DE102019110166A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019110166A1
DE102019110166A1 DE102019110166.2A DE102019110166A DE102019110166A1 DE 102019110166 A1 DE102019110166 A1 DE 102019110166A1 DE 102019110166 A DE102019110166 A DE 102019110166A DE 102019110166 A1 DE102019110166 A1 DE 102019110166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling liquid
fuel cell
flow path
radiator
electrical conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110166.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Keita Yamaue
Shigeki Hasegawa
Hiroyuki Imanishi
Tomotaka Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019110166A1 publication Critical patent/DE102019110166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04417Pressure; Ambient pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04485Concentration; Density of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04813Concentration; Density of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Ein FC-System (Brennstoffzellensystem) beinhaltet: eine FC (Brennstoffzelle); einen Kühler, der konfiguriert ist, um ein CL (Kühlflüssigkeit) zu kühlen; einen Ionenaustauscher, der in einem BFP (Bypass-Strömungspfad) vorgesehen ist, der von einem CFP (Zirkulations-Strömungspfad) abgezweigt ist, um es dem CL zu ermöglichen, zwischen der FC und dem Kühler zu zirkulieren; ein Mehrwegeventil, das in einem Verzweigungspunkt vorgesehen ist, an dem der BFP von dem CFP abgezweigt wird; und eine Pumpe, die das CL zirkuliert. Ein Prozentsatz des CL, das durch den BFP fließen soll, kann durch das Mehrwegeventil gesteuert werden. In einem Fall, in dem eine Stoppzeit länger als eine Schwellenzeit ist, wenn das FC-System in Betrieb genommen wird, wird nach der Zirkulation des CL durch den Kühler das CL mit einem Prozentsatz von 80% oder mehr durch den BFP zirkuliert, bis die elektrische Leitfähigkeit des CL kleiner als eine elektrische Leitfähigkeitsschwelle wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem.
  • In den letzten Jahren haben sich Festpolymerelektrolytbrennstoffzellen als Brennstoffzellen für Automobile etabliert. Eine Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle beinhaltet einen Zellenstapel, in dem eine Anzahl von Einheitszellen gestapelt ist. Jede Einheitszelle beinhaltet eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), in der eine Polymerelektrolytmembran zwischen einem Paar Elektroden angeordnet ist, und ein Paar Separatoren, zwischen denen die MEA angeordnet ist. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom durch eine Oxidations-Reduktions-Reaktion von Luft, die über den kathodenseitigen Separator zugeführt wird, und Wasserstoffgas, das über den anodenseitigen Separator zugeführt wird.
  • Da die Brennstoffzelle bei der Stromerzeugung Wärme erzeugt, wird die Brennstoffzelle durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt, die zwischen der Brennstoffzelle und einem Kühler zirkuliert. Es ist erforderlich, dass die Kühlflüssigkeit der Brennstoffzelle eine elektrische Isolierung aufweist, um elektrische Leckagen zu vermeiden. Daher ist, wie in der japanischen Patentanmeldung JP 2014-157 832 A gezeigt, ein Ionenaustauscher zum Entfernen von aus einem Kühler oder dergleichen in die Kühlflüssigkeit eluierten Ionen in einem Bypass-Strömungspfad vorgesehen. Durch die Entfernung der Ionen in der Kühlflüssigkeit wird die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit reduziert. Das heißt, der elektrische Widerstand (der Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit) der Kühlflüssigkeit nimmt zu und die elektrische Isolation ist gewährleistet. Auf diese Weise werden im Brennstoffzellensystem während der Stromerzeugung in der Brennstoffzelle die Ionen in der Kühlflüssigkeit durch den Ionenaustauscher entfernt, während die Brennstoffzelle gekühlt wird.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegenden Erfinder haben folgendes Problem bei dem Brennstoffzellensystem gefunden.
  • Der Kühler besteht beispielsweise aus einer metallischen Rippe, einem Metallrohr oder dergleichen, und ein Verfahren zur Herstellung des Kühlers beinhaltet ein Lötverfahren, bei dem ein Flussmittel verwendet wird.
  • Wird das Brennstoffzellensystem daher über einen längeren Zeitraum, z.B. in einer frühen Stufe nach der Herstellung, gestoppt, wird das im Kühler verbleibende Flussmittel als Ionen in die Kühlflüssigkeit eluiert, was dazu führen kann, dass die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit im Kühler lokal erhöht wird.
  • Wenn das Brennstoffzellensystem nach längerem Stillstand in Betrieb genommen wird, muss daher die Kühlflüssigkeit, die während des Stillstands im Kühler gespeichert wurde, zum Ionenaustauscher geleitet werden, wo Ionen in der Kühlflüssigkeit in kurzer Zeit entfernt werden müssen, wodurch die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände erstellt und schlägt ein Brennstoffzellensystem vor, das in der Lage ist, zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme nach einem längeren Stillstand die Kühlflüssigkeit, die während des Stillstands im Kühler gespeichert wurde, zum Ionenaustauscher zu leiten und die Ionen in der Kühlflüssigkeit in kurzer Zeit zu entfernen.
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem, das beinhaltet:
    • eine Brennstoffzelle, in der eine Mehrzahl von Zellen gestapelt ist;
    • einen Kühler, der konfiguriert ist, um eine Kühlflüssigkeit zu kühlen, die durch die Brennstoffzelle geleitet wurde;
    • einen Ionenaustauscher, der in einem Bypass-Strömungspfad vorgesehen ist, der von einem Zirkulations-Strömungspfad abgezweigt ist, um zu ermöglichen, dass die Kühlflüssigkeit zwischen der Brennstoffzelle und dem Kühler zirkuliert;
    • ein Mehrwegeventil, das in einem Verzweigungspunkt vorgesehen ist, an dem der Bypass-Strömungspfad vom Zirkulations-Strömungspfad abgezweigt ist; und
    • eine Pumpe, die die Kühlflüssigkeit zirkuliert, wobei
    • ein Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad strömen soll, durch das Mehrwegeventil gesteuert werden kann,
    • in einem Fall, in dem eine Stoppzeit länger als eine Schwellenzeit ist, wenn das Brennstoffzellensystem in Betrieb genommen wird,
    • nachdem die Kühlflüssigkeit durch den Kühler zirkuliert wurde,
    • die Kühlflüssigkeit durch den Bypass-Strömungspfad mit einem Prozentsatz von 80% oder mehr zirkuliert wird, bis die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit kleiner als eine elektrische Leitfähigkeitsschwelle wird.
  • Nach dem Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme die Stoppzeit länger als die Schwellenzeit ist, nachdem die Kühlflüssigkeit durch den Kühler zirkuliert ist, die Kühlflüssigkeit mit einem Prozentsatz von 80% oder mehr durch den Bypass-Strömungspfad zirkuliert, bis die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit kleiner als eine elektrische Leitfähigkeitsschwelle wird. Die Kühlflüssigkeit, die während des Stillstands im Kühler gespeichert wurde, wird mit einer anderen Kühlflüssigkeit vermischt, die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit wird einheitlich gemacht, und dann wird diese Kühlflüssigkeit zum Ionenaustauscher geleitet, wo Ionen in der Kühlflüssigkeit in kurzer Zeit entfernt werden können.
  • Wenn die Kühlflüssigkeit durch den Kühler zirkuliert wird, kann der Prozentsatz auf 0% eingestellt werden. Es ist daher möglich, den Durchfluss der durch den Kühler strömenden Kühlflüssigkeit zu erhöhen und die im Kühler während des Stillstands gespeicherte Kühlflüssigkeit in kurzer Zeit mit einer anderen Kühlflüssigkeit zu vermischen.
  • Wenn die Kühlflüssigkeit durch den Kühler zirkuliert wird, kann die Kühlflüssigkeit auf halbem Wege oder mehr durch den Zirkulations-Strömungspfad zirkulieren. Es ist daher möglich, die Kühlflüssigkeit, die während des Stillstands im Kühler gespeichert wurde, ausreichend mit einer anderen Kühlflüssigkeit zu vermischen.
  • Der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, wenn diese durch den Bypass-Strömungspfad zirkuliert, kann so geschaltet werden, dass dieser Prozentsatz in einem Fall, in dem das Brennstoffzellensystem von einem Benutzer genutzt wird, höher wird als in einem Fall, in dem ein Test vor dem Versand (ein Pre-Shipment-Test) durchgeführt wird. Bei Verwendung des Brennstoffzellensystems durch den Benutzer können Ionen in der Kühlflüssigkeit in kürzerer Zeit entfernt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das in der Lage ist, zum Zeitpunkt des Starts nach einem längeren Stillstand die Kühlflüssigkeit, die während des Stillstands im Kühler gespeichert wurde, zum Ionenaustauscher zu leiten und die Ionen in der Kühlflüssigkeit in kurzer Zeit zu entfernen.
  • Die vorgenannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung dienen, besser verstanden und sind daher nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuervorgang durch einen Controller 50 darstellt;
    • 3 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Durchfluss einer Kühlflüssigkeit und einer Ionenaustauschrate in einem Ionenaustauscher IE darstellt; und
    • 4 ist ein Graph, der eine zeitliche Änderung der elektrischen Leitfähigkeit zeigt, wenn der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch einen Bypass-Strömungspfad 11 strömt, geändert wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden konkrete Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Für eine verständlichere Erklärung sind die folgende Beschreibung und die Zeichnungen entsprechend vereinfacht.
  • (Erste Ausführungsform)
  • <Konfiguration des Brennstoffzellensystems>
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 eine Konfiguration eines Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten Ausführungsform erläutert. 1 ist ein Konfigurationsdiagramm des Brennstoffzellensystems gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet das Brennstoffzellensystem gemäß der ersten Ausführungsform eine Brennstoffzelle FC, einen Ionenaustauscher IE, einen elektrischen Leitfähigkeitssensor S, einen Zirkulations-Strömungspfad 10, einen Bypass-Strömungspfad 11, einen Kühler 20, eine Kühlflüssigkeitspumpe 30, ein Mehrwegeventil 40 und einen Controller 50. Das heißt, das Brennstoffzellensystem gemäß der ersten Ausführungsform in 1 ist ein Kühlsystem der Brennstoffzelle FC.
  • Bei dieser Ausführungsform wird als ein Beispiel ein Brennstoffzellensystem erläutert, das bei einem Brennstoffzellenautomobil Anwendung findet. Das Brennstoffzellenautomobil treibt einen Motor mit Elektrizität bzw. Strom an, die/der durch die Brennstoffzellen FC erzeugt wird, und fährt. Es sei angemerkt, dass das Brennstoffzellensystem gemäß der ersten Ausführungsform nicht auf die Anwendung in Brennstoffzellenautomobilen beschränkt ist und auf andere Anwendungen angewendet werden kann.
  • Die Brennstoffzelle FC, bei der es sich um eine Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle handelt, beinhaltet einen Zellenstapel, in dem eine Anzahl von Einheitszellen gestapelt ist. Jede Einheitszelle beinhaltet eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), in der eine Polymerelektrolytmembran zwischen einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode angeordnet ist, und ein Paar Separatoren, zwischen denen die MEA angeordnet ist. Die Brennstoffzelle FC erzeugt Strom durch eine Oxidations-Reduktions-Reaktion von Sauerstoffgas in der über den kathodenseitigen Separator zugeführten Luft und Wasserstoffgas, das über den anodenseitigen Separator zugeführt wird.
  • Insbesondere tritt die in Ausdruck (1) dargestellte Oxidationsreaktion in der Anodenelektrode auf und die in Ausdruck (2) dargestellte Reduktionreaktion tritt in der Kathodenelektrode auf. Darüber hinaus findet die in Ausdruck (3) dargestellte chemische Reaktion in der gesamten Brennstoffzelle FC statt. H2→2H++2e (1) ½O2+2H++2H++2e-→H2O (2) H2+½O2→H2O (3)
  • Die Brennstoffzelle FC erzeugt bei der Stromerzeugung durch die vorgenannte Reaktion Wärme. Daher ist die Brennstoffzelle FC, wie in 1 dargestellt, mit dem Zirkulations-Strömungspfad 10 verbunden, wird durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt, die durch den Zirkulations-Strömungspfad 10 zirkuliert, und wird auf einer geeigneten Temperatur gehalten.
  • Der Zirkulations-Strömungspfad 10 ist ein ringartiger Strömungspfad, um die Kühlflüssigkeit zwischen der Brennstoffzelle FC und dem Kühler 20 zirkulieren zu lassen, und besteht beispielsweise aus einem Gummirohr, einem Metallrohr, einem Harzrohr oder dergleichen. In 1 zeigen die gestrichelten Pfeile, die entlang des Zirkulations-Strömungspfades 10 gezogen sind, den Durchfluss der Kühlflüssigkeit. Weiterhin ist, wie in 1 dargestellt ist, der Zirkulations-Strömungspfad 10 elektrisch auf einer Kühlflüssigkeitsablaufseite der Brennstoffzelle FC geerdet. Im Erdungspunkt wird ein Metallrohr verwendet.
  • Der Kühler 20, der ein Wärmestrahler ist, der zum Kühlen der Kühlflüssigkeit konfiguriert ist, die durch die Brennstoffzelle FC gelangt ist und somit erwärmt wurde, ist mit dem Zirkulations-Strömungspfad 10 verbunden. Der Kühler 20 besteht beispielsweise aus einer metallischen Rippe zur Unterstützung der Wärmeabstrahlung und einem metallischen Rohr bzw. Metallrohr, durch das die Kühlflüssigkeit strömt. Die metallische Rippe und das Metallrohr bestehen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder dergleichen mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Die Wärme der Kühlflüssigkeit wird durch die Wärmeleitung über das Metallrohr und die metallische Rippe an die Luft abgegeben.
  • Der Kühler 20 kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von Kühlern, wie beispielsweise einem Hauptkühler und einem Hilfs- bzw. Nebenkühler, gebildet sein.
  • Die Kühlflüssigkeitspumpe 30, die eine Pumpe ist, die die Kühlflüssigkeit zirkuliert, ist im Zirkulations-Strömungspfad 10 vorgesehen. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Kühlflüssigkeitspumpe 30 im Zirkulations-Strömungspfad 10 auf der Kühlflüssigkeitszulaufseite der Brennstoffzelle FC vorgesehen. Mit anderen Worten, die Kühlflüssigkeitspumpe 30 ist im Zirkulations-Strömungspfad 10 zwischen dem Verbindungspunkt des Bypass-Strömungspfads 11 mit dem Zirkulations-Strömungspfad 10 und der Brennstoffzelle FC vorgesehen. Daher leitet die Kühlflüssigkeitspumpe 30 die Kühlflüssigkeit, die durch den Kühler 20 oder den Ionenaustauscher IE gelangt ist, an die Brennstoffzelle FC. Wie in 1 dargestellt ist, ist die Kühlflüssigkeitspumpe 30 elektrisch geerdet. Auf diese Weise ist die Kühlflüssigkeitspumpe 30 auf der Kühlflüssigkeitszulaufseite und der Kühlflüssigkeitsablaufseite der Brennstoffzelle FC elektrisch geerdet.
  • Es ist erforderlich, dass die Kühlflüssigkeit, die durch die Brennstoffzelle FC strömt, eine elektrische Isolierung aufweist, um elektrische Leckagen zu vermeiden. Daher wird die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit zwischen zwei Erdungspunkten, zwischen denen die Brennstoffzelle FC angeordnet ist, gemessen. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist der elektrische Leitfähigkeitssensor S auf dem Zirkulations-Strömungspfad 10 zwischen der Kühlflüssigkeitspumpe 30 und der Brennstoffzelle FC vorgesehen, und die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit wird direkt gemessen. Die vom elektrischen Leitfähigkeitssensor S gemessene elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit wird in den Controller 50 eingegeben und dient dann zur Steuerung des Mehrwegeventils 40.
  • Der elektrische Leitfähigkeitssensor S kann an einer gewünschten Stelle auf dem Bypass-Strömungspfad 11 und dem Zirkulations-Strömungspfad 10 installiert werden, der näher an der Brennstoffzelle FC liegt als der Bypass-Strömungspfad 11 (d.h. Bypasszirkulations-Strömungspfad). Weiterhin ist das Mittel zum Erfassen der elektrischen Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit nicht auf den elektrischen Leitfähigkeitssensor S beschränkt, der direkt die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit misst. Da die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit der Kehrwert des elektrischen Widerstandes der Kühlflüssigkeit ist, ist die Erfassung des elektrischen Widerstandes der Kühlflüssigkeit gleichbedeutend mit der Erfassung der elektrischen Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit. Das heißt, der elektrische Widerstand der Kühlflüssigkeit kann anstelle der elektrischen Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit erfasst werden.
  • Weiterhin kann ein Isolationswiderstandswert zwischen den beiden Erdungspunkten, zwischen denen die Brennstoffzelle FC angeordnet ist, erfasst werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der Bypass-Strömungspfad 11 ein Strömungspfad, der vom ringartigen Zirkulations-Strömungspfad 10 abgezweigt und parallel zum Kühler 20 vorgesehen ist. Die gestrichelten Pfeile, die entlang des Bypass-Strömungspfades 11 gezogen sind, zeigen den Durchfluss der Kühlflüssigkeit an. Wie in 1 dargestellt ist, wird die Kühlflüssigkeit, die aus der Brennstoffzelle FC ausgetreten ist und den Bypass-Strömungspfad 11 durchlaufen hat, so zirkuliert bzw. umgewälzt, dass diese Kühlflüssigkeit in die Brennstoffzelle FC strömt, ohne den Kühler 20 zu passieren.
  • Der Ionenaustauscher IE zum Entfernen von Ionen, die aus dem Kühler 20 oder dergleichen in die Kühlflüssigkeit eluiert werden, ist im Bypass-Strömungspfad 11 vorgesehen. Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet der Ionenaustauscher IE einen Ionenaustauschfilter FL. Da der Druckverlust durch den Ionenaustauschfilter FL im Ionenaustauscher IE groß ist, durchläuft nur ein Teil der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömt, den Ionenaustauschfilter FL. Durch die Entfernung der Ionen in der Kühlflüssigkeit mit dem Ionenaustauscher IE wird die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit reduziert. Das heißt, der elektrische Widerstand (der Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit) der Kühlflüssigkeit nimmt zu und die elektrische Isolation ist gewährleistet.
  • Das Mehrwegeventil 40 ist ein elektromagnetisches Ventil, das in einem Verzweigungspunkt vorgesehen ist, an dem die Kühlflüssigkeit, die durch die Brennstoffzelle FC gelangt ist, vom Zirkulations-Strömungspfad 10 in den Bypass-Strömungspfad 11 umgeleitet wird. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist das Mehrwegeventil 40 ein Dreiwegeventil. Durch Steuern des Mehrwegeventils 40 durch den Controller 50 kann das Verhältnis der Kühlflüssigkeit, die durch den Kühler 20 strömt, zu der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 (d.h. den Ionenaustauscher IE) strömt, verändert werden.
  • Das Mehrwegeventil 40 ist nicht auf das Dreiwegeventil beschränkt.
  • Der Controller 50 steuert den Betrieb verschiedener Geräte im Brennstoffzellensystem. Wenn beispielsweise die Stromerzeugung in der Brennstoffzelle FC gestartet wird, steuert der Controller 50 das Mehrwegeventil 40 basierend auf der Temperatur der Kühlflüssigkeit. Das heißt, der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Kühler 20 strömt (d.h. der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömt), wird durch das Mehrwegeventil 40 verändert, und die Temperatur der Kühlflüssigkeit wird auf einer angemessenen Temperatur gehalten. Es ist daher möglich, Ionen in der Kühlflüssigkeit durch den Ionenaustauscher IE zu entfernen, während die Brennstoffzelle FC gekühlt wird.
  • Weiterhin steuert der Controller 50 zum Zeitpunkt des Starts nach einem längeren Stillstand das Mehrwegeventil 40 basierend auf der vom elektrischen Leitfähigkeitssensor S gemessenen elektrischen Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit. Insbesondere steuert der Controller 50 das Mehrwegeventil 40 so, dass nach dem Zirkulieren der Kühlflüssigkeit durch den Kühler 20 die Kühlflüssigkeit mit einem Prozentsatz von 80% oder mehr durch den Bypass-Strömungspfad 11 zirkuliert, bis die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit niedriger als eine elektrische Leitfähigkeitsschwelle wird. Die Details des Steuervorgangs durch den Controller 50 werden später erläutert.
  • Der Controller 50 beinhaltet beispielsweise eine Bedieneinheit wie einen Prozessor (CPU) und eine Speichereinheit wie einen Arbeitsspeicher (RAM) oder einen Festspeicher (ROM), der verschiedene Steuerprogramme, Daten und dergleichen speichert, obwohl diese Elemente in 1 nicht dargestellt sind.
  • <Steuervorgang durch den Controller 50>
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 2 die Details des Steuervorgangs durch den Controller 50 erläutert. 2 ist ein Flussdiagramm, das den Steuervorgangs durch den Controller 50 zeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Kühler 20 beispielsweise aus einer metallischen Rippe, einem metallischen Rohr oder dergleichen gebildet, und ein Verfahren zur Herstellung des Kühlers 20 beinhaltet einen Lötprozess mit einem Flussmittel. Daher wird bei längerem Stillstand des Brennstoffzellensystems, z.B. in einer frühen Stufe nach der Herstellung, das im Kühler 20 verbleibende Flussmittel als Ionen in die Kühlflüssigkeit eluiert. In diesem Fall ist es möglich, dass die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit im Kühler 20 lokal erhöht werden kann.
  • Um das vorgenannte Problem zu beheben, führt der Controller 50 im Brennstoffzellensystem gemäß dieser Ausführungsform die Steuerung zum Zeitpunkt des Starts nach einem längeren Stillstand derart aus, dass die im Kühler 20 gespeicherte Kühlflüssigkeit, während das Brennstoffzellensystem gestoppt wurde, zum Ionenaustauscher IE geleitet wird und die Ionen in der Kühlflüssigkeit innerhalb kurzer Zeit entfernt werden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, bestimmt der Controller 50 beim Hochfahren des Systems, ob die Stoppzeit eine Schwellenzeit überschreitet (Schritt ST1). Wenn die Stoppzeit die Schwellenzeit nicht überschreitet (NEIN in Schritt ST1), ist es nicht wahrscheinlich, dass die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit im Kühler 20 lokal ansteigt. In diesem Fall geht der Prozess in den normalen Anlaufbetrieb über. Der Controller 50 berechnet beispielsweise die Differenz zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das System diesmal gestartet wird, und dem Zeitpunkt, zu dem das System zuletzt gestoppt wurde, als Stoppzeit.
  • Wenn die Stoppzeit die Schwellenzeit überschreitet (JA in Schritt ST1), ist es möglich, dass die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit im Kühler 20 lokal ansteigt. In diesem Fall wird die Kühlflüssigkeit durch den Kühler 20 zirkuliert (Schritt ST2). Dementsprechend wird die Kühlflüssigkeit, die im Kühler 20 bei Stillstand des Brennstoffzellensystems gespeichert wurde, mit einer anderen Kühlflüssigkeit vermischt, wodurch die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit gleichmäßig bzw. einheitlich wird.
  • In Schritt ST2 wird beispielsweise das Mehrwegeventil 40 so gesteuert, dass die Drehzahl der Kühlflüssigkeitspumpe 30, d.h. der Durchfluss der Kühlflüssigkeit, maximal wird und der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Kühler 20 strömen soll, 100% erreicht (der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömen soll, wird 0%). Dementsprechend wird der Durchfluss der Kühlflüssigkeit, die den Kühler 20 durchströmt, zu einem Maximum, wodurch es möglich ist, die, während das Brennstoffzellensystem gestoppt hat, im Kühler 20 gespeicherte Kühlflüssigkeit in kürzerer Zeit mit einer anderen Kühlflüssigkeit zu mischen. Es wird auch erwartet, dass der Innenteil des Kühlers 20 gereinigt wird.
  • In Schritt ST2 wird beispielsweise die Kühlflüssigkeit auf halbem Wege oder mehr durch den Zirkulations-Strömungspfad 10 zirkuliert. Dementsprechend ist es möglich, die im Kühler 20 gespeicherte Kühlflüssigkeit, während das Brennstoffzellensystem gestoppt hat, mit einer anderen Kühlflüssigkeit zu mischen.
  • Anschließend wird das Mehrwegeventil 40 so gesteuert, dass der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömen soll, auf 80% oder mehr eingestellt ist, und die Kühlflüssigkeit wird durch den Bypass-Strömungspfad 11 zirkuliert (Schritt ST3). Die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit kann durch den im Bypass-Strömungspfad 11 vorgesehenen Ionenaustauscher IE in kurzer Zeit reduziert werden. Wenn der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömen soll, kleiner als 80% ist, wird der Ionenaustausch im Ionenaustauscher IE reduziert und die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit kann nicht in kurzer Zeit reduziert werden.
  • 3 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen dem Durchfluss der Kühlflüssigkeit und dem Ionenaustausch im Ionenaustauscher IE darstellt. In 3 zeigt die horizontale Achse den Durchfluss der Kühlflüssigkeit (L/min) an und die vertikale Achse zeigt den Ionenaustausch (%) an. Wie in 3 dargestellt ist, wird mit zunehmender Durchflussmenge der Kühlflüssigkeit der Ionenaustausch höher, und Ionen können in kurzer Zeit entfernt werden. Normalerweise wird der Durchfluss der Kühlflüssigkeit konstant gehalten (z.B. max). Daher können mit zunehmendem Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömt, in kürzerer Zeit Ionen entfernt werden.
  • 4 ist ein Graph, der eine zeitliche Änderung der elektrischen Leitfähigkeit zeigt, wenn der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömt, geändert wird. In 4 zeigt die horizontale Achse die Zeit (min) an und die vertikale Achse zeigt die elektrische Leitfähigkeit (µS/cm) an. Der Graph zeigt die Ergebnisse von Fällen, in denen die Prozentsätze der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömen soll, 50%, 60%, 80% und 100% betragen. Wie in 4 dargestellt ist, wird mit zunehmendem Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömt, die Zeit, die benötigt wird, um die elektrische Leitfähigkeit unter den Schwellenwert der elektrischen Leitfähigkeit bzw. die elektrische Leitfähigkeitsschwelle zu senken, reduziert. Wenn der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit 80% oder mehr beträgt, kann die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit in kurzer Zeit reduziert werden.
  • Bei einem Test vor dem Versand (ein Pre-Shipment-Test) neigt die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit dazu, hoch zu werden. Daher kann in Schritt ST3 der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömen soll, nicht auf 100% eingestellt werden, und die Kühlflüssigkeit kann auch durch den Kühler 20 zirkuliert werden. Dementsprechend ist es möglich, die elektrische Leitfähigkeit der gesamten Kühlflüssigkeit deutlich unter den Schwellenwert der elektrischen Leitfähigkeit zu senken. Als Beispiel wird der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, der durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömt, auf etwa 90% eingestellt.
  • Wird das Brennstoffzellensystem hingegen nach dem Versand vom Anwender genutzt, wird die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit nicht so hoch. Daher kann in Schritt ST3 der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad 11 strömen soll, höher eingestellt werden als zum Zeitpunkt des Tests vor dem Versand und kann beispielsweise auf 100% eingestellt werden. Dementsprechend können bei Verwendung des Brennstoffzellensystems durch den Benutzer Ionen in der Kühlflüssigkeit in kürzerer Zeit entfernt und die elektrische Leitfähigkeit kann niedriger als die elektrische Leitfähigkeitsschwelle eingestellt werden.
  • Anschließend wird, wie in 2 dargestellt ist, bestimmt, ob die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit niedriger ist als die elektrische Leitfähigkeitsschwelle (Schritt ST4). Wenn die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit nicht niedriger als die elektrische Leitfähigkeitsschwelle (NEIN in Schritt ST4) ist, wird Schritt ST4 erneut wiederholt. Das heißt, die Kühlflüssigkeit wird weiterhin durch den Bypass-Strömungspfad 11 zirkuliert, bis die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit kleiner als die elektrische Leitfähigkeitsschwelle wird. Andererseits geht, wenn die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit niedriger ist als die elektrische Leitfähigkeitsschwelle (JA in Schritt ST4), der Prozess in den normalen Anlaufbetrieb über.
  • Im normalen Anlaufbetrieb wird in der ersten Stufe des Anlaufvorgangs die Kühlflüssigkeit nicht durch den Kühler 20 geleitet, und die Kühlflüssigkeit wird zwischen dem Bypass-Strömungspfad 11 und der Brennstoffzelle FC zirkuliert, wodurch die Temperatur der Kühlflüssigkeit erhöht wird. Nachdem die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf eine vorgegebene Temperatur angestiegen ist, wird das Mehrwegeventil 40 so gesteuert, dass die Kühlflüssigkeit auch den Kühler 20 durchströmt und somit die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf einer angemessenen Temperatur gehalten wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird bei dem Brennstoffzellensystem gemäß dieser Ausführungsform zum Zeitpunkt des Starts nach einem Langzeitstopp die Kühlflüssigkeit durch den Kühler 20 zirkuliert. Danach wird die Kühlflüssigkeit mit einem Prozentsatz von 80% oder mehr durch den Bypass-Strömungspfad 11 geleitet, bis die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit unter die elektrische Leitfähigkeitsschwelle sinkt. Daher wird die Kühlflüssigkeit, die im Kühler 20 gespeichert wurde, während das Brennstoffzellensystem gestoppt hat, mit einer anderen Kühlflüssigkeit vermischt, die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit wird einheitlich gemacht, dann wird die Kühlflüssigkeit zum Ionenaustauscher IE geleitet, und Ionen in der Kühlflüssigkeit können in kurzer Zeit entfernt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt ist und in geeigneter Weise verändert werden kann, ohne von der Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • So kann beispielsweise ein Ladeluftkühler zur Kühlung der der Brennstoffzelle FC zuzuführenden Druckluft parallel zur Brennstoffzelle FC angeschlossen werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ist ersichtlich, dass die Ausführungsformen der Erfindung in vielerlei Hinsicht verändert werden können. Solche Abweichungen sind nicht als Abweichung von der Idee und dem Umfang der Erfindung zu betrachten, und alle Änderungen, die für einen Fachmann offensichtlich sind, gelten als vom Umfang der folgenden Ansprüche umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014157832 A [0003]

Claims (4)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle (FC), in der eine Mehrzahl von Zellen gestapelt ist; einen Kühler (20), der konfiguriert ist, um eine Kühlflüssigkeit zu kühlen, die durch die Brennstoffzelle geleitet wurde; einen Ionenaustauscher (IE), der in einem Bypass-Strömungspfad (11) vorgesehen ist, der von einem Zirkulations-Strömungspfad (10) abgezweigt ist, um zu ermöglichen, dass die Kühlflüssigkeit zwischen der Brennstoffzelle (FC) und dem Kühler (20) zirkuliert; ein Mehrwegeventil (40), das in einem Verzweigungspunkt vorgesehen ist, an dem der Bypass-Strömungspfad (11) vom Zirkulations-Strömungspfad (10) abgezweigt ist; und eine Pumpe (30), die die Kühlflüssigkeit zirkuliert, wobei ein Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, die durch den Bypass-Strömungspfad (11) strömen soll, durch das Mehrwegeventil (40) gesteuert werden kann, in einem Fall, in dem eine Stoppzeit länger als eine Schwellenzeit ist, wenn das Brennstoffzellensystem in Betrieb genommen wird, nachdem die Kühlflüssigkeit durch den Kühler (20) zirkuliert wurde, die Kühlflüssigkeit durch den Bypass-Strömungspfad (11) mit einem Prozentsatz von 80% oder mehr zirkuliert wird, bis die elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit kleiner als eine elektrische Leitfähigkeitsschwelle wird.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei, wenn die Kühlflüssigkeit durch den Kühler (20) zirkuliert wird, der Prozentsatz auf 0% eingestellt ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei, wenn die Kühlflüssigkeit durch den Kühler (20) zirkuliert wird, die Kühlflüssigkeit auf halbem Wege oder mehr durch den Zirkulations-Strömungspfad zirkuliert wird.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Prozentsatz der Kühlflüssigkeit, wenn diese durch den Bypass-Strömungspfad (11) zirkuliert wird, so geschaltet ist, dass dieser Prozentsatz in einem Fall, in dem das Brennstoffzellensystem von einem Benutzer verwendet wird, höher wird als in einem Fall, in dem ein Test vor dem Versand durchgeführt wird.
DE102019110166.2A 2018-05-24 2019-04-17 Brennstoffzellensystem Pending DE102019110166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-099936 2018-05-24
JP2018099936A JP7006506B2 (ja) 2018-05-24 2018-05-24 燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110166A1 true DE102019110166A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110166.2A Pending DE102019110166A1 (de) 2018-05-24 2019-04-17 Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11296334B2 (de)
JP (1) JP7006506B2 (de)
CN (1) CN110600767B (de)
DE (1) DE102019110166A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210041816A (ko) * 2019-10-08 2021-04-16 현대자동차주식회사 연료전지의 냉각수 제어시스템 및 제어방법
CN112212533B (zh) * 2020-10-10 2022-05-27 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种车载强迫冷却装置
JP2022157510A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの運転方法
CN113745569A (zh) * 2021-07-30 2021-12-03 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池系统冷却液控制方法和装置
CN114883608A (zh) * 2022-01-28 2022-08-09 上海神力科技有限公司 一种燃料电池堆单片水路温控系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673482B2 (en) * 2000-09-27 2004-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for fuel cell
FR2816258B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement d'un vehicule a moteur electrique alimente par une pile a combustible
JP4411854B2 (ja) * 2003-04-02 2010-02-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP5126480B2 (ja) * 2007-04-19 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5342223B2 (ja) 2008-12-09 2013-11-13 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの冷却装置
JP5915691B2 (ja) 2014-04-23 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6090246B2 (ja) 2014-07-04 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
JP6160983B2 (ja) * 2014-11-12 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20190363376A1 (en) 2019-11-28
JP2019204717A (ja) 2019-11-28
JP7006506B2 (ja) 2022-02-10
CN110600767B (zh) 2022-10-04
US11296334B2 (en) 2022-04-05
CN110600767A (zh) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110166A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004001059B4 (de) Brennstoffzellenkühlsystem und Verfahren zum Steuern einer Zirkulation von Kühlflüssigkeit in der Brennstoffzelle
DE102015118893B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008003533B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112008002805B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112006002855T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE102015204451A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004002248B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112007002655T5 (de) Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren für dasselbe und bewegbarer Körper
DE102015119429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007059996B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels
DE102015117526A1 (de) Strömungsverfahren für Kühlmittel in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE10297667B4 (de) Intermittierende Kühlung einer Brennstoffzelle
DE102019121080A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117333A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016206975A1 (de) Steuerverfahren einer Kühlwasserpumpe eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE10359952A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102016221385A1 (de) Konstantspannungs-regelungsverfahren und -system eines brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018214378A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015221840A1 (de) Betriebssteuerverfahren und System einer Brennstoffzelle
DE202018106717U1 (de) Stromumleitungsvorrichtung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication