WO2019174845A1 - Ladeanschlusselement eines fahrzeugs - Google Patents

Ladeanschlusselement eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019174845A1
WO2019174845A1 PCT/EP2019/053625 EP2019053625W WO2019174845A1 WO 2019174845 A1 WO2019174845 A1 WO 2019174845A1 EP 2019053625 W EP2019053625 W EP 2019053625W WO 2019174845 A1 WO2019174845 A1 WO 2019174845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
latching
charging socket
sealing
sealing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Peteratzinger
Joerg Hennecke
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US16/977,518 priority Critical patent/US11387592B2/en
Priority to CN201980014071.8A priority patent/CN111742451B/zh
Publication of WO2019174845A1 publication Critical patent/WO2019174845A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a charging terminal of a vehicle.
  • the charging connector is for connecting the vehicle to a charging device.
  • the vehicle is in particular an electric vehicle or a plug-in hybrid.
  • the invention relates to such a vehicle, comprising a charging connection element.
  • a charging socket which is designed for connection to a charging plug.
  • Such charging sockets are attached to a vehicle and thus allow the charging of a vehicle-side battery.
  • such a charging socket is known from EP 2 525 443 B1.
  • a sealing of this box to the body is necessary.
  • DE 10 2012 102 419 A1 discloses a charging shell, which is sealed by a seal against the charging socket.
  • the charging socket can be connected together with the gasket by bayonet fitting with a charging pot, which also accommodates the charging socket.
  • the object is achieved by the features of the independent claim.
  • the dependent claims have preferred developments of the invention to the content.
  • the object is thus achieved by a charging connection element of a vehicle.
  • the charging connector is for connection to a charging device.
  • a battery of a vehicle is preferably rechargeable. This is particularly advantageous when the vehicle is an electric vehicle or a plug-in hybrid.
  • the charging connection element comprises a charging socket and a sealing element.
  • the charging socket is used to hold electrical connectors.
  • the charging socket can have a socket and / or a plug which is provided for connection to the charging device.
  • the electrical connectors are preferably connectable to a battery of the vehicle, so that charging is possible.
  • the sealing element is for
  • sealing element serves to seal the charging socket provided with respect to other components of the vehicle.
  • the sealing element serves to seal the
  • Charging sockets opposite a body of the vehicle Particularly advantageous is also provided that a tolerance compensation between the body and the charging socket is made possible by the sealing element.
  • the charging socket advantageously has a first latching element.
  • the sealing element advantageously has a second latching element. The first locking element and the second locking element are latched relative to one another in a plurality of different locking positions. This is a release of charging socket and
  • the different locking positions different distances between the charging socket and the sealing element are set.
  • a connection between the charging socket and sealing element can be produced easily and with little effort, in that only the first latching element has to be latched to the second latching element.
  • tolerance compensation can be carried out, in particular, since a distance between the charging sockets and the sealing element can be set, at the same time providing a firm connection between the charging socket and the sealing element.
  • the charging socket and the sealing element are positively connected to each other by the latching of the first locking element and the second locking element.
  • the first detent element is preferably a detent nose and the second detent element is a toothing.
  • the first detent element have the toothing and the second detent element has the detent nose.
  • the locking lug can be locked in the toothing. Due to the toothing is thus a variety of different positions
  • latching lug and teeth can be easily aligned with each other, in particular, it is possible to arrange the latch easily and with little effort at different positions of the toothing.
  • each tooth can be locked with the latching lug.
  • a detent position is formed by each tooth.
  • Socket and sealing element is adjustable. So it can be determined with which accuracy the distance between the charging socket and sealing element is adjustable. Thus, in particular an optimal tolerance compensation can be achieved.
  • the toothing is advantageously arranged on a base of a groove.
  • side walls of the groove extend along the toothing.
  • the side walls of the groove are at the same time side surfaces of the toothing.
  • a guide of the latch takes place.
  • the latching nose has such an extent that it can be guided through the two side walls of the groove.
  • the charging socket can be easily and inexpensively connected to the sealing element by locking the latching nose and the toothing.
  • Locking the locking lug on the toothing can thus be adjusted by guiding the latching lug along the toothing.
  • the locking lug can only move in one direction along the toothing due to the sawtooth toothing. An opposite movement is no longer possible due to the locking.
  • the locking lug is particularly advantageous also in the form of a sawtooth. In this way, in particular a distance between the charging socket and the sealing element can be reduced, but due to the latching can not be increased again. Thus, a safer and
  • the charging socket preferably has a cylindrical inner surface.
  • Sealing element advantageously has a cylindrical outer surface.
  • the cylindrical inner surface and the cylindrical outer surface abut one another, in particular, wherein the first latching element is attached to the cylindrical inner surface and the second latching element is attached to the cylindrical outer surface.
  • the cylindrical shape may in particular comprise a round or an oval cross-section.
  • Charging socket and sealing element is avoided perpendicular to a central axis. This allows on the one hand a safe and reliable sealing of the
  • first latching element and second latching element must act only along one direction, that means along the direction of
  • the charging socket advantageously has a sealing groove into which a
  • the sealing groove and the sealing lip are in particular formed circumferentially around the central axis described above.
  • the sealing element advantageously has a lower modulus of elasticity than the charging socket.
  • the sealing element when manufacturing the charging connection element, the sealing element is predominantly deformed.
  • the sealing element can easily and with little effort a tolerance compensation to other components of the vehicle, for example, to the body effect.
  • the charging socket serves as a rigid element for receiving the electrical connectors.
  • the invention finally relates to a vehicle.
  • the vehicle includes a charging connector as previously described.
  • the vehicle is in particular an electric vehicle or a plug-in hybrid, wherein a battery of the vehicle can be charged via the charging connection element.
  • the battery is in particular a high-voltage accumulator, by means of which an electric motor of the vehicle can be supplied with electrical energy.
  • Figure 1 is a schematic exploded view of a
  • FIG. 2 is a schematic detail view of the sealing element of
  • FIG. 3 is a schematic detail view of the charging socket of
  • Figure 4 is a schematic sectional view through the charging terminal of the vehicle according to the embodiment of the invention
  • Figure 5 is a schematic view of a vehicle according to a
  • Figures 1 to 4 show schematically different views of a
  • the charging socket has a first latching element 4.
  • the sealing element comprises a second latching element 5. It is provided that the first latching element 4 and the second latching element 5 are latched to one another.
  • the latching can be carried out at different latching positions, each latching position defining a different distance between the charging socket and the sealing element.
  • the first latching element 4 is in particular a latching lug.
  • the second locking element 5 is in particular a
  • the toothing comprises a plurality of teeth 1 1, wherein the teeth 1 1 are preferably formed complementary to the latching lug of the first latching element 4.
  • the teeth 11 have a sawtooth shape.
  • the teeth 11 extend along a central axis 100 of the charging socket 2 and the sealing element 3.
  • a distance along the central axis 100 between the charging socket 2 and the sealing element 3 by the latching of the first locking element 4 and second locking element 5 can be fixed.
  • a plug-ratchet system is realized. This means that a distance between the charging socket 2 and the sealing element 3 can always be reduced, since the latching lug of the first latching element 4 change those teeth 1 1 of the toothing of the second latching element 5 can, with which this is engaged. Due to the sawtooth shape, there is an inclined surface on which the latching lug of the first latching element 4 can slide.
  • the sealing element 3 is preferably attached to the charging socket 2, wherein the first locking element 4 and the second locking element 5 engage, by the latching nose with one of the teeth 11 cooperates. Subsequently, the sealing element 3 can be further pushed onto the charging socket 2 until the sealing element 3 rests against a component of the vehicle 10, for example on a body. In particular, the sealing element 3 has a smaller one
  • the sealing element 3 is elastically deformable, whereby in particular a distortion due to elastic
  • the charging socket 2 and the sealing element 3 are advantageously substantially cylindrical and extend around the central axis 100. It is provided in particular that the charging socket 2 have a cylindrical inner surface 8 and the sealing element have a cylindrical outer surface 9. If sealing element 3 and charging socket 2 are brought together, in particular, the cylindrical inner surface 8 abuts the cylindrical outer surface 9. Such a movement prevents the charging socket 2 and sealing element 3 from moving relative to one another perpendicular to the central axis 100. By the latching of the first locking element 4 and the second locking element 5 is also prevents relative movement of charging socket 2 and sealing element 3 parallel to the central axis 100 at least in one direction. This one direction is especially the direction in which the charging socket 2 and sealing element 3 would separate from each other. By the first locking element 4, the second locking element 5 is also prevents relative movement of charging socket 2 and sealing element 3 parallel to the central axis 100 at least in one direction. This one direction is especially the direction in which the charging socket 2 and sealing element 3 would separate from each other.
  • the first locking element 4 the second
  • the toothing of the second locking element 5 is in particular on one
  • the groove 6 has in particular side surfaces 7, wherein the teeth 1 1 extend between the two side surfaces 7 of the groove. In this way it is particularly achievable that a
  • Latch of the first locking element 4 can thus be performed on the side surfaces 7 of the groove 6 to always be in contact with the teeth 1 1.
  • the charging connection element can be manufactured safely and reliably.
  • Seal groove 13 on. In the seal groove 13 engages a sealing lip 12 of the
  • FIG. 5 schematically shows a vehicle 10 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the vehicle 10 includes a charging connector 1 as previously described.
  • the charging connection element 1 thus comprises a charging socket 2, which is sealed by the sealing element 3 with respect to a body of the vehicle 10.
  • the sealing element 3 represents a tolerance compensation between the body and the charging socket 2.
  • the charging socket 2 has at least one electrical connector 14.
  • About the electrical connector 14 can be a Connect charging device to the charging connection element 1 and thus to the vehicle 10.
  • the assembly of the charging connection element 1 on the vehicle 10 is simplified.
  • a space requirement of the charging connection element 1 on the vehicle compared to the prior art is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladeanschlusselement (1) eines Fahrzeugs (10), zum Verbinden mit einer Ladevorrichtung, umfassend eine Ladedose (2) zur Aufnahme von elektrischen Verbindern (14), und ein Dichtelement (3) zum Abdichten der Ladedose (2) gegenüber anderen Komponenten des Fahrzeugs (10), wobei die Ladedose (2) ein erstes Rastelement (4) und das Dichtelement (3) ein zweites Rastelement (5) aufweisen, wobei das erste Rastelement (4) und das zweite Rastelement (5) in einer Vielzahl von unterschiedlichen Rastpositionen relativ zueinander verrastbar sind um ein Lösen von Ladebuchse (2) und Dichtelement (3) zu verhindern, und wobei durch die unterschiedlichen Rastpositionen unterschiedliche Abstände zwischen Ladedose (2) und Dichtelement (3) festgelegt sind.

Description

Ladeanschlusselement eines Fahrzeugs
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladeanschlusselement eines Fahrzeugs. Das Ladeanschlusselement dient zum Verbinden des Fahrzeugs mit einer Ladevorrichtung. Das Fahrzeug ist dazu insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-in-Hybrid. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein solches Fahrzeug, umfassend ein Ladeanschlusselement.
Aus dem Stand der Technik ist eine Ladedose bekannt, die zum Verbinden mit einem Ladestecker ausgebildet ist. Solche Ladedosen sind an einem Fahrzeug befestigt und erlauben somit das Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie.
Beispielsweise ist eine solche Ladedose aus der EP 2 525 443 B1 bekannt. Um eine Ladedose an dem Fahrzeug vorzusehen, ist ein Abdichten dieser Dose gegenüber der Karosserie notwendig. Dazu offenbart beispielsweise die DE 10 2012 102 419 A1 eine Ladeschale, die über eine Dichtung gegenüber der Ladedose abgedichtet ist. In einem alternativen Anwendungsfall kann die Ladedose gemeinsam mit der Dichtung per Bajonettverschluss mit einem Ladetopf, der auch die Ladedose aufnimmt, verbunden werden.
An bekannten Lösungen ist nachteilig, dass diese einen großen Bauraum benötigen, um einen Toleranzausgleich ausüben zu können. Auch ist gerade bei der Verbindung mittels Bajonettverschluss stets eine Drehbewegung notwendig, so dass nur runde Formen ermöglicht sind. Dies ist insbesondere bei
Comboladedosen, die mit unterschiedlichen Ladesystemen verbunden werden können, nachteilig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ladeanschlusselement zum Verbinden mit einer Ladevorrichtung bereitzustellen, die bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage einen geringen Bauraum aufweist. Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Aufgabe wird somit gelöst durch ein Ladeanschlusselement eines Fahrzeugs. Das Ladeanschlusselement dient zum Verbinden mit einer Ladevorrichtung. Auf diese Weise ist bevorzugt eine Batterie eines Fahrzeugs aufladbar. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-in-Hybrid ist. Das Ladeanschlusselement umfasst eine Ladedose und ein Dichtelement. Die Ladedose dient zur Aufnahme von elektrischen Verbindern. Beispielsweise kann die Ladedose eine Buchse und/oder einen Stecker aufweisen, der zum Verbinden mit der Ladevorrichtung vorgesehen ist. Die elektrischen Verbinder sind bevorzugt mit einer Batterie des Fahrzeugs verbindbar, so dass ein Laden ermöglicht ist. Das Dichtelement ist zum
Abdichten der Ladedose gegenüber anderen Komponenten des Fahrzeugs vorgesehen. Insbesondere dient das Dichtelement zum Abdichten der
Ladedosen gegenüber einer Karosserie des Fahrzeugs. Besonders vorteilhaft ist außerdem vorgesehen, dass durch das Dichtelement ein Toleranzausgleich zwischen Karosserie und Ladedose ermöglicht ist. Die Ladedose weist vorteilhafterweise ein erstes Rastelement auf. Das Dichtelement weist vorteilhafterweise ein zweites Rastelement auf. Das erste Rastelement und das zweite Rastelement sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Rastpositionen relativ zueinander verrastbar. Dadurch ist ein Lösen von Ladebuchse und
Dichtelement verhinderbar. Durch die unterschiedlichen Rastpositionen sind unterschiedliche Abstände zwischen der Ladedose und dem Dichtelement festgelegt. Somit ist eine Verbindung zwischen Ladedose und Dichtelement einfach und aufwandsarm herstellbar, indem lediglich das erste Rastelement mit dem zweiten Rastelement verrastet werden muss. Durch die Vielzahl von unterschiedlichen Rastpositionen lassen sich insbesondere Toleranzausgleiche durchführen, da ein Abstand zwischen Ladedosen und Dichtelement eingestellt werden kann, wobei gleichzeitig eine feste Verbindung zwischen Ladedose und Dichtelement entsteht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Ladedose und das Dichtelement durch das Verrasten des ersten Rastelements und des zweiten Rastelements formschlüssig miteinander verbunden sind. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Rastelement um eine Rastnase und bei dem zweiten Rastelement um eine Verzahnung. Alternativ ist vorgesehen, dass das erste Rastelement die Verzahnung und das zweite Rastelement die Rastnase aufweisen. Die Rastnase ist in der Verzahnung verrastbar. Durch die Verzahnung ist somit eine Vielzahl von unterschiedlichen Positionen
bereitgestellt, an der die Rastnase verrastet werden kann. Dies führt zu der zuvor beschriebenen Möglichkeit der Vielzahl von unterschiedlichen Rastpositionen. Auch lassen sich Rastnase und Verzahnung einfach zueinander ausrichten, wobei insbesondere ermöglicht ist, die Rastnase einfach und aufwandsarm an unterschiedlichen Positionen der Verzahnung anzuordnen.
Bevorzugt weist die Verzahnung eine Vielzahl von Zähnen auf, wobei jeder Zahn mit der Rastnase verrastbar ist. Somit ist durch jeden Zahn eine Rastposition gebildet. Durch die Anzahl der Zähne lässt sich somit die Anzahl der
Rastpositionen einstellen. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass durch einen Abstand der Zähne zueinander eine Rasterung des Abstands zwischen
Ladedose und Dichtelement einstellbar ist. So kann festgelegt werden, mit welcher Genauigkeit der Abstand zwischen Ladedose und Dichtelement einstellbar ist. Somit lässt sich insbesondere ein optimaler Toleranzausgleich erreichen.
Die Verzahnung ist vorteilhafterweise auf einer Grundfläche einer Nut angeordnet. Somit ist vorgesehen, dass sich Seitenwände der Nut entlang der Verzahnung erstrecken. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Seitenwände der Nut gleichzeitig Seitenflächen der Verzahnung sind. Durch die Seitenwände der Nut erfolgt eine Führung der Rastnase. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Rastnase eine solche Erstreckung aufweist, dass diese durch die beiden Seitenwände der Nut führbar ist. Somit ist insbesondere ein unbeabsichtigtes Lösen von Rastnase und Verzahnung verhindert. Gleichzeitig lässt sich die Ladedose mit dem Dichtelement einfach und aufwandsarm verbinden, indem die Rastnase und die Verzahnung verrastet werden.
Bei der Verzahnung handelt es sich besonders vorteilhaft um eine
Sägezahnverzahnung. Somit ist insbesondere ein Steck-Ratsch-System zum Befestigen von Ladedose und Dichtelement realisiert. Dies bedeutet, dass die Verrastung von erstem Rastelement und zweitem Rastelement, d.h. die
Verrastung der Rastnase an der Verzahnung, kann somit durch das Führen der Rastnase entlang der Verzahnung eingestellt werden. Dabei lässt sich die Rastnase aufgrund der Sägezahnverzahnung lediglich in eine Richtung entlang der Verzahnung bewegen. Ein entgegengesetztes Bewegen ist aufgrund der Verrastung nicht mehr möglich. Die Rastnase ist besonders vorteilhaft ebenfalls in Form eines Sägezahns ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ein Abstand zwischen Ladebuchse und Dichtelement verringern, aufgrund der Verrastung aber nicht wieder vergrößern. Somit kann ein sicherer und
zuverlässiger Toleranzausgleich erreicht werden.
Die Ladedose weist bevorzugt eine zylindrische Innenfläche auf. Das
Dichtelement weist vorteilhafterweise eine zylindrische Außenfläche auf. Die zylindrische Innenfläche und die zylindrische Außenfläche liegen insbesondere aneinander an, wobei das erste Rastelement an der zylindrischen Innenfläche und das zweite Rastelement an der zylindrischen Außenfläche angebracht sind. Die Zylinderform kann insbesondere einen runden oder einen ovalen Querschnitt umfassen. Somit kann durch einfaches Ineinanderschieben von Ladedose und Dichtelement ein sicheres und zuverlässiges Verrasten erreicht werden. Damit ist das Ladeanschlusselement einfach und aufwandsarm zu fertigen.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass durch das Anliegen der zylindrischen Innenfläche an der zylindrischen Außenfläche ein relatives Bewegen von
Ladedose und Dichtelement senkrecht zu einer Mittelachse vermieden ist. Dies ermöglicht einerseits ein sicheres und zuverlässiges Abdichten des
Dichtelements, gleichzeitig ist die Fertigung des Ladeanschlusselements vereinfacht. So müssen erstes Rastelement und zweites Rastelement lediglich entlang einer Richtung wirken, das bedeutet entlang der Richtung der
Mittelachse. Gleichzeitig erfolgt ein Verhindern von Relativbewegungen zwischen Ladedose und Dichtelement durch die anliegenden Innenflächen und
Außenflächen von Ladedose und Dichtelement. Die Ladedose weist vorteilhafterweise eine Dichtungsnut auf, in die eine
Dichtlippe des Dichtelements eingreift. Somit ist die Abdichtung sicher und zuverlässig. Die Dichtungsnut und die Dichtlippe sind insbesondere um die zuvor beschriebene Mittelachse umlaufend ausgebildet.
Das Dichtelement weist vorteilhafterweise einen geringeren Elastizitätsmodul auf als die Ladedose. Somit wird beim Fertigen des Ladeanschlusselements vorwiegend das Dichtelement verformt. Außerdem kann das Dichtelement einfach und aufwandsarm einen Toleranzausgleich zu weiteren Komponenten des Fahrzeugs, beispielsweise zu der Karosserie, bewirken. Die Ladedose hingegen dient als starres Element zur Aufnahme der elektrischen Verbinder.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Fahrzeug. Das Fahrzeug umfasst ein Ladeanschlusselement wie zuvor beschrieben. Dabei ist vorgesehen, dass das Fahrzeug insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-in-Hybrid ist, wobei über das Ladeanschlusselement eine Batterie des Fahrzeugs aufladbar ist. Bei der Batterie handelt es sich insbesondere um einen Hochvoltspeicher, über den ein Elektromotor des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines
Ladeanschlusselements eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Detailansicht des Dichtelements des
Ladeanschlusselements des Fahrzeugs gemäß dem
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 eine schematische Detailansicht der Ladedose des
Ladeanschlusselements des Fahrzeugs gemäß dem
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 eine schematische Schnittansicht durch das Ladeanschlusselement des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Figur 5 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen schematisch verschiedene Ansichten eines
Ladeanschlusselements 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Ladedose 2 und ein Dichtelement 3 umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass die Ladedose zum Aufnehmen von elektrischen Verbindern 14 (vgl. Figur 5) vorgesehen ist, wobei das Dichtelement 3 zum Abdichten der Ladedose 2 gegenüber einer Karosserie eines das Ladeanschlusselement aufnehmenden Fahrzeugs 10 (vgl. Figur 5) vorgesehen ist. Das Dichtelement 3 dient außerdem vorteilhafterweise als Toleranzausgleich zwischen der Karosserie des Fahrzeugs 10 und der Ladedose 2.
Um insbesondere den besagten Toleranzausgleich ausführen zu können, weist die Ladedose ein erstes Rastelement 4 auf. Das Dichtelement umfasst ein zweites Rastelement 5. Es ist vorgesehen, dass das erste Rastelement 4 und das zweite Rastelement 5 aneinander verrastbar sind. Das Verrasten kann an unterschiedlichen Verrastpositionen ausgeführt werden, wobei jede Rastposition einen unterschiedlichen Abstand zwischen Ladedose und Dichtelement festlegt.
Bei dem ersten Rastelement 4 handelt es sich insbesondere um eine Rastnase. Bei dem zweiten Rastelement 5 handelt es sich insbesondere um eine
Verzahnung. Die Verzahnung umfasst eine Vielzahl von Zähnen 1 1 , wobei die Zähne 1 1 bevorzugt komplementär zu der Rastnase des ersten Rastelements 4 ausgebildet sind. Insbesondere weisen die Zähne 11 eine Sägezahnform auf.
Die Zähne 11 erstrecken sich entlang einer Mittelachse 100 von Ladedose 2 und Dichtelement 3. Somit ist insbesondere ein Abstand entlang der Mittelachse 100 zwischen Ladedose 2 und Dichtelement 3 durch die Verrastung von erstem Rastelement 4 und zweiten Rastelement 5 festlegbar. Als spezielle Form von Rastnase und/oder Verzahnung ist ein Steck-Ratsch-System realisiert. Dies bedeutet, dass ein Abstand zwischen der Ladedose 2 und dem Dichtelement 3 stets verringert werden kann, da die Rastnase des ersten Rastelements 4 denjenigen Zahn 1 1 der Verzahnung des zweiten Rastelements 5 wechseln kann, mit dem diese in Eingriff steht. Durch die Sägezahnform ist eine schräge Fläche vorhanden, an der die Rastnase des ersten Rastelements 4 abgleiten kann. In entgegengesetzter Richtung hingegen liegt eine Fläche der Rastnase des ersten Rastelements 4 parallel an einer Fläche des Zahns 11 des zweiten Rastelements 5 an. Somit ist eine Relativbewegung zwischen Ladedose 2 und Dichtelement 3 in diese Richtung verhindert. Dadurch, dass lediglich eine Verringerung des Abstands zwischen Ladedose 2 und Dichtelement 3 möglich ist, kann die Verrastung von erstem Rastelement 4 und zweitem Rastelement 5 dazu verwendet werden, einen Toleranzausgleich durchzuführen. So wird das Dichtelement 3 bevorzugt an der Ladedose 2 angebracht, wobei das erste Rastelement 4 und das zweite Rastelement 5 verrasten, indem die Rastnase mit einem der Zähne 11 zusammenwirkt. Anschließend kann das Dichtelement 3 weiter auf die Ladedose 2 aufgeschoben werden, bis das Dichtelement 3 an einer Komponente des Fahrzeugs 10, beispielsweise an einer Karosserie, anliegt. Insbesondere weist das Dichtelement 3 einen geringeren
Elastizitätsmodul als die Ladedose 2 auf. Somit ist das Dichtelement 3 elastisch verformbar, wodurch insbesondere ein Verspannen aufgrund elastischer
Verformung möglich ist. So kann ein spielfreies Anliegen des Dichtelements 3 an der weiteren Komponente, insbesondere an der Karosserie, und an dem ersten Rastelement 4 der Ladedose 2 erreicht werden. Durch die Vielzahl von Zähnen 11 ist dabei sichergestellt, dass eine Rastposition zur Verfügung steht, die einen für das Verspannen notwendigen Abstand zwischen Ladedose 2 und
Dichtelement 3 bewirkt.
Die Ladedose 2 und das Dichtelement 3 sind vorteilhafterweise im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und erstrecken sich um die Mittelachse 100. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Ladedose 2 eine zylindrische Innenfläche 8 und das Dichtelement eine zylindrische Außenfläche 9 aufweisen. Werden Dichtelement 3 und Ladedose 2 zusammengeführt, so erfolgt insbesondere ein Anliegen der zylindrischen Innenfläche 8 an der zylindrischen Außenfläche 9. Durch ein derartiges Anliegen ist ein Bewegen von Ladedose 2 und Dichtelement 3 relativ zueinander senkrecht zu der Mittelachse 100 verhindert. Durch das Verrasten des ersten Rastelements 4 und des zweiten Rastelements 5 ist außerdem ein relatives Bewegen von Ladedose 2 und Dichtelement 3 parallel zu der Mittelachse 100 zumindest in einer Richtung verhindert. Diese eine Richtung ist insbesondere diejenige Richtung, in der sich Ladedose 2 und Dichtelement 3 voneinander lösen würden. Durch das erste Rastelement 4, das zweite
Rastelement 5, die zylindrische Innenfläche 8 und die zylindrische Außenfläche 9 ist somit vorteilhafterweise erreichbar, dass sich Ladedose 2 und Dichtelement 3 relativ zueinander nicht bewegen können.
Die Verzahnung des zweiten Rastelements 5 ist insbesondere auf einer
Grundfläche einer Nut 6 angeordnet. Die Nut 6 weist insbesondere Seitenflächen 7 auf, wobei sich die Zähne 1 1 zwischen den beiden Seitenflächen 7 der Nut erstrecken. Auf diese Weise ist insbesondere erreichbar, dass eine
Anschlagfläche an den Randbereichen der Zähne 1 1 vorhanden ist. Die
Rastnase des ersten Rastelements 4 kann somit an den Seitenflächen 7 der Nut 6 geführt werden, um stets in Kontakt mit den Zähnen 1 1 zu stehen.
Insbesondere kann nicht durch relative Rotation um die Mittelachse 100 das Dichtelement 3 in eine solche Ausrichtung zu der Ladedose 2 gebracht werden, in der das erste Rastelement 4 bezüglich der Umfangsrichtung um die
Mittelachse 100 versetzt zu dem zweiten Rastelement 5 angeordnet wäre. Somit lässt sich das Ladeanschlusselement sicher und zuverlässig fertigen.
Um ein optimales Abdichten zu ermöglichen, weist die Ladedose 2 eine
Dichtungsnut 13 auf. In die Dichtungsnut 13 greift eine Dichtlippe 12 des
Dichtelements 3 ein. Somit ist die Ladedose 2 durch das Dichtelement 3 gegenüber der weiteren Komponente, insbesondere der Karosserie, des
Fahrzeugs 10 abgedichtet.
Figur 5 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Fahrzeug 10 umfasst ein Ladeanschlusselement 1 wie zuvor beschrieben. Das Ladeanschlusselement 1 umfasst somit eine Ladedose 2, die durch das Dichtelement 3 gegenüber einer Karosserie des Fahrzeugs 10 abgedichtet ist. Gleichzeitig stellt das Dichtelement 3 einen Toleranzausgleich zwischen Karosserie und Ladedose 2 dar. Die Ladedose 2 weist zumindest einen elektrischen Verbinder 14 auf. Über den elektrischen Verbinder 14 lässt sich eine Ladevorrichtung an das Ladeanschlusselement 1 und damit an das Fahrzeug 10 anbinden.
Das Fahrzeug 10 ist insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-in-Hybrid. Eine zum Bereitstellen von elektrischer Energie für einen elektrischen
Antriebsmotor vorgesehene Batterie des Fahrzeugs 10, die insbesondere ein Hochvoltspeicher ist, lässt sich somit über das Ladeanschlusselement 1 aufladen. Hierzu ist besagte Batterie, insbesondere der Hochvoltspeicher, mit dem zumindest einen elektrischen Verbinder 14 der Ladedose 2 elektrisch zu verbinden.
Durch die einfache Ausgestaltung des Ladeanschlusselements 1 ist einerseits die Montage des Ladeanschlusselements 1 an dem Fahrzeug 10 vereinfacht. Außerdem ist ein Bauraumbedarf des Ladeanschlusselements 1 an dem Fahrzeug gegenüber dem Stand der Technik verringert.
Bezugszeichenliste:
1 Ladeanschlusselement
2 Ladedose
3 Dichtelement
4 erstes Rastelement
5 zweites Rastelement
6 Nut
7 Seitenwand
8 zylindrische Innenfläche
9 zylindrische Außenfläche
10 Fahrzeug
11 Zahn
12 Dichtlippe
13 Dichtungsnut
14 elektrischer Verbinder
100 Mittelachse

Claims

Patentansprüche:
1. Ladeanschlusselement (1 ) eines Fahrzeugs (10), zum Verbinden mit einer Ladevorrichtung, umfassend
• eine Ladedose (2) zur Aufnahme von elektrischen Verbindern (14), und
• ein Dichtelement (3) zum Abdichten der Ladedose (2) gegenüber anderen Komponenten des Fahrzeugs (10),
• wobei die Ladedose (2) ein erstes Rastelement (4) und das
Dichtelement (3) ein zweites Rastelement (5) aufweisen,
• wobei das erste Rastelement (4) und das zweite Rastelement (5) in einer Vielzahl von unterschiedlichen Rastpositionen relativ zueinander verrastbar sind, um ein Lösen von Ladebuchse (2) und Dichtelement (3) zu verhindern, und
• wobei durch die unterschiedlichen Rastpositionen unterschiedliche
Abstände zwischen Ladedose (2) und Dichtelement (3) festgelegt sind.
2. Ladeanschlusselement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (4) eine Rastnase und das zweite Rastelement (5) ein Verzahnung oder das erste Rastelement (4) eine Verzahnung und das zweite Rastelement (5) eine Rastnase aufweisen, wobei die Rastnase in der Verzahnung verrastbar ist.
3. Ladeanschlusselement (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung eine Vielzahl von Zähnen (11 ) aufweist, wobei jeder Zahn (11 ) mit der Rastnase verrastbar ist, und wobei durch jeden Zahn (11 ) eine Rastpositionen gebildet ist.
4. Ladeanschlusselement (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verzahnung auf einer Grundfläche einer Nut (6) angeordnet ist, wobei Seitenwände (7) der Nut (6) zur Führung der
Rastnase ausgebildet sind.
5. Ladeanschlusselement (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung eine Sägezahnverzahnung ist.
6. Ladeanschlusselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedose (2) eine zylindrische
Innenfläche (8) und das Dichtelement (3) eine zylindrische Außenfläche (9) aufweisen, wobei die zylindrische Innenfläche (8) und die zylindrische Außenfläche (9) aneinander anliegen, und wobei das erste Rastelement (4) an der zylindrischen Innenfläche (8) und das zweite Rastelement (5) an der zylindrischen Außenfläche (9) angebracht ist.
7. Ladeanschlusselement (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anliegen der zylindrischen Innenfläche (8) an der zylindrischen Außenfläche (9) ein relatives Bewegen von Ladedose (2) und Dichtelement (3) senkrecht zu einer Mittelachse (100) von zylindrischer Innenfläche (8) und zylindrischer Außenfläche (9) vermieden ist, wobei insbesondere durch das erste Rastelement (4) und das zweite Rastelement (5) ein relatives Bewegen von Ladedose (2) und Dichtelement (3) parallel zu einer Mittelachse (100) verhindert ist.
8. Ladeanschlusselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedose (2) eine Dichtungsnut (13) aufweist, in die eine Dichtlippe (12) des Dichtelements (3) eingreift.
9. Ladeanschlusselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3) einen geringeren Elastizitätsmodul als die Ladedose (2) aufweist.
10. Fahrzeug (10) umfassend ein Ladeanschlusselement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/053625 2018-03-15 2019-02-14 Ladeanschlusselement eines fahrzeugs WO2019174845A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/977,518 US11387592B2 (en) 2018-03-15 2019-02-14 Charging connection element of a vehicle
CN201980014071.8A CN111742451B (zh) 2018-03-15 2019-02-14 车辆的充电连接元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203967.4 2018-03-15
DE102018203967.4A DE102018203967A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Ladeanschlusselement eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174845A1 true WO2019174845A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65516502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053625 WO2019174845A1 (de) 2018-03-15 2019-02-14 Ladeanschlusselement eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11387592B2 (de)
CN (1) CN111742451B (de)
DE (1) DE102018203967A1 (de)
WO (1) WO2019174845A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116650B3 (de) 2021-06-28 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieelektrisches Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102419A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie
EP2525443B1 (de) 2011-05-17 2014-01-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fahrzeugseitiger Verbinder und Montageverfahren dafür
US20160344130A1 (en) * 2014-04-02 2016-11-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Multipole Electric Plug Connector Part

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458496A (en) * 1993-07-12 1995-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Charge coupling for electric vehicle
DE69619508T2 (de) * 1995-04-21 2002-11-28 Stant Manufacturing Inc., Connersville Verschlussanordnung eines tankstutzens
JP3991670B2 (ja) * 2001-12-06 2007-10-17 住友電装株式会社 コネクタ
DE102006003194A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Elringklinger Ag Radialdichtung
DE202009005363U1 (de) * 2009-04-09 2010-09-02 Voss Automotive Gmbh Schraubteil
EP2355283A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Tyco Electronics Raychem BVBA Kabelabdichtungsvorrichtung, Kabelabschluss und Befestigungsvorrichtung
CN101820138A (zh) * 2010-04-16 2010-09-01 江苏辉能电气有限公司 风电场合低压侧用绝缘保护装置
DE102010023784B4 (de) 2010-06-15 2013-11-21 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
DE102010053137A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Volkswagen Ag Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
CN102762051A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 博世汽车部件(苏州)有限公司 用于电动骑行车辆的电子控制单元
DE102011078284A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbinder, insbesondere elektrischer Steckverbinder
DE102012102685B4 (de) * 2012-03-28 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug
DE102012023043A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dichtleiste für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Fensterschachtdichtleiste
DE102013206855B4 (de) * 2013-04-16 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie und Verwendung eines Stützbauteils an einer Kraftfahrzeugkarosserie
US9597968B2 (en) * 2013-08-08 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Shroud for electric vehicle charger receptacle
DE102013224904A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Gehäuse
DE102014104501A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lade- oder Tankmulde
DE102014115907A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015101265A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinder
FR3032947B1 (fr) * 2015-02-24 2020-02-21 Itw Fastener Products Gmbh Bouchons d'etancheite , assemblage et methode pour etancheifier une ouverture
KR20180027442A (ko) * 2015-07-09 2018-03-14 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 서비스 구멍 패스닝 클립 조립체
US10418746B2 (en) * 2016-11-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Charge port assembly and molding method
CN106335403B (zh) * 2016-11-25 2018-07-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车充电插座盖总成
DE102019123231A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Illinois Tool Works Inc. Lade- oder tankmulde zum einsetzen in eine karosserieöffnung eines kraftfahrzeuges
EP3747743B1 (de) * 2019-06-05 2022-07-27 Illinois Tool Works Inc. Dichtungsstopfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525443B1 (de) 2011-05-17 2014-01-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fahrzeugseitiger Verbinder und Montageverfahren dafür
DE102012102419A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie
US20160344130A1 (en) * 2014-04-02 2016-11-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Multipole Electric Plug Connector Part

Also Published As

Publication number Publication date
CN111742451B (zh) 2022-04-12
US20210006007A1 (en) 2021-01-07
CN111742451A (zh) 2020-10-02
DE102018203967A1 (de) 2019-09-19
US11387592B2 (en) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002681B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, elektrische Steckverbindung sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
EP2342782A1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP2617104A1 (de) Elektrischer kontakt
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
EP3847725A1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE102020132994A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem durch ein Gegengehäuse lösbaren Arretiermechanismus für ein Lagesicherungselement
DE102005012441A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE102011078284A1 (de) Verbinder, insbesondere elektrischer Steckverbinder
WO2019174845A1 (de) Ladeanschlusselement eines fahrzeugs
EP3238328A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen elektromotor eines einzelradantriebs eines kraftfahrzeugs, einzelradantrieb sowie kraftfahrzeug
EP3522301B1 (de) Verbindungvorrichtung und energieversorgungsanordnung
EP2230731B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011084341B4 (de) Stellantrieb
EP2485925A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102018218527A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäusedeckels
WO2022053098A1 (de) Steckverbindersystem mit modularer schnelltrennverbindung
DE102018112222B4 (de) Fahrzeugseitige Baugruppe eines Ladesteckverbinders für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen Derselben
EP3320590A1 (de) Kabelabdichtung
DE202021101221U1 (de) Hochvoltmanagementsystem insbesondere für Fahrzeugenergiespeicher
EP1336229A1 (de) Ladegerät
EP3895254A1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
WO2018149543A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHERSTELLUNG DER MONTAGE EINER KOMPONENTE AN IHREM BESTIMMUNGSGEMÄßEN EINBAUORT

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1