EP2577816A1 - Steckverbindergehäuse - Google Patents

Steckverbindergehäuse

Info

Publication number
EP2577816A1
EP2577816A1 EP11722818.9A EP11722818A EP2577816A1 EP 2577816 A1 EP2577816 A1 EP 2577816A1 EP 11722818 A EP11722818 A EP 11722818A EP 2577816 A1 EP2577816 A1 EP 2577816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector housing
locking
carriage
connection
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11722818.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Holding AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Publication of EP2577816A1 publication Critical patent/EP2577816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the present invention relates to a connector housing for a plug part or socket part according to the preamble of claim 1.
  • a plurality of connector housings for receiving contact elements for mediating an electrical contact between two contact elements are known.
  • Such connector housing and the contact elements arranged therein are usually designed as a socket part and plug part.
  • the contact elements are in electrical contact with, for example, a cable.
  • connection between the cable and the respective plug part or socket part can be made without tools. Nevertheless, however, it should be ensured that the connection quality is not impaired over the entire service life.
  • the invention has for its object to provide a connector housing, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a reproducible and secure over the entire service life plug-in connection should be made.
  • the slide element and the locking element are movable from a mounting position into a locking position in the connection element and the contact element is arranged in an interior space provided by the connector housing.
  • the carriage element comes to rest in the locking position on a stop on the connecting element and the locking element is secured in the locking position against rotation relative to the connecting element by a rotation.
  • the lock ensures a secure connection through the anti-rotation device, so that the individual elements can not come apart during the service life.
  • the carriage element is connected to the connection element via a securing fixture and / or via a captive securing device, so that the elements move toward and away from each other with respect to a translatory movement up to a predetermined force in the direction of the respective movement are secured.
  • the anti-rotation device has at least one anti-rotation element and at least one locking element corresponding thereto, wherein the anti-rotation element is arranged on the connecting element and / or on the carriage element, and wherein the locking element is arranged on the locking element.
  • the anti-rotation is designed such that it is not solvable after a single engagement, which prevents unintentional or intentional unlocking.
  • the captive comprises at least one securing element on the carriage element and at least one corresponding locking element on the locking element.
  • the captive comprises at least one securing element on the carriage element and at least one corresponding locking element on the locking element.
  • the at least one locking element of the rotation is identical to the at least one locking element of the captive. This has the advantage that only one common usable locking element is to be arranged on the locking element.
  • the carriage element is secured to the connecting element against rotation relative to each other. This prevents torsion on the cable, which has a positive effect on the service life.
  • the carriage element has at least one guide track for guiding the locking element, wherein the guide track preferably extends on the circumference of the carriage element via an incline in the direction of a central axis extending through the carriage element such that a rotational movement can be provided between the carriage element and the locking element is.
  • the connecting element and the locking element each have a thread, which are engaged with each other, wherein the thread of the Locking element is optionally engaged with the guideway.
  • At least one sealing element is further arranged, which seals the interior, in which the contact element comes to rest, to the outside towards fluids.
  • Fig. 1 is a perspective view of a connector housing in the form of a female member without a contact element
  • FIG. 2 shows a side view of the connector housing according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows the connector housing of Figure 1 with the contact element in the
  • Fig. 4 is a perspective view of a connector housing in the
  • Fig. 5 is a perspective view of a connector housing in the
  • FIG. 6 is a sectional view through the center axis of the connector housing between the mounting position and the locking position.
  • Fig. 7 is a perspective view of a connector housing in the form of a plug element.
  • Figures 1 to 6 show views of a connector housing in the form of a female element.
  • a connector housing serves to receive a Contact element 4, which is on the one hand with a cable, not shown here in electrically conductive connection, and on the other hand comprises a contact portion which is electrically contacted with a further contact element 4.
  • the connector housing essentially comprises a connection element 1, a slide element 2 and a locking element 3.
  • the contact element 4 is arranged.
  • the slide element 2 can be at least partially inserted into the connection element 1, where it is then locked to the locking element 3, wherein the slide element 2 is then partially in the connection element 1 and partially in the locking element 3.
  • the individual elements of the connector housing can occupy essentially two positions, namely a mounting position and a locking position.
  • the carriage element 2 and the locking element 3 are in the mounting position.
  • the carriage member 2 protrudes from the connection element 1, so that access to the contact element 4 is provided.
  • the locking element 3 is connected to the carriage element 2 in connection.
  • the user can connect the contact element 4 to a cable.
  • the cable is guided by the locking element 3 to the contact element 4 and the contact element 4 protrudes to the connection element 1, where it can then be electrically contacted by a contact element 4 of another connector housing.
  • the connector housing is in the locked position.
  • the carriage element 2 is received in a space 12 created by the connection element 1 and the locking element 3.
  • the connector housing is in its use state and can be connected to other connector housings, for example.
  • connection element 1 essentially has a connection section 13 and a receiving section 14 adjoining it.
  • the connection section 13 can be shown both as a socket element, as shown in Figures 1 to 6, and as a plug element, as in the figure. 7, be formed.
  • the contact element 4 which is arranged in the respective connector housing, must be formed as a plug or as a socket.
  • the connection section 13 has snap-action elements 130 which can engage with latching openings 131 in the socket part according to FIG.
  • a seal 53 is still arranged in the front region, which comes to rest between the socket part and the plug part and thus prevents fluids from penetrating into the interior from there.
  • the two snap elements 130 are oriented in the same direction, so that they are separable from one side with a screwdriver in a simple manner from the socket part.
  • the receiving portion 14 essentially serves to receive the carriage element 2 and is also in contact with the locking element 3.
  • the receiving portion 14 is formed substantially as a hollow cylinder which extends along a central axis M.
  • the hollow cylinder forms part of an inner space 12 into which parts of the carriage element 2 can be inserted.
  • the hollow cylinder has an inner side 18, which faces the inner space 12, and an outer side 16.
  • the connecting element 1 further comprises at least one anti-rotation element 11.
  • the anti-rotation elements 11 are arranged on the outer side 16, wherein the anti-rotation elements 11 are distributed at regular intervals around the circumference.
  • the anti-rotation elements 11 are used together with locking elements 30 of the locking element 3 as rotation against undesired rotation between the connection element 1 and locking element 3 in the locking position, as this pairing will be explained below.
  • the Aufhahmeabites 14 further comprises a stop 10, here in the form of a stop surface 10, on which the carriage member 2 may be present in the locking position.
  • the connection element 1 has an external thread 15 in the region of the receiving section 14, which can make a connection with a counterpart on the locking element 3.
  • the locking element 3 can be rotated relative to the connection element 1 and the thread 15 causes the two elements 1 and 3 to move towards one another.
  • the receiving portion 14 still have at least one, here two oppositely arranged locking openings 17 which are in communication with parts of the carriage member 2 in the mounting position, so that the carriage member 2 can not slip out of the connection element 1 in the mounting position. It is a mounting fuse, which will be explained in more detail below.
  • the Rastöffhungen 17 are arranged here in the region of the stop surface 10.
  • two further locking lugs 19 are formed in the region of the stop surface 10, which can engage in the latching elements 30. This connection is preferably before the mounting position is taken, so the contact element 4 is secured during transport. When the latching lugs 19 engage in the latching elements 30, the contact element 4 remains protected against coarser external influences, as shown in FIG.
  • the slide element 2 comprises a first portion 21 and a second portion 22.
  • the first portion 21 serves to receive the contact element 4 and the second portion 22 of the receptacle of a sealing element 5, which serves to seal the inner space 12, as will be explained below.
  • the first portion 21 and the second portion 22 are substantially separated by a stop surface 29 from each other.
  • the abutment surface 29 is at the stop 10 of the connecting element, when the carriage member 2 is in the locking position.
  • a plurality of abutment surfaces 29 are arranged, which are distributed around the circumference.
  • the first portion 21 projects substantially completely into the connection element 1. Consequently, the contact element is located 4 completely in the connection element 1 and is thus protected from external influences.
  • the first section 21 comprises in the front region latching noses 23, which engage in the latching openings 17 of the connection element 1.
  • latching is to be understood that the slide element 2 can be pushed by hand into the connection element 1, in which case a latching force between latching noses 23 and latching openings 17 must be overcome.
  • the carriage element 2 has two latching noses 23.
  • the locking lugs 23 also serve as a guide element in the connecting element 1, wherein the connecting element 1 in its interior 12 has suitable guideways, which are in communication with the locking lugs 23. The guideways also prevent the connecting element 1 and the carriage element 2 from rotating relative to each other.
  • the first portion 21 comprises holding elements 24 and guide elements 25.
  • the holding elements 24 and the guide elements 25 serve to secure and guide the contact element 4 in the first section 21.
  • the holding elements 24 are formed as clip elements, the contact element 4 engaged in these clip elements can be.
  • the second section 22 is designed substantially as a hollow cylinder with an outer side 220 and adjoins the first section 21.
  • the carriage element 2 also comprises at least one, here two, securing element (s) 26.
  • the securing element 26 can enter into a snap-in connection via a latching element 30 on the closure element 3.
  • This snap-in connection is used essentially in the assembly position, whereby it is ensured by this snap-in connection that the locking element 3 can not detach from the slide element 2.
  • This snap connection can therefore also be referred to as a captive.
  • a guide track 27 and a plurality of tabs 28 which extend from the hollow cylindrical body in the direction of the central axis M, arranged.
  • the guideway 27 essentially serves to guide the locking element 3, as will be explained below.
  • two guide tracks 27 are arranged opposite one another on the outside 220.
  • the guideways 27 extend like a thread with a slope and surround the circumference of the second portion 22 preferably only partially.
  • the tabs 28 act on the handling of the sealing element 5. Due to the formation of the locking element 3, these tabs 28 are pressed in the locked state against the central axis M, whereby the sealing element is pressed to the insulation of the cable and a respect to fluids such as water or air, tight connection between sealing element and cable can be provided.
  • the carriage member 2 may comprise additional securing elements 20 which can engage the latching openings 17 of the connecting element 1 when the carriage element is in the end position and thus the abutment surfaces 29 are present at the abutment surfaces 10.
  • the locking element 3 is formed substantially as a sleeve, which comprises an inner space 31.
  • the locking element 3 comprises at least one locking element 30.
  • four locking elements 30 are provided which at regular intervals around the Scope are distributed.
  • the locking elements 30 serve different purposes.
  • the locking elements 30 engage the anti-rotation elements 11 when the locking element 3 is in the locking position.
  • the rotation is provided between the locking element 30 and the securing element 11.
  • the locking elements 30 thus have in the mounting position the function of the captive and in the Verrieglungs ein the function of rotation.
  • the locking element 3 comprises an internal thread 32, which korespondiert with the external thread 15 of the connecting element 2.
  • the internal thread 32 also corresponds to the guide tracks 27 of the carriage element 2. It can therefore be said that the internal thread 32 is also preferably a multi-start thread.
  • the internal thread 32 is followed by a conical section 33.
  • the diameter of the sleeve of the locking element 3 tapers along the central axis.
  • the conical portion 33 is formed so that it presses on the tabs 28, which then press the sealing element 5 to the insulation of the cable in the locking position. This can be well recognized in the sectional view of FIG.
  • the seal 5 is arranged here in the second section 22 of the carriage element 2.
  • the gasket 5 is produced in a two-component injection molding process together with the carriage element 2.
  • the seal 5 here comprises an outer sealing ring 50, which extends on the outside 220 around the circumference of the carriage element 2, and a sealing body 51, which is located in the hollow cylindrical portion of the second portion 22.
  • the sealing body 51 is formed substantially as a hollow cylinder and comprises a Dichtöffiiung 52nd
  • the seal 5 is arranged so that it is not exposed to sunlight, which increases the life of the seal.
  • the sealing ring 50 abuts in the locking position on the inner side 18 of the inner space 12.
  • the sealing body acts in the region of the sealing opening 52 on the surface of the cable.
  • the sealing opening 52 preferably has a conical cross section, which tapers as seen from the interior of the sealing body. Due to the conical design, it is possible that different diameters of the cable can be used, which allows flexible application of the connector housing.
  • the connector housing is shown in the assembled position. It stands the carriage element 2 so to the connection element 1 and the locking element 3, that access to the first portion 21 of the carriage element 2 and thus to the contact element 4 is ensured.
  • the user can guide the cable through the locking element 3 to the contact element 4, with which the cable can then be connected.
  • the contact element 4 is a contact element, which can be operated without tools, wherein the contact element 4 has a lever 40, with which the cable is clamped to the contact element 4, so that an electrical contact with the cable and the contact element 4 can be produced.
  • the lever 40 also acts as a strain relief lever, wherein the lever then acts with a further lever portion on the insulation of the cable.
  • FIG. 3 also illustrates the clamping of the contact element 4 by the holding elements 24 and the guidance thereof by the guide elements 25. It can also be clearly seen in FIG. 3 that the latching openings 17 of the connection element 1 are in the assembly position with the latching lugs 23 of the carriage element 2 so as to provide the mounting fuse, and that the locking elements 30 of the locking element 3 are in communication with the securing elements 26 of the carriage element 2, thus providing the captive.
  • These latching connections in the mounting position have the advantage that the connecting elements 1, the carriage element 2 and the locking element 3 are each connected to each other via manually releasable latching connections, so that the connector housing is an element for the user.
  • the user can bring the connector housing from the mounting position to the locking position.
  • a translational force F in the direction of the central axis M on the locking element 3, which einschiebt together with the carriage member 2 in the interior 12 of the connecting element 1 along a Einschiebterrorism.
  • the locking element 3 is on the internal thread 32 on at least one guide element 27 at.
  • the position is shown when the above insertion movement has reached the end position, while locking element 3 and slide element 2 are pushed so far into the interior 12 until the abutment surface 29 of the carriage element 2 is present at the abutment surface 10 of the connection element 1.
  • the sealing ring 50 also comes to lie in the inner space 12 and comes into contact with the surface of the inner space 12, so that a fluid-tight connection between the slide element 2 and the connection element 1 is formed in this area.
  • the user can move the locking element 3 further towards the connection element 1 by means of rotational movement.
  • the connection of the captive securing between the latching elements 30 and the securing elements 26 must be overcome by the rotational movement in a first step.
  • the locking element 3 is then moved by the rotational movement in the direction of connection element, where the internal thread 32 then comes into contact with the external thread 15.
  • the locking elements 30 then come into contact with the anti-rotation elements 11 of the connection element 1 and the locking element 3 is locked by the pairing anti-rotation elements 11 and locking elements 30 with the connection element 1.
  • the locking position is achieved, as shown in FIG.
  • the anti-rotation element 3 is inserted together with the carriage member 2 in the production of the locking position on a stop and then also locked by a rotational movement of the locking element 3 to stop.
  • the contact element 4 comes to rest in the interior 12.
  • the contact element 4 which here has the shape of a socket part.
  • the clamping region with the lever 40 is followed by a contact region 41 which projects into the connection section 13 of the connection element 1.
  • the contact region 41 here also has a contact lamella 42, via which an electrical contact with a corresponding plug part can be produced.
  • the contact element 4 is also moved in the connecting element.
  • FIG. 7 shows a connector housing in the form of a plug part, which can be connected to the socket part shown in FIGS. 1 to 6.
  • plug part and socket part are made of a material that does not conduct electricity, such as a plastic material.
  • Connection element 25 guide elements
  • Locking element 27 guideway

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Steckverbindergehäuse für die Aufnahme eines den elektrischen Strom leitenden Kontaktelementes (4), wobei das Steckverbindergehäuse ein Anschlusselement (1), ein in das Anschlusselement (1) mindestens teilweise einschiebbares Schlittenelement (2), und ein Verriegelungselement (3) zur Verriegelung des Schlittenelementes (2) bezüglich dem Anschlusselement (1) umfasst. Das Schlittenelement (2) und das Verriegelungselement (2) sind von einer Montagestellung in eine Verriegelungsstellung in das Anschlusselement (1) bewegbar. Das Kontaktelement (4) ist in einem durch das Steckverbindergehäuse bereitgestellten Innenraum (12) angeordnet. Das Schlittenelement (2) kommt in der Verriegelungsstellung auf einen Anschlag (10) am Anschlusselement (1) zu liegen und das Verriegelungselement (3) ist in der Verriegelungsstellung gegen eine Verdrehung relativ zum Anschlusselement (1) durch eine Verdrehsicherung (11, 30) gesichert.

Description

TITEL
Steckverbindergehäuse
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse für ein Steckerteil bzw. Buchsenteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Steckverbindergehäusen zur Aufnahme von Kontaktelementen zur Vermittlung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei Kontaktelementen bekannt. Derartige Steckverbindergehäuse und die darin angeordneten Kontaktelemente sind dabei meist als Buchsenteil und Steckerteil ausgebildet. Die Kontaktelemente stehen dabei in elektrischem Kontakt mit beispielsweise einem Kabel.
Auf dem Gebiet der Solartechnik und auch bei anderen Gebieten der Technik ist es ein Bedürfnis, dass die elektrischen Leiter des Kabels elektrisch gut leitend mit den Kontaktelementen der Steckverbindung verbindbar sind, und dass zudem eine mechanische Zugentlastung vorhanden ist, so dass das Kabel nicht aus dem Buchsenteil oder dem Steckerteil herausgerissen werden kann.
Weiter ist es ein Bedürfnis, dass die Verbindung zwischen dem Kabel und dem jeweiligen Steckerteil bzw. Buchsenteil ohne Werkzeug hergestellt werden kann. Dennoch soll aber sichergestellt werden, dass die Verbindungsqualität über die gesamte Lebensdauer nicht beeinträchtigt wird. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Steckverbindergehäuse anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine reproduzierbare sowie über die gesamte Gebrauchsdauer sichere Steckverbindung hergestellt werden.
Eine solche Aufgabe löst ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1. Demgemäss dient ein Steckverbindergehäuse für die Aufnahme eines den elektrischen Strom leitenden Kontaktelementes, wobei das Steckverbindergehäuse ein Anschlusselement, insbesondere für den Anschluss an einem anderen Kontaktelement, ein in das Anschlusselement mindestens teilweise einschiebbares Schlittenelement, und ein Verriegelungselement zur Verriegelung des Schlittenelementes bezüglich dem Anschlusselement umfasst. Das Schlittenelement und das Verriegelungselement sind von einer Montagestellung in eine Verriegelungsstellung in das Anschlusselement bewegbar und das Kontaktelement ist in einem durch das Steckverbindergehäuse bereitgestellten Innenraum angeordnet. Das Schlittenelement kommt in der Verriegelungsstellung auf einen Anschlag am Anschlusselement zu liegen und das Verriegelungselement ist in der Verriegelungsstellung gegen eine Verdrehung relativ zum Anschlusselement durch eine Verdrehsicherung gesichert.
Aufgrund der Anordnung des Anschlagselementes ist ein reproduzierbares Schliessen des Steckverbindergehäuses erreichbar. Zudem sorgt die Verriegelung durch die Verdrehsicherung für eine sichere Verbindung, so dass die einzelnen Elemente sich während der Gebrauchsdauer nicht voneinander lösen können.
Vorzugsweise steht das Schlittenelement in der Montagestellung über eine Montagesicherung mit dem Anschlusselement und/oder über eine Verliersicherung mit dem Verriegelungselement in Verbindung, so dass die Elemente zueinander bezüglich einer translatorischen Bewegung aufeinander zu bzw. voneinander weg bis zu einer vorbestimmten Kraft in Richtung der jeweiligen Bewegung gesichert sind.
Eine derartige Sicherung hat den Vorteil, dass der Benutzer ein einfach zu schliessendes Steckverbindergehäuse zur Verfugung hat und dass die einzelnen Elemente in der Montagestellung zueinander in einer Einrastverbindung stehen, was dem Benutzer eine besonders einfache Montage erlaubt. Vorzugsweise weist die Verdrehsicherung mindestens ein Verdrehsicherungselement und mindestens ein dazu korrespondierendes Rastelement auf, wobei das Verdrehsicherungselement am Anschlusselement und/oder am Schlittenelement angeordnet ist, und wobei das Rastelement am Verriegelungselement angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung derart ausgebildet, dass diese nach einmaligem Einrasten nicht mehr lösbar ist, was ein unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Entriegeln verhindert.
Bevorzugterweise umfasst die Verliersicherung mindestens ein Sicherungselement am Schlittenelement und mindestens ein dazu korrespondierendes Rastelement am Verriegelungselement. Dadurch wird eine besonders einfache Struktur gebildet.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Rastelement der Verdrehsicherung identisch mit dem mindestens einen Rastelement der Verliersicherung. Dies hat den Vorteil, dass am Verriegelungselement nur ein gemeinsam nutzbares Rastelement anzuordnen ist.
Das Schlittenelement ist zum Anschlusselement gegen eine Verdrehung relativ zueinander gesichert. Dadurch wird eine Torsion am Kabel verhindert, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt.
Vorzugsweise weist das Schlittenelement mindestens eine Führungsbahn zur Führung des Verriegelungselementes auf, wobei sich die Führungsbahn vorzugsweise am Umfang des Schlittenelementes über eine Steigung in Richtung einer Mittelachse, die sich durch das Schlittenelement erstreckt, derart verläuft, dass eine Drehbewegung zwischen dem Schlittenelement und dem Verriegelungselement bereitstellbar ist.
Vorzugsweise verfügen das Anschlusselement und das Verriegelungselement über je ein Gewinde, welche miteinander im Eingriff sind, wobei das Gewinde des Verriegelungselementes optional mit der Führungsbahn in Eingriff ist.
Vorzugsweise ist weiterhin mindestens ein Dichtelement angeordnet, welches den Innenraum, in dem das Kontaktelement zu liegen kommt, nach aussen hin gegenüber Fluiden abdichtet.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbindergehäuses in der Gestalt eines Buchsenelementes ohne Kontaktelement;
Kg. 2 eine Seitenansicht des Steckverbindergehäuses nach Figur 1;
Fig. 3 den Steckverbindergehäuses nach Figur 1 mit dem Kontaktelement in der
Montagestellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbindergehäuses in der
Anlieferungsstellung bzw. in einer Stellung zwischen Montagestellung und Verriegelungsstellung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbindergehäuses in der
Verriegelungsstellung;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch die Mittelachse des Steckverbindergehäuses zwischen der Montagestellung und der Verriegelungsstellung; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbindergehäuses in der Gestalt eines Steckerelementes.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
Die Figuren 1 bis 6 zeigen Ansichten eines Steckverbindergehäuses in der Gestalt eines Buchsenelementes. Ein derartiges Steckverbindergehäuse dient der Aufnahme eines Kontaktelementes 4, das einerseits mit einem hier nicht gezeigten Kabel in elektrisch leitender Verbindung steht, und andererseits einen Kontaktabschnitt umfasst, welcher mit einem weiteren Kontaktelement 4 elektrisch kontaktierbar ist. Das Steckverbindergehäuse umfasst im wesentlichen ein Anschlusselement 1, ein Schlittenelement 2 und ein Verriegelungselement 3. Im Schlittenelement 2 ist das Kontaktelement 4 angeordnet. Das Schlittenelement 2 kann mindestens teilweise in das Anschlusselement 1 eingeschoben werden, wo es dann mit dem Verriegelungselement 3 verriegelt wird, wobei sich das Schlittenelement 2 dann teilweise im Anschlusselement 1 und teilweise im Verriegelungselement 3 befindet.
Die einzelnen Elemente des Steckverbindergehäuses können im wesentlichen zwei Stellungen, nämlich eine Montagestellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen. In der Figur 3 befinden sich das Schlittenelement 2 und das Verriegelungselement 3 in der Montagestellung. Dabei ragt das Schlittenelement 2 aus dem Anschlusselement 1 hinaus, so dass Zugang zum Kontaktelement 4 geschaffen wird. Zudem steht das Verriegelungselement 3 mit dem Schlittenelement 2 in Verbindung. In der Montagestellung kann der Benutzer das Kontaktelement 4 an einem Kabel anschliessen. Das Kabel wird dabei durch das Verriegelungselement 3 zum Kontaktelement 4 geführt und das Kontaktelement 4 ragt bis zum Anschlusselement 1, wo es dann durch ein Kontaktelement 4 eines weiteren Steckverbindergehäuses elektrisch kontaktiert werden kann.
In der Figur 5 befindet sich das Steckverbindergehäuse in der Verriegelungsstellung. Dabei ist das Schlittenelement 2 in einem durch das Anschlusselement 1 und das Verriegelungselement 3 geschaffenem Innenraum 12 aufgenommen. In der Verriegelungsstellung befindet sich das Steckverbindergehäuse in seinem Gebrauchszustand und kann beispielsweise mit anderen Steckverbindergehäusen verbunden werden.
Mit Hilfe der Figuren 1 und 2 wird im folgenden der Aufbau des Steckverbindergehäuses bzw. den einzelnen Elementen erläutert. Das Anschlusselement 1 weist im wesentlichen einen Anschlussabschnitt 13 und einen sich daran anschliessenden Aufhahmeabschnitt 14 auf. Der Anschlussabschnitt 13 kann dabei sowohl als Buchsenelement, wie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt, als auch als Steckerelement, wie in der Figur. 7 gezeigt, ausgebildet sein. Hierfür muss auch das Kontaktelement 4, das im jeweiligen Steckverbindergehäuse angeordnet ist, als Stecker bzw. als Buchse ausgebildet sein. Im vorderen Abschnitt weist der Anschlussabschnitt 13 Schnappelemente 130 auf, welche mit Einrastöffhungen 131 beim Buchsenteil nach Figur 7 einrasten können. Weiter ist im vorderen Bereich noch eine Dichtung 53 angeordnet, welche zwischen das Buchsenteil und das Steckerteil zu liegen kommt und so verhindert, dass von dort Fluide in den Innenraum eindringen. Die beiden Schnappelemente 130 sind dabei in die gleiche Richtung orientiert, so dass diese von einer Seite mit einem Schraubendreher in einfacher Art und Weise vom Buchsenteil trennbar sind.
Der Aufnahmeabschnitt 14 dient im wesentlichen der Aufnahme des Schlittenelementes 2 und steht zudem in Kontakt mit dem Verriegelungselement 3. Der Aufnahmeabschnitt 14 ist im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, welcher sich entlang einer Mittelachse M erstreckt. Der Hohlzylinder bildet einen Teil eines Innenraums 12, in den Teile des Schlittenelementes 2 eingeschoben werden können. Der Hohlzylinder weist dabei eine Innenseite 18, die zum Innenraum 12 zugewandt ist, und eine Aussenseite 16 auf.
Auf der Aussenseite 16 im Bereich des Aufnahmeabschnittes 14 umfasst das Anschlusselement 1 weiterhin mindestens ein Verdrehsicherungselement 11. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Verdrehsicherungselemente 11 an der Aussenseite 16 angeordnet, wobei die Verdrehsicherungselemente 11 in regelmässigen Abständen um den Umfang verteilt sind. Die Verdrehsicherungselemente 11 dienen zusammen mit Rastelementen 30 des Verriegelungselementes 3 als Verdrehsicherung gegen ein unerwünschtes Verdrehen zwischen Anschlusselement 1 und Verriegelungselement 3 in der Verriegelungsstellung, wie diese Paarung untenstehend noch erläutert wird.
Der Aufhahmeabschnitt 14 umfasst weiterhin einen Anschlag 10, hier in der Gestalt einer Anschlagsfläche 10, an welchem das Schlittenelement 2 in der Verriegelungsstellung anstehen kann. Um eine kontrollierte Bewegung zwischen Verrieglungselement 3 und Anschlusselement 1 zu erzielen, weist das Anschlusselement 1 im Bereich des Aufhahmeabschnittes 14 ein Aussengewinde 15 auf, das mit einem Gegenstück am Verriegelungselement 3 eine Verbindung eingehen kann. Vorzugsweise handelt es sich beim Gewinde 15 um ein mehrgängiges Aussengewinde 15. Beim Herstellen der Verriegelungsstellung kann das Verriegelungselement 3 relativ zum Anschlusselement 1 verdreht werden und über das Gewinde 15 werden die beiden Elemente 1 und 3 aufeinander zu bewegt. Weiter kann der Aufnahmeabschnitt 14 noch mindestens eine, hier zwei gegenüberliegend angeordnete, Rastöffnungen 17 aufweisen, welche mit Teilen des Schlittenelementes 2 in der Montagestellung in Verbindung stehen, so dass das Schlittenelement 2 in der Montagestellung nicht aus dem Anschlusselement 1 herausrutschen kann. Es handelt sich dabei um eine Montagesicherung, welche untenstehend noch detaillierter erläutert wird. Die Rastöffhungen 17 sind hier im Bereich der Anschlagsfläche 10 angeordnet.
Im zweiten Abschnitt 15 sind im Bereich der Anschlagsfläche 10 zwei weitere Rastnasen 19 angeformt, welche in die Rastelementen 30 einrasten können. Diese Verbindung besteht vorzugsweise bevor die Montagestellung eingenommen wird, wobei so das Kontaktelement 4 beim Transport gesichert ist. Wenn die Rastnasen 19 in den Rastelementen 30 einrasten, bleibt das Kontaktelement 4 vor gröberen äusseren Einwirkungen geschützt, so wie dies in der Figur 4 gezeigt wird.
Das Schlittenelement 2 umfasst einen ersten Abschnitt 21 und einen zweiten Abschnitt 22. Der erste Abschnitt 21 dient der Aufnahme des Kontaktelementes 4 und der zweite Abschnitt 22 der Aufnahme eines Dichtelementes 5, welches zur Abdichtung des Innenraumes 12 dient, sowie dies untenstehend ausgeführt wird. Der erste Abschnitt 21 und der zweite Abschnitt 22 sind im wesentlichen durch eine Anschlagsfläche 29 von einander getrennt. Die Anschlagsfläche 29 steht am Anschlag 10 des Anschlusselementes an, wenn sich das Schlittenelement 2 in der Verriegelungsstellung befindet. In der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Anschlagsflächen 29 angeordnet, wobei diese um den Umfang verteilt sind. In der Verriegelungsstellung ragt der erste Abschnitt 21 im wesentlichen vollständig in das Anschlusselement 1 ein. Folglich liegt das Kontaktelement 4 vollständig im Anschlusselement 1 und ist so von äusseren Einflüssen geschützt.
Der erste Abschnitt 21 umfasst im vorderen Bereich Rastnasen 23, welche in die Rastöffhungen 17 des Anschlusselementes 1 einrasten. Somit wird mit der Verbindung zwischen Rastöffhungen 17 und Rastnasen 23 die Montagesicherung bereitgestellt. In diesem Zusammenhang ist Einrasten so zu verstehen, dass das Schlittenelement 2 von Hand in das Anschlusselement 1 hineingeschoben werden kann, wobei dann eine Einrastkraft zwischen Rastnasen 23 und Rastöffnungen 17 überwunden werden muss. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Schlittenelement 2 zwei Rastnasen 23 auf. Hier dienen die Rastnasen 23 zugleich als Führungselement im Anschlusselement 1, wobei das Anschlusselement 1 in seinem Innenraum 12 geeignete Führungsbahnen aufweist, welche mit den Rastnasen 23 in Verbindung stehen. Die Führungsbahnen verhindern zudem, dass sich das Anschlusselement 1 und das Schlittenelement 2 zueinander verdrehen.
Weiterhin umfasst der erste Abschnitt 21 Halteelemente 24 und Führungselemente 25. Die Halteelemente 24 und die Führungselemente 25 dienen der Sicherung und der Führung des Kontaktelementes 4 im ersten Abschnitt 21. Die Halteelemente 24 sind dabei als Klippelemente ausgebildet, wobei das Kontaktelement 4 in diese Klippelemente eingerastet werden kann.
Der zweite Abschnitt 22 ist im wesentlichen als Hohlzylinder mit einer Aussenseite 220 ausgebildet und schliesst sich dem ersten Abschnitt 21 an. Im Bereich des zweiten Abschnittes 22 umfasst das Schlittenelement 2 zudem mindestens ein, hier zwei, Sicherungselement(e) 26. Das Sicherungselement 26 kann über ein Rastelement 30 am Verschlusselement 3 eine Einrastverbindung eingehen. Diese Einrastverbindung wird im wesentlichen in der Montagestellung verwendet, wobei durch diese Einrastverbindung sichergestellt wird, dass sich das Verriegelungselement 3 nicht vom Schlittenelement 2 lösen kann. Diese Einrastverbindung kann daher auch als Verliersicherung bezeichnet werden.
Ebenfalls im zweiten Abschnitt 22 ist eine Führungsbahn 27 sowie mehrere Laschen 28, die sich vom hohlzylindrischen Körper in Richtung der Mittelachse M erstrecken, angeordnet. Die Führungsbahn 27 dient im wesentlichen der Führung des Verriegelungselementes 3, sowie dies weiter unten ausgeführt wird. Vorzugsweise sind zwei Führungsbahnen 27 gegenüberliegend auf der Aussenseite 220 angeordnet. Die Führungsbahnen 27 erstrecken sich dabei wie ein Gewinde mit einer Steigung und umgeben den Umfang des zweiten Abschnittes 22 vorzugsweise nur teilweise.
Die Laschen 28 wirken auf den Umgang des Dichtelementes 5. Aufgrund der Ausbildung des Verriegelungselementes 3 werden diese Laschen 28 im Verriegelungszustand gegen die Mittelachse M gedrückt, wobei so das Dichtelement auf die Isolation des Kabels gedrückt wird und eine bezüglich Fluiden, wie Wasser oder Luft, dichte Verbindung zwischen Dichtelement und Kabel bereit gestellt werden kann.
Weiter kann das Schlittenelement 2 zusätzliche Sicherungselemente 20 umfassen, welche an den Rastöffnungen 17 des Anschlusselementes 1 einrasten können, wenn sich das Schlittenelement in der Endposition befindet und somit die Anschlagsflächen 29 an den Anschlagsflächen 10 anstehen.
Das Verriegelungselement 3 ist im wesentlichen als Hülse ausgebildet, welche einen Innenraum 31 umfasst. Das Verriegelungselement liegt im Verriegelungszustand über dem zweiten Abschnitt 22 des Schlittenelementes 2 und Teilen des Aufnahmeabschnittes 14 des Anschlusselementes 1. Im vorderen Bereich umfasst das Verriegelungselement 3 mindestens ein Rastelement 30. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Rastelemente 30 vorgesehen, welche in regelmässigen Abständen um den Umfang verteilt sind. Die Rastelemente 30 dienen verschiedenen Zwecken. Einerseits gehen die Rastelemente 30 im Montagezustand mit den Sicherungselemente 26 eine einrastende Verbindung, auch als Verliersicherung bezeichnet, ein, welche durch eine Drehung des Verriegelungselementes um die Mittelachse von Hand gelöst werden kann. Andererseits rasten die Rastelemente 30 an den Verdrehsicherungselementen 11 ein, wenn sich das Verriegelungselement 3 in der Verriegelungsstellung befindet. Somit wird zwischen dem Rastelement 30 und dem Sicherungselement 11 die Verdrehsicherung bereitgestellt. Die Rastelemente 30 haben also in der Montagestellung die Funktion der Verliersicherung und in der Verrieglungsstellung die Funktion der Verdrehsicherung. Im Innenraum 31 umfasst das Verriegelungselement 3 ein Innengewinde 32, welches mit dem Aussengewinde 15 des Anschlusselementes 2 korespondiert. Zudem korrespondiert das Innengewinde 32 auch mit den Führungsbahnen 27 des Schlittenelementes 2. Es kann daher gesagt werden, dass es sich beim Innengewinde 32 ebenfalls vorzugsweise um ein mehrgängiges Gewinde handelt.
Dem Innengewinde 32 schliesst sich ein konischer Abschnitt 33 an. Im Bereich des konischen Abschnittes 33 verjüngt sich der Durchmesser der Hülse des Verriegelungselementes 3 entlang der Mittelachse. Der konische Abschnitt 33 ist dabei so ausgebildet, dass dieser auf die Laschen 28 drückt, welche in der Verriegelungsstellung dann das Dichtelement 5 auf die Isolation des Kabels drücken. Dies kann in der Schnittdarstellung der Figur 6 gut erkannt werden.
Die Dichtung 5 ist hier im zweiten Abschnitt 22 des Schlittenelementes 2 angeordnet. Vorzugsweise wird die Dichtung 5 in einem Zweikomponente-Spritzgussverfahren zusammen mit dem Schlittenelement 2 hergestellt. Die Dichtung 5 umfasst hier einen äusseren Dichtungsring 50, der sich auf der Aussenseite 220 um den Umfang des Schlittenelementes 2 erstreckt, und einen Dichtkörper 51, welcher sich im hohlzylindrischen Bereich des zweiten Abschnittes 22 befindet. Der Dichtkörper 51 ist im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet und umfasst eine Dichtöffiiung 52.
Vorzugsweise ist die Dichtung 5 so angeordnet, dass diese nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, was die Lebensdauer der Dichtung erhöht. Der Dichtungsring 50 liegt in der Verriegelungsstellung an der Innenseite 18 des Innenraumes 12 an. Der Dichtkörper hingegen wirkt im Bereich der Dichtöffnung 52 auf die Oberfläche des Kabels. Die Dichtöffnung 52 weist vorzugsweise einen konischen Querschnitt auf, welcher sich vom Innenraum des Dichtkörpers her gesehen nach verjüngt. Durch die konische Ausbildung ist es möglich, dass verschiedene Durchmesser des Kabels eingesetzt werden können, was eine flexible Anwendung des Steckverbindergehäuses ermöglicht.
In der Figur 3 wird das Steckverbindergehäuse in der Montagestellung gezeigt. Dabei steht das Schlittenelement 2 so zum Anschlusselement 1 und zum Verriegelungselement 3, dass Zugang zum ersten Abschnitt 21 des Schlittenelementes 2 und somit zum Kontaktelement 4 gewährleistet wird. Der Benutzer kann in der Montagestellung das Kabel durch das Verriegelungselement 3 hindurch zum Kontaktelement 4 führen, mit welchem das Kabel dann verbunden werden kann. Vorzugsweise ist das Kontaktelement 4 ein Kontaktelement, welches ohne Werkzeug bedient werden kann, wobei das Kontaktelement 4 über einen Hebel 40 verfügt, mit welchem das Kabel zum Kontaktelement 4 geklemmt wird, so dass ein elektrischer Kontakt mit dem Kabel und dem Kontaktelement 4 herstellbar ist. Vorzugweise wirkt der Hebel 40 auch als Zugentlastungshebel, wobei der Hebel dann mit einem weiteren Hebelabschnitt auf die Isolation des Kabels wirkt.
Die Figur 3 verdeutlicht auch die Klemmung des Kontaktelementes 4 durch die Halteelemente 24 und die Führung desselben durch die Führungselemente 25. Weiter kann in der Figur 3 gut erkannt werden, dass die Rastöffnungen 17 des Anschlusselementes 1 in der Montagestellung mit den Rastnasen 23 des Schlittenelementes 2 in Verbindung stehen, wobei so die Montagesicherung bereitgestellt wird, und dass die Rastelemente 30 des Verriegelungselementes 3 mit den Sicherungselementen 26 des Schlittenelementes 2 in Verbindung stehen, wobei so die Verliersicherung bereitgestellt wird. Diese Rastverbindungen in der Montagestellung haben den Vorteil, dass das Anschlusselemente 1, das Schlittenelement 2 und das Verriegelungselement 3 jeweils über von Hand lösbare Rastverbindungen miteinander in Verbindung stehen, so dass das Steckverbindergehäuse für den Benutzer ein Element darstellt. Wenn nun der Benutzer das Kabel mit dem Kontaktelement 4 in Verbindung gebracht hat, so kann der Benutzer das Steckverbindergehäuse von der Montagestellung in die Verriegelungsstellung bringen. Hierfür bringt er bei feststehendem Anschlusselement 1 eine translatorische Kraft F in Richtung der Mittelachse M auf das Verriegelungselement 3 auf, welches sich zusammen mit dem Schlittenelement 2 in den Innenraum 12 des Anschlusselementes 1 entlang einer Einschiebbewegung einschiebt. Hierfür steht das Verriegelungselement 3 über das Innengewinde 32 am mindestens einen Führungselement 27 an. Durch das Aufbringen der Kraft wird die Montagesicherung zwischen Rastöfmungen 17 und Rastnasen 23 gelöst und das Schlittenelement 2 kann in das Anschlusselement 1 gleiten.
In der Figur 4 wird die Position gezeigt, wenn die oben genannte Einschiebbewegung die Endlage erreicht hat, dabei werden Verriegelungselement 3 und Schlittenelement 2 soweit in den Innenraum 12 geschoben, bis die Anschlagsfläche 29 des Schlittenelementes 2 an der Anschlagsfläche 10 des Anschlusselementes 1 ansteht. Dabei kommt der Dichtring 50 ebenfalls in den Innenraum 12 zu liegen und kommt mit der Oberfläche des Innenraumes 12 in Kontakt, so dass eine bezüglich Fluiden dichte Verbindung zwischen Schlittenelement 2 und Anschlusselement 1 in diesem Bereich entsteht.
Sobald die Einschiebbewegung dahingehend zu Ende ist, dass die beiden Anschlagsflächen 10 und 29 aufeinander liegen, kann der Benutzer das Verriegelungselement 3 über Drehbewegung weiter zum Anschlusselement 1 hin bewegen. Dabei muss über die Drehbewegung in einem ersten Schritt die Verbindung der Verliersicherung zwischen den Rastelementen 30 und den Sicherungselementen 26 überwunden werden. Über die Führungselemente 27 und das Innengewinde 32 wird das Verriegelungselement 3 dann durch die Drehbewegung in Richtung Anschlusselement bewegt, wo das Innengewinde 32 dann in Kontakt mit dem Aussengewinde 15 kommt. Gegen Ende der vorgesehenen Bewegung kommen die Rastelemente 30 dann in Kontakt mit den Verdrehsicherungselementen 11 des Anschlusselementes 1 und das Verriegelungselement 3 wird über die Paarung Verdrehsicherungselemente 11 und Rastelemente 30 mit dem Anschlusselement 1 verriegelt. Somit wird die Verriegelungsposition erreicht, wie dies mit der Figur 5 gezeigt wird. Mit anderen Worten kann gesagt werden, dass das Verdrehsicherungselement 3 zusammen mit dem Schlittenelement 2 bei der Herstellung der Verriegelungsstellung auf einen Anschlag eingeschoben wird und dann durch eine Drehbewegung des Verriegelungselementes 3 ebenfalls auf Anschlag verriegelt wird. Mit der Figur 6 wird eine Schnittdarstellung des Steckverbindergehäuses gezeigt, wobei sich die Elemente hier zwischen der Montagestellung und der Verriegelungsstellung befinden. Hier kann gut erkannt werden, dass das Kontaktelement 4 im Innenraum 12 zu liegen kommt. Ebenfalls wird hier eine mögliche Ausführungsform des Kontaktelementes 4 gezeigt, welches hier die Gestalt eines Buchsenteils aufweist. Dem Klemmbereich mit dem Hebel 40 schliesst sich ein Kontaktbereich 41 an, welcher in den Anschlussabschnitt 13 des Anschlusselementes 1 ragt. Der Kontaktbereich 41 weist hier zudem eine Kontaktlamelle 42 auf, über welche ein elektrischer Kontakt mit einem entsprechenden Steckerteil hergestellt werden kann. Während der Bewegung von der Montagestellung in die Verriegelungsstellung wird das Kontaktelement 4 ebenfalls im Anschlusselement bewegt.
Die Figur 7 zeigt ein Steckverbindergehäuse in der Gestalt eines Steckerteils, welches mit den in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Buchsenteil verbindbar ist.
Vorzugsweise sind Steckerteil und Buchsenteil aus einem den elektrischen Strom nicht leitenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff gefertigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
Anschlusselement 25 Führungselemente
Schlittenelement 26 Sicherungselement
Verriegelungselement 27 Führungsbahn
Kontaktelement 28 Laschen
Dichtelement 29 Anschlagsfläche
Anschlag 30 Rastelement
Verdrehsicherungselement 31 Innenraum
Innenraum 32 Innengewinde
Anschlussabschnitt 33 konischer Abschnitt
Aufnahmeabschnitt 40 Hebel
Aussengewinde 41 Kontaktbereich
Aussenseite 42 Kontaktlamelle
Rastöffnungen 50 Dichtring
Sicherungselement 51 Dichtkörper erster Abschnitt 52 Dichtöffnung zweiter Abschnitt F Kraft
Aussenseite M Mittelachse
Rastnasen
Halteelemente

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Steckverbindergehäuse für die Aufnahme eines den elektrischen Strom leitenden Kontaktelementes (4), wobei das Steckverbindergehäuse ein Anschlusselement (1), ein in das Anschlusselement (1) mindestens teilweise einschiebbares Schlittenelement (2), und ein Verriegelungselement (3) zur Verriegelung des Schlittenelementes (2) bezüglich dem Anschlusselement (1) umfasst, wobei das Schlittenelement (2) und das Verriegelungselement (3) von einer Montagestellung in eine Verriegelungsstellung in das Anschlusselement (1) bewegbar sind, und wobei das Kontaktelement (4) in einem durch das Steckverbindergehäuse bereitgestellten Innenraum (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (2) in der Verriegelungsstellung auf einen Anschlag (10) am Anschlusselement (1) zu liegen kommt und dass das Verriegelungselement (3) in der Verriegelungsstellung gegen eine Verdrehung relativ zum Anschlusselement (1) durch eine Verdrehsicherung (11, 30) gesichert ist.
2. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) im Schlittenelement (2) angeordnet ist.
3. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (2) in der Montagestellung über eine Montagesicherung (23, 17) mit dem Anschlusselement (1) und/oder über eine Verliersicherung (26, 30) mit dem Verriegelungselement (3) in Verbindung steht, so dass die Elemente (1, 2, 3) zueinander bezüglich einer translatorischen Bewegung aufeinander zu bzw. voneinander weg bis zu einer vorbestimmten Kraft in Richtung der jeweiligen Bewegung gesichert sind.
4. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (11, 30) mindestens ein Verdrehsicherungselement (11) und mindestens ein dazu korrespondierendes Rastelement (30) aufweist, wobei das Verdrehsicherungselement (11) am Anschlusselement und/oder am Schlittenelement (2) angeordnet ist, und wobei das Rastelement (30) am Verriegelungselement (3) angeordnet ist.
5. Steckverbindergehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung mindestens ein Sicherungselement (26) am Schlittenelement (2) und mindestens ein dazu korrespondierendes Rastelement (30) am Verriegelungselement (3) umfasst.
6. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (30) der Verdrehsicherung identisch mit dem mindestens einen Rastelement (30) der Verliersicherung ist.
7. Steckverbindergehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (2) zum Anschlusselement (1) gegen eine Verdrehung relativ zueinander gesichert ist.
8. Steckverbindergehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung mindestens eine Rastnase (23) und mindestens eine Rastöffhung (17) umfasst, wobei die Rastnase (23) vorzugsweise am Schlittenelement (2) und die Rastöffnung (17) vorzugsweise am Anschlusselement (1) angeordnet ist, und wobei optional über die Rastnase (23) und einem Führungselement am Anschlusselement (1) eine Führung zwischen Anschlusselement (1) und Schlittenelement (2) bereitstellbar ist.
9. Steckverbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (2) mindestens eine Führungsbahn (27) zur Führung des Verriegelungselementes (3) aufweist, wobei sich die Führungsbahn (27) vorzugsweise am Umfang des Schlittenelementes (2) über eine Steigung in Richtung einer Mittelachse (M), die sich durch das Schlittenelement (2) erstreckt, derart verläuft, dass eine Drehbewegung zwischen dem Schlittenelement (2) und dem Verriegelungselement (3) bereitstellbar ist.
10. Steckverbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) und das Verriegelungselement (3) über je ein Gewinde (15, 32) verfügen, welche miteinander im Eingriff sind, wobei das Gewinde des Verriegelungselementes (3) optional mit der Führungsbahn (27) in Eingriff ist.
11. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (27) und die Gewinde (15, 32) über die gleiche Steigung verfügen.
12. Steckverbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Dichtelement (5) angeordnet ist, welches den Innenraum (12), in dem das Kontaktelement zu liegen kommt, nach aussen hin gegenüber Fluiden abdichtet.
13. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) im Schlittenelement (2) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (5) über eine Dichtöffnung (52) verfügt, durch welche das Kabel in den Innenraum (12) des Steckverbindungsgehäuse führbar ist, wobei die Dichtöffnung (52) durch das Verriegelungselement (3) bei einem Wechsel von der Montagestellung in die Verriegelungsstellung verkleinerbar ist, so dass die Dichtung (5) auf die Oberfläche des Kabels zu liegen kommt.
14. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtöffhung (52) einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
15. Steckverbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) weiterhin einen Dichtring (50) umfasst, welcher zwischen dem Schlittenelement (2) und dem Anschlusselement (1) eine bezügliche Fluiden dichte Verbindung bereitstellt.
16. Steckverbindergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) als Buchsenelement oder als Steckerelement ausgebildet ist.
EP11722818.9A 2010-06-04 2011-06-01 Steckverbindergehäuse Withdrawn EP2577816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8972010 2010-06-04
PCT/EP2011/059084 WO2011151392A1 (de) 2010-06-04 2011-06-01 Steckverbindergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2577816A1 true EP2577816A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=42829290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722818.9A Withdrawn EP2577816A1 (de) 2010-06-04 2011-06-01 Steckverbindergehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2577816A1 (de)
CN (1) CN102934290A (de)
WO (1) WO2011151392A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101449U1 (de) * 2012-04-19 2013-07-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Einführhilfe und elektrische Anschlussvorrichtung
CN112421280B (zh) * 2020-10-21 2022-05-24 合肥市深朝电子有限公司 一种电机线束端子结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215194A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Multi Holding Ag Allschwil Steckverbindung für den Ausseneinsatz, insbesondere für den elektrichen Anschluss von Solarpanels
CH697606B1 (de) * 2005-08-26 2008-12-15 Multi Holding Ag Steckbare Kabelkupplung.
DE102006043574A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Hirschmann Automation And Control Gmbh Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102006043575B3 (de) * 2006-09-16 2007-10-18 Hirschmann Automation And Control Gmbh Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern
US20090075525A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-19 Othmar Gaidosch Photovoltaic plug-type connector
DE202007017521U1 (de) * 2007-12-15 2008-08-21 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
CN201413908Y (zh) * 2009-04-13 2010-02-24 中航光电科技股份有限公司 抗拉力防松脱连接器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011151392A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102934290A (zh) 2013-02-13
WO2011151392A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
DE112006000446T5 (de) Umwandlungsadapterring für ein Verbinderelement sowie Verbinderelement
EP2580818B1 (de) Steckverbindung für die übertragung elektrischer energie
DE2118937A1 (de) Verbinder
WO2012010168A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE202010011857U1 (de) Stecker, insbesondere Photovoltaikstecker
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP2532061A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
WO2015044067A2 (de) Vorrichtung zur dichtenden durchführung von leitungen durch ein trennelement
EP3649712B1 (de) Kabeldurchführungseinrichtung
EP2664042B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE202010005735U1 (de) Steckverbinder für Litzenleiter
WO2011151392A1 (de) Steckverbindergehäuse
EP3617575B1 (de) Wanddurchführung für längliche bauteile
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE102019130491B3 (de) Elektrisches Steckverbindersystem mit Sperrelement
DE19528127C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung für Kabelverbindungen
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
WO2014190976A1 (de) Anschlusselement für steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150430