DE102020211206B4 - Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020211206B4
DE102020211206B4 DE102020211206.1A DE102020211206A DE102020211206B4 DE 102020211206 B4 DE102020211206 B4 DE 102020211206B4 DE 102020211206 A DE102020211206 A DE 102020211206A DE 102020211206 B4 DE102020211206 B4 DE 102020211206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
clutch
arrangement
output element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020211206.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020211206A1 (de
Inventor
Philipp Pichsenmeister
Herbert Steinwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102020211206.1A priority Critical patent/DE102020211206B4/de
Publication of DE102020211206A1 publication Critical patent/DE102020211206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020211206B4 publication Critical patent/DE102020211206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Kupplungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend- ein Gehäuse (2),- ein Eingangselement (3), nämlich eine Welle, die einen Ends antriebswirksam mit einer Kardanwelle, die wiederum antriebswirksam mit einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs verbunden ist und- ein Ausgangselement (4), das als Winkeltrieb (4') ausgeführt ist, der mit einem Eingangselement des Differentialgetriebes antriebswirksam verbunden ist, wobei das Eingangselement (3) über eine Lamellenkupplung (5) antriebswirksam mit dem Ausgangselement (4) verbindbar ist, wobei die Lamellenkupplung (5) ein Lamellenpaket aus mehreren Außenlamellen (6) und mehreren Innenlamellen (7) aufweist, wobei die Innenlamellen (7), drehfest jedoch axial bewegbar auf dem Eingangselement (3) angeordnet sind und die Außenlamellen (6) drehfest jedoch axial bewegbar auf einem Außenlamellenträger (8) angeordnet sind, wobei der Außenlamellenträger (8) antriebswirksam mit dem Ausgangselement (4) verbunden ist, wobei der Außenlamellenträger (8) und das Ausgangselement (4) über eine gemeinsame Lageranordnung (9) direkt an dem Gehäuse (2) gelagert sind, wobei die Lageranordnung (9) ein erstes Lager (10), ein zweites Lager (11) und ein drittes Lager (12) aufweist, wobei das erste Lager (10) ein Axiallager ist, das zwischen dem Außenlamellenträger (8) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist, das zweite Lager (11) ein Axiallager ist, das zwischen dem Ausgangselement (4) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist und das dritte Lager (12) ein Radiallager ist, das zwischen dem Außenlamellenträger (8) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gehäuse, ein Eingangselement und ein Ausgangselement, wobei das Eingangselement über eine Lamellenkupplung antriebswirksam mit dem Ausgangselement verbindbar ist, wobei die Lamellenkupplung ein Lamellenpaket aus mehreren Außenlamellen und mehreren Innenlamellen aufweist, wobei die Innenlamellen, drehfest jedoch axial bewegbar auf dem Eingangselement angeordnet sind und die Außenlamellen drehfest jedoch axial bewegbar auf einem Außenlamellenträger angeordnet sind, wobei der Außenlamellenträger antriebswirksam mit dem Ausgangselement verbunden ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Achsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Kupplungsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Kupplungsanordnungen der oben genannten Art werden im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen offenbart. Bei der Weiterentwicklung solcher Kupplungsanordnungen steht unter anderem deren Vereinfachung im Aufbau, eine stetige Reduzierung von Bauteilen und somit eine montage- und kostenoptimierte Konstruktion im Vordergrund.
  • DE 10 2014 223 968 A1 zeigt eineKupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse, einem Eingangselement und einem Ausgangselement, wobei das Eingangselement über eine Lamellenkupplung antriebswirksam mit dem Ausgangselement verbindbar ist. Die Lamellenkupplung weist ein Lamellenpaket aus mehreren Außenlamellen und mehreren Innenlamellen auf und einen Lamellenkupplungssatz, der aus abwechselnden inneren und äußeren Kupplungsplatten, die zwischen dem ersten Kupplungselement und dem zweiten Kupplungselement angeordnet sind, wobei die Innenlamellen, drehfest jedoch axial bewegbar auf dem Eingangselement angeordnet sind und die Außenlamellen drehfest jedoch axial bewegbar auf einem Außenlamellenträger angeordnet sind.
  • Der Außenlamellenträger ist antriebswirksam mit dem verbunden, wobei der Außenlamellenträger und das Ausgangselement über eine gemeinsame Lageranordnung an dem Gehäuse gelagert sind.
  • WO 2019/233 510 A1 und DE 102 36 607 A1 zeigen eine kompakte Bauteillagerung mit einer Lagerbaugruppe, die durch zwei Axiallager und ein Radiallager ersetzt wird.
  • DE 10 2019 115 309 A1 zeigt ein Axialnadellager mit balligen Axiallagerscheiben für die Ausgestaltung der Lageranordnung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Kupplungsanordnung anzugeben, die sich insbesondere durch einen kompakten, bauteilreduzierten Aufbau auszeichnet.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung eignet sich insbesondere für den Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung umfasst ein Gehäuse, ein Eingangselement und ein Ausgangselement sowie eine Lamellenkupplung.
  • Das Eingangselement ist erfindungsgemäß über die Lamellenkupplung antriebswirksam mit dem Ausgangselement verbindbar. Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist die Lamellenkupplung ein Lamellenpaket aus mehreren Außenlamellen und mehreren Innenlamellen auf, wobei die Innenlamellen, drehfest jedoch axial bewegbar auf dem Eingangselement angeordnet sind und die Außenlamellen drehfest jedoch axial bewegbar auf einem Außenlamellenträger angeordnet sind und wobei der Außenlamellenträger antriebswirksam mit dem Ausgangselement verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß sind der Außenlamellenträger und das Ausgangselement über eine gemeinsame Lageranordnung an bzw. in dem Gehäuse gelagert.
  • Die Lageranordnung weist drei Lager, ein erstes Lager, ein zweites Lager und ein drittes Lager auf. Das erste Lager ist als ein Axiallager ausgeführt, das zwischen dem Außenlamellenträger und dem Gehäuse angeordnet ist. Das zweite Lager ist als ein Axiallager ausgeführt das zwischen dem Ausgangselement und dem Gehäuse angeordnet ist. Das dritte Lager ist als ein Radiallager ausgeführt das zwischen dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangselement und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das erste Lager als Axialnadellager mit balligen, also konvex ausgeführten, Axiallagerscheiben ausgeführt.
  • Durch eine derartige Ausführung des ersten Lagers wird eine reibungsoptimierte Ausführung generiert, die wiederum eine geringe Vorspannkrafterhöhung, eine einfache Montage sowie verbesserte Schleppmomente bedingt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das zweite Lager als Axialnadellager mit flachen Axiallagerscheiben ausgeführt. Durch eine derartige Ausführung des zweiten Lagers kann ein steifes Lager generiert werden, dass eine geringe Verformung des Ausgangselements sowie einen geringen Einfluss der Abdrängung des Ausgangselements auf die Axialkraft der Lamellenkupplung bedingt.
  • Weiterhin weist die Kupplungsanordnung bevorzugt eine Aktuatoreinheit zur Betätigung der Lamellenkupplung auf, wobei die Aktuatoreinheit zumindest teilweise mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Aktuatoreinheit elektromechanisch ausgeführt und weist einen Kugelrampenmechanismus mit einer feststehenden ersten Kugelrampenscheibe und einer drehbaren, axial bewegbaren zweiten Kugelrampenscheibe auf, wobei die feststehende ersten Kugelrampenscheibe fest an dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Vermittels der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kupplungsanordnung, insbesondere der Lageranordnung, ist es möglich eine kompakte bauteiloptimierte Kupplungsanordnung darzustellen. Die durch eine Kupplungsbetätigung der Lamellenkupplung auftretenden Axialkräfte können aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kupplungsanordnung auf das Gehäuse übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Achsanordnung kann ebenso in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden und umfasst eine Kupplungsanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung sowie ein Differentialgetriebe, wobei das Ausgangselement der Kupplungsanordnung als Winkeltrieb ausgebildet ist, der mit einem Eingangselement des Differentialgetriebes antriebswirksam verbunden ist.
  • Über eine derartige Ausbildung der Achsanordnung kann auf einfache Art und Weise unter Nutzung einer besonders kompakten sowie bauteil- und kostenoptimierten Kupplungsanordnung eine wahlweise Zu- bzw. Abschaltung der Achsanordnung erzielt werden. Vermittels einer Kraftführung der Lamellenkupplung über die gemeinsame Lageranordnung von Außenlamellenträger und als Winkeltrieb ausgebildetem Ausgangselement kann ein besonders kompakter und bauteiloptimierter Aufbau erzielt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kupplungsanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Kupplungsanordnung 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese beispielhafte Kupplungsanordnung 1 ist im Bereich einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs angeordnet, nämlich in Bezug auf eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor der Hinterachse des Kraftfahrzeugs.
  • Die Kupplungsanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem sämtliche Komponenten der Kupplungsanordnung 1 zumindest teilweise angeordnet sind. Das Gehäuse 2 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Gehäuseteile über eine Verschraubung 16 miteinander verbunden sind.
  • Die Kupplungsanordnung 1 weist ein Eingangselement 3, ein Ausgangselement 4 und eine Lamellenkupplung 5 auf.
  • Das Eingangselement 3 ist als Welle ausgeführt und teilweise in dem Gehäuse 2 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Eingangselement 3 einen Ends antriebswirksam mit einer Kardanwelle (nicht dargestellt), die wiederum antriebswirksam mit einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs verbunden ist, verbunden und stellt somit den Eintrieb der Kupplungsanordnung 1 dar.
  • Das Ausgangselement 4 ist als Winkeltrieb 4' ausgeführt und teilweise in dem Gehäuse 2 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Ausgangselement 4 einen Ends antriebswirksam mit einem Differentialgetriebe (nicht dargestellt), das an der Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, verbunden und stellt somit den Abtrieb der Kupplungsanordnung 1 dar.
  • Das Eingangselement 3 und das Ausgangselement 4 sind über die Lamellenkupplung 5 antriebswirksam verbindbar. Die Lamellenkupplung 5 weist ein Lamellenpaket mit mehreren Außenlamellen 6 und mehreren Innenlamellen 7 auf, die innerhalb des Lamellenpakets in abwechselnder Reihenfolge, nämlich Außenlamelle 6 - Innenlamelle 7 - Außenlamelle 6 - [...] - Innenlamelle 7, angeordnet sind. Die Innenlamellen 7 sind drehfest jedoch axial bewegbar auf dem Eingangselement angeordnet. Die Außenlamellen 6 sind drehfest jedoch axial bewegbar auf einem Außenlamellenträger 8 angeordnet. Der Außenlamellenträger 8 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zweitteilig ausgeführt, wobei die beiden Einzelteile über eine formschlüssige Verbindung, nämlich eine erste Steckverzahnung 17, antriebswirksam miteinander verbunden sind. Eine einteilige Ausführung des Au-ßenlamellenträgers 8 ist jedoch auch denkbar.
  • Weiterhin weist die Kupplungsanordnung 1 eine Aktuatoreinheit, in dem vorliegenden Fall eine elektromechanisch ausgeführte Aktuatoreinheit auf, die der Betätigung der Lamellenkupplung 5 dient. Die Aktuatoreinheit weist eine elektrische Maschine (nicht dargestellt) und einen Kugelrampenmechanismus 13 auf. Der Kugelrampenmechanismus 13 umfasst eine feststehende, d.h. weder drehbare noch axial bewegbare, erste Kugelrampenscheibe 14 und eine drehbare und axial bewegbare zweite Kugelrampenscheibe 15. Die erste Kugelrampenscheibe 14 ist fest an dem Gehäuse 2 der Kupplungsanordnung 1 angeordnet. Die elektrische Maschine der Aktuatoreinheit ist verstellwirksam mit der zweiten Kugelrampenscheibe 15 verbunden.
  • Der Außenlamellenträger 8 der Lamellenkupplung 5 und das Ausgangselement 4 sind über eine formschlüssige axiale Verbindung, nämlich eine zweite Steckverzahnung 18, antriebswirksam miteinander verbunden. Über diese formschlüssige Verbindung wird eine Kompensation der Axialkraft der Lamellenkupplung 5 und somit eine reduzierte Lagerbelastung erzielt. Weiterhin können Mikrobewegungen zwischen dem Außenlamellenträger 8 und dem Ausgangselement 4 vermieden werden.
  • Die Richtungsangabe „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer Drehachse 23 des Ausgangselements 4.
  • Der Außenlamellenträger 8 der Lamellenkupplung 5 und das Ausgangselement 4 sind über eine gemeinsame Lageranordnung 9 an dem Gehäuse 2 der Kupplungsanordnung 1 gelagert.
  • Die Lageranordnung 9 weist drei Lager, nämlich ein erstes Lager 10, ein zweites Lager 11 und ein drittes Lager 12 auf.
  • Das erste Lager 10 ist als Axialnadellager ausgeführt und zwischen dem Außenlamellenträger 8 und dem Gehäuse 2 angeordnet. Das zweite Lager 11 ist als Axialnadellager ausgeführt und zwischen dem Ausgangselement 4, nämlich dem Winkeltrieb 4', und dem Gehäuse 2 angeordnet. Das dritte Lager ist als Radialnadellager ausgeführt und zwischen dem Außenlamellenträger 8 und dem Gehäuse 2 angeordnet.
  • Das erste Lager 10 und das zweite Lager 11 weisen jeweils zwei Axiallagerscheiben auf. Bei dem ersten Lager 10 sind diese Axiallagerscheiben jeweils ballig, d.h. konvex, ausgebildet. Bei dem zweiten Lager 11 sind diese Axiallagerscheiben jeweils flach ausgebildet. Die Axiallagerscheiben der beiden Axialnadellager, nämlich des ersten Lagers 10 und des zweiten Lagers 11, sind derart ausgebildet, dass sie sich radial in Richtung zu der Drehachse 23 des Ausgangselements 4 zumindest teilweise über die jeweilige Seitenfläche des dritten Lagers 12 erstrecken, sodass dieses axial festgelegt ist. Dies trägt zu einem bauraum- sowie kostenoptimierten Aufbau bei.
  • Das Ausgangselement 4 ist weiterhin über ein viertes Lager 19 das als Radialnadellager ausgeführt ist an dem Eingangselement 3 gelagert. das Eingangselement 3 ist wiederum über ein fünftes Lager 20, nämlich ein als Wälzlager ausgebildetes Festlager, an dem Gehäuse 2 gelagert. Vermittels des fünften Lagers 20 wird neben einer Entlastung des vierten Lagers 19 ein Durchbiegen des Eingangselements 3 vermieden sowie eine konzentrische Führung der Lamellenkupplung erreicht.
  • Zwischen der zweiten Kugelrampenscheibe 15 und einer Druckplatte 21 des Lamellenpakets der Lamellenkupplung 5 ist ein weiteres Lager, nämliche in sechstes Lager 22 angeordnet. Dieses sechste Lager 22 ist ebenfalls als Axialnadellager ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsanordnung
    2
    Gehäuse
    3
    Eingangselement
    4
    Ausgangselement
    5
    Lamellenkupplung
    6
    Außenlamellen
    7
    Innenlamellen
    8
    Außenlamellenträger
    9
    Lageranordnung
    10
    Erstes Lager
    11
    Zweites Lager
    12
    Drittes Lager
    13
    Kugelrampenmechanismus
    14
    Erste Kugelrampenscheibe
    15
    Zweite Kugelrampenscheibe
    16
    Verschraubung
    17
    Erste Steckverzahnung
    18
    Zweite Steckverzahnung
    19
    Viertes Lager
    20
    Fünftes Lager
    21
    Druckplatte
    22
    Sechstes Lager
    23
    Drehachse (des Ausgangselements)

Claims (6)

  1. Kupplungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend - ein Gehäuse (2), - ein Eingangselement (3), nämlich eine Welle, die einen Ends antriebswirksam mit einer Kardanwelle, die wiederum antriebswirksam mit einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs verbunden ist und - ein Ausgangselement (4), das als Winkeltrieb (4') ausgeführt ist, der mit einem Eingangselement des Differentialgetriebes antriebswirksam verbunden ist, wobei das Eingangselement (3) über eine Lamellenkupplung (5) antriebswirksam mit dem Ausgangselement (4) verbindbar ist, wobei die Lamellenkupplung (5) ein Lamellenpaket aus mehreren Außenlamellen (6) und mehreren Innenlamellen (7) aufweist, wobei die Innenlamellen (7), drehfest jedoch axial bewegbar auf dem Eingangselement (3) angeordnet sind und die Außenlamellen (6) drehfest jedoch axial bewegbar auf einem Außenlamellenträger (8) angeordnet sind, wobei der Außenlamellenträger (8) antriebswirksam mit dem Ausgangselement (4) verbunden ist, wobei der Außenlamellenträger (8) und das Ausgangselement (4) über eine gemeinsame Lageranordnung (9) direkt an dem Gehäuse (2) gelagert sind, wobei die Lageranordnung (9) ein erstes Lager (10), ein zweites Lager (11) und ein drittes Lager (12) aufweist, wobei das erste Lager (10) ein Axiallager ist, das zwischen dem Außenlamellenträger (8) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist, das zweite Lager (11) ein Axiallager ist, das zwischen dem Ausgangselement (4) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist und das dritte Lager (12) ein Radiallager ist, das zwischen dem Außenlamellenträger (8) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  2. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (10) als Axialnadellager mit balligen Axiallagerscheiben ausgeführt ist.
  3. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (11) als Axialnadellager mit flachen Axiallagerscheiben ausgeführt ist.
  4. Kupplungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (1) eine Aktuatoreinheit zur Betätigung der Lamellenkupplung (5) aufweist, wobei die Aktuatoreinheit zumindest teilweise an dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  5. Kupplungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit elektromechanisch ausgeführt ist und einen Kugelrampenmechanismus (13) mit einer feststehenden ersten Kugelrampenscheibe (14) und einer drehbaren, axial bewegbaren zweiten Kugelrampenscheibe (15) aufweist, wobei die feststehende erste Kugelrampenscheibe (14) fest an dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  6. Achsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Kupplungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102020211206.1A 2020-09-07 2020-09-07 Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Active DE102020211206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211206.1A DE102020211206B4 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211206.1A DE102020211206B4 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020211206A1 DE102020211206A1 (de) 2022-03-10
DE102020211206B4 true DE102020211206B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=80266670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211206.1A Active DE102020211206B4 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211206B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236607A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe
DE102014223968A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Magna Powertrain Of America, Inc. Drehmomentübertragungsmechanismus mit dichter Kugelrampen-Kupplungsaktuatoreinheit
WO2019233510A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit für ein hybridfahrzeug, getriebeeinheit sowie antriebsstrang
DE102019115309A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerscheibe für ein Axialrollenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236607A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe
DE102014223968A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Magna Powertrain Of America, Inc. Drehmomentübertragungsmechanismus mit dichter Kugelrampen-Kupplungsaktuatoreinheit
WO2019233510A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit für ein hybridfahrzeug, getriebeeinheit sowie antriebsstrang
DE102019115309A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerscheibe für ein Axialrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020211206A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004335B4 (de) Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
EP3139053B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE102016213657B4 (de) Kupplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102007038155A1 (de) Lamellenkupplung
DE102014211884A1 (de) Blattfeder für ein Mehrscheibenreibpaket und Mehrscheibenreibpaket für eine Reibkupplung
DE102010046842A1 (de) System und Verfahren zum Befestigen einer Doppelkupplung an einem Schwungrad
DE102018131309A1 (de) Vorspannfederkraftreduzierender Drehmomentbegrenzer
DE102020211206B4 (de) Kupplungsanordnung sowie Achsanordnung mit einer solchen Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013218779A1 (de) Getriebevorrichtung und Fahrzeugantriebsstrang
DE102019204366A1 (de) Kupplungsscheibe mit Vorspanneinrichtung
DE102012210341A1 (de) Reibungskupplungsanordnung
DE102009047749A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem Differential
DE102009027577A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102021105447B3 (de) Pendelwippendämpfer mit einer Verdrehachse
WO2022112123A1 (de) Trenneinrichtung sowie antriebsstrang und fahrzeug mit dieser
DE102009053034B4 (de) Kupplung
DE102018217504B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine elektrische Maschine
DE112004000080B4 (de) Reibungskupplung
DE102020204428A1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102019123110A1 (de) Mehrscheibenkupplungsscheibe
DE102017111650A1 (de) Kupplungseinrückungs-gabelanordnung für doppelkupplungen in fahrzeugen
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102019201980A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Elektrofahrzeug und Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102013203343A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final