DE102019115688A1 - System und verfahren zum bereitstellen eines telematikdienstes unter verwendung von drittpartei-authentifizierung - Google Patents

System und verfahren zum bereitstellen eines telematikdienstes unter verwendung von drittpartei-authentifizierung Download PDF

Info

Publication number
DE102019115688A1
DE102019115688A1 DE102019115688.2A DE102019115688A DE102019115688A1 DE 102019115688 A1 DE102019115688 A1 DE 102019115688A1 DE 102019115688 A DE102019115688 A DE 102019115688A DE 102019115688 A1 DE102019115688 A1 DE 102019115688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
client
service provider
password
party service
call center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115688.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander X. Cermak
Erica L. Burris
Deborah B. Carlini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, General Motors LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115688A1 publication Critical patent/DE102019115688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • H04L63/0846Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords using time-dependent-passwords, e.g. periodically changing passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5183Call or contact centers with computer-telephony arrangements
    • H04M3/5191Call or contact centers with computer-telephony arrangements interacting with the Internet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/362Destination input or retrieval received from an external device or application, e.g. PDA, mobile phone or calendar application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/45Structures or tools for the administration of authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/101Access control lists [ACL]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/53Network services using third party service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2115Third party
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Bereitstellen eines Telematikdienstes unter Verwendung einer Drittpartei-Authentifizierung wird bereitgestellt. Das System und Verfahren beinhaltet das Empfangen einer Anforderung für Navigationsanweisungen von einem Client durch ein Call-Center unter Verwendung eines Telematiksystems. Das Call-Center fragt dann ab, ob der Client die Concierge-Dienste benötigt. Wenn der Client keine Concierge-Dienste benötigt, leitet das Call-Center den Download der Navigationsanweisungen ein. Wenn der Client die Concierge-Dienste benötigt, stellt das Call-Center dem Client ein zufällig erzeugtes Passwort bereit und überträgt den Client an einen Drittpartei-Diensteanbieter. Der Drittpartei-Diensteanbieter erhält dann das Passwort von dem Client und gibt das Passwort in eine Cloud-basierte Anwendung zur Authentifizierung ein, um einen Satz von Client-Informationen zum Bereitstellen des Concierge-Dienstes abzurufen, um eine PIN vom Client anzufordern und gibt die PIN in die Cloud-basierte Anwendung zum Starten des Downloads der Navigationsanweisungen ein.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren und System zum Bereitstellen ausgewählter Telematikdienste, und insbesondere ein Verfahren und System zum Bereitstellen von Telematikdiensten unter Verwendung von Drittpartei-Authentifizierung.
  • Ein Insasse eines Kraftfahrzeugs kann Informationen über Wetter, Verkehr, Flugpläne, Richtungen, Unterhaltung, lokale Unterkünfte und ähnliches benötigen, die ein angenehmes Fahren gewährleisten. Moderne Fahrzeuge mit bordeigenen Telematiksystemen, die ein drahtloses Kommunikationssystem und ein Automobil-Navigationssystem beinhalten, können an Abonnementdiensten teilnehmen, die von TelematikDiensteanbietern außerhalb des grundlegenden Pannenhilfedienstes angeboten werden. Derartige abonnementbasierte Dienste können Fahrzeugsicherheit, Notfallreaktion, Freisprechfunktion, Richtungswechselnavigation, Ferndiagnose und Concierge-Dienste beinhalten. Beispiele für Concierge-Dienste beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, das Erhalten und Bereitstellen von Informationen über ein bestimmtes Ziel und das Herstellen von Anordnungen für Waren und/oder Dienstleistungen an den bestimmten Zielorten, wie beispielsweise Reservierungen für ein Hotelzimmer oder Reservieren von Flugtickets.
  • Die Concierge-Dienste können besonders zweckmäßig sein, insbesondere wenn sie mit Richtungswechsel-Navigationsrichtungen kombiniert sind, in den Fällen von Mietfahrzeugen, in denen der Kunde, auch als Benutzer bezeichnet, nicht mit seiner oder ihrer Umgebung vertraut ist oder wenn der Benutzer zu einem nicht vertrauten Ziel fährt. Der Benutzer kann ein Callcenter eines Anbieters der Abonnementdienste kontaktieren, um über die Verfügbarkeit von Waren und/oder Dienstleistungen am Zielort zu fragen und Richtungen an die Anbieter der Waren und/oder Dienste anzufordern.
  • Der Anbieter des Abonnementdienstes kann ein Arrangement mit einem Drittpartei eingehen, um dem Benutzer eine breitere Palette von Concierge-Diensten zur Verfügung zu stellen. So kann beispielsweise der Benutzer das Call-Center kontaktieren und über die Verfügbarkeit von Hotels an einem bestimmten Zielort und in bestimmten Richtungen des vom Benutzer gewählten Hotels abfragen. Das Call-Center kann den Benutzer an einen Drittpartei-Hotelreservierungsdienst weiterleiten, um dem Benutzer eine umfassende Auswahl bevorzugter Hotels zu bieten. Sobald der Benutzer eine Hotelreservierung tätigt und der Benutzer die Wegbeschreibung zum Fahrzeug-Telematiksystem wünscht, müsste der Benutzer das Call-Center erneut kontaktieren, um die Richtungen herunterzuladen. Während das aktuelle Verfahren zum Anbieten von Concierge-Diensten zusammen mit heruntergeladenen Richtungen für den Benutzer ihren Zweck erfüllen soll, besteht somit die Notwendigkeit, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Effizienz zu verbessern, um die Benutzerzufriedenheit zusammen mit heruntergeladenen Richtungen für den Benutzer zu verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines Telematikdienstes unter Verwendung von Drittpartei-Authentifizierung offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Empfangen einer Telematikdienstanforderung durch ein Call-Center von einem Client unter Verwendung eines Onboard-Telematiksystems; Erzeugen eines Passworts durch das Call-Center und Bereitstellen des Passworts für den Client; Übertragung des Clients durch das Call-Center an einen Drittpartei-Diensteanbieter; Anfordern des Passworts durch den Drittpartei-Diensteanbieter vom Client; und das Eingeben des Passworts für die Authentifizierung durch den Drittpartei-Diensteanbieter an eine Cloud-basierte Anwendung, um auf einen Satz von Client-Informationen aus einer Datenbank zuzugreifen.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Telematikdienstanforderung von dem Client Navigationsanweisungen zu einem Zielort; und der Drittpartei-Diensteanbieter eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) über die Cloud-basierte Anwendung einleitet, um ein Navigations-Subsystem anzuweisen, die Navigationsanweisungen an das bordeigene Telematiksystem herunterzuladen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verfahren ferner das Erhalten von Erlaubnis durch das Call-Center von dem Client, der an den Drittpartei-Diensteanbieter übertragen werden soll, bevor der Client an den Drittpartei-Diensteanbieter überführt wird; und Einleiten des Herunterladen der Navigationsanweisungen vom Navigationssubsystem durch das Call-Center, wenn der Client die Erlaubnis nicht erteilt, an den Drittpartei-Diensteanbieter übertragen zu werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Schritt des Erzeugens eines Kennwortes das Erzeugen eines zufälligen Passworts basierend auf einem Wort aus einem englischen Wörterbuch.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Kennwort für eine vorbestimmte Zeitdauer gültig, wenn das Kennwort erzeugt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Schritt des Erzeugens eines Kennwortes das Hochladen des Passworts auf die Cloud-basierte Anwendung zur Authentifizierung durch den Drittpartei-Diensteanbieter, um den Zugriff auf den Satz von Client-Informationen zu ermöglichen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Cloud-basierte Anwendung einer Whitelist-Webseite.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Cloud-basierte Anwendung eine dem Passwort zugeordnete Nachschlagtabelle, wobei die Nachschlagetabelle eine Benutzeridentifikationsnummer, eine Benutzerabonnementberechtigung und eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) des Benutzers beinhaltet.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verfahren ferner das Anfordern der PIN von dem Client durch den Drittpartei-Diensteanbieter; und Abgleichen des PINS von dem Client mit dem PIN in der Nachschlagetabelle vor Initiierung der API durch den Drittpartei-Diensteanbieter, um die Navigationsanweisungen an das fahrzeugeigene Telematiksystem herunterzuladen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt der Drittpartei-Diensteanbieter Concierge-Dienste bereit, die mindestens eines aus einer Hotel-Reservierung, einer Fahrzeugreservierung und einer Ticket-Reservierung beinhalten.
  • Gemäß mehreren Aspekten wird ein Kommunikationssystem zum Bereitstellen eines Telematikdienstes unter Verwendung einer Drittpartei-Authentifizierung offenbart. Das System beinhaltet ein Fahrzeug mit einem Telematiksystem, das ein Telematikmodul mit einer Navigationseinheit umfasst; ein Navigations-Subsystem, das konfiguriert ist, um selektiv drahtlos Navigationsrichtungen an das Telematikmodul zu liefern; eine Cloud-Basisanwendung mit einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die konfiguriert ist, um das Navigationssubsystem selektiv anzuweisen, die Navigationsrichtungen an das Telematikmodul zu senden; und einen Drittpartei-Dienstleistungsanbieter, der Zugriff auf die Cloud-Basisanwendung hat, um die API zu initiieren, um das Navigations-Subsystem anzuweisen, die Navigationsrichtungen zu liefern.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das System ferner ein Call-Center mit mindestens einer Datenbank, die einen Satz von Client-Informationen enthält, die durch die Cloud-basierte Anwendung zugänglich sind. Die Cloud-basierte Anwendung beinhaltet eine Webseite, die dazu konfiguriert ist, durch den Drittpartei-Diensteanbieter einen Eintrag eines Passworts zur Authentifizierung zu akzeptieren, um Zugriff auf den Satz von Client-Informationen zu erhalten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Call-Center einen Telekommunikationscomputer, der konfiguriert ist, um das Passwort zufällig zu erzeugen und das Passwort auf die Cloud-basierte Anwendung zur Authentifizierung durch den Drittpartei-Diensteanbieter hochzuladen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Webseite ferner konfiguriert, um durch den Drittpartei-Diensteanbieter eine Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) anzunehmen, um die API zu initiieren, um das Navigationssubsystem anzuweisen, die Navigationsrichtungen zu liefern.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Drittpartei-Diensteanbieter ein Web-basierter Drittpartei-Diensteanbieter, der Concierge-Dienste bereitstellt, die mindestens eins aus einer Hotel-Reservierung, einer Ticket-Reservierung und einer Fahrzeug-Reservierung beinhalten.
  • Gemäß mehreren Aspekten wird ein Verfahren zum Verwenden eines Telematiksystems zum Bereitstellen eines Concierge-Dienstes und zum Herunterladen von Navigationsanweisungen offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Empfangen einer Anforderung für Navigationsanweisungen durch ein Call-Center von einem Client unter Verwenden eines Telematiksystems und das Abfragen durch das Call-Center, wenn der Client die Concierge-Dienste benötigt. Wenn der Client keine Concierge-Dienste benötigt, leitet das Call-Center das Herunterladen der Navigationsanweisungen von einem Navigations-Subsystem zu dem Telematiksystem ein. Wenn der Client die Concierge-Dienste benötigt, dann stellt das Call-Center den Client mit einem zufällig erzeugten Passwort bereit und überträgt den Client an einen Drittpartei-Diensteanbieter, der Drittpartei-Diensteanbieter erhält das Passwort vom Client und gibt das Passwort in eine Cloud-basierte Anwendung zur Authentifizierung ein, um einen Satz von Client-Informationen zur Bereitstellung des Concierge-Dienstes abzurufen, die Drittpartei fordert eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) an, um eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) zu erhalten, um das Navigationssubsystem zum Herunterladen der Navigationsanweisungen zum Telematiksystem zu veranlassen.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verfahren ferner das Erhalten einer Berechtigung durch das Call-Center von dem Client, bevor er den Client an den Drittpartei-Diensteanbieter überträgt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das zufällig erzeugte Passwort ein Wort aus einem englischen Wörterbuch.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat das zufällig erzeugte Passwort eine begrenzte Zeitdauer von weniger als 20 Minuten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Cloud-basierte Anwendung eine Whitelist-Webseite.
    Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu beabsichtigt sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems zum Bereitstellen eines Telematikdienstes unter Verwendung einer Drittpartei-Authentifizierung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Telematiksystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens für einen Drittpartei-Diensteanbieter, der die Client-Authentifizierung und das Fahrzeugnavigations-Herunterladen initiiert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen in irgendeiner Weise einzuschränken. Die dargestellten Ausführungsformen sind mit Bezug auf die Zeichnungen offenbart, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgerecht; und einige Merkmale können größer oder kleiner dargestellt sein, um die Einzelheiten bestimmter Merkmale zu veranschaulichen. Die offenbarten aufbau- und funktionsspezifischen Details sind nicht als einschränkend zu verstehen, sondern als repräsentative Grundlage, um den Fachleuten die Praxis der offenbarten Konzepte zu vermitteln.
  • 1 zeigt ein nicht einschränkendes Beispiel eines Kommunikationssystems, im Allgemeinen mit Referenznummer 100 bezeichnet, zum Bereitstellen eines Telematikdienstes unter Verwendung einer Drittpartei-Authentifizierung. Das Kommunikationssystem 100 beinhaltet im Allgemeinen ein Kraftfahrzeug 102 mit einem bordeigenen Telematiksystem 104 (am besten dargestellt in 2), einem Drahtlosträgersystem 106, einem Festnetz 108, einem Diensteanbieter-Call-Center 110, einer Web-basierten Diensteanwendung 112 (auch als Cloud-basierte Diensteanwendung 112 bezeichnet) und einem Drittpartei-Diensteanbieter 114, der ein Web-basierter Drittpartei-Diensteanbieter 114 sein kann. Es sollte beachtet werden, dass die Gesamtarchitektur, der Aufbau und Betrieb sowie die einzelnen Komponenten des veranschaulichten Systems 100 lediglich exemplarisch sind und dass anders konfigurierte Kommunikationssysteme ebenfalls verwendet werden können, um die Beispiele des hierin offenbarten Verfahrens 200 zu implementieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs 102 mit dem bordeigenen Telematiksystem 104 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 102 kann jede Art von landgestütztem mobilem Fahrzeug sein, wie beispielsweise ein Motorrad, ein Auto, ein Lastwagen, ein Freizeitfahrzeug (RV) oder ein Sport Utility Vehicle (SUV), das mit geeigneter Hard- und Software ausgestattet ist, die es ermöglicht, über das Kommunikationssystem 100 zu kommunizieren. Das Kraftfahrzeug 102 kann auch ein wasserbasiertes Fahrzeug oder ein luftbasiertes Fahrzeug sein, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Das fahrzeugeigene Telematiksystem 104 beinhaltet ein Telematikmodul 116, ein Mikrofon 118, einen Lautsprecher 120 und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 122, wie beispielsweise einen Berührungsbildschirm und/oder Tasten 124, die elektronisch mit dem Telematikmodul 116 verbunden sind. Das Telematikmodul 116 beinhaltet im Allgemeinen eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung 126, eine oder mehrere Arten von elektronischen Speicher 128, einen Mobilfunkchipsatz 130 und eine Navigationseinheit 132. Eine Dualmodus-Antenne 135 ist am Fahrzeug 102 zur Wartung des Mobilfunkchipsatzes 130 und der Navigationseinheit 132 vorgesehen. Der elektronische Speicher 128 enthält Softwareanwendungen, die von der elektronischen Verarbeitungsvorrichtung 126 implementiert werden, die das Telematiksystem 104, einschließlich Sprach- und Datenkommunikation unter Verwendung des Kommunikationssystems 100, betreibt. Die Softwareanwendungen können Anweisungen zum Aktivieren bestimmter Merkmale des bordeigenen Telematiksystems 104 durch einen gesprochenen Befehl des Benutzers beinhalten. Während die elektronische Verarbeitungsvorrichtung 126, der elektronische Speicher 128, der Mobilfunkchipsatz 130 und die Navigationseinheit 132 in einem einzigen Modul 116 dargestellt sind, sollte klar sein, dass die Komponenten innerhalb mehrerer Module angeordnet sein können, die sich an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Fahrzeugs 102 befinden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Das bordeigene Telematiksystem 104 ist konfiguriert, um verschiedene Funktionen bereitzustellen, einschließlich dem drahtlosen Empfangen von Abbiegehinweisen und anderen navigationsbezogenen Diensten, die in Verbindung mit der Navigationseinheit 132 bereitgestellt werden. Das bordeigene Telematiksystem 104 kann mit Hilfe von Funkübertragungen einen Sprachkanal mit dem drahtlosen Trägersystem 106 aufbauen, so dass sowohl Sprach- als auch Datenübertragungen über den Sprachkanal gesendet und empfangen werden können. Die Fahrzeugkommunikation mit dem Call-Center 110 und dem Drittpartei-Diensteanbieter 114 wird über den Mobilfunkchipsatz 130 für Sprachkommunikation und Datenübertragung ermöglicht. Alle geeigneten Kodierungs- oder Modulationsverfahren können mit den vorliegenden Beispielen verwendet werden, darunter auch digitale Übertragungstechnologien, wie TDMA (Zeitmultiplexzugriff), CDMA (Codemultiplex-Vielfachzugriff), W-CDMA (Breitband-CDMA), FDMA (Frequenzvielfachzugriff), OFDMA (orthogonaler Frequenzvielfachzugriff) usw.
  • Das Mikrofon 118 stellt dem Fahrer oder anderen Fahrzeuginsassen eine Benutzeroberfläche zum Eingeben von verbalen oder anderen akustischen Befehlen bereit und kann, wie auf dem Gebiet bekannt, mit einer integrierten Sprachverarbeitungseinheit (VPU) unter Verwendung einer Mensch-Maschine-Schnittstellen-Technologie (HMI) ausgestattet sein. Der Lautsprecher 120 stellt eine akustische Ausgabe für die Fahrzeuginsassen einschließlich des Benutzers bereit und kann entweder ein eigenständiger Lautsprecher sein, der speziell für die Verwendung mit dem Telematikmodul 116 vorgesehen ist, oder Teil eines Fahrzeug-Infotainmentsystems sein (nicht dargestellt). In jedem Fall ermöglichen das Mikrofon 118 und der Lautsprecher 120 dem Call-Center 110 und dem Drittpartei-Diensteanbieter 114, mit dem Benutzer über akustische Sprache zu kommunizieren. So kann beispielsweise eine der Tasten 124 und/oder die Steuerung eine elektronische Taste sein, mit der die Sprachkommunikation mit dem Call-Center eingeleitet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das drahtlose Trägersystem 106 ein Mobilfunksystem oder jedes andere geeignete drahtlose System beinhalten, das Signale zwischen dem bordeigenen Telematikmodul 116 und dem Festnetz 108 überträgt. Gemäß einem Beispiel beinhaltet das Drahtlosträgersystem einen oder mehrere Zellentürme 134. Das Festnetz 108 kann ein konventionelles Telekommunikations-Festnetz 108 sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das Drahtlosträgersystem 106 mit dem Call-Center 110 verbindet. So kann beispielsweise das Festnetz 108 ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) und/oder ein Internet-Protokoll (IP)-Netzwerk beinhalten. Ein oder mehrere Segmente des Festnetzes 108 können in Form eines kabelgebundenen Standardnetzes, eines Glasfaser- oder anderen optischen Netzes, eines Kabelnetzes, anderer drahtloser Netze wie drahtloser lokaler Netze (WLANs) oder Netzwerke zum Bereitstellen von Breitbandfunk realisiert werden.
  • Das Call-Center 110 ist so konzipiert, dass es dem Telematikmodul 116 eine Reihe verschiedener Systemfunktionen und Dienste bereitstellt. Während nur ein Call-Center 110 dargestellt ist, kann der abonnementbasierte Diensteanbieter eine Vielzahl von Call-Centern 110 aufweisen, die in einem geografischen Bereich verteilt sind. Gemäß dem hier gezeigten Beispiel beinhaltet das Call-Center 110 im Allgemeinen Berater und eine oder mehrere Datenbanken 136 sowie eine Vielzahl von Telekommunikationscomputern 138. Die Datenbanken werden verwendet, um die Informationen der Teilnehmer zu speichern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Benutzeridentifikation, Benutzerpräferenzen, Benutzerkonto-Identifikationsnummer (PIN), Benutzeridentifikationsnummer (VIN) und benutzerqualifizierende Dienste basierend auf einer Abonnementbasis. In einer Ausführungsform kann ein geeigneter Dienst das Call-Center 110 beinhalten, das Navigations- und Richtungsdienste bereitstellt, die drahtlos an das bordeigene Telematikmodul 116 heruntergeladen werden. Das Call-Center 110 kann ein Navigations-Subsystem 140 verwenden, das mit den Datenbanken 136 und dem Telekommunikationscomputer 138 koordiniert ist, um die Navigationsrichtungen zum Telematikmodul 116 des Benutzers herunterzuladen.
  • Die Datenbanken 136 und das Navigations-Subsystem 140 können am Standort des Call-Centers 110 oder in einem gemeinsamen Pool von konfigurierbaren Computersystemressourcen, die über das Internet, die auch als Cloud-Computing oder Cloud bezeichnet werden, untergebracht sein. Die Datenbanken 136, der Telekommunikationscomputer 138 und das Navigations-Subsystem 140 können durch den Drittpartei-Diensteanbieter 114 über die Web-basierte Dienstanwendung 112 oder die Cloud-basierte Anwendung 112 zugänglich sein, um den Zugriff auf die Benutzerkontoinformationen zu gewähren. Die Cloud-basierte Anwendung 112 kann die einer Whitelist-Webseite oder Webseite 112 sein, in der nur vorgegebene Drittpartei-Diensteanbieter 114 autorisiert oder für den Zugriff privilegiert sind. Die Whitelist-Website oder Webseite kann eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) einleiten, die konfiguriert ist, um in den Datenbanken und Navigationssubsystemen gespeicherte Informationen über die Telekommunikationscomputer 138 an das Telematiksystem 104 des Benutzers herunterzuladen.
  • Der Drittpartei 114 kann ein Web-basierter Anbieter von Waren und/oder Dienstleistungen sein. Ein Beispiel für einen derartigen Web-basierten Drittpartei-Diensteanbieter 114 kann das sein, das von Reiseagenten und/oder dedizierten Online-Reservierungsdiensten, Reisekostenaggregatoren und/oder Betreibern von Metasuchmaschinen sein. Beispiele eines derartigen Web-basierten Drittpartei-Diensteanbieters 114 beinhalten Pricelinie®, Hotels.com®, Expedia.com® und die ähnliche.
  • Der Drittpartei-Diensteanbieter 114 kann unter Verwendung der Whitelist-Website oder der Webseite 112 auf die Informationen des Benutzers zugreifen, einschließlich der Präferenzen des Benutzers, und dem Benutzer die Abonnementdienste zum Herunterladen von Navigationsanweisungen zum Navigationsmodul des Benutzers herunterladen. Die Whitelist-Webseite kann Validierungsdaten erfordern, um zu überprüfen und/oder zu validieren, ob die Anmeldeversuche des Drittpartei-Diensteanbieters 114 sicher sind. Die Validierungsdaten können einen Benutzernamen des Drittparteis 114 und ein Kontopasswort sowie zeitbegrenzte Informationen beinhalten, die von dem Client oder Benutzer des bordeigenen Telematiksystems 104 bereitgestellt werden. Ein Beispiel für eine zeitbegrenzte Information ist, dass ein vom Benutzer bereitgestelltes Passwort abgelaufen ist, das nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne abläuft.
  • Bezugnehmend auf 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, im Allgemeinen durch Referenznummer 200 gekennzeichnet, zum Bereitstellen eines Concierge-Dienstes, bei dem der Drittpartei-Diensteanbieter 114 die Authentifizierung und den Fahrzeug-Navigationsdownload unter Verwendung des Kommunikationssystems 100 von 1 einleitet. Der Drittpartei-Diensteanbieter 114 greift auf die Informationen des Benutzers zu und schließt Abonnementdienste, wie das Herunterladen von Navigationsanweisungen, unter Verwendung der Whitelist-Website oder Web seite 112 ab.
  • Das Verfahren 200 beginnt in Block A, wobei eine Anforderung für eine Concierge-Service- und/oder Navigationsrichtung durch den Benutzer eingeleitet wird, der eine Taste des bordeigenen Telematiksystems 104 drückt oder die Anforderung verbal spricht. In einer Ausführungsform kann die Taste 124 auf der HMI 122 im Kraftfahrzeug 102 gedrückt werden, um das Telematikmodul 116 zu aktivieren, um das Call-Center 110 zu kontaktieren. Dieser Tastendruck veranlasst das Telematikmodul 116, das Call-Center 110 zu benachrichtigen, dass eine Dienst-Anforderungssequenz eingeleitet wurde. In einer anderen Ausführungsform kann der Benutzer das Telemetrisches Modul 116 verbal ausgeben, indem es ein vorbestimmtes Wort oder eine vorbestimmte Phrase mündet, um die Anforderung zu erhalten.
  • In Block B erhält ein Berater vom Call-Center 110 die Anforderung vom Benutzer für einen Concierge-Service und/oder Fahrtrichtung. In Block C fragt der Berater, ob der Benutzer zustimmen würde, an einen Drittpartei-Diensteanbieter 114 übertragen zu werden, der eine bessere Position haben kann, um den vom Benutzer angeforderten Concierge-Dienst bereitzustellen.
  • Wenn der Benutzer in Block C nicht zustimmt, springt das Verfahren zu Block H, wobei der Berater eine verbale Autorisierung und PIN vom Benutzer erhalten kann, um die Zustellung der Navigationsanweisungen an das Telematikmodul 116 des Benutzer-Fahrzeugs 102 einzuleiten.
  • Wenn der Benutzer in Block D zustimmt, an den Drittpartei-Diensteanbieter 114 übertragen zu werden, erzeugt der Berater ein zufälliges Passwort, basierend auf einem Wörterbuch-Wort, wie beispielsweise „Bunny“, und stellt dem Benutzer das Passwort bereit. Das zufällig erzeugte Kennwort kann vom Telekommunikationscomputer 138 im Call-Center 110 erzeugt und auf die Web-basierte Anwendung 112 hochgeladen oder durch die Web-basierte Anwendung 112 erzeugt werden. Das Kennwort kann eine Zeitgrenze aufweisen, bevor es ungültig wird.
  • In Block E überträgt der Berater den Benutzer nach dem Versehen mit dem Passwort an den Drittpartei-Diensteanbieter 114. In Block F fordert der Drittpartei-Diensteanbieter 114 das Passwort vom Benutzer an und gibt das Passwort in die Web-basierte Anwendung 112, d. h. die Whitelist-Webseite, ein, um die Benutzerinformationen abzurufen. Das Passwort kann innerhalb einer Nachschlagetabelle verwendet werden, die die FIN, die Abonnementberechtigung und die Benutzer-PIN beinhaltet. Das Passwort kann auch eine begrenzte Zeit wie 15 bis 20 Minuten aufweisen, bevor das Kennwort ungültig wird.
  • In Block G kann der Benutzer entweder zustimmen, die Transaktion mit dem Drittpartei-Diensteanbieter 114 abzuschließen, indem er den Concierge-Service, wie die Reservierung einer Reservierung für ein Hotel, akzeptiert, oder die Transaktion nicht mit dem Drittpartei-Diensteanbieter 114 abschließt, indem er den Concierge-Dienst nicht akzeptiert.
  • Wenn der Benutzer in Block H weiterhin die Navigationsanweisungen benötigt, kann der Drittpartei-Diensteanbieter eine verbale Autorisierung und PIN von dem Benutzer erhalten, um die API über die Whitelist-Webseite zu initiieren, um Navigationsanweisungen an das Telematikmodul 116 des Benutzer-Fahrzeugs 102 zu liefern.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die sich nicht vom Kern der Erfindung entfernen, werden als im Rahmen der Erfindung befindlich vorausgesetzt. Solche Varianten sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Telematikdienstes unter Verwendung einer Drittpartei-Authentifizierung, umfassend Empfangen einer Telematikdienstanforderung durch ein Call-Center von einem Client unter Verwendung eines Onboard-Telematiksystems; Erzeugen eines Passworts durch das Call-Center und Bereitstellen des Passworts an den Client; Übertragen des Clients durch das Call-Center an einen Drittpartei-Diensteanbieter; Anfordern des Passworts durch den Drittpartei-Diensteanbieter vom Client; und Eingeben des Passworts für die Authentifizierung durch den Drittparteien-Diensteanbieter auf eine Cloud-basierte Anwendung, um auf einen Satz von Client-Informationen aus einer Datenbank zuzugreifen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die Telematikdienstanforderung von dem Client Navigationsanweisungen zu einem Zielort beinhaltet, und der Drittpartei-Diensteanbieter eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) über die Cloud-basierte Anwendung einleitet, um ein Navigations-Subsystem anzuweisen, die Navigationsanweisungen an das bordeigene Telematiksystem herunterzuladen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend: Erhalten der Erlaubnis durch das Call-Center von dem Client, das an den Drittpartei-Diensteanbieter übertragen werden soll, bevor der Client an den Drittpartei-Diensteanbieter übertragen wird; und Einleiten des Herunterladens der Navigationsanweisungen vom Navigationssubsystem durch das Call-Center, wenn der Client die Erlaubnis nicht erteilt, an den Drittpartei-Diensteanbieter übertragen zu werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt des Erzeugens eines Kennwortes das Erzeugen eines zufälligen Passworts basierend auf einem Wort aus einem englischen Wörterbuch beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Kennwort für eine vorgegebene Zeitdauer gültig ist, von einem Zeitpunkt ab, zu der das Kennwort erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei: der Schritt des Erzeugens eines Kennwortes das Hochladen des Passworts zu der Cloud-basierten Anwendung zur Authentifizierung durch den Drittpartei-Diensteanbieter beinhaltet, um den Zugriff auf den Satz von Client-Informationen zu ermöglichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Cloud-basierte Anwendung eine Whitelist-Webseite ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Whitelist-Webseite eine dem Passwort zugeordnete Nachschlagtabelle beinhaltet, wobei die Nachschlagetabelle eine Benutzeridentifikationsnummer, eine Benutzerabonnementberechtigung und eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) des Benutzers beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Anfordern der PIN vom Client-Provider durch den Drittpartei-Diensteanbieter; und das Abgleichen der PIN von dem Client mit der PIN in der Nachschlagetabelle durch den Drittpartei-Diensteanbieter, bevor die API gestartet wird, um die Navigationsanweisungen an das fahrzeugeigene Telematiksystem herunterzuladen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Drittpartei-Diensteanbieter Concierge-Dienste bereitstellt, die mindestens eins aus einer Hotel-Reservierung, einer Fahrzeugreservierung und einer Ticket-Reservierung beinhalten.
DE102019115688.2A 2018-11-12 2019-06-10 System und verfahren zum bereitstellen eines telematikdienstes unter verwendung von drittpartei-authentifizierung Pending DE102019115688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/186,660 US11057521B2 (en) 2018-11-12 2018-11-12 System and method for providing a telematics service using third-party authentication
US16/186,660 2018-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115688A1 true DE102019115688A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115688.2A Pending DE102019115688A1 (de) 2018-11-12 2019-06-10 System und verfahren zum bereitstellen eines telematikdienstes unter verwendung von drittpartei-authentifizierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11057521B2 (de)
CN (1) CN111181902B (de)
DE (1) DE102019115688A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11170584B2 (en) * 2019-01-22 2021-11-09 GM Global Technology Operations LLC Automatic fault isolation and diagnosis system using over-the-air technology

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406321B2 (en) 2003-03-27 2008-07-29 General Motors Corporation Method and system for providing user-selected telematic services
US9083796B2 (en) * 2003-05-30 2015-07-14 Grape Technology Group, Inc. Technique for assisting a user with information and customer services at a call center
US7174153B2 (en) 2003-12-23 2007-02-06 Gregory A Ehlers System and method for providing information to an operator of an emergency response vehicle
US20050144462A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Lagarde Victor J. Triple length passwords composed of memorizeable synthetic and natural pronounceable words
US20060046740A1 (en) 2004-09-01 2006-03-02 Johnson Karen L Technique for providing location-based information concerning products and services through an information assistance service
US8103256B2 (en) * 2008-04-30 2012-01-24 General Motors Llc Method and system for routing calls to an advisor from mobile customers within a mobile vehicle communications system
CN101388775A (zh) * 2008-10-17 2009-03-18 圆刚科技股份有限公司 网络认证方法及应用其的实时信息服务器
US20120253551A1 (en) * 2009-01-30 2012-10-04 Sammy Halimi Systems and Methods for Providing Telematic Services to Vehicles
US8391829B2 (en) * 2010-06-10 2013-03-05 General Motors Llc Remote vehicle data access during a multi-way call with a vehicle telematics unit
US8630619B2 (en) * 2012-05-18 2014-01-14 General Motors Llc Method of communicating between a vehicle and a telematics subscription service
US9571284B2 (en) * 2014-03-13 2017-02-14 GM Global Technology Operations LLC Controlling access to personal information stored in a vehicle using a cryptographic key
KR20150144025A (ko) * 2014-06-16 2015-12-24 현대자동차주식회사 차량용 텔레매틱스 서비스 시스템 및 방법
US9264419B1 (en) * 2014-06-26 2016-02-16 Amazon Technologies, Inc. Two factor authentication with authentication objects
US10115016B2 (en) 2017-01-05 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC System and method to identify a vehicle and generate reservation
KR20190130206A (ko) * 2018-04-23 2019-11-22 (주)아이씨엔캐스트 분실 보안이 강화된 IoT기기 제3자 보안인증 시스템 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20200153967A1 (en) 2020-05-14
US11057521B2 (en) 2021-07-06
CN111181902A (zh) 2020-05-19
CN111181902B (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005375A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern von Telematikdiensten
DE102012218938B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Freihanddiensten unter Verwendung einer Mobilvorrichtung, die einen drahtlosen Zugriff auf computerbasierte Dienste aufweist
DE112009005365B4 (de) Verfahren und systeme zum weiterleiten von anrufen an ein call-center basierend auf gesprochenen sprachen
DE60102068T2 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Diensten
DE102019103819A1 (de) Überwachen der versorgungsqualität am fahrzeug
DE112012001485B4 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
DE102016103032B4 (de) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug
DE10350715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
DE102013222428A1 (de) Berechtigungsnachweisprüfung und Autorisierungslösung zur Personenfahrzeugvermietung
WO2012163863A1 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz
DE102017101438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicheren Verarbeiten von Kraftstofflieferanforderungen
DE102011005657A1 (de) Drahtlose Fahrzeugortung
DE10390693T5 (de) Integriertes persönliches Kommunikationssystem und Verfahren
DE102019101110A1 (de) System und verfahren zum warten eines fahrzeugs
DE102016123857A1 (de) Authentifizierung eines Fahrzeugbenutzers
DE102008061382A1 (de) Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer
DE102011080846A1 (de) Dienstbereitstellungsnetzwerk
DE102019115259A1 (de) Fahrzeugnutzungsbewertung von fahrern in einem carsharing-service
DE102015121941A1 (de) Konfigurieren eines Fahrzeugs zum Empfangen von Inhaltsdaten
DE102019100557A1 (de) Carsharing-system und verfahren
EP2631836A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren für eine Nutzungskontrolle, Computerprogrammprodukt, Datenverarbeitungssystem und Transportsystem
DE102017206478A1 (de) Vereinfachen der installation von mobilgeräte-anwendungen unter verwendung eines fahrzeugs
DE112013005761T5 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines Autoradios zum Steuern der Lieferung von Premiuminhalt an ein Smartphone
WO2019214842A1 (de) Kommunikation in einem mobilfunknetz
DE102016123280A1 (de) Bestimmung einer priorisierten liste von telefonnummern für einen bestimmten benutzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE