DE102019113244A1 - Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche einen Gassack aufweist - Google Patents

Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche einen Gassack aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102019113244A1
DE102019113244A1 DE102019113244.4A DE102019113244A DE102019113244A1 DE 102019113244 A1 DE102019113244 A1 DE 102019113244A1 DE 102019113244 A DE102019113244 A DE 102019113244A DE 102019113244 A1 DE102019113244 A1 DE 102019113244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
guide
flexible component
gas bag
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113244.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Weber
Thomas Reiter
Lutz Staack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102019113244.4A priority Critical patent/DE102019113244A1/de
Publication of DE102019113244A1 publication Critical patent/DE102019113244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Diese Baugruppe weist ein erstes Teil (80) und ein am ersten Teil (80) angeordnetes zweites Teil (70) auf, wobei das zweite Teil (70) einen Gassack (78) und eine den Gassack (78) zumindest teilweise umschließende Umhüllung aufweist. Ein biegsames Bauteil (90) erstreckt sich zwischen dem ersten Teil (80) und dem zweiten Teil (70). Dieses biegsame Bauteil kann ein Fangband oder ein Kabel sein. Das biegsame Bauteil muss vor dem letzten Montageschritt, in welchem die beiden Teile in einer linearen, axialen Bewegung aneinander montiert werden, mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil verbunden werden. Deshalb benötigt das biegsame Bauteil eine Extralänge. Um zu verhindern, dass sich trotz der Extralänge keine Lose des biegsamen Bauteils in einer unkontrollierten Position befindet, weist das erste Teil (80) einen ersten Führungs- oder Verbindungsbereich (186) für das biegsame Bauteil (90) auf und das zweite Teil weist einen zweiten Führungs- oder Verbindungsbereich (76) für das biegsame Bauteil (65, 90) auf, wobei der Abstand des zweiten Führungs- oder Verbindungsbereichs (76) (d2) zum ersten Teil fernen Ende (77a) in axialer Richtung die Entfernung des ersten Führungs- oder Verbindungsbereichs (86) zum dem ersten Teil fernen Ende (77a) übersteigt.

Description

  • Viele Baugruppen eines Kraftfahrzeuges, welche einen Gassack aufweisen, können als aus zwei Teilen bestehend betrachtet werden (wobei diese beiden Teile in der Regel Unterbaugruppen sind), welche in einem Montageschritt (oft einem abschließender Montageschritt) aneinander montiert werden. Gemäß den in dieser Anmeldung gewählten Definitionen weist das zweite Teil einen Gassack und eine diesen Gassack wenigstens teilweise umschließende Umhüllung auf. Dieses zweite Teil kann beispielsweise ein vollständiges Gassackmodul sein, welches dafür vorgesehen ist, an einem Lenkradkörper, welcher in diesem Fall das erste Teil bildet, befestigt zu werden. In anderen Fällen kann das zweite Teil beispielsweise eine Unterbaugruppe sein, welche den Gassack und eine Abdeckung eines Gassackmodules aufweist, welche dafür vorgesehen ist, an einer Basis eines Gassackmodules (oft „Gehäuse“ genannt), welche in diesem Fall das erste Teil bildet, angeordnet zu werden. In einem Montageschritt werden diese beiden Teile normalerweise in einer im Wesentlichen linearen Bewegung parallel zur Axialrichtung der Baugruppe relativ zueinander bewegt. In dieser Axialrichtung kann das zweite Teil als sich von einem dem ersten Teil nahen Ende zu einem dem ersten Teil fernen Ende erstreckend betrachtet werden.
  • In manchem Fällen erstreckt sich ein biegsames Bauteil zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil, welches vor dem abschließenden Montageschritt mit beiden Teilen verbunden werden muss. Dieses biegsame Bauteil kann insbesondere ein Fangband, insbesondere ein Fangband zur Steuerung wenigstens eines Ventils des Gassackes oder zur Steuerung der Form des Gassackes, oder ein elektrisches Kabel sein. Wegen der oben beschriebenen Art des abschließenden Montageschrittes zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil benötigt dieses biegsame Bauteil etwas „Extralänge“, da der Abstand zwischen diesen beiden Teilen in einem Zustand vor der Montage größer ist als im montierten Zustand. Folglich hat dieses biegsame Bauteil im montierten Zustand der Baugruppe eine Lose.
  • Oft ist der abschließende Montageschritt ein „blinder Montageschritt“, was bedeutet, dass man während und nach der Montage nicht in die Baugruppe hineinschauen kann. Dies bedeutet, dass es schwierig sein kann, zu überprüfen, wo die Lose des biegsamen Bauteils innerhalb der Baugruppe lokalisiert ist. Eine nicht kontrollierte Position der Lose des biegsamen Bauteils kann natürlich problematisch sein, beispielsweise weil es zwischen zwei Hupenkontakte kommt, was zu einer Fehlfunktion der Hupe führen würde, so dass die Baugruppe einen Abschlusstest nicht bestehen würde.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine verbesserte Baugruppe zur Verfügung zu stellen, welche einfach herzustellen ist und in welcher eine undefinierte Position eines biegsamen Bauteils sicher verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Grundidee ist es, eine Führung für das biegsame Bauteil derart zur Verfügung zu stellen, dass sich wenigstens ein Abschnitt dieses biegsamen Bauteils vom zweiten Teil zum ersten Teil in einer Richtung erstreckt, welche im Wesentlichen die Montagerichtung des ersten Teils zum zweiten Teil ist. Um dies zu erreichen, weist das erste Teil einen ersten Führungs- oder Verbindungsbereich für das biegsame Bauteil auf, weist das zweite Teil einen zweiten Führungs- oder Verbindungsbereich für das biegsame Bauteil auf und der erste Führungs- oder Verbindungsbereich ist in axialer Richtung näher zum dem ersten Teil fernen Ende des zweiten Teils als der zweite Führungs- oder Verbindungsbereich. Somit erstreckt sich das vollständige biegsame Bauteil oder ein Abschnitt des biegsamen Bauteils in einer kontrollierten Art zwischen den beiden Führungs- oder Verbindungsbereichen und kann keine unkontrolliert positionierte Lose bilden. Eine andere Art, diese Geometrie zu definieren ist wie folgt: Während der Montage des ersten Teils am zweiten Teil (oder des zweiten Teils am ersten Teil) bewegen sich der erste Führungs- oder Verbindungsbereich und der zweite Führungs- Befestigungsbereich aneinander vorbei: Sie tauschen ihre axialen Positionen.
  • Im Fall, dass das biegsame Bauteil ein Fangband ist, sind die beiden Führungs- oder Verbindungsbereiche normalerweise Führungsbereiche, welche eine Bewegung des Fangbandes möglich machen, wenn der Gassack aufgeblasen ist. In diesem Fall wird das Fangband häufig in einer lösbaren Art mit dem ersten Teil verbunden sein, sodass das Fangband ein Ventil des Gassackes oder die Form des aufgeblasenen Gassackes steuert. In diesem Fall ist der Abschnitt des Fangbandes, welcher sich zwischen den beiden Teilen erstreckt, vorzugsweise um den ersten Führungsbereich herumgeführt, so dass es die Form eines zum ersten Teil offenen U oder V hat.
  • Im Fall, dass das biegsame Bauteil ein elektrisches oder optisches Kabel ist, gibt es normalerweise keinen Bedarf dafür, dass dem Kabel eine Bewegung ermöglicht wird, nachdem die beiden Teile aneinander montiert wurden. In diesem Fall werden die Führungs- oder Verbindungsbereiche oft Verbindungsbereiche sein.
  • Die Erfindung wird nun mittels bevorzugter Ausführungsformen mit Blick auf die Figuren im Detail beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 alle Elemente eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    • 1a eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in 1,
    • 2 die in 1 gezeigten Elemente, nachdem einige Elemente zu einer Vor-Baugruppe zusammengefügt wurden, welche ein zweites Teil der Baugruppe bildet, und nachdem ein Fangband, welches sich von dem zweiten Teil erstreckt, mit dem ersten Teil verbunden wurde,
    • 2a einen Schnitt entlang der Ebene B-B in 2,
    • 3 das erste Teil und das zweite Teil der 2 in einem montierten Zustand,
    • 4 die Baugruppe der 3 und einen an dieser Baugruppe befestigten Inflator, so dass ein vollständiges Gassackmodul gebildet ist,
    • 5 die beiden Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    • 6 das in 5 Gezeigte, nachdem ein sich vom ersten Teil erstreckendes Kabel mit einem Verbinder des zweiten Teils verbunden wurde,
    • 7 das in 6 Gezeigte, nachdem das zweite Teil am ersten Teil montiert wurde,
    • 8 eine Variation des zweiten Ausführungsbeispiels in einer der 5 entsprechenden Darstellung und
    • 9 die Elemente der 8 in einem montierten Zustand.
  • Die 1 zeigt alle Elemente eines eine Baugruppe nach der ersten Ausführungsform der Erfindung aufweisenden Gassackmoduls. Gemäß den hier gewählten Definitionen ist ein Inflator 25 Teil des Gassackmoduls, jedoch nicht Teil der Baugruppe. Es ist jedoch zu erwähnen, dass die Definitionen auch anders hätten gewählt werden können, sodass auch der Gasgenerator ein Teil der Baugruppe ist.
  • Die Baugruppe hat die folgenden Elemente: Eine Basis 10, einen Bolzen mit einer entflatbaren Kappe und einer pyrotechnischen Ladung 20, einen Gassack 15, ein Fangband 65 zur Steuerung eines Ventils dieses Gassacks 50, einen Diffusor 60 und eine Abdeckung 40.
  • Die Basis 10, welche meist in Form eines einstückigen Spritzgussteiles ist, hat eine Bodenwand 12 und eine Seitenwand 14. Befestigungshaken erstrecken sich von der Seitenwand 40 radial nach außen. In der Bodenwand 12 sind mehrere Löcher vorgesehen, nämlich ein zentrales Loch 12a für den Inflator 25, Verbindungslöcher 12b für Verbindungsbolzen 62 des Diffusors 60 und ein zusätzliches Loch 12c für das Fangband 65.
  • Neben dem zusätzlichen Loch 12c erstrecken sich eine erste Ausstülpung 17 und eine zweite Ausstülpung 18 mit einem Loch von der Bodenwand 12 in eine Richtung weg von der Abdeckung 40 (was bedeutet, zur Außenseite der vollständig montierten Baugruppe). Diese beiden Ausstülpungen 17, 18 sind Teil eines Haltemechanismus, durch welchen ein schlaufenförmiger Endabschnitt des Fangbandes 65 lösbar an der Basis 12 befestigt werden kann. Von der anderen Seite der Bodenwand 12 erstreckt sich neben dem zusätzlichen Loch 12c ein Führungsstab 16. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Führungsstab 16 im Wesentlichen parallel zu einem Abschnitt der Seitenwand 14. Das der Bodenwand entfernte Ende des Führungsstabs 16 bildet den ersten Führungsbereich 16a. Der Führungsstab 16 ist vorzugsweise einstückig mit der Bodenwand 12.
  • Gemäß den hier getroffenen Definitionen bilden die Basis 10 und der Bolzen 20 das erste Teil 5 der Baugruppe.
  • Gassack 50, Diffusor 60 und Abdeckung 40 bilden das zweite Teil 30 der Baugruppe (2). Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich Verbindungsbolzen 62 des Diffusors 60 durch Löcher im Gassack 50, welche neben dem Mund des Gassackes angeordnet sind. Das Fangband 62 dient zur Steuerung eines steuerbaren Ventils 52 des Gassackes, aber in anderen Ausführungsformen könnte das Fangband auch zur Steuerung der Ausdehnungstiefe des Gassackes dienen. Das Fangband erstreckt sich durch ein Loch 54 im Gassack. Dieses Loch 54 ist nahe einem Loch für einen Bolzen und bildet den zweiten Führungsbereich für das Fangband 65. Der zweite Führungsbereich ist nahe dem Flansch des Diffusors angeordnet, so dass seine Position klar definiert ist.
  • Die Abdeckung weist ein Dach 42 und eine Seitenwand 44 auf, sodass ein Aufnahmeraum für den Gassack 50 definiert ist. In der Seitenwand 44 der Abdeckung 40 sind Öffnungen für die Befestigungshaken der Seitenwand 14 der Basis vorgesehen. Der oberste Punkt 42a des Daches definiert das dem ersten Teil ferne Ende des zweiten Teils, das heißt, den Punkt des zweiten Teils 30, welcher den größten Abstand zum dem zweiten Teil fernen Ende des ersten Teils in axialer Richtung (Montagerichtung Dm) hat.
  • In anfänglichen Montageschritten wird der Gassack 50 in den durch die Abdeckung 40 definierten Raum gepackt und das schlaufenförmige Ende 66 des Fangbandes 65 wird durch das zusätzliche Loch 12c geführt und über den Bolzen 20, welcher dann in seine in 2a gezeigte geschlossene Position gebracht wird, geschlauft.
  • Anschließend werden das erste Teil und das zweite Teil mittels einer linearen Relativbewegung des ersten Teils zum zweiten Teil zusammengefügt. Nur die Relativbewegung des ersten Teils zum zweiten Teil, unabhängig davon, welches Teil tatsächlich bewegt wird und welches sich nicht bewegt, ist wichtig. Gemäß den in dieser Anmeldung gewählten Definitionen wird die relative Bewegung des ersten Teils zum zweiten Teil als Montagerichtung Dm bezeichnet.
  • Die 3 zeigt die vollständig montierte Baugruppe, welche aus dem ersten Teil und dem zweiten Teil besteht, und 4 zeigt das vollständig montierte Gassackmodul, welches aus der Baugruppe und dem Inflator 25 besteht. Wegen der oben beschriebenen Geometrie, insbesondere wegen des Führungsstabs und der Position des Loches 54 für das Fangband, ist der Abschnitt des Fangbandes außerhalb des Gassackes (dies bedeutet zwischen dem Loch 54 und dem Bolzen 20) im Wesentlichen U-förmig, wobei das „U“ in Richtung der Bodenwand 12 der Basis 10 offen ist. Die Geometrie kann so gewählt werden, dass die vollständige Länge des Abschnittes des Fangbandes, welche sich vom zweiten Teil erstreckt, und welche für den Montageprozess notwendig ist, zwischen dem Bolzen 20 und dem zweiten Führungsbereich, nämlich dem Loch 54 für das Fangband, geführt ist. Somit gibt es keinen losen, undefinierten Teil des Fangbandes 65. Eine wichtige Sache ist, dass sich ein Abschnitt 65a des Fangbandes 65 in axialer Richtung vom zweiten Führungsbereich (Loch 54) des zweiten Teils in Richtung des dem ersten Ende fernen Endes des zweiten Teils (vom ersten Teil weg) erstreckt, oder in anderen Worten: Der Abschnitt 65a erstreckt sich in axialer Richtung vom zweiten Führungsbereich in Monaterichtung Dm.
  • Um dies zu erreichen, gilt die folgende Geometrie: Der Abstand d1 des ersten Führungsbereiches 16a zum Ende des zweiten Teils, welcher vom ersten Teil entfernt ist (dies ist die Spitze des Daches 42) ist in Axialrichtung kleiner als der Abstand des zweiten Führungsbereiches 54 zu diesem Ende des zweiten Teils, oder umgekehrt, der Abstand d4 zwischen dem zweiten Führungsbereich 54 und dem dem zweiten Teil entfernten Ende des ersten Teils ist kleiner als der Abstand d3 zwischen dem ersten Führungsbereich 16a und diesem Ende des ersten Teils. Alle Abstände sind Abstände in Axialrichtung. Wie dies bereits erwähnt wurde: Es ist wesentlich, dass sich die zwei Führungs- oder Befestigungsbereiche während der Montage des ersten Teils am zweiten Teil aneinander vorbei bewegen.
  • Die 5 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist der erste Teil ein Lenkradkörper 80, welcher einen Grundkörper 81 und eine in einer Ausnehmung des Nabenbereichs des Grundkörpers 81 angeordnete Befestigungsplatte 82 aufweist. Schraubenfedern 84a sind an Ausstülpungen 84 der Befestigungsplatte 82 gehalten und lenkradseitige Hupenkontakte 85 sind auf dieser Befestigungsplatte 82 vorhanden. Weiterhin hat diese Befestigungsplatte 82 Löcher 83 für Befestigungshaken des am Gassackkörper zu befestigenden Gassackmoduls.
  • Die lenkradseitigen Hupenkontakte 85 sind elektrisch mit einem Anschluss 95 verbunden. Dieser Anschluss 95 ist weiterhin elektrisch mit einem Kabel 90 verbunden, welches an der Befestigungsplatte 82 befestigt ist. Die Befestigungen dieses Kabels 90 bilden den ersten Befestigungsbereich 86 und das Kabel 90 bildet das biegsame Bauteil. Am Ende des Kabels 90 ist ein Verbinder 92 vorgesehen.
  • Das zweite Teil ist in Form eines Gassackmoduls 70, welches eine Basis 72, eine Abdeckung 77, einen Gassack 78 und ein Inflator 79 aufweist. Basis 72 und Abdeckung 77 bilden gemeinsam ein den Gassack 7 umschließendes Gehäuse. Befestigungshaken 74 erstrecken sich vom Boden der Basis 72; diese Befestigungshaken sind dazu angepasst, um in die Löcher 83 für diese Befestigungshaken 74 eingeführt zu werden und durch eine Sicherungsfeder 89 gehalten zu werden. Weiterhin sind modulseitige Hupenkontakte 73 an der Bodenwand des Gehäuses 72 angeordnet. Diese modulseitige Hupenkontakte 73 sind elektrisch mit einem passenden Verbinder 76 verbunden, welcher am Ende eines Stabs 75, welcher sich von der Bodenwand der Basis 72 erstreckt, angeordnet ist.
  • Wie man in 6 sieht, kann der Verbinder 92 vor dem Montieren des Gassackmoduls 70 an den Lenkradkörper 90 leicht mit dem passenden Verbinder 76 verbunden werden. Der passende Verbinder 76 bildet den zweiten Verbindungsbereich.
  • Nach Verbinden der Verbinder 76, 92 wird das Gassackmodul 70 in einer linearen Richtung am Lenkradkörper 80 montiert. Gemäß den hier getroffenen Definitionen ist die relative Bewegung des Lenkradkörpers 80 zum Gassackmodul 70 die Befestigungsrichtung Dm. Während des Monateprozesses passieren die verbundenen Verbinder 76, 92 ein Loch 88 in der Befestigungsplatte 82 und den ersten Befestigungsbereich 86 und den passenden Verbinder 76 - der zweite Befestigungsbereich passiert den ersten Befestigungsbereich 86.
  • Die 7 zeigt die vollständige Baugruppe, nämlich das Lenkrad. Man sieht, dass die erste axiale Distanz d1 zwischen dem ersten Befestigungsbereich und der Spitze 77a des Dachs der Abdeckung kleiner ist als die axiale Distanz d2 zwischen dem zweiten Befestigungsbereich und der Spitze 77a des Daches der Abdeckung. Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann dasselbe mittels der axialen Abstände d3 und d4 ausgedrückt werden.
  • Die 8 zeigt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels. Hier ist der passende Verbinder 76 am Boden des Inflators 79 angeordnet, was bedeutet, dass das Kabel 90 das Zündkabel des Inflators ist. In diesem Fall erstreckt sich das Kabel 90, welches das biegsame Bauteil bildet, im montieren Zustand (9) durch dieselbe Öffnung in der Befestigungsplatte wie der Inflator 79.
  • Wie man anhand der Ausführungsbeispiele sieht, kann das erfindungsgemäße Konzept auf jede Baugruppe angewendet werden, in welcher sich ein biegsames Bauteil zwischen einem einen Gassack aufweisenden Teil und einem anderen Teil erstreckt, wobei es notwendig ist, einen Montageschritt durchzuführen, welcher eine im Wesentlichen lineare Verschiebung zwischen den beiden Teilen beinhaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    erstes Teil
    10
    Basis (erstes Teil)
    12
    Bodenwand
    12a
    zentrales Loch
    12b
    Verbindungsloch
    12c
    zusätzliches Loch (für Fangband)
    14
    Seitenwand
    16
    Führungsstab
    16a
    Ende des Führungsstabs - erster Führungsbereich
    17
    erste Ausstülpung
    18
    zweite Ausstülpung (mit Loch)
    20
    Bolzen mit entfaltbarer Kappe und pyrotechnischer Ladung
    25
    Inflator
    30
    Unterbaugruppe (zweites Teil)
    40
    Abdeckung
    42
    Dach
    42a
    oberster Punkt des Daches
    44
    Seitenwand
    44a
    Ende der Seitenwand
    50
    Gassack
    52
    steuerbares Ventil
    54
    Loch für Fangband - zweiter Führungsbereich
    60
    Diffusor
    62
    Verbindungsbolzen
    65
    Fangband
    66
    Schlaufe
    70
    Gassackmodul
    72
    Basis
    73
    basisseitiger Hupenkontakt
    74
    Befestigungshaken
    75
    Stab
    76
    Verbinder - zweiter Verbindungsbereich
    77
    Abdeckung
    77a
    oberster Punkt des Daches der Abdeckung
    78
    Gassack
    79
    Inflator
    80
    Lenkradkörper
    81
    Grundkörper
    82
    Befestigungsplatte
    83
    Loch für Befestigungshaken
    84
    Ausstülpung für Schraubenfeder
    84a
    Schraubenfeder
    85
    lenkradseitiger Hupenkontakt
    86
    Befestigung für Kabel - erster Befestigungsbereich
    87
    Loch für Inflator
    88
    Loch für Stab
    89
    Sicherungsfeder
    90
    Kabel
    92
    passender Verbinder
    95
    Anschluss
    99
    Lenksäule

Claims (8)

  1. Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche aufweist: ein erstes Teil (5, 80), ein am ersten Teil (5, 80) angeordnetes zweites Teil (30, 70), wobei das zweite Teil (30, 70) einen Gassack (50, 78) und eine den Gassack (50, 78) zumindest teilweise umschließende Umhüllung aufweist, und ein biegsames Bauteil (65, 90), welches sich zwischen dem ersten Teil (5, 80) und dem zweiten Teil (30, 70) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (5, 80) einen ersten Führungs- oder Verbindungsbereich (16a, 86) für das biegsame Bauteil (65, 90) aufweist und das zweite Teil einen zweiten Führungs- oder Verbindungsbereich (54, 76) für das biegsame Bauteil (65, 90) aufweist, wobei der erste Führungs- oder Verbindungsbereich (16a, 86) in axialer Richtung näher zu dem dem ersten Teil fernen Ende (42a, 77a) des zweiten Teils (30, 70) ist als der zweite Führungs- oder Verbindungsbereich (54, 76).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (5) eine Basis (10) eines Gassackmoduls aufweist und das zweite Teil eine Unterbaugruppe ist, welche den Gassack (50) und eine Abdeckung (40), welche mit der Basis (10) verbunden ist, aufweist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Bauteil (65) ein Fangband ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (65) wenigstens ein Ventil (52) und/ oder die Tiefe des Gassacks steuert.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (65) lösbar mit der Basis (10) verbunden ist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Element ein elektrisches oder optisches Kabel (90) ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (90) einen mit dem ersten oder mit dem zweiten Teil verbundenen Verbinder (92) trägt.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil ein Lenkradkörper (80) ist und das zweite Teil ein Gassackmodul (70), welches einen Gassack (78) und ein den Gassack (78) umschließendes Gehäuse aufweist, ist.
DE102019113244.4A 2019-05-20 2019-05-20 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche einen Gassack aufweist Pending DE102019113244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113244.4A DE102019113244A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche einen Gassack aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113244.4A DE102019113244A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche einen Gassack aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113244A1 true DE102019113244A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113244.4A Pending DE102019113244A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche einen Gassack aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019113244A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047732A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-19 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Gassacks in einem Airbagmodul
DE102011015309A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047732A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-19 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Gassacks in einem Airbagmodul
DE102011015309A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040303B4 (de) Lenkrad mit Airbagvorrichtung
DE4227383C2 (de) Drehbare elektrische Verbindungsanordnung
DE102008028126A1 (de) Lenkradeinheit
DE102009035642A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
WO2017016652A1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
WO2013068101A1 (de) Lenkradeinheit
EP3116751B1 (de) Verbinderbauteil zur befestigung eines gassackmoduls an einem lenkrad, set mit einem solchen verbinderbauteil und einer positionierhülse sowie lenkrad, gassackmodul, lenkradbaugruppe und herstellungsverfahren hierfür
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
WO2014191295A1 (de) Lenkradeinheit
EP1681206A1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
EP2419305A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
EP1475270A2 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Gassackmodul
DE102019113244A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, welche einen Gassack aufweist
DE202014002484U1 (de) Hupeneinrichtung für ein Lenkrad und Lenkrad mit einer Hupeneinrichtung
DE102006055909A1 (de) Airbagmodulanordnung
DE102010002634B4 (de) Befestigungsanordnung für Kabelführungen
DE102016120177A1 (de) Gassackmodul
DE19640016A1 (de) Struktur zum Verhindern einer Drehbewegung einer beweglichen Steckverbindung
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
DE102018102755A1 (de) Gassackmodul, Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls und Lenkrad
DE4424180A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE102019122379B4 (de) Airbagmodul
DE102021110731B3 (de) Airbag-Anordnung
DE202013101944U1 (de) Anordnung eines Kabelführungselementes im Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0849852A1 (de) Verbinder eines Schutzschlauchsystems mit Zugang für innenverlegte elektrische Leitungen im Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication