DE102019109431A1 - Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang - Google Patents

Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102019109431A1
DE102019109431A1 DE102019109431.3A DE102019109431A DE102019109431A1 DE 102019109431 A1 DE102019109431 A1 DE 102019109431A1 DE 102019109431 A DE102019109431 A DE 102019109431A DE 102019109431 A1 DE102019109431 A1 DE 102019109431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive train
unit
friction
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019109431.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Finkenzeller
Aurelie Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN201980037191.XA priority Critical patent/CN112218774A/zh
Priority to PCT/DE2019/100426 priority patent/WO2019233513A1/de
Priority to US15/733,999 priority patent/US11370290B2/en
Priority to DE112019002825.1T priority patent/DE112019002825A5/de
Publication of DE102019109431A1 publication Critical patent/DE102019109431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit zwei jeweils zumindest ein Reibelement (2, 3) aufweisenden Kupplungsbestandteilen (4, 5), wobei die Reibelemente (2, 3) der verschiedenen Kupplungsbestandteile (4, 5) in einer geschlossenen Stellung reibkraftschlüssig aneinander anliegend sowie in einer geöffneten Stellung axial voneinander beabstandet sind, wobei ein erster Kupplungsbestandteil (4) weiterhin ein, zumindest ein erstes Reibelement (2) aufnehmendes, erstes Trägerteil (7) und ein, mittels zumindest einer Blattfedereinheit (9) drehfest mit dem ersten Trägerteil (7) verbundenes, zweites Trägerteil (8) aufweist, und wobei eine Blattfeder (10) der zumindest einen Blattfedereinheit (9) derart ausgestaltet und in der geschlossenen Stellung in einem Anstellwinkel relativ zu einer normal zu einer Drehachse (6) ausgerichteten Bezugsebene angestellt ist, dass die Reibelemente (2, 3) der verschiedenen Kupplungsbestandteile (4, 5) in einer Antriebsdrehrichtung des ersten Kupplungsbestandteils (4) mit einer zusätzlichen Axialkraft beaufschlagt sind. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebsstrangeinheit (15) für ein Hybridfahrzeug, mit dieser Reibungskupplung (1), eine Getriebeeinheit (30) sowie einen Antriebsstrang (31).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebsstrangeinheit mit dieser Reibungskupplung, eine Getriebeeinheit mit der Antriebsstrangeinheit sowie einen Antriebsstrang.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt. Auch sind bereits Kupplungen bekannt, die einen Ausgang des Getriebes, zusätzlich zu dessen Koppelung mit Rädern einer Vorderachse, wahlweise mit Rädern einer Hinterachse zur Umsetzung eines Allradantriebes koppeln können.
  • Als Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese Kupplungen zur Übertragung hoher Drehmomente relativ großbauend auszugestalten sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Reibungskupplung zur Verfügung zu stellen, die zur Übertragung höherer Drehmomente ausgelegt ist und hinsichtlich ihres benötigten Bauraums weiter optimiert ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist eine Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang realisiert, wobei diese Reibungskupplung mit zwei jeweils zumindest ein Reibelement aufweisenden Kupplungsbestandteilen versehen ist. Die Reibelemente der verschiedenen Kupplungsbestandteile sind des Weiteren bevorzugt in einer axialen Richtung einer zentralen Drehachse (der Reibungskupplung) wechselweise nebeneinander angeordnet und in einer geschlossenen Stellung (der Reibungskupplung) reibkraftschlüssig aneinander anliegend sowie in einer geöffneten Stellung (der Reibungskupplung) axial voneinander beabstandet, wobei ein erster Kupplungsbestandteil weiterhin ein, zumindest ein erstes Reibelement aufnehmendes, erstes Trägerteil und ein, mittels zumindest einer Blattfedereinheit drehfest mit dem ersten Trägerteil verbundenes, zweites Trägerteil aufweist, und wobei eine Blattfeder der zumindest einen Blattfedereinheit derart ausgestaltet und in der geschlossenen Stellung in einem Anstellwinkel relativ zu einer normal zu der Drehachse ausgerichteten Bezugsebene angestellt ist, dass die Reibelemente der verschiedenen Kupplungsbestandteile in einer Antriebsdrehrichtung des ersten Kupplungsbestandteils mit einer zusätzlichen Axialkraft beaufschlagt sind.
  • Durch diese selbstverstärkende Ausführung der Reibungskupplung sind besonders hohe Antriebsdrehmomente übertragbar. Zugleich kann die Anzahl sowie die Dimensionierung der jeweiligen Reibelemente herabgesenkt werden. Dies bewirkt sowohl eine Bauraumersparnis als auch eine Reduzierung des Montageaufwands. Auch kann eine sogenannte „Eckenergie“ (Einrückkraft mal Einrückweg) seitens einer Betätigung klein gehalten werden, um Aktoren (Betätigungseinheiten) einzusetzen, die einen niedrigen Energieverbrauch aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Weist die zumindest eine Blattfedereinheit mehrere zu einem Blattfederpaket angeordnete Blattfedern auf, ist diese zur Erzeugung einer besonders hohen Axialkraft ausgelegt. Die Blattfedern der Blattfedereinheit liegen dabei auf typische Weise flächig aufeinander auf und verlaufen parallel zueinander. Mit einem ersten Ende ist jede Blattfeder an dem ersten Trägerteil und mit einem zweiten Ende an dem zweiten Trägerteil fixiert.
  • Sind mehrere Blattfedereinheiten entlang eines Umfangs / in einer Umfangsrichtung der Trägerteile verteilt angeordnet, findet eine besonders gleichmäßige Übertragung der Axialkraft statt.
  • Ist die zumindest eine Blattfedereinheit radial innerhalb der Reibelemente angeordnet, ist eine besonders kompakte Ausbildung der Reibungskupplung ermöglicht.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn ein zumindest ein Hebelelement und/oder einen Drucktopf aufweisender, mit einem Axialkraftaktor, vorzugsweise in Form eines Hebelaktors, wirkverbundener Betätigungskrafteinleitmechanismus an dem zweiten Trägerteil aufgenommen ist. Dadurch ist eine stabile Aufnahme des zur Krafteinleitung der Axialkraft / Betätigungskraft zuständigen Bestandteils realisiert.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der Betätigungskrafteinleitmechanismus eine auf die Gesamtheit aus Reibelementen verschiebend einwirkende, mit dem ersten Trägerteil verbundene Anpressplatte aufweist.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug, mit einer zum drehfesten Anbringen an einem Ausgang eines Getriebes vorbereiteten Eingangswelle und einer zwischen der Eingangswelle und einer Ausgangswelle wirkend eingesetzten erfindungsgemäßen Reibungskupplung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen. Die Antriebsstrangeinheit weist weiter bevorzugt auch eine elektrischen Maschine und eine zwischen einem Rotor der elektrischen Maschine und der Eingangswelle wirkend eingesetzte Trennkupplung auf.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Getriebeeinheit für ein Hybridfahrzeug, mit dieser Antriebsstrangeinheit und einem mit der Eingangswelle der Antriebsstrangeinheit verbundenen Getriebe.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, mit der Getriebeeinheit und einem mit der Ausgangswelle der Antriebsstrangeinheit drehfest gekoppelten Differentialgetriebe.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Hybridgetriebe (Getriebeeinheit) zur Verfügung gestellt, das ein (Automatik-) Getriebe und eine elektrische Maschine, die axial versetzt zu dieser ist und an einem Ausgang des Getriebes angeordnet ist, aufweist. Die elektrische Maschine kann unter Verwendung einer Trennkupplung an einen / von einem Antriebsstrang angekoppelt / entkoppelt werden. Zusätzlich ist optional eine weitere (zweite) Kupplung vorsehbar, die zum Koppeln / Entkoppeln einer mit einem Differentialgetriebe verbundenen Antriebswelle (Ausgangswelle) ausgestaltet ist. Die elektrische Maschine und die zumindest eine Kupplung oder die beiden Kupplungen bilden zusammen ein Modul aus. Dabei sind Scheibenfedern / Blattfedern (der weiteren Kupplung) mit einem Anstellwinkel in einem geschlossenen Zustand (der weiteren Kupplung) versehen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen, in einer Getriebeeinheit integrierten Antriebsstrangeinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Antriebsstrangeinheit zwei verschiedene Kupplungen aufweist und der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung einer elektrischen Maschine verzichtet ist,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen für einen Frontantrieb eines Kraftfahrzeuges ausgebildeten Antriebsstrangeinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Antriebsstrangeinheit nur mit einer einzigen Trennkupplung versehen ist,
    • 3 eine detaillierte Längsschnittdarstellung der Antriebsstrangeinheit nach 1 im Bereich einer zusätzlich zu der Trennkupplung vorgesehenen, selbstverstärkend ausgeführten, weiteren Kupplung,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Umfangsbereiches der weiteren Kupplung nach 3, in welchem Bereich eine Blattfedereinheit zu erkennen ist, die einen bestimmten Anstellwinkel im geschlossenen Zustand der weiteren Kupplung aufweist,
    • 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Verhältnisses zwischen einem Verstärkungsfaktor und dem Anstellwinkel der Blattfedern der Blattfedereinheit (Blattfederwinkel) der weiteren Kupplung nach 3,
    • 6 eine schematische Ansicht eines in einem eines Kraftfahrzeug eingesetzten Antriebsstrang, in dem die Antriebsstrangeinheit nach 1 eingesetzt ist,
    • 7 eine schematische Darstellung eines zur Ansteuerung der Trennkupplung einsetzbaren Steuerungssystems,
    • 8 eine schematische Darstellung eines zur Ansteuerung der beiden Kupplungen der Antriebsstrangeinheit nach 1 einsetzbaren Steuerungssystems,
    • 9 eine perspektivische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsstrangeinheit nach einem weiteren dritten Ausführungsbeispiel in einem stehenden Zustand, wobei die Antriebsstrangeinheit nass laufend umgesetzt ist und eine Kühlmittelfördereinrichtung aufweist,
    • 10 eine perspektivische Längsschnittdarstellung der Antriebsstrangeinheit nach 9, wobei die Eingangswelle nun mit einer bestimmten Drehzahl bewegt wird, sodass sich bereits eine bestimmte Menge an Kühlmittel in dem rotierenden Bereich der Antriebsstrangeinheit befindet,
    • 11 eine perspektivische Längsschnittdarstellung der Antriebsstrangeinheit nach 9, wobei nun eine Platte zum Umleiten des Hydraulikmittels leicht geöffnet ist, sodass ein gegenüber der 10 erhöhter Anteil Kühlmittel in dem rotierenden Teil der Antriebsstrangeinheit aufgebaut ist,
    • 12 eine perspektivische Längsschnittdarstellung der Antriebsstrangeinheit nach 9 bei einer vollständig geöffneten Klappe, sodass gegenüber 11 nochmals weiteres Hydraulikmittel in den rotierenden Teil der Antriebsstrangeinheit hineinbefördert ist,
    • 13 eine perspektivische Ansicht einer in Längsrichtung geschnittenen, in der Kühlmittelfördereinrichtung der 9 bis 12 eingesetzten Strahlpumpe, wobei das Hydraulikmittel einen Mindestpegel aufweist,
    • 14 eine perspektivische Ansicht des in Längsrichtung geschnittenen Bereiches der Strahlpumpe der 13, wobei nun ein maximaler Pegelstand zur Beförderung des Hydraulikmittels erreicht ist,
    • 15 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsstrangeinheit nach einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei ebenfalls eine Kühlmittelfördereinrichtung vorgesehen ist und ein seitens der Trennkupplung aufgebauter Hydraulikmittelstrom eingezeichnet ist,
    • 16 eine Längsschnittdarstellung der Antriebsstrangeinheit nach 15, wobei nun ein seitens der weiteren Kupplung im Betrieb stattfindender Hydraulikmittelstrom eingezeichnet ist, sowie
    • 17 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Montageverfahrens der Antriebsstrangeinheit nach 1.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden.
  • In 1 ist eine nach einem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaute erfindungsgemäße Antriebsstrangeinheit 15 veranschaulicht. Die Antriebsstrangeinheit 15 ist bereits mit einem Getriebe 17, das in 1 lediglich hinsichtlich seiner Position angedeutet ist und in 6 weiter dargestellt ist wirkverbunden. Die Antriebsstrangeinheit 15 bildet mit diesem Getriebe 17 eine Getriebeeinheit 30 aus. Das Getriebe 17 ist als ein Automatikgetriebe umgesetzt. Ein Ausgang 16 (in Form einer Getriebeausgangswelle) des Getriebes 17 ist drehfest mit einer Eingangswelle 18 der Antriebsstrangeinheit 15 verbunden. Vorzugsweise ist der Ausgang 16 über eine Verzahnung mit der Eingangswelle 18 drehfest verbunden. Die Getriebeeinheit 30 ist bevorzugt in einem Antriebsstrang 31 eines hybriden Allradkraftfahrzeuges eingesetzt, wie in 6 zu erkennen. Das Getriebe 17 ist eingangsseitig auf typische Weise mit einem Verbrennungsmotor 33 wirkverbunden. Die Antriebsstrangeinheit 15 ist zwischen dem Getriebe 17 und einer Kardanwelle 25, die weiter mit einem Differentialgetriebe 32 an einer Hinterachse des Kraftfahrzeuges verbunden ist, eingesetzt. Die Kardanwelle 25 ist mit einer Ausgangswelle 22 der Antriebsstrangeinheit 15 drehfest verbunden. Die Antriebsstrangeinheit 15 weist eine Kupplungseinrichtung 54 mit zwei Kupplungen 1, 21 und eine hinsichtlich ihrer Position prinzipiell angedeutete elektrische Maschine 19 auf.
  • Zurückkommend auf 1 ist auch zu erkennen, dass die Antriebsstrangeinheit 15 ein Gehäuse 27 aufweist, das im Wesentlichen zwei durch eine Gehäusewand 29 / Zwischenwand voneinander getrennte Gehäusebereiche 28a, 28b ausbildet. In einem ersten Gehäusebereich 28a des Gehäuses 27 ist radial außerhalb der zentral angeordneten Eingangswelle 18, deren Drehachse / Längsachse mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist, eine erste Kupplung 21, die nachfolgend als Trennkupplung 21 bezeichnet ist, untergebracht. Die Trennkupplung 21 ist als eine Reiblamellenkupplung realisiert. Die Eingangswelle 18 ist über ein hier als Doppelkugellager / doppelreihiges Rillenkugellager ausgebildetes Stützlager 46 an einer radialen Innenseite der Gehäusewandwand 29 abgestützt. Die Trennkupplung 21 ist mit ihrem ersten Kupplungsbestandteil 48 mit einem Rotor 20 der elektrischen Maschine 19 rotatorisch gekoppelt. Der erste Kupplungsbestandteil 48 weist mehrere erste Reiblamellen 51a auf, die auf typische Weise für die Ausbildung als Reiblamellenkupplung wahlweise mit mehreren zweiten Reiblamellen 51b eines zweiten Kupplungsbestandteils 49 der Trennkupplung 21 drehfest verbunden sind (geschlossene Stellung) oder von diesen rotatorisch entkoppelt sind (geöffnete Stellung). Die ersten und zweiten Reiblamellen 51a, 51b sind in axialer Richtung abwechselnd zueinander angeordnet. Die Trennkupplung 21 wird durch eine erste Betätigungseinheit 42a zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffneten Stellung hin und her verbracht. Unter jeder der Reiblamellen 51a, 51b ist eine solche Einheit zu verstehen, die auf einem Trägerelement entweder einseitig oder zweiseitig einen Reibbelag besitzt.
  • Die erste Betätigungseinheit 42a ist, wie nachfolgend näher erläutert, mit einem (ersten) Axialkraftaktor in Form eines ersten Hebelaktors 12a ausgestattet, der verstellend auf ein erstes Betätigungslager 55a einwirkt. Das erste Betätigungslager 55a dient wiederum zur Verschiebung der ersten und zweiten Reiblamellen 51a, 51b. Der erste Hebelaktor 12a, wie auch der nachfolgend beschriebene zweite Hebelaktor 12b sind jeweils auf bekannte Weise umgesetzt. In diesem Zusammenhang wird auf das Ausrücksystem der DE 10 2004 009 832 A1 exemplarisch verwiesen, dessen Aufbau und Funktion für den jeweiligen Hebelaktor 12a, 12b als hierin integriert gilt. Demnach weist der jeweilige Hebelaktor 12a, 12b stets einen Elektromotor 58 auf, der beispielsweise über einen Spindeltrieb verstellend mit einem Rampenorgan zusammenwirkt. Das Rampenorgan ist mittels eines entlang seiner radialen Rampenkontur verfahrbaren Drehpunktes, der durch den Spindeltrieb einstellbar ist, axial verstellbar. Durch die axiale Koppelung des Rampenorgans mit dem Betätigungslager 55a, 55b verschiebt sich das jeweilige Betätigungslager 55a, 55b und die entsprechend Kupplung wird betätigt. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ist der jeweilige Axialkraftaktor alternativ als Scharnieraktor umgesetzt. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 10 2012 211 487 A1 verwiesen, die einen solchen Scharnieraktor beschreibt, wobei dessen Ausführung für den jeweiligen Axialkraftaktor als hierin integriert gilt. Demnach ist der erste Axialkraftaktor in der weiteren Ausführung als erster Scharnieraktor umgesetzt und/oder der zweite Axialkraftaktor als zweiter Scharnieraktor umgesetzt.
  • Der erste Kupplungsbestandteil 48 weist des Weiteren einen (ersten) Träger 50a auf, der relativ zu dem Gehäuse 27, nämlich zu einer mit dem Gehäuse 27 verbundenen sowie das Gehäuse 27 mit ausbildenden Lagerflanscheinheit 65, die nachfolgend schlicht als Lagerflansch 65 bezeichnet ist, verdrehbar gelagert ist. Der erste Träger 50a weist dazu an seiner radialen Innenseite einen Lagersockel 36 auf, der über mehrere Wälzlager 37a, 37b, 37c in axialer Richtung sowie in radialer Richtung an dem Lagerflansch 65 abgestützt ist. Von diesem Lagersockel 36 aus erstreckt sich der erste Träger 50a in Bezug auf die Drehachse 6 im Wesentlichen scheibenförmig radial nach außen. An einer radialen Außenseite bildet der erste Träger 50a eine Verzahnung 56 (Außenverzahnung) aus, die zur drehfesten Koppelung mit dem Rotor 20 dient, wie nachfolgend näher beschrieben.
  • Radial innerhalb der Verzahnung 56 ist ein in axialer Richtung vorspringender (erster) Aufnahmebereich 38 an dem ersten Träger 50a vorgesehen, welcher erste Aufnahmebereich 38 unmittelbar zur drehfesten Aufnahme der ersten Reiblamellen 51a dient. Der Aufnahmebereich 38 ist ebenfalls ein Bestandteil des ersten Kupplungsbestandteils 48. Zudem sind die ersten Reiblamellen 51a in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar auf dem ersten Aufnahmebereich 38 aufgenommen. Die ersten Reiblamellen 51a sind zu einer radialen Innenseite des ersten Aufnahmebereiches 38 hin angeordnet, sodass der erste Träger 50a einen Außenlamellenträger der Trennkupplung 21 bildet. Der erste Träger 50a erstreckt sich derart, dass die ersten Reiblamellen 51a in radialer Richtung außerhalb des Lagersockels 36 sowie radial innerhalb der Verzahnung 56 angeordnet sind.
  • Der zweite Kupplungsbestandteil 49 ist dauerhaft drehfest mit der Eingangswelle 18 gekoppelt. Hierfür weist der zweite Kupplungsbestandteil 49 einen (zweiten) Träger 50b auf. Der zweite Träger 50b ist über eine Kerbverzahnung 40 drehfest mit der Eingangswelle 18 verbunden. Der zweite Träger 50b weist einen sich in axialer Richtung erstreckenden ersten Hülsenbereich 41 auf, zu dessen radialer Außenseite hin die zweiten Reiblamellen 51b drehfest sowie in axialer Richtung relativ zueinander verschieblich angeordnet sind. Der zweite Träger 50b bildet somit einen Innenlamellenträger der Trennkupplung 21.
  • In dieser Ausführung ist die elektrische Maschine 19 mit ihrem Rotor 20, der wiederum um eine Rotordrehachse 24 verdrehbar ist, radial außerhalb der Eingangswelle 18 angeordnet. Eine Rotorwelle 43 (6) des Rotors 20 ist radial versetzt, hier im Wesentlichen parallel, zu der Drehachse 6 angeordnet. Zur Koppelung des Rotors 20 mit dem ersten Träger 50a ist eine Zahnradstufe 26 vorgesehen. Ein in 1 gestrichelt dargestelltes Zahnrad 57 befindet sich permanent mit der Verzahnung 56 in Zahneingriff. Das Zahnrad 57 ist direkt mit der Rotorwelle 43 (6) drehfest verbunden und somit koaxial zum Rotor 20 angeordnet. Befindet sich die Trennkupplung 21 in einer geöffneten Stellung, ist es möglich, die elektrische Maschine 19 / den Rotor 20 still stehen zu lassen. In einer geschlossenen Stellung der Trennkupplung 21 ist auf typische Weise ein Betrieb der elektrischen Maschine 19 ermöglicht. In weiteren Ausführungen ist statt der Zahnradstufe 26 auch eine Koppelung des Rotors 20 über ein Endloszugmittel, wie Riemen oder Kette, mit der dann entsprechend an das Endloszugmittel angepassten Verzahnung 56 vorgesehen.
  • Hinsichtlich des Lagerflansches 65, der den ersten Träger 50a lagert, ist weiterhin zu erkennen, dass dieser im Wesentlichen zweiteilig realisiert ist, , wobei auch eine einteilige Ausbildung gemäß weiterer erfindungsgemäßer Ausführungen möglich ist. Ein scheibenförmiger Grundkörper 76 des Lagerflansches 65 ist weiter mit einem die Gehäusewand 29 ausformenden Hauptgehäusebestandteil 44 des Gehäuses 27 verbunden. Der Grundkörper 76 besteht in dieser Ausführung, wie auch der Hauptgehäusebestandteil 44, aus einem Aluminiumwerkstoff (einem Aluminiumgusswerkstoff) und bildet an sich eine Kröpfung aus.
  • Mit dem Grundkörper 76 ist ein Stützelement 77 des Lagerflansches 65 verbunden. Das Stützelement 77 ist über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Befestigungsmittel 63, hier Schrauben, an dem Grundkörper 76 (im Bereich seiner Kröpfung) befestigt. Zur leichteren Anbringung der Befestigungsmittel 63 sind in dem ersten Träger 50a auf radialer Höhe der Befestigungsmittel 63 axiale Durchgangslöcher 62 eingebracht. Jedes dieser Durchgangslöcher 62 ist in einer Ausgangsstellung / Montagestellung axial fluchtend zu einem Befestigungsmittel 63 ausgerichtet. Das Stützelement 77 ist vorzugsweise aus einem umgeformten Stahlwerkstoff hergestellt. Das Stützelement 77 weist einen eine Kröpfung ausbildenden Lagerbereich 78 auf.
  • Der Lagerbereich 78 stellt einen axialen Vorsprung dar, an dem radial von außen der erste Träger 50a abgestützt ist. Der erste Träger 50a ist über ein als Radiallager dienendes erstes Wälzlager 37a auf dem Lagerbereich 78 gelagert. Zu einer dem Grundkörper 76 in axialer Richtung zugewandten Seite des ersten Trägers 50a ist ein zweites Wälzlager 37b, unter Ausbildung eines Axiallagers, zwischen dem Stützelement 77 und dem ersten Träger 50a angeordnet. Ein drittes Wälzlager 37c, das ebenfalls ein Axiallager bildet, ist auf einer dem Grundkörper 76 axial abgewandten Seite des ersten Trägers 50a angeordnet. Dieses dritte Wälzlager 37c ist in axialer Richtung zwischen dem ersten Träger 50a und einer axial fest an dem Stützelement 77 aufgenommenen Ausgleichsscheibe 23 in Form einer Shimmscheibe angeordnet. Die Ausgleichsscheibe 23 ist mittels eines Sicherungsringes 45 direkt an dem Lagerbereich 78 festgelegt. Die Eingangswelle 18 ist radial von innen an dem Lagerbereich 78 über ein viertes Wälzlager 37d relativ zu dem Gehäuse 27 gelagert. In Bezug auf die ersten bis vierten Wälzlager 37a bis 37d sei darauf hingewiesen, dass diese zwar in dieser Ausführung als Nadellager realisiert sind, in weiter bevorzugt Ausführungen jedoch auch auf andere Weise, bspw. als Kugellager, ausgeführt sein können.
  • Die Gehäusewand 29 unterteilt das Gehäuse 27 in den ersten Gehäusebereich 28a und in den zweiten Gehäusebereich 28b. Der zweite Gehäusebereich 28b ist durch einen eine Glocke ausbildenden Nebengehäusebestandteil 47, der an dem Hauptgehäusebestandteil 44 befestigt ist, begrenzt. In dem zweiten Gehäusebereich 28b ist eine weitere zweite Kupplung 1 angeordnet. Die nachfolgend vereinfacht schlicht als Kupplung bezeichnete zweite Kupplung 1 ist ebenfalls als Reibungskupplung, nämlich Reiblamellenkupplung, realisiert. Insbesondere, wie nachfolgend näher erläutert, ist diese Kupplung 1 als eine selbstverstärkende Kupplung 1 umgesetzt. Ein erster Kupplungsbestandteil 4 der Kupplung 1 ist drehfest mit der Eingangswelle 18 verbunden. Ein zweiter Kupplungsbestandteil 5 der Kupplung 1 ist drehfest mit der Ausgangswelle 22 verbunden, welche Ausgangswelle 22, wie bereits beschrieben, weiter mit der Kardanwelle 25 verbunden ist.
  • Der erste Kupplungsbestandteil 4 der Kupplung 1 weist einen ersten Träger 35 (der Kupplung 1) sowie mehrere in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbare, drehfest auf dem ersten Träger 35 aufgenommene erste Reibelemente 2 (der Kupplung 1) auf. Die ersten Reibelemente 2 sind als Reiblamellen umgesetzt. Die ersten Reibelemente 2 wechseln sich mit ebenfalls als Reiblamellen umgesetzten zweiten Reibelementen 3 des zweiten Kupplungsbestandteils 5 der Kupplung 1 in axialer Richtung ab. Die zweiten Reibelemente 3 sind wiederum drehfest sowie in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar auf einem zweiten Träger 39 (der Kupplung 1) angeordnet. Der zweite Träger 39 ist unmittelbar mit der Ausgangswelle 22 (hier über eine Verschweißung) verbunden. Zum Verstellen der Kupplung 1 zwischen ihrer geöffneten Stellung und ihrer geschlossenen Stellung ist eine zweite Betätigungseinheit 42b in dem zweiten Gehäusebereich 28b vorgesehen.
  • Die zweite Betätigungseinheit 42b ist, wie nachfolgend näher erläutert, mit einem (zweiten) Axialkraftaktor in Form eines zweiten Hebelaktors 12b ausgestattet, der verstellend auf ein zweites Betätigungslager 55b einwirkt. Das zweite Betätigungslager 55b dient wiederum zur Verschiebung der ersten und zweiten Reibelemente 2, 3.
  • In Verbindung mit den 1 und 17 sei zudem auf ein bevorzugtes Montageverfahren der Antriebsstrangeinheit 15 bzw. der Getriebeeinheit 30 hingewiesen. In einem ersten Schritt a) wird der Lagerflansch 65 getriebegehäusefest angebracht, nämlich an diesem Getriebegehäuse 79 angeschraubt. Auch wird in diesem ersten Schritt a) die elektrische Maschine 19 getriebegehäusefest angebracht.
  • In einem weiteren zweiten Schritt b) wird ein erstes Modul 34 bereitgestellt. Dabei bildet der Lagerflansch 65 zusammen mit dem auf ihm gelagerten ersten Träger 50a der Trennkupplung 21 das gemeinsame erste Modul 34 aus. Der erste Träger 50a wird zusammen mit den ersten bis dritten Wälzlagern 37a, 37b, 37c auf dem an dem Grundkörper 76 befestigten Stützelement 77 montiert. Zusätzlich wird in dem zweiten Schritt b) der Rotor 20 der elektrischen Maschine 19 über die Zahnradstufe 26 mit dem ersten Träger 50a der Trennkupplung 21 verbunden. Die Zahnradstufe 26, sprich das Zahnrad 57 samt seiner Lagerung sowie die elektrische Maschine 19 sind bereits in Schritt a) vormontiert. Außerdem wird der erste Träger 50a der Trennkupplung 21 in seinem Axialspiel mittels der Ausgleichsscheibe 23 eingestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausführung zunächst das erste Modul 34 getrennt (gemäß Schritt b)) montiert wird und anschließend (gemäß Schritt a)) durch Befestigen des Lagerflansches 65 an dem Getriebegehäuse 79 angebracht wird.
  • In einem dritten Schritt c) wird die zentrale Eingangswelle 18 über das Stützlager 46 an der radial nach innen vorspringenden Gehäusewand 29 gelagert. Das Stützlager 46 wird folglich zwischen dem Hauptgehäusebestandteil 44 und der Eingangswelle 18 vorgespannt. Das Stützlager 46 wird somit fest zwischen dem Gehäuse 27 und der Eingangswelle 18 fixiert. In diesem dritten Schritt c) ist der Hauptgehäusebestandteil 44 noch von dem Lagerflansch 65 sowie den übrigen Bestandteilen des Gehäuses 27 beabstandet / demontiert. Auch die Eingangswelle 18 ist noch von der Trennkupplung 21 getrennt angeordnet.
  • In einem vierten Schritt d) wird ein zur Betätigung der Trennkupplung 21 vorgesehener erster Hebelaktor 12a (erster Axialkraftaktor) der ersten Betätigungseinheit 42a in dem Hauptgehäusebestandteil 44, nämlich in dem ersten Gehäusebereich 28a, montiert. In diesem vierten Schritt d) wird auch ein, zur Betätigung der zweiten Kupplung 1 vorgesehener, zweiter Hebelaktor 12b (zweiter Axialkraftaktor) in dem Hauptgehäusebestandteil 44, nämlich in dem zweiten Gehäusebereich 28b, montiert. Somit entsteht ein Zusammenbau, in dem der zweite Hebelaktor 12b auf einer dem ersten Hebelaktor 12a abgewandten axialen Seite der Gehäusewand 29 angebracht ist.
  • In einem fünften Schritt e) wird der zweite Kupplungsbestandteil 49 der Trennkupplung 21 auf der Eingangswelle 18 drehfest angebracht. Somit entsteht ein zweites Modul 53.
  • Weiterhin wird der erste Kupplungsbestandteil 48 der zweiten Kupplung 1 drehfest mit der Eingangswelle 18 verbunden. Dies erfolgt bevorzugt ebenfalls in Schritt e). Zur Umsetzung eines dritten Moduls 85 wird zudem der mit einem Teil des zweiten Kupplungsbestandteils 49 der zweiten Kupplung 1 verbundene Nebengehäusebestandteil 47 bereitgestellt. Das dritte Modul 85 wird an dem Hauptgehäusebestandteil 44 befestigt, wobei die zweite Kupplung 1 mit ihren beiden miteinander koppelbaren Kupplungsbestandteilen 48, 49 fertig montiert wird und der zweite Hebelaktor 12b mit dieser zweiten Kupplung 1 in Wirkverbindung gebracht wird. Mit dem zweiten Kupplungsbestandteil 49 der zweiten Kupplung 1 ist in diesem Schritt auch die Ausgangswelle 22 bereits drehfest verbunden.
  • In einem sechsten Schritt f) wird schließlich ein durch die Schritte c) bis e) bereitgestelltes zweites Modul 53 gesamtheitlich mit dem ersten Modul 34 verbunden, sodass der Hauptgehäusebestandteil 44 mit dem Lagerflansch 65 verbunden wird, die Trennkupplung 21 mit ihren beiden miteinander koppelbaren Kupplungsbestandteilen 48, 49 fertig montiert wird und der erste Hebelaktor 12a mit der Trennkupplung 21 in Wirkverbindung gebracht wird. Schließlich ist die Antriebsstrangeinheit 15 an dem Getriebegehäuse 79 montiert. Die einzelnen Verfahrensschritte a) bis f) werden bevorzugt gemäß ihrer alphabetischen Abfolge zeitlich nacheinander durchgeführt.. Anschließend an den Schritt f) wird dann bevorzugt das dritte Modul 85 an dem zweiten Modul 53 angebracht.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Module 22, 53, 85 unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge montierbar sind. Auch ist es möglich lediglich zwei der drei Module 22, 53, 85 bereitzustellen und miteinander zu verbinden.
  • Mit den 3 bis 5 ist weiterhin der nachfolgend ausführlich beschriebene selbstverstärkende Aufbau der zweiten Kupplung 1 beschrieben. In den 7 und 8 sind zudem prinzipiell umsetzbare Steuerungssysteme 52 veranschaulicht, die zum Ansteuern der Antriebsstrangeinheit 15 ausgebildet sind. In 7 ist das Steuerungssystem 52 lediglich seitens eines mit der Trennkupplung 21 zusammenwirkenden Bereiches dargestellt. In 8 ist das gesamte Steuerungssystem 52 auch mit einem Bereich dargestellt, der die zweite Kupplung 1 und das als Hinterachsgetriebe ausgebildete Differentialgetriebe 32 ansteuert.
  • In Verbindung mit 2 ist ein weiteres zweites Ausführungsbeispiel der Antriebsstrangeinheit 15 veranschaulicht, wobei dieses in Aufbau und Funktion dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Die Antriebsstrangeinheit 15 dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist hinsichtlich des ersten Gehäusebereiches 28a und der seitens dieses ersten Gehäusebereiches 28a aufgenommenen Komponenten wie das erste Ausführungsbeispiel realisiert. In diesem Zusammenhang soll insbesondere darauf hingewiesen werden, dass prinzipiell auch auf die weitere optionale zweite Kupplung 1 verzichtet ist, um eine hybride Getriebeeinheit 30 vorzugsweise rein für einen Frontantrieb zur Verfügung zu stellen. Die Antriebsstrangeinheit 15 weist daher in dieser Ausführung lediglich die Funktion der An- und Abkoppelung der elektrischen Maschine 19 von Vorderrädern des Kraftfahrzeuges auf. Die Montage erfolgt gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren, wobei auf die die zweite Kupplung 1 betreffenden Teilschritte weggelassen sind.
  • Hinsichtlich eines weiteren erfindungsgemäßen Aspektes sei nochmals auf die 1 zurückgekommen. Wie in 1 zu erkennen, weist sowohl die erste Kupplung 21 als auch die zweite Kupplung 1 eine ihr zugeordnete Betätigungseinheit 42a, 42b auf. Die auf die erste Kupplung 21 einwirkende erste Betätigungseinheit 42a ist zusammen mit der ersten Kupplung 21 in dem ersten Gehäusebereich 28a untergebracht. Die erste Betätigungseinheit 42a sowie die erste Kupplung 21 sind auf einer ersten axialen Seite der zentralen Gehäusewand 29 angeordnet. Auf einer dieser ersten axialen Seite abgewandten zweiten axialen Seite der Gehäusewand 29 sind die zweite Kupplung 1 sowie die auf sie einwirkende zweite Betätigungseinheit 42b angeordnet. Es sei dabei darauf hingewiesen, dass die beiden Betätigungseinheiten 42a, 42b prinzipiell spiegelverkehrt zu der Gehäusewand 29 angeordnet sind, jedoch im Wesentlichen gleich aufgebaut sind sowie auf gleiche Weise funktionieren. Die Funktion der beiden Betätigungseinheiten 42a, 42b wird somit nachfolgend exemplarisch anhand der ersten Betätigungseinheit 42a beschrieben, wobei diese Funktion auch für die zweite Betätigungseinheit 42b selbstverständlich zutrifft.
  • Die erste Betätigungseinheit 11a weist den in 1 teilweise dargestellten ersten Hebelaktor 12a auf. Wie bereits erwähnt, ist der erste Hebelaktor 12a gemäß dem Ausrücksystem der DE 10 2004 009 832 A1 aufgebaut. Weiterhin ist zu erkennen, dass das erste Betätigungslager 55a, das hier als Kugellager realisiert ist, wirkt weiter auf einen ersten Betätigungskrafteinleitmechanismus 13a einwirkt, der weiter an dem ersten Träger 50a der ersten Kupplung 21 aufgenommen ist und verstellend auf die Reiblamellen 51a, 51b einwirkt. Damit lässt sich die Gesamtheit an Reiblamellen 51a, 51b in axialer Richtung mit einer Betätigungskraft / Axialkraft beaufschlagen und die erste Kupplung 21 in ihre geschlossene Stellung verbringen.
  • Zur Abstützung der Betätigungskraft ist der erste Betätigungskrafteinleitmechanismus 13a derart unmittelbar an dem ersten Träger 50a, der weiter mit der Eingangswelle 18 direkt verbunden ist, aufgenommen, dass die Betätigungskraft über den ersten Träger 50a unmittelbar in die Eingangswelle 18 eingeleitet wird und von dort aus über das zentrale Stützlager 46 weiter an die Gehäusewand 29 geleitet wird / relativ zu dieser abgestützt ist.
  • Der erste Betätigungskrafteinleitmechanismus 13a weist ein Hebelelement 11 auf, das mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet ist. Das Hebelelement 11 ist bspw. als Tellerfeder realisiert. Das Hebelelement 11 ist an einer Schwenklagerung 60, die fest mit dem ersten Träger 50a verbunden ist, schwenkbar aufgenommen. Radial innerhalb der Schwenklagerung 60 wirkt das Hebelelement 11 verstellend auf ein einen Drucktopf ausbildendes Stellglied 61 ein, das wiederum unmittelbar auf die Gesamtheit der Reiblamellen 51a, 51b verschiebend einwirkt. Alternativ kann der erste Betätigungskrafteinleitmechanismus 13a auch nur mit dem Stellglied 61 umgesetzt sein und folglich das erste Betätigungslager 55a direkt auf das Stellglied 61 verstellend einwirken. Auf einer dem Stellglied 61 axial abgewandten Seite der Gesamtheit aus Reiblamellen 51a, 51b ist ein Gegenstützbereich 64 angeordnet, welcher Gegenstützbereich 64 ebenfalls unmittelbar mit dem ersten Träger 50a verbunden ist, um einen geschlossenen Kraftverlauf in dem ersten Träger 50a zu erzielen und die Betätigungskraft möglichst vollständig über den ersten Träger 50a in die Eingangswelle 18 einzuleiten.
  • Wie bereits erwähnt ist die zweite Betätigungseinheit 42b gemäß der ersten Betätigungseinheit 42a aufgebaut sowie funktionierend. Demnach dient die zweite Betätigungseinheit 42b wiederum zum Kraft beaufschlagen der Gesamtheit an Reibelementen 2, 3 der zweiten Kupplung 1 mittels eines zweiten Betätigungskrafteinleitmechanismus 13b. Hierbei ist zu erkennen, dass aufgrund der selbstverstärkenden Ausbildung der zweiten Kupplung 1 ein den zweiten Betätigungskrafteinleitmechanismus 13b aufnehmendes erstes Trägerteil 7 des ersten Trägers 35 der zweiten Kupplung 1 mit einem, unmittelbar an der Eingangswelle 18 angebrachten, zweiten Trägerteil 8 über mehrere Blattfedereinheiten 9 bestehend aus einer Vielzahl an Blattfedern 10 gekoppelt ist. Der Gegenstützbereich 64 der zweiten Kupplung 1 ist unmittelbar mit dem zweiten Trägerteil 8 gekoppelt.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist mit den 9 bis 16 veranschaulicht. Mit den 9 bis 16 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Antriebsstrangeinheit 15 veranschaulicht, welche Ausführungsbeispiele jedoch prinzipiell gemäß dem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut sind sowie funktionieren. Der Kürze wegen werden daher nachfolgend lediglich die Unterschiede dieser Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die Antriebsstrangeinheit 15 nach den 9 bis 14 ist im Wesentlichen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der 2 aufgebaut. Die Antriebsstrangeinheit 15 des dritten Ausführungsbeispiels weist nun zusätzlich eine Kühlmittelfördereinrichtung 66 auf, die in ihrem prinzipiellen Aufbau veranschaulicht ist. Die Kühlmittelfördereinrichtung 66 ist in dem vierten Ausführungsbeispiel der 15 und 16 für jede der beiden Kupplungen 1, 21 einmal vorgesehen, wobei die Kühlmittelfördereinrichtungen 66 sich in ihrer Funktion gleichen. Die Funktion und der Aufbau der Kühlmittelfördereinrichtungen 66 der 15 und 16 ist somit nachfolgend exemplarisch an der Kühlmittelfördereinrichtung 66 der 9 bis 14 erläutert.
  • Die Kühlmittelfördereinrichtung 66 weist eine in den 9 bis 14 gut zu erkennende Strahlpumpe 73 auf, die in einem Hydraulikmittelsumpf, der sich in Einbaulage in einer unteren Hälfte des Gehäuses 27 befindet, zu einem Teil angeordnet ist. Die Kühlmittelfördereinrichtung 66 ist gesamtheitlich so ausgebildet, dass sie mittels der Strahlpumpe 73 bei rotierender Eingangswelle 18 in dem ersten Gehäusebereich 28a einen ersten Kühlmittelkreislauf 67a erzeugt bzw. unterstützt. Der die Trennkupplung 21 sowie die erste Betätigungseinheit 42a aufnehmende, erste Gehäusebereich 28a ist im Betrieb durch den ersten Kühlmittelkreislauf 67a beaufschlagt. Ein erstes Schottelement 68 ragt dabei in den ersten Gehäusebereich 28a derart hinein, dass er diesen in zwei Teilräume 69a, 69b unterteilt. Durch das erste Schottelement 68, das als Schottblech realisiert ist, wird eine Strömung durch das in einem die erste Betätigungseinheit 42a aufnehmenden zweiten Teilraum 69b aufgenommenen Hydraulikmittel erzeugt. Der erste Kühlmittelkreislauf 67a wird dabei folglich hin zu einem ersten Teilraum 69a, der die Trennkupplung 21 aufnimmt, geleitet.
  • Wie des Weiteren in den 10 bis 12 zu erkennen, ist zusätzlich in der Kühlmittelfördereinrichtung 66 ein Ventilelement 74 angeordnet, das eine Strömungsregulierung des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittelkreislauf 67a bei rotierender Eingangswelle 18 ermöglicht.
  • Die Kühlmittelfördereinrichtungen 66 der 15 und 16 sind gesamtheitlich so ausgebildet, dass sie sowohl in dem ersten Gehäusebereich 28a als auch in dem zweiten Gehäusebereich 28b jeweils einen Kühlmittelkreislauf 67a, 67b bei rotierender Eingangswelle 18 und somit rotierenden Kupplungen 1, 21 erzeugen. Die Strahlpumpe 73 / die Strahlpumpen 73 ist / sind zumindest teilweise an der Gehäusewand 29 integriert.
  • Wie ebenfalls in den 15 und 16 gezeigt, weist die jeweilige Kühlmittelfördereinrichtung 66 ein schematisch dargestelltes Ausförderelement 86a, 86b auf. Das Ausförderelement 86a, 86b ist so ausgebildet, dass es ein Umlenken des in Umfangsrichtung fließenden Kühlmittels in einen Kanal in Richtung radial innen ermöglicht. Das Ausförderelement 86a weist bspw. eine Schaufelkontur auf. Der Kanal ist bspw. durch eine Bohrung realisiert und verläuft zunächst axial zu der Gehäusewand 29 und von dort aus in radialer Richtung zur Eingangswelle 18 nach innen. Ein erstes Ausförderelement 86a ist in dem ersten Teilraum 69a untergebracht.
  • Auf gleiche Weise wie der erste Gehäusebereich 28a ist der zweite Gehäusebereich 28b unterteilt. Hierzu ist ein zweites (ebenfalls als Schottblech ausgebildetes) Schottelement 70 vorgesehen, das den zweiten Gehäusebereich 28b in zwei Teilräume 71a, 71b unterteilt. Gemäß 16 wird dadurch ebenfalls eine Fluidströmung von einem die zweite Betätigungseinheit 11b aufnehmenden zweiten Teilraum 71b in einen ersten Teilraum 71a ermöglicht. In dem ersten Teilraum 71a entsteht der zweite Kühlmittelkreislauf 67b, der die Reibelemente 2, 3 der zweiten Kupplung 1 in radialer Richtung umströmt und somit im Betrieb kühlt. Je Kupplung 1, 21 ist ein Ventilelement 74 angeordnet, das die Strömungsregulierung des Kühlmittels in den Kühlmittelkreisläufen 67a, 67b ermöglicht. Ein zweites Ausförderelement 86b ist in dem ersten Teilraum 71a untergebracht.
  • Dadurch werden insgesamt zwei unabhängig voneinander ansteuerbare hydraulische Teilsysteme 72a, 72b mit je einer Kühlmittelfördereinrichtung 66 oder alternativ zu einer Kühlmittelfördereinrichtung 66 zusammengefasst zur Verfügung gestellt, die jeweils den entsprechenden Kühlmittelkreislauf 67a, 67b seitens der jeweiligen Kupplung 1, 21 ansteuerbar macht. Dadurch ist eine effektive Kühlung der jeweiligen Kupplung 1, 21 ermöglicht.
  • Gemäß des gegenständlichen erfindungsgemäßen Aspekts, wie aus den 1 und 3 sowie in Verbindung mit den 4 und 5 hervorgeht, ist die als Reibungskupplung realisierte zweite Kupplung 1, die in weiteren Ausführungen auch als von der ersten Kupplung 21 und der elektrischen Maschine 19 losgelöste Einheit anzusehen ist, als selbstverstärkende Kupplung umgesetzt. Diese erfindungsgemäße zweite Kupplung 1 weist den mit dem zweiteiligen (ersten) Träger 35 ausgestatteten ersten Kupplungsbestandteil 4 auf. Das erste Trägerteil 7 dieses ersten Trägers 35 ist jener Bestandteil, der unmittelbar die mehreren ersten Reibelemente 2 drehfest sowie axial relativ zueinander verschieblich aufnimmt. Das erste Trägerteil 7 weist dazu auf typische Weise einen hülsenförmigen (zweiten) Aufnahmebereich 83 auf, zu dessen radialer Außenseite die ersten Reibelemente 2 angebracht sind. Das erste Trägerteil 7 weist zudem eine in axialer Richtung verschiebbare Anpressplatte 14 auf, die endseitig auf die Gesamtheit an Reibelementen 2, 3 der zweiten Kupplung 1 verstellend einwirkt. Die Anpressplatte 14 ist hierbei durch ein separat an dem zweiten Aufnahmebereich 83 aufgenommenes Plattenelement gebildet, kann jedoch in weiteren Ausführungen prinzipiell auch als eines der Reibelemente 2, 3 ausgebildet sein.
  • Mit dem ersten Trägerteil 7 ist das zweite Trägerteil 8 verbunden, welches zweite Trägerteil 8 jener Teil des ersten Trägers 35 ist, der unmittelbar (mittels einer Kerbverzahnung) auf der Eingangswelle 18 aufgesteckt ist. Das zweite Trägerteil 8 bildet auf einer der Anpressplatte 14 abgewandten axialen Seite der Gesamtheit an Reibelementen 2, 3 einen Gegenstützbereich 64 aus. Der Gegenstützbereich 64 dient zur unmittelbaren Abstützung einer die Reibelemente 2, 3 in einer geschlossenen Stellung der zweiten Kupplung 1 zusammendrückenden Axialkraft / Betätigungskraft. Die Betätigungskraft wird in der geschlossenen Stellung auf typische Weise über den zweiten Betätigungskrafteinleitmechanismus 13b auf die Gesamtheit der Reibelemente 2, 3 (über die Anpressplatte 14) eingeleitet.
  • Der zweite Betätigungskrafteinleitmechanismus 13b ist an dem zweiten Trägerteil 8 fixiert. Hierbei werden mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Stehbolzen 80 verwendet, um einen aus einem separaten Blech geformten Lagerungsabschnitt 81 des zweiten Betätigungskrafteinleitmechanismus 13b fest an dem zweiten Trägerteil 8 zu fixieren bzw. als Bestandteil dieses zweiten Trägerteils 8 auszuführen. An dem Lagerungsabschnitt 81 ist das Hebelelement 11 schwenkbar gelagert. Das Hebelelement 11 ist bspw. als Tellerfeder realisiert. Auf das Hebelelement 11 wirkt ein zweites Betätigungslager 55b und auf dieses zweite Betätigungslager 55b wiederum der zweite Hebelaktor 12b der zweiten Betätigungseinheit 42b.
  • Entlang eines Umfangs einer gedachten um die zentrale Drehachse 6 herum verlaufenden Kreislinie sind mehrere Blattfedereinheiten 9 zwischen den beiden Trägerteilen 7, 8 verteilt vorgesehen. Jede Blattfedereinheit 9 weist mehrere, hier exemplarisch fünf, Blattfedern 10 auf, die zu einem Blattfederpaket angeordnet sind. Demnach sind die Blattfedern 10 innerhalb einer Blattfedereinheit 9 im Wesentlichen gleich ausgebildet und liegen flächig aufeinander auf. Jede Blattfeder 10 der Blattfedereinheit 9, wie in Verbindung mit 4 besonders gut zu erkennen, ist mit einem Anstellwinkel α versehen. Der Anstellwinkel α ist so gewählt, dass in der geschlossenen Stellung der zweiten Kupplung 1 ein durch die Kupplung 1 in einer Antriebsdrehrichtung (Zug) übertragenes Drehmoment die Axialkraft / Betätigungskraft der zweiten Kupplung 1 selbstverstärkend erhöht. Demnach wird zusätzlich die Kraft Fz aufgebracht, um die vorhandene axiale Betätigungskraft F zu erhöhen. Bei einer dieser Antriebsdrehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung (Schub) wird hingegen die Axialkraft um einen entsprechenden Betrag herabgesenkt. Wie in Verbindung mit 5 des Weiteren zu erkennen, erhöht sich prinzipiell der Verstärkungsfaktor mit einem zunehmenden Anstellwinkel α der jeweiligen Blattfeder 10. Hierbei wird deutlich, dass der Anstellwinkel α vorzugsweise zwischen 6° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 6,5° und 9,5° gewählt ist. Dies stellt einen besonders geeigneten Kompromiss zwischen einer Verstärkung der Axialkraft sowie einer Stabilität der Blattfedern 10 dar.
  • In 3 sind zwei der Blattfedereinheiten 9 im Schnitt zu erkennen, wobei eine erste Blattfedereinheit 9 seitens ihres, an dem ersten Trägerteil 7 (über einen Niet 82) fixierten, ersten Ende zu erkennen ist und eine zweite Blattfedereinheit 9 seitens ihres, an dem zweiten Trägerteil 8 (über einen Niet 82) fixierten zweiten Ende zu erkennen ist.
  • Der zweite Träger 39 weist weiter einen zweiten Hülsenbereich 75 auf, zu dessen radialer Innenseite die mehreren zweiten Reiblamellen 51b drehfest sowie relativ zueinander axial verschiebbar aufgenommen sind.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Automatikgetriebe 30 mit am Getriebeausgang 16 angeordneter P3-E-Maschine 19, die mittels einer Trennkupplung 21 zu- und abkoppelbar ist und optional einer Allradkupplung 1 (sog. Quattro-Kupplung) zum Zu- bzw. Abschalten der Kardanwelle 25, die zum Verteilergetriebe 32 führt, vorgesehen. Das System besteht somit aus einer Hybridisierung des Getriebes 17, die die klassischen Hybridfunktionen realisieren kann (elektrisches Fahren, Brems- und Schub-Energierückgewinnung, Segeln, Boost) bestehend aus E-Maschine 19 mit Trennkupplung 21 und aus der Allradkupplung 1, die bei Bedarf die Kardanwelle 25 schalten kann. Das System ist modular angeordnet, so dass die Hybridisierung sowohl in einem Frontantrieb als auch in einem Allradantrieb eingebaut werden kann. (mit oder ohne Quattro-Einheit), das heißt die Allradkupplung kann auch weggelassen werden bei Frontantriebsapplikationen. Aus Bauraumgründen ist die E-Maschine 19 über eine Zahnradstufe 26 achsparallel mit dem Antriebsstrang 31 und der Trennkupplung 21 verbindbar. Die Trennkupplung 21 befindet sich im Kraftfluss nach der Zahnradstufe 26 und vor dem Triebstrang 31. Dadurch werden die Zahnradverluste und Lagerschleppmomentverluste bei geöffneter Trennkupplung 21 vermieden. Ein integrierter passiver Umfördermechanismus 66 inkl. Schottelement 68, 70 verhindert das Planschen der Kupplungen 1, 21 im Ölsumpf und realisiert die Kupplungskühlung. Beide Kupplungen 1 ,21 werden durch einen mechanischen Aktor 12a, 12b betätigt, die auf einer zentralen Gehäusewand 29 gelagert sind. Die Trennkupplung 21 wird somit von der Hinterseite betätigt und die Quattro-Kupplung 1 von der Vorderseite. Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Modularisierung.
  • Prinzipiell könnte man im Falle der Allradkupplung / Allradtrennkupplung (zweite Kupplung 1), die ein sehr hohes Moment übertragen soll, über eine große Hebelübersetzung oder eine große Anzahl von Lamellen 2, 3 das Drehmoment übertragen. Allerdings bestehen im Fahrmodus Frontantrieb (d.h. Allradkupplung offen) hohe Anforderungen an ein geringes Schleppmoment, was eine geringe Lamellenanzahl und hohe Anpresskräfte erfordert. Weiterhin sollen die Eckenergie (Einrückkraft mal Einrückweg) klein gehalten werden, um Aktoren mit niedrigem Energieverbrauch einzusetzen. Hier ist der Hebelaktor vorgesehen. Daher kommt gemäß der erfindungsgemäßen Ausführung eine sogenannte integrierte Selbstverstärkung zum Einsatz.
  • Der Innenlamellenträger (erster Träger 35) ist geteilt ausgeführt und über Blattfedern 10 mit der Nabe verbunden. Die Blattfedern 10 werden in Umfangsrichtung eingebaut und übertragen das gesamte Drehmoment. Weiterhin ermöglichen sie eine axiale Verschiebung des Innenlamellenträgers 35 (inklusive Anpressplatte 14) und kann die erforderliche Rückstellkraft für den Aktor 12b erzeugen. Die Blattfedern 10 sind so eingebaut, dass sie im geschlossenen Zustand der Kupplung 1 eine Aufstellung aufweisen. Das bei geschlossener Kupplung 1 übertragene Drehmoment, welches komplett über die Blattfedern 10 geleitet wird, führt zu einer zusätzlichen Axialkraft, die auf das Lamellenpaket 2, 3 wirkt. Hierbei wird die an den Blattfedern 10 anliegende Umfangskraft aufgrund der axialen Aufstellung der Blattfedern 10 in eine axiale Zusatzkraft umgewandelt (4). Die Blattfedern 10 sind dabei so eingebaut, dass das Zugmoment verstärkt wird. Die Verstärkungskraft wird dabei intern abgestützt. In der entgegengerichteten Momentenrichtung (Schubrichtung) erfolgt eine Reduktion der statischen Anpresskraft und damit des übertragbaren Drehmoments. Die Verstärkungswirkung der Blattfedern 10 kann durch Variation des Aufstellwinkels verändert werden. Weitere Einflussparameter auf die Verstärkung sind Reibwert, Lamellenzahl, mittlerer Reibradius sowie Wirkdurchmesser der Blattfeder 10. Diese sind jedoch durch die Bauraumabmessungen weitestgehend festgelegt und können nur bedingt variiert werden. Diese Lösung der hebelbetätigten Kupplung 1 mit Selbstverstärkung kann allgemein in Kupplungen 1 eingesetzt werden und ist nicht zwingend im Bereich Trennkupplung gebunden. Die Aktorkraft wird über einen Hebelmechanismus 59 eingeleitet wird. Der Hebelmechanismus 59 selbst wird über Stehbolzen 80 abgestützt und auf die Nabe übertragen, die wiederum auf der Welle 18 gelagert ist. Die Kupplung 1 ist folglich nicht direkt betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibungskupplung / zweite Kupplung
    2
    erstes Reibelement der Reibungskupplung
    3
    zweites Reibelement der Reibungskupplung
    4
    erster Kupplungsbestandteil der Reibungskupplung
    5
    zweiter Kupplungsbestandteil der Reibungskupplung
    6
    Drehachse
    7
    erstes Trägerteil
    8
    zweites Trägerteil
    9
    Blattfedereinheit
    10
    Blattfeder
    11
    Hebelelement
    12a
    erster Hebelaktor
    12b
    zweiter Hebelaktor
    13a
    erster Betätigungskrafteinleitmechanismus
    13b
    zweiter Betätigungskrafteinleitmechanismus
    14
    Anpressplatte
    15
    Antriebsstrangeinheit
    16
    Ausgang
    17
    Getriebe
    18
    Eingangswelle
    19
    elektrische Maschine
    20
    Rotor
    21
    Trennkupplung / erste Kupplung
    22
    Ausgangswelle
    23
    Ausgleichsscheibe
    24
    Rotordrehachse
    25
    Kardanwelle
    26
    Zahnradstufe
    27
    Gehäuse
    28a
    erster Gehäusebereich
    28b
    zweiter Gehäusebereich
    29
    Gehäusewand
    30
    Getriebeeinheit
    31
    Antriebsstrang
    32
    Differentialgetriebe
    33
    Verbrennungsmotor
    34
    erstes Modul
    35
    erster Träger der Reibungskupplung
    36
    Lagersockel
    37a
    erstes Wälzlager
    37b
    zweites Wälzlager
    37c
    drittes Wälzlager
    37d
    viertes Wälzlager
    38
    erster Aufnahmebereich
    39
    zweiter Träger der Reibungskupplung
    40
    Kerbverzahnung
    41
    erster Hülsenbereich
    42a
    erste Betätigungseinheit
    42b
    zweite Betätigungseinheit
    43
    Rotorwelle
    44
    Hauptgehäusebestandteil
    45
    Sicherungsring
    46
    Stützlager
    47
    Nebengehäusebestandteil
    48
    erster Kupplungsbestandteil der Trennkupplung
    49
    zweiter Kupplungsbestandteil der Trennkupplung
    50a
    erster Träger der Trennkupplung
    50b
    zweiter Träger der Trennkupplung
    51a
    erste Reiblamelle der Trennkupplung
    51b
    zweite Reiblamelle der Trennkupplung
    52
    Steuerungssystem
    53
    zweites Modul
    54
    Kupplungseinrichtung
    55a
    erstes Betätigungslager
    55b
    zweites Betätigungslager
    56
    Verzahnung
    57
    Zahnrad
    58
    Elektromotor
    59
    Hebelmechanismus
    60
    Schwenklagerung
    61
    Stellglied
    62
    Durchgangsloch
    63
    Befestigungsmittel
    64
    Gegenstützbereich
    65
    Lagerflansch
    66
    Kühlmittelfördereinrichtung
    67a
    erster Kühlmittelkreislauf
    67b
    zweiter Kühlmittelkreislauf
    68
    erstes Schottelement
    69a
    erster Teilraum des ersten Gehäusebereiches
    69b
    zweiter Teilraum des ersten Gehäusebereiches
    70
    zweites Schottelement
    71a
    erster Teilraum des zweiten Gehäusebereiches
    71b
    zweiter Teilraum des zweiten Gehäusebereiches
    72a
    erstes Teilsystem
    72b
    zweites Teilsystem
    73
    Strahlpumpe
    74
    Ventilelement
    75
    zweiter Hülsenbereich
    76
    Grundkörper
    77
    Stützelement
    78
    Lagerbereich
    79
    Getriebegehäuse
    80
    Stehbolzen
    81
    Lagerungsabschnitt
    82
    Niet
    83
    zweiter Aufnahmebereich
    84
    Öffnung
    85
    drittes Modul
    86a
    erstes Ausförderelement
    86b
    zweites Ausförderelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004009832 A1 [0022, 0044]
    • DE 102012211487 A1 [0022]

Claims (9)

  1. Reibungskupplung (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit zwei jeweils zumindest ein Reibelement (2, 3) aufweisenden Kupplungsbestandteilen (4, 5), wobei die Reibelemente (2, 3) der verschiedenen Kupplungsbestandteile (4, 5) in einer geschlossenen Stellung reibkraftschlüssig aneinander anliegend sowie in einer geöffneten Stellung axial voneinander beabstandet sind, wobei ein erster Kupplungsbestandteil (4) weiterhin ein, zumindest ein erstes Reibelement (2) aufnehmendes, erstes Trägerteil (7) und ein, mittels zumindest einer Blattfedereinheit (9) drehfest mit dem ersten Trägerteil (7) verbundenes, zweites Trägerteil (8) aufweist, und wobei eine Blattfeder (10) der zumindest einen Blattfedereinheit (9) derart ausgestaltet und in der geschlossenen Stellung in einem Anstellwinkel relativ zu einer normal zu einer Drehachse (6) ausgerichteten Bezugsebene angestellt ist, dass die Reibelemente (2, 3) der verschiedenen Kupplungsbestandteile (4, 5) in einer Antriebsdrehrichtung des ersten Kupplungsbestandteils (4) mit einer zusätzlichen Axialkraft beaufschlagt sind.
  2. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blattfedereinheit (9) mehrere zu einem Blattfederpaket angeordnete Blattfedern (10) aufweist.
  3. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blattfedereinheiten (9) entlang eines Umfangs der Trägerteile (7, 8) verteilt angeordnet sind.
  4. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blattfedereinheit (9) radial innerhalb der Reibelemente (2, 3) angeordnet ist.
  5. Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest ein Hebelelement (11) und/oder einen Drucktopf (61) aufweisender, mit einem Axialkraftaktor (12b) wirkverbundener Betätigungskrafteinleitmechanismus (13b) an dem zweiten Trägerteil (8) aufgenommen ist.
  6. Reibungskupplung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskrafteinleitmechanismus (13b) eine auf die Gesamtheit aus Reibelementen (2, 3) verschiebend einwirkende, mit dem ersten Trägerteil (7) verbundene Anpressplatte (14) aufweist.
  7. Antriebsstrangeinheit (15) für ein Hybridfahrzeug, mit einer zum drehfesten Anbringen an einem Ausgang (16) eines Getriebes (17) vorbereiteten Eingangswelle (18) einer zwischen der Eingangswelle (18) und einer Ausgangswelle (22) wirkend eingesetzten Reibungskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Getriebeeinheit (30) für ein Hybridfahrzeug, mit der Antriebsstrangeinheit (15) nach Anspruch 7 und einem mit der Eingangswelle (18) der Antriebsstrangeinheit (15) verbundenen Getriebe (17).
  9. Antriebsstrang (31) für ein Hybridfahrzeug, mit der Getriebeeinheit (30) nach Anspruch 8 und einem mit der Ausgangswelle (22) der Antriebsstrangeinheit (15) drehfest gekoppelten Differentialgetriebe (32).
DE102019109431.3A 2018-06-04 2019-04-10 Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang Withdrawn DE102019109431A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980037191.XA CN112218774A (zh) 2018-06-04 2019-05-10 用于机动车辆动力传动系的摩擦离合器、动力传动系单元、变速器单元和动力传动系
PCT/DE2019/100426 WO2019233513A1 (de) 2018-06-04 2019-05-10 Reibungskupplung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang; antriebsstrangeinheit, getriebeeinheit sowie antriebsstrang
US15/733,999 US11370290B2 (en) 2018-06-04 2019-05-10 Friction clutch for a motor vehicle powertrain, powertrain unit, transmission unit, and powertrain
DE112019002825.1T DE112019002825A5 (de) 2018-06-04 2019-05-10 Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113223.9 2018-06-04
DE102018113223 2018-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109431A1 true DE102019109431A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576376

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109431.3A Withdrawn DE102019109431A1 (de) 2018-06-04 2019-04-10 Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102019109432.1A Withdrawn DE102019109432A1 (de) 2018-06-04 2019-04-10 Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE112019002815.4T Withdrawn DE112019002815A5 (de) 2018-06-04 2019-05-10 Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE112019002825.1T Withdrawn DE112019002825A5 (de) 2018-06-04 2019-05-10 Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109432.1A Withdrawn DE102019109432A1 (de) 2018-06-04 2019-04-10 Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE112019002815.4T Withdrawn DE112019002815A5 (de) 2018-06-04 2019-05-10 Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE112019002825.1T Withdrawn DE112019002825A5 (de) 2018-06-04 2019-05-10 Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11370290B2 (de)
CN (2) CN112512849A (de)
DE (4) DE102019109431A1 (de)
WO (2) WO2019233510A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209986A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
US11491860B2 (en) * 2020-05-12 2022-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module with bearing support
DE102020211206B4 (de) 2020-09-07 2022-07-21 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009832A1 (de) 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
DE102012211487A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelsystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323602A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
FR2796435B1 (fr) 1999-07-12 2008-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Entrainement de generation d'un deplacement relatif de deux composants
EP1302688A3 (de) * 2001-10-09 2004-07-28 ZF Sachs AG Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel- oder Mehrfach- Reibungskupplungseinrichtung
DE102005063529B4 (de) * 2004-06-21 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende Doppelkupplung in Lamellenbauweise
EP1777426B1 (de) * 2005-10-20 2008-10-08 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplung
US7600624B2 (en) * 2006-10-11 2009-10-13 Kabushiki Kaisha F.C.C. Power transmission apparatus
US8863926B2 (en) * 2007-06-29 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Integrated starter generator and input clutch assembly for hybrid electric vehicle
CN102099592B (zh) * 2008-07-14 2014-02-26 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
EP2494225B1 (de) * 2009-10-29 2017-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102011119573A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102012006730B4 (de) * 2012-04-02 2024-07-18 Borgwarner Inc. Kupplungseinrichtung
CN105229326B (zh) * 2013-03-15 2017-12-26 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
CN105705814B (zh) * 2013-11-13 2018-07-10 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器
DE102013019901A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
FR3014375B1 (fr) * 2013-12-10 2016-01-01 IFP Energies Nouvelles Groupe motopropulseur avec un dispositif de transmission a variation de vitesse, en particulier pour vehicule hybride
DE102014014236A1 (de) * 2014-02-22 2015-08-27 Borgwarner Inc. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebsstrangs
CN106415056B (zh) * 2014-05-16 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力车辆的转矩传递设备
DE102014218878B3 (de) * 2014-09-19 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung, insbesondere zum Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einen Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeugs, und Verwendung einer Betätigungsanordnung
DE102015205574A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102015215153A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für Handschalter- und automatisiertes Handschaltgetriebe eines Hybridfahrzeuges
DE102015215895A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015221368B4 (de) * 2015-11-02 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abkoppelungseinrichtung Verbrennungsmotor PHEV-Getriebe
DE102015225421A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
JP6531133B2 (ja) * 2017-04-27 2019-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009832A1 (de) 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
DE102012211487A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11292331B2 (en) 2022-04-05
US11370290B2 (en) 2022-06-28
US20210213825A1 (en) 2021-07-15
DE102019109432A1 (de) 2019-12-05
US20210213823A1 (en) 2021-07-15
DE112019002825A5 (de) 2021-04-22
CN112512849A (zh) 2021-03-16
CN112218774A (zh) 2021-01-12
WO2019233513A1 (de) 2019-12-12
WO2019233510A1 (de) 2019-12-12
DE112019002815A5 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3354920B1 (de) Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
EP3516249A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102016224864B4 (de) Achsabkopplungssystem
EP3135522A1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmomentes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
DE102012207941A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102011014778A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019109431A1 (de) Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
WO2016045672A1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE102011078110A1 (de) Antriebselement eines Getriebes
DE102015202334A1 (de) Zweimassenschwungrad mit integriertem Freilauf
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE102016222936A1 (de) CVT-Antriebsstrang
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102013109835A1 (de) Differentialanordnung mit Kupplung
DE102019202599B3 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE102016208830A1 (de) Hybridantriebsmodul mit integrierter Übersetzung in axialer Anordnung
EP3803146B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang; getriebeeinheit sowie antriebsstrang
DE102019109430A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Antriebsstrang
DE102019109429A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102011116143B4 (de) Verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0023080000

Ipc: F16D0013540000

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority