DE102021123343A1 - Kugellager - Google Patents

Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102021123343A1
DE102021123343A1 DE102021123343.7A DE102021123343A DE102021123343A1 DE 102021123343 A1 DE102021123343 A1 DE 102021123343A1 DE 102021123343 A DE102021123343 A DE 102021123343A DE 102021123343 A1 DE102021123343 A1 DE 102021123343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
row
bearing
diameter
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123343.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hofmann
Tobias Knauf
Michael Pausch
Andreas-Johann Bohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021123343.7A priority Critical patent/DE102021123343A1/de
Publication of DE102021123343A1 publication Critical patent/DE102021123343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugellager (1) mit einem Lagerinnenring (2) und einem Lageraußenring (3), wobei zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) eine erste Reihe Kugeln (4) und, axial beabstandet, eine zweite Reihe Kugeln (5) angeordnet ist, wobei die erste Reihe Kugeln (4) einen ersten Teilkreisdurchmesser (DT1) und die zweite Reihe Kugeln (5) einen zweiten Teilkreisdurchmesser (DT1) aufweisen.Um ein solches Kugellager so fortzubilden, dass es eine hohe Tragfähigkeit aufweist und dabei möglichst leicht ist, sieht die Erfindung vor, dass die beiden Teilkreisdurchmesser (DT1, DT2) unterschiedlich groß sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kugellager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, wobei zwischen den beiden Lagerringen eine erste Reihe Kugeln und, axial beabstandet, eine zweite Reihe Kugeln angeordnet ist, wobei die erste Reihe Kugeln einen ersten Teilkreisdurchmesser und die zweite Reihe Kugeln einen zweiten Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kugellager der gattungsgemäßen Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dabei sind sowohl ein- als auch zweireihige Rillenkugellager bekannt, die zur Übertragung radialer und axiale Kräfte geeignet sind. Ferner sind Kegelrollenlager hinlänglich bekannt, die gleichermaßen zur Übertragung axialer und radialer Kräfte geeignet sind.
  • Mit Blick auf die Tragfähigkeit sowie auf das Gewicht des Lagers weisen gattungsgemäße Kugellager noch Verbesserungspotenzial auf. Hinsichtlich Kegelrollenlagern stellt sich zudem das Problem, dass diese keine selbsthaltende Einheit darstellen, deren Lagerspiel autark vorgegeben ist, was insofern einen höheren Aufwand bei der Montage des Lagers in einer Anwendung bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kugellager so fortzubilden, dass es eine hohe Tragfähigkeit aufweist und dabei möglichst leicht ist. Ferner soll eine selbsthaltende Lagereinheit bereitgestellt werden, die ein Lagerspiel aufweist, welches keine Einstellarbeiten bei der Montage des Lagers erfordert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht vor, dass die beiden Teilkreisdurchmesser der beiden Kugelreihen unterschiedlich groß sind.
  • Bevorzugt sind auch der Durchmesser der Kugeln der ersten Reihe und der Durchmesser der Kugeln der zweiten Reihe unterschiedlich groß.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die erste Reihe der Kugeln den kleineren Teilkreisdurchmesser und den kleineren Durchmesser der Kugeln aufweist.
  • Zwecks Schaffung einer selbsthaltenden Lagereinheit kann vorgesehen werden, dass einer der Lagerringe für den Anlauf der Kugeln zwei kreisbogenabschnittsförmige Laufbahnen aufweist, wobei sich die Laufbahnen in einem axialen Bereich der Kugeln über einen radial höchsten oder niedrigsten Punkt hinaus kreisbogenabschnittsförmig erstreckt, bis in axiale Richtung des Kugellagers jeweils ein Hinterschnitt zwischen dem Hüllkreisdurchmesser der Kugeln und dem radial niedrigsten oder höchsten Punkt der Laufbahnen vorliegt. Bevorzugt beträgt der Hinterschnitt der jeweiligen Laufbahn in radiale Richtung des Kugellagers dabei zwischen 0,75 % und 5,0 % des Durchmessers der Kugeln; besonders bewährt hat sich dabei ein Wert von 0,9 % bis 1,1 % des Durchmessers der Kugeln. Bei einer solchen Ausgestaltung kann insbesondere mit einem Verfahren zum Zusammenbau des Lagers, wie es aus der DE 10 2019 107 492 A1 der Patentinhaberin bekannt ist, eine selbsthaltende Lagereinheit bereitgestellt werden.
  • Dabei ist vorzugsweise der Hinterschnitt der Laufbahn für die Kugeln mit dem größeren Durchmesser größer als der der Hinterschnitt der Laufbahn für die Kugeln mit dem kleineren Durchmesser, wobei der größere Hinterschnitt vorzugsweise zwischen 110 % und 150 % des kleineren Hinterschnitts beträgt. Sofern der Kugeldurchmesser beider Kugelreihen gleich groß ist, ist vorzugsweise auch der Hinterschnitt gleich groß.
  • Zwischen den Laufbahnen und den Kugeln liegt vorzugsweise ein Radialspiel vor, wobei das Radialspiel in den beiden Kugelreihen unterschiedlich ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Radialspiel in der Kugelreihe mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser und/oder dem kleineren Durchmesser der Kugeln größer ist, wobei das größere Radialspiel vorzugsweise zwischen 104 % und 120 % des kleineren Radialspiels beträgt. Diese Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft erwiesen, weil die Kugelreihe mit dem größeren Kugeldurchmesser bzw. dem größeren Teilkreisdurchmesser einen höheren Traganteil hat; das genannte Verhältnis zwischen den Radialspielen der beiden Kugelreihen stellt ein gleichmäßiges Tragverhalten sicher.
  • Jede Reihe Kugeln wird bevorzugt von je einem Käfig geführt.
  • Die beiden Lagerringe (Außenring und Innenring) sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgebildet.
  • Der Füllgrad des vorgeschlagenen Kugellagers mit Kugeln ist bevorzugt besonders hoch. Hierunter ist zu verstehen, dass im zusammengebauten Zustand des Lagers der Umfangskreis auf Höhe des Mittelpunkts der Kugeln (Teilkreis) in einem hohen Maße mit Kugeln besetzt ist. Der Füllbogen liegt demgemäß bevorzugt zwischen 260° und 311° (entsprechend dem Winkelbereich, der in Höhe des Teilkreises mit Kugeln besetzt ist).
  • Das vorgeschlagene Lager besteht somit aus einem Innenring und einem Außenring mit zwei Reihen Kugeln. Die beiden Kugelreihen können mit gleichen, vorzugsweise aber mit unterschiedlichen Wälzkörpergrößen (Kugeln) bestückt sein. Bevorzugt werden die Kugeln mittels zweier unterschiedlicher Käfige geführt.
  • Das vorgeschlagene Lager besitzt bevorzugt eine größere Anzahl an Wälzkörpern pro Reihe, verglichen mit vorbekannten Lagern (Rillen- bzw. Schrägkugellager).
  • Bevorzugt sind die Schulterhöhen des Innenrings wie bei Rillenkugellagern gemäß dem Stand der Technik ausgebildet, d. h. die Gestaltung der Innenring-Laufbahnen. Indes weist vorzugsweise der Außenring für die beiden Kugelreihen auf der einen Seite eine normale Schulterhöhe (wie bei einem klassischen Rillenkugellager) auf, während die andere Seite mit dem genannten Hinterschnitt versehen ist.
  • Die Kugelreihe mit dem größeren Kugeldurchmesser und dem größeren Teilkreis weist bevorzugt eine höhere Steifigkeit als die andere Kugelreihe auf (was sich insbesondere durch die größere Anzahl an Kugeln ergibt). Damit die beiden Kugel-Reihen eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung haben, ist das Radialspiel vorzugsweise, wie oben beschrieben, unterschiedlich gestaltet.
  • Das vorgeschlagene Lager ist tragfähiger und leichter als Rillenkugellager der vorbekannten Art. Ferner liegt ein selbsthaltender Verbund vor, bei dem das Lagerspiel autark vorgegeben ist. Dies hat Vorteile im Vergleich zu Kegelrollenlagern. Im Vergleich zu diesen weist das vorgeschlagene Lager auch eine geringe Reibung auf.
  • Die Steigerung der Anzahl an Kugeln führt auch zu einer direkten Steigerung der statischen und der dynamischen Tragzahl.
  • Das vorgeschlagene Lager kann in radialer Richtung sowie auch in axiale Richtung hohe Kräfte aufnehmen. Bezüglich der Aufnahme axialer Kräfte ist allerdings zu beachten, dass abhängig von der radialen Belastung nur in eine Richtung hohe Axialkräfte übertragen werden können. Daher wird das vorgeschlagene Lager gemäß der im Betrieb wirkenden Axialkräfte gerichtet eingebaut, so dass der Hauptkraftfluss über die hohen Schultern abgeleitet wird.
  • Eine besonders bevorzugte Anwendung des vorgeschlagenen Lagers ist für Elektromotoren vorgesehen.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugellagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kugellager im Radialschnitt, wobei das Lager im zusammengebauten Zustand dargestellt ist,
    • 2 das erfindungsgemäße Kugellager gemäß 1 im Radialschnitt vor dem Zusammenbau.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist im Radialschnitt ein erfindungsgemäßes Kugellager 1 dargestellt, welches einen Lagerinnenring 2 und einen Lageraußenring 3 aufweist. Beide Lagerringe sind einstückig ausgebildet und haben jeweils zwei Laufbahnen für den Anlauf von Kugeln. Die Laufbahnen des Lageraußenrings sind mit 6 und 7 bezeichnet. Zwischen den beiden Lagerringen ist eine erste Reihe Kugeln 4 und eine zweite Reihe Kugeln 5 angeordnet. Eingetragen sind für die beiden Kugelreihen die jeweiligen Teilkreisdurchmesser (doppelter Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Kugeln und der Lagerachse), nämlich der erste Teilkreisdurchmesser DT1 und der zweite Teilkreisdurchmesser DT2, sowie die Durchmesser DK1 der Kugeln 4 und der Durchmesser DK2 der Kugeln 5. Eingetragen sind ferner die axiale Richtung a und die radiale Richtung r.
  • Die beiden Kugelreihen mit den Kugeln 4 und 5 werden jeweils von einem Käfig 10 bzw. 11 geführt.
  • Wesentlich ist, dass die beiden Teilkreisdurchmesser DT1 und DT2 unterschiedlich groß sind. Dies gilt im Ausführungsbeispiel auch für die Größe der Durchmesser DK1 bzw. DK2.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist dabei die zweite Kugelreihe mit den Kugeln 5 sowohl den größeren Teilkreisdurchmesser DT2 als auch den größeren Kugeldurchmesser DK2 im Vergleich mit den Kugeln 4 der ersten Kugelreihe auf.
  • Betreffend die Gestaltung der Laufbahnen ist folgende Besonderheit zu beachten:
    • Im Ausführungsbeispiel weist der Lagerinnenring 2 eine übliche Ausgestaltung auf, d.h. die Kugeln 4 bzw. 5 werden - betrachtet von der radial tiefstliegenden Stelle der Laufbahnen - von den Laufbahnen in beiden axialen Richtung umgriffen und damit geführt. Der Winkel, mit dem die Kugeln 4 bzw. 5 von den Laufbahnen des Lagerinnenrings umgriffen werden, beträgt hier mindestens 20° (um den Mittelpunkt der Kugeln herum).
  • Im Unterschied hierzu gilt dies für die Situation am Lageraußenring 3 nicht. Zwar sind auch hier die Laufbahnen 6 für die Kugeln 4 bzw. 7 für die Kugeln 5 so gestaltet, dass in dem einen axialen Endbereich der Kugeln (in 1 im linken axialen Endbereich) die Laufbahnen 6 bzw. 7 über einen erheblichen Umfangswinkel (von mindestens 20°) die Kugeln Umgreifen und somit für eine Übertragung hoher axialer Kräfte sorgen. Indes sind die Laufbahnen 6 bzw. 7 im anderen axialen Endbereich der Kugeln (in 1 im rechten axialen Endbereich) so gestaltet, dass nur ein geringfügiges Umgreifen der Kugeln durch die Laufbahnen gegeben ist.
  • Zu diesbezüglichen Details wird auf 2 verwiesen, wo das Lager im noch nicht zusammengebauten Zustand dargestellt ist. Am Lageraußenring 3 des Kugellagers 1 ist eingetragen, dass die Laufbahnen 6 bzw. 7 hier einen radial höchsten Punkt PH1 an der Laufbahn 6 bzw. einen höchsten Punkt PH2 an der Laufbahn 7 aufweisen. Von diesem höchsten Punkt verläuft die Laufbahn 6 bzw. 7 herunter bis zu einem niedrigsten Punkt PN1 an der Laufbahn 6 bzw. zu einem niedrigsten Punkt PN2 an der Laufbahn 7. Hierdurch wird ein radialer Hinterschnitt 8 an der Laufbahn 6 bzw. ein Hinterschnitt 9 an der Laufbahn 7 geschaffen, der nur relativ gering ist. Bevorzugt beträgt der Hinterschnitt 8 bzw. 9 zwischen 0,75 % und 5,0 % des Durchmessers DK1 bzw. DK2 der jeweiligen Kugeln 4 bzw. 5. Der Hinterschnitt 8 bzw. 9 ergibt sich dabei als Überdeckung zwischen dem radial höchsten Punkt PH1 bzw. PH2 der Laufbahnen 6 bzw. 7 und dem jeweiligen Hüllkreisdurchmesser DH1 bzw. DH2 der Kugeln 4 bzw. 5 (siehe 1).
  • Der Zusammenbau des vorgeschlagenen Kugellagers erfolgt nach der Technologie, wie sie in der bereits oben erwähnten DE 10 2019 107 482 A1 der Patentinhaberin beschrieben ist und auf die insofern ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Lagermontage erfolgt hierbei durch Erwärmung des Außenrings über das im genannten Dokument beschriebene Einrollverfahren. Der sich drehende Außenring wird dabei exzentrisch punktförmig belastet; die Exzenter-Rollmontage ist vergleichbar mit der Montage eines Reifens auf eine Felge.
  • Durch die bevorzugt vorgesehene induktive Erwärmung des Außenrings erwärmt sich der querschnittsschwächere Teil des Außenrings schneller und erreicht so eine höhere Temperatur als der dickwandige Teil des Außenrings. Diese ungleichmäßige Erwärmung des Außenrings führt zu einer leicht kegelförmigen Verformung, die die Montage begünstigt.
  • Die beschriebenen Hinterschnitte 8 und 9 am Lageraußenring können durch die Erwärmung des Außenrings und durch die genannte Exzenter-Rollmontage überwunden werden. Der Hinterschnitt 9 kann dabei aufgrund der ungleichförmigen Erwärmung größer ausgeführt werden, als der Hinterschnitt 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugellager
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    erste Reihe Kugeln
    5
    zweite Reihe Kugeln
    6
    Laufbahn für erste Kugelreihe
    7
    Laufbahn für zweite Kugelreihe
    8
    Hinterschnitt an erster Laufbahn
    9
    Hinterschnitt an zweiter Laufbahn
    10
    Käfig für erste Kugelreihe
    11
    Käfig für zweite Kugelreihe
    a
    axiale Richtung
    r
    radiale Richtung
    DT1
    erster Teilkreisdurchmesser
    DT2
    zweiter Teilkreisdurchmesser
    DK1
    Durchmesser der Kugeln der ersten Reihe
    DK2
    Durchmesser der Kugeln der zweiten Reihe
    PH1
    höchster Punkt der Laufbahn der ersten Reihe
    PH2
    höchster Punkt der Laufbahn der zweiten Reihe
    PN1
    niedrigster Punkt der Laufbahn der ersten Reihe
    PN2
    niedrigster Punkt der Laufbahn der zweiten Reihe
    DH1
    Hüllkreisdurchmesser der Kugeln der ersten Reihe
    DH2
    Hüllkreisdurchmesser der Kugeln der zweiten Reihe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019107492 A1 [0008]
    • DE 102019107482 A1 [0030]

Claims (10)

  1. Kugellager (1) mit einem Lagerinnenring (2) und einem Lageraußenring (3), wobei zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) eine erste Reihe Kugeln (4) und, axial beabstandet, eine zweite Reihe Kugeln (5) angeordnet ist, wobei die erste Reihe Kugeln (4) einen ersten Teilkreisdurchmesser (DT1) und die zweite Reihe Kugeln (5) einen zweiten Teilkreisdurchmesser (DT1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkreisdurchmesser (DT1, DT2) unterschiedlich groß sind.
  2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (DK1) der Kugeln (4) der ersten Reihe und der Durchmesser (DK2) der Kugeln (5) der zweiten Reihe unterschiedlich groß sind.
  3. Kugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe der Kugeln (4) den kleineren Teilkreisdurchmesser (DT1) und den kleineren Durchmesser (DK1) der Kugeln aufweisen.
  4. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (3) für den Anlauf der Kugeln (4, 5) zwei kreisbogenabschnittsförmige Laufbahnen (6, 7) aufweist, wobei sich die Laufbahnen (6, 7) in einem axialen Bereich der Kugeln (4, 5) über einen radial höchsten oder niedrigsten Punkt (PH1, PH2) hinaus kreisbogenabschnittsförmig erstreckt, bis in axiale Richtung (a) des Kugellagers (1) jeweils ein Hinterschnitt (8, 9) zwischen dem Hüllkreisdurchmesser (DH1, DH2) der Kugeln (4, 5) und dem radial niedrigsten oder höchsten Punkt (PN1, PN2) der Laufbahnen (6, 7) vorliegt.
  5. Kugellager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (8, 9) der jeweiligen Laufbahn (6, 7) in radiale Richtung (r) des Kugellagers (1) zwischen 0,75 % und 5,0 % des Durchmessers (DK1, DK2) der Kugeln (4, 5) beträgt.
  6. Kugellager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (9) der Laufbahn (7) für die Kugeln (5) mit dem größeren Durchmesser (DK2) größer ist als der der Hinterschnitt (8) der Laufbahn (6) für die Kugeln (4) mit dem kleineren Durchmesser (DK1), wobei der größere Hinterschnitt (9) vorzugsweise zwischen 110 % und 150 % des kleineren Hinterschnitts (8) beträgt.
  7. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laufbahnen (6, 7) und den Kugeln (4, 5) ein Radialspiel vorliegt, wobei das Radialspiel in den beiden Kugelreihen unterschiedlich ist.
  8. Kugellager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialspiel in der Kugelreihe mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser (DT2) und/ oder dem kleineren Durchmesser (DK2) der Kugeln (4) größer ist, wobei das größere Radialspiel vorzugsweise zwischen 104 % und 120 % des kleineren Radialspiels beträgt.
  9. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe Kugeln (4, 5) von je einem Käfig (10, 11) geführt wird.
  10. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerringe (2, 3) jeweils einstückig ausgebildet sind.
DE102021123343.7A 2021-09-09 2021-09-09 Kugellager Pending DE102021123343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123343.7A DE102021123343A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123343.7A DE102021123343A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123343A1 true DE102021123343A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123343.7A Pending DE102021123343A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123343A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107482A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Esther Probst System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche
DE102019107492A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107482A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Esther Probst System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche
DE102019107492A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906917T2 (de) Doppelreihiges Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagers.
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE9202230U1 (de) Schrägkugellager
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102009014169A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme kombinierter Radial- und Axiallasten
DE102006019228A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager, sowie Verfahren zu dessen Montage
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE2104063A1 (de) Wälzlagerfüllverfahren
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE102021123343A1 (de) Kugellager
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE19809171A1 (de) Nadellager
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102016212200A1 (de) Zylinderrollenlager und Wälzlagerkäfig dafür
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102009031077A1 (de) Vollrolliges Radial-Kugelrollenlager
DE102018120592A1 (de) Pendelrollenlager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102016214346B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE102010009330A1 (de) Schrägkugellager mit Wälzkörper