DE102019107365A1 - Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems - Google Patents

Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019107365A1
DE102019107365A1 DE102019107365.0A DE102019107365A DE102019107365A1 DE 102019107365 A1 DE102019107365 A1 DE 102019107365A1 DE 102019107365 A DE102019107365 A DE 102019107365A DE 102019107365 A1 DE102019107365 A1 DE 102019107365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
gas bag
inflated state
airbag
restraint system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107365.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stojan Bogdanovic
Robert Disam
Chris Hoffmann
Achim Kartenberg
Florian Rohrssen
Marco Wahl
Gerd Zischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102019107365.0A priority Critical patent/DE102019107365A1/de
Priority to CN202080021982.6A priority patent/CN113573952A/zh
Priority to PCT/EP2020/057597 priority patent/WO2020193359A1/de
Publication of DE102019107365A1 publication Critical patent/DE102019107365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01238Expansion of air bags control of expansion shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Rückhaltesystem hat einen Sitz (12) und ein in den Sitz (12) integriertes Gassackmodul (14), das einen Gassack (22) und eine Gassacksteuervorrichtung (23) aufweist. Der Sitz (12) ist wenigstens zwischen einer ersten Sitzstellung und einer zweiten Sitzstellung verstellbar, und der Gassack (22) weist einen ersten aufgeblasenen Zustand und einen zweiten aufgeblasenen Zustand auf. Die Gassacksteuervorrichtung (23) ist derart eingerichtet, dass im Bedarfsfall der Gassack (22) den ersten aufgeblasenen Zustand annimmt, wenn der Sitz (12) in der ersten Sitzstellung ist, und dass der Gassack (22) den zweiten aufgeblasenen Zustand einnimmt, wenn der Sitz (12) in der zweiten Sitzstellung ist.Ferner ist ein Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems (10) gezeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem mit einem verstellbaren Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems.
  • Rückhaltesysteme mit einem Gassackmodul sind bekannt und werden üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet, um einen Fahrzeuginsassen im Rückhaltefall, beispielsweise bei einem Unfall, aufzufangen oder abzustützen, wodurch das Verletzungsrisiko gesenkt und damit die Sicherheit des Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Zukünftig werden die Anforderungen an die Flexibilität von Rückhalteeinrichtungen steigen, da mit fortschreitender Verbreitung des autonomen und/oder automatisierten Fahrens eine von den Fahrzeuginsassen eingenommene Sitzstellung je nach Fahrsituation deutlich stärker variieren kann, als es derzeit noch der Fall ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rückhaltesystem bereitzustellen, das eine verbesserte Schutzwirkung bereitstellen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul vorgesehen, das einen Gassack und eine Gassacksteuervorrichtung aufweist. Der Sitz ist dabei wenigstens zwischen einer ersten Sitzstellung und einer zweiten Sitzstellung verstellbar. Ferner hat der Gassack einen ersten aufgeblasenen Zustand und einen zweiten aufgeblasenen Zustand. Hierbei ist die Gassacksteuervorrichtung derart eingerichtet, dass im Bedarfsfall der Gassack den ersten aufgeblasenen Zustand annimmt, wenn der Sitz in der ersten Sitzstellung ist, und dass der Gassack den zweiten aufgeblasenen Zustand einnimmt, wenn der Sitz in der zweiten Sitzstellung ist.
  • Das Vorliegen der ersten Sitzstellung oder zweiten Sitzstellung kann über die Lehnenneigung bestimmt werden, wobei die Lehnenneigung durch einen Neigungswinkel bestimmbar ist, der dem Winkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche des Sitzes entspricht. Die erste Sitzstellung liegt vor, wenn der Neigungswinkel gleich oder kleiner als ein bestimmter Schwellenwert ist, und die zweite Sitzstellung liegt vor, wenn der Neigungswinkel größer als der bestimmte Schwellenwert ist. Folglich beschreibt gemäß der vorliegenden Erfindung die erste Sitzstellung einen ersten Sitzeinstellbereich und die zweite Sitzstellung einen zweiten Sitzeinstellbereich, die über einen Schwellenwert der Lehnenneigung voneinander unterscheidbar sind. Der Schwellenwert kann insbesondere in Abhängigkeit der jeweiligen Einbausituation des Sitzes, die Fahrzeuggeometrie und/oder die Positionierung von weiteren Rückhalteelementen gewählt werden.
