DE102019106041A1 - Verfahren und systeme für eine ölleckbestimmung und/oder -abschwächung - Google Patents

Verfahren und systeme für eine ölleckbestimmung und/oder -abschwächung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106041A1
DE102019106041A1 DE102019106041.9A DE102019106041A DE102019106041A1 DE 102019106041 A1 DE102019106041 A1 DE 102019106041A1 DE 102019106041 A DE102019106041 A DE 102019106041A DE 102019106041 A1 DE102019106041 A1 DE 102019106041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
engine
vehicle
blue
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106041.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed Dudar
Robert Roy Jentz
Luke DiBussolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019106041A1 publication Critical patent/DE102019106041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/27Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view providing all-round vision, e.g. using omnidirectional cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/30Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing vision in the non-visible spectrum, e.g. night or infrared vision
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1528Digital data processing dependent on pinking for turbocompressed engine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/90Determination of colour characteristics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0891Video recorder in combination with video camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/102Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using 360 degree surveillance camera system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/023Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting HC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/08Engine blow-by from crankcase chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/11Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/38Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1451Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the sensor being an optical sensor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/206Drawing of charts or graphs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10024Color image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt „VERFAHREN UND SYSTEME FÜR EINE ÖLLECKBESTIMMUNG UND/ODER -ABSCHWÄCHUNG“ bereit.Es sind Verfahren und Systeme für eine Abbildungsvorrichtung mit Doppelfunktion bereitgestellt. In einem Beispiel kann ein Verfahren Abbilden von Abgas außerhalb einer Rückfahrmotorbedingung durch die Abbildungsvorrichtung umfassen. Die Abbildungsvorrichtung kann einen Umgebungsbereich während der Rückfahrmotorbedingung abbilden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen Abschwächen von Öllecks und/oder Bestimmen eines vorhandenen Öllecks durch eine Abbildungsvorrichtung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeugschmiersysteme können eine oder mehrere Komponenten zum Abdichten des Schmiersystems gegenüber anderen Systemen eines Fahrzeugs umfassen, einschließlich eines Kühlmittelsystems, eines Kraftstoffsystems und dergleichen. Aufgrund von variierenden Drücken von jedem dieser Systeme in Kombination mit sich ändernden Motorbetriebsparametern können jedoch Lecks auftreten.
  • Ein Beispiel eines solchen Lecks kann beinhalten, dass Öl von dem Schmiersystem durch eines oder mehrere von dem Ansaugsystem und Brennkammern des Motors in das Abgas leckt. Aufgrund des hohen Molekulargewichts von Schmieröl verglichen mit Benzin und Diesel können sich Schmieröle auf Wasserstraßen und anderen erdgebundenen Oberflächen ablagern, statt sich in der Atmosphäre zu verflüchtigen. Während sowohl Kraftstoff- als auch Ölemissionen unerwünscht sind, kann die Verbrennung von Schmierölen eine unmittelbarere Auswirkung auf die Umwelt haben. Ferner können Schmieröle weniger brennbar sein als Brennstoffe, wodurch ermöglicht wird, dass die Schmieröle Oberflächen von Abgassystemen bedecken und Nachbehandlungsvorrichtungen abnutzen, die darin angeordnet sind.
  • Andere Versuche, ein Ölleck in Brennkomponenten eines Fahrzeugs anzugehen, schließen Koppeln eines Spektrometers an einen Abgasauslass des Fahrzeugs ein. Eine Farbe des Abgasrauchs kann auf Grundlage einer Rückkopplung von dem Spektrometer geschätzt werden, wobei die Farbe einem oder mehreren Bestandteilen entspricht, die in dem Abgas angeordnet sind.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch mögliche Probleme im Zusammenhang mit derartigen Systemen erkannt. Als ein Beispiel können Öllecks eine Mehrzahl von Fahrzeugkomponenten abnutzen und kann eine Bestimmung eines Lecks bei dem Besuch eines Mechanikers nicht häufig genug sein, um andere Fahrzeugabnutzungen zu verhindern. Alternativ kann ein Koppeln eines Spektrometers an das Fahrzeug kostspielig sein und Verpackungsbeschränkungen erhöhen. Ferner können die Bedingungen, gegenüber denen das Spektrometer ausgesetzt ist (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Teilchen in der Luft usw.), das Spektrometer abnutzen, wodurch eine zusätzliche Belastung für einen Fahrzeugführer entsteht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel können die vorangehend beschriebenen Probleme durch ein Verfahren zum Betätigen einer Rückfahrkamera außerhalb einer Rückfahr-Fahrbedingung, Aufnehmen von einem oder mehreren Bildern von Abgas und Bestimmen eines Blauanteils in dem Abgas angegangen werden. Auf diese Weise kann die Rückfahrkamera außerhalb einer Rückfahr-Fahrbedingung verwendet werden, um ein Ölleck in Brennsysteme des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Als ein Beispiel kann die Rückfahrkamera während aufgeladenen und Selbstansaug-Motorbedingungen betätigt werden. Die Kamera kann in Richtung von einem oder mehreren Auspuffen außerhalb der Rückfahrbedingung ausgerichtet werden. Die Kamera kann ein oder mehrere Bilder des Abgases aufnehmen, wobei die Bilder in ein Wellenlängenspektrum integriert und mit diesem verglichen werden können. Eine Farbe des Abgases kann eine Art eines Systemfluidlecks veranschaulichen. Beispielsweise kann ein Ölsystemleck in Brennkomponenten des Fahrzeugs ein zumindest teilweise blaues Abgas erzeugen. Bilder, die während aufgeladenen und Selbstansaug-Motorbedingungen aufgenommen wurden, können verglichen werden, um zu bestimmen, ob Lecks lediglich während Selbstansaug-Motorbedingungen, aufgeladenen Bedingungen oder beidem auftreten. Auf Grundlage der Bestimmung können Motorbetriebsparameter entsprechend eingestellt und kann eine genauere Schätzung einer Stelle des Lecks für einen Fahrzeugdienstanbieter bereitgestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Kurzdarstellung bereitgestellt ist, um in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, die in der detaillierten Beschreibung näher beschrieben werden. Sie ist nicht dazu gedacht, wichtige oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu nennen, dessen Umfang einzig durch die Patentansprüche im Anschluss an die detaillierte Beschreibung definiert ist. Darüber hinaus ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die beliebige der vorstehend oder in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung angeführten Nachteile überwinden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Motorsystem eines Fahrzeugs.
    • 2 zeigt den Fahrzeugantrieb, wobei Abgasrauch veranschaulicht wird.
    • 3 zeigt ein Verfahren zum Visualisieren des Abgasrauchs.
    • 4 zeigt ein Verfahren zum Abschwächen von Öllecks während aufgeladenen Bedingungen.
    • 5 zeigt eine Motorbetriebssequenz, die eine Kombination aus den Verfahren aus 3 und 4 veranschaulicht, die in Kombination mit dem Motorsystem aus 1 ausgeführt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung betrifft Bestimmen und/oder Abschwächen von Fluidlecks in ein Motorsystem. Das Motorsystem kann in ein Hybridfahrzeug eingeschlossen sein, wie etwa das Hybridfahrzeug aus 1. Das Motorsystem kann ferner eines oder mehrere von einem Turbolader, einem Ansaug- und ein Abgasventil, ein Kurbelgehäuse, Kühlmittelkanäle und dergleichen umfassen. Das Motorsystem kann ein oder mehrere Lecks entwickeln, wobei das Leck durch Analysieren einer Abgasfarbe bestimmt werden kann. Das Hybridfahrzeug ist ferner in 2 veranschaulicht, in der das Hybridfahrzeug eine Abbildungsvorrichtung umfassend gezeigt ist. In dem Beispiel aus 2 kann es sich bei der Abbildungsvorrichtung um eine Rückfahrkamera handeln. Wenn sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet, kann die Rückfahrkamera ein Bild eines Umgebungsbereichs benachbart zu dem Fahrzeug projizieren. Der Umgebungsbereich kann sich innerhalb einer Rückfahrschwellenreichweite befinden (z. B. zwischen 0,5 und 3 Metern von einer Rückseite des Fahrzeugs weg). Außerhalb des Rückwärtsgangs kann die Rückfahrkamera konfiguriert sein, um Abgas zu visualisieren. Somit kann die Rückfahrkamera eine Abgasschwellenreichweite (z. B. weniger als 0,5 Meter von der Rückseite des Fahrzeugs weg) anfokussieren.
  • Eine Steuerung des Motorsystems kann Anweisungen umfassen, die in einem nichtflüchtigen Speicher davon gespeichert sind, die bei Ausführung ermöglichen, dass eine Steuerung die Rückfahrkamera in Richtung des (der) Fahrzeugauspuffs (-auspuffe) ausrichtet, eine oder mehrere Bilder des Abgases aufnimmt und einen Anteil einer angegebenen Farbe analysiert, wie etwa einer sichtbaren Farbe in dem sichtbaren Lichtspektrum. In einem bestimmten Beispiel schließt die sichtbare Farbe blau in dem Abgas ein. In einem Beispiel kann die Wellenlänge des Lichts zwischen 450 und 495 nm liegen. In einem weiteren Beispiel kann das interessierende sichtbare Licht zwischen 380 und 450 oder 380 und 495 nm liegen. Es kann eine Filterlinse an der Kamera verwendet werden, die gegebenenfalls sichtbares Licht innerhalb ihres Spektrums durchlässt, oder es kann digitales Filtern verwendet werden, um innerhalb dieser Wellenlängen aufgenommenes Licht zu identifizieren.
  • Somit kann die Steuerung vor dem Analysieren des Lichts (z. B. blau in diesem Beispiel) einen oder mehrere Filter in die Bilder integrierten und auf diese anwenden. Wenn der Blauanteil größer einem Schwellenblauanteil ist, kann bestimmt werden, dass Öl in eine oder mehrere Motorsystemkomponenten leckt. Wenn zum Beispiel die Anzahl an Pixeln, die jeweils eine Intensität der angegebenen Farbe über einem Schwellenniveau aufweisen, größer einer Schwellenpixelanzahl ist, kann eine Anzeige von leckendem Öl erzeugt werden. Durch Visualisieren von Abgas während nichtaufgeladenen und aufgeladenen Motorbedingungen kann des Weiteren bestimmt werden, ob Öl lediglich während aufgeladenen, nichtaufgeladenen oder beiden Motorbedingungen leckt. 3 veranschaulicht ein Verfahren zum Visualisieren des Abgases während aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingungen und Bestimmen, ob ein Leck vorhanden ist.
  • Wenn das Ölleck vorhanden ist, können ein oder mehrere Motorbetriebsparameter eingestellt werden. Beispielsweise kann die Abbildungsvorrichtung eine Live-Übertragung des Abgases auf einem Bildschirm eines Infotainment-Systems darstellen. Des Weiteren kann eine Anzeigeleuchte aktiviert werden, um einem Fahrzeugführer anzuzeigen, dass eine Wartung erwünscht ist. Ferner können ein oder mehrere Motorbetriebsparameter eingestellt werden, um das Ölleck abzuschwächen und/oder zu verhindern.
  • Zusätzlich oder alternativ können Motorbetriebsparameter vor der Bestimmung eines Öllecks eingestellt werden. Dies bedeutet, dass Motorbetriebsparameter als Reaktion auf eine oder mehrere aktuelle Motorbedingungen, die einem Ölleck zugeordnet werden können, vorbeugend eingestellt werden können. 4 veranschaulicht ein Verfahren zum Überwachen von Motorbedingungen, die einem Ölleck zugeordnet sein können, und Einstellen von Motorbetriebsparametern als Reaktion auf die Bedingungen. Ferner können die Einstellungen aus 4 als Reaktion auf die Bestimmung des Öllecks während des Verfahrens aus 3 angewendet werden.
  • Eine Motorbetriebssequenz, welche die Verfahren aus 3 und 4 veranschaulicht, die in Kombination mit dem Motorsystem aus 1 ausgeführt werden, ist in 5 gezeigt.
  • 1-2 zeigen beispielhafte Konfigurationen mit einer relativen Positionierung der verschiedenen Komponenten. Wenn derartige Elemente so gezeigt sind, dass sie einander direkt berühren oder direkt miteinander gekoppelt sind, können diese zumindest in einem Beispiel als sich direkt berührend oder direkt gekoppelt bezeichnet werden. Gleichermaßen können Elemente, die aneinander anliegend oder zueinander benachbart gezeigt sind, zumindest in einem Beispiel aneinander anliegend oder zueinander benachbart sein. Als ein Beispiel können Komponenten, die sich Flächen miteinander teilen, als in Flächenteilungskontakt stehend bezeichnet werden. Als ein weiteres Beispiel können Elemente, die voneinander getrennt positioniert sind, wobei sich nur ein Abstand dazwischen befindet und keine anderen Komponenten, in zumindest einem Beispiel als solche bezeichnet werden. Als noch ein weiteres Beispiel können Elemente, die über-/untereinander, an gegenüberliegenden Seiten voneinander oder links/rechts voneinander gezeigt sind, bezogen aufeinander als solche bezeichnet werden. Ferner kann, wie in den Figuren gezeigt, in zumindest einem Beispiel ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements als eine „Oberseite“ der Komponente bezeichnet werden und kann ein unterstes Element oder ein unterster Punkt des Elements als eine „Unterseite“ der Komponente bezeichnet werden. Wie hierin verwendet, können sich Oberseite/Unterseite, obere(r/s)/untere(r/s), über/unter auf eine vertikale Achse der Figuren beziehen und dazu verwendet werden, die Positionierung von Elementen der Figuren bezogen aufeinander zu beschreiben. Demnach sind Elemente, die über anderen Elementen gezeigt sind, in einem Beispiel vertikal über den anderen Elementen positioniert. Als noch ein weiteres Beispiel können Formen der Elemente, die in den Figuren abgebildet sind, als diese Formen aufweisend bezeichnet werden (wie z. B. als rund, gerade, eben, gekrümmt, abgerundet, abgeschrägt, abgewinkelt oder dergleichen). Ferner können Elemente, die so gezeigt sind, dass sie einander schneiden, in zumindest einem Beispiel als sich schneidende Elemente oder einander schneidend bezeichnet werden. Darüber hinaus kann ein Element, das innerhalb eines anderen Elements oder außerhalb eines anderen Elements gezeigt ist, in einem Beispiel als solches bezeichnet werden. Es versteht sich, dass eine oder mehrere Komponenten, die als „im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch“ bezeichnet werden, sich je nach Herstellungstoleranzen (z. B. mit 1-5 % Abweichung) voneinander unterscheiden.
  • 1 stellt ein Beispiel für einen Zylinder eines Verbrennungsmotors 10 dar, der durch ein Motorsystem 7 eines Fahrzeugs 5 eingeschlossen ist. Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem, das die Steuerung 12 beinhaltet, und durch Eingaben von einem Fahrzeugführer 130 über eine Eingabevorrichtung 132 gesteuert werden. In diesem Beispiel beinhaltet die Eingabevorrichtung 132 ein Gaspedal und einen Pedalpositionssensor 134 zum Erzeugen eines proportionalen Pedalpositionssignals PP. Der Zylinder 14 (der hierin auch als Brennkammer bezeichnet werden kann) des Motors 10 kann Brennkammerwände 136 beinhalten, in denen ein Kolben 138 positioniert ist. Der Kolben 138 kann an eine Kurbelwelle 140 gekoppelt sein, sodass eine Wechselbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle übertragen wird. Die Kurbelwelle 140 kann über ein Getriebesystem an zumindest ein Antriebsrad des Personenkraftwagens gekoppelt sein. Ferner kann ein Anlasser (nicht gezeigt) über ein Schwungrad an die Kurbelwelle 140 gekoppelt sein, um einen Startbetrieb des Motors 10 zu ermöglichen.
  • Ein oder mehrere Abschnitte der Kurbelwelle 140 können durch Öl geschmiert sein, das in einem Kurbelgehäuse 82 aufgenommen ist. Das Kurbelgehäuse 82 kann derart bemessen sein, dass die Kurbelwelle 140 entsprechend einer vollständigen Schwingung des Kolbens betätigt wird (z. B. von dem TDC zu dem BDC oder umgekehrt). Das Kurbelgehäuse 82 kann ferner an ein Schmiersystem des Motors gekoppelt sein. Somit kann bzw. können Öl oder andere Schmiermittel in das Kurbelgehäuse 82 ein- oder aus diesem austreten. Ein Sensor 84 kann konfiguriert sein, um einen Zustand des Kurbelgehäuses 82 zu überwachen und eine Rückkopplung an der Steuerung 12 bereitzustellen. Der Sensor 84 kann konfiguriert sein, um eines oder mehrere von einem Druck, einer Temperatur, einer Feuchtigkeit und dergleichen zu überwachen. Hierin handelt es sich bei dem Sensor 84 um einen Drucksensor.
  • Der Zylinder 14 kann über eine Reihe von Ansaugluftkanälen 142, 144 und 146 Ansaugluft empfangen. Der Ansaugluftkanal 146 kann zusätzlich zu dem Zylinder 14 mit anderen Zylindern des Motors 10 in Verbindung stehen. 1 zeigt den Motor 10, der mit einem Turbolader 175, der einen Verdichter 174 beinhaltet, der zwischen den Ansaugkanälen 142 und 144 angeordnet ist, und einer Abgasturbine 176 konfiguriert ist, die entlang eines Abgaskanals 148 angeordnet ist. Der Verdichter 174 kann zumindest teilweise von der Abgasturbine 176 über eine Welle 180 angetrieben werden. Eine Drossel 162, die eine Drosselklappe 164 beinhaltet, kann entlang eines Ansaugkanals des Motors bereitgestellt sein, um die Strömungsrate und/oder den Druck der Ansaugluft zu variieren, die an den Motorzylindern bereitgestellt wird. Die Drossel 162 kann beispielsweise stromabwärts von dem Verdichter 174 positioniert sein, wie in 1 gezeigt, oder kann alternativ stromaufwärts von dem Verdichter 174 bereitgestellt sein.
  • Der Abgaskanal 148 kann zusätzlich zu dem Zylinder 14 Abgase aus anderen Zylindern des Motors 10 empfangen. Der Abgassensor 128 ist der Darstellung nach stromaufwärts von der Emissionssteuervorrichtung 178 an den Abgaskanal 148 gekoppelt. Der Sensor 128 kann aus verschiedenen geeigneten Sensoren zum Bereitstellen einer Anzeige eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases ausgewählt sein, wie etwa einer linearen Lambdasonde oder UEGO-Sonde (universal exhaust gas oxygen sensor; Breitband- oder Weitbereichlambdasonde), einer binären Lambdasonde oder EGO-Sonde (wie dargestellt), einer HEGO-Sonde (beheizten EGO-Sonde), einem NOx-, HC- oder CO-Sensor. Bei der Emissionssteuervorrichtung 178 kann es sich um einen Dreiwegekatalysator (three way catalyst - TWC), eine NOx-Falle, verschiedene andere Emissionssteuervorrichtungen oder Kombinationen davon handeln.
  • Ein Abgasabstimmventil 172 kann zwischen der Turbine 176 und der Emissionssteuervorrichtung 178 angeordnet sein. Das Abgasabstimmventil 172 kann betätigt werden, um einen Abgasgegendruck einzustellen. Beispielsweise kann das Abgasabstimmventil 172 konfiguriert sein, um den Abgaskanal 148 teilweise zu blockieren, sodass weniger Abgas an dem Abgasabstimmventil 172 vorbei strömen kann. Das Abgasabstimmventil 172 kann in geschlossenere Positionen betätigt werden, um den Abgaskanal 148 zunehmend zu blockieren. Dies kann wiederum den Abgasgegendruck erhöhen, wodurch eine Wahrscheinlichkeit davon verringert werden kann, dass Öl von dem Kurbelgehäuse 82 leckt.
  • Jeder Zylinder des Motors 10 kann ein oder mehrere Einlassventile und ein oder mehrere Auslassventile beinhalten. Beispielsweise beinhaltet der Zylinder 14 der Darstellung nach zumindest ein Einlasstellerventil 150 und zumindest ein Auslasstellerventil 156, die sich in einer oberen Region des Zylinders 14 befinden. In einigen Beispielen kann jeder Zylinder des Motors 10, einschließlich des Zylinders 14, zumindest zwei Einlasstellerventile und zumindest zwei Auslasstellerventile beinhalten, die sich in einer oberen Region des Zylinders befinden.
  • Das Einlassventil 150 kann über einen Aktor 152 durch die Steuerung 12 gesteuert werden. Gleichermaßen kann das Auslassventil 156 über einen Aktor 154 durch die Steuerung 12 gesteuert werden. Bei einigen Bedingungen kann die Steuerung 12 die Signale variieren, die an den Aktoren 152 und 154 bereitgestellt sind, um das Öffnen und Schließen des jeweiligen Einlass- und Auslassventils zu steuern. Die Position des Einlassventils 150 und Auslassventils 156 kann durch entsprechende Ventilpositionssensoren (nicht gezeigt) bestimmt werden. Die Ventilaktoren können dem Typ mit elektrischer Ventilbetätigung oder dem Typ mit Nockenbetätigung oder einer Kombination davon entsprechen. Die Einlass- und Auslassventilsteuerung können gleichzeitig gesteuert werden oder es kann eine beliebige von einer Möglichkeit zur variablen Einlassnockenansteuerung, zur variablen Auslassnockenansteuerung, zur dualen unabhängigen variablen Nockenansteuerung oder zur festgelegten Nockenansteuerung verwendet werden. Jedes Nockenbetätigungssystem kann einen oder mehrere Nocken beinhalten und eines oder mehrere aus einem System zur Nockenprofilverstellung (cam profile switching - CPS), variablen Nockenansteuerung (variable cam timing - VCT), variablen Ventilsteuerung (variable valve timing - WT) und/oder zum variablen Ventilhub (variable valve lift - VVL), die durch die Steuerung 12 betrieben werden können, zum Variieren des Ventilbetriebs nutzen. Beispielsweise kann der Zylinder 14 alternativ ein über elektrische Ventilbetätigung gesteuertes Einlassventil und ein über Nockenbetätigung einschließlich CPS und/oder VCT gesteuertes Auslassventil beinhalten. In weiteren Beispielen können das Einlass- und das Auslassventil durch einen gemeinsamen Ventilaktor oder ein gemeinsames Betätigungssystem oder einen Aktor oder ein Betätigungssystem zur variablen Ventilsteuerung gesteuert werden.
  • Der Zylinder 14 kann ein Verdichtungsverhältnis aufweisen, bei dem es sich um das Volumenverhältnis zwischen dem Kolben 138 am unteren Totpunkt und am oberen Totpunkt handelt. In einem Beispiel liegt das Verdichtungsverhältnis in dem Bereich von 9:1 bis 10:1. In einigen Beispielen, in denen andere Kraftstoffe verwendet werden, kann das Verdichtungsverhältnis jedoch erhöht sein. Hierzu kann es beispielsweise kommen, wenn Kraftstoffe mit einer höheren Oktanzahl oder Kraftstoffe mit einer höheren latenten Verdampfungsenthalpie verwendet werden. Wenn eine Direkteinspritzung verwendet wird, kann das Verdichtungsverhältnis aufgrund von deren Auswirkung auf das Motorklopfen ebenfalls erhöht sein.
  • Geschmierte Abschnitte des Motorsystems 7 können den Turbolader 175, das Ansaugventil 150, das Abgasventil 156 und die Kurbelwelle 140 beinhalten. Jede dieser Komponenten kann gegenüber Abnutzung anfällig sein, wobei die Abnutzung ein Ölleck beinhalten kann. Beispielsweise können Verdichterlager geschmiert sein, um einen Metall-Metall-Kontakt abzuschwächen. Aufgrund hoher Drehgeschwindigkeiten des Verdichters (z. B. 20.000 Umdrehungen pro Minute) kann das Öl jedoch schaumig werden. Wenn das Öl bei Zurückströmen zu einem Ölbehälter schaumig bleibt, ist eine Pumpe unter Umständen nicht in der Lage, das Öl zu dem Verdichterlager strömenzulassen. Dies kann zu einem Metall-Metall-Kontakt führen, was zu einem Riss oder Loch führen kann. Hierdurch kann bei einer zukünftigen Schmierung des Verdichterlagers Öl lecken, was dazu führt, dass Öl zu dem Zylinder 14 strömt.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Kurbelgehäuse 82 während einigen Motorbetriebsbedingungen Öl in den Zylinder 14 strömenlassen. Wenn sich zum Beispiel ein Kurbelgehäusedruck innerhalb eines Schwellendrucks eines aktuellen Abgasdrucks befindet, kann Öl von dem Kurbelgehäuse 82 an dem Kolben 138 vorbei und in den Zylinder 14 strömen. Der Kurbelgehäusedruck kann auf Grundlage einer Rückkopplung von dem Sensor 84 an der Steuerung 12 geschätzt werden. Um zu verhindern, dass Öl von dem Kurbelgehäuse 82 zu dem Zylinder 14 strömt, können ein oder mehrere Motorbetriebsparameter eingestellt werden, um eine Abgastemperatur zu erhöhen und/oder den Kurbelgehäusedruck zu verringern.
  • In einigen Beispielen kann jeder Zylinder des Motors 10 eine Zündkerze 192 zum Einleiten der Verbrennung beinhalten. Ein Zündsystem 190 kann dem Zylinder 14 bei ausgewählten Betriebsmodi als Reaktion auf ein Vorzündungssignal SA von der Steuerung 12 über die Zündkerze 192 einen Zündfunken bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann die Zündkerze 192 jedoch weggelassen werden, wie etwa, wenn der Motor 10 die Verbrennung durch eine Selbstzündung oder durch Kraftstoffeinspritzung einleiten kann, was bei einigen Dieselmotoren der Fall sein kann.
  • In einigen Beispielen kann jeder Zylinder des Motors 10 mit einer oder mehreren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen konfiguriert sein, um Kraftstoff an diesem bereitzustellen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel beinhaltet der Zylinder 14 der Darstellung nach zwei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 166 und 170. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 166 und 170 können konfiguriert sein, um von dem Kraftstoffsystem 8 empfangenen Kraftstoff abzugeben. Das Kraftstoffsystem 8 kann eine/n oder mehrere Kraftstofftanks, Kraftstoffpumpen und Kraftstoffverteiler beinhalten. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 ist der Darstellung nach direkt an den Zylinder 14 gekoppelt, um Kraftstoff proportional zur Pulsweite des Signals FPW-1, das von der Steuerung 12 über einen elektronischen Treiber 168 empfangen wird, direkt in diesen einzuspritzen. Auf diese Weise stellt die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 eine sogenannte Direkteinspritzung (direct injection; hier nachfolgend als „DI“ bezeichnet) von Kraftstoff in den Verbrennungszylinder 14 bereit. Während die Einspritzvorrichtung 166 in 1 auf einer Seite des Zylinders 14 positioniert gezeigt ist, kann sie alternativ dazu oberhalb des Kolbens angeordnet sein, wie etwa in der Nähe der Position der Zündkerze 192. Eine derartige Position kann das Mischen und Verbrennen verbessern, wenn der Motor mit einem Kraftstoff auf Alkoholbasis betrieben wird, da einige Kraftstoffe auf Alkoholbasis eine geringere Flüchtigkeit aufweisen. Alternativ kann die Einspritzvorrichtung oberhalb und in der Nähe des Einlassventils angeordnet sein, um das Mischen zu verbessern. Kraftstoff kann der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 aus einem Kraftstofftank des Kraftstoffsystems 8 über eine Hochdruckkraftstoffpumpe und einen Kraftstoffverteiler zugeführt werden. Ferner kann der Kraftstofftank einen Druckwandler aufweisen, welcher ein Signal an der Steuerung 12 bereitstellt.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 170 ist der Darstellung nach in dem Ansaugkanal 146 und nicht in dem Zylinder 14 angeordnet, in einer Konfiguration, die eine sogenannte Saugrohrkraftstoffeinspritzung (port fuel injection; hier nachfolgend als PFI bezeichnet) in dem Ansaugrohr stromaufwärts von dem Zylinders 14 bereitstellt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 170 kann aus dem Kraftstoffsystem 8 empfangenen Kraftstoff proportional zur Impulsbreite eines Signals FPW-2, das von der Steuerung 12 über einen elektronischen Treiber 171 empfangen wird, einspritzen. Es ist zu beachten, dass ein einzelner Treiber 168 oder 171 für beide Kraftstoffeinspritzsysteme verwendet werden kann oder, wie abgebildet, mehrere Treiber, beispielsweise der Treiber 168 für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 und der Treiber 171 für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 170, verwendet werden können.
  • Die Steuerung 12 ist in 1 als ein Mikrocomputer gezeigt, der eine Mikroprozessoreinheit 106, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 108, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, das in diesem konkreten Beispiel als nichtflüchtiger Festwertspeicherchip 110 zum Speichern ausführbarer Anweisungen gezeigt ist, Direktzugriffsspeicher 112, Keep-Alive-Speicher 114 und einen Datenbus beinhaltet. Die Steuerung 12 kann zusätzlich zu den vorangehend erläuterten Signalen verschiedene Signale von an den Motor 10 gekoppelten Sensoren empfangen, einschließlich der Messung des eingeleiteten Luftmassenstroms (mass air flow - MAF) von dem Luftmassenstromsensor 122; der Motorkühlmitteltemperatur (engine coolant temperature - ECT) von dem Temperatursensor 116, der an die Kühlhülse 118 gekoppelt ist; eines Profilzündungsaufnahmesignals (profile ignition pickup - PIP) von dem Hall-Effekt-Sensor 120 (oder einer anderen Art), der an die Kurbelwelle 140 gekoppelt ist; einer Drosselposition (throttle position - TP) von einem Drosselpositionssensor und eines Absolutkrümmerdrucksignals (absolute manifold pressure- MAP) von dem Sensor 124. Das Motordrehzahlsignal, RPM, kann durch die Steuerung 12 aus dem PIP-Signal erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann dazu verwendet werden, eine Anzeige von Vakuum oder Druck in dem Ansaugkrümmer bereitzustellen. Die Steuerung 12 kann eine Motortemperatur auf Grundlage einer Motorkühlmitteltemperatur ableiten.
  • Wie vorstehend beschrieben, zeigt 1 lediglich einen Zylinder eines Mehrzylindermotors. Demnach kann jeder Zylinder gleichermaßen einen eigenen Satz von Einlass-/Auslassventilen, Kraftstoffeinspritzvorrichtung(en), eine Zündkerze usw. beinhalten. Es versteht sich, dass der Motor 10 eine beliebige geeignete Anzahl von Zylindern, einschließlich 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 oder mehr Zylindern, beinhalten kann. Ferner kann jeder dieser Zylinder einige oder alle der verschiedenen Komponenten beinhalten, die in 1 unter Bezugnahme auf den Zylinder 14 beschrieben und dargestellt sind.
  • In einigen Beispielen kann es sich bei dem Fahrzeug 5 um ein Hybridfahrzeug mit mehreren Drehmomentquellen handeln, die einem oder mehreren Fahrzeugrädern 55 zur Verfügung stehen. In weiteren Beispielen handelt es sich beim Fahrzeug 5 um ein herkömmliches Fahrzeug mit lediglich einem Motor. In dem gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 5 den Motor 10 und eine elektrische Maschine 52. Bei der elektrischen Maschine 52 kann es sich um einen Elektromotor oder einen Motorgenerator handeln. Die Kurbelwelle 140 des Motors 10 und die elektrische Maschine 52 sind über ein Getriebe 54 mit den Fahrzeugrädern 55 verbunden, wenn eine oder mehrere Kupplungen 56 eingekuppelt sind. In dem dargestellten Beispiel ist eine erste Kupplung 56 zwischen der Kurbelwelle 140 und der elektrischen Maschine 52 bereitgestellt und ist eine zweite Kupplung 56 zwischen der elektrischen Maschine 52 und dem Getriebe 54 bereitgestellt. Die Steuerung 12 kann ein Signal an einen Aktor einer jeweiligen Kupplung 56 senden, um die Kupplung einzukuppeln oder auszukuppeln, um so die Kurbelwelle 140 mit der elektrischen Maschine 52 und den damit verbundenen Komponenten zu verbinden oder von diesen zu trennen und/oder um die elektrische Maschine 52 mit dem Getriebe 54 und den damit verbundenen Komponenten zu verbinden oder von diesen zu trennen. Bei dem Getriebe 54 kann es sich um ein Schaltgetriebe, ein Planetenradsystem oder eine andere Getriebeart handeln. Der Antriebsstrang kann verschiedenartig konfiguriert sein, darunter als Parallel-, Serien- oder Serien-Parallel-Hybridfahrzeug.
  • Die elektrische Maschine 52 empfängt elektrische Leistung von einer Energiespeichervorrichtung 58 (in dieser Schrift die Batterie 58), um den Fahrzeugrädern 55 Drehmoment bereitzustellen. Die elektrische Maschine 52 kann auch als Generator betrieben werden, um beispielsweise während eines Bremsbetriebs elektrische Leistung zum Aufladen der Batterie 58 bereitzustellen. In einigen Beispielen kann die elektrisch Maschine 52 an die Turbine 176 gekoppelt sein, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Steuerung 12 empfängt Signale von den verschiedenen Sensoren aus 1 und setzt die verschiedenen Aktoren aus 1 ein, um den Motorbetrieb auf Grundlage der empfangenen Signale und Anweisungen, die in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind, einzustellen. Beispielsweise kann das Einstellen der Motorbetriebsparameter Einstellen eines Aktors des Abgasventils 156, eines Aktors der Zündkerze 192 und eines Aktors der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 als Reaktion auf eine Rückkopplung von dem Sensor 84 beinhalten.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 wird eine Ausführungsform 200 des Fahrzeugs 5 gezeigt. Dabei können zuvor vorgestellte Komponenten in den nachfolgenden Figuren ähnlich nummeriert sein. Der Darstellung nach hat das Fahrzeug 5 die Räder 55 auf einem Boden angeordnet. Das Fahrzeug 5 kann eines oder mehrere von einem Infotainment-System, einem Navigationssystem und einem Unterhaltungssystem umfassen, die in einer Fahrzeugkabine angeordnet sind, in der sich Fahrzeuginsassen befinden können.
  • Ein Achsensystem 290 umfasst der Darstellung nach zwei Achsen, und zwar eine x-Achse, die parallel zu einer horizontalen Richtung ist, und eine y-Achse, die parallel zu einer vertikalen Richtung ist. Eine Richtung der Fahrzeugbewegung 292 kann im Wesentlichen parallel zu der x-Achse sein. Insbesondere veranschaulicht die Richtung der Fahrzeugbewegung 292 eine Vorwärtsrichtung der Fahrzeugbewegung. Die Vorwärtsrichtung kann erzielt werden, wenn sich das Fahrzeug in einem „Fahrgang“ befindet. Der Fahrgang kann einschließen, dass sich ein Fahrzeuggetriebe in einem ersten oder höheren Gang befindet. Somit kann es sich bei dem Fahrgang nicht um einen Rückwärtsgang handeln, wenn sich das Fahrzeug 5 in der Vorwärtsrichtung 292 bewegt. Als ein Beispiel kann sich das Fahrzeug 5 in einer Richtung gegenüber der Vorwärtsrichtung 292 bewegen, wenn sich das Fahrzeug 5 in einem Rückwärtsgang befindet.
  • Das Fahrzeug 5 kann Abgas 212 durch einen oder mehrere Auspuffe 214 ausstoßen, wenn ein Motor (z. B. der Motor 10 aus 1) eine Verbrennung vornimmt. Ein Bild des Abgases 212 kann durch eine Abbildungsvorrichtung 216 aufgenommen werden. Bei der Abbildungsvorrichtung 216 kann aus sich um eine Kamera und/oder einen Videorekorder handeln, die/der an einer Rückseite des Fahrzeugs angeordnet sind/ist. Bei der Abbildungsvorrichtung 216 kann es sich um eine oder mehrere von einer Rückfahrkamera, toter-Winkel-Kamera und Vogelperspektivekamera handeln. Die Vogelperspektivekamera kann eine Vielzahl von Kamera beinhalten, die konfiguriert sind, um ein 360°-Bild des Fahrzeugs aufzunehmen, sodass einem Fahrzeugführer eine Draufsicht des Fahrzeugs bereitgestellt werden kann. Auf diese Weise kann es sich bei der Abbildungsvorrichtung 216 um eine einzelne Kamera der Vielzahl von Kameras handeln, die an einer Rückseite des Fahrzeugs 5 angeordnet ist. Auf jeden Fall kann es sich bei der Abbildungsvorrichtung 216 um eine Kamera handeln, die an einer Rückseite des Fahrzeugs 5 angeordnet ist, wobei die Kamera eine andere Funktion als das Abbilden von Abgas 212 umfassen kann. In einigen Beispielen kann es sich bei der Abbildungsvorrichtung 216 um eine Abbildungsvorrichtung handeln, die lediglich zum Abbilden von Abgas dient und keine andere Funktion bereitstellen kann.
  • Hierin handelt es sich bei der Abbildungsvorrichtung 216 um eine Rückfahrkamera, wobei die Kamera konfiguriert ist, um einen Umgebungsbereich benachbart zu dem Fahrzeug 5 aufzunehmen. Insbesondere kann die Abbildungsvorrichtung 216 einen ersten Umgebungsbereich aufnehmen, wenn sich das Fahrzeug 5 in einem Rückwärtsgang befindet. Der erste Umgebungsbereich kann einen Bereich innerhalb von 0,5 bis 4 Metern von dem hinteren Ende des Fahrzeugs 5 weg umfassen. Somit sind der Auspuff/die Auspuffe 214 und das Abgas 212 unter Umständen nicht in dem Bild des ersten Umgebungsbereichs eingeschlossen. Außerhalb der Umkehrbedingung kann die Abbildungsvorrichtung 216 einen zweiten Umgebungsbereich aufnehmen, wobei der zweite Umgebungsbereich einen Bereich umfassen kann, der weniger als 0,5 Meter von dem hinteren Ende des Fahrzeugs 5 weg ist. Somit können der Auspuff/die Auspuffe 214 und das Abgas 212 in dem zweiten Umgebungsbereich eingeschlossen sein. Außerhalb der Rückwärtsfahrbedingung bezieht sich auf eine Nichtrückfahr-Fahrbedingung.
  • In einigen Beispielen kann eine Anzahl an Abbildungsvorrichtungen 216 gleich einer Anzahl an Auspuffen 214 sein. Wenn zwei Auspuffe 214 vorhanden sind, können somit zwei Abbildungsvorrichtungen 216 vorhanden sein. In einigen Beispielen kann lediglich eine Abbildungsvorrichtung der Abbildungsvorrichtungen 216 vorhanden sein. Die eine Abbildungsvorrichtung kann in der Lage sein, Abgas zu visualisieren, das von jedem der Auspuffe 214 ausgestoßen wird. Somit kann die eine Abbildungsvorrichtung an einer Stelle zwischen den Auspuffen 214 angeordnet sein. In einigen Beispielen können die Abbildungsvorrichtungen 216 an einem hinteren Stoßfänger, benachbart zu einem Nummernschild, benachbart zu einer hinteren Tür und/oder benachbart zu einem oder mehreren Heckscheinwerfern angeordnet sein. Bei der hinteren Tür kann es sich um eine Tür handeln, die abhängig von einer Gestaltung des Fahrzeugs (z. B. jeweils Frontmotor oder Heckmotor) einen Zugriff auf einen Fahrzeugkofferraum bereitstellt. Für ein Fahrzeug mit dem Motor benachbart zu dessen Vorderreifen kann sich die hintere Tür zu einem Kofferraum hin öffnen, wo der Fahrzeugführer einen Gegenstand oder mehrere Gegenstände aufbewahren kann.
  • Die Abbildungsvorrichtung 216 kann ein oder mehrere Merkmale umfassen, die konfiguriert sind, um die Abbildungsvorrichtung 216 darin zu unterstützen, ein Bild von dem Abgas 212 mit erhöhter Qualität aufzunehmen. Diese Merkmale können eines oder mehrere von einem Servomotor, Infrarot und Licht einschließen. Beispielsweise kann es der Servomotor der Abbildungsvorrichtung 216 ermöglichen, sich zu drehen, wodurch eine Abbildungsreichweite der Abbildungsvorrichtung 216 erhöht wird. Auf diese Weise ist die Abbildungsvorrichtung 216 unter Umständen nicht fest, sondern kann stattdessen in der Lage sich, sich um eine 360°-Ebene und darin zu drehen. In einigen Beispielen kann die Abbildungsvorrichtung 216 zusätzlich oder alternativ Infrarotmerkmale umfassen, sodass die Abbildungsvorrichtung 216 nachts Bilder aufnehmen kann. Dies kann während Fällen vorteilhaft sein, in denen Heckscheinwerfer nicht hell genug sind, oder wenn die Heckscheinwerfer einen erwünschten Bereich nicht beleuchten. Auf diese Weise ist die Abbildungsvorrichtung 216 unter Umständen nicht von Heckscheinwerfern abhängig, um ein qualitativ hochwertiges Bild aufzunehmen, wobei das qualitativ hochwertige Bild das Abgas ausreichend anfokussieren kann. Dies kann Bestimmen, dass eine Farbsättigung eines Bildes größer einer Schwellenqualität ist, beinhalten, was auf einem Wert ungleich null basieren kann. Wenn die Farbsättigung unter der Schwellenqualität liegt, kann das Infrarot aktiviert werden und/oder kann die Kamera durch ein Steuerungssignal an einem Aktor des Servomotors betätigt werden, um die Kamera zu betätigen. In einem Beispiel basiert die Schwellenqualität auf einem Konfidenzfaktor, der auf Grundlage von Bildern berechnet wird, die durch die Abbildungsvorrichtung 216 aufgenommen wurden, verglichen mit Bildern, die durch eine Kamera aufgenommen wurden, und/oder Video, die/das nicht an das Fahrzeug 5 gekoppelt sind/i st.
  • Die Abbildungsvorrichtung 216 kann Bilder des Abgases 212 während einigen Motorbetriebsparametern aufnehmen. Als ein Beispiel kann die Abbildungsvorrichtung 216 Bilder von dem Abgas während Motorbedingungen außerhalb einer Rückfahrbedingung aufnehmen. Dies kann Motorstopps, Leerlauf, hohe Last und dergleichen einschließen. Somit kann die Abbildungsvorrichtung 216 während eines Rückfahrbetriebs des Fahrzeugs 5 als eine Rückfahrkamera fungieren, während sie während anderen Motorbetriebsbedingungen als Abgasvisualisierungsvorrichtung betrieben wird. Auf diese Weise kann die Abbildungsvorrichtung 216 konfiguriert sein, um ein Bild einer Umgebung des Fahrzeugs 5 oder ein Bild des Abgases 212 an einem Bildschirm des Fahrzeugs 5 anzuzeigen. Der Bildschirm kann in einem Navigationssystem und/oder Infotainment-System des Fahrzeugs 5 eingeschlossen sein, wobei der Bildschirm für die Fahrzeuginsassen sichtbar in der Fahrzeugkabine angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Bild an eine mobile Vorrichtung gesendet werden, die dem Fahrzeugführer gehört.
  • Das Bild des Abgases 212 kann durch die Abbildungsvorrichtung 216 aufgenommen werden, wobei das Bild durch einen Ablauf verarbeitet werden kann, der in einem nichtflüchtigen Speicher einer Steuerung (z. B. der Steuerung 12 aus 1) gespeichert ist. Der Ablauf, wie etwa das Verfahren aus 3, kann einen oder mehrere Filter auf das Bild anwenden, um eine Farbe des Abgases 212 zu bestimmen. Auf Grundlage einer bestimmten Farbe kann der Ablauf in der Lage sein, falls zutreffend eine oder mehrere Lecks von Fahrzeugkomponenten zu diagnostizieren. Wenn das Abgas als ein Beispiel einen Schwellenblauanteil umfasst, kann Öl durch eines oder mehrere von einer Ventildichtung, einem Kolbenring und/oder einer Turbodichtung lecken. Des Weiteren kann ein Zeitpunkt, zu dem das Abgas abgebildet wird, charakteristisch für eine bestimmte Art von Leck sein. Unter erneuter Bezugnahme auf das vorangehende Beispiel kann bestimmt wird, dass Öl durch die Ventildichtung leckt, wenn sich während eines Motorstarts ein Schwellenblauanteil in dem Abgas befindet. Wenn das Abgas jedoch außerhalb des Motorstarts und nicht während des Motorstarts blau ist, kann jedoch bestimmt werden, dass Öl an dem Kolbenring vorbei leckt. Wenn Abgas als ein weiteres Beispiel einen Schwellenweißanteil umfasst, kann Kühlmittel über eines oder mehrere von einer Kopfdichtung, einem Zylinderkopf und einem Motorblock in die Brennkammer lecken. Ein Verfahren zum Aufnehmen von Bildern des Abgases zusammen mit Bestimmen von dessen Farbe ist nachfolgend beschrieben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 ist ein Verfahren 300 zum Aufnehmen von Abgasbildern durch eine Abbildungsvorrichtung und Bestimmen einer Farbe des Abgases gezeigt. Anweisungen zum Ausführen des Verfahrens 300 und der übrigen hierin beinhalteten Verfahren können durch eine Steuerung auf Grundlage von in einem Speicher der Steuerung gespeicherten Anweisungen und in Verbindung mit von Sensoren des Motorsystems, wie etwa den vorangehend unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Sensoren, empfangenen Signalen ausgeführt werden. Die Steuerung kann Motoraktoren des Motorsystems einsetzen, um den Motorbetrieb gemäß den nachfolgend beschriebenen Verfahren einzustellen.
  • Als ein Beispiel kann das Verfahren 300 unter Verwendung der verschiedenen vorangehend in Bezug auf 1 und 2 beschriebenen Komponenten umgesetzt werden. Insbesondere kann das Verfahren 300 die Abbildungsvorrichtung 216 aus 2 verwenden. Die Abbildungsvorrichtung 216 kann ein oder mehrere Bilder von Abgas aufnehmen, wobei die Steuerung auf Grundlage des Verfahrens 300 einen oder mehrere Filter auf die aufgenommenen Bilder anwenden kann, um gegebenenfalls eine Farbe des Abgases zu bestimmen. Es versteht sich, dass das Verfahren 300 außerdem mit einem Fahrzeugsystem umgesetzt werden kann, bei dem es sich nicht um die Ausführungsformen aus 1 und 2 handelt.
  • Das Verfahren 300 beginnt bei 302, was Bestimmen, Schätzen und/oder Messen von aktuellen Motorbetriebsparametern beinhaltet. Aktuelle Motorbetriebsparameter können unter anderem eines oder mehrere von einer Drosselposition, einer Motortemperatur, einer Motordrehzahl, einem Ansaugkrümmerdruck, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Abgasrückführungsflussrate und einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis beinhalten.
  • Das Verfahren 300 kann zu 304 übergehend, was Bestimmen, ob sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet, beinhalten kann. Das Fahrzeug kann sich im Rückwärtsgang befindet, wenn ein Rückwärtsgang ausgewählt ist und/oder wenn sich das Fahrzeug in einer Rückwärtsrichtung bewegt (z. B. gegenüber der Vorwärtsrichtung der Fahrzeugbewegung 292 aus 2). Wenn sich das Fahrzeug in einem Rückwärtsgang befindet und/oder sich in einer Rückwärtsrichtung bewegt, kann das Verfahren 300 zu 306 übergehen, was Ausrichten der Abbildungsvorrichtung zum Visualisieren eines ersten Umgebungsbereichs hinter dem Fahrzeug beinhalten kann. Der Umgebungsbereich hinter dem Fahrzeug kann einen Bereich benachbart zu einer Rückseite des Fahrzeugs (z. B. zwischen 1 und 5 Metern) beinhalten. Dies kann ferner beinhalten, dass die Abbildungsvorrichtung keine Bilder von dem Abgas und/oder den Auspuffen aufnimmt.
  • Der Verfahren 300 kann zu 308 übergehen, was Anzeigen einer Abbildungsvorrichtungsübertragung auf einem Bildschirm eines Infotainment-Systems in einer Fahrzeugkabine beinhalten kann. Somit kann eine Live-Übertragung der Abbildungsvorrichtung für einen Fahrzeugführer auf den Bildschirm des Infotainment-Systems projiziert werden, wobei die Live-Übertragung den ersten Umgebungsbereich beinhaltet.
  • Das Verfahren 300 kann zu 310 übergehen, was ein weiteres Bereitstellen der Abbildungsvorrichtungsübertragung beinhalten kann, bis das Fahrzeug aus dem Rückwärtsgang heraus eingestellt wird. Dies kann Schalten von dem Rückwärtsgang in einen Fahrgang, Leerlauf, Parken oder dergleichen einschließen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 304 kann das Verfahren 300 zu 312 übergehen, was Ausrichten der Rückfahrabbildungsvorrichtung in Richtung des Auspuffs/der Auspuffe beinhalten kann, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr im Rückwärtsgang befindet und sich in einem anderen Gang (z. B. Fahrgang, Leerlauf oder Parken) befindet. Somit kann die Abbildungsvorrichtung einen zweiten Umgebungsbereich visualisieren, der näher an dem Fahrzeug liegt als der erste Umgebungsbereich. Dies kann Einstellen einer Position der Abbildungsvorrichtung und/oder Einstellen eines Fokus der Abbildungsvorrichtung beinhalten. Als ein Beispiel kann die Abbildungsvorrichtung betätigt werden, um einen Bereich innerhalb der Schwellenentfernung von der Rückseite des Fahrzeugs zu visualisieren. Dies kann Betätigen der Abbildungsvorrichtung beinhalten, sodass ein oder mehrere Auspuffe der Rückseite innerhalb einer Reichweite der Abbildungsvorrichtung sichtbar sein können. Zusätzlich oder alternativ kann eine oder mehrere Einstellungen der Abbildungsvorrichtung derart eingestellt werden, dass der Fokus geändert ist. Dies kann Einstellen von einem oder mehreren von einer Öffnung, einer Belichtungszeit, einer ISO, einer Belichtung, einem Zoom und dergleichen beinhalten. Beispielsweise ist die Abbildungsvorrichtung durch Erhöhen der ISO lichtempfindlicher. Als ein weiteres Beispiel kann das Vergrößern der Öffnung einen proximalen Fokus erhöhen. Dies bedeutet, dass durch das Vergrößern der Öffnung Objekte, die sich näher an der Abbildungsvorrichtung befindet, stärker anfokussiert werden als Objekte, die sich weiter von der Abbildungsvorrichtung weg befinden.
  • In einigen Beispielen kann es sich bei dem Fahrzeug zusätzlich oder alternativ um ein autonomes Fahrzeug handeln, wobei das Fahrzeug selbstständig seine Position einstellen kann, um eine Qualität eines Bildes zu erhöhen, das von dem zweiten Umgebungsbereich aufgenommen wurde. Die kann beinhalten, dass das Fahrzeug in einer Vorwärts-, Rückwärts- und/oder Winkel- (z. B. Wende-)Richtung betrieben wird, um die Bildqualität zu erhöhen. Die Bildqualität kann von Sonnenlicht, Wind und anderen Wetterbedingungen abhängig sein. Auf diese Weise kann das Fahrzeug selbstständig und ohne Fahrzeugführereingaben seine Position einstellen, um die Bildqualität des zweiten Umgebungsbereichs zu verbessern.
  • Das Verfahren 300 kann zu 314 übergehen, was Aufnehmen eines ersten Abgasbildes während einer ersten Motorbedingung beinhalten kann. Bei der ersten Motorbedingung kann es sich um eine nichtaufgeladene Motorbedingung oder eine aufgeladene Motorbedingung handeln. Die nichtaufgeladene Motorbedingung kann eine Selbstansaug-Motorbedingung einschließen, bei der keine Ladeluft von einem Verdichter zu dem Motor strömt. Somit kann die aufgeladene Motorbedingung eine Motorbedingung einschließen, bei der Ladeluft von dem Verdichter zu dem Motor strömt. Dies kann einen Schnappschuss oder einen Videoclip beinhalten. Bei dem Schnappschuss kann es sich um ein Standbild handeln. Bei dem Videoclip kann es sich um ein Video von dem Abgas handeln, wobei das Video eine Schwellendauer (z. B. 1 bis 10 Sekunden) dauern kann. In einem Beispiel ist der Videoclip genau drei Sekunden lang. In einigen Beispielen kann das erste Abgasbild zusätzlich oder alternativ eine Vielzahl von Bildern beinhalten, die über einen kurzen Zeitraum (z. B. ein bis zwei Sekunden) schnell aufgenommen wurden. Hierin handelt es sich bei der ersten Motorbedingung um eine nichtaufgeladene Motorbedingung.
  • Das Verfahren 300 kann zu 316 übergehen, was Aufnehmen eines zweiten Abgasbildes während der zweiten Motorbedingung beinhalten kann. Die zweite Motorbedingung kann ungleich der ersten Motorbedingung sein, sodass die zweite Motorbedingung eine aufgeladene Motorbedingung ist, wenn die erste Motorbedingung eines nichtaufgeladene Motorbedingung ist. Hierin handelt es sich bei der zweiten Motorbedingung um eine aufgeladene Motorbedingung. Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren dem Aufnehmen von Abgasbildern der zweiten Motorbedingung bei Bedingungen mit hohem Ladedruck (z. B. starke Pedalbetätigung) Priorität geben.
  • Das Verfahren 300 kann zu 318 übergehen, was Bestimmen einer Farbe von jedem von dem ersten und zweiten Bild beinhalten kann. Vor dem Bestimmen der Farbe der Bilder können die Bilder durch eine erste oder zweite Transformation transformiert werden.
  • Die erste Transformation kann Umwandeln des ersten Abgasbildes und des zweiten Abgasbildes durch eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) in einen ersten und zweiten Frequenzbereich beinhalten. Der erste und zweite Frequenzbereich kann durch eine Frequenz geleitet werden, die einer Farbe blau entspricht. In einem Beispiel kann es sich bei der Frequenz, die der Farbe blau entspricht, um einen Bereich handeln, der 606 bis 668 Terahetz (THz) überspannt. Eine erste und zweite Amplitude können dem ersten und zweiten Frequenzbereich zugeordnet werden, wobei die erste und zweite Amplitude jeweils einem Blauanteil in jedem von dem ersten und zweiten Abgasbild entsprechen. In einigen Beispielen kann ein beliebiger Blauanteil einem Ölleck zugeordnet sein. In weiteren Beispielen können die erste und zweite Amplitude zusätzlich oder alternativ mit einer Schwellenamplitude verglichen werden, wobei die Schwellenamplitude einem Blauanteil in Abgas entspricht, der durch Öl erzeugt wird, das in dem Abgas vorhanden ist. Wenn die erste und/oder zweite Amplitude größer oder gleich der Schwellenamplitude sind/ist, kann somit ein Ölleck vorhanden sein. Die Schwellenamplitude kann empirisch durch Analysieren von Abgas mit einer gewissen Menge an Öl darin bestimmt werden, wobei die Menge an Öl einer Durchschnittsmenge an Öl entspricht, die während eines Öllecks auftritt.
  • Die zweite Transformation kann Integrieren des ersten und zweiten Abgasbildes im Zeitverlauf durch Verwenden eines Anpassfilters beinhalten. Der Anpassfilter kann das erste und zweite Abgasbild mit vorangehend erhaltenen Abgasbildern vergleichen, die bekannte Mengen an blauem Rauch umfassen. Eine Amplitude von blauem Rauch des ersten Abgasbildes kann mit einer Amplitude von blauem Rauch des zweiten Abgasbildes verglichen werden. Wie vorangehend beschrieben, kann das erste Abgasbild während einer nichtaufgeladenen Motorbedingung aufgenommen werden und kann das zweite Abgasbild während einer aufgeladenen Motorbedingung aufgenommen werden. Wenn die Amplituden von blauem Rauch des ersten Abgasbildes und des zweiten Abgasbildes im Wesentlichen gleich sind, kann somit eine Abnutzung vorhanden sein, wobei Motoröl während nichtaufgeladenen und aufgeladenen Motorbedingungen in das Abgas leckt. Dies kann beinhalten, dass Öl an einem Ventil oder einer Kolbendichtung vorbei leckt. Wenn die Amplituden von blauem Rauch des ersten Abgasbildes und des zweiten Abgasbildes jedoch ungleich sind, kann Öl während verstärkten Bedingungen lecken. Wenn die Amplitude von blauem Rauch des zweiten Abgasbildes als ein Beispiel größer der Amplitude von blauem Rauch des ersten Abgasbildes ist, kann Öl lediglich während aufgeladenen Bedingungen lecken. Dies kann eine Turbodichtungsabnutzung anzeigen.
  • In einigen Beispielen kann das Integrieren eine Differentialbildkomperatorfiltertechnik beinhaltet, die an jedem Pixel des aufgenommenen Bildes vorgenommen wird. Der Differentialbildkomperatorfilter kann eine Änderung der blauen und/oder weißen Rauchfarbe identifizieren, die einem Bild, das vor der Beschleunigung aus einem Stopp aufgenommen wurde, hinzugefügt wird. In einigen Beispielen kann ein Vergleich von Abgas von einem angehaltenen Fahrzeug im Leerlauf und einer Beschleunigung aus einem Stopp desselben Fahrzeugs einen größten Wandel der Abgasfarbe darstellen. Dies bedeutet, dass die Beschleunigung von einem angehaltenen Fahrzeug im Leerlauf weg aufgrund von Öl, das in dem Abgas verbrennt, eine Menge an Rauch erzeugen kann.
  • Somit kann das Verfahren Aufnehmen eines Bildes bei einem Stopp vor einer Beschleunigung (z. B. eines Basisbildes) beinhalten und dieses mit einem Bild vergleichen, das aufgenommen wurde, als das Fahrzeug aus dem Stopp beschleunigt hat (z. B. einem Beschleunigungsbild). Das Beschleunigungsbild kann zuerst auf eine selbe Bildgrundfläche eingestellt werden, da sich die Kameraentfernung mit Bewegung des Fahrzeugs ändert. Dies bedeutet, dass das Basisbild eine konstante Bildgrundfläche umfassen kann, während das Beschleunigungsbild eine sich ändernde Bildgrundfläche erfahren kann, während die Kameraentfernung mit Bewegung des Fahrzeugs zunimmt. Nach dem Einstellen der Bildgrundfläche des Beschleunigungsbilds kann das Basisbild aus dem Beschleunigungsbild entfernt werden, wodurch ein Pixelbeitrag des Abgases von lediglich der Beschleunigung zurückbleibt. Dies bedeutet, dass eine Basisabgasfarbe aus dem Beschleunigungsbild gefiltert werden kann, um zu ermöglichen, dass lediglich die Abgasfarbe, die als Reaktion auf die Beschleunigung erzeugt wird, in dem Beschleunigungsbild verbleibt. Die Intensität des Rauchs kann dann durch Integrieren der roten, grünen und blauen (RGB) Pixelbeiträge in einem angegebenen Bereich und Vergleichen dieser mit entsprechenden Intensitätsschwellenwerten bestimmt werden. Dieser Vergleich mit dem „Basisbildverfahren“ kann während der gesamten Fahrzeugbeschleunigung wiederholt werden, da der Rauch dazu tendiert, mit Beschleunigung des Fahrzeugs zuzunehmen. Sobald die Beschleunigung abgeschlossen ist, kann ein Blauanteil in dem Abgasrauch geschätzt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann jedes Bildpixel drei Intensitätsniveaus für jeden der RGB-Beiträge umfassen. Die erwünschten RGB-Farbkombinationspaletten können vor einer Beschleunigung und/oder einem Fahrzeugstart angegeben werden und das Differenzbild kann gefiltert werden, um lediglich die erwünschten Farbkombinationspaletten durchzulassen. Das Einschließen der Intensität kann für diese farbgefilterte Bilddarstellung ausgeführt werden. Es kann jedoch nachvollzogen werden, dass die Intensitätswerte nicht analysiert werden können, bis das Basisbild aus dem Beschleunigungsbild gefiltert wurde.
  • Das Verfahren 300 kann zu 320 übergehen, was Bestimmen, ob beide Bilder blau umfassen, beinhalten kann. Dies kann durch Vergleichen von Blauamplituden des ersten Abgasbildes und des zweiten Abgasbildes mit der Schwellenamplitude bestimmt werden. Wenn Amplituden sowohl von dem ersten Abgasbild als auch dem zweiten Abgasbild größer der Schwellenamplitude sind, kann bestimmt werden, dass beide Bilder blau umfassen, und kann das Verfahren 300 zu 322 übergehen, was Angeben, dass ein Ölleck sowohl während der ersten als auch der zweiten Motorbedingung auftritt, beinhalten kann. Das Angeben kann Aktivieren einer Anzeigeleuchte beinhalten, die einen Fahrzeugführer warnt, dass eine Fahrzeugwartung erwünscht ist.
  • Das Verfahren 300 kann zu 324 übergehen, was Einstellen von Motorbetriebsparametern während den nichtaufgeladenen und aufgeladenen Motorbedingungen als Reaktion auf das Motorleck beinhalten kann. Als ein Beispiel kann das Einstellen Einstellen von einem oder mehrere von einem Verdichtungsverhältnis der Motorzylinder, einer Motorleistungsausgabe, eines Kraftstoffeinspritzvolumens und einer Kraftstoffeinspritzsteuerung, einer Aufladung, einer Abgasventilsteuerung, einer Zündsteuerung und eines Ansaugluftstroms beinhalten. Beispielsweise kann durch Öl, das in die Brennkammern leckt, eine Verdichtung der Motorzylinder verringert werden, weshalb es wünschenswert sein kann, das Verdichtungsverhältnis der Motorzylinder als Reaktion auf das Ölleck zu erhöhen. Zusätzlich oder alternativ kann die Motorleistungsausgabe als Reaktion auf das Ölleck verringert werden, wobei das Verringern der Motorleistungsausgabe Verringern des Kraftstoffeinspritzvolumens und/oder Verringern des Ansaugluftstroms beinhalten kann (z. B. Bewegen der Drossel in eine geschlossenere Position). Somit kann die Steuerung einem Aktor das Signal geben, die Drossel in eine geschlossenere Position zu bewegen, sodass der Ansaugluftstrom abnimmt. Des Weiteren kann die Steuerung einem Aktor der Kraftstoffeinspritzvorrichtung das Signal geben, weniger Kraftstoff einzuspritzen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 320 umfassen sowohl das erste als auch das zweite Abgasbild kein blau, wenn eine Blauamplitude von einem oder mehreren von dem ersten und zweiten Abgasbild nicht größer oder gleich der Schwellenamplitude ist. Das Verfahren 300 kann zu 326 übergehen, um zu bestimmen, ob das erste Abgasbild blau umfasst. Das erste Abgasbild kann blau umfassen, wenn die Blauamplitude des ersten Abgasbildes größer oder gleich der Schwellenamplitude ist. Wenn die Blauamplitude des ersten Abgasbildes größer der Schwellenamplitude ist, kann während nicht aufgeladenen Motorbedingungen Öl lecken.
  • Das Verfahren 300 kann zu 328 übergehen, um anzuzeigen, dass lediglich während der ersten Bedingung Öl leckt. Folglich leckt Öl unter Umständen nicht von einer Turbodichtung. Als ein Beispiel kann Öl von dem Kurbelgehäuse in die Brennkammer lecken. Zusätzlich oder alternativ kann Öl an der Ventildichtung vorbei lecken. Das Anzeigen kann ferner Aktivieren einer Anzeigeleuchte beinhalten, wobei die Anzeigeleuchte ausdrückt, dass eine Fahrzeugwartung erwünscht ist.
  • Der Verfahren 300 kann zu 330 übergehen, was Einstellen von Motorbetriebsparametern lediglich während der ersten Motorbedingung (z. B. den nichtaufgeladenen Motorbedingungen) beinhalten kann. Die Einstellungen können Einstellen von einem oder mehreren von einem Kolbenschwenkbereich, einer Abgasventilsteuerung und einer Zündsteuerung beinhalten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Abgasventilsteuerung verzögert werden, um einen Abgasdruck zu erhöhen. Insbesondere kann es wünschenswert sein, den Abgasdruck auf einen Druck zu erhöhen, der um zumindest einen Schwellendruck größer ist als ein Kurbelgehäusedruck. Der Schwellendruck kann größer 0,5 kPa sein. In einem Beispiel ist der Schwellendruck genau 2,0 kPA. Somit kann es wünschenswert sein, dass der Abgasdruck zumindest um 2,0 kPa größer ist als der Kurbelgehäusedruck. Das Verzögern der Abgasventilsteuerung kann auf einer Differenz zwischen dem Kurbelgehäusedruck und dem Abgasdruck basieren, wobei die Abgasventilsteuerung mit Abnehmen der Differenz zunehmend verzögert werden kann. Durch Verzögern der Abgasventilsteuerung kann der Abgasdruck zunehmen, wodurch eine Wahrscheinlichkeit davon, dass Öl von dem Kurbelgehäuse in die Brennkammer strömt, verringert wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Zündsteuerung derart verzögert werden, dass eine Verbrennung verzögert sein kann. Die verzögerte Zündsteuerung kann ferner Verzögern eines Öffnens eines Ansaugventils beinhalten, um ein Durchblasen von Gasen von dem Ansaugventil direkt in den Abgaskanal zu verhindern.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Einstellen des Kolbenschwenkbereichs Verringern des Bereichs beinhalten, in dem der Kolben schwenken kann, sodass eine Entfernung zwischen dem oberen Totpunkt (top-dead center - TDC) und dem unteren Totpunkt (bottom dead center - BDC) reduziert werden kann. Durch Verringern des Bereichs des Kolbens können weniger Durchblasgase zu dem Kurbelgehäuse strömen und kann ein Kurbelgehäusedruck entsprechend reduziert werden, wodurch Öl verringert wird, das aus dem Kurbelgehäuse in die Brennkammer leckt. Somit kann es wünschenswert sein, auf Grundlage von aktuellen Motorbetriebsparametern entweder den Abgasdruck zu erhöhen oder den Kurbelgehäusedruck zu verringern. Beispielsweise kann es schwierig sein, einen Abgasdruck außerhalb von aufgeladenen Bedingungen ausreichend zu erhöhen, und somit kann es wünschenswert sein, Kurbelgehäusedrücke durch Verringern des Durchblasgasstroms zu dem Kurbelgehäuse zu verringern.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 326 ist unter Umständen während nichtaufgeladenen Motorbedingungen kein Ölleck vorhanden, wenn die Blauamplitude des ersten Abgasbildes unter der Schwellenamplitude liegt. Das Verfahren 300 kann zu 332 übergehen, was Bestimmen, ob das zweite Abgasbild blau umfasst, beinhalten kann. Wenn die Blauamplitude des zweiten Abgasbildes größer oder gleich der Schwellenamplitude ist, kann während aufgeladenen Motorbedingungen ein Ölleck vorhanden sein.
  • Das Verfahren 300 kann zu 334 übergehen, um ein Ölleck lediglich während der zweiten Bedingung anzuzeigen. Somit ist das Ölleck aufgeladenen Bedingungen zugeordnet und kann somit eine Abnutzung einer Turbodichtung anzeigen. Das Anzeigen kann Aktivieren einer Anzeigeleuchte beinhalten, wodurch einem Fahrzeugführer ausgedrückt wird, dass eine Fahrzeugwartung erwünscht ist.
  • Das Verfahren 300 kann zu 336 übergehen, um Motorbetriebsparameter lediglich während der zweiten Motorbedingung einzustellen. Das Einstellen kann Einstellen einer Aufladung beinhalten. Das Einstellen der Aufladung kann Einstellen eines Öffnens eines Wastegates beinhalten. Beispielsweise kann die Steuerung ein Steuersignal zum Senden an einen Wastegate-Aktor bestimmen. Das Öffnen kann von einem Ausmaß des Öllecks abhängig sein, wobei das Ausmaß mit Zunehmen einer Differenz zwischen der Blauamplitude und der Schwellenamplitude zunimmt. Wenn das Ausmaß zunimmt, kann das Öffnen des Wastegate ebenfalls zunehmen. In einigen Beispielen kann der Turbo vollständig deaktiviert werden, sodass keine Aufladung mehr zu dem Motor strömt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 332 kann das Verfahren 300 zu 338 übergehen, was Bestimmen, dass kein Ölleck vorhanden ist, beinhalten kann, wenn die Blauamplitude des zweiten Abgasbildes unter der Schwellenamplitude liegt. Somit leckt das Öl unter Umständen nicht während jedem von der ersten und zweiten Motorbedingung. Das Verfahren 300 kann zu 340 übergehen, was Beibehalten von aktuellen Motorbetriebsparametern beinhalten kann, und stellt die Motorbetriebsparameter als Reaktion auf ein Ölleck nicht ein.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 ist ein Verfahren 400 zum Abschwächen von Öllecks während einer oder mehreren Motorbetriebsbedingungen gezeigt. Die Steuerung (z. B. die Steuerung 12) kann einem oder mehreren Aktoren von verschiedenen Motorsystemkomponenten das Signal geben, einen Betrieb der Komponente einzustellen, sodass die Zylinderdrücke zunehmen können, um ein Ölleck aus einem Kurbelgehäuse in einen Abgasstrom abzuschwächen.
  • Das Verfahren 400 beginnt bei 402, was Bestimmen von aktuellen Motorbetriebsparameter beinhaltet. Die aktuellen Betriebsparameter können eine Motortemperatur, eine Motordrehzahl, einen Krümmerdruck, eine Drosselposition, einen Aufladungsdruck, einen Abgasdruck, eine EGR-Strömungsrate und ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis einschließen.
  • Das Verfahren 400 kann zu 404 übergehen, was Bestimmen, ob ein Abgasdruck größer einem Kurbelgehäusedruck ist, beinhalten kann. Der Abgasdruck kann auf Grundlage einer Rückkopplung von einem Drucksensor, der in einem Abgaskanal zwischen einem Motor und einer Turbine angeordnet ist, an der Steuerung bestimmt werden. Gleichermaßen kann der Kurbelgehäusedruck auf Grundlage einer Rückkopplung von einem Drucksensor bestimmt werden, der in dem Kurbelgehäuse angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere von dem Abgasdruck und dem Kurbelgehäusedruck auf Grundlage von einer oder mehreren Motorbetriebsbedingungen geschätzt werden. Eine Nachschlagetabelle umfasst mehrere Eingaben, einschließlich eines Aufladungsdrucks, einer Motordrehzahl, einer Zündsteuerung, einer Abgasventilsteuerung und einer Kraftstoffeinspritzsteuerung. Des Weiteren kann der Kurbelgehäusedruck im Zeitverlauf auf Grundlage von Druckanstiegen und -abnahmen aufgrund von Kolbenschwenkungen, Durchblasgasen und Öffnungen des positiven Kurbelgehäuseventils (positive crankcase valve - PCV) nachverfolgt werden. Wenn der Kurbelgehäusedruck größer dem Abgasdruck ist, kann Öl aus dem Kurbelgehäuse in die Brennkammer lecken, wodurch blauer Abgasrauch erzeugt wird und was zu einer Motorabnutzung führen kann. Die Motorabnutzung aufgrund des Öllecks kann eine Rissbildung und dergleichen beinhalten.
  • Wenn der Abgasdruck größer dem Kurbelgehäusedruck ist, kann das Verfahren 400 zu 406 übergehen, um die aktuellen Motorbetriebsparameter beizubehalten. Auf diese Weise entsteht unter Umständen bei den aktuellen Motorbetriebsparametern kein Ölleck.
  • Wenn der Abgasdruck nicht zumindest um den Schwellendruck größer als der Kurbelgehäusedruck ist, kann das Verfahren 400 zu 408 übergehen, was Einstellen von einem oder mehreren Motorbetriebsparametern beinhalten kann. Der eine oder die mehreren Motorbetriebsparameter können Einstellen eines Öffnens eines Abgasventils bei 410, Einstellen einer Zündsteuerung bei 412, Einstellen einer Wastegate-Position bei 414 und Einstellen einer Abgasabstimmventilposition bei 416 einschließen.
  • Das Einstellen des Öffnens des Abgasventils bei 410 kann Einstellen des Öffnens des Abgasventils beinhalten, sodass das Öffnen des Abgasventils verzögert ist. Ein Abgasdruck kann als Reaktion auf das verzögerte Öffnen des Abgasventils zunehmen, wodurch eine Wahrscheinlichkeit davon, dass Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Abgaskanal leckt, verringert wird. Ein Ausmaß des Verzögerns kann auf einem aktuellen Abgasdruck und dem Kurbelgehäusedruck basieren. Wenn der Kurbelgehäusedruck zum Beispiel um zumindest den Schwellendruck (z. B. 2 kPA oder 0,02 atm) kleiner als der aktuelle Abgasdruck ist, wird die Steuerung des Öffnens des Abgasventils unter Umständen nicht eingestellt. Wenn der aktuelle Abgasdruck jedoch nicht um den Schwellendruck größer als der Kurbelgehäusedruck ist, kann das Öffnen des Abgasventils verzögert werden. In einem solchen Beispiel kann das Öffnen desAbgasventils mit Annähern des Kurbelgehäusedrucks an den aktuellen Abgasdruck zunehmend verzögert werden. Beispielsweise kann das Öffnen des Abgasventils als Reaktion darauf mehr verzögert werden, dass eine Differenz zwischen dem aktuellen Abgasdruck und dem Kurbelgehäusedruck 0,5 kPa beträgt, verglichen mit einer Differenz von 1,0 kPA. Zusätzlich oder alternativ kann eine Zündung ähnlich verzögert werden, sodass die Zündsteuerung mehr verzögert wird, während die Differenz zwischen dem aktuellen Abgasdruck und dem Kurbelgehäusedruck in Richtung null abnimmt.
  • In einigen Beispielen kann die Steuerung eine logische Bestimmung (z. B. bezüglich einer Position eines Aktors des Abgasventils) auf Grundlage von logischen Regeln vornehmen, bei denen es sich um eine Funktion aus einem Abgasdruck, einem Zylinderdruck, einer Kolbenposition und einer Nockenposition handelt. Die Steuerung kann dann ein Steuersignal erzeugen, das an den Abgasventilaktor gesendet wird.
  • Zusätzlich oder alternativ können Positionen eines Wastegate und Verdichterumgehungsventils (compressor bypass valve - CBV) eingestellt werden. Das Wastegate kann konfiguriert sein, um Abgas um eine Turbine herum zu leiten. Auf diese Weise kann der Abgasdruck zunehmen, wenn das Wastegate in eine geschlossenere Position eingestellt wird. Das CBV kann in eine offenere Position bewegt werden, wodurch ermöglicht wird, dass mehr Ansaugluft um den Verdichter herum geleitet werden kann, sodass eine aktuelle Turbodrehzahl (z. B. ein aktuelles Ausmaß an Aufladung) beibehalten wird. Ein Ausmaß an Wastegate-Schließung kann auf einer Differenz zwischen dem aktuellen Abgasdruck und dem Kurbelgehäusedruck basieren. Mit abnehmender Differenz und Annähern des Kurbelgehäusedrucks an den aktuellen Abgasdruck kann das Wastegate in eine zunehmend geschlossene Position bewegt werden, sodass weniger Abgas um die Turbine herum geleitet werden kann, wodurch mehr Abgas dazu gezwungen wird, durch die Turbine zu strömen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Abgasabstimmventil (exhaust tuning valve - ETV) eingestellt werden, um den Abgasdruck einzustellen. In einem Beispiel kann das ETV im Wesentlichen ähnlich wie das Abgasabstimmventil 172 aus 1 verwendet werden. Das ETV kann den Abgasdruck erhöhen, indem es sich in eine geschlossenere Position bewegt, sodass eine Verengung des Abgaskanals erhöht wird. Ein Ausmaß an Schließung des ETV kann auf der Differenz zwischen dem aktuellen Abgasdruck und dem Kurbelgehäusedruck basieren. Ähnlich wie die Verzögerung des Öffnens des Abgasventils kann ein Ausmaß an Schließung des ETV mit Abnahme der Differenz zwischen dem aktuellen Abgasdruck und dem Kurbelgehäusedruck zunehmen. Auf diese Weise kann ein Strömungsquerschnitt durch einen Bereich des Abgaskanals abnehmen.
  • Auf jeden Fall kann der Abgasdruck durch Einstellen von einem oder mehreren von der Abgasventilsteuerung, der Zündsteuerung, dem Wastegate und dem ETV erhöht werden. Das Verfahren 400 kann zu 418 übergehen, was Bestimmen, ob der aktuelle Abgasdruck größer dem Kurbelgehäusedruck ist, beinhalten kann. Dies kann Bestimmen, ob der Abgasdruck um zumindest den Schwellendruck größer als der Kurbelgehäusedruck ist, beinhalten.
  • Wenn der aktuelle Abgasdruck nicht um zumindest den Schwellendruck größer als der Kurbelgehäusedruck ist, kann das Verfahren 400 zu 420 übergehen, was Einstellen von Motorbetriebsparametern um ein größeres Ausmaß beinhalten kann. Dies kann zum Beispiel weiteres Verzögern des Öffnens des Abgasventils, höheres Verzögern der Zündung, Bewegen des Wastegates in eine geschlossenere Position und Bewegen des ETV in eine geschlossenere Position verglichen mit den Einstellungen bei jeweils 410, 412, 414 und 416 beinhalten.
  • Wenn der aktuelle Abgasdruck um den Schwellendruck größer als der Kurbelgehäusedruck ist, kann das Verfahren 400 zu 422 übergehen, um die aktuellen Motorbetriebsparameter beizubehalten. Auf diese Weise wird ein Ausmaß an Abgasbetriebsparametereinstellungen nicht erhöht.
  • Es versteht sich, dass die Verfahren aus 3 und 4 gleichzeitig oder einzeln durchgeführt werden können. Zusätzlich oder alternativ können die in Verfahren 400 beschriebenen Einstellungen als Reaktion auf die Bestimmung, dass ein Ölleck vorhanden ist, während Verfahren 300 ausgeführt werden.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5 wird eine Motorbetriebssequenz 500 gezeigt, die das Fahrzeug 5 veranschaulicht, wie es die Verfahren 300 und 400 aus 3 und 4 ausführt. Verlauf 505 veranschaulicht, ob ein Fahrzeug rückwärts fährt, Verlauf 510 veranschaulicht, ob eine Abgasfarbe blau ist, Verlauf 515 veranschaulicht, ob eine Aufladung aktiv ist, Verlauf 520 veranschaulicht einen Kurbelgehäusedruck, eine groß gestrichelte Linie 522 veranschaulicht einen Abgasdruck und eine kurz gestrichelte Linie 524 veranschaulicht einen Schwellendruck, wobei lange Striche größer sind als kurze Striche, Verlauf 525 veranschaulicht eine Zündsteuerung, Verlauf 530 veranschaulicht eine Wastegate-Position, Verlauf 535 veranschaulicht eine Position eines Abgasabstimmventils (exhaust tuning valve - ETV), Verlauf 540 veranschaulicht eine Abgasventilsteuerung und Verlauf 545 veranschaulicht eine Anzeigeleuchtenaktivität. Die in der Motorbetriebssequenz 500 veranschaulichte offene und geschlossene Position veranschaulichen jeweils eine vollständig geöffnete und vollständig geschlossene Position. Die vollständig geöffnete Position kann einer Ventilposition entsprechen, bei der ein maximaler Fluidstrom ermöglicht ist. Somit kann die vollständig geschlossene Position einer Ventilposition entsprechen, bei der ein Fluidstrom verhindert oder ein minimaler Fluidstrom ermöglicht wird. Eine offenere Position kann sich auf eine Position beziehen, die näher an der vollständig geöffneten Position ist als eine vorangehende Position, aus der sie bewegt wurde. Die Zeit nimmt von einer linken Seite zu einer rechten Seite der Figur zu.
  • Vor t1 fährt das Fahrzeug rückwärts (Verlauf 505). Somit kann die Abbildungsvorrichtung einen Umgebungsbereich hinter der Rückseite des Fahrzeugs visualisieren und ist unter Umständen nicht in der Lage, das Abgas zu visualisieren. Somit ist unter Umständen unbekannt, ob das Abgas blau ist (Verlauf 510). Eine Aufladung ist in dem Beispiel aus 5 nicht aktiv, während das Fahrzeug rückwärts fährt (Verlauf 515). Der Kurbelgehäusedruck nimmt zu (Verlauf 520), ebenso wie der Abgasdruck (Verlauf 522). Der Schwellendruck (524) kann unter dem Abgasdruck liegen und diesen nachverfolgen. Somit kann es sich bei dem Schwellendruck um einen festen Wert handeln, der einen Druck darstellt, der um einen Mindestbetrag unter dem Abgasdruck liegt. In einem Beispiel liegt der Schwellendruck um genau 2,0 kPa unter dem Abgasdruck. Eine Zündsteuerung kann zwischen vorgezogen und verzögert liegen (Verlauf 525). Die Wastegate-Position kann vollständig geöffnet sein (Verlauf 530), da die Aufladung nicht aktiv ist. Eine ETV-Position kann vollständig geöffnet sein (Verlauf 535). Eine Abgasventilsteuerung kann zwischen vorgezogen und verzögert liegen (Verlauf 540). Eine Anzeigeleuchte kann aus sein (Verlauf 545).
  • Bei t1 fährt das Fahrzeug nicht mehr rückwärts und kann in einen anderen Gang geschaltet sein. In diesem Beispiel kann das Fahrzeug in einen Fahrgang geschaltet sein. Zwischen t1 und t2 ist die Abbildungsvorrichtung ausgerichtet, um Abgasrauch zu visualisieren. Die Bilder des Abgasrauchs, die durch die Abbildungsvorrichtung aufgenommen wurden, können ähnlich der vorangehend in Bezug auf Verfahren 400 aus 4 beschriebenen Analyse analysiert werden. In dem vorliegenden Beispiel weist das Abgas keinen Schwellenblauanteil auf. Somit leckt unter Umständen kein Öl. Ferner ist die Aufladung unter Umständen nicht aktiviert. Somit kann bestimmt werden, dass unter Umständen während nichtaufgeladenen Motorbedingungen (z. B. während Selbstansaug-Bedingungen) kein Öl leckt.
  • Bei t2 kann die Aufladung aktiviert werden und kann sich das Wastegate in eine geschlossenere Position bewegen, um einiges Abgas zu der Turbine zu leiten. Zwischen t2 und t3 kann die Abbildungsvorrichtung das Abgas während der aufgeladenen Motorbedingungen visualisierten, um zu bestimmen, ob Öl leckt. Wie gezeigt, weist das Abgas keinen Schwellenblauanteil auf. Somit kann bestimmt werden, dass weder während verstärken noch während nichtaufgeladenen Motorbedingungen Öl leckt. Die Abbildungsvorrichtung kann weiterhin Abgas visualisieren, während das Fahrzeug nicht rückwärts fährt.
  • Bei t3 ist die Aufladung nicht mehr aktiv. Der Abgasdruck beginnt abzunehmen; der Kurbelgehäusedruck bleibt jedoch relativ konstant. Zwischen t3 und t4 überschreitet der Kurbelgehäusedruck den Schwellendruck, dass die Differenz zwischen dem Kurbelgehäusedruck und dem Abgasdruck unter 2,0 kPa liegt. Hierdurch kann eine Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass Öl aus dem Kurbelgehäuse in das Abgas leckt. Als Reaktion darauf, dass die Differenz zwischen dem Abgas- und dem Kurbelgehäusedruck unter dem Schwellendruck liegt, können bei t4 ein oder mehrere Motorbetriebsparameter eingestellt werden. Insbesondere wird die Zündsteuerung weiter verzögert, die ETV-Position mehr geschlossen und kann die Abgasventilsteuerung mehr verzögert werden, um den Abgasdruck zu erhöhen. Zwischen t4 und t5 nimmt der Abgasdruck zu und liegt der Kurbelgehäusedruck nun um zumindest den Schwellendruck weniger als der Abgasdruck. Wie gezeigt, ist die Aufladung weiterhin inaktiv und als Folge davon wird das Wastegate unter Umständen nicht eingestellt, um den Abgasdruck einzustellen. Wie vorangehend beschrieben, kann das Wastegate jedoch in eine geschlossenere Position bewegt werden, um den Abgasdruck zu erhöhen, wenn die Aufladung aktiv ist und die Differenz zwischen dem Kurbelgehäusedruck und dem Abgasdruck unter dem Schwellendruck liegt.
  • Bei t5 kann das Fahrzeug einen erweiterten Fahrbetrieb beginnen. Beispielsweise kann das Fahrzeug zwischen t5 und t6 30.000 Meilen fahren.
  • Bei t6 fährt das Fahrzeug nicht rückwärts. Die Abbildungsvorrichtung bildet Abgas ab. Die Aufladung ist inaktiv. Zwischen t6 und t7 können die Bilder des Abgases analysiert werden und kann bestimmt werden, dass das Abgas nicht blau ist. Somit leckt unter Umständen kein Öl während nichtaufgeladenen Motorbedingungen.
  • Bei t7 kann die Aufladung aktiv sein. Die Abbildungsvorrichtung kann ein oder mehrere Bilder des Abgases aufnehmen, wobei die Bilder bezüglich eines Blauanteils analysiert werden können. Der Blauanteil in den Abgasbildern kann den Schwellenanteil überschreiten und es kann bestimmt werden, dass das Abgas blau ist. Somit leckt unter Umständen Öl während aufgeladenen Motorbedingungen in das Abgas. Die Anzeigeleuchte kann aktiviert werden. Nach t7 kann die Anzeigeleuchte aktiv bleiben, bis eines oder mehrere von Folgenden vorgenommen werden: der Blauanteil in dem Abgas wird verringert und das Fahrzeug wird gewartet, um das Ölleck zu entfernen. Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere Motorbetriebsparameter als Reaktion darauf, dass das Abgas blau ist, eingestellt werden. Da das Leck lediglich während aufgeladenen Bedingungen auftritt, kann zum Beispiel der Turbo deaktiviert und können lediglich nichtaufgeladene Betriebsbedingungen verwendet werden, bis das Leck entfernt wurde. Zusätzlich oder alternativ kann die Aufladung als Reaktion darauf, dass das Abgas blau ist, verringert werden.
  • Auf diese Weise kann die Abbildungsvorrichtung während verschiedenen Bedingungen eines Fahrzeugs für getrennte Funktionen verwendet werden. Beispielsweise kann es sich bei der Abbildungsvorrichtung um eine Rückfahrkamera handeln, wobei die Rückfahrkamera während einer Rückfahr-Motorbedingung einen Umgebungsbereich für einen Fahrzeugführer projiziert und wobei die Rückfahrkamera außerhalb einer Rückfahrbedingung Abgasbilder aufnimmt. Die technische Wirkung des Abbildens von Abgas besteht darin, einen Blauanteil in dem Abgasrauch zu bestimmen, wobei der Blauanteil einem Ölleck entsprechen kann. Somit kann auf Grundlage von Motorbedingungen während der Abgasabbildung, einschließlich eines Kaltstarts, einer Aufladung, einer Pedalbetätigung, einer Nicht-Aufladung und dergleichen, prognostiziert werden, von wo das Ölleck auftritt, und können Motorbetriebsparameter entsprechend eingestellt werden. Zusätzlich können Herstellungskosten durch Verwenden einer Abbildungsvorrichtung, die bereits an dem Fahrzeug angeordnet ist, reduziert werden. Ein Verfahren umfasst Betätigen einer Rückfahrkamera außerhalb einer Rückfahr-Fahrbedingung, Aufnehmen von einem oder mehreren Bildern von Abgas und Bestimmen eines Blauanteils in dem Abgas. Ein erstes Beispiel für das Verfahren beinhaltet ferner, dass die Rückfahrkamera einen ersten Umgebungsbereich während der Rückfahr-Fahrbedingung aufnimmt, wobei der erste Umgebungsbereich einen Bereich zwischen 0,5 und 5 Metern von einer Rückseite eines Fahrzeugs beinhaltet. Ein zweites Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass die Rückfahrkamera einen zweiten Umgebungsbereich außerhalb der Rückfahr-Fahrbedingung aufnimmt, wobei der zweite Umgebungsbereich einen Bereich innerhalb von 0,5 Metern von einer Rückseite eines Fahrzeugs beinhaltet. Ein drittes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass der zweite Umgebungsbereich ferner einen oder mehrere Auspuffe und daraus austretendes Abgas beinhaltet. Ein viertes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass das Bestimmen ferner Vergleichen des Blauanteils mit einem Schwellenblauanteil umfasst, wobei der Schwellenblauanteil empirisch bestimmt wird. Das Betätigen beinhaltet eines oder mehrere von Betätigen und Neufokussieren der Rückfahrkamera. Ein fünftes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis vierten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass die Rückfahrkamera einen Servomotor umfasst, der konfiguriert ist, um die Kamera um 360° in einer festen Ebene zu betätigen. Ein sechstes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis fünften Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass das Aufnehmen ferner Aufnehmen von Bildern von Abgas während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Bedingung beinhaltet, wobei der Blauanteil in dem Abgas zwischen der aufgeladenen und nichtaufgeladenen Bedingung verglichen wird.
  • Ein System umfasst einen Motor, der konfiguriert ist, um ein Fahrzeug anzutreiben, eine Abbildungsvorrichtung, die an einem hinteren Ende des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das hintere Ende ferner einen oder mehrere Auspuffe umfasst, die konfiguriert sind, um Abgas des Motors in eine Umgebungsatmosphäre abzugeben, und eine Steuerung, die Anweisungen umfasst, die in einem nichtflüchtigen Speicher davon gespeichert sind und es bei Ausführung der Steuerung ermöglichen, Bilder von dem einen oder den mehreren Auspuffen und dem Abgas während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Bedingung aufzunehmen und einen Blauanteil in den Bildern zu bestimmen. Ein erstes Beispiel für das System beinhaltet ferner, dass die Steuerung in der Lage ist, den Blauanteil mit einem Schwellenblauanteil zu vergleichen, und wobei ein Ölleck vorhanden ist, wenn der Blauanteil größer dem Schwellenblauanteil ist. Ein zweites Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass Öl sowohl während der aufgeladenen als auch nichtaufgeladenen Motorbedingung leckt, wenn der Blauanteil für Bilder von sowohl der aufgeladenen als auch der nichtaufgeladenen Motorbedingung größer dem Schwellenblauanteil ist. Ein drittes Beispiel für das System, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass Öl lediglich während der aufgeladenen Motorbedingung leckt, wenn der Blauanteil in dem Bild für die aufgeladene Motorbedingung größer dem Schwellenanteil ist und wenn der Blauanteil in dem Bild für die nichtaufgeladene Motorbedingung kleiner oder gleich dem Schwellenanteil ist. Ein viertes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass Öl lediglich während der nichtaufgeladenen Motorbedingung leckt, wenn der Blauanteil in dem Bild für die nichtaufgeladene Motorbedingung größer dem Schwellenanteil ist und wenn der Blauanteil in dem Bild für die aufgeladene Motorbedingung kleiner oder gleich dem Schwellenanteil ist. Ein fünftes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis vierten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass die Abbildungsvorrichtung durch einen Servomotor eingestellt wird, wobei der Servomotor konfiguriert ist, um die Abbildungsvorrichtung in Richtung des einen oder der mehreren Auspuffe auszurichten. Ein sechstes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis fünften Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass zwei Auspuffe vorhanden sind, und wobei der Servomotor die Kamera zu einem ersten und einem zweiten der Auspuffe schwingt.
  • Ein Verfahren umfasst Bestimmen eines Öllecks durch Analysieren von Bildern von Abgas während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung, die durch eine Rückfahrkamera außerhalb einer Rückfahr-Fahrbedingung aufgenommen wurden, und Einstellen von zumindest einem Motorbetriebsparameter als Reaktion auf das Ölleck. Ein erstes Beispiel für das Verfahren beinhaltet ferner, dass die Rückfahr-Fahrbedingung beinhaltet, dass ein Rückwärtsgang ausgewählt und ein Fahrzeug in einer Rückwärtsrichtung angetrieben wird, wobei die Rückwärtsrichtung durch die Rückfahrkamera sichtbar ist. Ein zweites Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner Anzeigen von Bildern von Abgas als Reaktion auf das Ölleck, wobei das Anzeigen Anzeigen einer Live-Übertragung von der Rückfahrkamera beinhaltet, die Abgas aufnimmt, das aus einem von den Auspuffen strömt. Ein drittes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass das Einstellen Einstellen eines Aufladungsdrucks als Reaktion auf das Ölleck beinhaltet, das der aufgeladenen Motorbedingung entspricht. Ein viertes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass das Einstellen Aktivieren einer Anzeigeleuchte beinhaltet.
  • Ein Verfahren umfasst Bestimmen eines Öllecks durch Analysieren einer Abgasfarbe und Einstellen von zumindest einem Motorbetriebsparameter als Reaktion auf das Ölleck und darauf, dass sich ein Druck eines Kurbelgehäuses innerhalb eines Schwellenwerts eines Abgasdrucks befindet. Ein erstes Beispiel für das Verfahren beinhaltet ferner, dass das Ölleck außerhalb eines Kaltstarts während einer Selbstansaug-Motorbetriebsbedingung bestimmt wird. Ein zweites Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass das Ölleck während einer aufgeladenen Motorbetriebsbedingung bestimmt wird. Ein drittes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass der zumindest eine Motorbetriebsparameter Einstellen einer Abgasventilsteuerung beinhaltet, wobei die Abgasventilsteuerung verzögert wird und wobei die Abgasventilsteuerung als Reaktion darauf, dass eine Differenz zwischen dem Abgasdruck und dem Druck des Kurbelgehäuses abnimmt, zunehmend verzögert wird. Ein viertes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass der zumindest eine Motorbetriebsparameter Einstellen einer Abgasabstimmventilposition beinhaltet, wobei das Abgasabstimmventil in eine geschlossenere Position bewegt wird und wobei das Abgasabstimmventil als Reaktion darauf, dass eine Differenz zwischen dem Abgasdruck und dem Druck des Kurbelgehäuses abnimmt, zunehmend geschlossen wird. Ein fünftes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis vierten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass der zumindest eine Motorbetriebsparameter Einstellen einer Zündsteuerung beinhaltet, wobei die Zündsteuerung verzögert wird und wobei die Zündsteuerung als Reaktion darauf, dass eine Differenz zwischen dem Abgasdruck und dem Druck des Kurbelgehäuses abnimmt, zunehmend verzögert wird.
  • Ein Verfahren umfasst Bestimmen, dass Öl aus einem Kurbelgehäuse in eine Brennkammer leckt, durch Analysieren von Abgas außerhalb eines Kaltstarts während einer nichtaufgeladenen Motorbedingung, und Verzögern von einer oder mehreren von einer Zündsteuerung und Abgasventilsteuerung auf Grundlage einer Differenz zwischen einem Abgasdruck und einem Druck des Kurbelgehäuses. Ein erstes Beispiel für das Verfahren beinhaltet ferner, dass die Zündsteuerung mit Annähern des Drucks des Kurbelgehäuses an den Abgasdruck zunehmend verzögert wird. Ein zweites Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass die Abgasventilsteuerung mit Annähern des Drucks des Kurbelgehäuses an den Abgasdruck zunehmend verzögert wird. Ein drittes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner Einstellen einer Position eines Abgasabstimmventils, das zwischen einer Turbine und einer Emissionssteuerung in einem Abgaskanal angeordnet ist. Ein viertes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass die Position des Abgasabstimmventils mit Annähern des Drucks des Kurbelgehäuses an den Abgasdruck mehr geschlossen wird. Ein fünftes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis vierten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass das Abgasabstimmventil konfiguriert ist, um zumindest einen Abschnitt des Abgaskanals zu blockieren.
  • Ein System umfasst einen Mehrzylindermotor, der Folgendes umfasst: einen Turbolader, der einen Verdichter in einem Ansaugkanal angeordnet hat und eine Turbine in einem Abgaskanal angeordnet hat, ein Abgasabstimmventil, das in dem Abgaskanal zwischen der Turbine und einer Emissionssteuervorrichtung angeordnet ist, eine Abbildungsvorrichtung, die an einer Rückseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Abbildungsvorrichtung einen zu dem Fahrzeug externen Bereich visualisiert, und eine Steuerung mit computerlesbaren Anweisungen, die in einem nichtflüchtigen Speicher davon gespeichert sind, die bei Ausführung ermöglichen, dass die Steuerung Abgas durch die Abbildungsvorrichtung während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung visualisiert, einen Blauanteil in dem Abgas analysiert, ein Ölleck bestimmt, wenn der Blauanteil größer einem Schwellenblauanteil ist, und eine oder mehrere von einer Zündsteuerung, einer Abgasventilsteuerung und einer Position des Abgasabstimmventils einstellt. Ein erstes Beispiel für das System beinhaltet ferner, dass Abgas während Verbrennungsereignissen des Mehrzylindermotors visualisiert wird. Ein zweites Beispiel für das System, das gegebenenfalls das erste Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass die Abbildungsvorrichtung über einem Auspuff angeordnet ist. Ein drittes Beispiel für das System, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass eine Anzahl an Abbildungsvorrichtungen gleich einer Anzahl an Auspuffen ist. Ein viertes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass der Blauanteil mit Zunahme einer Ölmenge in dem Abgas zunimmt. Ein fünftes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis vierten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner Bestimmen, dass kein Öl leckt, als Reaktion darauf, dass der Blauanteil kleiner oder gleich dem Schwellenanteil ist. Ein sechstes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis fünften Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass die Zündsteuerung, Abgasventilsteuerung und die Position des Abgasabstimmventils als Reaktion darauf einstellt werden, dass sich ein Kurbelgehäusedruck innerhalb eines Schwellenwerts eines Abgasdrucks befindet, wenn kein Öl leckt, um eine Wahrscheinlichkeit davon abzuschwächen, dass sich ein zukünftiges Ölleck entwickelt. Ein siebtes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis sechsten Beispiel beinhaltet, beinhaltet ferner, dass es sich bei der Abbildungsvorrichtung um eine Kamera oder einen Videorekorder handelt.
  • Es ist anzumerken, dass die hierin enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in nichtflüchtigem Speicher gespeichert und durch das Steuersystem einschließlich der Steuerung in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Aktoren und sonstiger Motorhardware ausgeführt werden. Die hierin beschriebenen konkreten Routinen können eine oder mehrere aus einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Demnach können verschiedene veranschaulichte Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen in der veranschaulichten Abfolge oder parallel durchgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsläufig erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erzielen, sondern wird vielmehr zur Erleichterung der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Eine(r) oder mehrere der veranschaulichten Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen können je nach konkret eingesetzter Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen graphisch Code darstellen, der in einen nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums in dem Motorsteuersystem zu programmieren ist, wobei die beschriebenen Handlungen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, das die verschiedenen Motorhardwarekomponenten in Kombination mit der elektronischen Steuerung beinhaltet, ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Abläufe beispielhafter Natur sind und diese konkreten Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die vorstehende Technik auf V-6-, 1-4-, 1-6-, V-12-, 4-Zylinder-Boxer- und andere Motorarten angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und sonstige hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Patentansprüche heben bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen besonders hervor, die als neuartig und nicht naheliegend betrachtet werden. Diese Patentansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Derartige Patentansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer derartiger Elemente einschließen, wobei sie zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Patentansprüche oder durch Einreichung neuer Patentansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Derartige Patentansprüche werden unabhängig davon, ob sie im Vergleich zu den ursprünglichen Patentansprüchen einen weiteren, engeren, gleichen oder anderen Umfang aufweisen, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen betrachtet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Betätigen einer Rückfahrkamera bei einer Nichtrückfahr-Fahrbedingung; während Aufnehmen von Bildern von Abgas; und Einstellen eines Motorbetriebs als Reaktion auf einen Anteil einer angegebenen Farbpalette in den Abgasbildern.
  • Gemäß einer Ausführungsform nimmt die Rückfahrkamera einen ersten Umgebungsbereich während der Nichtrückfahr-Fahrbedingung auf, wobei der erste Umgebungsbereich einen Bereich zwischen 0,5 und 5 Metern von einer Rückseite eines Fahrzeugs beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform nimmt die Rückfahrkamera einen zweiten Umgebungsbereich außerhalb der Nichtrückfahr-Fahrbedingung auf, wobei der zweite Umgebungsbereich einen Bereich innerhalb von 0,5 Metern von einer Rückseite eines Fahrzeugs beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der zweite Umgebungsbereich ferner einen oder mehrere Auspuffe und daraus austretendes Abgas.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die angegebene Farbpalette eine sichtbare blaue Farbpalette und umfasst das Bestimmen ferner Vergleichen des Blauanteils in dem aufgenommenen Bild mit einem Schwellenblauanteil ungleich null.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Betätigen eines oder mehrere von Betätigen und Neufokussieren der Rückfahrkamera.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Rückfahrkamera einen Servomotor, der konfiguriert ist, um die Kamera um 360° in einer festen Ebene zu betätigen, und wobei es sich bei dem Fahrzeug um ein autonomes Fahrzeug handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Aufnehmen ferner Aufnehmen von Bildern von Abgas während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung, wobei der Anteil der angegebenen Lichtfarbe in dem Abgas zwischen der aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung verglichen wird und wobei bestimmt wird, dass ein Ölleck bei einer oder mehreren von der aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung leckt, ferner umfassend Verringern einer Turboladerausgabe als Reaktion darauf, dass ein Ölleck während der aufgeladenen Motorbedingung bestimmt wird, und wobei eine Abgasventilsteuerung oder eine Zündsteuerung als Reaktion darauf verzögert wird, dass ein Ölleck während der nichtaufgeladenen Motorbedingung bestimmt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Motor, der konfiguriert ist, um ein Fahrzeug anzutreiben; eine Abbildungsvorrichtung, die an einem hinteren Ende des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das hintere Ende ferner einen oder mehrere Auspuffe umfasst, die konfiguriert sind, um Abgas des Motors in eine Umgebungsatmosphäre abzugeben; und eine Steuerung, die Anweisungen umfasst, die in einem nichtflüchtigen Speicher davon gespeichert sind und es bei Ausführung der Steuerung Folgendes ermöglichen: Aufnehmen von Bildern von dem einen oder den mehreren Auspuffen und dem Abgas während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Bedingung; und Bestimmen eines Blauanteils in den Bildern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in der Lage ist, den Blauanteil mit einem Schwellenblauanteil zu vergleichen, und wobei ein Ölleck vorhanden ist, wenn der Blauanteil größer dem Schwellenblauanteil ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bestimmt, dass sowohl während der aufgeladenen als auch der nichtaufgeladenen Motorbedingung Öl leckt, wenn der Blauanteil für Bilder von sowohl der aufgeladenen als auch der nichtaufgeladenen Motorbedingung größer dem Schwellenblauanteil ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform leckt Öl lediglich während der aufgeladenen Motorbedingung, wenn der Blauanteil in dem Bild für die aufgeladene Motorbedingung größer dem Schwellenanteil ist und wenn der Blauanteil in dem Bild für die nichtaufgeladene Motorbedingung kleiner oder gleich dem Schwellenanteil ist, und wobei eine Turboladerausgabe als Reaktion auf das bestimmte Ölleck während der aufgeladenen Motorbedingung verringert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform leckt Öl lediglich während der nichtaufgeladenen Motorbedingung, wenn der Blauanteil in dem Bild für die nichtaufgeladene Motorbedingung größer dem Schwellenanteil ist und wenn der Blauanteil in dem Bild für die aufgeladene Motorbedingung kleiner oder gleich dem Schwellenanteil ist, und wobei ein Zylinderinnendruck durch Verzögern von einer oder mehreren von einer Zündsteuerung und einer Abgasventilsteuerung erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Abbildungsvorrichtung durch einen Servomotor eingestellt, wobei der Servomotor konfiguriert ist, um die Abbildungsvorrichtung in Richtung des einen oder der mehreren Auspuffe auszurichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind zwei Auspuffe vorhanden und wobei der Servomotor die Kamera zu einem ersten und einem zweiten der Auspuffe schwingt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Analysieren von Bildern von Abgas bezüglich eines Öllecks während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung, die durch eine Rückfahrkamera während einer Nichtrückfahr-Fahrbedingung aufgenommen wurden; und Einstellen von zumindest einem Motorbetriebsparameter als Reaktion auf das Ölleck.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Rückfahr-Fahrbedingung, dass ein Rückwärtsgang ausgewählt und ein Fahrzeug in einer Rückwärtsrichtung angetrieben wird, wobei die Rückwärtsrichtung durch die Rückfahrkamera sichtbar ist und wobei die Nichtrückfahr-Fahrbedingung beinhaltet, dass der Rückwärtsgang nicht ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch Anzeigen von Bildern von Abgas als Reaktion auf das Ölleck gekennzeichnet, wobei das Anzeigen Anzeigen einer Live-Übertragung von der Rückfahrkamera beinhaltet, die Abgas aufnimmt, das aus einem von den Auspuffen strömt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Einstellen Einstellen eines Aufladungsdrucks als Reaktion auf das Ölleck, das der aufgeladenen Motorbedingung entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Einstellen Aktivieren eines Indikators auf einer Fahrzeuganzeige und wobei das Analysieren Analysieren von Bildern sowohl während aufgeladenen als auch nichtaufgeladenen Bedingungen beinhaltet, wobei der Indikator darauf basiert, ob das Leck sowohl während den aufgeladen als auch der nichtaufgeladenen Bedingungen angezeigt wird, und darauf basiert, ob das Leck lediglich während aufgeladenen Bedingungen angezeigt wird.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Betätigen einer Rückfahrkamera bei einer Nichtrückfahr-Fahrbedingung; während Aufnehmen von Bildern von Abgas; und Einstellen eines Motorbetriebs als Reaktion auf einen Anteil einer angegebenen Farbpalette in den Abgasbildern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rückfahrkamera einen ersten Umgebungsbereich während der Nichtrückfahr-Fahrbedingung aufnimmt, wobei der erste Umgebungsbereich einen Bereich zwischen 0,5 und 5 Metern von einer Rückseite eines Fahrzeugs beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Rückfahrkamera einen zweiten Umgebungsbereich außerhalb der Nichtrückfahr-Fahrbedingung aufnimmt, wobei der zweite Umgebungsbereich einen Bereich innerhalb von 0,5 Metern von einer Rückseite eines Fahrzeugs beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Umgebungsbereich ferner einen oder mehrere Auspuffe und daraus austretendes Abgas beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die angegebene Farbpalette eine sichtbare blaue Farbpalette beinhaltet und das Bestimmen ferner Vergleichen des Blauanteils in dem aufgenommenen Bild mit einem Schwellenblauanteil ungleich null umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betätigen eines oder mehrere von Betätigen und Neufokussieren der Rückfahrkamera beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Rückfahrkamera einen Servomotor umfasst, der konfiguriert ist, um die Kamera um 360° in einer festen Ebene zu betätigen, und wobei es sich bei dem Fahrzeug um ein autonomes Fahrzeug handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufnehmen ferner Aufnehmen von Bildern eines Abgases während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung beinhaltet, wobei der Anteil der angegebenen Lichtfarbe in dem Abgas zwischen der aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung verglichen wird und wobei bestimmt wird, dass ein Ölleck bei einer oder mehreren von der aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung leckt, ferner umfassend Verringern einer Turboladerausgabe als Reaktion darauf, dass ein Ölleck während der aufgeladenen Motorbedingung bestimmt wird, und wobei eine Abgasventilsteuerung oder eine Zündsteuerung als Reaktion darauf verzögert wird, dass ein Ölleck während der nichtaufgeladenen Motorbedingung bestimmt wird.
  9. System, umfassend: einen Motor, der konfiguriert ist, um ein Fahrzeug anzutreiben; eine Abbildungsvorrichtung, die an einem hinteren Ende des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das hintere Ende ferner einen oder mehrere Auspuffe umfasst, die konfiguriert sind, um Abgas des Motors in eine Umgebungsatmosphäre abzugeben; und eine Steuerung, die Anweisungen umfasst, die in einem nichtflüchtigen Speicher davon gespeichert sind und es bei Ausführung der Steuerung Folgendes ermöglichen: Aufnehmen von Bildern des einen oder der mehreren Auspuffe und des Abgases während einer aufgeladenen und nichtaufgeladenen Motorbedingung; und Bestimmen eines Blauanteils in den Bildern und Angeben einer Abnutzung von Motoröl durch Erzeugen einer Anzeige für einen Fahrzeugführer.
  10. System nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass die Steuerung in der Lage ist, den Blauanteil mit einem Schwellenblauanteil zu vergleichen, und wobei ein Ölleck vorhanden ist, wenn der Blauanteil größer dem Schwellenblauanteil ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei bestimmt wird, dass sowohl während der aufgeladenen als auch der nichtaufgeladenen Motorbedingung Öl leckt, wenn der Blauanteil für Bilder von sowohl der aufgeladenen als auch der nichtaufgeladenen Motorbedingung größer dem Schwellenblauanteil ist.
  12. System nach Anspruch 10, wobei Öl lediglich während der aufgeladenen Motorbedingung leckt, wenn der Blauanteil in dem Bild für die aufgeladene Motorbedingung größer dem Schwellenanteil ist und wenn der Blauanteil in dem Bild für die nichtaufgeladene Motorbedingung kleiner oder gleich dem Schwellenanteil ist, und wobei eine Turboladerausgabe als Reaktion auf das bestimmte Ölleck während der aufgeladenen Motorbedingung verringert wird.
  13. System nach Anspruch 10, wobei Öl lediglich während der nichtaufgeladenen Motorbedingung leckt, wenn der Blauanteil in dem Bild für die nichtaufgeladene Motorbedingung größer dem Schwellenanteil ist und wenn der Blauanteil in dem Bild für die aufgeladene Motorbedingung kleiner oder gleich dem Schwellenanteil ist, und wobei ein Zylinderinnendruck durch Verzögern von einer oder mehreren von einer Zündsteuerung und einer Abgasventilsteuerung erhöht wird.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die Abbildungsvorrichtung durch einen Servomotor eingestellt wird, wobei der Servomotor konfiguriert ist, um die Abbildungsvorrichtung in Richtung des einen oder der mehreren Auspuffe auszurichten.
  15. System nach Anspruch 14, wobei zwei Auspuffe vorhanden sind und wobei der Servomotor die Kamera zu einem ersten und einem zweiten der Auspuffe schwingt.
DE102019106041.9A 2018-03-14 2019-03-08 Verfahren und systeme für eine ölleckbestimmung und/oder -abschwächung Pending DE102019106041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/921,525 US10927782B2 (en) 2018-03-14 2018-03-14 Methods and systems for oil leak determination and/or mitigation
US15/921525 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106041A1 true DE102019106041A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106041.9A Pending DE102019106041A1 (de) 2018-03-14 2019-03-08 Verfahren und systeme für eine ölleckbestimmung und/oder -abschwächung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10927782B2 (de)
CN (1) CN110273730A (de)
DE (1) DE102019106041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118127A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Störung eines Umfeldsensors durch ein Fahrzeugabgas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11636750B2 (en) * 2019-10-04 2023-04-25 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Visible range detection system
JP2023140849A (ja) * 2022-03-23 2023-10-05 トヨタ自動車株式会社 異常判定装置、及び異常判定プログラム
KR20230172784A (ko) * 2022-06-16 2023-12-26 현대모비스 주식회사 배기가스 모니터링 시스템 및 그 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696247A (en) 1970-11-12 1972-10-03 Lionel D Mcintosh Vehicle exhaust emissions analyzer
JPS63261137A (ja) 1987-04-17 1988-10-27 Agency Of Ind Science & Technol 微粒状物質質量測定装置
US6744516B2 (en) * 2001-08-21 2004-06-01 Spx Corporation Optical path structure for open path emissions sensing
JP3919556B2 (ja) 2002-02-18 2007-05-30 富士重工業株式会社 車両後方監視装置
DE102004039076A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Sms Demag Ag Berührungslose Abgasmessung mittels FTIR-Spektroskopie an metallurgischen Aggregaten
JP2007256162A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Honda Motor Co Ltd バルブシート隙間計測装置
JP2008267837A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Toyota Motor Corp 車両の排気状態検出装置
US20090219524A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Honeywell International Inc. Method and apparatus for controlled raman spectrometer
GB0814764D0 (en) 2008-08-13 2008-09-17 Cummins Turbo Tech Ltd Engine braking method and system
US8854223B2 (en) * 2012-01-18 2014-10-07 Xerox Corporation Image-based determination of CO and CO2 concentrations in vehicle exhaust gas emissions
US10222291B2 (en) * 2013-03-07 2019-03-05 Automotive Test Solutions, Inc. Leak detection formula, analyzer and methods of use
CN103714363B (zh) 2013-12-23 2018-04-03 南京新远见智能科技有限公司 一种机动车尾气烟度视频识别系统
US9470173B2 (en) * 2014-06-18 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing engine oil dilution
CN107407222B (zh) 2014-11-20 2020-08-25 沃尔沃卡车集团 防止机油逸出的方法和系统
US9823166B2 (en) * 2015-11-04 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Coordinated testing in vehicle platoons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118127A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Störung eines Umfeldsensors durch ein Fahrzeugabgas

Also Published As

Publication number Publication date
US20190285019A1 (en) 2019-09-19
US10927782B2 (en) 2021-02-23
CN110273730A (zh) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106041A1 (de) Verfahren und systeme für eine ölleckbestimmung und/oder -abschwächung
DE102019109813A1 (de) Detektion von lecks und blockierungen in einem abgassystem eines fahrzeugs
DE102014221524B4 (de) Verfahren und Systeme zum Schätzen einer Kondensationseinlagerung in einem Ladeluftkühler mit einem Einlasssauerstoffsensor
DE102019115695A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
DE102013111118B4 (de) Motorsteuersytem und -verfahren
DE102019100042A1 (de) Systeme und verfahren für die zylinderauslassventildiagnose
DE102018110536A1 (de) Systeme und verfahren zum kalibrieren von erfassungsvorrichtungen für fahrzeuge
DE102015108997A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren der Motorölverdünnung
DE102015122967A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Kühlergrillverschlussöffnung
DE102016122025A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Benzinpartikelfilters
DE102013216094A1 (de) Verfahren zum steuern eines variablen ladeluftkühlers
DE102013216108A1 (de) Verfahren zum steuern eines variablen ladeluftkühlers
DE102013216125A1 (de) Verfahren zum Steuern eines variablen Ladeluftkühlers
DE102019115184A1 (de) Verfahren und systeme zur ölleckbestimmung
DE102018110609A1 (de) Systeme und Verfahren zum Kalibrieren von Erfassungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE102013225003A1 (de) Gesteuerte Übergangsbeschleunigung zum Evakuieren von Kondensat aus einem Ladeluftkühler
DE102012203538A1 (de) Verfahren zur steuerung eines motors
DE102014211326A1 (de) Verfahren und System zur Zylinderkompressionsdiagnostik
DE102014209722A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bereitstellen eines transienten Drehmomentaufbaus
DE102020105852A1 (de) Verfahren und systeme zur steuerung der kraftstoffspülung in einem verbrennungsmotor mit geteiltem abgas
DE102018122704A1 (de) Motorbremsen für einen Zweitaktmotor
DE102019103810A1 (de) System und verfahren zur diagnose eines agr-systems
DE102018120365A1 (de) Durchführen einer diagnose an einem luftfilter mit einer elektrischen ladevorrichtung
DE102018110521A1 (de) Systeme und Verfahren zum Kalibrieren von Erfassungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE102018123352A1 (de) Verfahren und system zum überwachen der rußerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE