DE102019104209A1 - Automatische Steuerung eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einem vorhersagenden Modellieren, das sich auf Grundlage einer manuellen Steuerung des Heizelements durch den Insassen neu kalibriert - Google Patents

Automatische Steuerung eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einem vorhersagenden Modellieren, das sich auf Grundlage einer manuellen Steuerung des Heizelements durch den Insassen neu kalibriert Download PDF

Info

Publication number
DE102019104209A1
DE102019104209A1 DE102019104209.7A DE102019104209A DE102019104209A1 DE 102019104209 A1 DE102019104209 A1 DE 102019104209A1 DE 102019104209 A DE102019104209 A DE 102019104209A DE 102019104209 A1 DE102019104209 A1 DE 102019104209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
controller
model
vehicle
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104209.7A
Other languages
English (en)
Inventor
David Ostrowski
Elizabeth Anne Manwell
Mohan John
William G. Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019104209A1 publication Critical patent/DE102019104209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/048Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators using a predictor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt die automatische Steuerung eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einem vorhersagenden Modellieren, das sich auf Grundlage einer manuellen Steuerung des Heizelements durch den Insassen neu kalibriert, bereit. Ein Verfahren zum Steuern eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs das Folgendes umfasst: das Darstellen eines Fahrzeugs, umfassend ein Lenkrad, das ein Heizelement beinhaltet, eine Steuerung in Kommunikation mit dem Heizelement, wobei die Steuerung ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell beinhaltet, das Regeln angibt, die das Anschalten des Heizelements in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf gewisse identifizierbare Bedingungen bestimmen, und eine Benutzerschnittstelle, die ausgelegt ist, zu ermöglichen, dass das Heizelement manuell angeschaltet oder abgeschaltet wird; das Sammeln von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen; das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so das Heizelement zunächst automatisch anzuschalten; und das automatische Anschalten des Heizelements.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Beheizen eines Lenkrads eines Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug beinhaltet typischerweise ein Lenkrad, das für einen Fahrzeugführerinsassen des Fahrzeugs bestimmt ist, um es dem Fahrzeugführerinsassen zu ermöglichen, die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu steuern. Das Lenkrad beinhaltet manchmal ein Heizelement, das an einer Außenfläche des Lenkrads Wärme bereitstellen kann, die die Hände des Fahrzeugführerinsassen wärmt und dadurch den Komfort erhöht. Der Fahrzeugführerinsasse muss das Heizelement typischerweise manuell über Tasten oder Drehknöpfe anschalten und abschalten, was verwirrend und teuer in der Bereitstellung sein kann sowie den Fahrzeugführerinsassen ablenken kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs: das Darstellen eines Fahrzeugs, umfassend ein Lenkrad, das ein Heizelement beinhaltet, eine Steuerung in Kommunikation mit dem Heizelement, wobei die Steuerung ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell beinhaltet, das Regeln angibt, die das Anschalten des Heizelements in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf gewisse identifizierbare Bedingungen bestimmen, und eine Benutzerschnittstelle, die ausgelegt ist, zu ermöglichen, dass das Heizelement manuell angeschaltet oder abgeschaltet wird; das Sammeln von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen; das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so das Heizelement zunächst automatisch anzuschalten; und das automatische Anschalten des Heizelements.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell wurde gemäß einer Klassifikations- und Regressionsbaumanalyse von Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von anderen Fahrzeugführern von anderen Fahrzeugen gesammelt wurden, gebildet;
    • • das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell legt Regeln fest, die von wenigstens den folgenden gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einer Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs und einer Temperatur außerhalb des Fahrzeugs;
    • • das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell legt Regeln fest, die wenigstens von den folgenden zusätzlichen gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einem Niveau, auf dem ein Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst und einem Temperatursollwert auf der Benutzerseite vorn;
    • • das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell legt Regeln fest, die von wenigstens den folgenden zusätzlichen gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einer Tageszeit; und einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs und der Temperatur außerhalb des Fahrzeugs;
    • • wenn die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs unter einer gewissen Temperatur liegt, schaltet die Steuerung automatisch das Heizelement gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf wenigstens eine andere der gewissen identifizierbaren Bedingungen, außer der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs, an;
    • • wenn der Temperatursollwert auf der Beifahrerseite größer als ein gewisser Wert ist, schaltet die Steuerung automatisch das Heizelement an, aber wenn der Temperatursollwert auf der Beifahrerseite kleiner als ein gewisser Wert ist, schaltet die Steuerung das Heizelement nicht automatisch an;
    • • gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells schaltet die Steuerung das Heizelement an, wenn eine Sitzheizungsfunktion nicht angeschaltet wurde, aber die Steuerung schaltet das Heizelement nicht an, wenn die Sitzheizungsfunktion angeschaltet wurde;
    • • gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells schaltet die Steuerung das Heizelement an, wenn das Niveau, auf dem ein Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst, größer als ein gewisses Niveau ist;
    • • gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells schaltet die Steuerung das Heizelement nicht an, wenn das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst, kleiner als ein gewisses Niveau ist;
    • • automatisches Abschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements gesammelt wurden, die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zum Abschalten des Heizelements erfüllen;
    • • automatisches Wiederanschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell nach dem automatischen Abschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem Abschalten des Heizelements gesammelt wurden, erneut die Regeln zum Anschalten gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell erfüllen;
    • • manuelles Abschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch einen ersten Insassen des Fahrzeugs;
    • • nach dem manuellen Abschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen, Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neuen vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizelement manuell abgeschaltet hat, und Festlegen von neuen Regeln zum Anschalten und/oder Abschalten des Heizelements;
    • • manuelles Anschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen;
    • • nach dem manuellen Anschalten des Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen Neukalibrieren des neuen vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neueren vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement manuell angeschaltet hat, und Festlegen von neuen Regeln zum Anschalten und/oder Abschalten des Heizelements;
    • • wobei das Heizelement auf mehrere unterschiedliche Heizniveaus eingestellt werden kann;
    • • die Steuerung, ferner beinhaltend ein vorher festgelegtes vorhersagendes Niveaumodell, das Regeln festlegt, die bestimmen, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellen wird, wobei die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells von einer oder mehreren von den gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind;
    • • wobei die Benutzerschnittstelle ferner ausgelegt ist, dem ersten Insassen zu ermöglichen, das Niveau aus den mehreren unterschiedlichen Heizniveaus manuell auszuwählen;
    • • Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellen wird;
    • • zunächst automatisches Einstellen des Heizelements auf das bestimmte Niveau;
    • • das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell wird gemäß einer Mehrfachschicht-Perzeptron-Klassifikator-Analyse von Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von anderen Fahrzeugen gesammelt wurden, gebildet;
    • • manuelles Ändern des Heizniveaus für das Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen;
    • • nach dem manuellen Ändern des Heizniveaus für das Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den erste Insassen Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells zu einem neuen vorhersagenden Niveaumodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizniveau manuell geändert hat, und Festlegen von neuen Regeln, die das Heizniveau für das Heizelement bestimmen, wenn das Heizelement automatisch angeschaltet wird;
    • • Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des neuen vorhersagenden Niveaumodells, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellen wird;
    • • Entfernen des ersten Insassen von der Benutzung des Lenkrads, Besetzen des Fahrzeugs mit einem zweiten Insassen, der das Lenkrad benutzt, Erkennen, dass sich der zweite Insasse von dem ersten Insassen unterscheidet und Sammeln von Daten in Bezug auf die identifizierbaren Bedingungen, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt;
    • • Bestimmen, durch Vergleichen nur der Daten, die gesammelt wurden, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt, und nicht der Daten, die gesammelt wurden, als der erste Insasse das Lenkrad benutzt hat, mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so zunächst automatisch das Heizelement anzuschalten; und
    • • zunächst automatisches Anschalten des Heizelements, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, Patentansprüche und beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs, die ein Lenkrad, das ein Heizelement zum Bereitstellen von Beheizung an einer Außenfläche des Lenkrads beinhaltet, eine Steuerung und eine Benutzerschnittstelle veranschaulicht;
    • 2 ist eine schematische Darstellung der Steuerung aus 1, die veranschaulicht, dass die Steuerung Eingaben von verschiedenen Datenquellen und der Benutzerschnittstelle akzeptiert und diese Eingabequellen dazu verwendet, das Anschalten/Abschalten des Heizelements und das Niveau, auf dem das Heizelement Wärme bereitstellt, automatisch zu steuern;
    • 3A ist eine Vorderansicht einer beispielhaften Benutzerschnittstelle aus 1, die eine Touchscreen-Anzeige veranschaulicht, die eine Benachrichtigung, dass die Steuerung das Heizelement automatisch angeschaltet hat, und das Heizniveau bereitstellt und die eine berührbare Schaltfläche „AUS“, die es einem Insassen ermöglicht, das Heizelement manuell abzuschalten und berührbare Schaltflächen, um das Heizniveau manuell zu verändern, bereitstellt;
    • 3B ist eine Vorderansicht der beispielhaften Benutzerschnittstelle aus 1, die die Touchscreen-Anzeige veranschaulicht, die eine Benachrichtigung bereitstellt, dass die Steuerung das Heizelement nicht automatisch angeschaltet hat, und die eine berührbare Schaltfläche „EIN“, die es einem Insassen ermöglicht, das Heizelement manuell anzuschalten, bereitstellt;
    • 4 ist ein Prozessablaufdiagramm, das die Steuerung veranschaulicht, die nach einem auslösenden Ereignis (wie etwa dem Anlassen des Fahrzeugmotors) Daten von den verschiedenen Datenquellen in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen sammelt (als Eingabe akzeptiert), die Daten mit Regeln vergleicht, die durch ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell, das die Anschaltung und Abschaltung des Heizelements bestimmt, festgelegt sind, und entweder das Heizelement anschaltet oder das Heizelement gemäß den Regeln nicht anschaltet/abschaltet; und
    • Die 5A-5G sind schematische Diagramme, die die Regeln eines ersten beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells veranschaulichen, das die Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen bereitstellt, die für die Steuerung bestehen müssen, um das Heizelement automatisch anzuschalten, um Wärme bereitzustellen, und um das Heizelement nicht anzuschalten/automatisch abzuschalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es versteht sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Patentansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Fahrzeug 10 einen Innenraum 12. Ein Lenkrad 14 ist in dem Innenraum 12 angeordnet. Das Lenkrad 14 ermöglicht es einem Fahrzeugführer (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10, etwa wenn dieser in einer Sitzbaugruppe 16 sitzt, die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 10 während der Benutzung zu steuern. Das Lenkrad 14 beinhaltet ein Heizelement 18 und eine Außenfläche 20. Das Heizelement 18 kann ein beliebiges Element sein, das die Temperatur der Außenfläche 20 des Lenkrads 14 auf Befehl erhöht. Das Heizelement 18 kann unter der Außenfläche 20 des Lenkrads 14 angeordnet sein. Das Heizelement 18 kann ein Heizmechanismus zum Bereitstellen von Wärme, wie etwa neben weiteren Optionen Drähte, die elektrischem Strom widerstehen und Wärme erzeugen, oder eine thermoelektrische Peltier-Vorrichtung, die in der Lage ist, Wärme zu erzeugen, sein. Das Heizelement 18 kann einstellbar sein, um mehrere unterschiedliche Heizniveaus bereitzustellen. Beispielsweise kann das Heizelement 18 eine Beheizung auf vergleichsweise hohem, mittleren oder niedrigem Niveau bereitstellen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 beinhaltet das Fahrzeug 10 ferner eine Steuerung 22. Die Steuerung 22 steht mit dem Heizelement 18 in Kommunikation. Die Steuerung 22 steuert, ob das Heizelement 18 angeschaltet ist (d. h. Wärme an der Außenfläche 20 des Lenkrads 14 bereitstellt) und wie stark (d. h. auf welchem Niveau, wie etwa hoch, mittel oder niedrig) das Heizelement 18 Wärme bereitstellt. Die Steuerung 22 kann einen Mikroprozessor 24 beinhalten, um im Speicher 26 gespeicherte Programme auszuführen, wie etwa solche, die dazu verwendet werden, das Heizelement 18 zu steuern.
  • Die Steuerung 22 beinhaltet ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell, das Regeln angibt, die bestimmen, ob die Steuerung 22 zunächst das Heizelement 18 automatisch anschalten wird, um ohne die Eingabe oder die Anweisung des Fahrzeugführers oder eines anderen Insassen des Fahrzeugs 10 Wärme an der Außenfläche 20 des Lenkrads 14 bereitzustellen. Das/die vorher festgelegtes/n vorhersagendes/n Anschaltmodell(e) kann/können in dem Speicher 26 gespeichert sein. Das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell wird infolge der Analyse von Daten, die von Benutzern anderer Fahrzeuge (in dieser Schrift nachfolgend „Testfahrzeuge“) gesammelt werden, und den Bedingungen, die bestanden, als diese anderen Benutzer das in dem Lenkrad 14 dieser Fahrzeuge angeordnete Heizelement 18 manuell angeschaltet oder abgeschaltet haben, erzeugt. Die allgemeine Analyse betrifft die Frage, welche Bedingungen bestanden haben, als die Benutzer der Testfahrzeuge das Heizelement 18 des Lenkrads 14 angeschaltet haben, um Wärme bereitzustellen. Die Identifizierung dieser Bedingungen kann zusammen mit dem Überwachen der vorliegenden Bedingungen, denen das Fahrzeug 10 unterliegt, dazu verwendet werden, vorherzusagen, wann ein Benutzer des Lenkrads 14 des Fahrzeugs 10 wünschen würde, dass sich das Heizelement 18 des Lenkrads 14 anschaltet, um Wärme bereitzustellen, und dann das Heizelement 18 automatisch anzuschalten, und zwar ohne dass der Benutzer die Steuerung 22 manuell anweist, das Heizelement 18 anzuschalten. In anderen Worten wird das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell gemäß einer Analyse von Eingabedaten, die von den Testfahrzeugen in Bezug auf zahlreiche Bedingungen (nachfolgend „gewisse identifizierbare Bedingungen“) gesammelt werden, gebildet. Das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell ist von diesen gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig. Das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und die gewissen identifizierbaren Bedingungen werden nachfolgend detaillierter erörtert.
  • Die Steuerung 22 beinhaltet ferner ein vorher festgelegtes vorhersagendes Niveaumodell zum Heizen, das im Speicher 26 gespeichert ist. Das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell legt Regeln fest, die bestimmen, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung 22 zunächst automatisch für das Heizelement 18 einstellen wird. In anderen Worten legt das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell Regeln fest, die bestimmen, welches Heizniveau (z. B. wie stark geheizt wird) die Steuerung 22 automatisch für das Heizelement 18 einstellen wird, wenn und während die Steuerung 22 das Heizelement 18 automatisch anschaltet, um Wärme bereitzustellen. Die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells sind von den gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig. Welches Niveau die Steuerung 22 gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zuweist hängt in anderen Worten von den gewissen identifizierbaren Bedingungen ab, denen das Fahrzeug 10 zu diesem Zeitpunkt unterliegt. Das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell wird gleichermaßen nachstehend erörtert.
  • Die Steuerung 22 empfängt Eingaben von einer oder mehreren Datenquellen 28 innerhalb des Fahrzeugs 10 in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen. Die eine oder die mehreren Datenquellen 28 können unter anderem Sensoren und/oder Einstellungen sein. Eine Datenquelle 28 könnte zum Beispiel ein Temperatursensor sein, der der Steuerung 22 eine Umgebungstemperatur (außerhalb des Fahrzeugs 10) bereitstellt. Eine andere Datenquelle 28 könnte eine Uhr sein, die der Steuerung 22 Zeitdaten bereitstellt. Die Datenquelle 28 kann sich außerhalb des Fahrzeugs 10 befinden, wie etwa Standortdaten über ein globales Positionierungssystem (GPS). Wie nachstehend erörtert, nutzt die Steuerung 22 Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, um das Heizelement 18 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell, dem vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodell und nachfolgenden Verfeinerungen von diesen, die durch eine manuelle Übersteuerung/Steuerung des Heizelements 18, wie nachstehend erörtert verursacht wurden, zu steuern.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 3A und 3B beinhaltet das Fahrzeug 10 ferner eine Benutzerschnittstelle 30 in Kommunikation mit der Steuerung 22. Die Benutzerschnittstelle 30 kann sich in dem Fahrzeug 10 befinden, sodass der Benutzer des Lenkrads 14 (der die Sitzbaugruppe 16 besetzen kann) mit der Benutzerschnittstelle 30 interagieren kann. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 30 unter anderem eine Touchscreen-Anzeige 32, ein Knopf, ein Schalter und/oder eine durch Sprache bedienbare Benutzerschnittstelle sein. Die Benutzerschnittstelle 30 ist ausgelegt, dem Benutzer des Lenkrads 14 zu ermöglichen, das Heizelement 18 manuell anzuschalten, wenn die Steuerung 22 das Heizelement 18 nicht angeschaltet hat, um je nach Wunsch des Benutzers eine Beheizung bereitzustellen. Zusätzlich ist die Benutzerschnittstelle 30 ausgelegt, das Heizelement 18 manuell abzuschalten, wenn die Steuerung 22 das Heizelement 18 angeschaltet hat, um entgegen den Wünschen des Benutzers eine Beheizung bereitzustellen. Beispielsweise könnte die Benutzerschnittstelle 30 die Touchscreen-Anzeige 32 mit einer Option (z. B. einer Schaltfläche 34, beschriftet mit „AUS“) sein, die es dem Benutzer des Lenkrads 14 oder einem anderen Insassen des Fahrzeugs 10 ermöglicht, das Heizelement 18 des Lenkrads 14, das die Steuerung 22 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell automatisch angeschaltet hat, um Wärme bereitzustellen, abzuschalten.
  • Wenn der Benutzer die Schaltfläche „AUS“ 34 drückt, akzeptiert die Steuerung 22 die Interaktion als eine Eingabe und schaltet das Heizelement 18 zum Bereitstellen von Wärme ab. Gleichermaßen kann die Touchscreen-Anzeige 32 eine Option (z. B. eine Schaltfläche 36, beschriftet mit „EIN“) beinhalten, die es dem Benutzer des Lenkrads 14 ermöglicht, das Heizelement 18 des Lenkrads 14, das die Steuerung 22 gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells (oder nachfolgend überarbeiteten Iterationen davon, wie nachstehend erörtert) nicht automatisch angeschaltet hat, anzuschalten. Wenn der Benutzer die mit „EIN“ beschriftete Schaltfläche 36 drückt, akzeptiert die Steuerung 22 die Interaktion als eine Eingabe und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn der Benutzer beispielsweise wünscht, dass das Heizelement 18 Wärme auf dem Lenkrad 14 bereitstellt, aber die Steuerung 22 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell das Heizelement 18 nicht automatisch veranlasst hat, dies vorzunehmen, dann könnte der Benutzer auf der Touchscreen-Anzeige 32 zu dem richtigen Optionsbildschirm navigieren und die mit „EIN“ beschriftete Schaltfläche 36 drücken und die Steuerung 22 schaltet dann das Heizelement 18 an, um Kühlung bereitzustellen. Die Steuerung 22 kann die Touchscreen-Anzeige 32 veranlassen, dem Benutzer eine Benachrichtigung 38 über den aktuellen Status des automatisch gesteuerten Heizelements 18 des Lenkrads 14 bereitzustellen. Beispielsweise kann dem Benutzer die Schaltfläche „EIN“ 36, wie in 3A veranschaulicht, angezeigt werden, wenn die Benachrichtigung 38 den Benutzer benachrichtigt, dass das Heizelement 18 derzeit automatisch abgeschaltet ist (nicht angeschaltet). Auf ähnliche Weise kann dem Benutzer die Schaltfläche „AUS“ 34, wie in 3B veranschaulicht, als berührbare Option angezeigt werden, wenn die Benachrichtigung 38 den Benutzer benachrichtigt, dass das Heizelement 18 derzeit automatisch angeschaltet ist.
