EP3662540A1 - Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs

Info

Publication number
EP3662540A1
EP3662540A1 EP18738279.1A EP18738279A EP3662540A1 EP 3662540 A1 EP3662540 A1 EP 3662540A1 EP 18738279 A EP18738279 A EP 18738279A EP 3662540 A1 EP3662540 A1 EP 3662540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charging
plug
socket
charging plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18738279.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hakenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paxos Consulting and Engineering GmbH and Co KG
Original Assignee
Paxos Consulting and Engineering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paxos Consulting and Engineering GmbH and Co KG filed Critical Paxos Consulting and Engineering GmbH and Co KG
Publication of EP3662540A1 publication Critical patent/EP3662540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a charging plug according to the preamble of claim 1, comprising a plurality of contact elements for electrical contact of the charging plug with contact elements of a charging socket.
  • the invention further relates to a charging plug charging socket system, comprising such a charging plug and a charging socket, in which the charging plug for producing an electrical contact between contact elements of the charging plug and contact elements of the charging socket is positively inserted.
  • Charging plugs for electrically driven vehicles are known from the prior art, which are formed for connection to a corresponding socket.
  • Such plug-socket connections can be designed in various ways and include, for example, insertion aids, locking mechanisms or other additional features.
  • the electrical contact between the leads of a charging cable and a corresponding charging component of a vehicle is typically made by a plurality of contact elements, with the aim of normalizing their shape and arrangement.
  • a standardized connector system is to be provided for this catfish. It is therefore widely used, for contact between plug and socket as contact elements to use a plurality of contact pins, which are inserted into corresponding contact openings.
  • the contact elements are basically to be dimensioned so that they can transmit sufficiently large charging currents.
  • the contact surface of a contact element must be made larger, the larger the charge current to be transmitted.
  • this object is achieved by a charging plug according to the independent claim 1 geiöst.
  • Advantageous developments of the charging plug will become apparent from the dependent claims 2-6.
  • the object is further achieved by an associated charging plug charging socket system according to claim 7.
  • Advantageous developments of the charging connector charging socket system result from the dependent claims 8-10.
  • the charging plug according to the invention can be used for transmitting a charging current to an electrically operable vehicle.
  • the charging plug can be formed on the vehicle or on a charging cable with which the vehicle is connected when charging.
  • the charging plug has a plurality of contact elements for making electrical contact with the charging plug with contact elements of a suitable charging socket.
  • this charging socket is also formed on the vehicle or on the charging cable.
  • the charging plug has a conical or cylindrical
  • Plug body on the outside in the axial direction distributed a plurality of concentric extending around the plug body contact paths are formed.
  • the contact tracks lie like rings around the plug body.
  • correspondingly shaped contacts of a charging socket can be contacted electrically.
  • the plug body of the charging plug can be formed conical or cylindrical.
  • a receptacle on an associated charging socket is adapted to this shape of the plug body, so that the plug body can be inserted as accurately as possible in this recording.
  • the charging socket in turn has internal contact elements or contact surfaces, which contact the outer contact paths of the plug body electrically in a connection of charging plug and charging socket.
  • the invention thus turns away from conventional charging plugs with a plurality of contact pins, which are inserted into openings of a charging socket in order to contact contacts of the charging socket.
  • the diameter of such pins would have to be increased so much that the dimensions of the charging plug would adversely increase.
  • the invention uses large-area contact tracks on the outside of a plug-in body. On this catfish, the contact surface between the contact elements of the plug and socket with the same connector size can be advantageous increase, in particular even double.
  • the arrangement of contact paths on the outside of a plug-in body has the advantage that the interior of the plug-in body can be used for other functions. can be used.
  • the plug-in body of the charging plug can, for example, have a cavity extending axially through the plug-in body, which cavity can be used to accommodate further radio-component components.
  • This cooling device may also include one or more valves in addition to flow and return ports for the cooling medium. For example, can be used for the flow control of the cooling medium Doppelkugeiventll.
  • valve means in the charging plug only serve to return the cooling medium from an inlet hose back into the charging cable.
  • heating of the charging plug can be kept within prescribed limits even during fast charging.
  • cooling medium can also be provided to the electric vehicle if necessary in order to cool lines and in particular an energy store within the vehicle.
  • the valve means in the charging connector are then designed so that they can lead a cooling medium either back into the charging cable or to a vehicle.
  • the coolant is then passed through the charging plug and the charging socket of a vehicle. After passing through the corresponding components of the vehicle, the heated cooling medium is led back through the charging socket of the vehicle into the charging plug and the charging cable.
  • connection of the cooling circuit of the charging cable to a vehicle is especially important for fast charging. But even if vehicles are in the sun or in an underground car park, the use of vehicle cooling can be advantageous because the vehicles in these situations can not release additional heat of cargo to the outside. As an alternative to cooling the vehicle, however, the charging station could also reduce the charging power.
  • the valve means of the charging plug would control the cooling medium. By default, only pass through the charging plug and back through the charging cable. On the other hand, if a vehicle has the option of cooling, it can request it if necessary. This is done via a control unit of the vehicle.
  • the valve means of the charging plug can, for example, be actuated by a control unit of the vehicle via a commutation connection. In particular, the valve means of the charging plug are actuated via a push rod.
  • the arrangement of contact paths on the outside of the plug body of a charging connector thus has various advantages.
  • the invention also allows the advantageous placement of components of a cooling system within the charging connector.
  • the front side of the charging plug can be used completely for the function of the cooling system.
  • individual contacts for control lines can be provided with low voltage, since they do not require enlarged contact surfaces.
  • On the outside of the plug body are then only the power contacts for the charge.
  • a protective device is preferably provided.
