DE102019110347A1 - Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102019110347A1
DE102019110347A1 DE102019110347.9A DE102019110347A DE102019110347A1 DE 102019110347 A1 DE102019110347 A1 DE 102019110347A1 DE 102019110347 A DE102019110347 A DE 102019110347A DE 102019110347 A1 DE102019110347 A1 DE 102019110347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
key
door
rotation
alarm unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110347.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EQ 3 HOLDING GmbH
EQ-3 HOLDING GmbH
Original Assignee
EQ 3 HOLDING GmbH
EQ-3 HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EQ 3 HOLDING GmbH, EQ-3 HOLDING GmbH filed Critical EQ 3 HOLDING GmbH
Priority to DE102019110347.9A priority Critical patent/DE102019110347A1/de
Publication of DE102019110347A1 publication Critical patent/DE102019110347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0635Electric alarm locks by rotation of key or rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/064Electric alarm locks by movement of the lock housing or part thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0645Electric alarm locks by movement of the keyhole cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür, mit einem Gehäuse, einer Elektronikeinheit mit einem Sensor zur Ermittlung der räumlichen Lage der Vorrichtung anhand der Daten des Sensors und einer Energiequelle zur Versorgung der Vorrichtung mit elektrischem Strom. Die Vorrichtung ist mit einem Schlüssel für einen Schließzylinder koppelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür, mit einem Gehäuse, einer Elektronikeinheit mit einem Sensorzur Ermittlung der räumlichen Lage der Vorrichtung anhand der Daten des Sensors und eine Energiequelle zur Versorgung der Vorrichtung mit elektrischem Strom.
  • DE 20 2015 106 590 U1 lehrt eine Überwachungsvorrichtung mit einem Neigungssensor, wobei der Neigungssensor in einen Türgriff eingebaut ist. Auf diese Weise kann eine Betätigung des Griffes detektiert werden und über eine Funksenderbaugruppe weitergeleitet werden. Zusätzlich kann auch ein Beschleunigungssensor verbaut sein, wobei der Beschleunigungssensor durch Einbruch oder Beschädigung verursachte Schwingungen erfasst und an eine elektronische Schaltung zur Auswertung zuführt.
  • DE 20 2015 106 258 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür, wobei die Vorrichtung ein Elektronikmodul mit mindestens einem Sensor und einem Funkmodul hat, wobei der Sensor eine Erschütterung oder Bewegung der Betätigungsvorrichtung der Tür oder des Fensters detektieren kann. Über ein Funkmodul kann ein entsprechendes Signal an eine Alarmanlage weitergeleitet werden.
  • DE 10 2011 110 850 A1 offenbart eine Überwachungsvorrichtung für Verschlusselemente wie zum Beispiel Türen, wobei die Überwachungsvorrichtung zur Detektion der Bewegung des Verschlusselementes eine Sensoranordnung mit mindestens einem Lagesensor hat. Der Lagesensor detektiert eine Drehung des Verschlusselementes um die Türangel, wobei die Überwachungsvorrichtung bei einem unberechtigten Zutritt ein Signal an eine Datenverarbeitungseinheit sendet und gegebenenfalls eine Alarmmeldung ausgibt.
  • Derartige Überwachungsvorrichtungen haben den Nachteil, dass diese sich nur schwer oder gar nicht an Verschlusseinrichtungen, wie z. B. Türen oder Fenster nachrüsten lassen, da diese eine aufwendige Montage mit sich bringen. Weiterhin erschwert der Einbau solcher Überwachungsvorrichtungen die Wartung, da diese auch wieder aufwendig demontiert werden müssen, um z. B. die Energiequelle wie Batterien auszutauschen. Dabei ist es nicht unüblich, wenn ein Teil der Tür oder des Fensters ausgetauscht werden muss.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung mit einem Schlüssel für einen Schließzylinder koppelbar ist. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Vorrichtung erreichen, die nachträglich mit einem Schlüssel verbunden werden kann. Es ist zum Beispiel denkbar, dass die Vorrichtung durch Kleben, Klemmen oder Klipsen mit dem Schlüssel gekoppelt werden kann. Es sind aber auch weitere Verbindungsmöglichkeiten denkbar.
  • Die Vorrichtung ermöglicht eine Erfassung unterschiedlicher Zustände des Schlosses oder der Tür, wenn der Schlüssel ordnungsgemäß in ein zugehöriges Schloss gesteckt wird. So kann zum Beispiel eine Änderung des Schlosszustandes anhand der Lageänderung der Vorrichtung erkannt werden. Dabei wird beim Ver- oder Entriegeln des Schlosses auch die erfindungsgemäße Vorrichtung gedreht, so dass bei entsprechender Rotation ein verriegelter oder entriegelter Zustand erkannt werden kann.
  • Beispielsweise kann der Drehwinkel mit der Drehrichtung, die Anzahl von Teilumdrehungen (z.B. 1/4 Umdrehung bzw. 45° Drehwinkel) mit der Drehrichtung und/oder eine Abfolge von Drehwinkeländerungen mit der jeweiligen Drehrichtung detektiert werden, um hieraus auf einen bestimmten Zustand des Schlosses bzw. der Tür zu schließen.
  • Der Schließzylinder kann für den Haupt-Anwendungsfall als Doppelzylinder ausgebildet sein, so dass bei der Rotation des einen Zylinders auch der jeweils andere Zylinder mit in Rotation versetzt wird. Im gesteckten Zustand des Schlüssels mit der Vorrichtung im zugehörigen Schloss kann dann auch eine Ver- oder Entriegelung der Tür detektiert werden, die zum Beispiel durch einen unberechtigten Eingriff auf der anderen Seite, in der nicht der Schlüssel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung steckt, erfolgt.
  • Die Änderung der Lage der Vorrichtung kann zum Beispiel über die Änderung des Winkels der Schwerkraft erkannt werden, wobei auch der Drehwinkel ermittelt werden kann. Der Drehwinkel kann dabei auch über mehrere Umdrehungen der Vorrichtung detektier werden, so dass auch die Anzahl der Umdrehungen bekannt ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Anzahl von Umdrehungsinkrementen, z.B. ¼ Umdrehungen bzw. 45° Drehwinkel gezählt wird. Dabei kann die jeweilige Drehrichtung mit berücksichtigt werden, indem je nach Drehrichtung die Anzahl inkrementiert oder dekrementiert wird.
  • Des Weiteren kann eine Offen- oder Geschlossenstellung der Tür erfasst werden, indem durch den Sensor die Lage der Vorrichtung in Bezug auf die Tür erfasst werden kann und durch die Elektronikeinheit und/oder eine externe Alarmeinheit entsprechend ausgewertet wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, sobald der Schlüssel mit gekoppelter Vorrichtung im zugehörigen Schloss steckt, dass eine Zero-Off-Set-Kalibrierung oder Nullpunkt Kalibrierung durchgeführt wird, um bestimmte Zustände des Schlosses und/oder der Tür zu definieren. Über die Elektronikeinheit können die Daten des Sensors mit den Referenzwerten der Zero-Off-Set-Kalibrierung oder der Nullpunkt Kalibrierung verglichen und damit auf einen geänderten Zustand des Schlosses oder der Tür geschlossen werden.
  • Die Vorrichtung kann lösbar mit dem Schlüssel koppelbar sein. Dies kann z. B. über einen einfachen Steckmechanismus realisiert werden und hat den Vorteil, dass die Vorrichtungen mit einem anderen Schlüssel verwendet werden kann, wenn die Nutzung mit dem aktuellen Schlüssel nicht mehr erforderlich ist. Zudem vereinfacht die lösbare Verbindung mit dem Schlüssel auch die Wartung der Vorrichtung, indem diese einfach von dem Schlüssel gelöst werden kann.
  • Das Gehäuse der Vorrichtung kann zur Aufnahme des Schlüssels eingerichtet sein. Ferner vorteilhaft ist das Gehäuse zweiteilig ausgebildet, wobei eine Reite des Schlüssels zumindest teilweise in dem Gehäuse aufnehmbar ist. Die Reite ist der Teil eines Schlüssels, an dem der Schlüssel von dem Anwender grundsätzlich festgehalten wird. So lässt sich ein einfacher Steckmechanismus realisieren, indem zunächst der Schlüssel in ein erstes Gehäuseteil gesteckt wird, wobei die Reite des Schlüssels im Inneren des Gehäuses positioniert wird und der Schaft nach Außen durch das Gebäude ragt. Die Reite kann zum Beispiel über Halteelemente in dem Gehäuse festgelegt werden. Es ist aber auch denkbar, dass eine Öffnung im Gehäuse vorhanden ist, die nur der Größe des Schaftes des Schlüssels entspricht, so dass die Reite nicht die Öffnung und damit das Gehäuse passieren kann. Ein zweiter Gehäuseteil kann dann einfach auf das erste Gehäuseteil gesteckt werden, wobei im Bedarfsfall die zwei Gehäuseteile auch wieder voneinander gelöst werden können.
  • Der Sensor der Vorrichtung kann ein Beschleunigungssensor zur Erfassung der Bewegung der Vorrichtung sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Beschleunigungssensor ein Dreiachsen-Beschleunigungssensor ist. Über einen derartigen Sensor kann die gewünschte Funktion der Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen eines Schlosses und/oder ggf. auch einer mit der Vorrichtung gekoppelten Tür erreicht werden. Der Beschleunigungssensor gehört zur Gruppe der Inertialsensoren, wobei der Sensor seine Beschleunigung misst. Entsprechend wird bei einem Dreiachsen-Beschleunigungssensor die Beschleunigung aller drei Raumachsen erfasst. Die Messung kann je nach Sensor in Bezug auf eine Bewegung relativ zur Gravitationsrichtung erfolgen oder mit einem Feder-Masse-System auch in Richtungen quer zur Gravitationsrichtung. Die erfassten Daten des Sensors können dann über die Elektronikeinheit und ggf. einer externen Alarm- oder Auswerteeinheit in Zustände des Schlosses und/oder der Tür überführt werden.
  • Die Vorrichtung kann eine Alarmeinheit haben oder mit einer Alarmeinheit in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann die Überwachung eines Schlosses bzw. einer Tür erreicht werden und bei einer Abweichung von einem bestimmten Zustand, wie zum Beispiel durch Entriegeln des Schlosses, ein Alarmsignal ausgegeben oder ein Alarmsignal an ein mobiles Endgerät geleitet werden. Bevorzugt erfolgt die Ermittlung des Zustandes der Vorrichtung anhand der Sensordaten mit der Elektronikeinheit der Vorrichtung, um die Fehleranfälligkeit und Manipulationsmöglichkeiten bei der Übertragung an eine externe Auswerte- und/oder Alarmeinheit zu reduzieren.
  • Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung und/oder eine damit gekoppelte Alarmeinheit über einen Dreh-Code aktiv oder inaktiv schaltbar ist, wobei der Dreh-Code eine festlegbare Rotation der Vorrichtung umfasst. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung und/oder eine damit gekoppelte Alarmeinheit zu einem gewünschten Zeitpunkt aktiviert und deaktiviert werden kann. So wird eine unerwünschte Alarmauslösung vermieden. Ein Dreh-Code könnte derart programmiert werden, dass eine Folge von bestimmten Rotationsabläufen des Schlüssels und damit auch der Vorrichtung die Vorrichtung und/oder eine damit gekoppelte Alarmeinheit aktiv bzw. inaktiv schaltet. Ein Dreh-Code könnte zum Beispiel wie folgt gestaltet sein:
    • • 90° Rotation der Vorrichtung im Uhrzeigersinn
    • • 180° Rotation der Vorrichtung gegen den Uhrzeigersinn
    • • 90° Rotation der Vorrichtung im Uhrzeigersinn.
  • Die Grad Angabe bezieht sich dabei auf ein 360°-System. Wird dieser festgelegte Dreh-Code ausgeführt, wird die Vorrichtung und ggf. eine damit gekoppelte Alarmeinheit entsprechend aktiv oder inaktiv geschaltet. Sollte bei Eingabe des Dreh-Codes eine zu große Abweichung von dem Dreh-Code detektiert werden, kann entsprechen auch ein Alarmsignal aufgrund eines Manipulationsversuches ausgegeben werden.
  • Die Vorrichtung kann derart eingerichtet sein, dass bei einer Abweichung von einer erwarteten Rotation der Vorrichtung die Vorrichtung und/oder eine mit der Vorrichtung gekoppelte Alarmeinheit eine Alarmmeldung ausgibt. So ist denkbar, dass die Vorrichtung festgelegte Rotationsbewegungen hat, die einer erwarteten Rotationsbewegung zum Beispiel eines Ver- und/oder Entriegelungsvorganges entsprechen. Sollte ein Abweichen von diesen festgelegten Rotationsbewegungen vorliegen, detektiert die Vorrichtung dies und gibt ein Alarmsignal aus oder übermittelt ein Alarmsignal an eine Alarmeinheit, die beispielsweise auch ein mobiles Endgerät (z.B. ein Smartphone) sein kann.
  • Die Vorrichtung kann mit einem Türschlossantrieb koppelbar sein. Eine derartige Kopplung mit einem Türschlossantrieb hat den Vorteil, dass bestimmte Rotationen reproduzierbar wiederholt werden können. Dies erleichtert eine Detektion einer abweichenden Rotation, da der Türschlossantrieb eine fest eingespeicherte Rotation der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführen kann.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin zur Ausführung weiterer möglichen Funktionen ausgebildet sein, wie z.B.:
    • • Zwangscode-Funktion = Definition eines mit dem Sensor detektierbaren Dreh-Codes, den der Benutzer unter Zwang (Bedrohung) zum Auslösen eines Stillen Alarms ausführt.
    • • Steuersignal-Funktion = Aussenden von Schaltbefehlen je nach detektierter Dreh-Bewegung für den universellen Einsatz, z. B. Heizungs- oder Lichtsteuerung, wobei ein vordefinierter Bewegungsablauf der Vorrichtung jeweils einem Schaltbefehl zugeordnet ist.
    • • Steuersignal-Funktion = Nutzung zusätzlicher Sensorsignale über die Lageänderung der Vorrichtung hinaus, um separate Schaltbefehle z.B. beim Auf- oder Zuschlagen der Tür oder Anklopfen auszusenden, sofern der Sensor diese Ereignisse detektieren kann.
  • Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solches und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist zum Beispiel denkbar, dass die Vorrichtung mehrere Sensoren und/oder Energiequellen hat.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - Skizze einer Vorrichtung zur Erkennung von Zuständen eines Schlosses mit einem darin eingesteckten Schlüssel in der Frontansicht;
    • 2 - Frontansicht einer Tür mit darauf aufgesetzter Vorrichtung in zwei Drehzuständen;
    • 3 - Seitenschnittansicht der Vorrichtung aus 1 im Schnitt A-A;
    • 4 - Blockdiagramm der elektronischen Schaltung in der Vorrichtung 1;
    • 5 - Frontansicht auf das Gehäuseunterteil mit Klemmmechanismus für einen Schlüssel;
    • 6 - Querschnittsansicht der Vorrichtung aus 1 im Schnitt B-B;
    • 7 - Explosionsansicht der Vorrichtung aus 1.
  • 1 zeigt eine Skizze einer Vorrichtung 1 zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses mit einem Gehäuse, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. In einem unteren, ersten Gehäuseteil ist eine Öffnung zur Aufnahme eines Schlüssels vorgesehen. Die Vorrichtung 1 wird dabei z.B. kraftschlüssig an der Schlüsselreite des Schlüssels angeklemmt. Die Vorrichtung 1 wird somit mit ihrem Gehäuse auf die Schlüsselreite 2 eines in ein Schloss eingesetzten Schlüssels aufgesetzt und an der Schlüsselreite 2 getragen.
  • Die Vorrichtung kann dabei kraftschlüssig mit dem Schlüssel verbunden werden. Denkbar ist aber auch eine formschlüssige Verbindung der Vorrichtung mit dem Schlüssel oder form- und kraftschlüssige Verbindung.
  • 2 zeigt eine Frontansicht auf eine Tür 3 mit der Vorrichtung 1 im auf einen Schlüssel aufgesteckten Zustand. Der Schlüssel befindet sich dabei in dem nicht sichtbaren Türschloss. Wenn nun das Schloss von der anderen Seite betätigt wird, dann dreht sich der in das Schloss eingesteckte Schlüssel und damit die darauf aufgesetzte Vorrichtung 1 in die skizzierte Drehrichtung mit. Eine dabei erreichte zweite Drehposition ist in der rechten Darstellung der 2 skizziert. Bei der Betätigung eines Schlosses erfährt die Vorrichtung 1 somit eine Drehung, die mit geeigneten Sensoren in der Vorrichtung 1 detektiert wird. Dies gelingt durch die Überwachung einer Lageänderung der Vorrichtung 1 und die Tatsache, dass die Vorrichtung 1 an einen Schlüssel angebracht und die Vorrichtung 1 mit dem Schlüssel damit drehfest verbunden ist.
  • Im eingeschalteten Alarmüberwachungszustand der Vorrichtung 1 kann eine detektierte Lageänderung zur Auslösung eines Alarmsignals führen. Das Alarmsignal kann akustisch direkt an der Vorrichtung 1 abgegeben werden, per Funksignal an eine angekoppelte Alarmeinheit übertragen werden und dort ggf. einen wahrnehmbaren oder stillen Alarm auslösen und/oder an eine entfernte Alarmzentrale oder ein mobiles Endgerät mittels Funksignal weitergeleitet werden. Bei einem stillen Alarm kann eine Benachrichtigung per Telefonanruf, SMS oder anderer elektronische Nachricht an ein mobiles Endgerät des Nutzers der Vorrichtung 1 geleitet werden. Dies kann durch die Vorrichtung 1 direkt oder über eine mit der Vorrichtung 1 gekoppelte Alarmeinheit erfolgen.
  • Da die Vorrichtung 1 durch Drehung des Schlüssels eine Lageänderung erfährt, die mit einem Sensor detektierbar ist, können auch Dreh-Codes für Drehabfolgen des Schlüssels definiert werden, die jeweils einem Steuersignal zur Ansteuerung eines Gerätes (z.B. Heizung, Licht, Alarmanlage) zugeordnet werden können. So können Drehabfolgen mit Drehwinkelschritten und zugehörigen Drehrichtungen (z.B. 45° nach rechts, 90° nach links, 45° nach rechts, und dergleichen) vorgegeben werden, die jeweils mit einem Steuersignal korreliert sind.
  • 3 zeigt eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung 1 im Schnitt A-A. Erkennbar ist, dass der Schlüssel mit seinem Schlüsselschaft aus dem unteren, ersten Gehäuseteil herausragt und mit seiner Schlüsselreite mindestens im ersten Gehäuseteil und ggf. zu einem weiteren Teil noch im oberen, zweiten Gehäuseteil im gesteckten Zustand positioniert ist.
  • Erkennbar ist, dass die Vorrichtung 1 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein unteres, erstes Gehäuseteil 4 und ein darauf aufgesetztes zweites Gehäuseteil 5 (z.B. in Form einer Abdeckhaube) hat. Erkennbar ist die Öffnung 6 zur Aufnahme der Schlüsselreite 2 des Schlüssels 7, der im eingesetzten Zustand mit seinem Schlüsselschaft 8 aus dem unteren, ersten Gehäuseteil 4 herausragt.
  • In das Gehäuse ist eine Energiequelle 9 (dargestellt in 5) z.B. in Form eines Akkumulators eingebaut. Hierzu ist ein Batterieträger 10 auf das untere, erste Gehäuseteil 4 aufgesetzt, der von dem oberen, zweiten Gehäuseteil 5 abgedeckt wird. Auf den Batterieträger 10 kann eine Abdeckplatte 11 aufgesetzt werden. Denkbar ist aber auch, dass die Energieversorgung über eine Solarzelle bereitgestellt wird, die dann bevorzugte an der Aussenseite des zweiten, oberen Gehäuseteils 5 angeordnet ist.
  • Weiterhin hat die Vorrichtung 1 eine Elektronikeinheit, die einen Sensor zur Lageerkennung der Vorrichtung hat und vorzugsweise auch ein Funkmodul aufweisen kann. Die Elektronikeinheit ist ebenso in das Gehäuse der Vorrichtung 1 eingebaut. Denkbar ist, dass der Sensor und das Funkmodul als Teil einer Platine der Elektronikeinheit ausgebildet sind. Das Funkmodul kann einen Mikrocontroller haben, der zur Auswertung der Sensordaten genutzt wird und mit dem Funkmodul als Chipmodul ausgebildet ist. Der Sensor kann ebenso in dem Chipmodul integriert sein oder als separater Sensor ausgebildet sein. Der Sensor kann ggf. aus mehreren unterschiedlichen Sensorbauteilen für diverse Sensorfunktionalitäten (z.B. 3-Achs-Beschleunigung, Erschütterung, Luftdruck, Lichtintensität etc.) gebildet sein.
  • Der Batterieträger 10 wird auf das untere, erste Gehäuseteil 4 aufgesetzt und dort mit Rastelementen 12 verrastet. Hierzu können Rastlaschen von dem unteren, ersten Gehäuseteil 4 abragen, die in Rastöffnungen des Batterieträgers 10 eintauchen und dort durch Formschluss verrasten. Das obere, zweite Gehäuseteil wird auf den Batterieträger aufgesteckt und kann dort verrasten oder einfach nur mittels Reibschluss festgelegt werden.
  • Denkbar ist, dass zusätzlich noch nicht dargestellte optionale Sabotagekontakte zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 4, 5 vorhanden sind, die einen Alarm beim versuchten Abnehmen des zweiten Gehäuseteils 5 von dem ersten Gehäuseteil 4 auslösen. Eine Sabotage kann aber auch bereits mit dem Sensor anhand von unplausibler Lageänderungen erkannt werden.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung in der Vorrichtung 1. Die Lage des Gehäuses wird mit dem in der Vorrichtung 1 befindlichen Sensor 13 ermittelt. Dieser Sensor 13 kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor zur Erfassung der Bewegung des Gehäuses sein. So kann die Lageänderung der Vorrichtung zum Beispiel bezogen auf die Erdbeschleunigung mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor gemessen werden. Eine Lageänderung der Vorrichtung 1 ist nicht auf Drehlagen in Bezug auf die Drehachse des Schlüssels und die Gravitationsrichtung beschränkt, sondern könnte auch Erschütterungen z.B. beim Anklopfen oder Öffnen oder Schließen einer Tür umfassen. Denkbar ist aber auch, dass ein optischer Sensor in das untere, erste Gehäuseteil 4 eingebaut wird, der eine Bewegung in Bezug auf ein auf dem Türblatt aufgebrachtes Muster erkennt. Der Sensor 13 kann somit mehrere Sensorelemente haben, die in ein Bauteil integriert oder als unabhängige Bauteile realisiert sind.
  • Der Sensor ist mit einer Elektronikeinheit 14, die beispielsweise als Mikrocontroller ausgebildet oder einen Mikrocontroller umfassen kann, verbunden. Es ist ein Funkmodul 15 vorgesehen, um einen Alarmfall selbsttägig anhand der Sensorsignale zu ermitteln und die Aussendung eines Alarmsignals z.B. an eine entfernte, mit der Vorrichtung 1 gekoppelte Alarmeinheit 16 über das Funkmodul 15 zu veranlassen. Mit dem Funkmodul 15 könnte auch direkt oder über die Alarmeinheit 16 eine Alarmnachricht an ein mobiles Endgerät 17 übertragen werden. Mit dem Funkmodul 15 direkt oder über die zwischengeschaltete Alarmeinheit 16 können auch Steuersignale an angeschlossene Geräte (z.B. Heizung, Licht, Multimediageräte, Haushaltsgeräte etc.) in Abhängigkeit von vordefinierten Dreh-Codes übertragen werden, die durch Drehabfolgen des Schlüssels mit zugehörigen Lageänderungen der Vorrichtung ausgelöst werden.
  • Das Funkmodul 15 kann Teil der Elektronikeinheit 14 sein. Vorteilhaft ist es, wenn ein Mikrocontroller mit dem Funkmodul 15 und ggf. dem Sensor 13 als Chipmodul oder integriert als ASIC ausgeführt ist.
  • 5 zeigt eine Frontansicht auf das Gehäuseunterteil mit einem Klemmmechanismus für einen Schlüssel. Deutlich wird, dass die Schlüsselreite 2 zwischen zwei Klemmbacken 18a, 18b kraftschlüssig eingeklemmt wird. Die Klemmbacken 18a und 18b sind über federelastische Arme 19 integral mit dem unteren, ersten Gehäuseteil 4 ausgeformt. Das untere, erste Gehäuseteil 4 kann zusammen mit den Armen 19 und den Klemmbacken 18a, 18b einstückig aus Kunststoff, z. B. im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Deutlich wird, dass die Klemmbacken 18a, 18b jeweils in etwa der Mitte des Anlagebereichs an die Schlüsselreite 2 in einen federelastischen Arm 19 übergeht. Damit wird eine Klemmkraft auf diesen mittleren Bereich direkt aufgebracht. Die Klemmbacken 18a, 18b sind zusätzlich an mindestens einem Ende weiterhin über einen zusätzlichen federelastischen Arm 19 mit dem Rahmenbereich des unteren, ersten Gehäuseteils 4 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel geht ein äußerer federelastischer Arm 19 der einen Klemmbacke 18a in den zentralen federelastischen Arm 19 der anderen Klemmbacke 18b (und umgekehrt) über, die in einem Wurzelbereich im Rahmen des unteren, ersten Gehäuseteils 4 zusammenlaufen.
  • Die federelastischen Arme 19 sind jeweils U-förmig gebogen.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 1 aus 1 im Schnitt B - B. Erkennbar ist, dass der Batterieträger 14 zwei Energiequellen 9 in Form einer Stab-Batterie oder eines Stab-Akkumulators trägt. Hierzu sind in dem Batterieträger 10 geeignete Aufnahmekonturen bspw. in Form einer im Schnitt teilkreisförmigen Mulde zur Aufnahme der Energiequelle 9 vorhanden. Die Breite des Batterieträgers 10 ist schmaler als die Breite des unteren, ersten Gehäuseteils 4. Deutlich wird, dass das obere, zweite Gehäuseteil 5 auf den Batterieträger 10 aufgesetzt wird und bündig mit dem unteren, ersten Gehäuseteil 4 im aufgesetzten Zustand abschließt. Das obere, zweite Gehäuseteil 5 bildet somit eine Abdeckkappe für den Batterieträger 10, der flächig auf dem unteren, ersten Gehäuseteil 4 aufgeklipst ist.
  • Erkennbar ist auch, dass die Klemmbacken 18a, 18b des unteren, ersten Gehäuseteils 4 formschlüssig an der Schlüsselreite 2 anliegen, sodass die Vorrichtung 1 auf dem Schlüssel 2 aufgesteckt und dort festgelegt ist.
  • Erkennbar ist zudem, dass der Batterieträger 10 mit einer Abdeckkappe 11 abgedeckt wird. Auf der Abdeckkappe 11 befindet sich die Elektronikeinheit 14, die den Sensor und ein Funkmodul beinhaltet. Wie dargestellt kann die Elektronikeinheit 14 eine Platine mit darauf aufgebrachten elektronischen Bauelementen haben. Sie können auch als Chip-Modul ausgeführt sein.
  • 7 zeigt eine Explosionsansicht der Vorrichtung aus 1. Dabei ist noch ein Türgriff 20 einer Tür gezeigt. Unterhalb dieses Türgriffs 20 befindet sich üblicherweise ein nicht dargestelltes Schloss zur Aufnahme des Schlüssels 7.
  • Deutlich wird, dass die Vorrichtung 1 mehrteilig aufgebaut ist und das untere, erste Gehäuseteil 4, den darauf aufrastbaren Batterieträger 10, die Abdeckkappe 11 und das obere, zweite Gehäuseteil 5 in Form einer Abdeckkappe aufweist.
  • Von dem unteren, ersten Gehäuseteil 4 ragen Rastlaschen 12 (auch Rastfinger genannt) ab. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im oberen und unteren Bereich jeweils Paare von Rastfingern vorgesehen. Diese werden in entsprechende Rastöffnungen 21 eingesteckt, um auf diese Weise den Batterieträger 10 mit dem unteren, ersten Gehäuseteil 4 zu verrasten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015106590 U1 [0002]
    • DE 202015106258 U1 [0003]
    • DE 102011110850 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür, mit einem Gehäuse, das eine Elektronikeinheit mit einem Sensor zur Ermittlung der räumlichen Lage der Vorrichtung anhand der Daten des Sensors und eine Energiequelle zur Versorgung der Vorrichtung mit elektrischem Strom hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Schlüssel für einen Schließzylinder koppelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung lösbar mit dem Schlüssel koppelbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zur Aufnahme des Schlüssels eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine Reite des Schlüssels zumindest teilweise in dem Gehäuse aufnehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Beschleunigungssensor zur Erfassung einer Bewegung der Vorrichtung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor ein Drei-Achsen-Beschleunigungssensor ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Alarmeinheit hat oder mit einer Alarmeinheit in Verbindung steht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Funkmodul zur Übertragung der Daten des Sensors und/oder aus diesen Daten des Sensors von der Elektronikeinheit ermittelte Zustandsdaten der Vorrichtung an eine Alarmeinheit hat.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ermittlung von Werten für den Drehwinkel der Vorrichtung, von Impulsereignissen bei Öffnen oder Zuschlagen der Tür oder des Fensters oder bei Anklopfen und/oder von Sabotageereignissen, die durch eine im Normalbetrieb nicht mögliche Lageänderung der Vorrichtung und Übertragung an die Alarmeinheit eingerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmeinheit über einen Dreh-Code aktiv und/oder inaktiv schaltbar ist, wobei der Dreh-Code eine festlegbare Rotation oder Rotationsabfolge der Vorrichtung umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmeinheit derart eingerichtet ist, dass bei einer Abweichung von einer erwarteten Rotation der Vorrichtung die Alarmeinheit eine Alarmmeldung ausgibt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Türschlossantrieb koppelbar ist oder einen Türschlossantrieb zur Drehen eines Schlüssels hat.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ermittlung von Steuersignalen in Abhängigkeit von definierten auf die Vorrichtung einwirkenden und von dem Sensor detektierten Ereignissen eingerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ermittlung und Übertragung einer Alarmnachricht in Abhängigkeit von einer definierten Drehbewegungsabfolge der Vorrichtung, zur Ermittlung und Übertragung eines Schaltbefehls in Abhängigkeit von einer definierten Drehbewegungsabfolge der Vorrichtung und/oder zur Ermittlung und Übertragung eines Schaltbefehls in Abhängigkeit von einer mit dem Sensor detektierbaren definierten Impulseinwirkung auf die Tür oder das Fenster eingerichtet ist.
DE102019110347.9A 2019-04-18 2019-04-18 Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür Pending DE102019110347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110347.9A DE102019110347A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110347.9A DE102019110347A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110347A1 true DE102019110347A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110347.9A Pending DE102019110347A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110347A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
DE29911232U1 (de) * 1999-06-28 1999-09-09 Adolph Michael Schließsystem für Türen mit Schließstellungsanzeige am Schlüssel
US8390448B2 (en) * 2011-02-16 2013-03-05 Hillel Weinstein Apparatus and method for electronic detection of key insertion and removal
US9057209B2 (en) * 2011-10-28 2015-06-16 Joseph Eichenstein Low-cost door key with switch sensor indicator to detect dead bolt lock status
EP3070683A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Gigaset Communications GmbH Überwachung des Schließzustandes eines Drehschlosses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
DE29911232U1 (de) * 1999-06-28 1999-09-09 Adolph Michael Schließsystem für Türen mit Schließstellungsanzeige am Schlüssel
US8390448B2 (en) * 2011-02-16 2013-03-05 Hillel Weinstein Apparatus and method for electronic detection of key insertion and removal
US9057209B2 (en) * 2011-10-28 2015-06-16 Joseph Eichenstein Low-cost door key with switch sensor indicator to detect dead bolt lock status
EP3070683A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Gigaset Communications GmbH Überwachung des Schließzustandes eines Drehschlosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013730B4 (de) Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes
DE102006045195B3 (de) Codeeingabeeinheit für elektronische Schließzylinder
EP2425075B1 (de) Einrichtung zum betätigen des schliessmechanismus eines schlosses
DE202005000784U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe
WO1998029626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schliesskontrolle von schlössern
EP3591147A1 (de) Zweiradschloss mit alarmfunktion
EP1659238A1 (de) Schliesszylinder
DE102019003618A1 (de) Türschloss
DE102016002606A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
DE102019110347A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Zuständen eines Schlosses und/oder einer Tür
EP3587227B1 (de) Rahmenschloss
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE102016122280A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE102008062627A1 (de) System und Verfahren für die entfernte Aktivierung unter Verwendung einer Sender-Schalteranordnung
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003659U1 (de) Detektionsvorrichtung
DE102011122529A1 (de) Elektrischer Türöffner
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP3365876B1 (de) Signalübertragung an einem fenster oder einer tür
EP3351710B1 (de) Betätigungsmittel mit sensoreinrichtungen und zugehöriges verfahren
EP2333802B1 (de) Sensoreinheit sowie Gebäudeüberwachungssystem mit derartigen Sensoreinheiten
EP3348767A1 (de) Bereitstellungssystem zur bereitstellung von wenigstens einem antriebsparameter eines türsystems
DE102019107282A1 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung
WO2016091253A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionsabfrage
EP3627458A2 (de) Verschlusselement und rohrtresor mit einem solchen verschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE