DE102019114765B3 - Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019114765B3
DE102019114765B3 DE102019114765.4A DE102019114765A DE102019114765B3 DE 102019114765 B3 DE102019114765 B3 DE 102019114765B3 DE 102019114765 A DE102019114765 A DE 102019114765A DE 102019114765 B3 DE102019114765 B3 DE 102019114765B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
cooling line
coupling element
line coupling
charging cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019114765.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Leidig
Bekim Basha
David Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019114765.4A priority Critical patent/DE102019114765B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019114765B3 publication Critical patent/DE102019114765B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie (22) eines Elektrofahrzeugs (20), mit einem Ladekabel (12), welches mindestens einen elektrischen Leiter (14) und mindestens eine Kühlleitung (16, 18) aufweist, einem endseitig am Ladekabel (12) angeordneten Ladestecker (31, 32) mit einem Ladesteckergehäuse (40), wobei der Ladestecker (31, 32) ein Steckverbindungselement (42) und ein Kühlleitungs-Kupplungselement (58) umfasst, wobei das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) verschiebbar am Ladesteckergehäuse (40) gelagert ist und zwischen einer Kupplungsstellung und einer Nichtkupplungsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, mit einem Ladekabel, welches mindestens einen elektrischen Leiter und mindestens eine Kühlleitung aufweist, und einem endseitig am Ladekabel angeordneten Ladestecker mit einem Ladesteckergehäuse, wobei der Ladestecker ein Steckverbindungselement und ein Kühlleitungs-Kupplungselement umfasst.
  • Ladekabelanordnungen zum Aufladen von Traktionsbatterien eines Elektrofahrzeugs sind allgemein bekannt. Die Ladekabelanordnungen weisen üblicherweise ein Ladekabel auf, welches an einem ersten Ende einen ladesäulenseitigen Ladestecker und an einem zweiten Ende einen fahrzeugseitigen Ladestecker aufweist. Zum Aufladen der Traktionsbatterie wird das Ladekabel über den ladesäulenseitigen Ladestecker mit einer Ladestation elektrisch verbunden und über den fahrzeugseitigen Ladestecker mit dem Elektrofahrzeug bzw. der Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs elektrisch verbunden.
  • Während des Ladevorgangs, insbesondere während eines Schnellladevorgangs mit einer relativ hohen Ladeleistung, erwärmt sich die Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs und muss gekühlt werden. Die beim Ladevorgang entstandene Abwärme der Traktionsbatterie wird üblicherweise entweder durch ein fahrzeuginternes oder ein externes, während dem Ladevorgang an das Elektrofahrzeug angeschlossene Kühlsystem abgeführt. Ein derartiges externes Kühlsystem offenbart die DE 10 2010 007 975 B4 . Das Kühlsystem weist eine Ladestation auf, welche eine Kühleinrichtung mit einer Pumpe und einem Kühler aufweist. Die Ladestation ist über ein Ladekabel elektrisch und fluidisch mit dem Elektrofahrzeug verbunden. Das Ladekabel weist mehrere elektrische Leiter zum Aufladen der Traktionsbatterie und zwei Kühlleitungen auf, wobei durch eine erste Kühlleitung ein Kühlmedium ausgehend von der in der Ladestation angeordneten Kühleinrichtung zum Elektrofahrzeug strömt und durch eine zweite Kühlleitung das Kühlmedium ausgehend vom Elektrofahrzeug zurück zur Kühleinrichtung strömt. Dadurch zirkuliert das Kühlmedium während dem Ladevorgang zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug, wodurch die beim Ladevorgang entstehende Abwärme der Traktionsbatterie abgeführt wird. Die elektrische sowie die fluidische Verbindung zwischen dem Ladekabel und der Ladestation sowie zwischen dem Ladekabel und dem Elektrofahrzeug erfolgt durch einen fahrzeugseitigen Ladestecker und einen ladesäulenseitigen Ladestecker, wobei die Ladestecker in jeweils eine dazu korrespondierende, am Elektrofahrzeug und an der Ladestation vorgesehene Ladebuchse eingesteckt werden. Die Ladestecker weisen zur elektrischen Verbindung ein Steckverbindungselement und zur fluidischen Verbindung ein Kühlleitungs-Kupplungselement auf, wobei das Steckverbindungselement und das Kühlleitungs-Kupplungselement starr in einem Ladesteckergehäuse angeordnet sind und gemeinsam in die Ladebuchsen gesteckt werden.