  • Durch diese Gestaltung wird der Zustand des Gassacks mit der Sitzstellung gekoppelt, sodass der Gassack im Rückhaltefall, beispielsweise bei einem Unfall, eine an die Sitzstellung angepasste Schutzwirkung bereitstellt, insbesondere wobei die bereitgestellte Schutzwirkung an die Sitzposition des auf dem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen angepasst ist. Auf diese Weise kann die durch das Rückhaltesystem bereitgestellte Schutzwirkung und damit die Sicherheit erhöht werden, insbesondere des Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitz sitzt, und dessen Relativposition zum Gassack von der jeweiligen Sitzstellung abhängt. Insbesondere kann auf diese Weise die Relativverschiebung zwischen dem Insassen und der Rückenlehne des Sitzes kompensiert werden, die in der zweiten Sitzstellung im Vergleich zu der ersten Sitzstellung auftritt und folglich eine Relativverschiebung des Gassackmoduls zum Insassen hervorruft.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung ist der aufgeblasene Zustand der Zustand des Gassacks nach der Aktivierung des Gassacks im Rückhaltefall, in dem der Gassack maximal aufgeblasen ist, d.h. das Volumen des Gassacks maximal ist.
  • Zum Beispiel ist der Gassack ein sitzintegrierter Seitengassack, sodass der Fahrzeuginsasse seitlich abgestützt werden kann. Seitengassäcke sind solche Gassäcke, die seitlich, insbesondere senkrecht, zur Sitzrichtung und/oder Fahrtrichtung relativ vom Fahrzeuginsassen angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung unterscheiden sich der erste aufgeblasene Zustand und der zweite aufgeblasene Zustand durch eine unterschiedliche Geometrie, ein unterschiedliches Volumen, eine unterschiedliche Ausrichtung und/oder eine unterschiedliche Form des Gassacks voneinander, insbesondere wobei das Volumen des Gassacks im zweiten aufgeblasenen Zustand größer ist als im ersten aufgeblasenen Zustand. Auf diese Weise können verschiedene Schutzwirkungen erzielt werden.
  • Zum Beispiel wird die Ausrichtung relativ zum Sitz, zur Rückenlehne bzw. der Befestigungsstelle am Sitz bzw. der Rückenlehne bestimmt.
  • Insbesondere kann sich der Gassack in dem zweiten aufgeblasenen Zustand weiter in Richtung zur Sitzfläche erstrecken, um eine in der zweiten Sitzstellung auftretende Relativverschiebung zwischen Insasse und Rückenlehne zu kompensieren. Alternativ kann sich der Gassack in dem zweiten aufgeblasenen Zustand weiter in Richtung der Kopfstütze des Sitzes erstrecken, um in der zweiten Sitzstellung zusätzlich den Kopf des Insassen zu schützen. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Gassack in dem zweiten aufgeblasenen Zustand sowohl in Richtung zur Sitzfläche als auch in Richtung zur Kopfstütze des Sitzes eine größere Ausdehnung aufweist.
  • Um den gewünschten aufgeblasenen Zustand zuverlässig zu erreichen, kann die Gassacksteuervorrichtung eine Freigabevorrichtung zur Freigabe des zweiten aufgeblasenen Zustands aufweisen.
  • Beispielsweise weist der Gassack wenigstens ein Fangband auf, das mit einer Wand des Gassacks permanent verbunden ist, wobei das Fangband im ersten aufgeblasenen Zustand an der Freigabevorrichtung befestigt und im zweiten aufgeblasenen Zustand von der Freigabevorrichtung gelöst ist, und wobei die Freigabevorrichtung dazu eingerichtet ist, das Fangband selektiv freizugeben. Mittels der Fangbänder lässt sich der erste aufgeblasene Zustand zuverlässig modellieren.
  • Zudem kann des Gassackmodul eine Abströmöffnung umfassen, die vorzugsweise adaptiv steuerbar ist, sodass der Innendruck des Gassacks beeinflusst werden kann. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Abströmöffnung in dem ersten aufgeblasenen Zustand des Gassacks geöffnet und in dem zweiten aufgeblasenen Zustand geschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abströmöffnung in der Gassackaußenwand angeordnet, wobei die Abströmöffnung in der Gassackaußenwand mit einer weiteren Abströmöffnung in der Freigabevorrichtung korrespondiert, Die weitere Abströmöffnung der Freigabevorrichtung ist freigegeben/offen, sofern das Fangband nicht freigegeben und an der Freigabevorrichtung befestigt ist. Somit kann Gas über die weitere Abströmöffnung der Freigabevorrichtung und die Abströmöffnung in der Gassackaußenwand aus dem Gassack ausströmen. Sofern das Fangband freigegeben und von der Freigabevorrichtung gelöst ist, ist die weitere Abströmöffnung der Freigabevorrichtung geschlossen. Das Verschließen der weiteren Abströmöffnung der Freigabevorrichtung kann beispielsweise durch ein verschiebbares Bolzenelement erfolgen Folglich kann kein Gas über die Abströmöffnung aus dem Gassack ausströmen.
  • Alternativ kann die Abströmöffnung in der Gassackaußenwand angeordnet sein, wobei der Abströmöffnung ein Verschlusselement zugeordnet ist, das beispielsweise über ein Verschlusselementfangband mit einer Verschlusselement-Freigabevorrichtung verbunden ist, wobei die Verschlusselement-Freigabevorrichtung das Verschlusselementfangband bei Vorliegen der ersten Sitzstellung freigibt, sodass das Verschlusselement die Abströmöffnung in der Gassackaußenwand freigibt. Bei Vorliegen der zweiten Sitzstellung hingegen, bleibt das Verschlusselementfangband an der Verschlusselement-Freigabevorrichtung befestigt, sodass das Verschlusselement über das Verschlusselementfangband in einer die Abströmöffnung verschließenden Stellung gehalten wird oder in eine die Abströmöffnung verschließende Stellung gezogen wird.
  • Für eine einfache Änderung der Sitzstellung kann der Sitz eine Sitzfläche und eine gegenüber der Sitzfläche verstellbare Rückenlehne aufweisen, die gegenüber der Sitzfläche um einen verstellbaren Neigungswinkel geneigt ist, insbesondere wobei der Neigungswinkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche in der ersten Sitzstellung kleiner ist als in der zweiten Sitzstellung.
  • Um die Sitzstellung zuverlässig zu bestimmen, kann der Sitz einen Winkelsensor aufweisen, der mit der Gassacksteuervorrichtung zur Signalübertragung verbunden ist und der dazu eingerichtet ist, den Neigungswinkel zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform ist der Gassack zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in der Rückenlehne integriert, wodurch ein kompakter Aufbau möglich wird.
  • Das Gassackmodul, insbesondere die Gassacksteuervorrichtung, kann einen Gasgenerator aufweisen, um den Gassack aufzublasen.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems, insbesondere eines zuvor beschriebenen Rückhaltesystems, mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul, das einen Gassack und eine Gassacksteuervorrichtung aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Ermitteln, ob sich der Sitz in einer ersten Sitzstellung oder in einer zweiten Sitzstellung befindet, und
    2. b) im Bedarfsfall Entfalten des Gassacks durch die Gassacksteuervorrichtung in den ersten aufgeblasenen Zustand, wenn der Sitz in der ersten Sitzstellung ist, und Entfalten des Gassacks in den zweiten aufgeblasenen Zustand, wenn der Sitz in der zweiten Sitzstellung ist.
  • Die zum Rückhaltesystem beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten gleichermaßen für das Verfahren und umgekehrt.
  • Beispielsweise wird beim oder vor dem Entfalten eine Freigabevorrichtung zur Freigabe des zweiten aufgeblasenen Zustands aktiviert, wenn der Sitz in der zweiten Sitzstellung ist, sodass der aufgeblasene Zustand gewählt werden kann.
  • Um den gewünschten zweiten aufgeblasenen Zustand zu erreichen, gibt die aktivierte Freigabevorrichtung ein Fangband frei, das mit einer Wand des Gassacks permanent verbunden ist, wobei das Fangband im nicht aktivierten Zustand der Freigabevorrichtung an der Freigabevorrichtung befestigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird um den gewünschten zweiten aufgeblasenen Zustand zu erreichen neben der Freigabe des Fangbands zudem eine weitere Abströmöffnung der Freigabevorrichtung, die zu einer Abströmöffnung in der Gassackaußenwand korrespondiert, verschlossen, sodass das vom Gasgenerator erzeugte Gas im Wesentlichen vollständig zur Befüllung des Gassacks zur Verfügung steht.
  • In der ersten Sitzstellung hingegen wird die Freigabevorrichtung nicht aktiviert und die Fangbänder bleiben an der Freigabevorrichtung befestigt um den ersten aufgeblasenen Zustand zu erreichen. Die weitere Abströmöffnung der Freigabevorrichtung bleibt dadurch geöffnet, sodass über die Abströmöffnung in der Gassackaußenwand Gas aus dem Gassack ausströmen kann und der Gassackinnendruck angepasst werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1a und 1 b ein erfindungsgemäßes Rückhaltesystem mit einem Sitz in einer ersten Sitzstellung bzw. einer zweiten Sitzstellung,
    • - die 2a und 2b einen Gassack des Rückhaltesystems nach 1 in einem ersten aufgeblasenen Zustand bzw. einem zweiten aufgeblasenen Zustand,
    • - die 3a und 3b das Rückhaltesystem gemäß den 1a bzw. 1b im Rückhaltefall, und
    • - 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den 1a und 1b ist ein Rückhaltesystem 10 mit einem Sitz 12 und einem Gassackmodul 14 gezeigt.
  • Das Rückhaltesystem 10 dient dazu, einen Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitz 12 Platz genommen hat, im Rückhaltefall, d. h. üblicherweise bei einem Unfall, abzustützen.
  • Der Sitz 12 kann zwei verschiedene Sitzstellungen einnehmen, die in 1a bzw. 1b dargestellt sind.
  • Der Sitz 12 weist eine Sitzfläche 16, eine gegenüber der Sitzfläche verstellbare Rückenlehne 18 und einen Winkelsensor 20 auf.
  • Der Sitz 12 bzw. die Sitzstellung des Sitzes 12 kann dahingehend verstellt werden, dass die Lehnenneigung, d. h. der Neigungswinkel a zwischen der Rückenlehne 18 und der Sitzfläche 16 verstellt werden kann.
  • In der in 1a dargestellten ersten Sitzstellung ist der Neigungswinkel a kleiner als in der in 1b dargestellten zweiten Sitzstellung.
  • Der Winkelsensor 20 bestimmt den Neigungswinkel a und ist mit dem Gassackmodul 14 und/oder einer Gassacksteuervorrichtung verbunden, um den Neigungswinkel an das Gassackmodul 14 und/oder die Gassacksteuervorrichtung zu übermitteln.
  • Bei der ersten Sitzstellung gemäß 1a handelt es sich um eine aufrechte Position, zum Beispiel, wenn der Fahrzeuginsasse das Fahrzeug selbst steuert. Bei der zweiten Sitzstellung, die in 1b zu sehen ist, handelt es sich um eine eher liegende Position, die zum Beispiel dann angenommen wird, wenn das Fahrzeug autonom fährt und der Fahrzeuginsasse das Fahrzeug nicht steuern oder überwachen muss. Zudem kann die zweite Sitzstellung gemäß der 1b beispielsweise auch von Fahrzeuginsassen auf einem Beifahrersitz oder in einer hinteren Sitzreihe eingenommen werden, sowohl in einer autonom/automatischen Fahrsituation als auch wenn das Fahrzeug von einem Fahrzeuginsassen auf dem Fahrersitz gesteuert wird.
  • Das Gassackmodul 14 ist in den Sitz 12 integriert, es handelt sich somit um ein sitzintegriertes Gassackmodul 14 bzw. ein sogenanntes Seitengassackmodul.
  • Genauer gesagt, sind das Gassackmodul 14 und somit auch der Gassack 22 in der Rückenlehne 18 integriert und bewegen sich somit beim Verstellen des Neigungswinkels a mit. Der Gassack 22 ist daher ein sitzintegrierter Seitengassack.
  • Das Gassackmodul 14 hat einen Gassack 22 und eine Gassacksteuervorrichtung 23, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Gasgenerator 24, eine Freigabevorrichtung 26 und eine Steuereinheit 28 aufweist.
  • Selbstverständlich können der Gasgenerator 24, die Freigabevorrichtung 26 und die Steuereinheit 28 auch getrennt voneinander ausgeführt sein.
  • In den 2a und 2b ist das Gassackmodul 14 im aktivierten Zustand im Rückhaltefall, d. h. mit aufgeblasenem Gassack 22 in zwei verschiedenen Situationen dargestellt.
  • Der Gasgenerator 24 dient zum Entfalten des Gassacks 22, sobald er ein entsprechendes Signal von der Steuereinheit 28 erhält.
  • Die Steuereinheit 28 ist mit dem Gasgenerator 24 und der Freigabevorrichtung 26 sowie mit dem Winkelsensor 20 zum Datenaustausch verbunden.
  • Der Gassack 22 weist eine Wand 30 sowie wenigstens ein Fangband 32 auf, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Fangbänder 32.
  • Die Fangbänder 32 sind mit ihrem vorderen Ende an verschiedenen Stellen der Wand 30 permanent befestigt, und mit ihrem rückseitigen Ende sind die Fangbänder 32 mit der Freigabevorrichtung 26 verbunden.
  • Freigabevorrichtungen 26 für Fangbänder 32 sind bekannt und können die Fangbänder 32 während des Entfaltens des Gassacks 22 sicher fixieren oder freigeben, sodass das Fangband 32 von der Freigabevorrichtung 26 gelöst ist.
  • Der Gassack 22 kann somit einen ersten aufgeblasenen Zustand und einen zweiten aufgeblasenen Zustand einnehmen, je nachdem, ob die Freigabevorrichtung 26 die Fangbänder 32 freigegeben hat oder fixiert hält.
  • Der aufgeblasene Zustand ist der Zustand nach Aktivierung des Gassacks 22, in dem der Gassack 22 sein für diesen aufgeblasenen Zustand maximal mögliches Volumen erreicht hat.
  • In 2a ist der Gassack 22 im ersten aufgeblasenen Zustand dargestellt. Gut zu erkennen ist, dass die Fangbänder 32 sowohl mit der Wand 30 als auch mit der Freigabevorrichtung 26 verbunden sind, sodass der Gassack 22 im ersten aufgeblasenen Zustand eine Höhe h1 aufweist.
  • In 2b ist der Gassack 22 im zweiten aufgeblasenen Zustand dargestellt, in dem die Fangbänder 32 von der Freigabevorrichtung 26 während des Aufblasens freigegeben wurden. Auch können die Fangbänder 32 nicht mehr miteinander verbunden sein.
  • Gut zu erkennen ist, dass die Fangbänder 32 nicht mehr mit der Freigabevorrichtung 26 verbunden sind.
  • Dadurch ist die Wand 30 nicht länger gegenüber der Freigabevorrichtung 26 fixiert, sodass sich die Wand 30 im Vergleich zur ersten aufgeblasenen Position weiter bewegen kann. Der Gassack 22 hat im zweiten aufgeblasenen Zustand somit eine Höhe h2 , die größer ist als die Höhe h1 des ersten aufgeblasenen Zustands.
  • Die Höhen h1 , h2 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Rückenlehne 18.
  • Außerdem ist das Volumen des Gassacks 22 im zweiten aufgeblasenen Zustand größer als im ersten aufgeblasenen Zustand.
  • Selbstverständlich kann sich der Gassack 22 im ersten aufgeblasenen Zustand und im zweiten aufgeblasenen Zustand durch andere Eigenschaften unterscheiden, zum Beispiel durch anderweitig unterschiedliche Geometrien, die nicht nur eine unterschiedliche Höhe umfassen, oder auch unterschiedliche Ausrichtungen relativ zum Sitz 12 bzw. der Rückenlehne 18.
  • Anhand der 3a und 3b, in denen das Rückhaltesystem 10 im ausgelösten Zustand gezeigt ist, wird der Betrieb des Rückhaltesystems 10 beschrieben. Ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Betreiben des Rückhaltesystems 10 ist in 4 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt S1 wird der Neigungswinkel a mittels des Winkelsensors 20 gemessen und an die Steuereinheit 28 übermittelt.
  • In Schritt S2 ermittelt die Steuereinheit 28 auf Grundlage des Neigungswinkels, und ggf. anhand von weiteren Informationen, wie einem Bild einer Innenraumkamera, dem Gurtbandauszug und/oder einer Belegungserkennung des Sitzes, ob sich der Sitz 12 in der ersten Sitzstellung oder in der zweiten Sitzstellung befindet.
  • Im einfachsten Fall kann dies dadurch geschehen, dass der gemessene Neigungswinkel a mit einem Winkelschwellwert verglichen wird, der die beiden Sitzstellungen trennt.
