DE102019107482A1 - System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche - Google Patents

System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche Download PDF

Info

Publication number
DE102019107482A1
DE102019107482A1 DE102019107482.7A DE102019107482A DE102019107482A1 DE 102019107482 A1 DE102019107482 A1 DE 102019107482A1 DE 102019107482 A DE102019107482 A DE 102019107482A DE 102019107482 A1 DE102019107482 A1 DE 102019107482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
skin
pressure
fluid
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107482.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Esther Probst
Yara Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019107482.7A priority Critical patent/DE102019107482A1/de
Publication of DE102019107482A1 publication Critical patent/DE102019107482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/10Wearable devices, e.g. garments, glasses or masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0606Face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/30Gas therapy for therapeutic treatment of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur perkutanen Applikation eines Fluids in flächigen Bereichen der Haut mit mindestens einem Druckbehälter (2), mindestens gefüllt mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmittel, einem Applikator (1), der fluidisch mindestens mit dem Druckbehälter (2) verbindbar ist und mindestens eine Austrittsöffnung (8) aufweist, durch die ein Fluidstrahl austreten kann, der auf die Haut gerichtet werden kann, wobei der mindestens eine Druckbehälter (2) am Applikator (1) angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche. Das Fluid kann gasförmig sein, zum Beispiel Luft, ein Gasgemisch oder reiner Sauerstoff. Das Fluid kann jedoch auch eine sprühbare Zusammensetzung sein mit gasförmigen, fluiden und viskosen Bestandteilen, und einen pharmazeutischen oder kosmetischen Wirkstoff enthalten.
  • Für zahlreiche medizinische und auch kosmetische Anwendungen ist es wünschenswert, einen Wirkstoff über die Haut bis tief ins Gewebe zu applizieren.
  • Die Haut besteht aus mehreren Schichten; nach außen hin ist sie durch die Epidermis begrenzt, ein blutgefäßfreies, verhornendes, mehrschichtiges Plattenepithel mit einer äußeren Hornschicht. Darunter liegt die durchblutete Dermis. Unter der Haut befindet sich die Subcutis, das Unterhautfettgewebe. Die Barrierefunktion der Haut wird vor allem durch die Epidermis bewirkt. Im Hinblick auf den transdermalen Transport von Wirkstoffen, seien es pharmazeutische Wirkstoffe oder kosmetische Wirkstoffe, erweist sich die Barrierefunktion der Epidermis als hinderlich. Übliche kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen vermögen die Epidermisbarriere kaum zu überwinden. Eine Penetration der Wirkstoff in tiefere Hautschichten findet fast nicht statt. Um in tiefere Hautschichten einzudringen, ist es möglich, einen flüssigen Wirkstoff mit einer Injektionsnadel in die Haut einzuspritzen. Auch ist es möglich, mit sogenannten Jet-Injektionen injektionsnadelfrei einen flüssigen Wirkstoff mit Hilfe eines stark gebündelten Strahls unter hohem Druck durch die Haut hindurch in den Körper einzuspritzen.
  • Diese Verfahren eignen sich nicht für einen großflächigen Einsatz auf flächigen Hautbereichen und auch nicht für die verbesserte Versorgung tiefergelegener Hautschichten mit gasförmigem Sauerstoff.
  • Prinzipiell können die meisten Hautregionen am menschlichen Körper durch die Applikation eines Fluids behandelt werden. Für die Behandlung der Gesichtshaut sind spezielle Masken bekannt, die auf der dem Gesicht zugewandten Seite eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, durch die ein Fluid unter Druck auf Bereiche der Gesichtshaut gelenkt werden kann.
  • Eine solche Maske zur Behandlung der Gesichtshaut ist beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift CH 168278 bekannt. Die dort beschriebene Gesichtsmaske für therapeutische Zwecke weist zwei ineinanderliegende dicht miteinander verbundene Maskenteile auf, von denen der äußere geschlossen und der innere durchlöchert ist, und Mittel, um ein Massagemedium so durch die Maske zu leiten, dass die Haut durch eine Vielzahl von nach innen gerichteten Strahlen massiert wird. Die Therapie besteht dabei aus einer Massage. An eine perkutane Applikation eines Wirkstoffs in tieferliegende Hautschichten ist dabei offenbar nicht gedacht.
  • Aus der US-Patentschrift US 3 088 459 ist eine therapeutische kosmetische Maske bekannt, mit der über eine Mehrzahl von Düsen ein Fluid, in der Regel Wasser, auf die Gesichtshaut gesprüht werden kann, das entweder erwärmt oder gekühlt sein kann, um Hautporen zu öffnen zur Erleichterung des Eindringens einer Wirksubstanz, oder um durch gekühltes Wasser die Poren zu schließen und Reste des Wirkstoffs von der Haut abzuwaschen.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 103 48 614 B3 eine Massagemaske bekannt geworden, die mit rotierenden Düsen arbeitet. Die Maske dient ausschließlich zur Massage der Gesichtshaut, ein Eindringen von Wirkstoffen in die Haut ist nicht angedacht.
  • Für die Behandlung der Haut in anderen Körperregionen sind aus dem Stand der Technik Handgeräte bekannt, die mindestens einen Strahl eines Druckfluids auf die Haut leiten können. Solche Geräte dienen beispielsweise zur Behandlung von Cellulitis an der Oberschenkelhaut durch Einbringen eines Wirkstoffs in tiefere Schichten der Haut. Ein solches Applikationssystem ist beispielsweise aus der DE 10 2010 044 674 B4 bekannt. Dieses Applikationssystem hat den Nachteil, dass es an eine externe Treibgasquelle angeschlossen werden muss und somit nur ortsgebunden eingesetzt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur perkutanen Applikation eines Fluids vorzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet, und ein Applikationssystem für die Behandlung von Hautbereichen vorzustellen, das leicht zu handhaben ist und in kurzer Zeit eine pharmazeutische oder kosmetische Behandlung von Hautbereichen ermöglicht, mit der Wirkstoffe effektiv in tiefere Bereiche der Haut eingebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
  • Das erfindungsgemäße System zur perkutanen Applikation eines Fluids in flächigen Bereichen der Haut weist mindestens einen Druckbehälter auf, der mindestens mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmittel gefüllt ist. Das bedeutet, neben dem flüssigen oder gasförmigen Druckmittel kann der Druckbehälter auch einen flüssigen oder gasförmigen Wirkstoff enthalten, der zusammen mit dem Druckmittel den Druckbehälter unter hohem Druck verlässt und den Düsen oder Öffnungen des Applikationssystems zugeführt wird, von wo aus das Druckmittel zusammen mit dem Wirkstoff auf die Haut geleitet wird. Das Druckmittel/WirkstoffGemisch kann ein Aerosol oder Spray bilden.
  • Auch kann das Druckmittel selbst der Wirkstoff sein, wie zum Beispiel im Fall von reinem Sauerstoff, der in tiefere Schichten der Haut eingebracht werden soll, um diese verstärkt mit Sauerstoff zu versorgen.
  • Das erfindungsgemäße Applikationssystem weist ferner einen Applikator auf, der fluidisch mindestens mit dem Druckbehälter verbindbar ist und mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, durch die ein Fluidstrahl austreten kann, der auf die Haut gerichtet werden kann.
  • Der Applikator kann auch an die Form spezifischer Körperstellen angepasst sein, zum Beispiel in Form einer Gesichtsmaske, die am Kopf des Benutzers befestigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Druckbehälter oder sind die Druckbehälter unmittelbar am Applikator angebracht. Dadurch vereinfacht sich die Handhabung des Systems, welches dadurch ortsunabhängig eingesetzt werden kann.
  • Im Gegensatz zu stationären Systemen, beispielsweise in Kosmetikstudios oder Arztpraxen, bei denen perkutane Applikatoren über einen Schlauch mit stationären Drucksystemen verbunden sind, die neben einem Behandlungsstuhl angeordnet sind, kann das erfindungsgemäße System überall angewendet werden, und kann ferner durch seine Kompaktheit im Reisegepäck mitgenommen werden.
  • Der Applikator kann eine starre Gesichtsmaske sein zum Anbringen vor dem Gesicht, die eine Vielzahl von über die dem Gesicht zugewandte Innenseite verteilte Austrittsöffnungen aufweist, die fluidisch mindestens mit dem Druckbehälter verbunden sind.
  • Dem Druckbehälter kann eine Druckregulierungskammer nachgeschaltet sein, und eine Vielzahl von Austrittsdüsen für das Fluid, die auf die zu behandelnde Haut gerichtet sind, sind fluidisch mit der Druckregulierungskammer verbunden.
  • In den Fluidverbindungen zwischen der Druckregulierungskammer und den Austrittsdüsen können elektrisch schaltbare Ventile angeordnet sein, die von einer Ventilsteuerung gesteuert werden, oder auch manuell betätigbare Ventile. Damit ist es möglicht, die Anzahl der Austrittsdüsen, die mit dem Druckmittel und/oder dem einen Wirkstoff enthaltenden Fluid beaufschlagt sind, zu verringern, um einen zu großen Druckabfall am Ausgang der Austrittsdüsen zu vermeiden.
  • Die Gesichtsmaske kann mindestens doppelwandig ausgeführt sein, wobei die Druckregulierungskammer beispielsweise zwischen der dem Gesicht zugewandten Innenseite und einer dem Gesicht abgewandten Außenseite angeordnet sein kann.
  • Der von dem Druckmittel an den Austrittsdüsen erzeugte Überdruck kann zwischen 1 und 8 bar betragen, vorzugsweise zwischen 2 und 5 bar.
  • Die Gesichtsmaske kann am unteren Nasenbereich eine Öffnung zum Atmen aufweisen und im Augenbereich einen Schutz der Augen vorsehen, beispielsweise in Form zum Gesicht hin vorstehender Rippen oder Wülste aus weichem, hautfreundlichem Material, die verhindern, dass das Druckmittel und/oder das Fluid in die Augen gelangen. Die Maske kann im Augenbereich Öffnungen enthalten, und es kann vorgesehen sein, die Austrittsdüsen nicht zu dicht am Augenbereich anzuordnen, sodass das System offenbleiben kann.
  • Die Austrittsdüsen können gegenüber der Innenwand der Maske schräg angeordnet und drehbeweglich gelagert sein, sowie ein Turbinenrad aufweisen, sodass sie durch die Druckbeaufschlagung eine Drehbewegung ausführen, sodass sich der Behandlungsbereich einer jeden Düse auf der Gesichtshaut vergrößert. Durch die kreisende Bewegung der Düsen ergibt sich auch ein gewisser Massageeffekt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann sich ein kosmetischer oder pharmazeutischer Wirkstoff bereits im Druckbehälter befinden, sodass aus diesem ein Aerosol oder ein anderes Druckmittel/Wirkstoff-Gemisch austritt. Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, den kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoff in Form einer Creme, eines Gels oder dergleichen auf die zu behandelnden Hautstellen aufzutragen, und den Wirkstoff dann anschließend mit dem Applikator in Form einer Maske oder in Form eines Handheld-Geräts in tiefere Schichten der Haut einzutreiben.
  • Es können mehrere Klassen von Wirkstoffen zur Anwendung kommen. Darunter befinden sich rein kosmetische Produkte, pharmazeutische Produkte sowie Produkte, die bei einer medizinischen Therapie, wie beispielsweise einer Krebstherapie, zum Einsatz kommen.
  • Als Wirkstoffe, die mit dem erfindungsgemäßen System zur perkutanen Applikation eines Fluids in flächige Bereiche der Haut eingetragen werden können, kommen alle in der EP 1 819 317 B1 in den Tabellen 1 bis 3 auf den Seiten 5 bis 23 aufgeführten Wirkstoffe in Betracht. Der Offenbarungsgehalt dieser europäischen Patentschrift wird ausdrücklich hier inkorporiert.
  • Der Applikator, sei es die Gesichtsmaske oder das Handheld-Gerät können zusätzlich zu den Austrittsdüsen für das Druckmittel und/oder das Fluid LEDs aufweisen zur gleichzeitigen Beaufschlagung der zu behandelnden Haut mit Licht bestimmter, ausgewählter Frequenzen. Der Druckbehälter kann an der Gesichtsmaske im oberen Bereich, etwa über der Stirn eines Benutzers an der Maske befestigt sein. Weitere bevorzugte Anbringungsorte befinden sich unmittelbar unter dem Nasenbereich oder im Kinnbereich. Zusätzliche Druckbehälter können jeweils seitlich angebracht werden.
  • Erfindungsgemäß kann der dem Gesicht zugewandte Teil der Gesichtsmaske individuell an die Gesichtsform eines Benutzers angepasst werden. Dazu wird erfindungsgemäß die Gesichtsform des Anwenders in einem 3D-Scanner erfasst und die so gewonnenen Daten, zum Beispiel Sketchfab®-Daten des Anwenders, einem 3D-Drucker zugeführt, mit dem eine individuell angepasste Innenseite der Maske angefertigt werden kann.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch die menschliche Haut;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gesichtsmaske mit Haltegurt und Druckbehälter;
    • 3 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Applikationssystems mit Gesichtsmaske und Druckbehälter;
    • 4 eine weitere Ausführungsform des Applikationssystems mit Maske und Druckbehälter;
    • 5 eine Variante des in 4 gezeigten Applikationssystems; und
    • 6 ein „handheld“ Applikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 1 zeigt, wird die menschliche Haut nach außen durch eine äußere Hornschicht abgedichtet, gefolgt von einer blutgefäßfreien, verhornenden, mehrschichtigen Plattenepithelschicht. Darunter liegt die durchblutete Dermis. Unter der Haut befindet sich das Unterhautfettgewebe. Die Hornschicht und das Plattenepithel bilden die Epidermis, auch Oberhaut genannt. Durch einen Strahl eines Druckfluids, welches neben einem Druckmittel, das gasförmig ist, auch beigefügte Wirkstoffe enthalten kann, wird das Druckmittel, das beispielsweise Druckluft oder mit Sauerstoff angereicherte Druckluf, reiner Sauerstoff oder eine andere gasförmige Substanz sein kann, ggf. zusammen mit Partikeln eines flüssigen oder viskosen Wirkstoffes, in die Haut injiziert, was je nach Druckbeaufschlagung bis zur Unterhaut erfolgen kann. Somit kann zum Beispiel die Haut bis in tiefe Schichten mit Sauerstoff angereichert werden, und auch Wirkstoffe, die dem Treibgas zugefügt sein können, wie beispielsweise Vitamin C und/oder Edelweißextrakt, können bis in tiefe Schichten der Haut eingetragen werden, um dort ihre für das Hautbild positive Wirkung zu entfalten.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zur perkutanen Applikation eines Fluids mit einer Gesichtsmaske 1 und einem Druckbehälter 2, der am oberen Rand der Maske 1 angeordnet ist, und mit der Gesichtsmaske über einen Druckregler 3 fluidisch verbunden ist. Die Maske 1 wird mit einem elastischen Kopfband 4 am Kopf befestigt.
  • Die Maske weist im Kinnbereich und im oberen Stirnbereich Hautkontaktbänder 5 auf, über deren Dicke der Abstand der Innenseite der Maske von der Gesichtshaut bestimmt wird. Dieser Abstand kann zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 5 und 15 mm betragen. Die in 2 gezeigte Gesichtsmaske weist eine äußere Schale auf, die luftdicht ist, und eine innere Schale, die mit einem vorbestimmten Muster von Öffnungen perforiert ist, durch die das Druckmittel und/oder das Fluid aus der Maske austritt und auf die Gesichtshaut trifft. Im Bereich der Augen und der Nase sind Öffnungen vorgesehen, deren Innenwände von der äußeren Schale bis zur inneren Schale reichen, um einen Druckmittelaustritt aus den Zwischenräumen zwischen den beiden Maskenschalen zu vermeiden.
  • Der Benutzer des Applikationssystems kann gemäß einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zuerst einen gewünschten Wirkstoff in Form einer Creme, eines Gels, oder dergleichen auf die zu behandelnden Hautstellen im Gesicht auftragen, und dann die Gesichtsmaske aufsetzen, und den Druckbehälter 2 zusammen mit dem Druckregler 3 aktivieren durch Betätigung eines Schalters 9, über den ein Auslassventil des Druckbehälters 2 geöffnet wird. Das Auslassventil kann ein elektrisch gesteuertes Ventil sein, das mit einer Steuerungslogik verbunden ist, die durch den Schalter 9 aktiviert wird. Die Steuerungslogik kann das Druckbehälterventil kontinuierlich oder pulsierend öffnen.
  • Der Druckregler 3 weist eine Druckregulierungskammer auf, in der das aus dem Druckbehälterventil austretende Druckmittel auf einen geeigneten Druck reduziert wird, mit dem das Druckmittel in den Zwischenraum zwischen den Maskenschalen eintritt. Das Druckmittel kann im Druckbehälter 2 auf einen Druck von größenordnungsmäßig 200 bar komprimiert sein und über den Druckregler 3 wird dieser Druck soweit reduziert, dass der Druck des aus den Öffnungen 8 austretenden Druckmittels/Fluids auf 1 bis 10 bar reduziert ist.
  • Der Druckbehälter 2 kann neben dem Druckmittel, was keine kosmetische oder pharmazeutische Wirkung entfaltet, wie zum Beispiel, einem inertes Edelgas, auch einen Wirkstoff in flüssiger Form enthalten, der dann in Form eines Sprays oder Aerosols aus dem Druckbehälter austritt und durch die Öffnungen 8 in der dem Gesicht zugewandten Maskenschale 1b auf die Haut auftrifft.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht der Komponenten des in 2 gezeigten Applikationssystems. Das elastische Kopfband 4 weist jeweils im Schläfenbereich Klettbänder 10 auf, über die die Maske 1 am Kopf befestigt werden kann.
  • Der Druckbehälter 2 ist ein Druckzylinder, der mit dem Druckregler 3 verschraubt wird. Dazwischen befindet sich das Auslassventil 12.
  • 4 zeigt eine Variante des Applikationssystems schematisch, wobei einige in den 2 und 3 gezeigte Merkmale weggelassen sind. Bei dieser Variante sind der Druckbehälter und der Druckregler 3 im Bereich unterhalb der Nase der Maske angeordnet, was die Handhabung des Applikationssystems vereinfacht. Durch Umgreifen des Druckbehältergehäuses 12 kann während der Benutzung der Maske deren Lage auf dem Gesicht des Benutzers zusätzlich stabilisiert werden.
  • 4 zeigt darüber hinaus eine Variante der Befestigung der Maske am Kopf, die, wie hier gezeigt, über Ohrbügel 13 erfolgt. Der Betätigungsknopf für die Aktivierung des Druckbehälters/Druckreglers 3 befindet sich an einer Stelle des Druckreglers 3, die von dem Zeigefinger der umgreifenden Hand leicht erreicht werden kann.
  • Schließlich zeigt 5 eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Applikationssystems, bei dem der Druckbehälter 2 und der Druckregler 3 an der Unterseite der Maske 1 im Kinnbereich angeordnet sind. Dadurch kann der Schwerpunkt des Applikationssystems noch weiter abgesenkt werden und in Richtung auf den Hals des Benutzers verschoben werden, was den stabilen Sitz der Maske 1 am Kopf des Benutzers weiter fördert.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems in Form eines Handgeräts. Dort sind der Druckbehälter 2 und eine Druckregulierungskammer 3 im Handgriff des Handgeräts eingebaut. An die Druckregulierungskammer schließt sich der Behandlungskopf an, der im Wesentlichen die Form eines Duschkopfs hat. Das heißt, auf einer Seite des Behandlungskopfes 14 sind Öffnungen oder Düsen vorgesehen, aus denen das Druckmittel und/oder das Fluid austritt und auf die Haut einer Körperstelle gerichtet werden kann. Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform sind ferner LEDs zwischen den Düsen oder Öffnungen angebracht zum simultanen Beleuchten der Haut mit Licht einer vorbestimmten Wellenlänge. Somit kann die perkutane Applikation eines Fluids mit einer Lichttherapie gleichzeitig kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 168278 [0006]
    • US 3088459 [0007]
    • DE 10348614 B3 [0008]
    • DE 102010044674 B4 [0009]
    • EP 1819317 B1 [0028]

Claims (33)

  1. System zur perkutanen Applikation eines Fluids in flächigen Bereichen der Haut mit mindestens einem Druckbehälter, mindestens gefüllt mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmittel, einem Applikator, der fluidisch mindestens mit dem Druckbehälter verbindbar ist und mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, durch die ein Fluidstrahl austreten kann, der auf die Haut gerichtet werden kann, wobei der mindestens eine Druckbehälter am Applikator angebracht ist.
  2. System nach Anspruch 1 zur Behandlung der Gesichtshaut, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator eine starre Gesichtsmaske zum Anbringen vor dem Gesicht ist, die eine Vielzahl von über die dem Gesicht zugewandte Innenseite verteilte Austrittsöffnungen aufweist, die fluidisch mindestens mit dem Druckbehälter verbunden sind.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator zusammen mit dem mindestens einen Druckbehälter ein Handgerät ist, das mit einer Hand an die zu behandelnden Stellen auf der Haut geführt werden kann.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch - eine an den Druckbehälter angeschlossene Druckregulierungskammer, - eine Vielzahl von Austrittsdüsen, die auf die Haut gerichtet sind und die fluidisch mit der Druckregulierungskammer verbunden sind.
  5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch - elektrisch schaltbare Ventile in den Fluid-Verbindungen zwischen der Druckregulierungskammer und den Austrittsdüsen, die von einer Ventilsteuerung gesteuert werden, oder manuell betätigbare Ventile.
  6. System nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske mindestens doppelwandig ausgeführt ist und zwischen einer Außenseite und einer dem Gesicht zugewandten Innenseite die Druckregulierungskammer ausgebildet ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindungen Fluidkanäle sind, die von der Druckregulierungskammer ausgehen, wobei diese Fluidkanäle jeweils ein schaltbares Ventil aufweisen und sich in Strömungsrichtung hinter den Ventilen in eine Mehrzahl von Unterkanälen verzweigen, an deren Enden sich jeweils die Austrittsdüsen befinden oder in einen großen Kanal mit Fluidaustrittsöffnungen auf der gesichtsseitigen Fläche der Maske münden.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Druckmittel an den Austrittsdüsen erzeugte Überdruck zwischen 1 und 8 bar, vorzugsweise zwischen 2 und 5 bar, beträgt.
  9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle schaltbaren Ventile gleichzeitig geöffnet sind.
  10. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske am unteren Nasenbereich eine Öffnung zum Atmen aufweist, sowie im Augenbereich zum Gesicht hin vorstehende Rippen zur Abschirmung der Augen vor dem Behandlungsbereich der Maske, oder der Augenbereich der Maske offengehalten ist.
  11. System nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüsen gegenüber der Innenwand der Maske schräg angeordnet und drehbeweglich gelagert sind und durch das austretende Druckmittel und/oder Fluid über ein Turbinenrad zu einer Drehbewegung angetrieben werden, sodass ihre Austrittsenden eine Kreisbewegung ausführen.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Kreisbewegung so bemessen ist, dass die Auftrefffläche des Austrittskegels des Druckmittels auf der Haut einen geschlossenen vollflächigen Kreis beschreibt.
  13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel Druckluft oder eine andere gasförmige Substanz ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel auf 25% Sauerstoff angereicherte Luft ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel reiner Sauerstoff ist.
  16. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein perkutan zu applizierender Wirkstoff in Form einer Creme, Paste oder eines Gels auf die zu behandelnden Hautbereiche aufgetragen ist und durch den Druck des Druckmittels in interzelluläre Zwischenräume der Epidermis eingetrieben wird.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Vitamin C und Edelweißextrakt enthält.
  18. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske über ein an einem Kopfgurt angeordnetes Kupplungsstück am Kopf, vom Gesicht beabstandet, anbringbar ist.
  19. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Ventile während eines Behandlungszeitraums das Druckmittel und/oder Fluid kontinuierlich ausströmen lassen.
  20. System nach Apruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Ventile während eines Behandlungszeitraums das Druckmittel und/oder Fluid gepulst austreten lassen.
  21. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ventilsteuerung Ventile von bestimmten Gruppen von Austrittsdüsen aktiviert werden können, um bestimmte Gesichtsbereiche getrennt voneinander zu behandeln.
  22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Gesichtsbereiche von der Ventilsteuerung automatisch sequentiell ausgewählt werden.
  23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Gesichtsbereiche manuell über eine Tastatur an der Außenseite der Maske auswählbar sind.
  24. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator zusätzlich zu der mindestens einen Auslassöffnung mindestens eine LED auf einer der Haut zugewandten Seite aufweist zur zusätzlichen lichttherapeutischen Behandlung der Haut.
  25. System nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des aus den Austrittsdüsen austretenden Fluids und/oder die Dauer der Behandlung einstellbar sind.
  26. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesichtsmaske im Kinnbereich und entlang des Unterkiefers und entweder im Nasenwurzelbereich oder auf oder über der Stirn durch nachgiebige Wülste von der Gesichtshaut auf Abstand gehalten wird.
  27. System nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesichtsmaske mit einem Kopfband an ihrem oberen Rand am Kopf befestigbar ist und der Druckbehälter zusammen mit der Druckregulierungskammer an der Oberseite der Gesichtsmaske befestigt ist.
  28. System nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter zusammen mit der Druckregulierungskammer im unteren Bereich der Maske unterhalb der Nase angeordnet ist.
  29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter zusammen mit der Druckregulierungskammer unterhalb des Kinnbereichs der Maske an dieser befestigt ist.
  30. Systen nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Druckbehälter mit Druckregulierungskammern an den Seitenrändern der Maske und/oder anderen nicht belegten Stellen der Maske angeordnet sind.
  31. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gesicht zugewandte Teil der Gesichtsmaske mit Hilfe von Sketchfab®-Daten des Anwenders und einem 3D-Drucker individuell für den Anwender hergestellt ist.
  32. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel und/oder das Fluid zur Durchführung einer Wärmebehandlung oder Kältebehandlung der Haut heizbar oder kühlbar ist.
  33. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesichtsmaske mit seitlichen Bügeln nach Art von „Brillenbügeln“ am Kopf befestigbar ist.
DE102019107482.7A 2019-03-22 2019-03-22 System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche Pending DE102019107482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107482.7A DE102019107482A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107482.7A DE102019107482A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107482A1 true DE102019107482A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107482.7A Pending DE102019107482A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019107482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123343A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123343A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102669U1 (de) System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche
AT400305B (de) Einrichtung zur behandlung von hautzonen
DE60318769T2 (de) Maskenüberzug
EP2272474B1 (de) Augenschutz-Kappe
DE2439086A1 (de) Geraet zur schoenheitspflege und therapeutischen behandlung
EP2719365B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
DE2948794A1 (de) Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl.
DE102019107482A1 (de) System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche
CH676546A5 (en) Scalp massage appts. with fingers in sprung hood - has inner hood driven with swaying motion w.r.t. outer hood
AYRES Superficial chemosurgery: Its current status and its relationship to dermabrasion
DE202014009969U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
CH168278A (de) Gesichtsmaske.
CH663537A5 (en) Massaging device
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE3337599A1 (de) Anpassbarer schutzhelm mit belueftungseinrichtung
DE19930838A1 (de) Gesichtsmaske
DE884067C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Kopfhaut, insbesondere zur Verhuetung des Haarschwundes
DE3421750A1 (de) Therapeutische vorrichtung unter anwendung von fluessigkeitsstroemen
WO2010142276A1 (de) Schlafmaske/-brille und verfahren zu deren herstellung
JP7376758B1 (ja) 肌美容方法
DE2649873C3 (de)
DE945471C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
DE10335549B4 (de) Behälter für medizinische Augenpräparate