  • Nachteilig an der in der DE 10 2010 007 975 B4 offenbarten Ladekabelanordnung ist, dass die Ladekabelanordnung mit einem Ladestecker, welcher ein feststehendes Kühlleitungs-Kupplungselement aufweist, ausschließlich für ein Elektrofahrzeug mit einem fahrzeugseitigen Kühlanschluss verwendet werden kann, da der Ladestecker mit einer Ladebuchse ohne zum Kühlleitungs-Kupplungselement korrespondierende Kühlanschlüsse nicht kompatibel ist. Dadurch muss für den Ladevorgang der Traktionsbatterie in Abhängigkeit von dem Aufbau des Elektrofahrzeugs ein entsprechendes Ladekabel verwendet werden. Außerdem können Elektrofahrzeuge mit einem fahrzeuginternen Kühlsystem nicht an einer Ladestation mit einer fest daran angeschlossenen Ladekabelanordnung, welche einen Ladestecker mit einem feststehenden Kühlleitungs-Kupplungselement aufweist, geladen werden.
  • Eine ähnliche Ladekabelanordnung mit einem Ladestecker, der ein starr an dem Ladesteckergehäuse angeordnetes Kühlleitungs-Kupplungselement aufweist, ist auch aus der DE 10 2016 224 103 A1 bekannt, die vorliegend den nächstkommenden Stand der Technik bildet, von dem der Patentanspruch 1 in seinem Oberbegriff ausgeht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einheitliche Ladekabelanordnung bereitzustellen, welche unabhängig von dem Aufbau des Elektrofahrzeugs zum Aufladen der Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Außerdem wird die Aufgabe durch einen Ladestecker für eine Ladekabelanordnung nach Anspruch 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Kühlleitungs-Kupplungselement verschiebbar am Ladesteckergehäuse gelagert, und das Kühlleitungs-Kupplungselement ist zwischen einer Kupplungsstellung und einer Nichtkupplungsstellung bewegbar. Beim Ladevorgang wird der Ladestecker über das Steckverbindungselement in eine dazu korrespondierende und am Elektrofahrzeug oder an der Ladestation vorgesehene Ladebuchse gesteckt und dadurch das Ladekabel mit einer Ladestation oder einem Elektrofahrzeug elektrisch verbunden. In Abhängigkeit davon, ob die Traktionsbatterie während des Ladevorgangs durch ein fahrzeuginternes Kühlsystem oder durch ein externes Kühlsystem gekühlt wird, wird das Kühlleitungs-Kupplungselement in die Kupplungsstellung verschoben oder verbleibt in der Nichtkupplungsstellung. Dabei wird bei einem externen Kühlsystem nach dem Einsteckvorgang des Steckverbindungselements das Kühlleitungs-Kupplungselement in die Kupplungsstellung bewegt und dadurch mit einem in der Ladebuchse angeordneten fluidischen Anschluss verbunden. Während des Ladevorgangs strömt ein Kühlmedium ausgehend vom externen Kühlsystem über das Ladekabel zum Elektrofahrzeug, und die Traktionsbatterie wird dadurch während des gesamten Ladevorgangs gekühlt. Bei einem fahrzeuginternen Kühlsystem wird die Ladestation über das Ladekabel lediglich elektrisch mit dem Elektrofahrzeug verbunden, wobei das Kühlleitungs-Kupplungselement in der Nichtkupplungsstellung verbleibt.
  • Eine derartige Ladekabelanordnung kann durch eine einfache Verstellbewegung des Kühlleitungs-Kupplungselement sowohl zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs mit einem fahrzeuginternen Kühlsystem als auch zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs mit einem anschließbaren externen Kühlsystem verwendet werden. Die erfindungsgemäße Ladekabelanordnung kann somit unabhängig von dem Aufbau des Elektrofahrzeugs, insbesondere der Kühlweise der Traktionsbatterie, verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Kühlleitungs-Kupplungselement in Einsteckrichtung des Steckverbindungselements verschiebbar am Ladesteckergehäuse gelagert, wodurch die zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements benötigte Führungsvorrichtung einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann und ein Benutzer das Kühlleitungs-Kupplungselement einfach zwischen der Kupplungsstellung und der Nichtkupplungsstellung verstellen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Betätigungshebel zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements aus der Nichtkupplungsstellung in eine Kupplungsstellung vorgesehen, wobei der Betätigungshebel schwenkbar am Ladesteckergehäuse gelagert ist und mit dem Kühlleitungs-Kupplungselement wirkverbunden ist. Der Betätigungshebel weist einen Griffabschnitt und einen mit dem Kühlleitungs-Kupplungselement verbundenen und als Hebel dienenden Verbindungsabschnitt auf, wobei der Betätigungshebel zwischen dem Griffabschnitt und dem Verbindungsabschnitt schwenkbar am Ladesteckergehäuse gelagert ist. Bei einer Betätigung des Betätigungshebels über den Griffabschnitt wird das Kühlleitungs-Kupplungselement von der Nichtkupplungsstellung in die Kupplungsstellung verschoben, wobei durch die Hebelwirkung des Betätigungshebels das Kühlleitungs-Kupplungselement mit relativ wenig vom Benutzer aufbringenden Kraftaufwand in die Kupplungsstellung bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Kühlleitungs-Kupplungselement einen Betätigungsgriff zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements aus einer Nichtkupplungsstellung in eine Kupplungsstellung auf. Durch den Betätigungsgriff wird die Verschiebung des Kühlleitungs-Kupplungselements erleichtert, indem der Benutzer die zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselementes benötigte Kraft über den Betätigungsgriff einleiten kann. Dadurch wird die Betätigung des Kühlleitungs-Kupplungselements für den Benutzer ergonomischer.
  • Vorzugsweise weist das Kühlleitungs-Kupplungselement eine Ladesteckergehäuse-Ummantelung auf, welche das Ladesteckergehäuse zumindest teilweise umgibt, wobei die Ladesteckergehäuse-Ummantelung zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements ausgehend von der Nichtkupplungsstellung in eine Kupplungsstellung bewegbar ist. Dadurch wird eine bauraumsparende Betätigungskomponente zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements vorgesehen, wobei unhandliche und von dem Ladestecker nach außen ragende Komponenten vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung spannt ein Vorspannelement, beispielsweise eine Feder, das Kühlleitungs-Kupplungselement in Richtung der Nichtkupplungsstellung vor, wodurch das Kühlleitungs-Kupplungselement in seiner Nichtkupplungsstellung gehalten wird und durch eine Krafteinleitung in Verschieberichtung des Kühlleitungs-Kupplungselements in die Kupplungsstellung verschoben wird. Dadurch muss die Betätigungsvorrichtung zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements, beispielsweise ein Betätigungsgriff oder ein Betätigungshebel, lediglich eine Betätigung in eine der beiden Richtungen bereitstellen, wodurch die Betätigungsvorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig ist.
  • Vorzugsweise weist das Ladesteckergehäuse eine lösbar befestigte Befestigungsvorrichtung auf, wobei das Kühlleitungs-Kupplungselement über die Befestigungsvorrichtung am Ladesteckergehäuse verschiebbar gelagert ist. Die Befestigungsvorrichtung kann nachträglich an dem Ladesteckergehäuse eines Ladesteckers, welches keine Kühlanschlüsse aufweist, montiert werden. Dadurch kann ein Ladestecker auf eine einfache und kostengünstige Weise nachträglich mit Kühlanschlüssen ergänzt werden. Zur Herstellung einer fluidischen Verbindung zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation muss das Ladekabel entsprechend durch ein Ladekabel mit mindestens einer Kühlleitung ersetzt werden oder das bereits vorliegende Ladekabel muss durch mindestens eine Kühlleitung ergänzt werden. Das Befestigungselement setzt sich aus zwei Hälften zusammen, welche auf das Ladesteckergehäuse aufgesteckt werden und miteinander verschraubt werden.
  • Vorzugsweise weist das Ladesteckergehäuse eine Gleitschiene auf, und das Kühlleitungs-Kupplungselement weist einen mit der Gleitschiene zusammenwirkenden Schlitten auf. Dadurch kann das Kühlleitungs-Kupplungselement auf eine einfache und kostengünstige Weise verschiebbar gelagert werden.
  • Vorzugsweise weist das Ladekabel zwei Kühlleitungen und weist das Kühlleitungs-Kupplungselement zwei Kühlanschlüsse auf, wobei durch eine erste Kühlleitung und einen ersten Kühlanschluss ein Kühlmedium ausgehend von der Ladestation zum Elektrofahrzeug strömt und durch eine zweite Kühlleitung und einen zweiten Kühlanschluss das Kühlmedium ausgehend von dem Elektrofahrzeug zur Ladestation strömt. Dadurch wird eine Zirkulation des Kühlmediums zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug ermöglicht, wobei die Abwärme der Traktionsbatterie zu einer in der Ladestation angeordneten Kühleinrichtung abgeführt wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine über eine Kabelanordnung mit einem Elektrofahrzeug verbundene Ladestation,
    • 2a zeigt eine erfindungsgemäße erste Ladekabelanordnung in Längsansicht,
    • 2b zeigt eine erfindungsgemäße erste Ladekabelanordnung in Frontalansicht,
    • 3a zeigt eine erfindungsgemäße zweite Ladekabelanordnung in Längsansicht, 3b zeigt eine erfindungsgemäße zweite Ladekabelanordnung in Frontansicht,
    • 4 zeigt eine erfindungsgemäße dritte Ladekabelanordnung in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine Ladestation 10, welche mit einer nicht dargestellten Stromquelle elektrisch verbunden ist und beispielsweise als öffentliche Ladestation oder als eine in einer Garage angeordnete sog. Wallbox ausgeführt ist. Die Ladestation 10 stellt elektrische Energie zum Aufladen einer in einem Elektrofahrzeug 20 angeordneten Traktionsbatterie 22 bereit.
  • Zum Aufladen der Traktionsbatterie 22 wird das Elektrofahrzeug 20 über eine Ladekabelanordnung 30 mit der Ladestation 10 verbunden. Die Ladekabelanordnung 30 weist ein Ladekabel 12 auf, welches mehrere elektrische Leiter 14 aufweist, wobei über die elektrischen Leiter 14 eine elektrische Verbindung zwischen der Ladestation 10 und dem Elektrofahrzeug 20 hergestellt wird. Beim Ladevorgang fließt der elektrische Strom ausgehend von der Ladestation 10 über eine der Traktionsbatterie 22 vorgeschaltete und im Elektrofahrzeug 20 angeordnete Leistungselektronik 24 zur Traktionsbatterie 22.
  • Das Ladekabel 12 weist zusätzlich zwei Kühlleitungen 16, 18 auf, über welche ein Kühlmedium zwischen der Ladestation 10 und dem Elektrofahrzeug 20 zirkuliert. Dabei strömt das Kühlmedium über die Kühlleitung 16 ausgehend von der Ladestation 10 zum Elektrofahrzeug 20 und über die Kühlleitung 18 ausgehend von dem Elektrofahrzeug 20 zurück zur Ladestation 10. Die Ladestation 10 weist eine Kühleinrichtung 11 mit einer nicht dargestellten Pumpe und einen Kühler auf, wobei das über die Kühlleitung 18 zur Ladestation 10 zurückströmende, durch die Abwärme der Traktionsbatterie aufgeheizte Kühlmedium durch die Kühleinrichtung gekühlt wird. Im Elektrofahrzeug 20 durchströmt und/oder umströmt das Kühlmedium die Traktionsbatterie 22 und nimmt die beim Ladevorgang entstehende Wärme der Traktionsbatterie 22 auf, wodurch die Traktionsbatterie 22 gekühlt wird.
  • Das Ladekabel ist über einen ladesäulenseitigen Ladestecker 32 mit der Ladestation 10 elektrisch und fluidisch verbunden. Zur elektrischen und fluidischen Kopplung des Ladekabels 12 mit dem Elektrofahrzeug 20 weist die Ladekabelanordnung 30 einen fahrzeugseitigen Ladestecker 31 auf, wobei der fahrzeugseitige Ladestecker 31 mit einem am Elektrofahrzeug 20 vorgesehenen, elektrischen Anschluss 34 elektrisch verbunden ist und mit zwei am Elektrofahrzeug 20 vorgesehenen, fluidischen Anschlüsse 36, 38 fluidisch verbunden ist.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen drei unterschiedliche Ausgestaltungen des fahrzeugseitigen Ladesteckers 31. Alle drei Ausgestaltungen des fahrzeugseitigen Ladesteckers 31 weisen ein Ladesteckergehäuse 40, ein Steckverbindungselement 42 und ein Kühlleitungs-Kupplungselement 58 auf. Das Steckverbindungselement 42 wird zur mechanischen Kopplung des Ladesteckers 31 mit dem Elektrofahrzeug 20 in eine am Elektrofahrzeug 20 angeordnete Ladebuchse gesteckt, wodurch das Ladekabel 12 elektrisch mit der Ladestation 10 und dem Elektrofahrzeug 20 verbunden wird. Das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 dient zur fluidischen Kopplung der Kühlkanäle 16, 18 des Ladekabels 12 mit den fluidischen Anschlüssen 36, 38 des Elektrofahrzeugs 20.
  • Erfindungsgemäß ist das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 verschiebbar am Ladesteckergehäuse 40 gelagert. Dadurch kann das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 zwischen einer Kupplungsstellung und einer Nichtkupplungsstellung bewegt werden.
  • In allen drei Ausgestaltungen des fahrzeugseitigen Ladesteckers 31 ist das verschiebbar gelagerte Kühlleitungs-Kupplungselement 58 durch ein Vorspannelement 59 in die Nichtkupplungsstellung vorgespannt, wodurch das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 aus der Kupplungsstellung automatisch in die Nichtkupplungsstellung verschoben wird, wenn der Ladestecker 31 von dem Elektrofahrzeug 20 entkoppelt ist.
  • Die 2a und 2b zeigen eine erste Ausgestaltung einer Ladekabelanordnung 30 mit einem fahrzeugseitigen Ladestecker 31, welcher ein verschiebbar gelagertes Kühlleitungs-Kupplungselement 58 aufweist. An der Außenfläche des Ladesteckergehäuses 40 ist eine Befestigungsvorrichtung 72 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 72 weist zwei Trägerkomponenten auf, welche auf das Ladesteckergehäuse 40 aufgesteckt werden und miteinander verschraubt werden. Die Befestigungsvorrichtung 72 weist außerdem eine Gleitschiene 56 auf, welche sich in Einsteckrichtung des Steckverbindungselements 42 erstreckt und zwei sich quer zur Einsteckrichtung des Steckverbindungselements 42 erstreckende Vorsprünge aufweist. Auf der Gleitschiene 56 ist das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 über einen zur Gleitschiene 56 korrespondierenden Schlitten 60 angeordnet, wobei der Schlitten 60 zwei zu den Vorsprüngen korrespondierende Nuten aufweist. An der Befestigungsvorrichtung 72 ist ein Betätigungshebel 70 schwenkbar gelagert, wobei der Betätigungshebel 70 einen Griffabschnitt 74 und einen Verbindungsabschnitt 76 aufweist. Der Betätigungshebel 70 ist zwischen dem Griffabschnitt 74 und dem Verbindungsabschnitt 76 schwenkbar an der Befestigungsvorrichtung 72 gelagert und über den Verbindungsabschnitt 76 mit dem Kühlleitungs-Kupplungselement 58 wirkverbunden. Bei einer Betätigung des Betätigungshebels 70 über den Griffabschnitt 74 wird das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 auf der Gleitschiene 56 in Richtung der Einsteckrichtung des Steckverbindungselements 42 verschoben, wodurch sich das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 ausgehend von einer Nichtkupplungsstellung in eine Kupplungsstellung translatorisch bewegt. In der Kupplungsstellung sind zwei in der Kühlleitungs-Kupplungselement 58 angeordnete und mit den Kühlleitungen 16, 18 fluidisch verbundene Kühlanschlüsse 46, 50 mit den fluidischen Anschlüssen 36, 38 des Elektrofahrzeugs 20 fluidisch verbunden.
  • Die 3a und 3b zeigen eine zweite Ausgestaltung der Ladekabelanordnung 30 mit einem Ladestecker 31, welcher ein verschiebbar gelagertes Kühlleitungs-Kupplungselement 58 aufweist. Der Aufbau des Ladesteckers 31 entspricht der ersten Ausgestaltung aus den 2a und 2b, wobei anstatt eines Betätigungshebels 70 zwei Betätigungsgriffe 80, 80` vorgesehen sind. Die Betätigungsgriffe 80, 80' sind an dem Kühlleitungs-Kupplungselement 58 befestigt, wobei durch eine Krafteinwirkung auf die Betätigungsgriffe 80, 80' in Einsteckrichtung des Steckverbindungselements 42 das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 gemeinsam mit den Betätigungsgriffen 80, 80' in Einsteckrichtung des Steckverbindungselements verschoben wird.
  • Die 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung der Ladekabelanordnung 30 mit einem Ladestecker 31, welcher ein verschiebbar gelagertes Kühlleitungs-Kupplungselement 58 aufweist. Das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 weist eine Ladesteckergehäuse-Ummantelung 90 auf, welche das Ladesteckergehäuse 40 nahezu vollständig umgibt. Die Ladesteckergehäuse-Ummantelung 90 ist in Einsteckrichtung des Steckverbindungselements 42 über in der 4 nicht dargestellte Führungselemente translatorisch verschiebbar am Ladesteckergehäuse 40 gelagert, wodurch das Kühlleitungs-Kupplungselement 58 zwischen der Kupplungsstellung und der Nichtkupplungsstellung verstellt werden kann.
  • Bei einer Kopplung des fahrzeugseitigen Ladesteckers 31 mit einer Ladebuchse des Elektrofahrzeugs 20 wird zunächst das Steckverbindungselement 42 in die Ladebuchse gesteckt, das Einstecken des Steckverbindungselements 42 durch eine Detektiervorrichtung erfasst, eine Verschiebung des Kühlleitungs-Kupplungselements 58 bzw. der Ladesteckergehäuse-Ummantelung 90 freigegeben und anschließend das Kühlleitungs-Kupplungselements 58 bzw. die Ladesteckergehäuse-Ummantelung 90 in die Kupplungsstellung verschoben.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen.

Claims (10)

  1. Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie (22) eines Elektrofahrzeugs (20), mit einem Ladekabel (12), welches mindestens einen elektrischen Leiter (14) und mindestens eine Kühlleitung (16, 18) aufweist, und einem endseitig am Ladekabel (12) angeordneten Ladestecker (31, 32) mit einem Ladesteckergehäuse (40), wobei der Ladestecker (31, 32) ein Steckverbindungselement (42) und ein Kühlleitungs-Kupplungselement (58) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) verschiebbar am Ladesteckergehäuse (40) gelagert ist und zwischen einer Kupplungsstellung und einer Nichtkupplungsstellung bewegbar ist.
  2. Ladekabelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) in Einsteckrichtung des Steckverbindungselements (42) verschiebbar am Ladesteckergehäuse (40) gelagert ist.
  3. Ladekabelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungshebel (70) zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements (58) aus der Nichtkupplungsstellung in eine Kupplungsstellung vorgesehen ist, wobei der Betätigungshebel (70) drehbar am Ladesteckergehäuse (40) gelagert ist und mit dem Kühlleitungs-Kupplungselement (58) wirkverbunden ist.
  4. Ladekabelanordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) einen Betätigungsgriff (80, 80') zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements (58) aus einer Nichtkupplungsstellung und in eine Kupplungsstellung aufweist.
  5. Ladekabelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesteckergehäuse (40) eine lösbar befestigte Befestigungsvorrichtung (72) aufweist, wobei das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) über die Befestigungsvorrichtung (72) am Ladesteckergehäuse (40) verschiebbar gelagert ist.
  6. Ladekabelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) eine Ladesteckergehäuse-Ummantelung (90) aufweist, welche das Ladesteckergehäuse (40) zumindest teilweise umgibt, wobei die Ladesteckergehäuse-Ummantelung (90) zum Verschieben des Kühlleitungs-Kupplungselements (58) ausgehend von der Nichtkupplungsstellung in eine Kupplungsstellung bewegbar ist.
  7. Ladekabelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorspannelement (59) das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) in Richtung der Nichtkupplungsstellung vorspannt.
  8. Ladekabelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesteckergehäuse (40) eine Gleitschiene (56) aufweist und das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) einen mit der Gleitschiene (56) zusammenwirkenden Schlitten (60) aufweist.
  9. Ladekabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel zwei Kühlleitungen (16, 18) und das Kühlleitungs-Kupplungselement (58) zwei Kühlanschlüsse (46, 50) aufweisen.
  10. Ladestecker für eine Ladekabelanordnung (30), nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019114765.4A 2019-06-03 2019-06-03 Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Active DE102019114765B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114765.4A DE102019114765B3 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114765.4A DE102019114765B3 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114765B3 true DE102019114765B3 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114765.4A Active DE102019114765B3 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114765B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113320441A (zh) * 2021-07-06 2021-08-31 宁波大雅汽车部件有限公司 一种充电桩用冷却液传输枪
DE102020207859B3 (de) 2020-06-25 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker mit Kühlfluidanschluss, Ladegegenstecker und Kraftfahrzeug
DE102021202382A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker, kombinierte Lade- und Kühlvorrichtung, elektrisches Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE102021126812A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kopplungsvorrichtung und Kopplungsverfahren
DE102021129893A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Übertragen von thermischer und elektrischer Energie
US11935672B2 (en) 2021-07-30 2024-03-19 Aptiv Technologies AG Power cable assembly for a power distribution system having an integrated cooling system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224103A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224103A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207859B3 (de) 2020-06-25 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker mit Kühlfluidanschluss, Ladegegenstecker und Kraftfahrzeug
DE102021202382A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker, kombinierte Lade- und Kühlvorrichtung, elektrisches Fahrzeug und Steuerungsverfahren
CN113320441A (zh) * 2021-07-06 2021-08-31 宁波大雅汽车部件有限公司 一种充电桩用冷却液传输枪
CN113320441B (zh) * 2021-07-06 2023-03-07 宁波大雅汽车部件有限公司 一种充电桩用冷却液传输枪
US11935672B2 (en) 2021-07-30 2024-03-19 Aptiv Technologies AG Power cable assembly for a power distribution system having an integrated cooling system
DE102021126812A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kopplungsvorrichtung und Kopplungsverfahren
DE102021129893A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Übertragen von thermischer und elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114765B3 (de) Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012105774B3 (de) Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel
EP3625082B1 (de) Fahrzeugeinrichtungssystem
DE19739795C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102011109414A1 (de) Ladekabelvorrichtung
EP3028349B1 (de) Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit
EP3662540A1 (de) Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs
DE202018104599U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102017115241A1 (de) Ladekabelsystem mit Kühlung
DE19830152B4 (de) Leistungsabschaltvorrichtung
DE102013215767B4 (de) Aktor zum Verriegeln/Entriegeln eines Ladekabels
DE102012202368A1 (de) Ladestecker
DE102017221574A1 (de) Batteriestecker-Betätigungssystem
DE102014113461A1 (de) System für die Kontaktierung einer in einem Fahrzeug befindlichen Batterie mit einem vorzugsweise stationärem Ladegerät
DE102019104111B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
WO2012048679A1 (de) Stecker zum herstellen einer steckverbindung mit einem zum stecker kompatiblen gegenstecker
DE102019003457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Ladekabels eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102021126797B3 (de) Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102019107330A1 (de) Universaler Schnellladestecker
DE102021126800B4 (de) Kupplungsanordnung
DE102016012047A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102021202382A1 (de) Ladestecker, kombinierte Lade- und Kühlvorrichtung, elektrisches Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE102011101491B4 (de) Steckverbinderanordnung zum Laden eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102010055164A1 (de) Selbstkontaktierende Stromversorgung eines Fahrzeugsitzes
DE102022104384A1 (de) Konsole einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final