  • the charging plug has a cover which covers the contact paths from the outside, wherein the cover is designed to be movable relative to the plug body.
  • the cover may thus occupy a position "open” in which the contact tracks are exposed and a position "closed” in which the contact tracks are protectively covered
  • the cover may be removed before plugging the charging plug into a charging socket After re-charging, they are re-attached to the charging plug, which makes it a kind of cover or protective sleeve, but this involves a considerable amount of manual effort and the risk of loss of coverage.
  • a cover is displaceably attached to the charging plug, so that the cover can be pushed out of the region of the contact tracks for charging. After loading, the cover is pushed back into its protective position.
  • a cover can be formed by a hollow-cylindrical protective tube, which is mounted coaxially movably on the plug-in body in the region of the contact tracks.
  • such a protective tube has on its inside an internal thread, which is in engagement with an external thread on the plug body.
  • the protective tube can be driven manually or driven by a motor on the external thread of the plug body and thus moved axially.
  • a motorized drive Is provided on the charging plug itself or on an associated charging socket.
  • a charging plug charging socket system comprising a charging plug according to an embodiment of the invention and a charging socket into which the charging plug can be positively inserted in order to produce an electrical contact between contact elements of the charging plug and contact elements of the charging socket.
  • the charging socket on a hollow socket body, in which the plug body of the charging plug can be introduced, wherein on the inside of the socket body concentric in the socket body extending contact surfaces are formed. These contact surfaces may also be annular contact paths.
  • clamping contacts are used, which bring via a servomotor contact surfaces after the Knlehebelprlnzlp in contact with the outer contact paths of the charging plug.
  • the contact paths of the charging plug are then spanned by the contact tracks of the charging socket, wherein each contact path of the charging socket spans a contact path of the charging plug.
  • the charging plug includes Charging socket system
  • drive means for moving this cover For example, the charging socket has a servomotor for moving a cover of the charging plug.
  • the steep motor drives a gripper with which the cover is gripped and moved.
  • such a servomotor is not only used to move the cover but also to pull the charging plug into the charging socket.
  • the drive means then engage the cover so that they pull the charger plug in the charging socket on a movement of the cover away from the charging socket. In this movement of the cover, not only the contact paths of the plug body are released, but also like the charging plug pulled into the charging socket. This has the advantage that charging plug and charging socket are securely connected together.
  • Flg. 1 is a schematic front view of the terminal sockets of a prior art charging plug
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal section through a charging plug according to
  • Fig. 3 is a schematic front view of an embodiment of inventions to the invention charging plug
  • Fig. 4 is a schematic Rare view of a charging plug according to Flg. 3 with closed cover;
  • FIG. 5 is a schematic rare view of a charging socket; Flg.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a charging plug according to FIG. 3 with open cover; FIG. and
  • the charging plug according to the invention is preferably part of a charging cable, which is attached to a charging station for electrically operable vehicles.
  • the charging station is in communication with an energy source from which power can be transmitted to a vehicle via the charging cable.
  • the charging cable is temporarily connected to the vehicle, which takes place via a corresponding male-female connection.
  • Mier usually male-female connections are used, as shown by way of example in Figures 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a front view charging plug 60, on the connection side of which contacts for different individual lines are formed.
  • the connecting body of the vehicle to be connected has corresponding contacts, which are brought into electrical contact upon connection of the two components.
  • Leltung (PP) be present, with the help of an electric vehicle can indicate a charging station, whether a charging cable is plugged with a plug Is or not.
  • a plurality of contact pins 71, 72, 73 are provided on an associated charging socket 70 (FIG. 2).
  • Contact pins 71 for the control units CP and PP have a smaller diameter than pins 72, 73 for the other lines LI, L2, L3, N and PE.
  • These contact pins 71, 72, 73 of the charging plug 70 are pushed into corresponding openings in the charging socket 60 in order to establish an electrical contact there.
  • FIG. 3 shows a top view of the charging plug 10 of the Flg. 4.
  • the charging connector 10 has a cylinder-shaped plug-in body 11, which is preferably formed as a hollow cylinder and thus has a cavity 14. In this cavity 14 components of a cooling system can be accommodated (not shown).
  • a plurality of concentric contact tracks 30, 31, 32, 33 and 34 are provided, which are arranged in the axial direction next to each other. These contact tracks are in the Flg. 4 only shown schematically and isolated from each other.
  • the contact tracks are also connected to lines of a charging cable, which may be lines LI, L2, L3, N, PE, CP and PP as in known charging plugs.
  • lines LI, L2, L3, N, PE, CP and PP as in known charging plugs.
  • Circular contact paths for the control lines CP and PP are formed on the front sill of the plug body 11. These are shown in Fig. 3 by concentric black circles of greater thickness.
  • an external thread 41 is further formed.
  • a protective tube 12 is screwed with a corresponding internal thread 40.
  • Flg. 4 shows the protective tube 12 in the closed position, in which it covers the contact tracks 30, 31, 32, 33 and 34 and thus shields them from external contact.
  • Thread 41 and the plug body 11 are partially housed in a housing 13, from which the plug body 11 protrudes with the contact tracks 30, 31, 32, 33 and 34.
  • the protective tube 12 can be rotated or pushed by an unillustrated actuator into an open position.
  • Fig. 6 shows this process by two arrows in the direction of the housing 13 again.
  • the servomotor rotates the support raw r 12 on the external thread 41, so that it is displaced in the direction of the housing 13 and so the contact paths 30, 31, 32, 33 and 34 releases.
  • a charging socket 20, as shown in the schematic representation of the Flg. 5 can now be found on the Plug body 11 of the charging plug 10 are pushed.
  • the charging socket 20 essentially has a hollow-cylindrical socket body 21, on the inside of which a plurality of contacts are arranged. These contacts are shown in simplified form in FIG. 5 as annular contact paths 50, 51, 52, 53.
  • the contact surfaces can bring about a servomotor according to the toggle lever principle in contact with the outer contact paths of the charging connector 10.
  • the contact tracks 30, 31, 32, 33 of the charging plug 10 are then spanned by the contact tracks 50, 51, 52, 53 of the charging socket 20, wherein each contact track of the charging socket spans a contact track of the charging plug.
  • FIG. 7 shows a charging socket 20 after sliding onto the charging plug 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladestecker (10) zum Übertragen eines Ladestroms an ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, aufweisend mehrere Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung des Ladesteckers (10) mit Kontaktelementen einer Ladebuchse (20). Erfindungsgemäß weist der Ladestecker (10) einen kegel- oder zylinderförmigen Steckkörper (11) auf, auf dessen Außenseite in axialer Richtung verteilt mehrere konzentrisch um den Steckkörper (11) verlaufende Kontaktbahnen (30; 31; 32; 33; 34) ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Ladestecker-Ladebuchsen-System mit einem solchen Ladestecker (10) ein einer Ladebuchse (20) mit einem hohlen Buchsenkörper (21), in den der Steckkörper (11) des Ladesteckers (10) einbringbar ist, wobei auf der Innenseite des Buchsenkörpers (21) konzentrisch in dem Buchsenkörper (21) verlaufende Kontaktflächen (50; 51; 52; 53; 54) ausgebildet sind.

Description

Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System
zum Laden eines Elektrofahrzeugs
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Ladestecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, aufweisend mehrere Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktlerung des Ladesteckers mit Kontaktelementen einer Ladebuchse. Die Erfindung betrifft ferner ein Ladestecker-Ladebuchsen-System, aufweisend einen solchen Ladestecker und eine Ladebuchse, In welche der Ladestecker zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen Kontaktelementen des Ladesteckers und Kontaktelementen der Ladebuchse formschlüssig einbringbar Ist. Aus dem Stand der Technik sind Ladestecker für elektrisch antreibbare Fahrzeuge bekannt, die zur Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse ausgeformt sind. Derartige Stecker-Buchse-Verbindungen können auf verschiedene Arten ausgebildet sein und umfassen beispielsweise auch Einführhilfen, Verriegelungsmechanismen oder sonstige Zusatzmerkmale. Der elektrische Kontakt zwischen den Leitungen eines Ladekabels und einer entsprechenden Ladekomponente eines Fahrzeugs wird typischerweise durch mehrere Kontaktelemente hergestellt, wobei angestrebt wird, deren Form und Anordnung zu normleren. Auf diese Welse soll ein standardisiertes Steckersystem bereitgestellt werden. Es Ist daher weit verbreitet, für einen elektrischen Kontakt zwischen Stecker und Buchse als Kon- taktelemente mehrere Kontaktstifte zu verwenden, die in korrespondierende Kontaktöffnungen eingeschoben werden. Die Kontaktelemente sind dabei grundsätzlich so zu dimensionieren, dass sie hinreichend große Ladeströme übertragen können. Die Kontaktfläche eines Kontaktelementes muss dabei umso größer ausgebildet werden, je größer der zu übertragende Ladestrom ist.
Um ein schnelles Laden eines Elektrofahrzeugs über eine solche Stecker-Buchse- Verbindung zu realisieren, müssen hohe Ladeströme eingesetzt werden. Eine Skalierung der Abmessungen der Kontaktstifte und Kontaktbuchsen kann jedoch nicht unbegrenzt vorgenommen werden, da dies zu einer nachteiligen Bauraum- Vergrößerung und somit zu größeren Steckern führt. Diese sind nicht nur schwer und unhandlich, sondern erhöhen auch die Kosten einer Ladestation. Es besteht daher der Bedarf, mit möglichst klein dimensionierten Stecker-Buchse-Systemen möglichst hohe Ladeströme zu übertragen.
Beim Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs heizt sich ferner der als Leistungssteckkontakt ausgebildete Ladestecker auf. Das Aufhelzen des Steckkontaktes ist auf eine bestimmte Temperaturerhöhung zu begrenzen. Um eine solche begrenzte Temperaturerhöhung einzuhalten, können Jedoch bei den größ- tentells genormten Steckverbindergeometrien nur Ladeströme In einer Höhe verwendet werden, die kein schnelles Laden eines Fahrzeugs ermöglichen. Zur Lösung dieses Problems ist beispielsweise aus der DE 10 2015 100 347 AI ein Elektroanschlusskörper bekannt, der einen Kühlfluidkanal zur Kühlung des Anschlusskörpers mit einem Kühlfluld aufweist.
Da die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen auch von der Ladezelt abhängt, besteht daher der Bedarf nach Ladesystemen, die ohne Erhöhung der genormten Abmessungen ein möglichst schnelles Laden ermöglichen. Aufgabe der Erfindung Ist es daher, ein Ladestecker-Ladebuchse-System bereitzustellen, das auch bei geringen Steckerdimensionen erhöhte Ladeströme ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Ladestecker gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 geiöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Ladesteckers ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-6. Die Aufgabe wird ferner durch ein zu- gehöriges Ladestecker-Ladebuchse-System gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Ladestecker-Ladebuchse-Systems ergeben sich aus den Unteransprüchen 8-10.
Es Ist darauf hinzuweisen, dass die In den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere Im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich. Der erfindungsgemäße Ladestecker kann zum Übertragen eines Ladestroms an ein elektrisch betreibbares Fahrzeug eingesetzt werden. Dabei kann der Ladestecker an dem Fahrzeug ausgebildet sein oder an einem Ladekabel, mit welchem das Fahrzeug beim Laden verbunden wird. Der Ladestecker weist mehrere Kon- taktelemente zur elektrischen Kontaktlerung des Ladesteckers mit Kontaktelementen einer passenden Ladebuchse auf. Je nach Ausführung des Ladetcabeis und des Fahrzeugs Ist diese Ladebuchse ebenfalls am Fahrzeug oder am Ladekabel ausgebildet. Erfindungsgemäß weist der Ladestecker einen kegel- oder zylinderförmigen
Steckkörper auf, auf dessen Außenseite In axialer Richtung verteilt mehrere konzentrisch um den Steckkörper verlaufende Kontaktbahnen ausgebildet sind. Die Kontaktbahnen liegen dabei wie Ringe um den Steckkörper. Über diese Kontaktbahnen können entsprechend ausgeformte Kontakte einer Ladebuchse elektrisch kontaktiert werden. Der Steckkörper des Ladesteckers kann dabei kegelförmig oder zylinderförmig ausgeformt sein. Eine Aufnahme an einer zugehörigen Ladebuchse ist an diese Form des Steckkörpers angepasst, damit der Steckkörper möglichst passgenau in diese Aufnahme eingeschoben werden kann. Die Ladebuchse weist ihrerseits innere Kontaktelemente oder Kontaktflächen auf, die bei einer Verbindung von Ladestecker und Ladebuchse die äußeren Kontaktbahnen des Steckkörpers elektrisch kontaktieren.
Die Erfindung wendet sich somit ab von herkömmlichen Ladesteckern mit mehreren Kontaktstiften, die In Öffnungen einer Ladebuchse eingeschoben werden, um dort Kontakte der Ladebuchse zu kontaktleren. Um den übertragbaren Ladestrom für ein schnelles Laden zu erhöhen, müsste der Durchmesser solcher Kontaktstifte soweit erhöht werden, dass sich die Abmessungen des Ladesteckers nachteilig vergrößern würden. Die Erfindung verwendet stattdessen großflächige Kontaktbahnen auf der Außenseite eines Steckkörpers. Auf diese Welse lässt sich die Kontaktfläche zwischen Kontaktelementen von Stecker und Buchse bei gleicher Steckergröße vorteilhaft erhöhen, Insbesondere sogar verdoppeln.
Ferner hat die Anordnung von Kontaktbahnen auf der Außenseite eines Steckkörpers den Vorteil, dass das Innere des Steckkörpers für andere Funktionen ge- nutzt werden kann. Der Steckkörper des Ladesteckers kann hierfür beispielsweise einen axial durch den Steckkörper verlaufenden Hohlraum aufweisen, der zur Unterbringung weiterer Funktkmskomponenten genutzt werden kann. In einer Ausführungsform der Erfindung verlauft In einem solchen Hohlraum eine Kühleln- richtung zur Durchführung eines Kühimedlums durch den Ladestecker. Diese Kühleinrichtung kann neben Vor- und Rücklaufanschlüssen für das Kühlmedium auch ein oder mehrere Ventile umfassen. Beispielsweise kann für die Flussregelung des Kühlmediums ein Doppelkugeiventll verwendet werden. In einer Ausführungsform der Erfindung Ist vorgesehen, dass solche Ventilmittel im Ladestecker lediglich der Rückführung des Kühimedlums aus einem Zulaufschlauch zurück In das Ladekabel dienen. Auf diese Welse kann die Erwärmung des Ladesteckers auch beim schnellen Laden In vorgeschriebenen Grenzen gehalten werden. In einer anderen Ausführungsform Ist vorgesehen, dass Kühlmedium bei Bedarf auch dem Elektrofahrzeug bereitgestellt werden kann, um Innerhalb des Fahrzeugs Leitungen und Insbesondere einen Energiespeicher zu kühlen. Die Ventilmittel Im Ladestecker sind dann so ausgebildet, dass sie ein Kühlmedium wahlweise zurück in das Ladekabel oder zu einem Fahrzeug führen können. Zu einem Fahrzeug wird das Kühlmittel dann durch den Ladestecker und die Lade- buchse eines Fahrzeugs geführt. Nach Durchlauf der entsprechenden Komponenten des Fahrzeugs wird das erwärmte Kühlmedium zurück durch die Ladebuchse des Fahrzeugs In den Ladestecker und das Ladekabel geführt.
Die Verbindung des Kühlkreislaufs des Ladekabels mit einem Fahrzeug ist insbe- sondere bei Schnellladung von Bedeutung. Doch auch wenn Fahrzeuge in der Sonne oder einer Tiefgarage stehen, kann der Einsatz der Fahrzeugkühlung vorteilhaft sein, da die Fahrzeuge In diesen Situationen zusätzliche Ladungswärme nicht nach außen abgeben können. Alternativ zu einer Kühlung des Fahrzeugs könnte die Ladesäule jedoch auch die Ladeleistung senken.
Ob das Fahrzeug beim Laden über das Ladekabel mit einem Kühlmedium versorgt werden soll, entscheidet vorzugsweise eine Steuereinheit des Fahrzeugs. Weist das Fahrzeug beispielsweise keine Einrichtungen zur Kühlung von Energle- speichem auf, würden die Ventilmittel des Ladesteckers das Kühlmedium stan- dardmäßig nur durch den Ladestecker und zurück durch das Ladekabel führen. Hat ein Fahrzeug hingegen die Möglichkeit zu einer Kühlung, kann es diese bei Bedarf anfordern. Dies erfolgt über eine Steuereinheit des Fahrzeugs. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Ventllmittel des Ladesteckers beisplels- weise über eine Kommunfkatlonsverbindung von einer Steuereinheit des Fahrzeugs ansteuerbar. Insbesondere sind die Ventilmittel des Ladesteckers dabei über eine Schubstange ansteuerbar.
Die Anordnung von Kontaktbahnen auf der Außenseite des Steckkörpers eines Ladesteckers hat somit verschiedene Vorteile. Neben der möglichen Vergrößerung der Kontaktfläche für elektrische Kontakte ermöglicht die Erfindung auch die vorteilhafte Unterbringung von Komponenten eines Kühlsystems innerhalb des Ladesteckers. Die Frontseite des Ladesteckers kann dabei gegebenenfalls vollständig für die Funktion des Kühlsystems genutzt werden. An der Frontseite können aber auch einzelne Kontakte für Steuerleitungen mit niedriger Spannung vorgesehen werden, da diese keine vergrößerten Kontaktflächen benötigen. Auf der Außenseite des Steckkörpers liegen dann nur die Stromkontakte für die Ladung. Um die äußeren Kontaktbahnen am Ladestecker gegen Beschädigung und/oder Verschmutzung zu schützen und um Personen vor einer Berührung mit den Kontakten zu schützen, Ist vorzugsweise eine Schutzvorrichtung vorgesehen. Beispielsweise weist der Ladestecker eine Abdeckung auf, welche die Kontaktbahnen von außen abdeckt, wobei die Abdeckung gegenüber dem Steckkörper beweglich ausgeführt Ist. Die Abdeckung kann so eine Stellung„offen" einnehmen, in welcher die Kontaktbahnen freiliegen, und eine Stellung„geschlossen*, In welcher die Kontaktbahnen schützend abgedeckt sind. In einer einfachen Form der Erfindung kann die Abdeckung vor dem Einstecken des Ladesteckers in eine Ladebuchse abgenommen und nach dem Laden wieder an dem Ladestecker ange- bracht werden. Es handelt sich somit um eine Art Deckel oder Schutzhülse. Dies ist jedoch mit erheblichen manuellen Aufwand verbunden und es besteht das Risiko des vertusts der Abdeckung. Als vorteilhafter haben sich daher Ausführungsformen erwiesen, bei denen eine Abdeckung verschieblich an dem Ladestecker angebracht Ist, so dass die Abdeckung für einen Laden aus dem Bereich der Kontaktbahnen geschoben werden kann. Nach dem Laden wird die Abdeckung zurück In Ihre Schutzlage geschoben. Beispielsweise kann bei einem Ladestecker mit zylinderförmigem Steckkörper eine Abdeckung durch ein hohlzyilndrlsches Schutzrohr gebildet werden, das im Bereich der Kontaktbahnen koaxial beweglich auf dem Steckkörper angebracht ist. In einer Ausführungsform der Erfindung weist ein solches Schutzrohr auf seiner Innenseite ein Innengewinde auf, welches In Eingriff mit einem Außengewinde am Steckkörper steht. Über die so gebildete Gewindeverbindung Ist das Schutzrohr gegenüber dem Steckkörper drehbar angebracht. Das Schutzrohr kann manuell oder motorisch angetrieben auf dem Außengewinde des Steckkörpers ge- dreht und so axial bewegt werden. Ein motorischer Antrieb Ist am Ladestecker selbst oder an einer zugehörigen Ladebuchse vorgesehen.
Von der Erfindung umfasst ist auch ein Ladestecker-Ladebuchsen -System, aufweisend einen Ladestecker gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und eine Ladebuchse, in welche der Ladestecker zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen Kontaktelementen des Ladesteckers und Kontaktelementen der Ladebuchse formschlüssig einbringbar ist. Dabei weist die Ladebuchse einen hohlen Buchsenkörper auf, in den der Steckkörper des Ladesteckers einbringbar Ist, wobei auf der Innenseite des Buchsenkörpers konzentrisch In dem Buchsenkör- per verlaufende Kontaktflächen ausgebildet sind. Bei diesen Kontaktflächen kann es sich ebenfalls um ringförmige Kontaktbahnen handeln. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Spannkontakte verwendet, die über einen Stellmotor Kontaktflächen nach dem Knlehebelprlnzlp In Kontakt mit den äußeren Kontaktbahnen des Ladesteckers bringen. Die Kontaktbahnen des Ladesteckers werden dann von den Kontaktbahnen der Ladebuchse umspannt, wobei je eine Kontaktbahn der Ladebuchse eine Kontaktbahn des Ladesteckers umspannt.
Um die beschriebene Abdeckung des Ladesteckers zu bewegen, welche die Kontaktbahnen des Ladesteckers von außen abdeckt, umfasst das Ladestecker- Ladebuchsen-System In einer Ausführungsform Antriebsmittel zur Bewegung dieser Abdeckung. Beispielsweise weist die Ladebuchse einen Stellmotor zur Bewegung einer Abdeckung des Ladesteckers auf. Der Steilmotor treibt einen Greifer an, mit welchem die Abdeckung gegriffen und bewegt wird. In einer Ausfüh- rungsform der Erfindung wird ein solcher Stellmotor nicht nur zur Bewegung der Abdeckung verwendet, sondern auch zum Ziehen des Ladesteckers in die Ladebuchse. Die Antriebsmittel greifen dann so an der Abdeckung an, dass sie bei einer Bewegung der Abdeckung von der Ladebuchse weg den Ladestecker in die Ladebuchse ziehen. Bei dieser Bewegung der Abdeckung werden nicht nur die Kontaktbahnen des Steckkörpers freigegeben, sondern auch gleichsam der Ladestecker In die Ladebuchse gezogen. Dies hat den Vorteil, dass Ladestecker und Ladebuchse sicher miteinander verbunden werden.
Weitere Vorteile, Besonderhelten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfln- dung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt: Flg. 1 eine schematische Frontansicht der Anschlussselte eines Ladesteckers aus dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Ladestecker gemäß
Flg. 1;
Fig. 3 eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform eines erfin dungsgemäßen Ladesteckers;
Fig. 4 eine schematische Seltenansicht eines Ladesteckers gemäß Flg. 3 mit geschlossener Abdeckung;
Fig. 5 eine schematische Seltenansicht einer Ladebuchse; Flg. 6 eine schematische Seitenansicht eines Ladesteckers gemäß Fig. 3 mit offener Abdeckung; und
Flg. 7 ein verbundenes Ladestecker-Ladebuchsen-System.
Der erfindungsgemäße Ladestecker Ist vorzugsweise Teil eines Ladekabels, welches an einer Ladestation für elektrisch betreibbare Fahrzeuge angebracht Ist« Die Ladestation steht In Verbindung mit einer Energiequelle, von der über das Ladekabel Strom an ein Fahrzeug übertragbar ist. Hierzu wird das Ladekabel temporär an das Fahrzeug angeschlossen, was über eine entsprechende Stecker- Buchse-Verbindung erfolgt. Mierfür werden üblicherweise Stecker-Buchse- Verbindungen verwendet, wie sie In den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestellt sind. Fig. 1 zeigt eine Frontansicht Ladesteckers 60, auf dessen Anschlussseite Kontakte für verschiedene Einzelleitungen ausgebildet sind. Der zu verbindende Anschlusskörper des Fahrzeugs weist korrespondierende Kontakte auf, die bei Verbindung der beiden Komponenten in elektrischen Kontakt gebracht werden. In der Ausführungsform der Flg. 1 sind beispielsweise mehrere Lelstungsleltun- gen für den Ladestrom LI, L2, L3, eine Neutralleitung N und eine Schutzleitung PE vorgesehen. Ferner sind In dem Ladekabel eine Pllotslgnalleltung CP (control pllot) zur Übertragung von Pllotslgnalen und eine sogenannte Plug-Present-
Leltung (PP) vorhanden sein, mit deren Hilfe ein Elektrofahrzeug eine Ladestation anzeigen kann, ob ein Ladekabel mit einem Stecker eingesteckt Ist oder nicht.
Um diese Leitungen LI, L2, L3, N, PE, CP und PP zu kontaktleren, sind an einer zugehörigen Ladebuchse 70 (Fig. 2) mehrere Kontaktstifte 71, 72, 73 vorgesehen. Kontaktstifte 71 für die Steuerleltungen CP und PP haben dabei einen kleineren Durchmesser als Kontaktstifte 72, 73 für die anderen Leitungen LI, L2, L3, N und PE. Diese Kontaktstifte 71, 72, 73 des Ladesteckers 70 werden In entsprechende Öffnungen In der Ladebuchse 60 geschoben, um dort einen elektrischen Kontakt herzustellen.
Die Erfindung wendet sich ab von solchen bekannten Stecker-Buchse-Systemen mit den bekannten Problemen und stellt stattdessen einen Ladestecker bereit, wie er In den Figuren 3 und 4 gezeigt Ist. Grundsätzlich zeigen die Figuren dabei nur schematisch die für die Erfindung relevanten Merkmale. Dem Fachmann Ist klar, dass diese durch bekannte Merkmale wie Gehäuse, Führungen, Verriegelungsmechanismen, etc. ergänzt werden können. Flg. 3 zeigt dabei eine Aufsicht von oben auf den Ladestecker 10 der Flg. 4. Der Ladestecker 10 weist einen zy- linderförmlgen Steckkörper 11 auf, der vorzugsweise als Hohlzylinder ausgeformt ist und somit einen Hohlraum 14 aufweist. In diesem Hohlraum 14 können Komponenten eines Kühlsystems untergebracht sein (nicht dargestellt).
Auf der Außenseite des Steckkörpers 11 sind mehrere konzentrisch verlaufende Kontaktbahnen 30, 31, 32, 33 und 34 vorgesehen, die in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind. Diese Kontaktbahnen sind In der Flg. 4 lediglich schematisch dargestellt und gegeneinander isoliert. Die Kontaktbahnen sind ferner mit Leitungen eines Ladekabels verbunden, bei denen es sich wie bei bekannten Ladesteckern um Leitungen LI, L2, L3, N, PE, CP und PP handeln kann. In der Ausführungsform der Flg. 4 sind auf der Außenseite des Steckkörpers 11 lediglich fünf Kontaktbahnen für die Leitungen LI, L2, L3, N und PE ausgebildet. Kreisförmige Kontaktbahnen für die Steuerleitungen CP und PP sind hingegen auf der Frontselte des Steckkörpers 11 ausgebildet. Diese sind in Fig. 3 durch konzentrische schwarze Kreise größerer Dicke dargestellt.
In einem Bereich des Steckkörpers 11 Ist ferner ein Außengewinde 41 ausgebildet. Auf dieses Außengewinde 41 ist ein Schutzrohr 12 mit einem entsprechenden Innengewinde 40 aufgeschraubt. Flg. 4 zeigt das Schutzrohr 12 in der geschlossenen Stellung, in welcher es die Kontaktbahnen 30, 31, 32, 33 und 34 verdeckt und so gegen einen Kontakt von außen abschirmt. Gewinde 41 und der Steckkörper 11 sind teilweise In einem Gehäuse 13 untergebracht, aus welchem der Steckkörper 11 mit den Kontaktbahnen 30, 31, 32, 33 und 34 herausragt.
Das Schutzrohr 12 kann durch einen nicht dargestellten Stellmotor In eine offene Stellung gedreht bzw. geschoben werden. Fig. 6 gibt diesen Vorgang durch zwei Pfeile in Richtung Gehäuse 13 wieder. Der Stellmotor dreht das Stütz roh r 12 auf dem Außengewinde 41, so dass es In Richtung Gehäuse 13 verschoben wird und so die Kontaktbahnen 30, 31, 32, 33 und 34 freigibt. Eine Ladebuchse 20, wie sie der schematischen Darstellung der Flg. 5 zu entnehmen ist, kann nun über den Steckkörper 11 des Ladesteckers 10 geschoben werden. Hierzu weist die Ladebuchse 20 Im Wesentlichen einen hohlzyllndrlschen Buchsenkörper 21 auf, auf dessen Innenseite mehrere Kontakte angeordnet sind. Diese Kontakte sind In der Fig. 5 vereinfacht als ringförmige Kontaktbahnen 50, 51, 52, 53 dargestellt. Vor- zugsweise werden Spannkontakte verwendet, die über einen Stellmotor kontaktflächen nach dem Kniehebelprinzip in Kontakt mit den äußeren Kontaktbahnen des Ladesteckers 10 bringen können. Die Kontaktbahnen 30, 31, 32, 33 des Ladesteckers 10 werden dann von den Kontaktbahnen 50, 51, 52, 53 der Ladebuchse 20 umspannt, wobei Je eine Kontaktbahn der Ladebuchse eine Kontakt- bahn des Ladesteckers umspannt. Fig. 7 zeigt eine Ladebuchse 20 nach dem Aufschieben auf den Ladestecker 10.
Bezugszeichenliste:
10 Ladestecker
11 Steckkörper
12 Abdeckung, Schutzrohr
13 Gehäuse
14 Hohlraum
20 Ladebuchse
21 Buchsenkörper
30,31,32,33,34 Kontaktbahn
40 Innengewinde
41 Außengewinde
50,51,52,53,54 Kontaktfläche
60 Ladebuchse Stand der Technik 70 Ladestecker Stand der Technik
71,72,73 Kontaktstift

Claims

Patentansprüche: 1 . Ladestecker (10) zum Übertragen eines Ladestroms an ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, aufweisend mehrere Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktlerung des Ladesteckers (10) mit Kontaktelementen einer Ladebuchse (20),
dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (10) einen kegel- oder zylinderförmigen Steckkörper (11) aufweist, auf dessen Außenseite In axialer Richtung verteilt mehrere konzentrisch um den Steckkörper (11) verlaufende Kontaktbahnen (30;31;32;33;34) ausgebildet sind.
2. Ladestecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (10) eine Abdeckung (12) aufweist, welche die Kontaktbahnen (30;31;32;33;34) von außen abdeckt, wobei die Abdeckung (12) gegenüber dem Steckkörper (11) beweglich ausgeführt ist.
3. Ladestecker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (10) einen zylinderförmigen Steckkörper (11) aufweist und die Abdeckung (12) ein hohlzyllndrl- sches Schutzrohr ist, das im Bereich der Kontaktbahnen (30;31;32;33;34) koaxial beweglich auf dem Steckkörper (10) angebracht ist.
4. Ladestecker nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Schutzrohres (12) ein Innengewinde (40) ausgebildet ist, welches In Eingriff mit einem Außengewinde (41) am Steckkörper (11) steht, und das Schutzrohr (12) über die so gebildete Gewindeverbindung (40;41) gegenüber dem Steckkörper (11) drehbar angebracht Ist.
5. Ladestecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper (11) des Ladesteckers (10) einen axial durch den Steckkörper (11) verlaufenden Hohlraum (14) aufweist.
6. Ladestecker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass In den Hohlraum (14) eine Kühleinrlch- tung zur Durchführung eines Kühlmediums durch den Ladestecker (10) verläuft.
7. Ladestecker-Ladebuchsen-System, aufweisend einen Ladestecker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine Ladebuchse (20), In welche der Ladestecker (10) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen Kontaktelementen des Ladesteckers (10) und Kontaktelementen der Ladebuchse (20) formschlüssig einbringbar Ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (20) einen hohlen Buchsenkörper (21) aufweist, in den der Steckkörper (11) des Ladesteckers (10) einbringbar Ist, wobei auf der Innenseite des Buchsenkörpers (21) konzentrisch in dem Buchsenkörper (21) verlaufende Kontaktflächen
(50;51;52;53;54) ausgebildet sind.
8. Ladestecker-Ladebuchsen-System nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass es Antriebsmittel zur Bewegung einer Abdeckung (12) des Ladesteckers (10) aufweist, welche die Kontaktbahnen (30;31;32;33;34) des Ladesteckers (10) von außen abdeckt.
9. Ladestecker-Ladebuchsen-System nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (20) einen Stellmotor zur Bewegung einer Abdeckung (12) des Ladesteckers (10) aufweist,
10. Ladestecker-Ladebuchsen-System nach einem der Ansprüche 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel so an der Abdeckung (12) angreifen, dass sie bei einer Bewegung der Abdeckung (12) von der Ladebuchse (20) weg den Ladestecker (10) in die Ladebuchse (20) ziehen.
EP18738279.1A 2017-07-07 2018-07-04 Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs Pending EP3662540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115224.5A DE102017115224A1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
PCT/EP2018/068116 WO2019008051A1 (de) 2017-07-07 2018-07-04 Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3662540A1 true EP3662540A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=62846190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18738279.1A Pending EP3662540A1 (de) 2017-07-07 2018-07-04 Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11285828B2 (de)
EP (1) EP3662540A1 (de)
DE (1) DE102017115224A1 (de)
WO (1) WO2019008051A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117011A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Itt Manufacturing Enterprises Llc Elektrisch leitfähiges Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
DE102017115224A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
JP7103135B2 (ja) * 2018-10-04 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 充電装置
DE102019125783A1 (de) 2019-09-25 2019-12-05 Audi Ag Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102019007712A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg System zum konduktiven Laden eines Kraftfahrzeugs
DE102020116623A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Webasto SE Fahrzeugeinheit und Bodeneinheit zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102022126614A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladestecker und Ladebuchse zum Übertragen eines Ladestroms an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202953A (en) 1963-01-07 1965-08-24 Abbey Electronics Corp Electrical connector
US5171158A (en) * 1990-04-11 1992-12-15 Cairns James L Underwater multiple contact electrical connector
US5574815A (en) * 1991-01-28 1996-11-12 Kneeland; Foster C. Combination cable capable of simultaneous transmission of electrical signals in the radio and microwave frequency range and optical communication signals
US5344330A (en) * 1993-01-15 1994-09-06 Hubbell Incorporated Electrical connector assembly, especially for electric vehicle
US5484296A (en) * 1994-02-14 1996-01-16 Westinghouse Electric Corporation Electrical connector apparatus
US5584715A (en) * 1994-04-28 1996-12-17 Hubbell Incorporated Universal electrical connector for receiving DC and AC electrical connectors
US6398583B1 (en) * 1999-06-14 2002-06-04 James N. Zehren Apparatus and method for installing a downhole electrical unit and providing electrical connection thereto
US7535706B2 (en) * 2005-08-04 2009-05-19 Innoventor Engineering, Inc. Multi-purpose docking system
US7639193B2 (en) * 2008-03-18 2009-12-29 Motorola, Inc. Antenna assembly and electronic device with a retractable radio frequency radiating element
US8288986B2 (en) * 2008-04-28 2012-10-16 Aerovironment Inc. Concentric connector for electric vehicles
US8292645B2 (en) * 2009-11-11 2012-10-23 Teledyne Instruments, Inc. Keyless harsh environment connector
US8246372B1 (en) * 2010-05-27 2012-08-21 Williams-Pyro, Inc. Electrical connector with anchor mount
FR2961026B1 (fr) * 2010-06-07 2015-04-17 Multi Holding Ag Element male de raccordement electrique, vehicule et station de recharge comportant un tel element male, et ensemble de raccordement electrique
JP5650572B2 (ja) * 2011-03-29 2015-01-07 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
DE102011050998A1 (de) * 2011-06-09 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für elektrische Ladekabel
DE102011114321A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
SE538449C2 (sv) * 2011-10-14 2016-07-05 Dockningsanordning av hontyp
US9627905B2 (en) * 2012-05-04 2017-04-18 Jesse Green Jumper cable
DE112013006901T5 (de) * 2013-04-02 2015-12-10 Tesla Motors, Inc. Inter-Protokoll-Ladeadapter
JP6160767B2 (ja) * 2014-03-17 2017-07-12 株式会社リコー コネクタおよび該コネクタを備える電子機器
DE102015100347A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusskörper für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
AT516771B1 (de) 2015-01-30 2018-04-15 Dipl Ing Bsc Flechl Christian Steckverbindung und Verfahren zum Verbinden von insbesondere elektrischen Leitungen
AT516728B1 (de) 2015-01-30 2016-08-15 Christian Dipl Ing Bsc Flechl Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden
US9620896B1 (en) * 2016-04-21 2017-04-11 Nikhil Dubbaka Vehicle and base station assembly
DE102017115224A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102018100827A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel und Ladestation für Elektroautos
TWM568526U (zh) * 2018-05-31 2018-10-11 正崴精密工業股份有限公司 電動車充電連接器總成
EP3770006B1 (de) * 2019-07-25 2023-10-04 ABB E-mobility B.V. Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
US11850965B2 (en) * 2021-10-31 2023-12-26 Beta Air, Llc Methods and systems for an electric vehicle charging connector

Also Published As

Publication number Publication date
US11724608B2 (en) 2023-08-15
US11285828B2 (en) 2022-03-29
DE102017115224A1 (de) 2019-01-10
US20200269713A1 (en) 2020-08-27
US20220176837A1 (en) 2022-06-09
WO2019008051A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662540A1 (de) Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs
EP3891851B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen anschliessen einer fluidkühlbaren einzelleitung, fluidkühlbare einzelleitungseinheit und ladekabel
EP1378416B1 (de) Elektrokontaktkupplung
DE102015112347A1 (de) Ladestation mit einem Ladekabel
EP3649703A1 (de) Ladekabelsystem mit kühlung
WO2011035756A1 (de) Steckkupplungssystem
DE102018202128A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE202017007500U1 (de) Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102020207859B3 (de) Ladestecker mit Kühlfluidanschluss, Ladegegenstecker und Kraftfahrzeug
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102019107330A1 (de) Universaler Schnellladestecker
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102012007244A1 (de) Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug
WO2023217402A1 (de) Ladestecker, ladebuchse und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs
WO2012048679A1 (de) Stecker zum herstellen einer steckverbindung mit einem zum stecker kompatiblen gegenstecker
EP4013659A1 (de) Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
DE102021126800B4 (de) Kupplungsanordnung
DE102015204530A1 (de) Austauschkontakt
DE102014005255A1 (de) Horizontal verriegelbarer Steckverbinder
EP2577816A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE3537944A1 (de) Mehrpolige, loesbare steckverbindung zum uebertragen von elektrischen stroemen, vorzugsweise zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE102016011036A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung, Ladestecker sowie elektrische Ladevorrichtung in Kombination mit dem Ladestecker
DE102022122292A1 (de) Ladesteckverbinder für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211130