  • Bei Neigungswinkeln a gleich oder unterhalb des Winkelschwellwertes wird ermittelt, dass sich der Sitz 12 in der ersten Sitzstellung befindet, und bei Neigungswinkeln a oberhalb des Winkelschwellwertes wird ermittelt, dass sich der Sitz 12 in der zweiten Sitzstellung befindet.
  • In Schritt S3 bestimmt die Steuereinheit 28, ob der Gassack 22 im Rückhaltefall in den ersten aufgeblasenen Zustand oder in den zweiten aufgeblasenen Zustand aufgeblasen werden soll, in Abhängigkeit davon, ob die erste bzw. die zweite Sitzstellung vorliegt.
  • Befindet sich der Sitz 12 in der ersten Sitzstellung, sitzt der Fahrzeuginsasse aufrecht. Dadurch wird in der dargestellten Ausführungsform sein Kopf bei einem Unfall durch einen dachrahmenintegrierten Gassack geschützt, sodass der Gassack 22 im Rückhaltefall lediglich die Höhe h1 aufweisen muss, um den Fahrzeuginsassen optimal zu schützen.
  • Daher wird von der Steuereinheit 28 bestimmt, dass der Gassack 22 in den ersten aufgeblasenen Zustand entfaltet werden soll.
  • Befindet sich jedoch der Sitz 12 in der zweiten Sitzstellung, so wird angenommen, dass der Fahrzeuginsasse, insbesondere sein Kopf, niedrig liegt, sodass ein dachrahmenintegrierter Gassack den Kopf nicht vollständig abdeckt.
  • In diesem Fall muss der Gassack 22 auch den Kopf des Fahrzeuginsassen zuverlässig abdecken, sodass ein Gassack 22 mit der Höhe h2 benötigt wird.
  • Die Steuereinheit 28 bestimmt somit, dass im Rückhaltefall der Gassack 22 in den zweiten aufgeblasenen Zustand aufgeblasen wird.
  • Tritt in Schritt S4 nun der Rückhaltefall ein, so wird der Gasgenerator 24 durch die Steuereinheit 28 aktiviert, wodurch dieser große Mengen an Gas erzeugt, die in den Gassack 22 eingeleitet werden.
  • In Abhängigkeit davon, in welchen aufgeblasenen Zustand der Gassack 22 aufgeblasen werden soll, steuert die Steuereinheit 28 die Freigabevorrichtung 26 an.
  • Die Freigabevorrichtung 26 kann auch bereits zuvor schon passend eingestellt worden sein.
  • Soll der erste aufgeblasene Zustand erreicht werden, so steuert die Steuereinheit 28 die Freigabevorrichtung 26 entsprechend oder aber auch gar nicht an. In diesem Falle löst die Freigabevorrichtung 26 nicht aus, sodass die Fangbänder 32 nicht freigegeben werden. Sie sind somit weiterhin fest mit der Freigabevorrichtung 26 verbunden, sodass wie zuvor beschrieben der erste aufgeblasene Zustand erreicht wird.
  • Wie in 3a zu sehen, werden in der dargestellten Ausführungsform durch den ersten aufgeblasenen Zustand der Schulterbereich und der Thoraxbereich des Fahrzeuginsassen geschützt. Der Kopf wird durch den dachrahmenintegrierten Gassack geschützt, der in den 3a und 3b gestrichelt angedeutet ist.
  • Interaktionen des Gassacks 22 mit dem dachrahmenintegrierten Gassack können somit zuverlässig vermieden werden.
  • Soll jedoch der zweite aufgeblasene Zustand erreicht werden, so steuert die Steuereinheit 28 die Freigabevorrichtung 26 derart an, dass Fangbänder 32 freigegeben werden und sich von der Freigabevorrichtung 26 lösen. Der Gassack 22 entfaltet sich nun in den zweiten aufgeblasenen Zustand.
  • Wie in 3b zu sehen, werden in der dargestellten Ausführungsform somit der Thoraxbereich, der Schulterbereich, aber auch der Kopf des Fahrzeuginsassen geschützt.
  • Alternativ oder zusätzlich (nicht dargestellt) kann durch die Freigabe der Fangbänder 32 von der Freigabevorrichtung 26 die Geometrie des Gassacks 22 hin zu der Sitzfläche 16 des Sitzes 12 angepasst, insbesondere vergrößert werden. Durch eine derartig angepasste Geometrie des Gassacks 22 hin zur Sitzfläche 16 des Sitzes 12 kann insbesondere eine Relativverschiebung zwischen dem Insassen und der Rückenlehne 18 des Sitzes 12 kompensiert werden, wodurch der Abdeckbereich des Gassacks 22 gegenüber Pelvis-, Thorax- und/oder Schulterbereich des Insassen angepasst werden kann.
  • Auf diese Weise wird ein flexibles Rückhaltesystem 10 bereitgestellt, das den Fahrzeuginsassen in den verschiedensten Sitzstellungen zuverlässig schützt.

Claims (13)

  1. Rückhaltesystem mit einem Sitz (12) und einem in den Sitz (12) integrierten Gassackmodul (14), das einen Gassack (22) und eine Gassacksteuervorrichtung (23) aufweist, wobei der Sitz (12) wenigstens zwischen einer ersten Sitzstellung und einer zweiten Sitzstellung verstellbar ist, wobei der Gassack (22) einen ersten aufgeblasenen Zustand und einen zweiten aufgeblasenen Zustand aufweist, und wobei die Gassacksteuervorrichtung (23) derart eingerichtet ist, dass im Bedarfsfall der Gassack (22) den ersten aufgeblasenen Zustand annimmt, wenn der Sitz (12) in der ersten Sitzstellung ist, und dass der Gassack (22) den zweiten aufgeblasenen Zustand einnimmt, wenn der Sitz (12) in der zweiten Sitzstellung ist.
  2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (22) ein sitzintegrierter Seitengassack ist.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste aufgeblasene Zustand und der zweite aufgeblasene Zustand sich durch eine unterschiedliche Geometrie, Volumen, Ausrichtung und/oder Form des Gassacks (22) voneinander unterscheiden, insbesondere wobei das Volumen des Gassacks (22) im zweiten aufgeblasenen Zustand größer ist als im ersten aufgeblasenen Zustand.
  4. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassacksteuervorrichtung (23) eine Freigabevorrichtung (26) zur Freigabe des zweiten aufgeblasenen Zustands aufweist.
  5. Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (22) wenigstens ein Fangband (32) aufweist, das mit einer Wand (30) des Gassacks (22) permanent verbunden ist, wobei das Fangband (32) im ersten aufgeblasenen Zustand an der Freigabevorrichtung (26) befestigt und im zweiten aufgeblasenen Zustand von der Freigabevorrichtung (26) gelöst ist, und wobei die Freigabevorrichtung (26) dazu eingerichtet ist, das Fangband (32) selektiv freizugeben.
  6. Rückhaltesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (22) ein Abströmöffnung in einer Gassackaußenwand aufweist, die zu einer weiteren Abströmöffnung der Freigabevorrichtung (26) korrespondierend angeordnet ist, wobei die weitere Abströmöffnung der Freigabevorrichtung (26) im ersten aufgeblasenen Zustand freigegeben und im zweiten aufgeblasenen Zustand geschlossen ist.
  7. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) eine Sitzfläche (16) und eine gegenüber der Sitzfläche (16) verstellbare Rückenlehne (18) aufweist, die gegenüber der Sitzfläche (16) um einen verstellbaren Neigungswinkel (a) geneigt ist, insbesondere wobei der Neigungswinkel (a) zwischen der Rückenlehne (18) und der Sitzfläche (16) in der ersten Sitzstellung kleiner ist als in der zweiten Sitzstellung.
  8. Rückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) einen Winkelsensor (20) aufweist, der mit der Gassacksteuervorrichtung (23) zur Signalübertragung verbunden ist und der dazu eingerichtet ist, den Neigungswinkel (a) zu bestimmen.
  9. Rückhaltesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (22) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in der Rückenlehne (18) integriert ist.
  10. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackmodul (14), insbesondere die Gassacksteuervorrichtung (23), einen Gasgenerator (24) aufweist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sitz (12) und einem in den Sitz (12) integrierten Gassackmodul (14), das einen Gassack (22) und eine Gassacksteuervorrichtung (23) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Ermitteln, ob sich der Sitz (12) in einer ersten Sitzstellung oder in einer zweiten Sitzstellung befindet, und b) im Bedarfsfall Entfalten des Gassacks (22) durch die Gassacksteuervorrichtung (23) in den ersten aufgeblasenen Zustand, wenn der Sitz (12) in der ersten Sitzstellung ist, und Entfalten des Gassacks (22) in den zweiten aufgeblasenen Zustand, wenn der Sitz (12) in der zweiten Sitzstellung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim oder vor dem Entfalten eine Freigabevorrichtung (26) zur Freigabe des zweiten aufgeblasenen Zustands aktiviert wird, wenn der Sitz (12) in der zweiten Sitzstellung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Freigabevorrichtung (26) ein Fangband (32) freigibt, das mit einer Wand (30) des Gassacks (22) permanent verbunden ist, wobei das Fangband (32) im nicht aktivierten Zustand der Freigabevorrichtung (26) an der Freigabevorrichtung (26) befestigt ist.
DE102019107365.0A 2019-03-22 2019-03-22 Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems Pending DE102019107365A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107365.0A DE102019107365A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems
CN202080021982.6A CN113573952A (zh) 2019-03-22 2020-03-19 具有座椅和整合到座椅中的安全气囊模块的支承系统及操作支承系统的方法
PCT/EP2020/057597 WO2020193359A1 (de) 2019-03-22 2020-03-19 Rückhaltesystem mit einem sitz und einem in den sitz integrierten gassackmodul sowie verfahren zum betreiben eines rückhaltesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107365.0A DE102019107365A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107365A1 true DE102019107365A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=70165965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107365.0A Pending DE102019107365A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113573952A (de)
DE (1) DE102019107365A1 (de)
WO (1) WO2020193359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11214222B2 (en) * 2020-01-22 2022-01-04 ZF Passive Safety Systems US Inc. Occupant restraint system
DE102021104647A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, Fahrzeugsitz und Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems
US20220332269A1 (en) * 2019-09-04 2022-10-20 Zf Automotive Germany Gmbh Passenger restraint system having a seat and vehicle comprising a passenger restraint system
US11603070B1 (en) * 2021-10-15 2023-03-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat including movable airbag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220132923A (ko) * 2021-03-24 2022-10-04 현대모비스 주식회사 차량의 에어백 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117882A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 Hyundai Motor Company Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102017111566A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Adaptiver oberkörperseitenairbag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573269A (en) * 1993-12-02 1996-11-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus and method for sensing and restraining an occupant of a vehicle seat
JP2007030791A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP4953448B2 (ja) * 2007-10-31 2012-06-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
DE102013001482A1 (de) * 2013-01-29 2014-03-13 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Airbags
KR102547636B1 (ko) * 2016-05-20 2023-06-26 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117882A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 Hyundai Motor Company Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102017111566A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Adaptiver oberkörperseitenairbag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220332269A1 (en) * 2019-09-04 2022-10-20 Zf Automotive Germany Gmbh Passenger restraint system having a seat and vehicle comprising a passenger restraint system
US11858447B2 (en) * 2019-09-04 2024-01-02 Zf Automotive Germany Gmbh Passenger restraint system having a seat and vehicle comprising a passenger restraint system
US11214222B2 (en) * 2020-01-22 2022-01-04 ZF Passive Safety Systems US Inc. Occupant restraint system
DE102021104647A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, Fahrzeugsitz und Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems
US11603070B1 (en) * 2021-10-15 2023-03-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat including movable airbag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020193359A1 (de) 2020-10-01
CN113573952A (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019107365A1 (de) Rückhaltesystem mit einem Sitz und einem in den Sitz integrierten Gassackmodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems
DE102017221682B4 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP0787629B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
DE102015100229B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für einen fall einer seitlichen kollision eines fahrzeugs
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102017221976A1 (de) Einrichtung zur variablen Steuerung von Airbags für Fahrzeuge
DE102015112017B4 (de) Fahrerairbagvorrichtung
DE102016224858A1 (de) Curtain-Airbag für ein Fahrzeug
DE102017208487A1 (de) Mittel-Airbag-Vorrichtung und Steuerverfahren davon
DE102008029339A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
DE102006045383B3 (de) Fahrzeug mit einer Ausstiegshilfe
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
WO2005073033A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE102017209417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102019200813B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE10353446B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Beifahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102005005531B3 (de) Sicherheitssystem
DE102018106459B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE