DE102019110635A1 - Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019110635A1
DE102019110635A1 DE102019110635.4A DE102019110635A DE102019110635A1 DE 102019110635 A1 DE102019110635 A1 DE 102019110635A1 DE 102019110635 A DE102019110635 A DE 102019110635A DE 102019110635 A1 DE102019110635 A1 DE 102019110635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
collar
head part
hole
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110635.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Donhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to EP19171239.7A priority Critical patent/EP3564545B1/de
Priority to ES19171239T priority patent/ES2942439T3/es
Priority to US16/397,643 priority patent/US11578751B2/en
Priority to CN201910367911.0A priority patent/CN110439907B/zh
Publication of DE102019110635A1 publication Critical patent/DE102019110635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • B23P19/064Deforming the support material only, e.g. the sheet or plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Zusammenbauteil wird beschrieben, das aus einem Bauteil und einem am Bauteil angebrachten als Verschiebeelement ausgebildeten Element besteht, das ein Kopfteil, eine an einer Stirnseite des Kopfteils vorgesehene Bauteilanlagefläche und einen sich innerhalb der Bauteilanlagefläche angeordneten und von dieser wegragenden Kragen aufweist, der eine Querschnittsform hat, der nicht kreisrund ist. Der Kragen ist mit Spiel in ein komplementär zur Querschnittsform geformtes Loch des Bauteils eingesetzt und weist Außenflächen auf, die in Richtung der genannten Stirnseite des Kopfteils und in Bezug auf die mittlere Längsachse des Elements schräg zulaufen und mit dieser einen spitzen Winkel bilden. Der der Bauteilanlagefläche benachbarte Randbereich des Loches des Bauteils erstreckt sich in zwischen dem Kragen und der Stirnseite des Kopfteils ausgebildeten Kerben hinein, erreicht aber den Grund der Kerben nicht, wobei ein Freiraum entsteht, der eine seitliche Verschiebbarkeit des Elements relativ zum Bauteil gewährleistet. Eine axiale Trennung des Elements von dem Bauteil ist aufgrund von Materialüberlappung des Bauteilmaterials mit dem Kragen innerhalb der Kerben unterbunden. Es werden auch Elemente und Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils beansprucht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem am Bauteil angebrachten als Verschiebeelement ausgebildeten Element, das ein Kopfteil, eine an einer Stirnseite des Kopfteils vorgesehene Bauteilanlagefläche und einen sich innerhalb der Bauteilanlagefläche angeordneten und einen von dieser wegragenden Kragen aufweist, der eine Querschnittsform hat, der nicht kreisrund ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Element das zur Anwendung in ein derartiges Zusammenbauteil ausgelegt ist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils.
  • Ein Zusammenbauteil der eingangs genannten Art ist der US 2011/0211932 A1 zu entnehmen. Dort wird das Einpresselement selbststanzend in ein Blechteil eingebracht, d.h. das Einpresselement schneidet sein eigenes Loch im Blechteil und das Blechteil wird bei der Anbringung ans Blechteil so gestaucht, dass das Blechmaterial vollflächig in die zwischen dem polygonalen Kragen und dem Blechteil ausgebildete Hinterschneidung hineingedrückt wird, wodurch das Einpresselement verliersicher und ortsfest am Blechteil angebracht ist. Ein weiteres Blechteil kann dann an das erste Blechteil angebracht werden und zwar mittels Schrauben, die in die Einpresselemente im ersten Blechteil eingeschraubt werden. Ähnliche Zusammenbauteile gehen aus den weiteren Schriften US-A-6,220,804 und CA-A-2 448 716 hervor. Der unmittelbar oben in diesem Absatz erwähnte Vorgang setzt voraus, dass die Löcher im weiteren Blechteil gut mit den Einpresselementen im ersten Blechteil ausgerichtet sind. Dies ist nicht immer einfach zu gewährleisten, weshalb man manchmal gerne von sogenannten Verschiebeelementen Gebrauch machen möchte. Bei solchen Verschiebeelementen sitzt das Mutterelement locker innerhalb eines Blechkäfigs, der am Blechteil angeschweißt wird, wobei ein Loch im Blechteil unterhalb des Mutterelements vorgesehen ist, das im Durchmesser deutlich größer ist als die Schrauben. Hierdurch kann das Einpresselement seitlich verschoben werden, um die notwendige Ausrichtung der Schrauben mit den Muttern sicherzustellen.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zusammenbauteil der eingangs genannten Art sowie ein geeignetes Element zur Anwendung im Zusammenbauteil und ein entsprechende Herstellungsverfahren vorzusehen, wobei das Element verschiebbar im Bauteil vorliegt und daher als Verschiebeelement betrachtet werden kann und zwar ohne das Element in einem Blechkäfig unterbringen zu müssen, wodurch der Blechkäfig und der entsprechende Anschweißvorgang, der ohnehin bei manchen Bauteilen wie solche aus Verbundblechen gar nicht möglich ist, entfallen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Zusammenbauteil der eingangs genannter Art dadurch gelöst, dass der Kragen, der mit Spiel in ein komplementär zur Querschnittsform geformtes Loch des Bauteils eingesetzt ist, dass der Kragen Außenflächen aufweist, die in Richtung der genannten Stirnseite des Kopfteils und in Bezug auf die mittlere Längsachse des Elements schräg zulaufen und mit dieser einen spitzen Winkel bilden, dass der der Bauteilanlagefläche benachbarte Randbereich des Loches des Bauteils sich in zwischen dem Kragen und der Stirnseite des Kopfteils ausgebildeten Kerben hineinerstreckt, aber auf den Grund der Kerben nicht reicht, wobei ein Freiraum entsteht, der eine seitliche Verschiebbarkeit des Elements relativ zum Bauteil gewährleistet, und dass eine axiale Trennung dass Elements von dem Bauteil aufgrund von Materialüberlappung des Bauteilmaterials mit dem Kragen innerhalb der Kerben unterbunden ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Element vorzugsweise als Einpresselement realisiert, es könnte jedoch auch als Nietelement ausgelegt werden. In diesem Fall wird das freie Ende des Kragens so ausgebildet, dass es radial nach außen umgelegt werden kann, um ein Nietbördel auszubilden, zum Beispiel durch die Kräfte, die während der Anbringung auf das Bauteil ausgeübt werden. Falls das Element als Nietelement realisiert wird, dann muss die Auslegung so erfolgen wie im vorigen Absatz beschrieben ist. D.h. der Kragen wird auch hier mit Spiel in ein komplementär zur Querschnittsform geformtes Loch des Bauteils eingesetzt, der Kragen wird Außenflächen aufweisen, die in Richtung der genannten Stirnseite des Kopfteils und in Bezug auf die mittlere Längsachse des Elements schräg zulaufen und mit dieser einen spitzen Winkel bilden, der der Bauteilanlagefläche benachbarte Randbereich des Loches des Bauteils wird sich in zwischen dem Kragen und der Stirnseite des Kopfteils ausgebildeten Kerben hineinerstrecken, aber auf den Grund der Kerben nicht reichen, wobei ein Freiraum entsteht, der eine seitliche Verschiebbarkeit des Elements relativ zum Bauteil gewährleistet, und eine axiale Trennung des Elements von dem Bauteil aufgrund von Materialüberlappung des Bauteilmaterials mit dem Kragen bzw. dem radial nach außen verformten Kragen innerhalb der Kerben unterbunden ist.
  • Es bestehen mehrere Möglichkeiten, den Kragen des Elements bzw. das Loch im Bauteil mit einem nicht kreisrunden Querschnitt zu versehen. Besonders günstig ist es, wenn der Kragen eine zumindest im Wesentlichen polygonale Querschnittsform aufweist, wobei die polygonale Querschnittsform des Kragens und dementsprechend das polygonale Loch des Bauteils aus der Gruppe dreieckig, quadratisch, fünfeckig und hexagonal ausgewählt ist. Bevorzugterweise ist die Querschnittsform des Kragens und des Loches quadratisch, insbesondere mit gerundeten Ecken ausgebildet. Die quadratische Form ermöglicht es, einen ausgezeichneten Verschiebeweg in zwei zueinander rechtwinkelige Richtungen bezogen auf die lokale Ebene des Bauteils im Bereich der Anbringung des Elements zu erreichen und die gerundeten Ecken sorgen dafür, dass die Gefahr von Ermüdungsrissen in den Eckbereichen des Loches im Bauteil deutlich herabgesetzt werden kann. Darüber hinaus können so gute Verdrehsicherungseigenschaften gesichert werden, damit das Element aus dem Bauteil nur unter Anwendung zerstörerischer Kräfte herausgedreht werden kann.
  • Solche Formgebungen, die alle im Prinzip aus der eingangs genannten US 2011/0211932 A1 bekannt sind, stellen sicher, dass eine ausreichende Verdrehsicherheit erreicht werden kann, die beim Vorsehen von einer noch größeren Anzahl von Seitenflächen zunehmend abnimmt. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass bei der US 2011/0211932 A1 der Kragen mit dem Bauteilmaterial im Sinne eines Würgegriffs fest umschlossen ist, wie auch bei anderen dem Stand der Technik zugehörigen Schriften.
  • Eine weitere alternative Querschnittsform besteht darin, dass der Kragen eine ovale bzw. elliptische Gestalt. Auch käme eine Querschnittsform des Kragens bzw. des Loches ähnlich wie ein Eisbehälter mit einem quadratischen oder rechteckigen Mittelbereich mit halbkreisförmigen Ansätzen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Mittelbereiches in Frage. Auch solche Querschnittsformen, d.h. elliptische Querschnittsform oder eisbecherförmige Querschnittsform ermöglichen gute Verschiebewege mit herabgesetzter Ermüdungsgefahr und ausgezeichneten Verdrehsicherungseigenschaften.
  • Dadurch, dass das polygonale Loch in dem Bauteil bzw. im Blechteil vorgefertigt wird, kann es so groß gemacht werden, dass der polygonale Kragen an seiner freien Stirnseite, die die größten Querabmessungen aufweist, mit Spiel in das polygonale Loch eingesetzt werden kann. Durch eine gezielte Stauchung des Bauteils bzw. des Blechteils kann Bauteilmaterial bzw. Blechmaterial in dem Randbereich der Öffnung des polygonalen Loches auf der der Bauteilanlagefläche des Kopfes zugewandten Seite in die sich zwischen den schräg zulaufenden Außenflächen des Kragens und den Bauteilanlagefläche des Kopfteils bzw. der Blechanlagefläche des Elements gebildeten Kerben hineingedrückt werden, derart, dass es das Material den Kragen in radialer Richtung überlappt, und somit ein Herausziehen des Elements aus der Tafel bzw. dem Blechteil verhindert, jedoch nicht so weit in radialer Richtung in die Kerben hineindrückt, dass das Element seitlich festgehalten wird, sondern so, dass ein seitlicher Abstand zu den Böden der Kerben noch existiert, wobei ein Freiraum entsteht und die seitliche Verschiebbarkeit des Elements noch gegeben ist und zwar vorzugsweise in allen seitlichen Richtungen. Die gleichen Vorteile sind mit einer elliptischen oder eisbecherähnlichen Querschnittsform des Kragens bzw. des Loches mittels einer gezielten Stauchung des Bauteils bzw. des Blechteils zu erreichen.
  • Es werden vorzugsweise bei dem Element keine Verdrehsicherungsmerkmale in Form von vorstehenden Nasen oder Rippen oder entsprechenden Vertiefungen vorgesehen, die die Verschiebbarkeit des Elements verhindern könnten, da es erfindungsgemäß anerkannt worden ist, dass die erforderliche Verdrehsicherung im ausreichenden Maße und ausschließlich durch die polygonale Form des Loches und die des Kragens gewährleistet werden kann, und zwar auch dann, wenn eine gewisse gegenseitige Verdrehbarkeit des Elements und des Bauteils bzw. des Blechteils aufgrund der radialen Verschiebbarkeit unvermeidlich ist. Das Gleiche gilt für eine elliptische oder eisbecherähnliche Querschnittsform des Kragens bzw. des Loches.
  • Der spitze Winkel zwischen den Außenflächen des Kragens und der mittleren Längsachse des Elements liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 20° bis etwa 40°. Ein zu kleiner Winkel schränkt die radiale Verschiebbarkeit des Elements ein und setzt die Auspresssicherheit ab, während ein zu großer Winkel die erwünschte direkte Klemmung des weiteren Blechteils schwieriger zu erreichen macht, ohne dass das Kopfteil des Elements und das Kopfteil des Schraubelements unerwünscht vergrößert werden müssen. Wenn hierin gesagt wird, dass eine Form zumindest im Wesentlichen polygonal ist, bedeutet dies, dass die Ecken zwischen benachbarten Seitenflächen gerundet sein können, was dem Ermüdungsverhalten des Zusammenbauteils zu Gute kommt.
  • Auch der Kopfteil des Elements wird vorzugsweise im Querschnitt polygonal gestaltet und zwar mit der gleichen Anzahl von Seitenflächen wie der im Querschnitt polygonale Kragen. Dies vereinfacht die Herstellung des Elements durch zum Beispiel ein Kaltschlagverfahren und sorgt dafür, dass die Blauteilanflagefläche eine gleichmäßige Ausbildung aufweist. Alternativ hierzu könnte man aber zum Beispiel eine Kopfform verwenden, die bei einem Kragen mit einer elliptischen oder eisbecherähnlichen Querschnittsform eine entsprechende Querschnittsform aufweist, oder es könnte bei allen Varianten des Kragens eine Kopfform gewählt werden, die im Querschnitt kreisrund ist. Auf jeden Fall kann der Kopfteil in Seitenansicht ballig gerundet sein, eine Formgebung, die leicht durch ein Kaltschlagverfahren realisiert werden kann. Ferner können Elemente mit einer derartigen Formgebung auch in bekannten Setzköpfen der Anmelderin, die bei deren Kunden stehen, kostensparend verarbeitet werden.
  • Eine Möglichkeit, das Bauteilmaterial im Randbereich des polygonalen Loches radial zu verschieben, besteht darin, die dem polygonalen Kragen zugewandte Seite des Kopfteils mindestens an den Stellen der Seitenflächen des polygonalen Kragens mit vorstehenden Verdrängungsflächen zu versehen, die bei Abstützung des Bauteils auf einer ebenen Fläche oder auf einer Matrize mit einer flachen Stirnseite und bei der Ausübung von Druck auf das Kopfteil des Elements dazu dienen, die erwünschte Verdrängung des Bauteilmaterials zu bewirken, wobei das Ausmaß der radialen Verdrängung des Bauteilmaterials durch das Volumen der vorstehenden Verdrängungsflächen bestimmt wird. Das Volumen der vorstehenden Verdrängungsflächen wird durch die radiale und umfangsmäßige Erstreckung sowie die axiale Höhe derselben bestimmt. Dabei soll die axiale Höhe möglichst klein gehalten werden, da dies zu einer axialen Vertiefung in der der Bauteilanlagefläche des Kopfteils gegenüberliegenden Seite des Bauteils führt, die die radiale Verschiebbarkeit des Elements verhindern bzw. ungünstig beeinflussen kann. Entsprechende Verdrängungsflächen können auf der Bauteilanlagefläche eines Elements mit einer anderen Querschnittsform, Z.B. mit einer elliptischen oder eisbecherähnlicher Querschnittsform vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Element kann entweder als Mutterelement ausgebildet sein und eine mittlere Längspassage aufweisen oder als Bolzenelement mit einem vom Kragen aus in Richtung vom Kopfteil weg erstreckenden Schaftteil.
  • Die mittlere Längspassage des Mutterelements kann mit einem Gewindezylinder versehen werden oder eine glatte zylindrische Bohrung aufweisen, die mittels einer gewindeschneidenden oder -formenden Schraube zu einem Gewindezylinder umgeformt werden kann.
  • Alternativ hierzu kann das Zusammenbauteil so ausgebildet werden, dass die genannte Seite des Kopfteils, d.h. die Bauteilanlagefläche in einer Ebene senkrecht zur mittleren Längsachse des Elements liegt, und die Verdrängung des Bauteilmaterials anderweitig erfolgt.
  • Dies kann zum Beispiel erfindungsgemäß dadurch geschehen, dass eine Ringvertiefung in der der Bauteilanlagefläche des Kopfteils abgewandten Seite des Bauteils um das polygonale Loch herum, vorgesehen ist, oder dadurch, dass diskrete Vertiefungen, die in einem Ring in der der Bauteilanlagefläche des Kopfteils abgewandten Seite des Bauteils um das polygonale Loch herum angeordnet sind, vorgesehen sind, die für die Verdrängung des Bauteilmaterials in die Kerben verantwortlich ist bzw. sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammenbauteils kann so ausgelegt werden, dass ein nicht kreisrundes Loch in dem Bauteil vorgefertigt wird mit Querabmessungen größer als die entsprechenden maximalen Querabmessungen des Kragens im Bereich seiner freien Stirnseite, damit dieser in das nicht kreisrunde Loch hineingeführt werden kann, dass das Tafelmaterial aus dem Randbereich des nicht kreisrunden Loches in die sich zwischen den Seitenflächen des Kragens und der Bauteilanlagefläche des Kopfteils ausgebildeten Kerben verdrängt wird; wobei das Tafelmaterial nicht soweit verdrängt wird, dass es auf den Grund der Kerben reicht, wobei die seitliche Verschiebbarkeit des Elements relativ zum Bauteil gewährleistet ist, aber nur so weit, dass eine axiale Trennung dass Elements von dem Bauteil aufgrund der Materialüberlappung des Tafelmaterials mit dem nicht kreisrunden Kragen innerhalb der Kerben unterbunden ist.
  • In einer konkreten erfindungsgemäß bevorzugten Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens wird das vorgefertigte nicht kreisrunde Loch des Bauteils mit einem erhabenen Randbereich auf der der Bauteilanlagefläche des Kopfteils zugewandte Seite versehen, wobei beim Einführen des Kragens in das Bauteil der erhobene Randbereich durch die Bauteilanlagefläche des Kopfteils bei gleichzeitiger Abstützung der dem Kopfteil abgewandten Seite des Bauteils flachgepresst wird, um hierdurch das Verdrängen des Bauteilmaterials im Randbereich zu bewirken.
  • In einer alternativen Auslegung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Randbereich des vorgefertigten Lochs des Bauteils, der im Bereich der Anbringung des Elements in einer Ebene liegt, mittels Verdrängungsflächen, die an der Bauteilanlagefläche des Kopfteils mindestens im Bereich der Seitenflächen des Kragens vorgesehen sind, beim Einführen des Kragens in das Bauteil und durch die Bauteilanlagefläche des Kopfteils bei gleichzeitiger Abstützung der Unterseite des Bauteils eingedrückt, um hierdurch das Verdrängen des Bauteilmaterials im Randbereich in die Kerben hinein, zu bewirken.
  • In einer weiteren alternativen Auslegung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird mittels einer Matrize, die mit einer Ringerhebung oder mit diskreten, in einem Ring angeordneten Vorsprüngen versehen ist, die der Bauteilanlagefläche des Kopfteils abgewandten Seite der Tafel um das polygonale Loch herum mit einer Ringvertiefung bzw. mit diskreten Vertiefungen, die in einem Ring angeordnet sind, versehen, die für die Verdrängung des Bauteilmaterials in die Kerben verantwortlich ist bzw. sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Zusammenbauteils nach mindestens einem der entsprechenden Patentansprüche 1 bis 10 verwendet wird, bei dem durch die Ausübung von Druck auf den Kopfteil des Elements und bei gleichzeitiger Abstützung des Bauteils auf einer Lochmatrize mit einer mittleren Öffnung, die freie Stirnseite des Kragens benutzt wird, um ein nicht kreisrundes Loch in das Bauteil zu stanzen. D.h. das Element wird selbststanzend in das Bauteil eingesetzt, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren einstufig und daher besonders wirtschaftlich zeitsparend durchgeführt werden kann. Ferner können auf diese Weise Probleme mit der Ausrichtung des Elements bzw. dessen Kragen und dem Bauteil vermieden werden, da der Kragen sein eigenes formangepasstes Loch in das Bauteil schneidet und die konkrete Orientierung des Kragens um die mittlere Längsachse des Bauteils herum völlig unwichtig ist. Dabei kann die Stauchung des Bauteilmaterials nach einer der oben beschriebenen Arten erfolgen.
  • Besonders günstig bei dem zuletzt genannten Verfahren ist es, wenn das nicht kreisrunde Loch der Matrize mit Querabmessungen etwas größer als die entsprechenden Querabmessungen der freien Stirnseite des Kragens versehen wird, damit die entstehenden Seitenwänden des so gestanzten Loches des Bauteils in Richtung der mittleren Längsachse des Elements und in Richtung vom Kopfteil weg zumindest im dem Kopfteil abgewandten Bereich divergierend ausgebildet sind. Hierdurch kann eine deutliche Erhöhung des Verschiebewegs erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren gezeigt sind, näher erläutert. In den Figuren zeigen:
    • 1A bis 1C ein erfindungsgemäßes Einpresselement in der Form eines Mutterelements und zwar in einer perspektivischen Ansicht (1A), in einer Ansicht, die in einer Ebene auf der linken Seite der mittleren Längsachse geschnitten und in Seitenansicht auf der rechten Seite der mittleren Längsachse gezeigt ist (1B) sowie zur Hälfte in einer Draufsicht von unten (1C),
    • 2A und 2B zwei Zeichnungen, die das Einbringen des Einpresselements gemäß den 1A bis 1C in ein Blechteil zeigen,
    • 3A bis 3C Ansichten entsprechend den Ansichten gemäß den 1A bis 1C, jedoch von einem modifizierten erfindungsgemäßen Einpresselement auch in Form eines Mutterelements, aber mit Verdrängungsflächen auf dem Kopfteil.
    • 4A und 4B zwei Zeichnungen, die das Einbringen des Einpresselements gemäß den 3A bis 3C in ein Blechteil zeigen,
    • 5A und 5B zwei Zeichnungen, die ein alternatives Verfahren zur Einbringung des Einpresselements gemäß den 1A bis 1C in ein Blechteil zeigen,
    • 6A bis 6C Ansichten entsprechend den Ansichten gemäß den 1A bis 1C, jedoch von einem modifizierten erfindungsgemäßen Einpresselement in Form eines Bolzenelements,
    • 7A und 7B zwei Zeichnungen, die das Einbringen des Einpresselements gemäß den 6A bis 6C in ein Blechteil zeigen,
    • 8A und 8B Zeichnungen, um mögliche weitere Querschnittsformen eines Einpresselements und dementsprechend die Querschnittsform eines nicht kreisrunden Loches eines Bauteils zu verdeutlichen und
    • 9 eine schematische Zeichnung, um die selbststanzende Einbringung eines erfindungsgemäßen Einpresselements zu verdeutlichen.
  • Bezug nehmend auf die 1A bis 1C sowie die 2A und 2B wird dort ein Einpresselement 10 mit einem Kopfteil 12 und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten, im Querschnitt zumindest im Wesentlichen polygonalen Kragen 14 gezeigt. Zur Bildung eines Verschiebeelements sind die Außenflächen 16 des polygonalen Kragens 14, der zum Einsetzen in ein entsprechend vorgefertigtes polygonales Loch 18 einer Tafel 20 ausgebildet ist, das beispielsweise in der 2A gezeigt ist, so ausgeführt, dass sie mit in Richtung der Unterseite 22 des Kopfteils 12 und in Bezug auf die mittlere Längsachse 24 des Einpresselements 10 schräg zulaufen und mit dieser einen spitzen Winkel α bilden. Die Unterseite 22 des Kopfteils 12 bildet in diesem Beispiel die Bauteil- bzw. Blechanlagefläche 21 des Einpresselements 10. Die axiale Höhe H des Kragens 14 soll vorzugsweise die Dicke D der Tafel 20 im Bereich der Anbringung des Einpresselements 10 nicht übersteigen. Die Seite 22 des Kopfteils 12 liegt vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur mittleren Längsachse 24 des Einpresselements 10.
  • Der spitze Winkel α liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 20° bis etwa 40°.
  • In allen gezeigten Beispielen ist der Querschnitt des Kragens 14 und das polygonale Loch 18 quadratisch mit gerundeten Ecken 26 gezeigt. Der Querschnitt des Kragens 14 und die Formgebung des Loches 18 sind gleich, müssen aber nicht unbedingt quadratisch sein. Der zumindest im Wesentlichen polygonale Querschnitt des Kragens 14 und dementsprechend das polygonale Loch 18 in der Tafel 20 können zum Beispiel aus der Gruppe dreieckig, quadratisch, fünfeckig und hexagonal oder oval ausgewählt werden, wie beispielsweise aus der US 2011/0211932 A1 bekannt ist.
  • In allen hier gezeigten Beispielen ist auch das Kopfteil 12 im Querschnitt polygonal und zwar mit der gleichen polygonalen Form wie der Kragen 14.
  • Die 2A und 2B zeigen das bevorzugte Verfahren, um das Einpresselement 10 an die Tafel 20 anzubringen. Das polygonale Loch 18 wird zunächst in einer getrennten Operation in der Tafel vorgefertigt und zwar mit Querabmessungen größer als die maximalen Querabmessungen des polygonalen Kragens 14 im Bereich seiner freien Stirnseite 28, damit dieser in das polygonale Loch hineingeführt werden kann. Die Fertigung des Loches 18 kann beispielsweise getrennt von der Anbringung des Einpresselements in einer Presse durchgeführt werden, die in einer anderen Fabrik oder in einem anderen Gebäude oder an einer anderen Stelle im gleichen Gebäude steht, wo das Einpressen des Einpresselements erfolgt. Das Einsetzen bzw. Einpressen des Einpresselements 10 kann selbst in einer Presse erfolgen oder mittels eines Roboters oder unter Anwendung einer Zange, insbesondere einer motorbetriebenen Zange, durchgeführt werden. Alternativ hierzu kann die Ausbildung des polygonalen Lochs in der gleichen Presse erfolgen wie das Einsetzen des Einpresselements. Dies wird normalerweise dadurch erreicht, das ein Folgeverbundwerkzeug (nicht gezeigt) in der Presse zum Einsatz kommt.
  • Bei der Anwendung eines Folgeverbundwerkzeugs wird das polygonale Loch 18 in einer Station eines Folgeverbundwerkzeugs (nicht gezeigt) durchgeführt, während das Einführen des Einpresselements in einer weiteren Station des Folgeverbundwerkzeugs durchgeführt wird. Für jeden Hub der Presse wird ein polygonales Loch in einer Station des Folgeverbundwerkzeugs ausgestanzt, und in einer weiteren Station ein Einpresselement in das polygonale Loch eingesetzt, das in einem früheren Arbeitshub der Presse hergestellt wurde. Wie an sich gut bekannt ist, werden nach jedem Hub der Presse die Werkstücke, d.h. entweder einzelne Bauteile 20 oder ein Streifen aus mehreren zunächst zusammenhängenden Werkstücken bzw. Bauteilen 20 (Tafel), um eine vorgegebene Distanz innerhalb des Folgeverbundwerkzeugs weitertransportiert.
  • Wie aus der 2A ersichtlich, wird das Vorlochen des Blechteils so vorgenommen, dass das Loch 18 schräg angeordnete Seitenflächen 30 aufweist, die mit der mittleren Längsachse ebenfalls einen spitzen Winkel β bilden und in Richtung des Kopfteils 12 gehend konvergieren, wobei β gleich wie α oder abweichend davon gewählt werden kann. Ferner kann β auch gleich 0° gewählt werden. Das vorgefertigte Loch 18 ist von einer vorstehenden Lippe 32, d.h. von einem erhabenen Ringbereich umgeben, die bei der Fertigung des polygonalen Loches 18 mittels einer entsprechend geformten Matrize (nicht gezeigt) erzeugt werden kann. Die radial innere Flanke 34 der Lippe 32 setzt in diesem Beispiel die schräg gestellten Seitenflächen 30 mit dem gleichen Winkel β fort. Die Querabmessungen des Loches 18 an der engsten Stelle, d.h. oben in 2A sind im Vergleich zu den maximalen Querabmessungen des Kragens 14, d.h. unten in 2A, geringfügig größer bemessen, so dass der Kragen 14 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen spielfrei in das vorgefertigte Loch 18 eingefügt werden kann. Danach wird durch die Ausübung von Druck auf der oberen Stirnseite 36 des Kopfteils 12 bei gleichzeitiger Abstützung des Blechteils 20 auf einer ebenen Fläche eines Werkzeugs oder der ebenen Fläche einer Matrize die Lippe 32 in die in 2B gezeigte Form 32' flachgepresst, wodurch das Blechmaterial der Lippe 32 in die Kerben 38 zwischen den Seitenflächen 16 des Kragens 14 und der Unterseite 22 des Kopfteils verdrängt wird. Das Tafelmaterial wird aber nicht so weit verdrängt, dass es auf den Grund 39 der Kerben reicht, sondern es verbleibt ein Freiraum 41 zwischen den flach gepressten Lippen 32' und dem Grund 39 der Kerben 38. Hierdurch ist die seitliche Verschiebbarkeit des Einpresselements 10 relativ zur Tafel 20 gewährleistet. Die Verdrängung erfolgt jedoch so weit, dass eine axiale Trennung des Einpresselements 10 von der Tafel 20 aufgrund der Materialüberlappung des Tafelmaterials bzw. der Lippe 32' mit dem polygonalen Kragen 14 innerhalb der Kerben 38 unterbunden ist. Mit dem Ausdruck Materialüberlappung ist hier gemeint, dass die kleinsten Querabmessungen des Loches 18, hier im Bereich der Oberseite der flachgepressten Lippe 32', kleiner sind als die maximalen Querabmessungen des nicht verformten Kragens 14, wodurch ein Herausziehen des Mutterelements 10 aus dem Blechteil 20 oder ein Herauspressen des Mutterelements 19 aus dem Blechteil 20 unterbunden ist bzw. nur mit verformenden Kräften möglich ist. Eine Bewegung des Einpresselements weiter nach unten in 2B ist deshalb nicht möglich, da die Bauteilanlagefläche 21, die größer ist als das Loch 182, eine solche Bewegung verhindert.
  • Man sieht auch aus der 2B, dass die freie Stirnseite 28 des Kragens 14 im eingebauten Zustand des Einpresselements maximal nur bis zur Unterseite 40 des Blechteils 20 reicht und vorzugsweise geringfügig vor der Unterseite 40 des Blechteils 20 steht, bspw. um 0,02mm. Hierdurch wird zunächst die erwünschte direkte Klemmung zwischen dem Blechteil 20 und einem weiteren Blechteil oder einem Gehäuse erreicht, das an das Blechteil 20 mittels eines in das Mutterelement eingeschraubten Bolzens (nicht gezeigt) erfolgt. Ferner wird verhindert, dass das weitere Bauteil beweglich gegenüber dem Blechteil 20 gehalten wird, was der Fall wäre, wenn die axiale Höhe des Kragens 14 größer wäre als die Dicke des Blechteils 20. Zwar wäre es möglich, wenn die axiale Höhe des Kragens 14 größer sein sollte als die Dicke des Blechteils 20, die entsprechenden Nachteile durch eine besonders geformte Scheibe zu überwinden. Dies stellt aber eine wesentliche Komplikation dar, da ein extra Teil erforderlich wäre. Ferner müsste der Kopfteil 12 des Einpresselements 10 und des Anschraubelements unter Umständen größer gemacht werden als sonst notwendig wäre.
  • Schließlich sieht man aus den 2A und 2B, dass keine Verformung des Einpresselements 10 erfolgt, weshalb die Bezeichnung „Einpresselement“ gerechtfertigt ist, da im Gegenteil zu einem Nietelement, bei dessen Anbringung eine absichtliche Umformung des Nietelements eintritt, eben keine Verformung erwünscht ist.
  • Besonders günstig bei dieser Ausführung ist, dass im eingebauten Zustand der 2B die Oberseite des Blechteils 20 in einer Ebene liegt und somit die Verschiebbarkeit des Einpresselements nicht behindert.
  • Obwohl bei einem Verschiebeelement an sich gewünscht ist, dass das Einpresselement 10 unverlierbar am Blechteil 20 befestigt ist, bevor ein weiteres Bauteil angeschraubt wird, weshalb in der Ausführung gemäß 2B die Lippe 32 flachgepresst wird, um die oben erwähnte Materialüberlappung vor dem Anbringen des weiteren Bauteils und daher auch ein transportfähiges Zusammenbauteil zu erzeugen, ist dies nicht zwingend erforderlich. Es wäre bspw. denkbar, dass die Lippe 32 erst bei dem Anschrauben des weiteren Bauteils durch die Kraft des entsprechenden Schraubbolzens flachgepresst wird.
  • Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass das vorgefertigte polygonale Loch 18 der Tafel 20 mit einem erhobenen Randbereich (Lippe) 32 auf der der Bauteilanlagefläche 21 des Kopfteils 12 zugewandten Seite 46 versehen ist, und beim Einführen des Kragens 14 in die Tafel 20 der erhobene Randbereich 32 (d.h. die Lippe 32) durch die genannte Seite 22 des Kopfteils bei gleichzeitiger Abstützung der Unterseite 40 der Tafel 20 flachgepresst bzw. gestaucht wird, um hierdurch das Verdrängen des Tafelmaterials im Randbereich zu bewirken.
  • Eine alternative Auslegung des Einpresselements 10 und des Verfahrens zum Anbringen des Einpresselements in das Blechteil 20 wird nun anhand der 3A bis 3C, 4A und 4B erläutert. Teile oder Merkmale, die die gleiche Formgebung oder Funktion haben wie die bisherige Ausführung gemäß den 1A bis 1C und 2A und 2B, werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es versteht sich, dass für diese Bezugszeichen die gleiche Beschreibung gilt wie bisher, es sei denn etwas Gegenteiliges gesagt wird. Diese Konvention gilt auch für die weiteren Ausführungsformen und lediglich Teile oder Merkmale, die in ihrer Form oder Funktion von den bisherigen Teilen bzw. Merkmalen abweichen, werden extra beschrieben.
  • Bei der Ausführung gemäß den 3A bis 3C, 4A und 4B weicht das Einpresselement 10 vom bisherigen Element lediglich dadurch ab, dass die dem polygonalen Kragen 14 zugewandte Seite 22 des Kopfteils mindestens an den Stellen der Seitenflächen 16 des polygonalen Kragens 14 vorstehende Verdrängungsflächen 42 aufweist, die zum Verdrängen von Tafelmaterial im Randbereich des polygonalen Loches 18 vorgesehen sind, wobei das verdrängte Tafelmaterial in die zwischen den Seitenflächen 16 des polygonalen Kragens 14 und der Seite 22 des Kopfteils 12 bzw. den Verdrängungsflächen 42 gebildeten Kerben 38 radial hinein fließt und eine axiale Trennung des Einpresselements 10 und der Tafel 20 bzw. des Blechteils verhindert. Ein weiterer Unterschied zu der Ausführung gemäß 2A und 2B ist darin zu sehen, dass in 4A und 4B die Seitenwände 30 des polygonalen Loches 18 hier senkrecht zu der Oberseite 46 und der Unterseite 40 des Blechteils 20 stehen, d.h. der Winkel β ist gleich Null. Dennoch reicht die Verdrängung des Blechmaterials im Bereich um das polygonale Loch 18 herum aus, um die Lippe 32' zu bilden und die oben erwähnte Materialüberlappung sicherzustellen. Auch hier kann die Lippe 32' durch die Ausübung von Druck auf die obere Stirnseite 36 des Kopfteils des Einpresselementes 10 bei gleichzeitiger Abstützung des Blechteils 20 an seiner Unterseite 40 ausgebildet werden, was den Nachteil hat, dass der Abdruck der Verdrängungsflächen 42 in der Oberseite des Blechteils der einfachen radialen Verschiebbarkeit des Einpresselements hinderlich sein können, dennoch aber nicht gänzlich verhindern, zumal das Einpresselement auch eine gewisse axiale Verschiebbarkeit besitzt. Auch hier ist es allerdings nicht zwingend erforderlich, das Einpresselement unverlierbar am Blechteil 20 anzubringen, bevor das weitere Bauteil (nicht gezeigt) angebracht wird. Auch hier könnte die Verdrängung des Blechmaterials durch die Verdrängungsflächen 42 erst bei dem Anschrauben des weiteren Blechteils durch die Kraft der entsprechenden Schraube bewirkt werden, die in das Innengewinde 44 des weiblichen Einpresselements 10 eingeschraubt wird. Bis die Verdrängung des Blechmaterials erfolgt ist und der Abdruck der Verdrängungsflächen 42 ausgebildet ist, ist die seitliche Verschiebbarkeit des Einpresselements im vollem Maß gegeben. Ggf. können auch bei dieser Ausführungsform die Seitenflächen 30 des polygonalen Loches mit einem spitzen Winkel β zu der mittleren Längsachse und in Richtung des Kopfteils 12 des Einpresselements 10 konvergierend angeordnet werden (wie im Beispiel gemäß den 5A und 5B gezeigt ist).
  • In der Ausführung gemäß den 5A und 5B sind die Seitenflächen 30 des polygonalen Loches 18 mit einem spitzen Winkel β zu der mittleren Längsachse und in Richtung des Kopfteils 12 des Einpresselements 10 konvergierend angeordnet, wobei die Oberseite 46 des Blechteils 20 in einer Ebene liegt, wenigstens im Bereich der Anbringung des Einpresselements 10. In diesem Beispiel wird die Lippe 32' durch die Verdrängung vom Blechmaterial an der Unterseite 40 des Blechteils 20 erzeugt. Wie in der 5B angedeutet, erfolgt dies durch eine Matrize 48 mit einer ringförmigen Erhebung 50, die eine entsprechend geformte ringförmige Vertiefung 52 in der Unterseite des Blechteils 20 erzeugt. Anstelle einer ringförmigen Vertiefung 52 könnten auch diskrete Vertiefungen, die in einem Ring in der Unterseite 40 des Blechteils 20 um das polygonale Loch 18 herum angeordnet sind, verwendet werden. Dann muss die Matrize 48 entsprechende diskrete Vorsprünge aufweisen (nicht gezeigt aber in der Form entsprechend dem Querschnitt der ringförmigen Erhebung 50), die für die Verdrängung des Tafelmaterials bei 32' in die Kerben 38 verantwortlich sind. Diese Verdrängung erfolgt, wenn das Blechteil zwischen der Fläche 22 des Kopfteils und der Matrize 48 durch Druck auf die obere Stirnseite 36 des Kopfteils, bspw. in einer Presse, gequetscht wird.
  • In allen bisherigen Ausführungsformen ist das Einpresselement als Mutterelement mit einem mittig angeordneten Gewindezylinder bzw. Innengewinde 44 realisiert worden.
  • Das Einpresselement 10 könnte aber auch als Bolzenelement 10 realisiert werden, wie in den 6A bis 6C, 7A und 7B gezeigt ist. Dort ist das Einpresselement 10 mit einem Schaftteil 54 mit Außengewinde 44 versehen, das sich von der dem Kopfteil 12 abgewandten Seite 28 des Kragens 14 in Richtung der mittleren Längsachse 24 weg erstreckt. D.h., mit einem Schaftteil 54 mit Außengewinde 44 anstelle einer hohlen Passage mit Innengewinde 44. Ansonsten entspricht das Bolzenelement dem Mutterelement gemäß den 1A bis 1C. Die Blechvorbereitung gemäß 7A sowie die Einpresssituation gemäß 7B entsprechen auch der Blechvorbereitung gemäß 2A und der Einbausituation gemäß 2B.
  • Es wäre durchaus möglich, die Auslegung des Bolzenelements 10 und die Blechvorbereitung anders auszulegen. Zum Beispiel könnte die Auslegung des Kopfteils 12 und des Kragens 14 des Bolzenelements 10 sowie die Blechvorbereitung und die Einbausituation den Beispielen gemäß 3A bis 3C bzw. 4A und 4D entsprechen. Als weiteres Beispiel könnte die Auslegung des Kopfteils 12 und des Kragens 14 des Bolzenelements sowie die Blechvorbereitung und die Einbausituation den Beispielen gemäß 1A bis 1C bzw. 5A und 5D entsprechen.
  • Egal, ob man mit einem Einpresselement 10 in Form eines Mutterelements oder in Form eines Bolzenelements arbeitet, ergibt sich ein Zusammenbauteil bestehend aus einem Einpresselement 10 in Kombination mit einer Tafel 20, insbesondere in Form eines Blechteils, wobei der im Querschnitt zumindest im Wesentlichen polygonale Kragen 14 sich seitlich verschiebbar in dem polygonalen Loch 18 der Tafel 20 befindet, wobei Tafelmaterial aus dem Randbereich des Loches 18 in den zwischen dem polygonalen Kragen 14 und der Unterseite des Kopfteils gebildeten Kerben 38 hineinerstreckt, aber auf den Grund der Kerben 38 nicht reicht, wobei die seitliche Verschiebbarkeit des Einpresselements 10 relativ zur Tafel 20 gewährleistet, aber eine axiale Trennung des Einpresselements 10 von der Tafel 20 aufgrund der Materialüberlappung des Tafelmaterials mit dem polygonalen Kragen 14 innerhalb der Kerben 38 unterbunden ist.
  • Bei dem Zusammenbauteil wird, wenn Verdrängungsflächen auf der Seite des Kopfteils vorgesehen und in das Tafelmaterial hinein gedrückt sind, Tafelmaterial aus dem Randbereich des polygonalen Loches 18 in die Kerben 38 verdrängt.
  • Bezug nehmend auf die 8A und 8B werden dort zwei verschiedene weitere Beispiele für nicht kreisrunde Querschnittsformen eines Kragens 14 und der jeweils zugeordneten Kopfteil 12 eines Einpresselements 10 gezeigt. Es versteht sich, dass die Querschnittsform des Loches des entsprechenden Bauteils (nicht gezeigt) komplementär zu der Querschnittsform des jeweiligen Kragens 14 gewählt ist.
  • In der 8A ist die Querschnittsform elliptisch 56 mit Hauptachse 58 und Nebenachse 60. In 8B ist die Querschnittsform eisbecherähnlich 62 mit einem mittleren, quadratischen oder rechteckigen Bereich 64 und halbkreisförmige Bereiche 66 an zwei entgegengesetzten imaginären Seiten 68 des mittleren Bereiches 64. In beiden Fällen weist das Kopfteil 12 des Einpresselements die gleiche Form wie der jeweilige Kragen 14, wobei die Ausdehnung des Kopfteils 12 größer als die des Kragens ist, um die Bauteilanlagefläche 21 an der Unterseite 22 des Kopfteils auszubilden.
  • Es wird nun ein selbststanzendes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Zusammenbauteils erläutert und zwar anhand eines Einpresselements in der Form eines Mutterelements gemäß den 3A bis 3C. Das Mutterelement 10 hat hier einen Kragen 14 mit einer polygonalen Stanzform an der Unterseite 22 des Kopfteils 12 des Mutterelements 10. Das Maß zwischen dem Stanzbereich des Mutterelements an der freien Stirnseite 28 des Kragens 14 und der Unterseite 21 des Kopfteils 12 ist größer als die Materialdicke des Bauteils 20, in das das Mutterelement eingebracht wird. Die polygonale Form der Mutter stanzt ein für die Funktion erforderliches großes Loch mit Querabmessungen entsprechend denen des freien Stirnendes 28 des Kragens 14. Nach dem Stanzvorgang wird durch die Erhebungen bzw. Verdrängungsflächen 42, die sich an der Unterseite des Mutterelements 10 befinden, Blechmaterial zum Fließen gebracht. Dieses Material dient zum axialen Verriegeln des Mutterelements in das so gestanzte Loch 18, wie oben mehrfach erläutert. Da aber der Stanzbereich des Mutterelements 10 im „Freien“ ist, kann die Mutter in x/y-Richtung verschoben werden. Eine bündige Verschraubung wäre jedoch alleine hierdurch noch nicht möglich, da der Kragen 14 des Mutterelements eine axiale Höhe aufweist, die größer ist als die Dicke des Bauteils 20.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wird in diesem Beispiel eine Sicke 70 im Bauteil ausgebildet, wodurch den Überstand 72 des Stanzbereiches bzw. des Kragens der Mutter kompensiert und die Möglichkeit für eine bündige Verschraubung eines weiteren nicht gezeigten Bauteils an der Unterseite 40 des Bauteils 20 außerhalb der Sicke 70 gegeben ist.
  • Die Sicke 70 wird dadurch erzeugt, dass ein Niederhalter 82 des Setzkopfes 77 mit einer Ausnehmung 78 versehen wird deren Formgebung der der Sicke auf der Blechoberseite entspricht. Die Matrize 74 wird mit einem zylindrischen Vorsprung 75 versehen welche die Formgebung der Sicke 70 auf der Blechunterseite entspricht. Der Niederhalter 82 wird nach Federkraft nach unten vorgespannt und klemmt während des Schließens der Presse (nicht gezeigt) in der der Setzkopf 77 und die Matrize 74 eingebaut sind, als erstes das Blechteil 20 gegen der Matrize wodurch die Sicke 70 als erstes geformt wird. Bei zunehmendes Schließen der Presse wird der Stempel 80 nach unten gedrückt und presst das Einpresselement das sich im Stempelkanal innerhalb des Miederhalters und unterhalb des Stempels befindet, gegen das Blechteil und stanzt so ein Stanzbutzen aus dem Blechteil in etwa in der Mitte der Sicke 70. Während der Einstanzbewegung weicht der Niederhalter 82 gegen die Federvorspannung sozusagen relativ zum Stempel 80 zurück.
  • 9 zeigt die Situation, nachdem die Mutter eingesetzt ist und das Zusammenbauteil innerhalb der Presse angehoben ist, jedoch vor der Entfernung aus der Presse.
  • Das hier beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils kann zusammengefasst, so betrachtet werden, dass ein Setz- bzw. Stanzkopf 77, der an sich gut bekannt ist und von dem nur einige Bauteile in der 9 gezeigt ist verwendet wird um das Einpresselement 10 selbststanzend in ein Bauteil 20 einzubringen. Zu diesem Zweck wird durch die Ausübung von Druck durch einen Stempel 80 des Setzkopfes 77 auf den Kopfteil 12 des Einpresselements 10 und bei gleichzeitiger Abstützung des Bauteils 20 auf einer Lochmatrize 74 mit einer nicht kreisrunden mittleren Öffnung 76, die freie Stirnseite 28 des Kragens 14 benutzt, um ein nicht kreisrundes Loch 18 mit einer Formgebung entsprechend die freie Stirnseite 28 des Einpresselements 10 in das Bauteil 20 zu stanzen.
  • Besonders günstig ist es, wenn das nicht kreisrunde Loch 76 der Matrize mit Querabmessungen Φ2 versehen wird, die etwas größer gewählt werden, als die entsprechenden Querabmessungen Φ1 der freien Stirnseite 28 des Kragens 14. Hierdurch werden die entsprechenden Seitenwände des so gestanzten Loches 18 des Bauteils 20 in Richtung der mittleren Längsachse 24 des Einpresselements 10 und in Richtung vom Kopfteil 12 weg zumindest im dem Kopfteil 12 abgewandten Bereich divergierend ausgebildet.
  • Mit anderen Worten erfolgt die sich nach unten divergierende Lochung 18 unter Anwendung eines Lochstempels (mit der freien Stirnseite 28 des Kragens 14) in Kombination mit einer Lochmatrize 74 mit einer Öffnung 76 größeren Querabmessungen. Eine solche Auslegung führt dazu, dass der Lochstempel (die freie Stirnseite 28 des Kragens 14) im Anfangsbereich der Lochung 18 ein glattwandiges Loch (mit Wänden parallel zur mittleren Längsachse 24) schneidet und anschließend ein Stanzbutzen (nicht gezeigt) divergierender Gestalt aus der restlichen Dicke des Blechteils 20 herausbricht, wobei der maximale Durchmesser des Stanzbutzens durch den Durchmesser des Loches Φ2 der Lochmatrize 74 bestimmt wird. Der Grad des Divergierens des Stanzbutzens wird durch die Blechdicke, den Querabmessungen der freien Stirnseite 28 des Kragens 14 und den Querabmessungen der Öffnung76 der Matrize bestimmt. Hierdurch kann der Verschiebeweg des Einpresselements im Bauteil 20 vergrößert werden, welche vom Vorteil ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einpresselement
    12
    Kopfteil
    14
    Kragen
    16
    Außenflächen des Kragens 14
    18
    polygonales Loch
    20
    Tafel, Bauteil bzw. Blechteil
    21
    Bauteil- bzw. Blechteilanlagefläche
    22
    Unterseite des Kopfteils 12,
    24
    mittlere Längsachse des Einpresselements
    26
    gerundete Ecken des Kragens 14
    28
    freie Stirnseite des Kragens 14
    30
    Seitenflächen des Loches 18
    32
    Lippe am Rande des Loches 18, bzw. erhobener Randbereich
    32'
    Lippe resultierend vom Flachpressen der Lippe 32
    34
    innere Flanke der Lippe 32
    36
    obere Stirnseite des Kopfteils 12
    38
    Kerben
    39
    Grund der Kerben
    40
    Unterseite des Bauteils bzw. des Blechteils 20
    41
    Freiraum
    42
    Verdrängungsflächen am Kopfteil 12
    44
    Innengewinde, Außengewinde, Gewindezylinder
    46
    Oberseite des Blechteils 20
    48
    Matrize
    50
    ringförmige Erhebung der Matrize 48
    52
    Ringvertiefung
    54
    Schaftteil
    56
    elliptische Querschnittsform
    58
    Hauptachse der Ellipse
    60
    Nebenachse der Ellipse
    62
    Eisbecher ähnliche Querschnittsform
    64
    mittlerer Bereich der eisbecherähnlichen Querschnittsform
    66
    halbkreisförmige Bereiche des mittleren Bereiches 64
    68
    imaginäre Seiten des mittleren Bereiches 64
    70
    Sicke
    72
    Überstand
    74
    Lochmatrize
    75
    zylindrischer Vorsprung der Lochmatrize 74
    76
    das Loch bzw. die Öffnung der Lochmatrize 74
    77
    Setzkopf
    78
    zylindrische Vertiefung der Stirnseite des Setzkopfes
    80
    Stempel des Setzkopfes
    82
    Niederhalter des Setzkopfes 77
    β
    Winkel
    H
    axiale Höhe des Kragens 14
    D
    Dicke der Tafel 20
    α
    Winkelα
    Φ1
    Querabmessung des nicht kreisrunden Kragens 14 am freien Stirnende 28
    Φ1
    Querabmessung des nicht kreisrunden Loches 76 der Lochmatrize
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0211932 A1 [0002, 0007, 0027]
    • US 6220804 A [0002]

Claims (18)

  1. Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil (20) und einem am Bauteil angebrachten als Verschiebeelement ausgebildeten Element (10), das ein Kopfteil (12), eine an einer Stirnseite (22) des Kopfteils (12) vorgesehene Bauteilanlagefläche (21) und einen sich innerhalb der Bauteilanlagefläche angeordneten und von dieser wegragenden Kragen (14) aufweist, der eine Querschnittsform hat, der nicht kreisrund ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14), der mit Spiel in ein komplementär zur Querschnittsform geformtes Loch (18) des Bauteils (20) eingesetzt ist, dass der Kragen (14) Außenflächen aufweist, die in Richtung der genannten Stirnseite (22) des Kopfteils und in Bezug auf die mittlere Längsachse des Elements schräg zulaufen und mit dieser einen spitzen Winkel (α) bilden, dass der der Bauteilanlagefläche benachbarte Randbereich des Loches des Bauteils in zwischen dem Kragen (14) und der Stirnseite (22) des Kopfteils (12) ausgebildeten Kerben (38) hineinerstreckt, aber auf den Grund (39) der Kerben (38) nicht reicht, wobei ein Freiraum (41) entsteht, der eine seitliche Verschiebbarkeit des Elements relativ zum Bauteil (20) gewährleistet, und dass eine axiale Trennung dass Elements (10) von dem Bauteil (20) aufgrund von Materialüberlappung des Bauteilmaterials mit dem Kragen (14) innerhalb der Kerben (38) unterbunden ist.
  2. Zusammenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) eine zumindest im Wesentlichen polygonale Querschnittsform aufweist, wobei die polygonale Querschnittsform des Kragens (14) und dementsprechend das polygonale Loch (18) des Bauteils (20) aus der Gruppe dreieckig, quadratisch, fünfeckig und hexagonal ausgewählt ist.
  3. Zusammenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) eine ovale bzw. elliptische Querschnittsform aufweist oder eine eisbecherähnliche Querschnittsform.
  4. Zusammenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe (H) des Kragens der axialen Dicke (D) des Bauteils (20) im Bereich der Anbringung des Elements (10) vorzugsweise nicht übersteigt.
  5. Zusammenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel α im Bereich von etwa 20° bis etwa 40° liegt.
  6. Zusammenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Kopfteil (12) im Querschnitt polygonal oder elliptisch ist.
  7. Zusammenbauteil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kragen (14) zugewandte Stirnseite (22) des Kopfteils mindestens an den Stellen der Seitenflächen (16) des Kragens (14) vorstehende Verdrängungsflächen (42) aufweist, die zum Verdrängen von Bauteilmaterial im Randbereich des Loches (18) vorgesehen sind, wobei das verdrängte Bauteilmaterial Nasen bildet, die nach Innen in die zwischen den Seitenflächen (16) des Kragens (14) und der genannten Stirnseite (22) des Kopfteils (12) bzw. den Verdrängungsflächen (42) gebildeten Kerben (38) ragen und durch radiale Überlappung die axiale Trennung des Elements (10) und dem Bauteil (20) verhindern.
  8. Zusammenbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es entweder als Mutterelement ausgebildet ist und eine mittlere Längspassage aufweist oder als Bolzenelement mit einem vom Kragen (14) aus in Richtung vom Kopfteil (12) weg erstreckenden Schaftteil (54).
  9. Zusammenbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bauteilanlagefläche (21) des Kopfteils (12) in einer Ebene senkrecht zur mittleren Längsachse (24) des Elements (10) liegt.
  10. Zusammenbauteil nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringvertiefung (52) in der der Bauteilanlagefläche (21) des Kopfteils (12) abgewandten Seite (40) des Bauteils (20) um das Loch (18) herum vorgesehen ist, oder dass diskrete Vertiefungen, die in einem Ring in der der genannten Bauteilanlagefläche des Kopfteils abgewandten Seite des Bauteils um das Loch (18) herum angeordnet sind, vorgesehen sind und mindestens mit verantwortlich für die Verdrängung des Bauteilmaterials in die Kerben (38) ist bzw. sind.
  11. Zusammenbauteil nach mindestens einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil ein Blechteil ist.
  12. Element (10) der zur Anwendung in ein Zusammenbauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht kreisrunde Loch (18) in das Bauteil (20) vorgefertigt wird mit Querabmessungen großer als die entsprechenden maximalen Querabmessungen des Kragens (14) im Bereich seiner freien Stirnseite (28), damit dieser in das nicht kreisrunde Loch (18) hineingeführt werden kann, dass Bauteilmaterial aus dem Randbereich des nicht kreisrunden Loches (18) in die sich zwischen den Seitenflächen (16) des Kragens (14) und der Bauteilanlagefläche (21) des Kopfteils ausgebildeten Kerben (38) verdrängt wird; wobei das Bauteilmaterial nicht soweit verdrängt wird, dass es auf den Grund (39) der Kerben (38) reicht, wobei die seitliche Verschiebbarkeit des Elements (10) relativ zum Bauteil (20) gewährleistet ist, aber nur so weit, dass eine axiale Trennung dass Elements (10) von dem Bauteil (20) aufgrund der Materialüberlappung des Bauteilmaterials mit dem nicht kreisrunden Kragen (14) innerhalb der Kerben (38) unterbunden ist.
  14. Verfahren nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte nicht kreisrunde Loch (18) des Bauteils (20) mit einem erhobenen Randbereich (32) auf der der Bauteilanlagefläche (16) des Kopfteils (12) zugewandte Seite (46) versehen ist, und beim Einführen des Kragens (14) in das Bauteil (20) der erhobene Randbereich (32) durch die Bauteilanlagefläche (21) des Kopfteils bei gleichzeitiger Abstützung der dem Kopfteil abgewandten Seite des Bauteils (20) flachgepresst wird, um hierdurch das Verdrängen des Bauteilmaterials im Randbereich zu bewirken.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des vorgefertigten nicht kreisförmigen Lochs (18) des Bauteils (20), die im Bereich der Anbringung in einer Ebene liegt, mittels Verdrängungsflächen (42), die an der Bauteilanlagefläche (21) des Kopfteils mindestens im Bereich der Seitenflächen (16) des Kragens (14) vorgesehen sind, beim Einführen des Kragens (14) in das Bauteil (20) bei gleichzeitiger Abstützung der Unterseite (40) des Bauteils eingedrückt wird, um hierdurch das Verdrängen des Bauteilmaterials im Randbereich des nicht kreisrunden Loches (18) zu bewirken.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Matrize (48), die mit einer Ringerhebung (50) oder mit diskreten in einem Ring angeordneten Vorsprüngen versehen ist, die der Bauteilanlagefläche (21) des Kopfteils (12) abgewandte Seite des Bauteils (20) um das nicht kreisrunde Loch (18) herum mit einer Ringvertiefung (52) bzw. mit diskreten Vertiefungen, die in einem Ring angeordnet sind, versehen wird, die für die Verdrängung des Bauteilmaterials in die Kerben (38) verantwortlich ist bzw. sind.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils nach mindestens einem der vorstehenden Patentansprüche 1 bis 10 wobei durch die Ausübung von Druck auf den Kopfteil (12) des Elements und bei gleichzeitiger Abstützung des Bauteils (20) auf einer Lochmatrize (74) mit einer nicht kreisrunden mittleren Öffnung, die freie Stirnseite (28) des im Querschnitt nicht kreisrunden Kragens (14) benutzt wird, um ein nicht kreisrundes Loch (18) in das Bauteil (20) zu stanzen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht kreisrunde Loch (74) der Matrize mit Querabmessungen etwas größer als die entsprechenden Querabmessungen der freien Stirnseite (28) des Kragens (14) versehen wird, damit die entstehenden Seitenwänden des so gestanzten Loches (18) des Bauteils (20) in Richtung der mittleren Längsachse (24) des Elements (10) und in Richtung vom Kopfteil (12) weg zumindest im dem Kopfteil (12) abgewandten Bereich divergierend ausgebildet sind.
DE102019110635.4A 2018-05-02 2019-04-24 Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren Pending DE102019110635A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19171239.7A EP3564545B1 (de) 2018-05-02 2019-04-26 Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
ES19171239T ES2942439T3 (es) 2018-05-02 2019-04-26 Componente de ensamblaje compuesto por un componente y un elemento con una pieza de cabeza y un collar dispuesto en un lado de la pieza de cabeza, así como procedimiento de fabricación
US16/397,643 US11578751B2 (en) 2018-05-02 2019-04-29 Component assembly comprising a component and an element having a head part and a collar arranged at one side of the head part as well as manufacturing methods
CN201910367911.0A CN110439907B (zh) 2018-05-02 2019-05-05 组件装配件,包括组件以及具有头部和布置在头部一侧对齐于头部的衬套及其制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110475.8 2018-05-02
DE102018110475 2018-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110635A1 true DE102019110635A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110635.4A Pending DE102019110635A1 (de) 2018-05-02 2019-04-24 Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11578751B2 (de)
CN (1) CN110439907B (de)
DE (1) DE102019110635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210839A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Hilfsfügeteils in ein Werkstück und Anordnung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579875A (en) 1924-03-24 1926-04-06 Briggs Mfg Co Snap-on nut
US1759339A (en) * 1927-07-15 1930-05-20 Smith Corp A O Threaded nut for securing metal parts
US1919552A (en) * 1930-06-26 1933-07-25 Smith Corp A O Attaching grommets to metal plates
US3000420A (en) * 1958-03-14 1961-09-19 Spokes Albert Nut with recesses to receive metal of the workpiece
GB1205605A (en) * 1966-09-22 1970-09-16 Bultafabriks Aktiebolaget A pierce nut
DE1906189A1 (de) 1969-02-05 1970-08-13 G K N Bolts & Nuts Ltd Anschlagmutter sowie Verfahren und Geraet zu ihrer Befestigung an Blech oder anderem tafelfoermigem Material
US3695324A (en) * 1970-01-09 1972-10-03 Deutsch Fastener Corp Floating nut assembly
US20020172573A1 (en) * 1999-03-24 2002-11-21 Pamer W. Richard Self-piercing clinch nut
US6220804B1 (en) 1999-03-24 2001-04-24 R B & W Corporation Self-piercing clinch nut
DE20012097U1 (de) * 2000-07-12 2000-12-28 Textron Verbindungstechnik Verdreh- und auspreßsicher in ein Blech einpreßbares Befestigungselement
US7124492B2 (en) * 2001-07-19 2006-10-24 Whitesell International Corporation Fastener, method of attaching a fastener to a panel and fastener and panel assembly
US8186920B2 (en) * 2001-07-19 2012-05-29 Whitesell International Corporation Clinch element and method and apparatus for attaching a clinch element to a panel
US6491487B1 (en) 2001-07-19 2002-12-10 Fabristeel Products, Inc. Double-ended self-attaching stud
DE20205192U1 (de) * 2002-04-03 2002-11-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh Profil zur Herstellung von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement sowie Zusammenbauteil
US7591623B2 (en) 2002-08-30 2009-09-22 Whitesell International Corporation Heavy metal pierce nut
DE10353642A1 (de) * 2003-11-17 2005-07-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement in Kombination mit einem Blechteil, Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des Funktionselements
JP2005201409A (ja) 2004-01-19 2005-07-28 Shinjo Mfg Co Ltd ピアスナット
DE102004017866A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement, Zusammenbauteil sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102005007203A1 (de) 2004-10-15 2006-04-20 Gustav Klauke Gmbh Kabelschuh mit Mutter bzw. Funktionsteil, Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabelschuhs und Mutter
US8021091B2 (en) * 2004-11-05 2011-09-20 Pem Management, Inc. Rotatable captivated nut
TWM300737U (en) * 2006-03-09 2006-11-11 Sumeeko Ind Co Ltd Flat welding nuts
DE102008015711A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Zusammenbauteil bestehend aus einem Blechteil und einem daran angebrachten Mutterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
CN201416593Y (zh) * 2009-01-15 2010-03-03 王鼎瑞 浮动螺帽结构
DE102009039817A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
JP2010107047A (ja) * 2009-12-18 2010-05-13 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 圧入式スペーサナット
CN101832321B (zh) * 2010-03-10 2013-12-18 苏州工业园区新凯精密五金有限公司 一种调节活动螺母
US9897129B2 (en) * 2015-06-30 2018-02-20 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Captive floating flare nut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210839A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Hilfsfügeteils in ein Werkstück und Anordnung
DE102020210839B4 (de) 2020-08-27 2023-03-23 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Hilfsfügeteils in ein Werkstück und Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110439907A (zh) 2019-11-12
US11578751B2 (en) 2023-02-14
US20190338804A1 (en) 2019-11-07
CN110439907B (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806509B1 (de) Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil sowie Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements
EP1674741B1 (de) Ein durch Nieten an ein Blechteil anbringbares Element sowie Zusammenbauteil und Verfahren zur Erzeugung des Zusammenbauteils
EP2549128B1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP2292940B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP2177776B1 (de) Vorrichtung bestehend aus einem Befestigunselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP2980426B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem einpresselement und einem blechteil
EP1609561B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Zusammenbauteil
EP2412991B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP1690013B1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
DE2353913A1 (de) Selbstverankernde mutter und verfahren zu ihrer anbringung
EP1268103B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörperelementen, hohlkörperelement, zusammenbauteil und matrize
DE102006062073A1 (de) Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil sowie Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements
EP0759510B1 (de) Hohlkörperelement, Matrize zur Anwendung mit dem Hohlkörperelement, Verfahren zur Anbringung des Hohlkörperelementes an ein plattenförmiges Bauteil und Zusammenbauteil
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3564545B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
DE102008016273B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Funktionselementes mit einem Metallblech sowie Verbindung zwischen einem Metallblech und einem Funktionselement
EP1591676A2 (de) Einpressmutter
DE102019110635A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren
EP3575618B1 (de) Selbststanzendes nietelement, zusammenbauteil bestehend aus dem nietelement und einem bauteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils und matrize
EP1379790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils bestehend aus einem blechteil und einem gewindestift sowie zusammenbauteil.
EP2042751B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselements an ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
DE102004030223A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement
EP2042750B1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Funktionselementes an ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
EP3904707A1 (de) Funktionselement