DE102021126797B3 - Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021126797B3
DE102021126797B3 DE102021126797.8A DE102021126797A DE102021126797B3 DE 102021126797 B3 DE102021126797 B3 DE 102021126797B3 DE 102021126797 A DE102021126797 A DE 102021126797A DE 102021126797 B3 DE102021126797 B3 DE 102021126797B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
coupling element
section
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021126797.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Göhring
Alexander Müller
Simon Buck
Fabian Schmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE ESSLINGEN
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
HOCHSCHULE ESSLINGEN
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE ESSLINGEN, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical HOCHSCHULE ESSLINGEN
Priority to DE102021126797.8A priority Critical patent/DE102021126797B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021126797B3 publication Critical patent/DE102021126797B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, mit einer Ladebuchse, welche zumindest ein elektrisches Anschlusselement aufweist, einem Ladekabel, welches ladesäulenseitig mit einer Ladestation verbindbar ist und einen fahrzeugseitigen Ladestecker aufweist, wobei der fahrzeugseitige Ladestecker zur elektrischen Kopplung mit dem elektrischen Anschlusselement der Ladebuchse mindestens ein elektrisches Gegen-Anschlusselement aufweist und über eine Steckverbindung mit der Ladebuchse zumindest mechanisch und elektrische verbindbar ist, und einer Steckhilfsvorrichtung zum Beaufschlagen des Ladesteckers mit einer Kraft in Einsteckrichtung, wobei die Steckhilfsvorrichtung am Ladestecker oder an der Ladebuchse vorgesehen ist, wobei die Steckhilfsvorrichtung mindestens ein starres Koppelelement aufweist, welches mit einem Gegen-Koppelelement in Einsteckrichtung formschlüssig verbindbar ist, wobei das Koppelelement an einem ersten Abschnitt mit dem Gegen-Koppelelement verbindbar ist und in Einsteckrichtung geführt ist und an einem zum ersten Abschnitt beabstandeten, zweiten Abschnitt mittels eines Aktors quer zur Einsteckrichtung verlagerbar ist, derart, dass das Koppelelement bei einer Verlagerung des zweiten Abschnitts quer zur Einsteckrichtung der erste Abschnitt sich in Einsteckrichtung verlagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, mit einer Ladebuchse, welche zumindest ein elektrisches Anschlusselement aufweist, einem Ladekabel, welches ladesäulenseitig mit einer Ladestation verbindbar ist und einen fahrzeugseitigen Ladestecker aufweist, wobei der fahrzeugseitige Ladestecker zur elektrischen Kopplung mit dem elektrischen Anschlusselement der Ladebuchse mindestens ein elektrisches Gegen-Anschlusselement aufweist und über eine Steckverbindung mit der Ladebuchse zumindest mechanisch und elektrisch verbindbar ist, und einer Steckhilfsvorrichtung zum Beaufschlagen des Ladesteckers mit einer Kraft in Einsteckrichtung, wobei die Steckvorrichtung am Ladestecker oder an der Ladebuchse vorgesehen ist.
  • Derartige Ladevorrichtungen zum Aufladen von Traktionsbatterien eines Elektrofahrzeugs, d.h. eines rein-elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Hierbei weist üblicherweise das Elektrofahrzeug eine Ladebuchse auf, in welche ein fahrzeugseitiger Ladestecker eines Ladekabels eingesteckt werden kann. Das Ladekabel ist mit dem dem fahrzeugseitigen Ladestecker abgewandten Ende dauerhaft mit einer Ladestation verbunden. Alternativ kann das Ladekabel mittels eines ladesäulenseitigen Ladesteckers mit der Ladestation lösbar verbunden werden, so dass eine Person zum Aufladen der Traktionsbatterie den ladesäulenseitigen Ladestecker mit der Ladestation koppelt und der fahrzeugseitige Ladestecker in die Ladebuchse des Elektrofahrzeugs eingesteckt wird. Der fahrzeugseitige Ladestecker weist mehrere elektrische Anschlusskontakte, zumindest einen Pluspol und einen Minuspol, auf, welche mit jeweils einer elektrischen Leitung des Ladekabels elektrisch verbunden sind und in ihrer geometrischen Form sowie ihrer Anordnung mit mehreren elektrischen Gegenkontakten der an dem Elektrofahrzeug angeordneten Ladebuchse korrespondieren. Sobald das Ladekabel mit der Ladestation elektrisch verbunden ist und der fahrzeugseitige Ladestecker in die Ladebuchse eingesteckt ist, besteht eine elektrische Ladeverbindung, so dass der Ladevorgang der Traktionsbatterie durchgeführt werden kann.
  • Nachteilig daran ist es, dass der Kraftaufwand zum Einstecken des fahrzeugseitigen Ladesteckers in die Ladebuchse und das Ausstecken des fahrzeugseitigen Ladesteckers aus der Ladebuchse relativ groß ist. Insbesondere ist die Einsteckkraft in Einsteckrichtung bzw. die Aussteckkraft entgegen der Einsteckrichtung abhängig von einer Vielzahl von unterschiedlichen Parametern. Besonders hervorzuheben ist dabei die Reibungssituation von einander berührenden Flächen des Ladesteckers und der Ladebuchse. Wird der Einsteckvorgang bzw. der Aussteckvorgang manuell von einer Person durchgeführt, so müssen die entsprechenden Einsteck- und Aussteckkräfte durch die Person aufgebracht werden. Dabei können die Einsteck- und Aussteckkräfte derart hoch sein, dass die Person den Ladestecker nicht in die Ladebuchse einstecken und aus der Ladebuchse ausstecken kann. Bei einem Ladekabel mit einem ladesäulenseitigen Ladestecker besteht die gleiche Problematik.
  • Um die Person beim Einstecken und Ausstecken des Ladesteckers zu unterstützen, sind aus dem Stand der Technik Steckhilfsvorrichtungen bekannt, welche den Ladestecker beim Ein- bzw. Aussteckvorgang in Einsteckrichtung oder entgegen der Einsteckrichtung belasten, um dadurch die für den Einsteck- oder Aussteckvorgang durch die Person aufzubringende Kraft in Einsteckrichtung bzw. entgegen der Einsteckrichtung zu reduzieren. Eine derartige Steckhilfsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2010 040 787 A1 offenbart. Dabei weist die Ladebuchse an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Sperrklinke auf, welche mit jeweils einem radial abstehenden Bolzen des Ladesteckers zusammenwirkt. Die Sperrklinken sind drehbar gelagert und mittels einer Antriebseinheit verdrehbar. Beim Einsteckvorgang werden die radial abstehenden Bolzen in die Sperrklinken eingeführt und die Sperrklinken verdreht. Durch die Kontur der Sperrklinken wird der Ladestecker durch die Sperrklinken in Einsteckrichtung belastet und verlagert.
  • Nachteilig an der in der DE 10 2010 040 787 A1 offenbarten Ausgestaltung der Steckhilfsvorrichtung ist, dass zur Vermeidung eines Verkantens zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse im Einsteck- oder Aussteckvorgang beidseitig an der Ladebuchse jeweils eine relativ großbauende Sperrklinke vorgesehen werden muss, wodurch der erforderliche Bauraum der Steckhilfsvorrichtung unmittelbar an der Ladebuchse relativ groß ist. Weiterhin wird jede Sperrklinke durch eine separate Antriebseinheit angetrieben, wodurch der Bauraum der Steckhilfsvorrichtung nochmals erhöht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, das Einstecken und Ausstecken des Ladestecker in die Ladebuchse bzw. aus der Ladebuchse auf eine kostengünstige und einfache Weise zu ermöglichen, wobei die Steckhilfsvorrichtung einen relativ geringen Bauraum aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ladevorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß weist die Steckhilfsvorrichtung mindestens ein starres Koppelelement auf, welches mit einem Gegen-Koppelelement in Einsteckrichtung formschlüssig verbindbar ist, wobei das Koppelelement an einem ersten Abschnitt mit dem Gegen-Koppelelement verbindbar ist und in Einsteckrichtung geführt ist und an einem zum ersten Abschnitt beabstandeten, zweiten Abschnitt mittels eines Aktors quer zur Einsteckrichtung verlagerbar ist, derart, dass das Koppelelement bei einer Verlagerung des zweiten Abschnitts quer zur Einsteckrichtung der erste Abschnitt sich in Einsteckrichtung verlagert.
  • Beim Einstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse werden zum einen das elektrische Anschlusselement, d.h. die elektrischen Kontakte, des Ladesteckers mit dem elektrischen Anschlusselement der Ladebuchse zusammengesteckt und zum anderen ein Gehäuseabschnitt des Ladesteckers in einen Gehäuseabschnitt der Ladebuchse eingesteckt. Im eingesteckten Zustand des Ladesteckers sind die elektrischen Anschlusselemente und/oder die beiden Gehäuseabschnitte fluiddicht zusammengesteckt, wobei zwischen den elektrischen Kontakten und/oder den Gehäuseabschnitten ein möglichst kleiner Spalt vorliegt und in diesem Spalt eine Dichtung vorgesehen ist, welche für eine Dichtwirkung beim Einsteckvorgang verformt wird. Vor diesem Hintergrund ist der Einsteckvorgang und der Aussteckvorgang immer reibungsbehaftet, so dass beim Einstecken und Ausstecken eine Reibungskraft überwunden werden muss. Zusätzlich kann eine Rastverbindung zwischen den Gehäuseabschnitten vorgesehen sein, so dass beim Einstecken und Ausstecken die Kraft zur Verformung eines Rastelements aufgebracht werden muss. Die Reibungskraft kann sich mit fortschreitender Benutzung des Elektrofahrzeugs verändern, wobei beispielsweise Schmutz und Staub in den Spalt zwischen die beiden Gehäuseabschnitte gelangen kann, wodurch die zum Einstecken und Ausstecken erforderliche und durch eine Person aufzubringende Kraft sich nochmals erhöhen kann.
  • Die zum Einstecken oder Ausstecken erforderlich Einsteck- bzw. Aussteckkraft kann ausschließlich durch die Steckhilfsvorrichtung aufgebracht werden. Alternativ kann die Steckhilfsvorrichtung lediglich als Unterstützung dienen, wobei die Steckhilfsvorrichtung eine Zusatzkraft erzeugt, so dass die für das Einstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse oder für das Ausstecken des Ladesteckers aus der Ladebuchse erforderliche Kraft eine Kombination aus Muskelkraft der Person und der Antriebskraft durch die Steckhilfsvorrichtung ist.
  • Beim Einsteckvorgang wird der Ladestecker derart in Einsteckrichtung verlagert, dass das Koppelelement, welches beispielsweise an der Ladebuchse angeordnet ist, mit einem am Ladestecker vorgesehenen Gegen-Koppelelement gekoppelt werden kann, wobei das Koppelelement in Einsteckrichtung mit dem Gegen-Koppelelement formschlüssig verbunden wird. Alternativ können das Koppelelement am Ladestecker und das Gegen-Koppelelement an der Ladebuchse angeordnet sein. Anschließend wird ein Aktor betätig, welcher den zweiten Abschnitt des Koppelelements quer zur Einsteckrichtung verlagert. Das Koppelelement wird zusätzlich an einem ersten Abschnitt an der Ladebuchse in Einsteckrichtung geführt, wobei eine Verdrehung des Koppelelements relativ zur Ladebuchse möglich ist. Bei der Betätigung des Aktors führt das starre Koppelelement eine überlagerte Bewegung aus einer Verdrehung und einer translatorischen Bewegung aus. Dadurch, dass das Koppelelement starr ausgeführt ist, verlagert sich der erste Abschnitt in Einsteckrichtung oder entgegen der Einsteckrichtung, wenn der zweite Abschnitt quer zur Einsteckrichtung verlagert wird.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Steckhilfsvorrichtung wird eine bauraumsparende Vorrichtung geschaffen, welche beispielsweise unterhalb der Ladebuchse oder des Ladesteckers angeordnet ist und relativ flach ausgeführt ist. Dabei setzt sich die Steckhilfsvorrichtung aus einfachen Komponenten zusammen, welche insbesondere einfach hergestellt werden können, so dass die Steckhilfsvorrichtung kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Ladebuchse und der fahrzeugseitige Ladestecker jeweils zueinander komplementäre Kühlmittelanschlüsse auf, wobei die Kühlmittelanschlüsse mittels der Steckverbindung miteinander fluiddicht koppelbar sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kühlmittelanschlüsse mittels einer Radialdichtung miteinander fluiddicht koppelbar und die Radialdichtung ist bevorzugt eine Elastomerdichtung, insbesondere ein O-Ring. Die erforderliche fluiddichte Steckverbindung der Kühlmittelanschlüsse führt grundsätzlich und insbesondere durch die beim Einstecken verformte Radialdichtung aus einem Elastomer zu einer relativ starken Erhöhung der erforderlichen Einsteck- und Aussteckkraft, welche ohne eine Steckhilfsvorrichtung ausschließlich durch die Person aufgebracht werden müsste. Durch die Steckhilfsvorrichtung kann der Ladestecker zuverlässig in die Ladebuchse eingesteckt und aus der Ladebuchse ausgesteckt werden, obwohl die Einsteck- und Aussteckkraft relativ hoch ist.
  • Vorzugsweise weist das Koppelelement einen Bolzen auf, welcher in eine in Einsteckrichtung erstreckende Führungsnut eingreift. Dadurch kann das Koppelelement auf eine einfache und kostengünstige Weise in Einsteckrichtung geführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Koppelelement einen quer zur Einsteckrichtung erstreckenden Vorsprung auf, wobei das Gegen-Koppelelemente ein in Einsteckrichtung den Vorsprung hintergreifendes Element ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorsprung ein quer zur Einsteckrichtung erstreckender Stift und das Gegen-Koppelelement ist eine zum Stift komplementäre Öffnung. Auf diese Weise kann das Koppelement auf eine einfache und kostengünstige Weise mit dem Gegen-Koppelelement gekoppelt werden, wobei der Stift und die Öffnung einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Vorzugsweise ist der Aktor ein Spindeltrieb mit mindestens einer Spindelmutter und einer Spindel, wobei die Spindelmutter am zweiten Abschnitt des Koppelelements quer zur Einsteckrichtung fest angeordnet ist und eine Spindel mittels einer Antriebseinheit antreibbar ist oder die Spindel am zweiten Abschnitt des Koppelelements drehbar befestigt ist und die Spindelmutter durch die Antriebseinheit antreibbar ist. Der Spindeltrieb dient der Verlagerung des zweiten Abschnitts des Koppelelements quer zur Einsteckrichtung, wobei der Spindeltrieb eine hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit, eine hohe Lebensdauer und eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Insbesondere weist der Spindeltrieb hohe Kräfte bei einem relativ geringen Bauraum auf. Des Weiteren weist des Spindeltrieb ein Niedriges Losbrech- und Antriebsmoment auf.
  • Vorzugsweise weist die Steckhilfsvorrichtung zwei Koppelelemente auf, wobei die Spindel einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Spindelgewinde der beiden Abschnitte entgegengesetzt zueinander ausgeführt sind, derart, dass die Spindelmuttern bei einer Betätigung der Antriebseinheit sich in gegensätzliche Richtungen bewegen. Durch zwei Koppelelemente kann eine höhere Kraft zum Einstecken und Ausstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse oder aus der Ladebuchse durch die Steckhilfsvorrichtung bereitgestellt werden. Außerdem können die Lagerkräfte der Spindel geringgehalten werden, da sich die Axialkräfte an der Spindel im Wesentlichen aufheben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Spindeltrieb selbsthemmend ausgeführt, wobei zur Selbsthemmung die Spindelsteigung entsprechend gewählt wird. Dadurch bildet die Steckhilfsvorrichtung außerdem eine Verriegelung des Ladesteckers in der eingesteckten Position. Eine separate Verriegelung, welche ein unerwünschtes Herausziehen des Ladesteckers aus der Ladebuchse verhindert, kann dadurch entfallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine über eine Ladevorrichtung mit einem Elektrofahrzeug verbundene Ladestation, und
    • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine Ladestation 10, welche mit einer nicht dargestellten Stromquelle elektrisch verbunden ist und beispielsweise als öffentliche Ladestation oder als eine in einer Garage angeordnete sog. Wallbox ausgeführt ist. Die Ladestation 10 stellt elektrische Energie zum Aufladen einer in einem Elektrofahrzeug 20 angeordneten Traktionsbatterie 22 bereit.
  • Zum Aufladen der Traktionsbatterie 22 wird das Elektrofahrzeug 20 über eine Ladevorrichtung 30 mit der Ladestation 10 verbunden. Die Ladevorrichtung 30 weist ein Ladekabel 12 auf, welches mehrere elektrische Leiter 14 aufweist, wobei über die elektrischen Leiter 14 eine elektrische Verbindung zwischen der Ladestation 10 und dem Elektrofahrzeug 20 hergestellt wird. Beim Ladevorgang fließt der elektrische Strom ausgehend von der Ladestation 10 über eine der Traktionsbatterie 22 vorgeschaltete und im Elektrofahrzeug 20 angeordnete Leistungselektronik 24 zur Traktionsbatterie 22.
  • Das Ladekabel 12 weist zusätzlich zwei Kühlleitungen 16, 18 auf, über welche ein Kühlmedium zwischen der Ladestation 10 und dem Elektrofahrzeug 20 zirkuliert. Dabei strömt das Kühlmedium über die Kühlleitung 16 ausgehend von der Ladestation 10 zum Elektrofahrzeug 20 und über die Kühlleitung 18 ausgehend von dem Elektrofahrzeug 20 zurück zur Ladestation 10. Die Ladestation 10 weist eine Kühleinrichtung 11 mit einer nicht dargestellten Pumpe und einen Kühler auf, wobei das über die Kühlleitung 18 zur Ladestation 10 zurückströmende, durch die Abwärme der Traktionsbatterie 22 aufgeheizte Kühlmedium durch die Kühleinrichtung gekühlt wird. Im Elektrofahrzeug 20 durchströmt und/oder umströmt das Kühlmedium die Traktionsbatterie 22 und nimmt die beim Ladevorgang entstehende Wärme der Traktionsbatterie 22 auf, wodurch die Traktionsbatterie 22 gekühlt wird.
  • Das Ladekabel 12 ist über einen ladesäulenseitigen Ladestecker 32 mit der Ladestation 10 elektrisch und fluidisch verbunden. Zur elektrischen und fluidischen Kopplung des Ladekabels 12 mit dem Elektrofahrzeug 20 weist die Ladevorrichtung 30 einen fahrzeugseitigen Ladestecker 31 auf, welcher mit einer am Elektrofahrzeug 20 vorgesehenen Ladebuchse 33 fluidisch, elektrisch und mechanisch verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem fahrzeugseitigen Ladestecker 31 und der an dem Elektrofahrzeug 20 vorgesehenen Ladebuchse 33 erfolgt durch eine Steckverbindung, wobei vor dem Ladevorgang der fahrzeugseitige Ladestecker 31 in die Ladebuchse 33 eingesteckt wird. Durch den Einsteckvorgang in eine Einsteckrichtung ER wird der fahrzeugseitige Ladestecker 31 mechanisch, fluidisch und elektrisch mit der Ladebuchse 33 verbunden.
  • Die 2 zeigt den fahrzeugseitigen Ladestecker 31 und die Ladebuchse 33, wobei die Ladebuchse 33 von dem Elektrofahrzeug 20 losgelöst, d.h. im demontierten Zustand, dargestellt ist.
  • Der Ladestecker 31 weist ein Steckergehäuse 35 und ein elektrisches Anschlusselement 34 auf. Das elektrische Anschlusselement 34 ist in Form eines CCS-Steckersystems ausgeführt und weist daher einen AC-Anschluss 36 und einen DC-Anschluss 38 auf. Alternativ kann das elektrische Anschlusselement 34 auch in Form eines anderen Steckersystem ausgeführt sein. Der fahrzeugseitige Ladestecker 31 umfasst weiterhin zwei Kühlmittelanschlüsse 40, 42, welche fahrzeugseitig mit einem Kühlsystem zum Kühlen der Traktionsbatterie 22 fluidisch verbunden sind. Das Steckergehäuse 35 bzw. ein Abschnitt des Steckergehäuses 35 umgibt den AC- und den DC-Anschluss 36, 38 sowie die Kühlmittelanschlüsse 40, 42 radial.
  • Die Ladebuchse 33 umfasst ein zum elektrischen Anschlusselement 34 des Ladesteckers 31 korrespondierendes elektrisches Anschlusselement 37 und zwei zu den beiden Kühlmittelanschlüssen 40, 42 des Ladesteckers 31 korrespondierende Kühlmittelanschlüsse 43, 45. Weiterhin umfasst die Ladebuchse 33 eine zum Steckergehäuse 35 korrespondierendes und der Steckverbindung dienende Innenumfangsfläche, so dass das Steckergehäuse 35 und die Innenumfangsfläche der Ladebuchse 33 im eingesteckten Zustand des Ladesteckers 31 in der Ladebuchse 33 quer zur Einsteckrichtung formschlüssig verbunden sind. In Einsteckrichtung ER sind der Ladestecker 31 und die Ladebuchse 33 mittels einer Rastverbindung miteinander verbunden.
  • Beim Einsteckvorgang des Ladesteckers 31 in die Ladebuchse 33 werden das Steckergehäuse 35 mit der Ladebuchse 33, die elektrischen Anschlusselemente 34, 37 und die Kühlmittelanschlüsse 40, 42, 43, 45 zusammengesteckt, wobei dazu eine gewissen Einsteckkraft erforderlich ist. Dabei muss der Ladestecker 31 mit einer gewissen Einsteckkraft in die Ladebuchse 33 eingesteckt werden, wobei die erforderliche Einsteckkraft von der Reibung zwischen dem Steckergehäuse 35 und der Innenumfangfläche der Ladebuchse 33, den elektrischen Anschlusselementen 34, 37 und den Kühlmittelanschlüssen 40, 42, 43, 45 abhängt. Insbesondere das Zusammenstecken der Kühlmittelanschlüsse 40, 42, 43, 45 erfordert von einer den Einsteckvorgang durchführende Person einen relativ hohen Kraftaufwand, da zur Herstellung einer fluiddichten Verbindung zwischen den Kühlmittelanschlüssen 40, 42, 43. 45 eine Radialdichtung 41 in Form eines O-Rings zwischen den Kühlmittelanschlüssen 40, 42 des Ladesteckers 31 und den Kühlmittelanschlüssen 43, 45 der Ladebuchse 33 angeordnet ist, welche beim Zusammenstecken der Kühlmittelanschlüsse 40, 42, 43, 45 verformt werden muss und zu einer Erhöhung der Reibung zwischen dem Ladestecker 31 und der Ladebuchse 33 führt. Entsprechend ist auch ein gewisser durch eine Person aufgebrachter Kraftaufwand zum Ausstecken des Ladestecker 31 aus der Ladebuchse 33 nach Beendigung des Ladevorgangs erforderlich.
  • Um die Person beim Einstecken und Ausstecken des Ladesteckers 31 in die Ladebuchse 33 bzw. aus der Ladebuchse 33 zu unterstützen und ein zuverlässiges Zusammenstecken des Ladesteckers 31 mit der Ladebuchse 33 zu gewährleisten, weist die Ladevorrichtung 30 eine Steckhilfsvorrichtung 50 auf. Die Steckhilfsvorrichtung 50 ist an der Ladebuchse 33 angeordnet und damit im Elektrofahrzeug 20 fest verbaut. Alternativ kann die Steckhilfsvorrichtung 50 an dem Ladestecker 31 vorgesehen sein und im Steckergehäuse 35 angeordnet sein.
  • Die Steckhilfsvorrichtung 50 umfasst zwei, stabförmige Koppelelemente 52, 54, welche mit jeweils einem am Ladestecker 31, d.h. am Steckergehäuse 35, vorgesehenen Gegen-Koppelelement 56, 58 in Einsteckrichtung ER verbindbar sind. Die beiden Koppelelemente 52, 54 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 60 und einen in Längsrichtung der Koppelelemente 52, 54 beabstandeten zweiten Abschnitt 62 auf. An dem ersten Abschnitt 60 ist jeweils ein quer zur Einsteckrichtung ER ersteckender Vorsprung 74, 76 in Form eines Stifts vorgesehen. Die beiden Vorsprüngen 74, 76 können in die Gegen-Koppelelemente 56, 58 in Form von zwei Öffnungen 57, 59 eingesteckt werden und dadurch der Ladestecker 31 in Einsteckrichtung formschlüssig der Steckhilfsvorrichtung 50 verbunden werden. Weiterhin ist an dem ersten Abschnitt 60 jeweils ein Bolzen 84, 88 angeordnet, welche an einer zum Vorsprung 74, 76 entgegengesetzten Seite der Koppelelemente 52, 54 angeordnet sind und sich quer zur Einsteckrichtung ER und fluchtend zu den Vorsprüngen 74, 76 erstecken. Die Bolzen 84, 88 greifen jeweils in eine Führungsnut 82, 86 ein, wobei die Führungsnuten 82, 86 sich in Einsteckrichtung ER erstrecken, so dass der ersten Abschnitt 60 der Koppelelemente 52, 54 in Einsteckrichtung ER geführt sind. Am zweiten Abschnitt 62 der beiden Koppelelemente 52, 54 greift ein Aktor 51 an, durch welchen der zweite Abschnitt der Koppelelemente 52, 54 quer zur Einsteckrichtung ER verlagert werden kann. Der Aktor 51 ist als Spindeltrieb 64 ausgeführt und weist eine Spindel 68, zwei Spindelmuttern 70, 72 und eine Antriebseinheit 66 auf. Die Spindelmutter 70 ist mit dem Koppelelement 52 drehbar um eine quer zur Drehachse der Spindel 68 ausgerichtete Achse 78 verbunden. Die Spindelmutter 72 ist mit dem Koppelelement 54 drehbar um eine quer zur Drehachse der Spindel 68 ausgerichtete Achse 80 verbunden. Die Spindel 68 ist mit der Antriebseinheit 66 drehfest verbunden und wird durch diese in beide Drehrichtungen angetrieben. Die Spindel 68 ist in zwei Abschnitte 90, 92 unterteilt, wobei der erste Abschnitt 90 und der zweite Abschnitt 92 zueinander entgegengesetzte Steigungen aufweisen. An dem ersten Abschnitt 90 ist die Spindelmutter 70 angeordnet und an dem zweiten Abschnitt 92 ist die Spindelmutter 72 angeordnet.
  • Bei einem Einsteckvorgang wird der Ladestecker 31 derart in Einsteckrichtung verlagert, dass die Koppelelemente 52, 54 mit den Gegen-Koppelelemente 56, 58 gekoppelt werden können, d.h. die Stifte 74, 76 in die Öffnungen 57, 59 eingesteckt werden können. Dadurch wird die Steckhilfsvorrichtung 50 mit dem Ladestecker 31 in Einsteckrichtung ER formschlüssig verbunden. Anschließend wird die Antriebseinheit 66 betätigt, wodurch die Spindelmuttern 70, 72 gemeinsam mit den zweiten Abschnitten 62 der Koppelelemente 52, 54 quer zur Einsteckrichtung verlagern. Aufgrund der entgegengesetzt zueinander ausgeführten Steigungen der beiden Abschnitte 90, 92 der Spindel 68 entfernen sich die Spindelmuttern 70, 72 voneinander. Dadurch, dass die Koppelelemente 52, 54 in Einsteckrichtung ER geführt sind, verlagern sich die ersten Abschnitte 60 in Einsteckrichtung ER, wenn die zweiten Abschnitte 62 quer zur Einsteckrichtung ER verlagert werden. Durch die Verlagerung der ersten Abschnitte 60 in Einsteckrichtung ER und der Kopplung der Koppelelemente 52, 54 mit dem Ladestecker 31 wird der Ladestecker 31 in Einsteckrichtung ER mitgenommen und belastet.
  • Entsprechend erfolgt der Aussteckvorgang, wobei die Antriebseinheit 66 die Spindel 68 in eine zum Einsteckvorgang entgegengesetzte Drehrichtung verdreht. Dadurch wird der Ladestecker 31 entgegen der Einsteckrichtung ER belastet.
  • Der Spindeltrieb 64 ist selbsthemmend ausgeführt, so dass im eingesteckten Zustand des Ladesteckers 31 in der Ladebuchse 33 eine Verriegelung gegen ein unerwünschtes Ausstecken des Ladesteckers 31 aus der Ladebuchse 33 verhindert wird.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Steckhilfsvorrichtung 50 wird eine bauraumsparende Vorrichtung geschaffen, durch welche der Einsteck- und Aussteckvorgang des Ladesteckers 31 für die den Ladestecker 31 einsteckende und aussteckende Person erleichtert wird.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen.

Claims (10)

  1. Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie (22) eines Elektrofahrzeugs (20), mit einer Ladebuchse (33), welche zumindest ein elektrisches Anschlusselement (37) aufweist, einem Ladekabel (12), welches ladesäulenseitig mit einer Ladestation (10) verbindbar ist und einen fahrzeugseitigen Ladestecker (31) aufweist, wobei der fahrzeugseitige Ladestecker (31) zur elektrischen Kopplung mit dem elektrischen Anschlusselement (37) der Ladebuchse (33) mindestens ein elektrisches Gegen-Anschlusselement (34) aufweist und über eine Steckverbindung mit der Ladebuchse (33) zumindest mechanisch und elektrisch verbindbar ist, und einer Steckhilfsvorrichtung (50) zum Beaufschlagen des Ladesteckers (31) mit einer Kraft in Einsteckrichtung (ER), wobei die Steckhilfsvorrichtung (50) am Ladestecker (31) oder an der Ladebuchse (33) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhilfsvorrichtung (50) mindestens ein starres Koppelelement (52, 54) aufweist, welches mit einem Gegen-Koppelelement (56, 58) in Einsteckrichtung formschlüssig verbindbar ist, wobei das Koppelelement (52, 54) an einem ersten Abschnitt (60) mit dem Gegen-Koppelelement (56, 58) verbindbar ist und in Einsteckrichtung (ER) geführt ist und an einem zum ersten Abschnitt (60) beabstandeten, zweiten Abschnitt (62) mittels eines Aktors (51) quer zur Einsteckrichtung (ER) verlagerbar ist, derart, dass das Koppelelement (52, 54) bei einer Verlagerung des zweiten Abschnitts (62) quer zur Einsteckrichtung (ER) der erste Abschnitt (60) sich in Einsteckrichtung (ER) verlagert.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (33) und der fahrzeugseitige Ladestecker (31) jeweils zueinander komplementäre Kühlmittelanschlüsse (40, 42, 43, 45) aufweisen, wobei die Kühlmittelanschlüsse (40, 42, 43, 45) mittels der Steckverbindung miteinander fluiddicht koppelbar sind.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelanschlüsse (40, 42, 43, 45) mittels einer Radialdichtung (41) miteinander fluiddicht koppelbar sind.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialdichtung (41) eine Elastomerdichtung, insbesondere ein O-Ring ist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (52, 54) einen Bolzen (84, 88) aufweist, welcher in eine in Einsteckrichtung (ER) erstreckende Führungsnut (82, 86) eingreift.
  6. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (52, 54) einen quer zur Einsteckrichtung (ER) erstreckenden Vorsprung (74, 76) aufweist, wobei das Gegen-Koppelelement (56, 58) ein in Einsteckrichtung (ER) den Vorsprung (74, 76) hintergreifendes Element (57, 59) ist.
  7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (74, 76) ein quer zur Einsteckrichtung (ER) erstreckender Stift ist und das Gegen-Koppelelement (56, 58) eine zum Stift komplementäre Öffnung ist.
  8. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (51) ein Spindeltrieb (64) mit mindestens einer Spindelmutter (70, 72) und einer Spindel (70) ist, wobei die Spindelmutter (70, 72) am zweiten Abschnitt (62) des Koppelelements (52, 54) quer zur Einsteckrichtung (ER) fest angeordnet ist und die Spindel (70) mittels einer Antriebseinheit (66) antreibbar ist oder die Spindel (70) am zweiten Abschnitt (62) des Koppelelements (52, 54) quer zur Einsteckrichtung (ER) fest angeordnet ist und die Spindelmutter (70, 72) durch die Antriebseinheit (66) antreibbar ist.
  9. Ladevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhilfsvorrichtung (50) zwei Koppelelemente (52, 54) aufweist, wobei die Spindel (70) einen ersten Abschnitt (90) und einen zweiten Abschnitt (92) aufweist, wobei die Spindelgewinde der beiden Abschnitte (90, 92) entgegengesetzt zueinander ausgeführt sind, derart, dass die Spindelmuttern (70, 72) bei einer Betätigung der Antriebseinheit (66) sich in gegensätzliche Richtungen bewegen.
  10. Ladevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (64) selbsthemmend ausgeführt ist.
DE102021126797.8A 2021-10-15 2021-10-15 Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs Active DE102021126797B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126797.8A DE102021126797B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126797.8A DE102021126797B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126797B3 true DE102021126797B3 (de) 2022-10-06

Family

ID=83283009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126797.8A Active DE102021126797B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021126797B3 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929011A (en) 1988-02-04 1990-05-29 National Research Counsil Of Canada/Conseil National De Recherches Du Canada Grapple fixture
US5429524A (en) 1993-04-16 1995-07-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Coupling device of charging connector assembly for electric car
DE102010040787A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
DE102010042632A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Kiekert Ag Elektrische Steckverbindung
DE102014117566A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum automatisierten Verbinden einer Steckverbinderanordnung, Verfahren zum automatisierten Lösen einer Steckverbinderanordnung und Steckverbinderanordnung
CN107492754A (zh) 2017-08-14 2017-12-19 苏州瑞非通信息科技有限公司 一种新能源汽车装置
CN107508097A (zh) 2017-09-14 2017-12-22 宜昌吉达环保科技有限公司 一种新能源汽车充电设备
CN108232795A (zh) 2017-08-16 2018-06-29 潘绍合 一种新型的新能源汽车装置
CN108232684A (zh) 2017-09-06 2018-06-29 广州恒科技有限公司 一种改进型新能源汽车充电设备
DE102018209715A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Ladevorrichtung für die Durchführung eines konduktiven Ladevorgangs bei einem Fahrzeug
CN112636077A (zh) 2020-12-09 2021-04-09 博硕科技(江西)有限公司 一种新能源汽车充电插头装置
CN113328280A (zh) 2021-07-06 2021-08-31 温州电力设计有限公司 一种新能源充电桩防触电设备

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929011A (en) 1988-02-04 1990-05-29 National Research Counsil Of Canada/Conseil National De Recherches Du Canada Grapple fixture
US5429524A (en) 1993-04-16 1995-07-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Coupling device of charging connector assembly for electric car
DE102010040787A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
DE102010042632A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Kiekert Ag Elektrische Steckverbindung
DE102014117566A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum automatisierten Verbinden einer Steckverbinderanordnung, Verfahren zum automatisierten Lösen einer Steckverbinderanordnung und Steckverbinderanordnung
CN107492754A (zh) 2017-08-14 2017-12-19 苏州瑞非通信息科技有限公司 一种新能源汽车装置
CN108232795A (zh) 2017-08-16 2018-06-29 潘绍合 一种新型的新能源汽车装置
CN108232684A (zh) 2017-09-06 2018-06-29 广州恒科技有限公司 一种改进型新能源汽车充电设备
CN107508097A (zh) 2017-09-14 2017-12-22 宜昌吉达环保科技有限公司 一种新能源汽车充电设备
DE102018209715A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Ladevorrichtung für die Durchführung eines konduktiven Ladevorgangs bei einem Fahrzeug
CN112636077A (zh) 2020-12-09 2021-04-09 博硕科技(江西)有限公司 一种新能源汽车充电插头装置
CN113328280A (zh) 2021-07-06 2021-08-31 温州电力设计有限公司 一种新能源充电桩防触电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102019114765B3 (de) Ladekabelanordnung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
EP3028349B1 (de) Endlagenfixierung einer steckverbindung zur erhöhung der vibrationsfestigkeit
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE112005000359T5 (de) Elektromotormodul
DE102019125784B4 (de) Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
EP3847724A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung, hochvoltsystem und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
WO2012072737A1 (de) Ladekabelseitiges steckerteil einer elektrischen steckvorrichtung eines fahrzeugs
DE102021126797B3 (de) Ladevorrichtung zum konduktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
EP3273547B1 (de) Flurförderzeugs mit einer elektrischen steckervorrichtung
EP4029132A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102019132506A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
DE102010061934A1 (de) Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE202011107900U1 (de) Steckverbinder
DE102011083554A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009036411B3 (de) Kombinierter elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE102022201776B3 (de) Elektrische Zuführung und elektrisches Verbindungssystem, Antriebssystem, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssystems
DE102010049032A1 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
EP4026204A1 (de) Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber
EP2161793A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2019174845A1 (de) Ladeanschlusselement eines fahrzeugs
DE102016012047A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102015204530A1 (de) Austauschkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final