DE102019116047A1 - Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme - Google Patents

Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102019116047A1
DE102019116047A1 DE102019116047.2A DE102019116047A DE102019116047A1 DE 102019116047 A1 DE102019116047 A1 DE 102019116047A1 DE 102019116047 A DE102019116047 A DE 102019116047A DE 102019116047 A1 DE102019116047 A1 DE 102019116047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
wall part
shelving system
groove
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116047.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dahner
Bernd Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bott GmbH and Co KG
Original Assignee
Bott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bott GmbH and Co KG filed Critical Bott GmbH and Co KG
Publication of DE102019116047A1 publication Critical patent/DE102019116047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0083Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements with four vertical uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/402Profiles or supporting structures for supporting single drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/403Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, insbesondere zum Einbau in ein Nutzfahrzeug, mit Regalseitenwänden (1) und mit wenigstens einem ersten Ablagefach (100) in einer ersten Ausgestaltung und wenigstens einem zweiten Ablagefach (200) in einer zweiten Ausgestaltung, wobei die Ablagefächer (100,200) jeweils eine Bodenplatte (6), ein Vorderwandteil (101), ein Rückwandteil (8) und Seitenteile (7) aufweisen. Die Ablagefächer (100,200) weisen einen identischen Basisbausatz (3) auf, welcher die Bodenplatte (6), die Seitenteile (7) und das Rückwandteil (8) der Ablagefächer (100,200) ausbildet, wobei die Bodenplatte (6) mit zumindest den beiden Seitenteilen (7) einstückig ausgebildet ist und die Bodenplatte (6) und die Seitenteile (7) durch Umformen aus einem Blech gebildet sind, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs (100) in der ersten Ausgestaltung an einer Vorderseite eines der Basisbausätze (3) ein erste Vorderwandteil (101) in einer ersten Ausprägung festgelegt ist, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs (200) in einer zweiten Ausgestaltung an der Vorderseite eines der Basisbausätze (3) ein zweites Vorderwandteil (101,201) in einer zweiten Ausprägung festgelegt ist, wobei sich die Vorderwandteile (101,201) im Aufbau voneinander unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, insbesondere zum Einbau in ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft ferner Ablagefächer für ein Regalsystem nach Anspruch 29.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen von Ablagefächern nach dem Oberbegriff von Anspruch 30.
  • Regalsysteme dieser Art werden häufig als Einbausätze für Servicefahrzeuge zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Werkzeugen, Kleinteilen und dergleichen verwendet. Auf diese Weise soll ein effizientes Arbeiten durch eine individuell auf Prozesse abgestimmte Bereitstellung von Material und Werkzeug erreicht werden, wobei der zur Verfügung stehende Stauraum möglichst effektiv genutzt werden und das Regalsystem möglichst stabil sein soll.
  • Die aus der Praxis bekannten Regalsysteme, die in Servicefahrzeugen eingebaut werden, setzen sich aus Regalseitenwänden zusammen, zwischen denen Systembauteile, wie zum Beispiel Ablagefächer, Schubladen, Klappen oder dergleichen, angeordnet sind. Die Ablagefächer können dabei beispielsweise als Wannen, Ablageböden, insbesondere mit einer niedrigen Vorderkante, Klappenböden oder Tablare, insbesondere Boxen-Tablare, ausgebildet sein.
  • Die bekannten Regalsysteme können zwei, drei oder auch mehr Regalseitenwände aufweisen. Dies ist primär von der Länge des Regalsystems, den vorgesehenen Systembauteilen bzw. Einbauten und dem Rastermaß abhängig.
  • Die Systembauteile können insbesondere dazu dienen, Geräte und Materialien aufzunehmen und zu lagern. Besondere Anforderungen werden dabei an Regalsysteme gestellt, die in Nutzfahrzeugen eingebaut sind. Zum einen ist sicherzustellen, dass die Geräte und Materialien auch während das Fahrzeug bewegt wird, in den Systembauteilen verbleiben. Zudem sollen die Regalsysteme, die in Nutzfahrzeuge eingebaut werden, einfach in der Bedienung, leicht und dennoch stabil sein.
  • Ein gattungsgemäßes Regalsystem ist aus der DE 10 2012 204 886 A1 bekannt. Das gattungsgemäße Regalsystem beschreibt ein Regalsystem und insbesondere eine Wanne, die zwischen Regalseitenwänden des Regalsystems festgelegt ist. Die Wanne weist dabei eine Bodenplatte, ein Vorderwandteil, ein Rückwandteil und Seitenteile auf, die vorzugsweise jeweils als Einzelteile ausgebildet sind. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Bodenplatte einstückig mit dem Vorderwandteil und/oder dem Rückwandteil ausgebildet ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bodenplatte und die Seitenteile bzw. die Bodenplatte und das Vorderwandteil oder auch die Seitenteile und das Vorderwandteil aus unterschiedlichen Materialien und/oder Materialstärken auszubilden.
  • Die aus der DE 10 2012 204 886 A1 bekannte Wanne für Regalsystems kann bedarfsweise aus geeigneten Einzelteilen zusammengesetzt werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Einbausituation in Nutzfahrzeugen und der unterschiedlichen kundenspezifischen Wünsche ergibt sich eine hohe Anzahl an unterschiedlichen Varianten von Regalsystemen und auch Systembauteilen, insbesondere Ablagefächern.
  • Um eine hohe Qualität zu günstigen Preisen gewährleisten zu können, besteht die Notwendigkeit, die Teilevielfalt zu reduzieren und insbesondere die Prozesse zur Herstellung verschiedener Ablagefächer zu vereinfachen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem mit hochwertigen und kostengünstig herstellbaren Ablagefächern zu schaffen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, hochwertige und kostengünstige Ablagefächer für ein Regalsystem zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen von Ablagefächern zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Regalsystems durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Ablagefächer durch Anspruch 29 gelöst.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen von Ablagefächern ergibt sich aus Anspruch 30.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem eignet sich insbesondere zum Einbau in ein Nutzfahrzeug, insbesondere in ein Servicefahrzeug, ist hierauf jedoch nicht beschränkt.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem weist wenigstens ein erstes Ablagefach in einer ersten Ausgestaltung und wenigstens ein zweites Ablagefach in einer zweiten Ausgestaltung auf, wobei die Ablagefächer jeweils eine Bodenplatte, ein Vorderwandteil, ein Rückwandteil und Seitenteile aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ablagefächer einen identischen Basisbausatz aufweisen, welcher die Bodenplatte, die Seitenteile und das Rückwandteil der Ablagefächer ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Bodenplatte mit zumindest den beiden Seitenteilen einstückig ausgebildet ist und die Bodenplatte und die Seitenteile durch Umformen aus einem Blech gebildet sind, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs in der ersten Ausgestaltung an einer Vorderseite eines der Basisbausätze ein erste Vorderwandteil in einer ersten Ausprägung festgelegt ist, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs in einer zweiten Ausgestaltung an der Vorderseite eines der Basisbausätze ein zweites Vorderwandteil in einer zweiten Ausprägung festgelegt ist, wobei sich die Vorderwandteile im Aufbau voneinander unterscheiden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich die Teilevielfalt und die Herstellung von Ablagefächern dadurch deutlich reduzieren lässt, dass wenigstens ein Ablagefach in einer ersten Ausgestaltung und ein Ablagefach in einer zweiten Ausgestaltung einen identischen Basisbausatz aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass an den identischen Basisbausätzen Vorderwandteile mit unterschiedlichen Ausprägungen festgelegt werden, woraus sich dann die unterschiedlichen Ablagefächer bzw. die Ablagefächer in der ersten oder zweiten Ausgestaltung ergeben.
  • Das Merkmal, dass sich die Vorderwandteile im Aufbau voneinander unterscheiden bzw. dass ein erstes Vorderwandteil in einer ersten Ausprägung und ein zweites Vorderwandteil in einer zweiten Ausprägung vorgesehen sind, ist derart zu verstehen, dass sich die Vorderwandteile in ihrer konstruktiven Gestaltung und nicht nur in der Farbe, dem Material oder der Oberflächenbeschichtung unterscheiden. Vorgesehen ist, dass das jeweilige Ablagefach durch das Vorderwandteil die vorgesehene Bestimmung erhält, beispielsweise als Ablageboden, als Wanne, als Klappenboden, als Tablar, insbesondere als Boxen-Tablar ausgebildet ist, sich also im Aufbau unterschiedliche Ablagefächer ergeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung reduziert sich die Anzahl der Teile, die zur Herstellung von Ablagefächern vorgehalten werden müssen, erheblich.
  • Es kann zur Herstellung eines Regalsystems weiterhin vorgesehen sein, dass Ablagefächer mit unterschiedlichen Dimensionen, insbesondere unterschiedlichen Breiten und Tiefen, vorgesehen sind. Es können daher Basisbausätze mit unterschiedlichen Breiten und Tiefen vorgesehen sein, durch die sich dann entsprechend erste und zweite Ablagefächer mit den durch die Basisbausätze vorgegebenen Breiten und Tiefen herstellen lassen.
  • Unter der Breite eines Ablagefachs ist dessen Erstreckung orthogonal zu Regalseitenwänden, wenn das Ablagefach in das Regalsystem eingebaut ist, zu verstehen. Unter der Tiefe eines Ablagefachs ist die Erstreckung orthogonal von einer Vorderseite des Regalsystems zu einer Rückseite des Regalsystems zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung, dass die Bodenplatte mit zumindest den Seitenteilen einstückig ausgebildet ist und die Bodenplatte und die Seitenteile durch Umformen aus einem Blech gebildet sind, eignet sich in besonderer Weise, um einen stabilen Basisbausatz herzustellen. Das Rückwandteil kann dabei mit dem Basisbausatz in beliebiger Weise verbunden werden.
  • Das Rückwandteil kann als Einzelteil vorliegen oder einstückig mit der Bodenplatte ausgebildet sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe Vorderwandteil, Rückwandteil und Seitenteile nicht zwingend bedeuten, dass das Vorderwandteil bei dem Regalsystem Teil einer Vorderwand bildet bzw. parallel zu der Vorderwand des Regalsystems ausgerichtet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Vorderwandteil einen Teil der Rückwand des Regalsystems bildet, wenn das Ablagefach in dem Regalsystem festgelegt ist. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass das Vorderwandteil einen Teil der Seitenwand des Regalsystems ausbildet, insbesondere einer Außenwand einer Regalseitenwand, die insbesondere von außerhalb des Fahrzeugs gegebenenfalls zugänglich sein kann, wenn die Regalaußenwand beispielsweise im Bereich einer Hecktür oder einer Seitentür eines Nutzfahrzeugs parallel zu diesen verlaufend angeordnet ist.
  • Es eignet sich im Rahmen der Erfindung jedoch in besonderer Weise, wenn das Vorderwandteil einen Teil der Vorderwand des Regalsystems ausbildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Regalsystem ein drittes Ablagefach in einer dritten Ausgestaltung aufweist, und das dritte Ablagefach durch einen der Basisbausätze und ein an der Vorderseite des Basisbausatzes festgelegtes drittes Vorderwandteil in einer dritten Ausprägung ausgebildet ist, wobei sich das dritte Vorderwandteil von dem ersten und dem zweiten Vorderwandteil im Aufbau unterscheidet.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es von Vorteil ist, wenn sich ein erstes, ein zweites und ein drittes Ablagefach einen identischen Basisbausatz teilen, an dem dann entsprechend unterschiedliche, nämlich erste, zweite oder dritte Vorderwandteile, die sich im Aufbau voneinander unterscheiden, festgelegt sind, um konstruktiv unterschiedliche Ablagefächer auszubilden.
  • Die Teilevielfalt wird somit noch weiter reduziert.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Regalsystem ein viertes Ablagefach in einer vierten Ausgestaltung aufweist, und das vierte Ablagefach durch einen der Basisbausätze und ein an der Vorderseite des Basisbausatzes festgelegtes viertes Vorderwandteil in einer vierten Ausprägung ausgebildet ist, wobei sich das vierte Vorderwandteil von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Vorderwandteil im Aufbau unterscheidet.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es von Vorteil sein kann, wenn das Regalsystem ein viertes Ablagefach in einer vierten Ausgestaltung aufweist, für welches ein identischer Basisbausatz verwendet wird, an dem ein viertes Vorderwandteil in einer vierten Ausprägung festgelegt ist. Das vierte Vorderwandteil unterscheidet sich dabei im Aufbau von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Vorderwandteil und definiert somit den Einsatz bzw. die Verwendung des vierten Ablagefachs.
  • Die Teilevielfalt wird damit noch weiter reduziert. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere ein Regalsystem mit drei oder vier unterschiedlichen Ablagefächern besonders geeignet ist, um auf die unterschiedlichen Einbausituationen und die individuellen Kundenwünsche hinsichtlich der Gestaltung der Regalsysteme eingehen zu können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Regalsystem weitere Ablagefächer in weiteren Ausgestaltungen aufweist und die weiteren Ablagefächer jeweils durch einen der Basisbausätze und jeweils ein an der Vorderseite des Basisbausatzes festgelegtes weiteres Vorderwandteil in einer weiteren Ausprägung ausgebildet sind, wobei sich die weiteren Vorderwandteile jeweils von dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Vorderwandteil im Aufbau unterscheiden.
  • Es kann von Vorteil sein, noch weitere Ablagefächer vorzusehen, die jeweils denselben Basisbausatz verwenden wie das erste, das zweite, das dritte und das vierte Ablagefach, wozu ein weiteres individuelles Vorderwandteil an dem Basisbausatz festgelegt wird. Dabei weist jedes weitere Ablagefach ein Vorderwandteil auf, das sich von den anderen weiteren Ablagefächern unterscheidet und somit die Verwendung bzw. den Einsatz eines weiteren Ablagefachs definiert.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorderwandteile mit dem Basisbausatz formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  • Eine geeignete Befestigung bzw. Festlegung des Vorderwandteils an dem Basisbausatz kann sich auch in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Vorderwandteils ergeben.
  • Die formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung des Vorderwandteils mit dem Basisbausatz kann mit den Seitenteilen und/oder dem Bodenteil erfolgen.
  • Insofern das Vorderwandteil im Wesentlichen eine Verblendung darstellt bzw. einen Abschluss ausbildet, um die Seitenteile und die Bodenplatte an deren Vorderkante abzudecken, kann es ausreichend sein, das Vorderwandteil formschlüssig mit dem Basisbausatz zu verbinden.
  • Insbesondere in der vorgenannten Ausgestaltung kann alternativ oder ergänzend auch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise ein Verkleben des Vorderwandteil an dem Basisbausatz, vorgesehen sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vorderkanten der Seitenteile und/oder der Bodenplatte derart gestaltet sind, dass diese Rastmittel aufweisen, die mit entsprechenden Rastmitteln im Vorderwandteil verrasten, wenn das Vorderwandteil in die vorgesehene Endposition auf den Basisbausatz aufgebracht ist. Vorgesehen sein können dabei bei dem Basisbausatz, insbesondere bei den Seitenteilen des Basisbausatzes, Rastaufnahmen, beispielsweise Bohrungen, in die entsprechende Rastmittel, insbesondere Rastvorsprünge des Vorderwandteils eindringen.
  • Insofern beispielsweise vorgesehen ist, dass das Vorderwandteil derart gestaltet ist, dass in diesen Nutensteine oder Ladungssicherungsmittel festlegbar sind, kann alternativ oder ergänzend zu einer formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung auch eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Vorderwandteil eine Kontaktfläche aufweisen, die mit einer entsprechend gestalteten Fläche der Seitenteile und/oder der Bodenplatte verschraubt und/oder vernietet wird.
  • Vorgesehen sein kann insbesondere, dass das Vorderwandteil derart gestaltet ist, dass dieses die Bodenplatte untergreift und der Abschnitt des Vorderwandteils, der die Bodenplatte untergreift, kraftschlüssig vorzugsweise durch Nieten oder Schrauben mit der Bodenplatte verbunden ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorderwandteile auf freiliegende Vorderkanten der Bodenplatte und/oder der Seitenteil aufgesteckt sind.
  • Es kann sich insbesondere eignen, das Vorderwandteil derart zu gestalten, dass dieses auf Vorderkanten der Seitenteile und der Bodenplatte aufsteckbar ist und zusätzlich vorgesehen ist, das das Vorderwandteil mit der Bodenplatte verschraubt, vorzugsweise vernietet, ist.
  • Es eignet sich zur Verbindung des Vorderwandteils mit dem Basisbausatz in besonderer Weise, wenn dieses derart gestaltet ist, dass an den seitlichen Enden des Vorderwandteils turmartige Vorsprünge vorgesehen sind, die es ermöglichen, das Vorderwandteil auf Vorderkanten der Seitenteile aufzustecken. Die turmartigen Vorsprünge können dabei einstückig mit dem Vorderwandteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die turmartigen Vorsprünge Endstücke der Vorderwandteile darstellen und diese auf ein vorzugsweise als Profilelement ausgebildeten Hauptabschnitt des Vorderwandteils aufgesteckt bzw. mit den Enden des Hauptabschnitts verbunden sind. Die turmartigen Vorsprünge können dabei vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren, wenn die Vorderwandteile eine Auflagefläche ausbilden, welche einen an die Vorderkante der Bodenplatte angrenzenden Randbereich untergreift. Dabei kann vorzugsweise auch vorgesehen sein, dass die Auflagefläche eine Nut bzw. einen Schlitz ausbildet, die bzw. der derart gestaltet ist, dass die Vorderkante der Bodenplatte aufgenommen werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auflagefläche des Vorderwandteils mit der Bodenplatte vernietet ist, wozu die Auflagefläche vorzugsweise eine entsprechende Gestaltung, insbesondere eine Vertiefung zur Aufnahme der Nieten oder zur Aufnahme von Schrauben aufweist.
  • Das Vorderwandteil ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieses mit den Regalseitenwänden verschraubbar ist. Hierzu können sowohl in dem turmartigen Vorsprung als auch in dem Hauptabschnitt des Vorderwandteils Bohrungen oder Eingriffsöffnungen für Schrauben ausgebildet sein, um ein Festlegen an den Regalseitenwänden, insbesondere an Regalpfosten der Regalseitenwände, zu ermöglichen. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Bohrungen oder Eingriffsöffnungen an jedem der beiden seitlichen Enden des Vorderwandteils vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass alle Vorderwandteile über eine identische Gestaltung der Verbindungseinrichtung, mit der das Vorderwandteil an dem Basisbausatz festgelegt wird bzw. über die das Vorderwandteil an den Regalseitenwänden verschraubt wird, verfügen.
  • Die Festlegung der unterschiedlichen Vorderwandteile an den identischen Basisbausätzen wird somit vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Bodenplatte, die Seitenteile und das Rückwandteil des Basisbausatzes einstückig durch Umformen aus einem Blech gebildet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich die Teilevielfalt und auch der Montageaufwand weiter reduzieren lassen, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich der Variabilität zu befürchten sind, wenn die Bodenplatte, die Seitenteile und das Rückwandteil des Basisbausatzes einstückig durch Umformen aus einem Blech gebildet sind.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Rückwandteil und/oder die Seitenteile über die aneinander angrenzenden Ecken eines Rückwandteils bzw. der Seitenteile überstehen und vorzugsweise um 90 Grad umgebogen werden, so dass die Laschen beispielsweise der Seitenteile an einer Außenwand des Rückwandteils, beispielsweise durch Schrauben oder Nieten, festlegbar sind. Dadurch lässt sich ein Basisbausatz herstellen, der besonders stabil und somit für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet ist.
  • Die Seitenteile und das Rückwandteil können nach dem Umformen auch anderweitig, beispielsweise unter Verwendung von Eckverbindungsteilen, miteinander verbunden werden.
  • Insgesamt hat sich gezeigt, dass sich die Herstellung eines Basisbausatzes, bei dem die Bodenplatte, die Seitenteile und das Rückwandteil einstückig aus einem Blech gebildet sind, in besonderem Maße eignet.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass der Basisbausatz eine besonders hohe Stabilität erhält, wenn eine Oberseite des Rückwandteils und/oder der Seitenteile des Basisbausatzes wenigstens einmal, vorzugsweise zweimal, umgekantet oder alternativ umbördelt ist.
  • Eine Ausbildung des Basisbausatzes aus Stahl, insbesondere verzinktem Stahl, Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, eignet sich in besonderer Weise. Der Basisbausatz kann durch ein entsprechend ausgebildetes Vorderwandteil insbesondere optisch und/oder haptisch eine hochwertige Gestaltung erhalten, ohne dass es notwendig ist, den gesamten Basisbausatz aus dem entsprechenden Material, beispielsweise einem eloxierten Aluminium, auszubilden.
  • Dies reduziert die Herstellungskosten der Ablagefächer, da zur Herstellung des Basisbausatzes auf günstige bzw. vorteilhaft zu verarbeitenden Materialien zurückgegriffen werden kann.
  • Beim Stand der Technik war im Regelfall vorgesehen, dass das gesamte Ablagefach aus dem Material ausgebildet wird, den auch die Außenwand der Vorderwand aufweisen sollte. Dies hat, beispielsweise wenn als Material eloxiertes Aluminium vorgesehen war, zu einem vergleichsweise hohen Ausschuss geführt, da eloxiertes Aluminium relativ kratzanfällig ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es nunmehr möglich, dem Ablagefach durch eine geeignete Gestaltung des Vorderwandteils eine hochwertige Optik zu verleihen und trotzdem auf günstige Materialien für den Basisbausatz zurückzugreifen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile aus einem anderen Material ausgebildet ist als der Basisbausatz.
  • Dadurch, dass wenigstens eines der Vorderwandteile aus einem anderen Material ausgebildet ist als der Basisbausatz, kann das entsprechende Ablagefach eine gewünschte Optik, insbesondere eine hochwertige Gestaltung, erhalten, ohne dass der gesamte Basisbausatz aus diesem Material hergestellt werden muss.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile eine nach außen gerichtete Außenwand aufweist, die eine andere Oberflächenbeschichtung aufweist als eine Außenfläche des Basisbausatzes.
  • Dadurch, dass wenigstens eines der Vorderwandteile eine nach außen gerichtete Außenwand aufweist, die eine andere Oberflächenbeschichtung aufweist als eine Außenfläche des Basisbausatzes, kann das entsprechende Ablagefach eine gewünschte Optik, Haptik oder ein hochwertiges Erscheinungsbild erhalten, ohne dass der gesamte Basisbausatz mit einer entsprechenden Oberflächenbeschichtung hergestellt werden muss.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Basisbausatz aus einem sogenannten Aluminium „natur“ hergestellt ist und das Vorderwandteil zumindest an der Außenwand aus einem eloxierten Aluminium hergestellt ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Oberflächenbeschichtung der Außenwand des Vorderwandteils durch einen metallischen Überzug oder einen keramischen Überzug oder einen amorphen Überzug oder einen organischen Überzug oder eine oxidische Beschichtung oder eine dekorativen Beschichtung gebildet ist.
  • Die vorgenannten Maßnahmen eignen sich in besonderer Weise zur Ausbildung einer Oberflächenbeschichtung der Außenwand des Vorderwandteils. Vorgesehen sein kann insbesondere ein Schmelzüberzug, zum Beispiel ein Feuerverzinken, ein galvanischer Überzug, eine Plattierung, die Verwendung einer PVD-Schicht (zum Beispiel ein metallisierter Kunststoff), eine thermisch gespritzte Schicht, eine Reaktionsschicht, eine Schicht aus Email, eine Kunststoffbeschichtung, zum Beispiel auch eine Folie, eine Lackierung, zum Beispiel eine Pulverlackierung, oder eine in herkömmlicher Weise aufgebrachte Farbe oder ein anderweitig aufgebrachtes dekoratives Element.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile einen Anschlussbereich zur Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln aufweist.
  • Dadurch, dass wenigstens eines der Vorderwandteile einen Anschlussbereich zur Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln aufweist, erhält das Vorderwandteil eine zusätzliche Funktionalität.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Anschlussbereich in der Außenwand des wenigstens einen Vorderwandteils Verzurrpunkte zur Festlegung der Ladungssicherungsmittel aufweist.
  • Der Anschlussbereich in der Außenwand kann über einen, vorzugsweise mehrere Verzurrpunkte zur Festlegung der Ladungssicherungsmittel verfügen. Die Verzurrpunkte können dabei einzeln und mit Abstand zueinander in dem Anschlussbereich, vorzugsweise in einer Reihe, die vorzugsweise in Längsrichtung verläuft, angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Anschlussbereich in der Außenwand des wenigstens einen Vorderwandteils wenigstens eine in Längsrichtung des Vorderwandteils verlaufende T-Nut aufweist.
  • Dadurch, dass der Anschlussbereich eine T-Nut aufweist, ist es möglich, Nutensteine zu verwenden, die dann zur Festlegung weiterer Anbauteile, Zubehörteile oder Verbindungselemente verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass in die Außenwand des wenigstens einen Vorderwandteils entlang der T-Nut mehrere die Öffnung der T-Nut vergrößernde Ausnehmungen eingebracht sind, um die Aufnahme korrespondierender Verbindungsstücke zu ermöglichen.
  • Es ist somit möglich, in der T-Nut nicht nur Nutensteine festzulegen, sondern auch weitere Verbindungsstücke. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Ausnehmungen zur Aufnahme von sogenannten Airline-Fittingen ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich um Standardkomponenten, die zur Festlegung weiterer Elemente, insbesondere auch zur Ladungssicherung, Verwendung finden können.
  • Die T-Nut kann vorzugsweise als sogenannte Airline-Schiene ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass in die Außenwand entlang der T-Nut mehrere Ausnehmungsanordnungen eingebracht sind, wobei die Ausnehmungsanordnungen jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung versetzt angeordnete Ausnehmungen aufweisen, wobei zwischen zwei benachbarten Ausnehmungsanordnungen ein freier Abschnitt verbleibt, in dem in die Außenwand keine die Öffnung der T-Nut vergrößernden Ausnehmungen eingebracht sind, wobei der freie Abschnitt eine axiale Länge aufweist, die wenigstens der axialen Länge der Erstreckung von zwei aneinander angrenzenden Ausnehmungen einer der Ausnehmungsanordnungen entspricht.
  • Dadurch, dass in die Außenwand entlang der T-Nut mehrere Ausnehmungsanordnungen eingebracht sind, deren Ausnehmungen jeweils eine Öffnung der T-Nut vergrößern, um die Aufnahme korrespondierender Verbindungsstücke zu ermöglichen, ist es in einfacher und zuverlässiger Weise möglich, die T-Nut des Anschlussbereichs zur Ladungssicherung zu verwenden. An den Verbindungsstücken, die durch die Ausnehmungen eingeführt und in der T-Nut festgelegt werden, können Haken, Ösen oder dergleichen befestigt sein, an denen Ladungssicherungsmittel, zum Beispiel Zurrgurte, angebracht sind oder anbringbar sind. Die Zurrgurte können in bekannter Weise auch unmittelbar bzw. einstückig mit den Verbindungsstücken verbunden sein.
  • Entsprechende Verbindungsstücke, insbesondere zur Ladungssicherung, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Vorzugsweise können die Verbindungsstücke als Airline-Fittinge, insbesondere zur Ladungssicherung, ausgebildet sein.
  • Es können insbesondere alle bekannten Fittinge, die zur Verbindung mit Airline-Schienen bekannt sind, eingesetzt werden, wenn die Ausnehmungen, was vorzugsweise vorgesehen ist, als Airline-Lochungen ausgebildet sind.
  • Die Ausbildung des Anschlussbereichs derart, dass mehrere Ausnehmungsanordnungen entlang der T-Nut eingebracht sind, wobei zwischen zwei benachbarten Ausnehmungsanordnungen ein freier Abstand verbleibt, weist gegenüber den Lösungen des Standes der Technik mehrere Vorteile auf.
  • Zum einen haben die Erfinder erkannt, dass es insbesondere zur Ladungssicherung nicht notwendig ist, in einem engen Raster sogenannte Airline-Lochungen, so wie diese bei den bekannten Airline-Schienen ausgebildet sind, vorzusehen. Es genügt zur Ladungssicherung, wenn in größeren Abständen die vorgesehenen Ausnehmungen, beispielsweise Airline-Lochungen, vorgesehen sind. Dies reduziert die Herstellungskosten, da insbesondere das Einbringen der Ausnehmungen, vorzugsweise der Airline-Lochungen, kostenintensiv ist.
  • Zum anderen hat die Lösung den Vorteil, dass zwischen den Ausnehmungsanordnungen freie Abschnitte verbleiben, das heißt Abschnitte, in denen die Außenwand keine die Öffnung der T-Nut vergrößernden Ausnehmungen aufweist. In den freien Abschnitten verbleibt die T-Nut somit unverändert, so dass in die freien Abschnitte bei Bedarf in einfacher Weise Nutensteine eingesetzt werden können, um eine zweite Befestigungsmöglichkeit anzubieten, beispielsweise um Zubehörteile, Versteifungselemente, Verstrebungen oder auch Systembauteile festzulegen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Ausnehmungsanordnungen jeweils genau zwei Ausnehmungen aufweisen.
  • Eine derartige Ausgestaltung hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Eine Ausbildung von zwei Ausnehmungen, insbesondere wenn es sich hierbei um Airline-Lochungen handelt, eignet sich in besonderer Weise um die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsstücke, insbesondere Airline-Fittinge, aufzunehmen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Ausnehmungen der Ausnehmungsanordnungen jeweils einen Durchmesser von 20 mm aufweisen und in einem Raster von 25 mm angeordnet sind.
  • Die vorgenannten Abmessungen haben sich als besonders geeignet herausgestellt, insbesondere wenn es sich bei den Ausnehmungen um Airline-Lochungen handelt. Unter einem Raster von 25 mm ist dabei der Abstand vom Mittelpunkt einer Ausnehmung zum Mittelpunkt der benachbarten Ausnehmung derselben Ausnehmungsanordnung zu verstehen, jeweils in Axialrichtung bzw. Längsrichtung der T-Nut gemessen. Selbstverständlich kann vorzugsweise unter Beibehaltung des Durchmessers auch ein größeres Rastermaß gewählt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Abstand zwischen zwei Ausnehmungsanordnungen wenigstens 50 mm, vorzugsweise wenigstens 75 mm und besonders bevorzugt wenigstens 90 mm, beträgt und ganz besonders bevorzugt 100 mm beträgt.
  • Der besonders bevorzugte Abstand von 100 mm, wobei hier auch eine Spanne von 75 mm bis 125 mm vorgesehen sein kann, hat sich als geeignet herausgestellt, da dadurch vergleichsweise viele Ausnehmungen, insbesondere Airline-Lochungen eingespart werden können, ohne dass dies zur einer relevanten Einschränkung bei der Ladungssicherung, insbesondere beim Verzurren von Gegenständen, führt.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Abstand zwischen zwei Ausnehmungsanordnungen weniger als 300 mm, vorzugsweise weniger als 250 mm, weiter bevorzugt weniger als 200 mm und ganz besonders bevorzugt weniger als 150 mm beträgt.
  • Die vorgenannten vorzugsweise vorgesehenen Maximalabstände lassen sich insbesondere mit den vorgenannten vorzugsweise vorgesehenen Mindestabständen zu geeigneten Abstandsbereichen kombinieren, beispielsweise derart, dass der Abstand zwischen zwei Ausnehmungsanordnungen wenigstens 50 mm, jedoch weniger als 300 mm, beträgt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Ausnehmungen der Ausnehmungsanordnungen in die Außenwand besonders einfach und kostengünstig dadurch eingebracht werden können, dass diese in die Außenwand bzw. in die T-Nut eingefräst und/oder eingebohrt werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Anschlussbereich eine sich in Längsrichtung und in Tiefenrichtung des wenigstens einen Vorderwandteils erstreckende Nut aufweist, wobei die Nut in Längsrichtung einen Einsteckspalt ausbildet und die Nut in Tiefenrichtung, ausgehend von dem Einsteckspalt, einen sich in Richtung auf einen Nutgrund erstreckenden bogenförmigen Abschnitt aufweist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich durch die Ausbildung einer Nut, die sich in Tiefenrichtung, ausgehend von dem Einsteckspalt, bogenförmig in Richtung auf eine Nutgrund erstreckt, besonders vorteilhaft Ladungssicherungsmittel einsetzen lassen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass ein Adapterteil vorgesehen ist, welches einen Verbindungsbereich und eine zum Einstecken in die Nut vorgesehene Steckfläche ausbildet, wobei die Steckfläche, ausgehend von einer vorderen Kante in Richtung auf den Verbindungsbereich, einen bogenförmigen Verlauf aufweist, und wobei die Steckfläche und die Nut derart gestaltet sind, dass die Steckfläche durch den Einsteckspalt bis zu einer Endposition in die Nut einsteckbar ist, und die Steckfläche und der bogenförmige Abschnitt in der Endposition aneinander angrenzen und einen identischen gebogenen Verlauf aufweisen.
  • Der Anschlussbereich des vorgenannten Adapterteils kann dabei Teil des Ladungssicherungsmittels sein und/oder mit dem Ladungssicherungsmittel verbindbar sein. Der Anschlussbereich kann auch einstückig mit einem Ladungssicherungsmittel ausgebildet sein.
  • Das Adapterteil kann in einfacher Weise durch den Einsteckspalt in die Nut bis zu einer vorgesehenen Endposition eingesteckt werden, ohne dass hierzu Hilfsmittel notwendig sind.
  • Die Erfinder haben dabei erkannt, dass sich das Adapterteil bzw. die Steckfläche des Adapterteils in einfacher Weise wieder aus der Nut ausziehen lässt, wenn an dem Adapterteil, insbesondere dem Verbindungsbereich des Adapterteils derart in eine Richtung gezogen wird, dass sich die Steckfläche um eine gewölbte Wandung bzw die Kurve der Nut dreht bzw. an dem Adapterteil derart in eine Richtung gezogen wird, dass die Steckfläche entgegen der Richtung, in die diese beim Einführen in die Nut bewegt wurde, bewegt wird.
  • Eine Zugbelastung an dem Adapterteil, insbesondere an dem Verbindungsbereich, in eine andere Richtung wird von dem bogenförmigen Abschnitt der Nut aufgenommen ohne dass sich die Steckfläche in der Nut bewegt. Die Steckfläche sitzt sicher und stabil in der Nut.
  • Die Ausgestaltung der Steckfläche und des bogenförmigen Abschnitts der Nut führt dazu, dass das Adapterteil formschlüssig in der Nut gehalten wird. Es ergibt sich somit eine Ladungssicherungseinrichtung, die einfach geschlossen und wieder geöffnet werden kann und trotzdem hohe Belastungen aufnehmen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, insofern keine Zugspannung an dem Adapterteil anliegt, dieses in einfacher Weise in Längsrichtung entlang des Einsteckspalts verschoben werden kann.
  • In Abhängigkeit der Länge des Einsteckspalts ist es ohne weiteres möglich, ein, zwei oder auch mehrere Adapterteile mit deren Steckflächen an einer beliebigen Position in dem Einsteckspalt zu positionieren.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der bogenförmige Abschnitt der Nut und die Steckfläche im Querschnitt eine C-Form ausbilden.
  • Der Einsteckspalt und der Verlauf der Nut können in einfacher Weise derart gewählt werden, dass sich eine in die Nut eingesteckte Steckfläche in Zugrichtung bzw. in der vorgesehenen Zugrichtung, wenn ein Ladungssicherungsmittel eingesetzt wird bzw. mit dem Adapterteil verbunden ist, nicht aus der Nut entfernen lässt.
  • Eine entsprechende Festlegung bzw. Positionierung der Nut kann anhand der Gegebenheiten in einfacher Weise gewählt werden.
  • Das Adapterteil kann sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall hergestellt sein. Beide Ausführungen haben sich als geeignet herausgestellt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich der bogenförmige Abschnitt der Nut von dem Einsteckspalt bis zu dem Nutgrund erstreckt.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, den bogenförmigen Abschnitt derart zu gestalten, dass sich dieser nur über einen Teil der Nut in Tiefenrichtung erstreckt, es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, den bogenförmigen Abschnitt derart zu gestalten, dass sich dieser von dem Einsteckspalt bis zu dem Nutgrund erstreckt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der bogenförmige Abschnitt und die Steckfläche zumindest überwiegend als Kreisbogen ausgebildet sind.
  • Grundsätzlich kann der Verlauf des bogenförmigen Abschnitts und der Steckfläche beliebig sein, insbesondere derart, dass die Steckfläche in den bogenförmigen Abschnitt eingesteckt werden kann und in eine von der Einsteckbewegung abweichenden Richtung belastet werden kann.
  • Um eine möglichst stabile Verbindung zwischen der Steckfläche und dem bogenförmigen Abschnitt der Nut herzustellen und die Steckfläche möglichst behinderungsfrei in die Nut einstecken zu können, ohne dass ein komplizierter Bewegungsablauf notwendig ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der bogenförmige Abschnitt und die Steckfläche zumindest überwiegend als Kreisbogen ausgebildet sind. Der Kreisbogen weist dabei in üblicher Weise einen konstanten Radius auf, so dass die Einsteckbewegung nicht gehemmt wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den bogenförmigen Abschnitt und auch die Steckfläche vollständig als Kreisbogen auszubilden. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn die Nut im Bereich des Einsteckspalts einen abweichenden Verlauf aufweist, beispielsweise Einführschrägen ausbildet, so dass die vordere Kante der Steckfläche, ähnlich wie bei einem Trichter, leichter eingesteckt werden kann. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die Steckfläche, insbesondere an oder im Bereich der vorderen Kante, eine Anschrägung aufweist, so dass das Einstecken in die Nut nicht mit der vollen Breite der vorderen Kante, sondern entlang einer Ecke der vorderen Kante erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Nut im Bereich des Einsteckspalts eine Verbreiterung aufweist.
  • Durch diese Gestaltung kann das Einstecken der Steckfläche in die Nut erleichtert werden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Nut im Bereich des Einsteckspalts an ihrer inneren, einen kleineren Radius aufweisenden Seitenfläche, einen weiter verkleinerten Radius aufweist, so dass sich der Abstand zu der gegenüberliegenden Seitenwand der Nut vergrößert und sich folglich der Einsteckspalt verbreitert und das Einsetzen der vorderen Kante der Steckfläche erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Dicke der Steckfläche wenigstens annähernd der Breite der Nut entspricht.
  • Die vorzugsweise vorgesehene Ausgestaltung, bei der die Dicke der Steckfläche wenigstens annähernd der Breite der Nut entspricht, ist derart zu verstehen, dass die Steckfläche in die Nut eingesetzt werden kann, jedoch das Spiel der Steckfläche in Dickenrichtung in der Nut unter Berücksichtigung der Toleranzen möglichst gering ist. Vorzugsweise liegt die Steckfläche in der Endposition mit ihrer kürzeren Innenfläche an der inneren Seitenfläche der Nut und mit ihrer längerer Außenfläche an der gegenüberliegenden äußeren Seitenwand der Nut möglichst spielfrei an. Dadurch ergibt sich eine Verbindung zwischen der Steckfläche und der Nut, die stabil ist und hohe Kräfte aufnehmen kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn der bogenförmige Abschnitt und die Steckfläche einen gebogenen Verlauf mit einem Winkel von wenigstens 30 Grad, vorzugsweise wenigstens 45 Grad, weiter bevorzugt wenigstens 60 Grad, besonders bevorzugt wenigstens 75 Grad und ganz besonders bevorzugt wenigstens 80 Grad, insbesondere wenigstens 85 Grad, aufweisen.
  • Die vorgenannten Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Die vorgenannten Winkelmaße stellen sicher, dass die Steckfläche, wenn diese in die Endposition in die Nut eingesteckt ist, beispielsweise dadurch, dass die Steckfläche mindestens um 30 Grad, besonders bevorzugt wenigstens 75 Grad, während dem Einstecken gedreht wurde, hohe Kräfte in Zugrichtung aufnehmen kann. Die Steckfläche sitzt somit stabil in der Nut.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der bogenförmige Abschnitt und die Steckfläche einen gebogenen Verlauf mit einem Winkel von höchstens 180 Grad, vorzugsweise höchstens 150 Grad, weiter bevorzugt höchstens 135 Grad, besonders bevorzugt höchsten 120 Grad und ganz besonders bevorzugt höchstens 105 Grad, insbesondere höchstens 100 Grad, aufweist.
  • Die vorgenannten, vorzugsweise vorgesehenen Höchstwerte, haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Dadurch kann ein geringes Einbaumaß und ein geringer Materialverbrauch sichergestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine größere Winkelverdrehung bzw. ein größerer Winkel nicht notwendig ist, um die Steckfläche stabil in der Nut festzulegen.
  • Die vorgenannten vorzugsweise vorgesehenen Maximalwinkel lassen sich insbesondere mit den vorgenannten vorzugsweise vorgesehenen Minimalwinkeln zu geeigneten Winkelbereichen kombinieren.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung insbesondere von Vorteil sein, wenn der bogenförmige Abschnitt und die Steckfläche einen gebogenen Verlauf mit einem Winkel von 60 Grad bis 120 Grad, vorzugsweise 70 Grad bis 110 Grad, weiter bevorzugt 75 Grad bis 105 Grad, besonders bevorzugt 80 Grad bis 100 Grad und ganz besonders bevorzugt 80 Grad bis 90 Grad, insbesondere 85 Grad, aufweist.
  • Die vorgenannten Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Ferner hat es sich in diesem Zusammenhang als besonders geeignet herausgestellt, wenn der bogenförmige Abschnitt und die Steckfläche einen gebogenen Verlauf aufweisen, der wenigstens überwiegend einem Kreisbogen mit einem konstanten Radius entspricht.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die vordere Kante der Steckfläche, wenn die Steckfläche in der Endposition in die Nut eingesteckt ist, eng benachbart zu dem Nutgrund positioniert ist und/oder an dem Nutgrund anliegt.
  • Grundsätzlich kann zwischen der vorderen Kante der Steckfläche und dem Nutgrund ein Abstand vorgesehen sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich eine Ausgestaltung im besonderen Maß eignet, bei der die Steckfläche, wenn diese in die Endposition in die Nut eingesteckt ist, eng benachbart zu dem Nutgrund positioniert ist bzw. vorzugsweise an dem Nutgrund anliegt. Grundsätzlich ist es dabei auch möglich, dass die vordere Kante mit einer Teilfläche am Nutgrund anliegt und/oder mit einer Teilfläche am Nutgrund eng benachbart verläuft.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich der Verbindungsbereich des Adapterteils, wenn die Steckfläche in die Nut eingesteckt ist, wenigstens annähernd planparallel zu einer Ebene erstreckt, die durch den Nutgrund und den Einsteckspalt verläuft.
  • Die Ausbildung des Verbindungsbereichs mit einem Verlauf, vorzugsweise eine plattenförmige Ausgestaltung des Verbindungsbereichs derart, dass der Verbindungsbereich planparallel zu einer Ebene verläuft, die sich durch den Nutgrund und den Einsteckspalt erstreckt, hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Bereits eine Belastung des Adapterteils durch eine Zugbewegung, die in der Ebene des Verbindungsbereichs verläuft, kann vorteilhaft von der Nut aufgenommen werden. Vorzugsweise wird die Ladungssicherungseinrichtung derart positioniert, dass eine Zugbewegung nicht in der Ebene des Verbindungsbereichs angreift, sondern in einem Winkel, der ausgehend von dem bogenförmigen Verlauf der Steckfläche nach außen geneigt ist. Hier genügen bereits wenige Winkelgrad, um sicherzustellen, dass die Steckfläche nicht aus der Nut ausgezogen wird. Besonders zu bevorzugen ist es, wenn die Zugrichtung, bezogen auf den Verlauf der Steckfläche, im Bereich des Einsteckspalts orthogonal dazu verläuft, in besonderer Weise eignet sich auch ein Winkel +/- 70 Grad zu einer Orthogonalen.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich der Verbindungsbereich des Adapterteils an die Steckfläche anschließt und entgegen dem bogenförmigen Verlauf der Steckfläche in einem Winkel von mindestens 10 Grad, vorzugsweise von mindestens 20 Grad, nach außen geneigt verläuft.
  • Die vorgenannten Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt, insbesondere um sicherzustellen, dass die Steckfläche stabil in der Nut festgelegt ist, selbst wenn eine Zugkraft an dem Verbindungsbereich angreift, die in der Ebene des Verbindungsbereichs verläuft und sich vom Einsteckspalt in der Ebene des Verbindungsbereichs nach außen erstreckt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine Außenfläche des Verbindungsbereichs an einer Längskante des Einsteckspalts anliegt, wenn die Steckfläche in die Endposition in die Nut eingesteckt ist.
  • Dadurch, dass eine Außenfläche des Anschlussbereichs an einer Längskante des Einsteckspalts anliegt, können Kräfte, insbesondere wenn diese winklig gegenüber der Ebene des Verbindungsbereichs an den Verbindungsbereich angreifen, auch in die Längskante des Einsteckspalts eingeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich ein Teil des Ladungssicherungsmittels ist und/oder mit einem Ladungssicherungsmittel verbindbar ist.
  • Vorzugsweise kann der Verbindungsbereich einstückig mit einem Ladungssicherungsmittel oder mit einem Verbindungsglied eines Ladungssicherungsmittels ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ladungssicherungsmittel als Gurt, als Netz oder als Gewebe ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich eignen sich alle bekannten Ladungssicherungsmittel zur Festlegung an dem Anschlussbereich in der Außenwand des Vorderwandteils. Eine Ausbildung der Ladungssicherungsmittel als Gurt, Netz oder Gewebe eignet sich jedoch in besonderer Weise.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ladungssicherungsmittel einen Verschluss und/oder ein Klemmschloss und/oder eine Ratsche aufweist.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ladungssicherungsmittel als Gurt, insbesondere als Zurrgurt, und besonders bevorzugt als zweiteiliger Gurt mit einem Klemmschloss ausgebildet ist.
  • Der Anschlussbereich des Vorderwandteils eignet sich insbesondere zur Sicherung bzw. Festlegung von Ladung in einem Nutzfahrzeug, ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Die festzulegenden Materialien und Geräte werden nachfolgend allgemein als „Ladung“ bezeichnet. Der Begriff „Ladung“ soll dabei jedoch nicht eine Verwendung des Regalsystems außerhalb eines Nutzfahrzeugs ausschließen, sondern wird nur zur Vereinfachung als Oberbegriff für festzulegende Materialien und Geräte verwendet.
  • Die Kombination von verschiedenen Systemen zur Ladungssicherung, insbesondere die T-Nut und die vorbeschriebenen Nut mit dem bogenförmigen Verlauf, eignen sich in besonderer Weise, um verschiedene Ladungssicherungsmittel festzulegen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile als Profilelement, insbesondere als Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
  • Eine Herstellung der Vorderwandteile als Profilelement eignet sich insbesondere, wenn in dem Vorderwandteil ein Anschlussbereich zur Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass eines der Ablagefächer als Klappenboden ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz verbundene Vorderwandteil eine Klappe ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich die erfindungsgemäße Lösung in besonderer Weise eignet, um ein Ablagefach als Klappenboden auszubilden. Es kann sich dabei beispielsweise um das erste Ablagefach handeln.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass eines der Ablagefächer als Boxen-Tablar ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz verbundene Vorderwandteil eine Verblendung ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es sich in besonderer Weise eignet, eines der Ablagefächer als Boxen-Tablar oder allgemein als Tablar auszubilden. Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass nebeneinander in Breitenrichtung des Regalsystems mehrere Boxen, vorzugsweise geführt, vorzugsweise derart, dass diese in das Boxen-Tablar ein- und ausgeschoben werden können, angeordnet sind. Es kann sich hierbei um beliebige Boxen oder auch Schubladen handeln.
  • Bei dem Ablagefach, das als Boxen-Tablar ausgebildet ist, kann es sich beispielsweise um das zweite Ablagefach handeln.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass eines der Ablagefächer als Ablageboden ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz verbundene Vorderwandteil eine Vorderkante ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es sich in besonderer Weise eignen kann, wenigstens eines der Ablagefächer als Ablageboden auszubilden. Der Ablageboden kann dabei zur Ablage beliebiger Materialien und Geräte vorgesehen sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Ablageboden zur Ablage von Boxen, beispielsweise von Euroboxen, geeignet ist. Der Ablageboden kann vorzugsweise derart gestaltet sein, dass das Vorderwandteil eine flache, vorzugsweise weniger als 60 mm hohe Vorderkante ausbildet, vorzugsweise eine Vorderkante, die weniger als 40 mm hoch ist, besonders bevorzugt weniger als 30 mm und ganz besonders bevorzugt 20 mm hoch ist. Dadurch können insbesondere auf dem Ablageboden aufgesetzte Euroboxen leicht entnommen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese im Fahrbetrieb des Fahrzeugs von selbst über die Vorderkante bewegt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ablageboden als drittes Ablagefach ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass eines der Ablagefächer als Wanne ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz verbundene Vorderwandteil eine Wannenwand ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es sich eignen kann, wenn eines der Ablagefächer als Wanne, beispielsweise als Aufbewahrungswanne, ausgebildet ist.
  • Die Wanne kann dabei beispielsweise das vierte Ablagefach darstellen.
  • Die Vorderwandteile der Ablagefächer in einer Ausgestaltung als Klappenboden, Boxen-Tablar, Ablageboden oder Wanne können gegebenenfalls über weitere Funktionalitäten verfügen, insbesondere zur Festlegung von Nutensteinen und Ladungssicherungsmitteln, wie vorstehend (und nachfolgend) beschrieben. In besonderer Weise eignet sich eine derartige Ausgestaltung für Vorderwandteile eines Ablagebodens bzw. einer Wanne.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine Innenfläche der Außenwand des Vorderwandteils in der Ausgestaltung, bei der eine T-Nut ausgebildet ist, wenigstens abschnittsweise zwei parallel verlaufende Stege aufweist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn ein Nutenstein, der zum Einsetzen in die T-Nut vorgesehen ist, an einer Oberseite wenigstens zwei parallel verlaufende Rillen aufweist und die Stege an der Innenfläche der Außenwand in die Rillen des Nutensteins eingreifen, wenn der Nutenstein in die T-Nut montiert ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich durch eine Ausgestaltung eines Nutensteins mit wenigstens zwei parallel verlaufenden Rillen, die in entsprechende parallel verlaufende Stege an der Innenfläche der Außenwand der T-Nut eingreifen, eine besonders stabile Verbindung ergibt, die geeignet ist, hohe Kräfte aufzunehmen. Die Sicherheit des Regalsystems bei einem Einsatz in einem Nutzfahrzeug, insbesondere im Falle eines Unfalls, wird dadurch deutlich erhöht. Die Rillen im Nutenstein führen dabei in Verbindung mit den Stegen an der Innenfläche der Außenwand nicht nur zu einer Erhöhung der Stabilität, sondern es wird zudem ein Aufbiegen der T-Nut bzw. der Öffnung der T-Nut verhindert.
  • Die Rillen im Nutenstein und die Stege an der Innenfläche der Außenwand der T-Nut bilden in vorteilhafter Weise einen Formschluss aus.
  • Ein weiterer Vorteil der Rillen im Nutenstein in Verbindung mit den Stegen an der Innenfläche der T-Nut besteht auch darin, dass sich durch diese Gestaltung eine Sicherung gegen ein ungewolltes Verdrehen bzw. Lösen ergibt, was insbesondere im Fahrbetrieb aufgrund der dabei auftretenden Vibrationen von Vorteil ist. Ferner ergibt sich durch die Rillen im Nutenstein und die Stege eine große und stabile Auflagefläche.
  • Bei den Stegen, die an der Innenfläche der Außenwand der T-Nut ausgebildet sind, kann es sich auch um beliebige Erhebungen, insbesondere auch Wülste, handeln.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stege derart an der Innenfläche der T-Nut ausgebildet sind, dass beidseits der Öffnung der T-Nut jeweils wenigstens ein Steg verläuft.
  • Dadurch, dass beidseits der Öffnung der T-Nut jeweils wenigstens ein Steg verläuft, ergibt sich eine besonders stabile Verbindung, insbesondere wird ein Formschluss erzeugt, der ein Aufbiegen der Öffnung der T-Nut weitgehend verhindert.
  • Vorzugsweise sind an der Innenfläche der T-Nut zwei Stege ausgebildet, wobei beidseits der Öffnung der T-Nut genau jeweils ein Steg verläuft.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Rillen derart in der Oberseite des Nutensteins ausgebildet sind, dass beidseits einer Gewindebohrung des Nutensteins jeweils wenigstens eine Rille verläuft.
  • Dadurch, dass beidseits einer Gewindebohrung des Nutensteins jeweils wenigstens eine Rille verläuft, ergibt sich eine besonders gute Verbindung mit entsprechend korrespondierend angeordneten Stegen an der Innenfläche der T-Nut. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Nutenstein zwei Rillen aufweist und beidseits der Gewindebohrung des Nutensteins jeweils eine Rille verläuft.
  • Die Rillen sind vorzugsweise derart in der Oberseite des Nutensteins ausgebildet, dass die Rillen in Stege an der Innenfläche der T-Nut eingreifen, die beidseits der Öffnung der T-Nut verlaufen.
  • Die vorgenannte Ausgestaltung eines Nutensteins mit Rillen bzw. die Ausbildung der Innenfläche der Außenwand mit Stegen kann sich für beliebige Nutensteine eignen.
  • Die Ausbildung von Stegen und Rillen kann sich jedoch insbesondere für Nutensteine eignen, die derart gestaltet sind, dass diese durch die Öffnung der T-Nut in die T-Nut eingesetzt und dort durch ein Verdrehen gesichert werden können. Ein derartiger Nutenstein ist nachfolgend in einer besonders geeigneten Ausführungsform dargestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Nutenstein in der Draufsicht die Form eines Parallelogramms aufweist, wobei zwei gegenüberliegende erste Seiten eine identische Länge L1 und zwei gegenüberliegende zweite Seiten eine identische Länge L2 aufweisen und wobei die Länge L1 kürzer ist als die Länge L2 , und wobei die Winkel zwischen benachbarten Seiten keinen rechten Winkel bilden.
  • Ein Nutenstein mit der vorstehend dargestellten Form kann in besonders vorteilhafter Weise in die T-Nut eingesetzt werden, indem der Nutenstein derart gedreht wird, dass die zweiten langen Seiten L2 parallel zu den Öffnungskanten der T-Nut verlaufen. Nach dem Einstecken in die T-Nut von vorne kann dann der Nutenstein gedreht werden, vorzugsweise derart, dass die ersten kurzen Seiten L1 des Nutensteins an gegenüberliegenden Seitenflächen der Innenwandung der T-Nut anliegen.
  • Die Verdrehung des Nutensteins lässt sich besonders vorteilhaft dadurch erreichen, dass eine Schraube in die Gewindebohrung des Nutensteins eingesetzt bzw. eingedreht wird. Durch eine Drehung der Schraube dreht sich zunächst auch der Nutenstein, bis dieser mit seinen ersten (kurzen) Seiten L1 an den Seitenflächen der Innenwandung der T-Nut anliegt und dadurch eine weitere Verdrehung des Nutensteins verhindert wird.
  • Der Abstand zwischen den beiden zweiten Seiten mit der Länge L2 , d. h. eine Orthogonale zu den beiden zweiten Seiten, deren Länge L2 beträgt, ist vorzugsweise derart bemessen, dass dieser geringer ist als die Breite der Öffnung der T-Nut in der Außenwand, vorzugsweise ist der Abstand zwischen den beiden zweiten Seiten, deren Länge L2 beträgt, jedoch auch derart gewählt, dass dieser wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 60 %, besonders bevorzugt wenigstens 70 %, ganz besonders bevorzugt wenigstens 80 %, insbesondere wenigstens 90 % der Breite der Öffnung entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nutenstein einerseits durch die Öffnung in der Außenwand in die T-Nut einsetzbar ist, andererseits jedoch auch eine geeignet große Auflagefläche zwischen dem Nutenstein und der Innenfläche der Außenwand vorhanden ist, die eine gute Einleitung von Kräften vom Nutenstein in die Außenwand gewährleistet.
  • Die schräge Form des Nutensteins führt dazu, dass nach dem Verdrehen des Nutensteins in die Montagestellung eine optimierte Auflagefläche zwischen dem Nutenstein und der Außenwand des Vorderwandteils zur Verfügung steht. Dies hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um eine stabile und belastbare Verbindung herzustellen, was insbesondere für den Einsatz in einem Nutzfahrzeug und im Fall eines Unfalls von besonderer Bedeutung ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rillen wenigstens annähernd parallel zu den beiden ersten Seiten mit der Länge L1 des Nutensteins verlaufen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rillen parallel zu den beiden ersten Seiten mit der Länge L1 des Nutensteins verlaufen, um den Nutenstein in der T-Nut stabil festzulegen. Von Vorteil ist es dabei auch, wenn der Nutenstein derart gestaltet ist, dass die beiden ersten Seiten an Seitenwänden in der T-Nut anliegen oder zumindest benachbart parallel zu diesen verlaufen, wenn die Rillen in die Stege der T-Nut eingreifen.
  • Dadurch, dass die Rillen wenigstens annähernd parallel bzw. parallel zu den beiden ersten Seiten mit der Länge L1 des Nutensteins verlaufen, lässt sich durch den Winkelverlauf zwischen den ersten Seiten und den zweiten Seiten einstellen, in welcher Orientierung der Nutenstein in der T-Nut positioniert ist, wenn die Rillen in die Stege eingreifen. Insofern die ersten Seiten gegenüber den zweiten Seiten in einem Winkel von 90 Grad verlaufen, ist der Nutenstein, wenn die Rillen in die Stege eingreifen, in der T-Nut derart orientiert, dass die zweiten Seiten orthogonal zwischen den Seitenwänden der T-Nut verlaufen und der Nutenstein somit eine Erstreckung in Axialrichtung der T-Nut aufweist bzw. eine Höhe in der T-Nut aufweist, die der Länge L1 der ersten Seiten entspricht. Insofern die ersten Seiten gegenüber den zweiten Seiten geneigt verlaufen, vergrößert sich die Auflage bzw. die Kontaktfläche zwischen der Oberseite des Nutensteins und der Innenfläche der Außenwand des Vorderwandteils. Der Nutenstein ist dabei in der T-Nut in einer schrägen Orientierung angeordnet und nimmt somit eine größere axiale Länge bzw. eine größere Höhe in der T-Nut ein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden ersten Seiten mit der Länge L1 des Nutensteins eine Abschrägung aufweisen. Von Vorteil ist es, wenn die beiden Abschrägungen an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des Nutensteins ausgebildet sind.
  • Eine Ausgestaltung des Nutensteins derart, dass die beiden ersten Seiten mit der Länge L1 mit Abschrägungen versehen sind, führt dazu, dass die Höhe des Nutensteins, das heißt die axiale Erstreckung des Nutensteins in der T-Nut reduziert ist. Dadurch ist es möglich, dass zwei Nutensteine enger benachbart übereinander in der T-Nut positioniert werden können.
  • Ein Vorteil eines Nutensteins mit der beschriebenen Form eines Parallelogramms ohne Abschrägungen besteht darin, dass dadurch eine optimierte Auflagefläche/Kontaktfläche zwischen der Oberseite des Nutensteins und der Innenfläche der T-Nut geschaffen wird, wodurch die Krafteinleitung optimiert wird. Die Verbindung ist somit besonders stabil, was insbesondere im Crashfall wichtig ist.
  • Der Nutenstein kann in einer Draufsicht auch die Form eines Rechtecks aufweisen. Eine derartige Gestaltung bietet sich insbesondere an, wenn der Nutenstein an einem stirnseitigen Ende der T-Nut in die T-Nut eingeführt werden kann. In diesem Fall ist es zumeist nicht nötig, den Nutenstein in der T-Nut zu drehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Oberseite des Nutensteins ein Sockel ausgebildet ist, welcher sich in die Öffnung der T-Nut erstreckt, wenn der Nutenstein in der T-Nut festgelegt ist.
  • Die Ausbildung eines Sockels, der sich in die Öffnung der T-Nut erstreckt, hat den Vorteil, dass sich der Nutenstein zusätzlich an den Öffnungskanten der Öffnung der T-Nut abstützen kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Sockel erst dann in die Öffnung der T-Nut eindringt, wenn der Nutenstein durch ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, in der T-Nut verspannt bzw. festgelegt wird derart, dass die Rillen in die Stege eingreifen.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Nutenstein eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite der Öffnung der T-Nut und der Nutenstein eine Länge aufweist, die größer ist als die Breite der Öffnung der T-Nut. Durch diese Ausgestaltung des Nutensteins lässt sich der Nutenstein in besonders vorteilhafter Weise durch die Öffnung der T-Nut in die T-Nut einführen und durch ein Verdrehen in der T-Nut gegen ein Wiederausziehen sichern.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem kann vorzugsweise zwei, drei oder mehrere Regalseitenwände aufweisen, wobei die Regalseitenwände vorzugsweise eine tragende Konstruktion aus einem vorderen Regalpfosten und einem hinteren Regalpfosten aufweisen, zwischen denen vorzugsweise Verstrebungsteile, die in horizontaler Richtung zwischen dem vorderen und dem hinteren Regalpfosten, vorzugsweise an deren Ober- und Unterseite verlaufen, aufweisen. Zwischen zwei benachbarten vorderen Regalpfosten und analog zwischen benachbarten hinteren Regalpfosten können Querstreben ausgebildet sein, die vorzugsweise durch Profilelemente gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile an seiner Unterseite eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut aufweist, in die ein LED-Leuchtmittel bzw. ein LED-Band eingesetzt ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich eine besonders gute Beleuchtung ergibt, wenn in eine Nut an der Unterseite eines der Vorderwandteile ein LED-Leuchtmittel, zum Beispiel ein LED-Band, eine LED-Leiste oder eine LED-Schiene, eingesetzt wird. Die Nut erstreckt sich dabei vorzugsweise über die gesamte Länge bzw. wenigstens annähernd über die gesamte Länge des Vorderwandteils.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf ein Rückwandteil eines der Ablagefächer, insbesondere eines Ablagefachs, dessen Vorderwandteil über einen Anschlussbereich verfügt, ein Aufsatzelement angeordnet bzw. befestigt ist. Das Aufsatzelement kann dabei vorzugsweise auf eine Oberseite des Rückwandteils aufgesetzt und dort formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Aufsatzelement über die gesamte Länge des Rückwandteils. Weiter vorzugsweise weist das Aufsatzelement an seiner Unterseite im Querschnitt betrachtet die Form eines umgekehrten „U“ auf, so dass das Aufsatzelement formschlüssig auf eine entsprechend ausgebildete Oberseite des Rückwandteils aufgesetzt werden kann. Das Rückwandteil ist an seiner Oberseite hierzu vorzugsweise einmal, besonders bevorzugt zweimal, jeweils vorzugsweise um 90 Grad abgekantet, so dass eine geeignete Ansatzfläche für die Unterseite des Aufsatzelements ausgebildet wird. Vorzugsweise ist das Aufsatzelement mit dem Rückwandteil zusätzlich durch Nieten oder Schrauben verbunden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Aufsatzelement Teil einer Ladungssicherungseinrichtung ist, wozu vorgesehen ist, dass ein Ladungssicherungsmittel, beispielsweise ein Zurrgurt, sowohl an dem Aufsatzelement als auch an dem Anschlussbereich des entsprechenden Vorderwandteils des Ablagefachs festgelegt wird.
  • Das Aufsatzelement kann hierzu ebenfalls einen Anschlussbereich aufweisen, der derart gestaltet sein kann, wie dies bereits bezüglich des Anschlussbereichs in dem Vorderwandteil beschrieben wurde, insbesondere kann eine T-Nut oder eine Nut mit einem bogenförmigen Abschnitt oder eine Kombination daraus vorgesehen sein.
  • Es eignet sich in besonderer Weise, wenn das Aufsatzelement eine Nut mit einem bogenförmigen Abschnitt aufweist, in den, wie vorstehend bereits beschrieben, ein Adapterteil eingesetzt wird.
  • Selbstverständlich kann ein Aufsatzelement auch an dem Rückwandteil und/oder den Seitenteilen eingesetzt werden, ohne dass das Vorderwandteil über einen Anschlussbereich zur Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln verfügt.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Aufsatzelemente bei einem Ablagefach eingesetzt werden. Ferner kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass zwei Seitenwände des Ablagefachs jeweils mit einem Aufsatzelement versehen sind, zwischen denen ein Ladungssicherungsmittel verspannt werden kann.
  • Eine Ladungssicherungseinrichtung, die zumindest ein Aufsatzelement, wie vorstehend beschrieben, aufweist, stellt eine eigenständige, von Anspruch 1 unabhängige erfinderische Lösung dar, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einem Wandteil, insbesondere einem Rückenwandteil eines Ablagefachs, ein Aufsatzelement angeordnet ist, welches sich entlang einer Oberseite des Wandteils (Seitenteil und/oder Rückwandteil) erstreckt und welches einen Anschlussbereich zur Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln aufweist. Alle im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Erfindung genannten Merkmale, Ausgestaltungen und Varianten gelten dabei auch für diese Erfindung. Die Anmelderin behält sich explizit vor, auf diesen Gegenstand eine Teilanmeldung auszurichten. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ladungssicherungseinrichtung ein Vorderwandteil mit einem Anschlussbereich und ein Aufsatzelement für ein Rückwandteil eines Ablagefachs umfasst, wie vorstehend und nachfolgend dargestellt.
  • Vorteilhafte Ablagefächer für ein Regalsystem ergeben sich aus Anspruch 29.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern ergibt sich aus Anspruch 30.
  • Derartige Ablagefächer eignen sich in besonderer Weise für ein Regalsystem zum Einbau in Nutzfahrzeuge.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern sieht vor, dass die Ablagefächer einen identischen Basisbausatz aufweisen, welcher eine Bodenplatte, Seitenteile und ein Rückwandteil der Ablagefächer ausbildet, wobei die Bodenplatte mit zumindest den Seitenteilen einstückig ausgebildet wird, und die Bodenplatte und die Seitenteile durch Umformen aus einem Blech gebildet werden, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs in einer ersten Ausgestaltung an einer Vorderseite eines der Basisbausätze ein erste Vorderwandteil in einer ersten Ausprägung festgelegt wird, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs in einer zweiten Ausgestaltung an der Vorderseite eines der Basisbausätze ein zweites Vorderwandteil in einer zweiten Ausprägung festgelegt wird, wobei sich die Vorderwandteile im Aufbau voneinander unterscheiden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, kostengünstig hochwertige Ablagefächer für Regalsysteme herzustellen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbildung eines Ablagefachs in einer dritten Ausgestaltung vorsieht, an der Vorderseite eines der Basisbausätze ein drittes Vorderwandteil in einer dritten Ausprägung festzulegen, wobei sich das dritte Vorderwandteil von dem ersten und dem zweiten Vorderwandteil unterscheidet.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren, wenn die Vorderwandteile auf freiliegenden Vorderkanten der Bodenplatte und/oder der Seitenteile aufgesteckt und vorzugsweise mit der Bodenplatte und/oder den Seitenteilen vernietet oder verschraubt werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ablagefächer nach Anspruch 29 und des Verfahrens zum Herstellen von Ablagefächern ergeben sich aus den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Regalsystem analog. Die erfindungsgemäßen Ablagefächer und das erfindungsgemäße Verfahren können mit allen Merkmalen, die vorstehend und nachfolgend beschrieben sind, beliebig kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen mehrere Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander. Selbstverständlich vermag der Fachmann diese jedoch auch losgelöst voneinander zu betrachten und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen zu kombinieren, ohne dass der Fachmann hierfür erfinderisch tätig werden müsste.
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht auf ein Regalsystem mit erfindungsgemäß gestalteten Ablagefächern;
    • 2 eine Ausschnittsdarstellung eines Regalsystems mit einer Ansicht auf ein erfindungsgemäß hergestelltes Ablagefach, wobei ein Vorderwandteil des dargestellten Ablagefachs einen Anschlussbereich zu Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln aufweist;
    • 3 eine perspektivische Vorderansicht auf ein Regalsystem mit vier erfindungsgemäß gestalteten Ablagefächern;
    • 4 eine weitere perspektivische Vorderansicht auf ein Regalsystem mit vier erfindungsgemäß gestalteten Ablagefächern;
    • 5 einen Ausschnitt von vorne auf das in 4 dargestellte Regalsystem;
    • 6 eine Schnittdarstellung durch einen Ausschnitt eines Regalsystems mit drei erfindungsgemäß gestalteten Ablagefächern;
    • 7 eine weitere Ansicht auf den in 6 dargestellten Ausschnitts eines Regalsystems;
    • 8 eine Explosionsdarstellung auf ein Ablagefach in einer Ausgestaltung als Boxen-Tablar;
    • 9 eine perspektivische Ansicht von vorne auf ein Ablagefach nach 8;
    • 10 einen Schnitt durch ein Ablagefach nach 9;
    • 11 eine perspektivische Ansicht von vorne auf ein Ablagefach nach 9, auf dem Führungsmittel für Boxen festgelegt sind;
    • 12 ein Ablagefach nach 11 mit Boxen;
    • 13 eine Explosionsdarstellung auf ein Ablagefach in einer Ausgestaltung als Klappenboden;
    • 14 eine perspektivische Ansicht von vorne auf ein Ablagefach nach 13;
    • 15 einen Schnitt durch ein Ablagefach nach 14;
    • 16 eine Explosionsdarstellung auf ein Ablagefach in einer Ausgestaltung als Ablageboden;
    • 17 eine perspektivische Ansicht von vorne auf ein Ablagefach nach 16;
    • 18 einen Schnitt durch ein Ablagefach nach 17;
    • 19 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Regalsystems von vorne, wobei das Ablagefach als Ablageboden ausgebildet ist und das Vorderwandteil einen Anschlussbereich zur Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln aufweist;
    • 20 eine perspektivische Ansicht auf einen Schnitt durch ein Vorderwandteil eines Ablagefachs mit einem Anschlussbereich, welcher eine T-Nut und eine Nut zur Aufnahme von Nutensteinen bzw. Ladungssicherungsmitteln aufweist;
    • 21 einen Schnitt durch ein Ablagefach in einer Ausgestaltung als Ablageboden im Bereich des Vorderwandteils;
    • 22 eine Schnittdarstellung eines Vorderwandteils mit einem Anschlussbereich, welcher eine T-Nut und eine Nut aufweist;
    • 23 eine Darstellung gemäß 22, wobei ein Adapterteil eines Ladungssicherungsmittels in die Nut eingesetzt ist;
    • 24 eine Schnittdarstellung durch ein Ablagefach in einer Ausgestaltung als Ablageboden, wobei ein Vorderwandteil mit einem Anschlussbereich ausgebildet ist und auf ein Rückwandteil ein Aufsatzelement mit einer Nut zur Aufnahme von Ladungssicherungsmitteln aufgesetzt ist, wobei zwischen dem Aufsatzelement und dem Anschlussbereich des Vorderwandteils ein Ladungssicherungsmittel verspannt ist;
    • 25 eine Darstellung gemäß 24 aus einem anderen Blickwinkel;
    • 26 eine Schnittdarstellung gemäß 25 aus einem weiteren Blickwinkel;
    • 27 eine vergrößerte Darstellung eines Vorderwandteils eines Ablagefachs in einer Ausgestaltung als Ablageboden mit einem Anschlussbereich in dem ein Adapterteil eingesetzt ist;
    • 28 eine Draufsicht auf ein Ablagefach in einer Ausgestaltung als Ablageboden, wobei zwischen einem Rückwandteil und einem Vorderwandteil ein Ladungssicherungsmittel verspannt ist;
    • 29 einen Schnittdarstellung eines Rückwandteils eines Ablagefachs auf das ein Aufsatzelement mit einer Nut zur Aufnahme von Ladungssicherungsmitteln aufgesetzt ist;
    • 30 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts nach 29 aus einem anderen Blickwinkel;
    • 31 eine perspektivische Draufsicht auf eine mögliche Gestaltung einer Außenwand eines Vorderwandteils mit einer prinzipmäßigen Darstellung einer T-Nut mit in die T-Nut eingebrachten Ausnehmungsanordnungen;
    • 32 eine prinzipmäßige Vorderansicht auf eine Außenwand eines Vorderwandteils mit einer Darstellung von entlang einer T-Nut eingebrachten Ausnehmungsanordnungen;
    • 33 einen Schnitt nach der Linie XXIII-XXXIII der 32;
    • 34 eine prinzipmäßige Darstellung eines Verbindungselements zum Einsetzen in eine T-Nut;
    • 35 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite eines Nutensteins in einer ersten Ausführungsform;
    • 36 eine Seitenansicht eins Nutensteins aus Blickrichtung XXXVI der 35;
    • 37 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite des Nutensteins nach 35;
    • 38 eine Ansicht auf eine Oberseite eines Nutensteins in einer zweiten Ausführungsform;
    • 39 eine Einzeldarstellung eines Adapterteils in einer bevorzugten Ausgestaltung in einer ersten Ansicht;
    • 40 eine Darstellung des Adapterteils nach 39 aus einer zweiten Blickrichtung;
    • 41 eine Darstellung des Adapterteils nach 39 aus einer dritten Blickrichtung;
    • 42 eine Seitenansicht des Adapterteils nach 39;
    • 43 eine Einzeldarstellung eines Ladungssicherungsmittels mit zwei Adapterteilen in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 44 eine Ansicht auf das Ladungssicherungsmittel nach 43 aus einer zweiten Blickrichtung;
    • 45 eine vergrößerte Darstellung eines Endes des Ladungssicherungsmittels nach 43;
    • 46 eine perspektivische Darstellung einer Verstrebung, um zwei Regalpfosten (nicht dargestellt) miteinander zu verbinden;
    • 47 einen Querschnitt durch die Verstrebung nach 46 in einer Einbausituation, in der die Verstrebung zwei Regalpfosten des Regalsystems miteinander verbindet;
    • 48 eine Seitenansicht auf eine Regalseitenwand mit einem vorderen Regalpfosten und einem hinteren Regalpfosten, an denen jeweils ein optionales Seitenwandteil festgelegt bzw. montiert ist, und
    • 49 eine perspektivische Darstellung einer Regalseitenwand mit einer gegenüber 48 abweichenden Positionierung von zwei optionalen Seitenwandteilen.
  • Regalsysteme, insbesondere zum Einbau in Nutzfahrzeuge, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 2 157 884 B1 , der DE 10 2012 204 883 A1 und der DE 10 2004 104 117 A1 bekannt, weshalb nachfolgend nur auf Elemente näher eingegangen wird, die für die Beschreibung der Erfindung interessant sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Regalsystem kann es sich vorzugsweise um ein Regal handeln, welches über eine oder mehrere Regalseitenwände verfügt, zwischen denen Systembauteile, beispielsweise Schubladen oder Klappen oder nachfolgend noch näher dargestellte Ablagefächer befestigt sind.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem ist nicht auf die Verwendung in einem Nutzfahrzeug oder in einem Fahrzeug beschränkt, eignet sich jedoch in besonderer Weise hierfür. Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel ist entsprechend zu verstehen.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäße Regalsystem wenigstens eine Regalseitenwand 1 auf. Im Ausführungsbeispiel nach 1 weist das Regalsystem drei Regalseitenwände 1 auf. Im Ausführungsbeispiel nach den 2 bis 5 weist das erfindungsgemäße Regalsystem zwei Regalseitenwände 1 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 47 bis 49 sind ferner optional zusätzliche Seitenwandteile 2 an die Regalseitenwand 1 montiert.
  • Die nachfolgend noch näher dargestellte Ausgestaltung der Regalseitenwände 1 mit Seitenwandteilen 2 sowie die Verwendung von Ladungssicherungsmitteln, insbesondere Adaptern bzw. die Verwendung von Nutensteinen mit einer spezifischen Gestaltung ist optional, wesentlich ist im Rahmen der Erfindung die nachfolgend noch näher dargestellte erfindungsgemäße Lösung derart, wie diese durch Anspruch 1 charakterisiert ist.
  • Die Regalseitenwände 1 weisen eine Vorderseite 1a und eine Rückseite 1b auf.
  • Die optionalen Seitenwandteile 2 weisen eine Vorderseite 2a und eine Rückseite 2b auf.
  • Die optionalen Seitenwandteile 2 dienen dazu, die Tiefe der Regalseitenwände 1 zu verlängern.
  • Falls eine Verlängerung der Regalseitenwände 1 gewünscht ist, ist vorgesehen, dass die Seitenwandteile 2 mit ihrer Vorderseite 2a an die Rückseite 1b und/oder die Vorderseite 1a einer Regalseitenwand 1 montiert werden.
  • Wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich ist, weisen die erfindungsgemäßen Regalsysteme wenigstens ein erstes Ablagefach 100 in einer ersten Ausgestaltung, wenigstens ein zweites Ablagefach 200 in einer zweiten Ausgestaltung, wenigstens ein drittes Ablagefach 300 in einer dritten Ausgestaltung und wenigstens ein viertes Ablagefach 400 in einer vierte Ausgestaltung auf.
  • Die Ablagefächer 100, 200, 300, 400 weisen dabei jeweils einen identischen Basisbausatz 3 auf.
  • Der Basisbausatz 3 bildet dabei eine Bodenplatte 6, Seitenteile 7 und ein Rückwandteil 8 des jeweiligen Ablagefachs 100, 200, 300, 400 aus.
  • Die Ablagefächer 100, 200, 300, 400 sind vorzugsweise zwischen den Regalseitenwänden 1 festgelegt. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Ablagefach nur zwischen zwei Regalseitenwänden 1 positioniert und nicht unmittelbar mit diesen verbunden ist.
  • Es ist jedoch zu bevorzugen, wenn die Ablagefächer 100, 200, 300, 400 jeweils unmittelbar mit den Regalseitenwänden 1 verbunden sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Regalseitenwände 1 jeweils einen vorderen Regalpfosten 4 und einen hinteren Regalpfosten 5 aufweisen, die vorzugsweise durch Profilelemente ausgebildet sind.
  • Der vordere Regalpfosten 4 und der hintere Regalpfosten 5 stellen dabei vorzugsweise die tragende Konstruktion der Regalseitenwand 1 dar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bodenplatte 6 mit zumindest den Seitenteilen 7 einstückig ausgebildet ist und die Bodenplatte 6 und die Seitenteile 7 durch Umformen aus einem Blech gebildet sind. Im Ausführungsbeispiel ist zudem vorgesehen, dass auch das Rückwandteil 8 einstückig mit der Bodenplatte 6 ausgebildet und durch Umformen hergestellt ist.
  • Der Basisbausatz 3 für die Ablagefächer 100, 200, 300 ist im Detail in den 8 bis 18, insbesondere den 8, 13 und 16 dargestellt.
  • Das Rückenwandteil 8 kann über Laschen 8a verfügen, die um 90 Grad umgebogen sind und die an zugeordneten Innenflächen 7a der Seitenteile 7 anliegen. Die Laschen 8a können mit der zugeordneten Innenfläche 7a der Seitenteile 7 vorzugsweise kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Verwendung von nicht näher bezeichneten Schrauben oder Nieten vorgesehen.
  • Zur Erhöhung der Stabilität ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Seitenwandteile 7 und das Rückwandteil 8 an ihrer Oberseite vorzugsweise wenigstens einmal, vorzugsweise um 90 Grad, besonders bevorzugt wenigstens zweimal, jeweils um 90 Grad, umgekantet sind.
  • Wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich ist, ist zur Ausbildung eines ersten Ablagefachs 100 in der ersten Ausgestaltung an einer Vorderseite eines der Basisbausätze 3 ein erstes Vorderwandteil 101 in einer ersten Ausprägung festgelegt.
  • Zur optionalen Ausbildung eines zweiten Ablagefachs 200 in einer zweiten Ausgestaltung ist an der Vorderseite eines der Basisbausätze 3 ein zweites Vorderwandteil 201 in einer zweiten Ausprägung festgelegt.
  • Zur Ausbildung eines dritten Ablagefachs 300 in einer dritten Ausgestaltung ist an der Vorderseite eines der Basisbausätze 3 ein drittes Vorderwandteil 301 in einer dritten Ausprägung festgelegt.
  • Zur weiteren optionalen Ausbildung eines vierten Ablagefachs 400 in einer vierten Ausgestaltung ist an der Vorderseite eines der Basisbausätze 3 ein viertes Vorderwandteil 401 in einer vierten Ausprägung festgelegt.
  • Grundsätzlich ist es vorstellbar, auch noch weitere Ablagefächer im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung oder auch nur zwei Ablagefächer vorzusehen, wozu dann die Anzahl der unterschiedlich gestalteten Vorderwandteile entsprechend reduziert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Ablagefach 100 als Boxen-Tablar ausgebildet ist und das Vorderwandteil 101 eine Verblendung ist. Eine entsprechende Ausgestaltung ist beispielsweise in den 8 bis 12 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das zweite Ablagefach 200 als Klappenboden ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz 3 verbundene Vorderwandteil 201 eine Klappe ist. Dies ist exemplarisch insbesondere in den 13 bis 15 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das dritte Ablagefach 300 als Ablageboden ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz 3 verbundene Vorderwandteil 301 eine Vorderkante ist. Das Vorderwandteil 301 ist vorzugsweise als niedrige Vorderkante, vorzugsweise mit einer Höhe von weniger als 60 mm, weiter bevorzugt weniger als 40 mm, besonders bevorzugt weniger als 30 mm und ganz besonders bevorzugt 20 mm +/- 5 mm, gestaltet.
  • Ein Ablageboden 300 eignet sich beispielsweise zur Ablage bzw. zum Transport von Material und Geräten, kann jedoch auch besonders vorteilhaft zur Aufnahme von Boxen, beispielsweise von Euro-Boxen geeignet sein. Die Ausbildung des Vorderwandteils 301 als niedrige Vorderkante ermöglicht es dabei, die Boxen, insbesondere die Euro-Boxen, leicht über die Kante anzuheben.
  • Ein Ablageboden 301 ist insbesondere in den 16 bis 18 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das vierte Ablagefach 400 als Wanne ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz 3 verbundene Vorderwandteil 401 eine Wannenwand ist. Ein derartiger Ablageboden 400 ist beispielhaft in den 1, 3 und 4 dargestellt. Eine detaillierte Einzeldarstellung ist entsprechend der 8 bis 18 allerdings im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
  • Ausgehend von dem Ablageboden 300 gemäß den 16 bis 18 ist jedoch einfach vorstellbar, wie ein viertes Ablagefach 400 als Wanne im Detail ausgebildet sein kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das mit dem Basisbausatz 3 verbundene Vorderwandteil 301 gemäß den 16 bis 18 als Wannenwand auszubilden, die vorzugsweise wenigstens eine Höhe aufweist, die der halben Höhe, vorzugsweise wenigstens 70 %, besonders bevorzugt wenigstens 90 % und ganz besonders bevorzugt wenigstens annähernd der Höhe der Seitenteile 7 entspricht.
  • Insbesondere können alle Merkmale, die nachfolgend und vorstehend bezüglich der Ausgestaltung des Vorderwandteils 301 genannt sind, insbesondere die funktionale Ausgestaltung mit einem nachfolgend noch näher dargestellten Anschlussbereich auch bei einer Wanne, realisiert werden.
  • Vorstellbar sind im Rahmen der Erfindung ferner auch noch weitere Ablagefächer, die einen konstruktiv bzw. baulich abweichenden Aufbau zu dem ersten Ablagefach 100, dem zweiten Ablagefach 200, dem dritten Ablagefach 300 oder dem vierten Ablagefach 400 aufweisen.
  • Die Verbindung der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 mit dem Basisbausatz 3 kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorgesehen, dass die Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 auf freiliegende Vorderkanten der Bodenplatte 6 und/oder der Seitenteile 7 aufgesteckt sind.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 8 bis 30 ist dargestellt, dass die Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 jeweils zwei vertikal, vorzugsweise turmartig nach oben ragende Aufnahmeglieder 9 aufweisen, die mit dem Vorderwandteil 101, 201, 301 verbunden oder einstückig ausgebildet sind und die einen nicht näher dargestellten Aufnahmeschlitz aufweisen, mit dem die Aufnahmeglieder 9 auf die vorderen Kanten der Seitenteile 7 aufgesteckt werden können.
  • Die Seitenteile 7 können vorzugsweise über Bohrungen 7b verfügen, die mit nicht näher dargestellten Bohrungen der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 fluchten, wenn die Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 in die Endposition aufgesteckt sind, wobei in die Bohrungen Schrauben 10a eingesetzt und mit den zugeordneten Regalseitenwänden 1, insbesondere einem zugeordnete vorderen Regalpfosten 4, verschraubt sind.
  • Die mit der Bohrung 7b fluchtenden Bohrungen in den Vorderwandteilen 101, 201, 301, 401 sind im Ausführungsbeispiel in den turmförmigen Aufnahmegliedern 9 der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 ausgebildet.
  • Dargestellt ist beispielsweise in den 21 und 24 bis 27 eine Schraube 10a, durch die die Aufnahmeglieder 9 gemeinsam mit den Seitenteilen 7 über die Schrauben 10a an einem vorderen Regalpfosten 4 festgelegt sind.
  • Es sind vorzugsweise weitere Schrauben 10c zur Festlegung der Ablagefächer 100, 200, 300, 400 an Regalseitenwänden 1, insbesondere den vorderen Regalpfosten 4 und den hinteren Regalpfosten 5 des Regalsystems, vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 insbesondere deren Aufnahmeglieder 9 eine weitere nicht näher bezeichnete Bohrung auf, die zum Einsetzen einer Schraube 10b dient, mit der das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 bzw. das Aufnahmeglied 9 an einem vorderen Regalpfosten 4 festlegbar ist. Die nicht näher bezeichnete Bohrung bzw. die Schraube 10b ist vorzugsweise derart positioniert, dass diese sowohl in Höhenrichtung als auch in Tiefenrichtung gegenüber der Schraube 10a versetzt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist, wie insbesondere in den 21 und 24 bis 27 dargestellt ist, vorgesehen, dass weitere Schrauben 10c in weitere Bohrungen 7c in den Seitenteilen 7 eingesetzt werden, um die Seitenteile 7 an einer zugeordneten Regalseitenwand 1, insbesondere einem zugeordneten vorderen Regalpfosten 4 und einem hinteren Regalpfosten 5, festzulegen.
  • Selbstverständlich können im Rahmen des Ausführungsbeispiels auch mehr oder weniger Schrauben 10a, 10b, 10c vorgesehen sein, um die Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 bzw. die Seitenteile 7 an Regalpfosten 4, 5 festzulegen.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeglieder 9 der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 hinsichtlich der Ausbildung der Bohrungen für die Schrauben 10a, 10b jeweils identisch ausgebildet.
  • Die Bohrungen 7c für die Schrauben 10c der Seitenteile 7 sind vorzugsweise an den vorderen bzw. den hinteren Enden der Seitenteile 7 und vorzugsweise jeweils am oberen und unteren Ende der Seitenteile 7 ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine (optionale) Abkantung in dem Rückwandteil 8 eine Aussparung aufweist, um das Einsetzen bzw. Verschrauben einer Schraube 10c zu ermöglichen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in den Regalpfosten 4, 5 in einem Raster ausgebildete Bohrungen 11 eingebracht sind, die zur Aufnahme der Schrauben 10a, 10b, 10c dienen. Die Bohrungen in den Seitenteilen 7 bzw. den Aufnahmegliedern 9 sind dabei an das Rastermaß der Regalpfosten 4, 5 angepasst.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401, um diese an der Bodenplatte 6 festzulegen, ist insbesondere in 22 dargestellt. Der Abschnitt des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401, der zur Festlegung an der Bodenplatte 6 vorzugsweise vorgesehen ist, ist in 22 strichliniert umfasst. Die weitere Ausgestaltung des in 22 dargestellten Vorderwandteils 301 dient dazu, dieses als Vorderkante 301 auszubilden, damit das entsprechend ausgerüstete Ablagefach 300 einen Ablageboden ausbildet. Der strichliniert umfasste Abschnitt des Vorderwandteils 301 gemäß 22 ist vorzugsweise bei allen Vorderwandteilen 101, 201, 301, 401 identisch ausgebildet, um eine identische Verbindung mit der Bodenplatte 6 zu ermöglichen.
  • Wie aus 22 ersichtlich ist, ist in den Ausführungsbeispielen vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 eine Auflagefläche 12 ausbilden, die die Bodenplatte 6 bzw. eine vordere Kante der Bodenplatte 6 untergreift, wenn das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 mit dem Basisbausatz 3 verbunden ist.
  • Dies ergibt sich auch aus weiteren Figuren des Ausführungsbeispiels, insbesondere auch aus den 8 bis 18 sowie den 20, 21 und 24 bis 27.
  • Im Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche 12 mit der Bodenplatte 6 in dem Bereich, der von der Auflagefläche 12 untergriffen wird, vorzugsweise kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Hierzu kann beispielsweise auch eine Verklebung vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Auflagefläche 12 eine Aufnahme 12a aufweist, die zur Aufnahme von Schrauben oder Nieten 29 vorgesehen ist, um die Auflagefläche 12 und die Bodenplatte 6 aneinander festzulegen. Die Bodenplatte 6 kann hierzu nicht näher bezeichnete Bohrungen aufweisen, die sich für Nieten 29 bzw. Schrauben eignen.
  • Wie sich insbesondere aus 22, aber auch aus den weiteren Figuren des Ausführungsbeispiels ergibt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Auflagefläche 12 einen Schlitz 12b aufweist, in den eine Vorderkante der Bodenplatte 6 einsteckbar ist, so wie dies beispielsweise in der 27 dargestellt ist.
  • Die Festlegung der Bodenplatte 6 und/oder der Seitenteile 7 an dem Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 kann grundsätzlich beliebig erfolgen und ist nicht auf die vorgenannte Ausgestaltung der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 mit insbesondere der Auflagefläche 12 und der Ausbildung der Aufnahmeglieder 9 beschränkt. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich jedoch in besonderem Maße, um die Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 zuverlässig festzulegen.
  • Zur Festlegung der Ablagefächer 100, 200, 300, 400 kann somit vorzugsweise vorgesehen sein, dass zunächst ein geeignetes Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 an dem Basisbausatz 3 angebracht, vorzugsweise aufgesteckt und/oder vernietet und/oder verschraubt, wird. Anschließend wird das Ablagefach 100, 200, 300, 400 an der gewünschten Position zwischen zwei Regalseitenwänden 1 eingesetzt und das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 vorzugsweise über dessen Enden, insbesondere die Aufnahmeglieder 9, an einem vorderen Regalpfosten 4 festgelegt, vorzugsweise verschraubt werden. Zusätzlich werden die Seitenteile 7 mit den vorderen und hinteren Regalpfosten 4, 5 verschraubt.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die dem Rückwandteil 8 zugewandten Enden der Seitenteile 7 vorzugsweise in dem Bereich, in dem die Laschen 8a an die Seitenteile 7 angrenzen, mit jeweils einem der hinteren Regalpfosten 5 verschraubt wird. Somit wird der Basisbausatz 3 besonders zuverlässig an einem hinteren Regalpfosten 5 festgelegt.
  • Weitere Maßnahmen sind zur Festlegung der Ablagefächer 100, 200, 300, 400 nicht notwendig.
  • Dadurch, dass das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 unmittelbar an den Regalseitenwänden 1, insbesondere den vorderen Regalpfosten 4 festgelegt ist, können von dem Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 auch entsprechende Kräfte aufgenommen werden.
  • In den Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass der Basisbausatz 3 aus Stahl, insbesondere verzinktem Stahl, Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist.
  • Sowohl die Bodenplatte 6 als auch die Seitenteile 7 und das Rückwandteil 8 können weitere nicht näher bezeichnete Bohrungen aufweisen, um zum Beispiel das Anbringen von Zubehörteilen oder die Festlegung von Trennwänden zur Unterteilung der Ablagefächer 100, 200, 300, 400 in einzelne Bereiche oder die Befestigung von in 11 dargestellten Führungen 13a für Boxen 13 zu ermöglichen.
  • In den Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 aus einem anderen Material ausgebildet ist als der Basisbausatz 3.
  • Im Rahmen der Ausführungsbeispiele kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 eine nach außen gerichtete Außenwand 14 aufweist, die eine andere Oberflächenbeschichtung aufweist als eine Außenfläche des Basisbausatzes 3.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Außenwand 14 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 aus eloxiertem Aluminium und der Basisbausatz 3 aus Aluminium „natur“ ausgebildet ist.
  • Insofern der Basisbausatz 3 über keine Oberflächenbeschichtung verfügen sollte, gilt die Oberseite des Materials des Basisbausatzes 3 selbst als Oberflächenbeschichtung im Sinne der Erfindung.
  • In den Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 an seiner Unterseite eine sich in Längsrichtung erstreckende LED-Nut 15 aufweist, in die ein nicht näher dargestelltes LED-Leuchtmittel, beispielsweise ein LED-Band, eine LED-Schiene oder eine LED-Leiste, eingesetzt wird. Eine entsprechende LED-Nut 15 ist beispielsweise in der 10, der 18 und der 22 dargestellt.
  • In den Ausführungsbeispielen kann, wie unter anderem in den 16 bis 18 bezüglich des Ablagebodens 300 dargestellt ist, vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Vorderwandteile 301 einen Anschlussbereich 16 zur Festlegung von nachfolgend noch näher dargestellten Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln aufweist.
  • Die Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 insbesondere auch in der Ausgestaltung mit einem Anschlussbereich 16, so wie dies in den 16 bis 28 dargestellt ist, sind vorzugsweise als Profilelemente, insbesondere als Strangpressprofile, ausgebildet. Als Material wird Metall, vorzugsweise Aluminium verwendet.
  • Die Aufnahmeglieder 9 sind vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und können vorzugsweise seitlich auf die Profilelemente aufgesteckt sein. Selbstverständlich können die Aufnahmeglieder 9 auch aus Metall ausgebildet sein bzw. einstückig mit dem Mittelteil des entsprechenden Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 ausgebildet sein.
  • Der Anschlussbereich 16 in der Außenwand 14 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 kann Verzurrpunkte, insbesondere auch Einzelverzurrpunkte, zur Festlegung von Ladungssicherungsmitteln aufweisen. Hierzu ist es grundsätzlich nicht notwendig, dass zusätzlich auch eine Nut oder eine T-Nut in dem Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 eingebracht ist.
  • In den Ausführungsbeispielen ist zwar eine Festlegung von Ladungssicherungsmitteln nur in Verbindung mit einer Nut bzw. einer T-Nut, wie nachfolgend noch näher beschrieben, dargestellt. Es sind aus dem Stand der Technik jedoch auch Profilelemente bekannt, die lediglich über Zurrpunkte verfügen, ohne dass zusätzliche eine Nut oder eine T-Nut vorgesehen ist. Auch eine derartige Ausgestaltung ist bei dem Anschlussbereich 16 grundsätzlich möglich.
  • Der Anschlussbereich 16 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 kann, wie nachfolgend dargestellt wird, unterschiedlich gestaltet sein, um die Festlegung von Nutensteinen und/oder Ladungssicherungsmitteln zu ermöglichen. Insbesondere kann die nachfolgend noch näher dargestellte T-Nut mit oder ohne Ausnehmungen bzw. Ausnehmungsanordnungen oder eine Nut mit einem bogenförmigen Abschnitt einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Die Ausführungsbeispiele zeigen hierfür verschiedene Varianten, die in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • Merkmale, die bezüglich der verschiedenen Ausführungsformen bzw. Ausprägungen des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401, insbesondere auch des Anschlussbereichs 16, dargestellt sind, können auch losgelöst von dem spezifischen Ausführungsbeispiel bei den anderen Ausführungsbeispielen umgesetzt werden.
  • Der Anschlussbereich 16 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 kann, wie in den Figuren dargestellt ist, eine sich in Längsrichtung des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 und in Tiefenrichtung erstreckende Nut 17 aufweisen. Die Nut 17 ist dabei direkt in dem Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 ausgebildet, welches vorzugsweise als Profilelement, insbesondere als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  • Die Nut 17 bildet dabei in Längsrichtung einen Einsteckspalt 18 aus. Die Nut 17 weist in Tiefenrichtung, ausgehend von dem Einsteckspalt 18, einen sich in Richtung auf einen Nutgrund 19 erstreckenden bogenförmigen Abschnitt 20 auf. Dies ist im Detail in den 21, 22 und 27 dargestellt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der bogenförmige Abschnitt 20 der Nut 17 von dem Einsteckspalt 18 bis zum Nutgrund 19, dies ist jedoch nicht zwingend. Im Ausführungsbeispiel ist eine entsprechende Erstreckung jedoch vorgesehen.
  • Der bogenförmige Abschnitt 20 der Nut 17 kann vorzugsweise derart verlaufen, wie dies im Ausführungsbeispiel nach den 20 bis 27 dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Verlauf des bogenförmigen Abschnitts 20 nicht um eine Prinzipzeichnung, sondern um den tatsächlichen vorteilhaften Verlauf des bogenförmigen Abschnitts 20 der Nut 17 handelt.
  • Der bogenförmige Abschnitt 20 kann, im Querschnitt betrachtet, eine C-Form bzw. wenigstens annähernd eine C-Form aufweisen.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, kann wenigstens ein Adapterteil 21 vorgesehen sein, welches einen Verbindungsbereich 22 und eine zum Einstecken in die Nut 17 vorgesehene Steckfläche 23 ausbildet. Die Steckfläche 23 weist ausgehend von einer vorderen Kante 24 in Richtung auf den Verbindungsbereich 22 einen bogenförmigen Verlauf auf.
  • Bei der Steckfläche 23 des Adapterteils 21 handelt es sich um den Teil des Adapterteils 21, der, wenn die Steckfläche 23 in die Nut 17 eingeführt ist, in der Nut 17 verläuft.
  • Ein besonders geeigneter bogenförmiger Verlauf der Steckfläche 23 ist in dem in den 23 bis 30 und 29 bis 42 dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Erfinder haben erkannt, dass ein bogenförmiger Verlauf der Steckfläche 23, so wie dieser in den Figuren dargestellt ist, in besonderer Weise geeignet ist. Es handelt sich bei den Darstellungen der Steckfläche 23 gemäß den Figuren auch nicht um eine Prinzipdarstellung, sondern um eine tatsächlich vorteilhafte Konstruktion, deren Merkmale und Ausprägungen gegebenenfalls zur Konkretisierung eines Schutzes herangezogen werden können.
  • Die Steckfläche 23 und die Nut 17 im Anschlussbereich 16 sind derart gestaltet, dass die Steckfläche 23 durch den Einsteckspalt 18 bis zu einer Endposition in die Nut 17 einsteckbar ist. Die Endposition kann dabei im Ausführungsbeispiel erreicht sein, wenn die vordere Kante 24 der Steckfläche 23 an dem Nutgrund 19 anliegt. Die Steckfläche 23 und der bogenförmige Abschnitt 20 grenzen in der Endposition aneinander an bzw. liegen aneinander an und weisen einen identisch gebogenen Verlauf auf.
  • Die 23 zeigt eine Position des Adapterteils 21 bzw. dessen Steckfläche 23 in der Endposition.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach den 19 bis 30 ersichtlich ist, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass auf das Rückwandteil 8 ein Aufsatzelement 25 aufgesetzt ist. Das Aufsatzelement 25 erstreckt sich dabei vorzugsweise über die gesamte Länge des Rückwandteils 8. Das Aufsatzelement 25 ist vorzugsweise auf die Oberseite des Rückwandteils 8 aufgesetzt. Das Rückwandteil 8 ist vorzugsweise wenigstens einmal, besonders bevorzugt wenigstens zweimal und ganz besonders bevorzugt wenigstens dreimal umgekantet. Das Rückwandteil 8 weist an seiner Oberseite vorzugsweise im Querschnitt betrachtet einen U-förmigen Verlauf (ein umgekehrtes U) auf. Das Aufsatzelement 25 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieses an seiner Unterseite einen korrespondierenden U-förmigen Verlauf aufweist, so dass das Aufsatzelement 25 auf die Oberseite des Rückwandteils 8 aufsetzbar ist.
  • Das Aufsatzelement 25 kann mit dem Rückwandteil 8 formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Aufsatzteil 25 formschlüssig auf die Oberseite des Rückwandteils 8 aufgesetzt und zusätzlich durch Schrauben, vorzugsweise durch Nieten, mit dem Rückwandteil 8 verbunden ist. Die Nieten sind in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, jedoch nicht näher bezeichnet.
  • In dem Aufsatzelement 25 kann ein Anschlussbereich 16 ausgebildet sein, der grundsätzlich derart gestaltet sein kann, wie dies bezüglich des Anschlussbereichs (mit allen Varianten) bezüglich der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 beschrieben wurde.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass das Aufsatzelement 25 eine Nut 17 mit einem bogenförmigen Abschnitt 20 aufweist, so wie dies bereits bezüglich der Nuten 17 in dem Vorderwandteil 301 beschrieben wurde.
  • Das Aufsatzelement 25 kann gemeinsam mit einem Anschlussbereich 16 in dem Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 des entsprechenden Ablagefachs 100, 200, 300, 400 eine Ladungssicherungseinrichtung ausbilden, zwischen denen ein nachfolgend noch näher dargestelltes Ladungssicherungsmittel 26 verspannt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den 19 bis 30 ist dargestellt, dass in die Nut 17 in dem Aufsatzelement 25 entsprechend ein Adapterteil 21 eingesetzt werden kann.
  • Mit den Adapterteilen 21 verbunden ist ein Ladungssicherungsmittel 26. Bei dem Ladungssicherungsmittel 26 kann es sich um ein beliebiges, bekanntes Ladungssicherungsmittel handeln. In besonderer Weise eignet sich eine Ausbildung des Ladungssicherungsmittel als Gurt, Netz oder Gewebe. In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Ladungssicherungsmittel 26 als Zurrgurt, insbesondere als zweiteiliger Zurrgurt ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ist auch in den 43 bis 45 als vorzugsweise vorgesehene Ausgestaltung eines Ladungssicherungsmittels 26 dargestellt. Das in den Figuren dargestellte Ladungssicherungsmittel 26 weist vorzugsweise zwei Gurtteile 27 auf, die mittels eines Schlosses 28, im Ausführungsbeispiel ein Klemmschloss 28, miteinander verbunden sind. Ergänzend oder alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass das Ladungssicherungsmittel 26 einen Verschluss und/oder eine Ratsche aufweist.
  • Das Adapterteil 21 bzw. der Verbindungsbereich 22 des Adapterteils 21 kann mit dem Ladungssicherungsmittel 26 einstückig ausgebildet und/oder mit dem Ladungssicherungsmittel 26 verbunden sein. Um ein Ladungssicherungsmittel 26, beispielsweise ein Gurtteil 27 mit dem Verbindungsbereich 22 zu verbinden, kann, wie in den Figuren dargestellt, vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich 22 ein Langloch 22a aufweist. Dies ist auch in den 39 bis 41 für ein bevorzugtes Adapterteil 21 entsprechend dargestellt.
  • Für einen optimierten Verlauf des bogenförmigen Abschnittes 20 und der Steckfläche 23, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass diese zumindest überwiegend als Kreisbogen ausgebildet sind.
  • Der bogenförmige Abschnitt 20 und die Steckfläche 23 weisen vorzugsweise einen gebogenen Verlauf bzw. eine Kurvenform, insbesondere einen Kreisbogen mit einem Winkel von 60° bis 120°, vorzugsweise 70° bis 110°, weiter bevorzugt 75° bis 105°, besonders bevorzugt 80° bis 100° und ganz besonders bevorzugt 80° bis 90°, insbesondere 85° auf.
  • Der bogenförmige Abschnitt 20 und die Steckfläche 23 weisen überwiegend einen Kreisbogen mit einem konstanten Radius auf.
  • Die Dicke der Steckfläche 23 entspricht wenigstens annähernd der Breite der Nut 17, insbesondere derart, dass die Steckfläche 23 in die Nut 17 bis vorzugsweise zum Nutgrund 19 eingesteckt werden kann. Die Steckfläche 23 soll dabei vorzugsweise, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, möglichst spielfrei an den beiden Seitenflächen 32,33 der Nut 17 anliegen. Die Seitenfläche 32 bildet die innere Seitenfläche der der Nut mit dem kleineren Radius und ragt in die Nut 35 hinein. Die Seitenwand 33 bildet die äußere Seitenfläche der Nut 35 mit dem größeren Radius und erweitert die Nut 35 konvex nach außen.
  • Vorzugsweise weist die Nut 17, wie in den Ausführungsbeispielen nach dargestellt, im Bereich des Einsteckspaltes 18 (optional) eine Verbreiterung 34 auf, durch die das Einstecken der Steckfläche 23 erleichtert werden soll.
  • Die Positionierung der Nut 17 bzw. der Verlauf des bogenförmigen Abschnitts 20 der Nut 17 in dem Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 kann vorzugsweise unter Berücksichtigung der Zugrichtung, die ein Ladungssicherungsmittel 26 auf ein in die Nut 17 einbringbares Adapterteil 21 bzw. dessen Steckfläche 23 auswirkt, erfolgen. Das Adapterteil 21 bzw. dessen Steckfläche 23 wird durch eine Bewegung, die durch den bogenförmigen Abschnitt 20 und den daran angepassten Verlauf der Steckfläche 23 vorgegeben wird, in die Nut 17 eingebracht. Ein Lösen der Steckfläche 23 aus der Nut 17 erfolgt daher durch eine Zugbewegung an dem Adapterteil 21, insbesondere an dem Verbindungsbereich 22 des Adapterteils 21 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einsteckbewegung.
  • Der Fachmann kann hier ohne Weiteres bestimmen, in welche Richtung an dem Verbindungsbereich 22 gezogen werden muss, damit auf das Adapterteil 21 eine Zugbewegung wirkt, die eine Bewegungskomponente beinhaltet, die das Adapterteil 21 zu einer Bewegung aus der Nut 17 veranlasst.
  • In den Ausführungsbeispielen ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich der Verbindungsbereich 22 des Adapterteiles 21, wenn die Steckfläche 23 in die Nut 17 eingesteckt ist, wenigstens annähernd planparallel zu einer Ebene erstreckt, die durch den Nutgrund 19 und den Einsteckspalt 18 verläuft. Eine derartige Ausbildung des Verbindungsbereichs 22 eignet sich insbesondere, wenn der Verbindungsbereich 22 selbst im Wesentlichen in einer Ebene verläuft, insbesondere plattenförmig ausgebildet ist, wie beispielsweise in den 39 bis 42 dargestellt. An einen derart ausgerichteten bzw. positionierten Verbindungsbereich 22 kann dann in einfacher Weise ein Ladungssicherungsmittel 26 festgelegt werden. Es hat sich gezeigt, dass bereits dann, wenn der Verbindungsbereich 22, wie vorstehend dargestellt, ausgerichtet ist und ein Ladungssicherungsmittel 26 eine Zugbewegung in der Ebene des Verbindungsbereichs 22 bewirkt, das Adapterteil 21 nicht aus der Nut 17 herausgezogen wird. Eine besonders sichere Verbindung der Steckfläche 23 in der Nut 17 ergibt sich dabei, wenn das Ladungssicherungsmittel 26 im gespannten Zustand, das heißt wenn eine Ladung gesichert wird, derart an dem Verbindungsbereich 22 angreift, dass die Zugrichtung ausgehend vom Verbindungsbereich in einem Winkel auf den Verbindungsbereich 22 einwirkt, der gegenüber dem Verbindungsbereich 22 nach außen geneigt ist.
  • Es kann hier bereits eine Neigung von 10 Grad oder mehr Grad, insbesondere von 20 Grad oder mehr Grad ausreichend sein, um sicherzustellen, dass die Steckfläche 23 des Adapterteils 21 nicht aus der Nut 17 ausgezogen wird. Mögliche vorteilhafte Ausrichtungen des Vorderwandteiles 9 in der Nut 17 unter Berücksichtigung des Ansatzes eines Ladungssicherungsmittels 26 sind in den 23 bis 30 prinzipmäßig dargestellt. Unter einem Winkel, der gegenüber dem bogenförmigen Verlauf der Steckfläche 23 nach außen geneigt ist, ist insbesondere ein Winkel zu verstehen, der derart verläuft, dass sich der Radius des bogenförmigen Abschnitts 20 vergrößern würde.
  • In den Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass sich der Verbindungsbereich 22 des Adapterteiles 21 an die Steckfläche 23 anschließt und entgegen dem bogenförmigen Verlauf der Steckfläche 23 in einem Winkel von mindestens 10 Grad, vorzugsweise mindestens 20 Grad nach außen geneigt verläuft. Damit wird sichergestellt, dass selbst dann, wenn die Zugbelastung eines gespannten Ladungssicherungsmittels 26 in der Ebene des Verbindungsbereichs 22 wirkt, die Steckfläche 23 nicht aus der Nut 17 ausgezogen wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 mit der Nut 17 derart positioniert ist, dass die erwartete Zugrichtung des Ladungssicherungsmittels 26 von dem Bogenrücken, das heißt der längeren, äußeren Seitenwand der Nut 17 nach außen gerichtet ist.
  • Das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Ladungssicherungsmittel 26 in einem Winkelbereich an dem Verbindungsbereich 22 angreift, wie dies in 40 prinzipmäßig dargestellt ist. Der Winkel ist dabei als Winkel α bezeichnet. Hierauf ist die Erfindung allerdings nicht beschränkt, es ist für den Fachmann in einfacher Weise möglich unter Berücksichtigung der erwarteten Zugrichtung, wenn das Ladungssicherungsmittel 26 gespannt ist, die Nut 17 derart zu positionieren, dass die Steckfläche 23 nicht aus der Nut 17 gezogen wird.
  • Der Verbindungsbereich 22 kann in einer Ausführungsform einstückig mit dem Ladungssicherungsmittel 26 ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ladungssicherungsmittel 26 mit zwei Adapterteilen 21 verbunden und/oder einstückig mit diesen ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ladungssicherungsmittel 26 nur mit einem Adapterteil 21 verbunden ist, beispielsweise wenn das andere Ende des Ladungssicherungsmittels 26 anderweitig festgelegt werden soll bzw. an einem ortsfesten Bauteil bereits festgelegt ist oder über ein anderes Verbindungsstück, beispielsweise ein Verbindungsstück, wie dies prinzipmäßig in 34 dargestellt ist, verfügt.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Ladungssicherungsmittel 26 über mehr als zwei Adapterteile 21 verfügt, insbesondere wenn das Ladungssicherungsmittel als Netz oder Gewebe ausgebildet ist.
  • Wie in den 19 bis 30 dargestellt ist, kann vorgesehen sein, dass ein Aufsatzelemente 25 für das Rückwandteil 8 und ein Anschlussbereich 16 in dem Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 gemeinsam mit wenigstens zwei Adapterteile 21 ein Ladungssicherungsset ausbilden. Dabei kann dem Aufsatzelement 25 und dem Anschlussbereich 16 jeweils wenigstens ein Adapterteil 21 zugeordnet sein. Zwischen den Adapterteilen 21 kann ein Ladungssicherungsmittel 26 angeordnet sein. Das Ladungssicherungsmittel 26 ist in dem Ausführungsbeispiel als Zurrgurt ausgebildet.
  • Die Ausbildung eines Ladungssicherungssets ermöglicht es in besonders einfacher Weise, Ladung festzulegen.
  • Wie sich aus den 1 bis 30 ergibt, kann der Anschlussbereich 16 in den Vorderwandteilen 101, 201, 301, 401 eine parallel zu dem Einsteckspalt 18 verlaufende T-Nut 35 aufweisen.
  • Eine T-Nut 35 kann auch alternativ zu der Nut 17 vorgesehen sein. Alle Ausführungsbeispiele des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401, die über einen Anschlussbereich 16 verfügen, können entsprechend gestaltet sein.
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte T-Nut 35 erstreckt sich in dem Anschlussbereich 16 in der Außenwand 14 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 in Längsrichtung des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401.
  • Die T-Nut 35 kann in bekannter Weise dafür vorgesehen sein, Nutensteine 36 aufzunehmen, um an den Nutensteinen 36 Verzurrelemente, Zubehörteile, Ladungssicherungsmittel oder auch Seitenwandteile 2 festzulegen. Die Verwendung von T-Nuten 35, insbesondere auch bei Regalsystemen ist grundsätzlich bereits bekannt.
  • Die T-Nut 35 kann dabei in grundsätzlich bekannter Art und Weise ausgebildet sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die T-Nut 35 zusätzlich Ausnehmungen 47 aufweist, um die Aufnahme korrespondierender Verbindungsstücke 49, so wie diese beispielhaft in 34 dargestellt sind, zu ermöglichen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den 13 bis 30 sind zwei unterschiedliche Ausführungen der T-Nut 35 dargestellt. Die 19 bis 33 zeigen Ausnehmungen 47, während die T-Nut 35 gemäß den 13 bis 18 keine Ausnehmungen 47 aufweist.
  • Die T-Nut 35 kann insbesondere auch derart gestaltet sein, wie dies bei den bekannten Airline-Schienen der Fall ist.
  • Grundsätzlich können in die T-Nut 35 beliebige Nutensteine 36 eingesetzt werden. Nachfolgend wird, insbesondere anhand der 19 bis 33 eine Ausgestaltung der T-Nut 35 mit spezifisch angeordneten Ausnehmungen 47 sowie eine Ausgestaltung des Nutensteins 36 mit einer spezifischen Gestaltung beschrieben. Im Rahmen der Erfindung ist dies jedoch optional. Die Erfindung ist auf diese Gestaltungen nicht beschränkt. Die nachfolgende Gestaltung eignet sich jedoch für die T-Nut 35 in besonders vorteilhafter Weise.
  • Wie aus den 19 bis 33 ersichtlich ist, sind entlang der T-Nut 35 mehrere Ausnehmungsanordnungen 48 eingebracht. Die Ausnehmungsanordnungen 48 weisen wenigstens zwei in Längsrichtung versetzt angeordnete Ausnehmungen 47 auf. Die Ausnehmungen 47 vergrößern dabei jeweils eine Öffnung der T-Nut 35, um die Aufnahme korrespondierender Verbindungsstücke 49, so wie diese beispielhaft in 34 dargestellt sind, zu ermöglichen.
  • Wie sich insbesondere aus den 19 bis 33 ergibt, verbleibt zwischen zwei benachbarten Ausnehmungsanordnungen 48 ein freier Abschnitt z (in 32 prinzipmäßig dargestellt), in dem in eine Außenwand 14 keine die Öffnung der T-Nut 35 vergrößernde Ausnehmungen 47 eingebracht sind. Der freie Abschnitt z weist dabei eine axiale Länge auf, die wenigstens der axialen Länge der Erstreckung von zwei aneinander angrenzenden Ausnehmungen 47 einer der Ausnehmungsanordnungen 48 entspricht.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Ausnehmungsanordnungen 48 vorzugsweise jeweils genau zwei Ausnehmungen 47 auf. Es ist dabei grundsätzlich jedoch möglich, dass einzelne Ausnehmungsanordnungen 48 eine abweichende Anzahl an Ausnehmungen 47 aufweisen.
  • Die Ausnehmungen 47 der Ausnehmungsanordnung 48 weisen im Ausführungsbeispiel vorzugsweise einen Durchmesser von 20 mm auf und sind in einem Raster von 25 mm angeordnet. Dies ist in 32 prinzipmäßig dargestellt. Der Rasterabstand x beträgt dabei 25 mm. Der Durchmesser einer Ausnehmung 47 beträgt vorzugsweise 20 mm. Der freie Abschnitt z ist, wie in 32 ebenfalls erkennbar ist, größer als die Erstreckung y von zwei aneinander angrenzenden Ausnehmungen 47 einer der Ausnehmungsanordnungen 48.
  • Die Ausnehmungen 47 sind im Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Airline-Lochungen ausgebildet.
  • Der Abstand zwischen zwei Ausnehmungsanordnungen 48 beträgt im Ausführungsbeispiel wenigstens 50 mm, vorzugsweise wenigstens 75 mm und besonders bevorzugt wenigstens 90 mm. Der Abstand zwischen zwei Ausnehmungsanordnungen 48 beträgt dabei im Ausführungsbeispiel weniger als 300 mm, vorzugsweise weniger als 250 mm, weiter bevorzugt weniger als 200 mm und ganz besonders bevorzugt weniger als 150 mm.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Abstand zwischen zwei Ausnehmungsanordnungen 48 100 mm +/- 25 mm beträgt.
  • In 34 ist beispielhaft ein Verbindungsstück 49 dargestellt. Die Verbindungsstücke 49 sind derart gestaltet, dass diese durch die Ausnehmungen 47 in die T-Nut 35 einsetzbar sind. Derartige Verbindungsstücke 49 sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Das Verbindungsstück 49 ist im Ausführungsbeispiel als sogenannter Airline-Fitting insbesondere zur Ladungssicherung ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen 47 der Ausnehmungsanordnung 48 in die Außenwand 14 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 eingefräst und/oder eingebohrt sind.
  • Die 31 zeigt einen Ausschnitt einer Außenwand 14 eines der Vorderwandteile 101, 201, 301, 401 mit einem Querschnitt durch eine der Ausnehmungen 47 der Ausnehmungsanordnung 48.
  • In 31 ist lediglich die Außenwand 14 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 dargestellt. Es ist jedoch auch gemäß 31 vorgesehen, dass das Vorderwandteil 101, 201, 301, 401 vorzugsweise als Strangpressprofil ausgebildet ist, insbesondere derart, wie dies in den 19 bis 27 dargestellt ist.
  • Analog zeigen auch die 32 und 33 lediglich die Außenwand 14 eines der erfindungsgemäßen Vorderwandteile 101, 201, 301, 401, um die Ausnehmungsanordnung 48 bzw. die Ausnehmung 47 darzustellen. Die Gestaltung des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401, bei dem es sich vorzugsweise um ein Strangpressprofil handelt, unterhalb der Außenwand 14 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401 kann dabei an die jeweiligen Erfordernisse angepasst sein, insbesondere derart wie dies anhand der 19 bis 27 dargestellt ist.
  • Die Darstellung des Verbindungsstücks 49 in der 34 ist lediglich exemplarisch zu verstehen. Der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Verbindungsstücks 49, insbesondere in einer Gestaltung als Airline-Fitting, ist aus dem Stand der Technik geläufig. Aus dem Stand der Technik ist es ferner auch bekannt, wie derartige Verbindungsstücke 49 in Ausnehmungen 47 eingeführt und in der T-Nut 35 befestigt werden.
  • Nachfolgend wird eine besonders vorteilhafte Verwendung eines Nutensteins 36, der im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung optional Verwendung finden kann, dargestellt.
  • Der Nutenstein 36 kann dazu verwendet werden, um Bauteile in der T-Nut 35 festzulegen, wozu auch auf die nachfolgenden Ausführungs- bzw. Verwendungsbeispiele verwiesen wird.
  • Der Nutenstein 36 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser von vorne, d. h. durch die Öffnung der T-Nut 35 in die T-Nut 35 eingesetzt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel kann der Nutenstein 36 vorzugsweise derart ausgebildet sein, wie dies insbesondere in den 35 bis 38 dargestellt ist, d. h. der Nutenstein 36 kann in der Draufsicht die Form eines Parallelogramms aufweisen, wobei hiervon die Sonderformen eines Parallelogramms, nämlich ein Rechteck oder ein Quadrat vorzugsweise ausgenommen sind.
  • Der Nutenstein 36 ist im Ausführungsbeispiel nach den 35 bis 37 vorzugsweise wie folgt ausgebildet. Vorgesehen ist, dass zwei gegenüberliegende erste Seiten 36b eine identische Länge L1 und zwei gegenüberliegende zweite Seiten 36c eine identische Länge L2 aufweisen, wobei die Länge L1 kürzer ist als die Länge L2 und wobei die Winkel zwischen zwei benachbarten Seiten 36b, 36c keinen rechten Winkel bilden.
  • Der Abstand zwischen den beiden zweiten Seiten 36c bzw. die Orthogonale zu den zweiten Seiten 36c ist derart bemessen, dass der Abstand geringer ist als die Breite der Öffnung in der Vorderwand der T-Nut 35. Dadurch ist es möglich, den Nutenstein 36 durch die Öffnung in die T-Nut 35 einzusetzen. Durch ein entsprechendes Verdrehen des Nutensteines 36 in der T-Nut 35 kann dann erreicht werden, dass die ersten (kürzeren) Seiten 36b (mit der Länge L1 ) an Seitenflächen innerhalb der T-Nut 35 anliegen.
  • Die Ausbildung des Nutensteins 36 als schräger Nutenstein bzw. derart, dass dieser in der Draufsicht die Form eines Parallelogramms aufweist (wie vorstehend beschrieben und in den 35 bis 37 dargestellt), eignet sich in besonderer Weise, um eine große Auflagefläche bzw. Kontaktfläche innerhalb der T-Nut 35 bereitzustellen.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, einen Nutenstein 36 zu verwenden, der in der Draufsicht eine rechteckige Form aufweist, so wie dies in 38 beispielhaft dargestellt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Oberseite 36a des Nutensteins 36 wenigstens zwei parallel verlaufende Rillen 51 aufweist, dies ist unter anderem in den 35, 36 und 38 bezüglich der dort dargestellten Ausführungsformen des Nutensteins 36 dargestellt.
  • Die Außenwand 14 des Vorderwandteils 101, 201, 301, 401, in der die Öffnung der T-Nut 35 ausgebildet ist, kann derart gestaltet sein, dass eine der Oberseite 36a des Nutensteins 36 zugewandte Innenfläche der Außenwand 14 wenigstens abschnittsweise zwei parallel verlaufende Stege 52 aufweist, welche in die Rillen 51 des Nutensteins 36 eingreifen, wenn der Nutenstein 36 in der T-Nut 35 montiert ist. Die Stege 52 sind beispielsweise in 22 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist (optional) vorgesehen, dass die Stege 52 derart an der Innenfläche der mit der T-Nut 35 versehenen Außenwand 14 ausgebildet sind, dass beidseits der Öffnung der T-Nut 35 jeweils wenigstens ein Steg 52 verläuft.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass die Rillen 51 in dem Nutenstein 36 derart in der Oberseite 36a des Nutensteins 36 ausgebildet sind, dass beidseits einer Gewindebohrung 53 des Nutensteins 36 jeweils wenigstens eine Rille 51 verläuft.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Rillen 51 wenigstens annähernd parallel zu den beiden ersten Seiten 36b mit der Länge L1 des Nutensteins 36 verlaufen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in allen Ausführungsformen vorzugsweise auch vorgesehen, dass die ersten Seiten 36b des Nutensteins 36 an Seitenwänden der T-Nut 35 anliegen bzw. zumindest benachbart zu diesen verlaufen, wenn sich der Nutenstein 36 in der Endposition in der T-Nut 35 befindet, d. h. wenn der Nutenstein 36 korrekt eingesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die beiden ersten Seiten 36b mit der Länge L1 des Nutensteins 36 eine Abschrägung 54 aufweisen.
  • Eine Abschrägung 54 ist prinzipmäßig anhand der strichlinierten Linien in der 37 dargestellt. Die beiden Abschrägungen 54 sind vorzugsweise, wie in 37 dargestellt, an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des Nutensteins 36 ausgebildet.
  • Es ist auch gemäß der in 37 strichliniert dargestellten Variante vorgesehen, dass der Nutenstein 36 mit dem nicht angeschrägten Teilstück der ersten Seiten 36b an den Seitenwänden innerhalb der T-Nut 35 anliegt, wenn der Nutenstein 36 korrekt in die T-Nut 35 montiert ist. Nachdem in der Endposition, die der Nutenstein 36 in der T-Nut 35 einnimmt, erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Rillen 51 in die Stege 52 eingreifen und die Stege 52 vorzugsweise in Achsrichtung bzw. entlang der Mittelachse der T-Nut 35 bzw. der Öffnung der T-Nut 35 verlaufen, ergibt sich dadurch eine optimale Anordnung des Nutensteins 36 in der T-Nut 35.
  • Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, den Nutenstein 36 mit einem anderen Verlauf der Rillen 51 auszubilden, beispielsweise derart, dass die Rillen 51 parallel zu der Abschrägung 54 der beiden ersten Seiten 36b verlaufen, wodurch sich dann die Positionierung des Nutensteins 36 in der T-Nut 35 entsprechend ändert.
  • In den 35 und 36 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Nutensteins 36 mit einem Sockel 55 dargestellt. Der Sockel 55 ist auf der Oberfläche 36a des Nutensteins 36 ausgebildet und erstreckt sich ein Teilstück in die Öffnung der T-Nut 35 hinein, wenn der Nutenstein 36 in die T-Nut 35 montiert ist. Der Sockel 55 kann dabei ein Teilstück der Gewindebohrung 18 umgeben. In der Draufsicht kann der Sockel 55 vorzugsweise die Form eines Parallelogramms aufweisen, wobei die Seiten des Sockels 55 parallel zu den ersten Seiten 36b bzw. den zweiten Seiten 36c verlaufen, so wie dies in 35 prinzipmäßig dargestellt ist. Ein Eindrehen des Nutensteins 36 in die T-Nut 35 wird dadurch erleichtert bzw. nicht behindert.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Sockel 55 dadurch, dass der Nutenstein 36 mittels eines Befestigungsmittel, zum Beispiel einem Schraubelement, in der T-Nut 35 festgelegt wird, in die Öffnung der T-Nut 35 gezogen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Nutenstein 36 vorzugsweise eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite der Öffnung der T-Nut 35. Ferner ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Nutenstein 36 eine Länge aufweist, die größer ist als die Breite der Öffnung der T-Nut 35.
  • Die Stege 52 greifen in die Rillen 51 ein, wenn der Nutenstein 36 in der T-Nut montiert ist. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung, wodurch auch das Aufbiegen der T-Nut 35 vermieden wird und sich eine Sicherung gegen ungewolltes Verdrehen (Lösen), insbesondere im Fahrbetrieb des Nutzfahrzeugs, ergibt.
  • Wie aus den 46 bis 49 ersichtlich ist, weisen die Regalseitenwände 1 an ihrer Oberseite eine in horizontaler Richtung verlaufende Verstrebung 56 auf. Die Verstrebung 56 dient dazu, die Stabilität der Regalseitenwand 1, wenn dieses aus zwei Regalpfosten 4, 5 und gegebenenfalls einer Regalseitenfläche 57 bzw. einer Verblendung ausgebildet ist, zu erhöhen.
  • Eine Einzeldarstellung der Verstrebung 56 ist aus der 46 ersichtlich.
  • Es ist - wie in 47 dargestellt - vorgesehen, dass die Verstrebung 56 formschlüssig auf die Regalpfosten 4, 5 aufgesteckt und zusätzlich unter Verwendung von Schrauben 58 mit Eingriffsöffnungen 59 in den Regalpfosten 4, 5 verschraubt wird. Die Verstrebung 56 verbindet somit die Regalpfosten 4, 5. Zur Erhöhung der Stabilität kann, wie in 47 prinzipmäßig dargestellt ist, vorgesehen sein, dass zusätzlich jeweils eine Schraube 60, die gegenüber den Schrauben 58 schräg verläuft, eingeschraubt wird, um die Regalpfosten 4, 5 mit der Verstrebung 56 zu verbinden.
  • In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Regalseitenwand 1 zur Verbindung der Regalpfosten 4, 5 jeweils zwei Verstrebungen 56, wie in den 48 und 49 dargestellt, aufweist. Es kann jedoch auch nur eine Verstrebung 56 vorgesehen sein. Die Verstrebung 56 kann auch ganz entfallen. Es ist auch möglich, die Regalpfosten 4, 5 auf andere Weise zu verbinden.
  • Wie insbesondere aus den 1 bis 4 erkennbar ist, kann an der Oberseite der Regalseitenwände 1 eine Abdeckung 61 aufgesetzt sein. Die Abdeckung 61 kann dabei die Verstrebung 56 von oben abdecken.
  • Die Abdeckung 61 kann im Bereich ihrer Vorderseite, d. h. im Bereich der Vorderseite 1a der Regalseitenwand 1 derart geformt sein, dass diese einen Haken ausbildet, um dort beispielsweise einen Mantel oder eine Tasche aufzuhängen. Dies stellt eine eigenständige Erfindung dar, wobei es sich die Anmelderin vorbehält, hierauf eine Teilanmeldung einzureichen.
  • Die Abdeckung 61 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über die gesamte Tiefe der Regalseitenwände 1. Die Abdeckung 61 weist im Ausführungsbeispiel eine Länge auf, die derart gewählt ist, dass diese die Oberseite der optionalen Seitenwandteile 2 nicht mit abdeckt. Zur Abdeckung der Oberseite der Seitenwandteile 2 sind im Ausführungsbeispiel separate Abdeckplatten 62 vorgesehen, die von oben auf die Seitenwandteile 2 aufgesetzt werden können. Im Ausführungsbeispiel kann dabei vorgesehen sein, dass die Seitenwandteile 2 ebenfalls über Eingriffsöffnungen verfügen und die Abdeckplatten 62 derart gestaltet sind, dass diese Verbindungselemente aufweist, die formschlüssig in die EingriffsÖffnung eingreifen. Möglich ist es selbstverständlich auch, die Abdeckplatte 62 mit den Eingriffsöffnungen unter Verwendung einer Schraube (nicht dargestellt) zu verschrauben. Gegebenenfalls können auch Abdeckungen 61 eingesetzt werden, die auch die Oberseite der Seitenwandteile 2 mit abdecken.
  • In 48 ist exemplarisch eine Regalseitenwand 1 dargestellt, die sich aus zwei Regalpfosten 4,5 zusammensetzt, die an ihrer Ober- und an ihrer Unterseite über eine Verstrebung 56 miteinander verbunden sind. Zusätzlich kann die Regalseitenwand 1 über eine Regalseitenfläche 57 verfügen (nicht dargestellt). 48 zeigt eine Ausgestaltung, bei der an dem vorderen Regalpfosten 4 im oberen Bereich ein Seitenwandteil 2 festgelegt ist. Die Festlegung erfolgt dabei derart, dass durch das Seitenwandteil 2 die Tiefe der Regalseitenwand 1 nur in einem oberen Bereich verlängert wird. Dadurch, dass unterhalb des Seitenwandteils 2 ein Freiraum verbleibt, kann in vorteilhafterweise eine Palette in das Nutzfahrzeug eingeschoben werden.
  • In 48 ist ferner dargestellt, dass auch an dem hinteren Regalpfosten 5 ein Seitenwandteil 2 montiert ist. Die Montage erfolgt dabei ebenfalls im oberen Bereich der Regalseitenwand 1, so dass unterhalb des Seitenwandteils 2 ein Freiraum verbleibt, den beispielsweise ein Radkasten einnehmen kann.
  • Die 49 zeigt gegenüber der 42 eine andere Konfiguration. Es ist dabei wiederum vorgesehen, dass an dem vorderen Regalpfosten 4 im oberen Bereich ein Seitenwandteil 2 festgelegt ist. An dem hinteren Regalpfosten 5 ist ebenfalls ein Seitenwandteil 2 festgelegt, dort jedoch im unteren Bereich, so dass oberhalb des Seitenwandteils 2 ein Freiraum verbleibt.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann in den 48 und 49 auch vorgesehen sein, dass die Regalseitenwand 1 nur an der Vorderseite oder nur an der Rückseite mit einem Seitenwandteil 2 oder mit mehreren Seitenwandteilen 2 versehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012204886 A1 [0008, 0009]
    • EP 2157884 B1 [0207]
    • DE 102012204883 A1 [0207]
    • DE 102004104117 A1 [0207]

Claims (32)

  1. Regalsystem, insbesondere zum Einbau in ein Nutzfahrzeug, mit Regalseitenwänden (1) und mit wenigstens einem ersten Ablagefach (100) in einer ersten Ausgestaltung und wenigstens einem zweiten Ablagefach (200) in einer zweiten Ausgestaltung, wobei die Ablagefächer (100,200) jeweils eine Bodenplatte (3), ein Vorderwandteil (101,201), ein Rückwandteil (8) und Seitenteile (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefächer (100,200) einen identischen Basisbausatz (3) aufweisen, welcher die Bodenplatte (6), die Seitenteile (7) und das Rückwandteil (8) der Ablagefächer (100,200) ausbildet, wobei die Bodenplatte (6) mit zumindest den beiden Seitenteilen (7) einstückig ausgebildet ist und die Bodenplatte (6) und die Seitenteile (7) durch Umformen aus einem Blech gebildet sind, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs (100) in der ersten Ausgestaltung an einer Vorderseite eines der Basisbausätze (3) ein erste Vorderwandteil (101) in einer ersten Ausprägung festgelegt ist, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs (200) in einer zweiten Ausgestaltung an der Vorderseite eines der Basisbausätze (3) ein zweites Vorderwandteil (201) in einer zweiten Ausprägung festgelegt ist, wobei sich die Vorderwandteile (101,201) im Aufbau voneinander unterscheiden.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalsystem ein drittes Ablagefach (300) in einer dritten Ausgestaltung aufweist, und das dritte Ablagefach (300) durch einen der Basisbausätze (3) und ein an der Vorderseite des Basisbausatzes (3) festgelegtes drittes Vorderwandteil (301) in einer dritten Ausprägung ausgebildet ist, wobei sich das dritte Vorderwandteil (301) von dem ersten (101) und dem zweiten Vorderwandteil (201) im Aufbau unterscheidet.
  3. Regalsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalsystem ein viertes Ablagefach (400) in einer vierten Ausgestaltung aufweist, und das vierte Ablagefach (400) durch einen der Basisbausätze (3) und ein an der Vorderseite des Basisbausatzes (3) festgelegtes viertes Vorderwandteil (401) in einer vierten Ausprägung ausgebildet ist, wobei sich das vierte Vorderwandteil (401) von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Vorderwandteil (101,201,301) im Aufbau unterscheidet.
  4. Regalsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalsystem weitere Ablagefächer in weiteren Ausgestaltungen aufweist und die weiteren Ablagefächer jeweils durch einen der Basisbausätze (3) und jeweils ein an der Vorderseite des Basisbausatzes (3) festgelegtes weiteres Vorderwandteil in einer weiteren Ausprägung ausgebildet sind, wobei sich die weiteren Vorderwandteile jeweils von dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Vorderwandteil (101,201,301,401) im Aufbau unterscheiden.
  5. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwandteile (101,201,301,401) mit dem Basisbausatz (3) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  6. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwandteile (101,201,301,401) auf freiliegende Vorderkanten der Bodenplatte (6) und/oder der Seitenteile (7) aufgesteckt sind.
  7. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6), die Seitenteile (7) und das Rückwandteil (8) des Basisbausatzes (3) einstückig durch Umformen aus einem Blech gebildet sind.
  8. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbausatz (3) aus Stahl, insbesondere verzinktem Stahl, Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  9. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Rückwandteils (8) und/oder der Seitenteile (7) des Basisbausatzes (3) wenigstens einmal, vorzugsweise wenigstens zweimal, umgekantet ist.
  10. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Vorderwandteile (101,201,301,401) aus einem anderen Material ausgebildet ist als der Basisbausatz (3).
  11. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Vorderwandteile (101,201,301,401) eine nach außen gerichtete Außenwand (14) aufweist, die eine andere Oberflächenbeschichtung aufweist als eine Außenfläche des Basisbausatzes (3).
  12. Regalsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung der Außenwand (9a) des Aufsatzelements (9a) durch einen metallischen Überzug oder einen keramischen Überzug oder einen amorphen Überzug oder einen organischen Überzug oder eine oxidische Beschichtung oder eine dekorativen Beschichtung gebildet ist.
  13. Regalsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (14) des Vorderwandteils (101,201,301,401) aus eloxiertem Aluminium gebildet ist.
  14. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Vorderwandteile (101,201,301,401) einen Anschlussbereich (16) zur Festlegung von Nutensteinen (30) und/oder Ladungssicherungsmitteln (26) aufweist.
  15. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ablagefächer (200) als Klappenboden ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz (3) verbundene Vorderwandteil (201) eine Klappe ist.
  16. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ablagefächer (100) als Boxen-Tablar ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz (3) verbundene Vorderwandteil (101) eine Verblendung ist.
  17. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ablagefächer (300) als Ablageboden ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz (3) verbundene Vorderwandteil (301) eine Vorderkante ist.
  18. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ablagefächer (400) als Wanne ausgebildet ist und das mit dem Basisbausatz (3) verbundene Vorderwandteil (401) eine Wannenwand ist.
  19. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Vorderwandteile (101,201,301,401) an seiner Unterseite eine sich in Längsrichtung erstreckende LED-Nut (15) aufweist, in die ein LED-Leuchtmittel, vorzugsweise ein LED-Band, eingesetzt ist.
  20. Regalsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (16) in der Außenwand (14) des Vorderwandteils (101,201,301,401) Verzurrpunkte zur Festlegung der Ladungssicherungsmittel (26) aufweist.
  21. Regalsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (16) in der Außenwand (14) des Vorderwandteils (101,201,301,401) wenigstens eine in Längsrichtung des Vorderwandteils (101,201,301,401) verlaufende T-Nut (35) aufweist.
  22. Regalsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenwand (14) des Vorderwandteils (101,201,301,401) entlang der T-Nut (35) mehrere die Öffnung der T-Nut (35) vergrößernde Ausnehmungen (47) eingebracht sind, um die Aufnahme korrespondierender Verbindungsstücke (49) zu ermöglichen.
  23. Regalsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenwand (14) entlang der T-Nut (35) mehrere Ausnehmungsanordnungen (48) eingebracht sind, wobei die Ausnehmungsanordnungen (48) jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung versetzt angeordnete Ausnehmungen (47) aufweisen, wobei zwischen zwei benachbarten Ausnehmungsanordnungen (48) ein freier Abschnitt (z) verbleibt, in dem in die Außenwand (14) keine die Öffnung der T-Nut (35) vergrößernden Ausnehmungen (47) eingebracht sind, wobei der freie Abschnitt (z) eine axiale Länge aufweist, die wenigstens der axialen Länge der Erstreckung von zwei aneinander angrenzenden Ausnehmungen (47) einer der Ausnehmungsanordnungen (48) entspricht.
  24. Regalsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungsanordnungen (48) jeweils genau zwei Ausnehmungen (47) aufweisen.
  25. Regalsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (16) eine sich in Längsrichtung und in Tiefenrichtung des Vorderwandteils (101,201,301,401) erstreckende Nut (17) aufweist, wobei die Nut (17) in Längsrichtung einen Einsteckspalt (18) ausbildet und die Nut (17) in Tiefenrichtung, ausgehend von dem Einsteckspalt (18), einen sich in Richtung auf einen Nutgrund (19) erstreckenden bogenförmigen Abschnitt (20) aufweist.
  26. Regalsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapterteil (21) vorgesehen ist, welches einen Verbindungsbereich (22) und eine zum Einstecken in die Nut (17) vorgesehene Steckfläche (23) ausbildet, wobei die Steckfläche (23), ausgehend von einer vorderen Kante (24) in Richtung auf den Verbindungsbereich (22), einen bogenförmigen Verlauf aufweist, und wobei die Steckfläche (23) und die Nut (17) derart gestaltet sind, dass die Steckfläche (23) durch den Einsteckspalt (18) bis zu einer Endposition in die Nut (17) einsteckbar ist, und die Steckfläche (23) und der bogenförmige Abschnitt (20) in der Endposition aneinander angrenzen und einen identischen gebogenen Verlauf aufweisen.
  27. Regalsystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Abschnitt (20) und die Steckfläche (23) einen gebogenen Verlauf mit einem Winkel von wenigstens 30 Grad, vorzugsweise wenigstens 45 Grad, weiter bevorzugt wenigstens 60 Grad, besonders bevorzugt wenigstens 75 Grad und ganz besonders bevorzugt wenigstens 80 Grad, insbesondere wenigstens 85 Grad, aufweisen.
  28. Regalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens eines der Vorderwandteile (101,201,301,401) als Profilelement, insbesondere als Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
  29. Ablagefächer (101,201,301,401) für ein Regalsystem, insbesondere zum Einbau in ein Nutzfahrzeug, wobei die Ablagefächer (100,200, 300,400) nach einem der Ansprüche 1 bis 28 ausgeführt sind.
  30. Verfahren zum Herstellen von Ablagefächern (100,200,300,400) für ein Regalsystem, welches insbesondere zum Einbau in Nutzfahrzeugen vorgesehen ist und hierfür Regalseitenwände (1) aufweist, zwischen denen die Ablagefächer (100,200,300,400) festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefächer (100,200) einen identischen Basisbausatz (3) aufweisen, welcher eine Bodenplatte (6), Seitenteile (7) und ein Rückwandteil (8) der Ablagefächer (100,200) ausbildet, wobei die Bodenplatte (6) mit zumindest den Seitenteilen (7) einstückig ausgebildet wird, und die Bodenplatte (6) und die Seitenteile (7) durch Umformen aus einem Blech gebildet werden, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs (100) in einer ersten Ausgestaltung an einer Vorderseite eines der Basisbausätze (3) ein erste Vorderwandteil (101) in einer ersten Ausprägung festgelegt wird, und wobei zur Ausbildung eines Ablagefachs (200) in einer zweiten Ausgestaltung an der Vorderseite eines der Basisbausätze (3) ein zweites Vorderwandteil (201) in einer zweiten Ausprägung festgelegt wird, wobei sich die Vorderwandteile (101,201) im Aufbau voneinander unterscheiden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Ablagefachs (300) in einer dritten Ausgestaltung an der Vorderseite eines der Basisbausätze (3) ein drittes Vorderwandteil (301) in einer dritten Ausprägung festgelegt wird, wobei sich das dritte Vorderwandteil (301) von dem ersten und dem zweiten Vorderwandteil (101,201) unterscheidet.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwandteile (101,201,301) auf freiliegenden Vorderkanten der Bodenplatte (6) und/oder der Seitenteile (7) aufgesteckt und vorzugsweise mit der Bodenplatte (6) und/oder den Seitenteilen (7) vernietet oder verschraubt werden.
DE102019116047.2A 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme Pending DE102019116047A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110930.2 2019-04-27
DE102019110928 2019-04-27
DE102019110931.0 2019-04-27
DE102019110929 2019-04-27
DE102019110931 2019-04-27
DE102019110928.0 2019-04-27
DE102019110929.9 2019-04-27
DE102019110930 2019-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116047A1 true DE102019116047A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839734

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116046.4A Pending DE102019116046A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem, Aufsatzelement und Wanne für ein Regalsystem
DE102019116044.8A Pending DE102019116044A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
DE102019116048.0A Pending DE102019116048A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Ladungssicherungseinrichtung
DE102019116047.2A Pending DE102019116047A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme
DE202019005719.6U Active DE202019005719U1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme
DE102019116042.1A Pending DE102019116042A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Verstrebungselement, Regalsystem und Regalseitenwand
DE102019116051.0A Pending DE102019116051A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Nutzfahrzeug mit einem Regalsystem
DE102019116045.6A Pending DE102019116045A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem, Ladungssicherungseinrichtung, Aufnahmeelement, Profilelement, Adapterteil und Ladungssicherungsmittel für ein Regalsystem

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116046.4A Pending DE102019116046A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem, Aufsatzelement und Wanne für ein Regalsystem
DE102019116044.8A Pending DE102019116044A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
DE102019116048.0A Pending DE102019116048A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Ladungssicherungseinrichtung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005719.6U Active DE202019005719U1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme
DE102019116042.1A Pending DE102019116042A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Verstrebungselement, Regalsystem und Regalseitenwand
DE102019116051.0A Pending DE102019116051A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem und Nutzfahrzeug mit einem Regalsystem
DE102019116045.6A Pending DE102019116045A1 (de) 2019-04-27 2019-06-13 Regalsystem, Ladungssicherungseinrichtung, Aufnahmeelement, Profilelement, Adapterteil und Ladungssicherungsmittel für ein Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (8) DE102019116046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115042146A (zh) * 2022-08-17 2022-09-13 四川富美高电子有限公司 一种车间储存架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993196B2 (en) * 2021-10-14 2024-05-28 Adrian Steel Company Shelf system
DE102022125462A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Ford Global Technologies Llc Regalsystem für einen Laderaum eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2157884T3 (da) 2007-06-21 2013-10-07 Modul System Hh Ab Hyldebokssystem og fremgangsmåde til fremstilling af en boks til sådan et system
DE102012204883A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Bott Gmbh & Co Kg Regalsystem zum Einbau in Fahrzeuge
DE102012204886A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Bott Gmbh & Co Kg Regalsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115042146A (zh) * 2022-08-17 2022-09-13 四川富美高电子有限公司 一种车间储存架

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005719U1 (de) 2021-08-05
DE102019116046A1 (de) 2020-10-29
DE102019116051A1 (de) 2020-10-29
DE102019116042A1 (de) 2020-10-29
DE102019116048A1 (de) 2020-10-29
DE102019116044A1 (de) 2020-10-29
DE102019116045A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (de) Schublade
EP3496572B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
DE102019116047A1 (de) Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme
DE2530417B2 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
DE102018115677A1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP3589800A2 (de) Modulares haltesystem für sicherungsbaugruppen
DE102019116083A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand und Seitenwandteil
EP1002166A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
DE102016115404B4 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE60200685T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzes auf einem Fahrzeugboden
EP3395611B1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
EP3850986A1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
DE102016115410B4 (de) Sytem zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102019116078A1 (de) Regalsystem, Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE102019107098B3 (de) Modulares Möbelbausystem
DE102013103772A1 (de) Montagevorrichtung, Verfahren zum Befestigen von plattenförmigen Elementen, und Schienenfahrzeug mit plattenförmigen Elementen
DE102019116081A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand, Nutenstein und Befestigungsplatte
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
DE102019116077A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand, Versteifungsplatte und Befestigungsset
AT508987B1 (de) Regal mit einem bodenteil und zumindest einem seitenteil
DE19954678C2 (de) Blechschrank
DE102010004603B4 (de) Möbelbauelement für ein Möbel
DE102021124503A1 (de) Möbelstück
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005719

Country of ref document: DE