  • Zusätzlich ist die Benutzerschnittstelle 30 ausgelegt, es dem Insassen auf der Sitzbaugruppe 16 zu ermöglichen, das Niveau aus den mehreren unterschiedlichen Temperaturänderungsniveaus manuell auszuwählen. Beispielsweise kann die Touchscreen-Anzeige 32 eine Option aufweisen, die es dem Benutzer des Lenkrads 14 ermöglicht, ein relativ hohes Heizniveau (z. B. eine mit „HOCH“ beschriftete Schaltfläche 40), ein relativ niedriges Temperaturänderungsniveau (z. B. eine mit „NIEDRIG“ beschriftete Schaltfläche 42) oder ein Temperaturänderungsniveau zwischen hohem und niedrigem Niveau (z. B. eine mit „MITTEL“ beschriftete Schaltfläche44) manuell auszuwählen. Die Optionen der Touchscreen-Anzeige 32 könnten „3“, „2“ und „1“ anstelle von „HOCH“, „MITTEL“ bzw. „NIEDRIG“ sein. Wenn der Benutzer eine der Schaltflächen 40, 42, 44 drückt und das Heizelement 18 nicht bereits auf diesem Niveau heizt, akzeptiert die Steuerung 22 die Interaktion als Eingabe und stellt das Niveau des Heizelements 18 entsprechend ein, wobei das Niveau aufgehoben wird, das die Steuerung 22 für das Heizelement 18 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodell automatisch eingestellt hat. Die Interaktion des Benutzers mit der Benutzerschnittstelle 30 auf diese Weise, um die automatische Steuerung des Heizelements 18 durch die Steuerung 22 aufzuheben, beeinflusst die nachfolgende automatische Steuerung davon durch die Steuerung 22, wie nachfolgend detaillierter erörtert.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4 kann das vorstehende Fahrzeug 10, das das Lenkrad 14 mit dem Heizelement 18, die Steuerung 22 und die Benutzerschnittstelle 30 beinhaltet, beim Durchführen eines neuen Verfahrens zum Steuern des Heizelements 18 genutzt werden. Das neue Verfahren (bei Schritt 46) kann ein auslösendes Ereignis beinhalten, das die Steuerung 22 veranlasst, den Rest des Verfahrens zu beginnen (z. B. die Routine zu beginnen). Das auslösende Ereignis kann das Einschalten des Fahrzeugs 10 (z. B. Zündung des Motors), eine voreingestellte Tageszeit (d. h. fünf Minuten vor Beginn der morgentlichen Fahrt zur Arbeit des häufigsten Benutzers), das Erfassen der Anwesenheit des Benutzers auf der Sitzbaugruppe 16 durch das Fahrzeug 10 (wie etwa durch kapazitive Sensoren oder Gewichtssensoren), das Erfassen einer Hand oder von Händen des Benutzers am Lenkrad 14 durch das Fahrzeug 10 (wie etwa durch kapazitive Sensoren oder anderweitig) und andere potentielle derartige auslösende Ereignisse sein. Das neue Verfahren beinhaltet (bei Schritt 48) das Sammeln von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen (von den Datenquellen 28), (bei Schritt 50) das Bestimmen (durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, die das Anschalten bestimmen), ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so zunächst automatisch das Heizelement 18 anzuschalten, und, falls dies der Fall ist, (bei Schritt 52) zunächst ein automatisches Anschalten des Heizelements 18. Wenn das Vergleichen der gesammelten Daten mit dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell zeigt, dass die Regeln zum Anschalten des Heizelements 18 nicht erfüllt werden, dann wird das Heizelement 18 (bei Schritt 54) nicht angeschaltet (oder abgeschaltet, wenn es bereits automatisch angeschaltet war) und das Verfahren kann zu Schritt 48 zurückkehren und die Datensammlung wird fortgesetzt. Anders ausgedrückt: selbst wenn die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zum Anschalten des Heizelements 18 zu einem Zeitpunkt erfüllen, kann das Verfahren ferner ein Zurückkehren zu Schritt 48 beinhalten, um die Datensammlung fortzusetzen und nachfolgend zu bestimmen, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zum Abschalten des Heizelements 18 erfüllen, was zur Abschaltung des Heizelements 18 bei Schritt 54 führt. Diese Schleife erfolgt kontinuierlich, und die Steuerung 22 sammelt ständig Daten, um zu bestimmen, ob das Heizelement 18 nach den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells angeschaltet oder nicht angeschaltet/abgeschaltet werden soll.
  • Wir erörtern nun ferner die Testfahrzeuge und die Daten, die von diesen in Bezug auf gewisse identifizierbare Bedingungen gesammelt werden, wobei die Analyse dieser Daten das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell (und nachfolgende Neukalibrierungen und Iterationen davon) bildet. Von einer Reihe von Testfahrzeugen mit einem Heizelement 18 zum Bereitstellen von Wärme an einem Lenkrad 14 wurden Daten gesammelt.
  • Die Daten wurden auf Daten in Bezug auf eine Menge von Bedingungen eingegrenzt, die die gewissen identifizierbaren Bedingungen bilden, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie einen gewissen Bezug auf die Entscheidung eines Benutzers haben, wann dieser das Heizelement 18 anschaltet (und abschaltet) und auf welchem Niveau (wie stark) das Heizelement 18 Wärme bereitstellen würde. Diese gewissen identifizierbaren Bedingungen beinhalten: ob der Benutzer die Heizung der Sitzbaugruppe 16 angeschaltet hat („RCCM_DF_Cond_Seat_Req“); einen Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vom („Front_Left_Temp_Setpt“); einen Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“); (diese letzten zwei Temperatursollwerte beziehen sich auf die Sollwerttemperatur der eingeblasenen Luft, die in Richtung der ersten Sitzbaugruppe 16 bzw. einer zu der Sitzbaugruppe 16 benachbarten Sitzbaugruppe in einer ersten Sitzreihe gerichtet ist); ob eine Klimaanlage angeschaltet wurde („AC_Request“); ob eine Enteisung der Heckscheibe angeschaltet wurde („Overriding_ModeReq“), die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs 10, d. h. die Umgebungstemperatur („AirAmb-Te-Actl,“ „AirAmb_Te_Actl_UB“); das Niveau, auf dem das Klimasteuerungssystem des Fahrzeugs 10 Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“); die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“, „InCarTempQF“); die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 („Veh_V_ActlEng_UB,“ „Veh_V_ActlEng“); eine Motordrehzahl (wie etwa Umdrehungen pro Minute) („EngAout_N_Actl“, „EngAout_N_Actl_UB“); und die Tageszeit, die als die Stunde des Tages ausgedrückt sein kann („hour“). (Die Werte für den Temperatursollwert Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) und den Temperatursollwert Fahrzeugführerseite vorn („Front_Left_Temp_Setpt“) werden in dem nachstehenden Beispiel in dieser Schrift ohne Einheiten verwendet, mit einem Bereich zwischen 119 und 171. Dieser Bereich korreliert linear mit 60 Grad F bzw. 85 Grad F. Somit würde der Wert „Front_Rt_ Temp_Setpt <= 154.9836“ grob 77,3 Grad Fahrenheit entsprechen.)
  • Die vorstehend in Anführungszeichen aufgeführten Identifikatoren werden bereitgestellt, um bei der Entzifferung des beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, das nachfolgend wiedergegeben ist, behilflich zu sein. Es können sich mehrere Identifikatoren auf das gleiche Konzept beziehen. Beispielsweise beziehen sich „AirAmb_Te_Actl“ und „AirAmb_Te_Actl_UB“ beide auf die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs 10 (d. h. die Umgebungstemperatur). Vor dem Analysieren der Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, um das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell zu erzeugen, kann es vorteilhaft sein, die mehreren Identifikatoren zu einem Identifikator zusammenzufassen. Beispielweise können Daten mit dem Identifikator „AirAmb_Te_Act_UB“ im Wesentlichen eine Duplikation von „AirAmb_Te_Act“ sein und können vor dem Analysieren vollständig aus den Daten entfernt werden, um das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell(e) und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell zu erzeugen.
  • Weitere Analysen der Daten von den Testfahrzeugen oder anderen Testfahrzeugen könnten dazu führen, dass die gewissen identifizierbaren Bedingungen ein Niveau der Sonneneinstrahlung und fahrtbezogene Statistiken beinhalten, wie etwa Fahrtlänge, Fahrthäufigkeit, Fahrtcharakterisierung (wie etwa Fahrt zur Arbeit gegenüber Freizeit), GPS-Positionierung (wie etwa Breitengrad und Längengrad), Straßenqualität, Höhe, Fahren in der Stadt gegenüber Überlandfahrt, Schnellstraße gegenüber Stadtstraße, Drehmoment, Bremsen, Leerlaufzeit und andere zeitbezogene Konzepte, wie etwa Minute, Sekunde, Datum, Wochentag (Montag, Dienstag usw.) und Jahreszeit.
  • Daten in Bezug auf einige der gewissen identifizierbaren Bedingungen können verarbeitet werden, um die Aussagekraft der Daten für die Vorhersage für das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell zu erhöhen. In dieser Hinsicht können einige der gewissen identifizierbaren Bedingungen von anderen gewissen identifizierbaren Bedingungen abgeleitet sein und ferner auf die Vorhersagekraft für das/die vorher festgelegte(n) vorhersagende(n) Anschaltmodell(e) und das/die vorher festgelegte(n) vorhersagende(n) Niveaumodell(e) analysiert werden. Zum Beispiel können die gewissen identifizierbaren Bedingungen der Temperatur im Fahrzeug 10 („InCarTemp“) und der Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) dazu verwendet werden, die gewisse identifizierbare Bedingung der Temperaturdifferenz zwischen diesen zwei Temperaturen („tempDiff“) zu berechnen.
  • Auf ähnliche Weise können eine oder mehrere gewisse identifizierbare Bedingungen berechnet werden, um zu versuchen, den allgemeinen Zustand eines „kühlen“ Tages (Umgebungstemperatur unter 60 Grad Fahrenheit) zu erfassen, an dem sich die Temperatur im Fahrzeug 10 noch nicht „erwärmt“ hat, und das Ausmaß, in dem die Temperatur im Fahrzeug 10 noch nicht „erwärmt“ ist. Beispielsweise wurden im nachfolgend bereitgestellten vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell die gewissen identifizierbaren Bedingungen „coldInside40“, „coldInside30“, „coldInside20“ und „coldInside10“ alle als wahre oder falsche Bedingungen definiert, die aus anderen gewissen identifizierbaren Bedingungen erzeugt wurden. Die gewisse identifizierbare Bedingung „coldInside40“ ist WAHR (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 1 versehen, d. h. „>0,“), wenn die Umgebungstemperatur („AirAmb_TeActl“) weniger als 60 Grad Fahrenheit und die Temperaturdifferenz („tempDiff“, wie vorstehend erläutert) weniger als 40 Grad Fahrenheit beträgt. Andernfalls ist „coldInside40“ FALSCH (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 0 versehen, d. h. „<=0“). Die gewisse identifizierbare Bedingung „coldInside30“ ist WAHR (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 1 versehen, d. h. „>0,“), wenn die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Act1“) weniger als 60 Grad Fahrenheit und die Temperaturdifferenz („tempDiff“, wie vorstehend erläutert) weniger als 30 Grad Fahrenheit beträgt. Andernfalls ist „coldInside30“ FALSCH (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 0 versehen, d. h. „<=0“). Die gewisse identifizierbare Bedingung „coldInside20“ ist WAHR (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 1 versehen, d. h. „>0,“), wenn die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Act1“) weniger als 60 Grad Fahrenheit und die Temperaturdifferenz („tempDiff“, wie vorstehend erläutert) weniger als 20 Grad Fahrenheit beträgt. Andernfalls ist „coldInside20“ FALSCH (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 0 versehen, d. h. „<=0“). Die gewisse identifizierbare Bedingung „coldInside10“ ist WAHR (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 1 versehen, d. h. „>0,“), wenn die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Act1“) weniger als 60 Grad Fahrenheit und die Temperaturdifferenz („tempDiff“, wie vorstehend erläutert) weniger als 10 Grad Fahrenheit beträgt Andernfalls ist „coldInside10“ FALSCH (wird im nachstehenden beispielhaften vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell mit einem Wert von 0 versehen, d. h. „<=0“). Somit sind alle diese definierten Bedingungen FALSCH, wenn die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Act1“) 60 Grad Fahrenheit oder höher ist (d. h. ein „warmer“ Tag), ein Tag, an dem ein Benutzer das Heizelement 18 vielleicht nicht anschalten wollen wird. Ferner könnte „coldInside10“ ein allgemeines Szenario eines „kühlen“ Tages (unter 60 Grad Fahrenheit) erfassen (WAHR sein, „>0“), bei dem sich der Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 noch nicht „erwärmt“ hat (somit die „tempDiff“ weniger als 10 Grad Fahrenheit beträgt), ein Szenario, bei dem ein Benutzer das Heizelement 18 vielleicht anschalten wollen wird. Obwohl „coldInside20“, „coldInside30“ und „coldInside40“ in einem gleichen allgemeinen Szenario ebenfalls WAHR („>0“) sind, beginnen die Bedingungen „coldInside20“, „coldInside30“, und „coldInside40“ nacheinander FALSCH zu werden („<=0“), wenn sich der Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 „erwärmt“, wodurch bewirkt wird, dass die Temperaturdifferenz („tempDiff“) zwischen der Temperatur im Fahrzeug 10 („InCarTemp“) und der Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) steigt. Wenn sich beispielsweise der Innenraum 12 „erwärmt“, kann die Temperaturdifferenz („tempDiff“) von 9 auf 21 Grad ansteigen, wobei in diesem Fall „coldInside10“ und „coldInside20“ von WAHR zu FALSCH wechseln würden, da 21 Grad größer als sowohl 10 Grad als auch 20 Grad ist.
  • Ferner wurden gewisse identifizierbare Bedingungen, die erfassen, ob der Benutzer angefordert hat, dass das Fahrzeug 10 den Innenraum 12 mit niedriger, mittlerer oder hoher Gebläsegeschwindigkeit heizt, als er das Heizelement 18 angeschaltet hat („turnOnHeat1“, „turnOnHeat2“ bzw. „turnOnHeat3“), von den gewissen identifizierbaren Bedingungen der Temperatureinstellung der Fahrzeugführerseite („Front_Left_Temp_Setpt“) und dem Niveau, auf dem das Klimasteuerungssystem des Fahrzeugs Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“), abgeleitet. Im nachstehenden veranschaulichenden Beispiel wurde schließlich die gewisse identifizierbare Bedingung, ob es morgens ist („isMorning“), aus Zeitdaten abgeleitet, ebenso wie die gewisse identifizierbare Bedingung, ob die Jahreszeit der Sommer ist („isSummerx“).
  • Im Allgemeinen kann durch Analysieren von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen von den Testfahrzeugen bestimmt werden, was die gewissen identifizierbaren Bedingungen waren, als der Benutzer eines Testfahrzeugs die Entscheidung getroffen hat, das Heizelement 18 des Lenkrads 14 anzuschalten, und die Entscheidung getroffen hat, das Heizelement 18 abzuschalten. Das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell können dann gebildet werden, wobei Regeln in Abhängigkeit von den Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen festgelegt werden, die einen gewissen Prozentsatz von Fällen erfüllt haben, bei denen die Benutzer der Testfahrzeuge die Entscheidung getroffen haben, das Heizelement 18 je nach Fall anzuschalten/abzuschalten. In anderen Worten können durch das Modellieren von Verhalten, das Benutzer in der Vergangenheit in den Testfahrzeugen gezeigt haben, das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell dazu verwendet werden, zukünftige Wünsche des Benutzers in den Fahrzeug 10 in Bezug auf Anschalten/Abschalten des Heizelements 18 (und des Niveaus der Temperaturänderung) vorherzusagen und das Anschalten/Abschalten und das Niveaumanagement davon automatisch zu steuern.
  • Das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell kann von den Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von den Testfahrzeugen massenhaft gesammelt wurden, abgeleitet sein. Alternativ können die Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von den Testfahrzeugen gesammelt wurden, zuerst auf Grundlage von Kriterien wie etwa Art des Fahrzeugführers (wie etwa hauptsächlich ein Stadtfahrer, hauptsächlich ein Schnellstraßenfahrer, ein „aggressiver“ Fahrzeugführer usw.) segmentiert sein (wie etwa in 3 Segmente, in dieser Schrift nachfolgend „Segmente“). Separate vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodelle und die vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodelle können für jedes Segment erzeugt werden, das heißt für jede Art von Fahrzeugführer unter Verwendung nur der Daten, die von dem Testfahrzeug eines bestimmten Segments erzeugt wurden. Anders ausgedrückt würden nur Daten von den Testfahrzeugen eines Segments von hauptsächlich Stadtfahrern verwendet, um ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell und ein vorher festgelegtes vorhersagendes Niveaumodell für das Segment der hauptsächlichen Stadtfahrer zu erzeugen. Wenn ermittelt wurde, dass der Benutzer des Fahrzeugs 10 zu dem Segment der hauptsächlichen Stadtfahrer gehört, würde die Steuerung 22 das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell verwenden, das aus dem Segment der hauptsächlichen Stadtfahrer der Testfahrzeuge erzeugt wurde, um das zukünftige automatische Anschalten/Abschalten des Heizelements 18 des Fahrzeugs 10 zu bestimmen. Die Annahme ist, dass eine Art von Fahrzeugführer andere Muster des Anschaltens und Abschaltens des Heizelements 18 zeigen wird, als eine andere Art von Fahrzeugführer. Beispielsweise kann ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell für eine Art von Fahrzeugführer abgeleitet werden und ein anderes vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell kann für eine andere Art von Fahrzeugführer abgeleitet werden und so weiter. Kriterien, die genutzt werden können, um die von den Testfahrzeugen gesammelten Daten zu segmentieren, beinhalten die durchschnittliche Fahrtlänge für jedes der Testfahrzeuge, die Standardabweichung der Fahrtlänge, die durchschnittliche Anzahl von Fahrten pro Zeiteinheit, wie etwa pro Tag, die Anzahl von Fahrten, die als „kurz“ erachtet werden könnten, wie etwa unter zwei Meilen, die Menge von Schnellstraßenmeilen, die das Testfahrzeug zurückgelegt hat, die Menge von Nicht-Schnellstraßenmeilen, die das Testfahrzeug zurückgelegt hat, und das Verhältnis zwischen den beiden Letztgenannten. Andere Kriterien, die genutzt werden können, um die von den Testfahrtzeugen gesammelten Daten zu segmentieren, beinhalten ferner solche, die sich darauf beziehen können, wie „aggressiv“ das jeweilige Testfahrzeug gefahren wurde, wie etwa Drehmoment, Last, Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorumdrehungen pro Minute, Kraftstoffeffizienz, oder wie häufig der Fahrer im Schubbetrieb war (das heißt, wie häufig das Fahrzeug sich bewegt hat, ohne dass der Fahrzeugführer entweder das Fahrzeug veranlasst hat, zu beschleunigen oder durch Bremsen zu entschleunigen). Die Segmentierung der von den Testfahrzeugen gesammelten Daten, um die Segmente zu bilden, kann durch einen k-Means-Cluster-Algorithmus durchgeführt werden.
  • Die Steuerung 22 kann zunächst das/die vorher festgelegte(n) vorhersagende(n) Anschaltmodell(e) und das/die vorher festgelegte(n) vorhersagende(n) Niveaumodell(e), die aus jedem Segment erzeugt werden, beinhalten, jedoch standardmäßig nur die/das vorher festgelegte(n) vorhersagende(n) Anschaltmodell(e) und das/die vorher festgelegte(n) vorhersagende(n) Niveaumodell(e) für ein bestimmtes Segment für das Anschalten/Abschalten des Heizelements 18 (und die Niveausteuerung) verwenden. Daten können dann in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen gesammelt werden, während der Benutzer beginnt, das Fahrzeug 10 für einen bestimmten Zeitraum zu betreiben. Diese Daten können dann mit den Segmenten verglichen werden, um zu bestimmen, welchem der Segmente der Benutzer des Fahrzeugs 10 am meisten ähnelt. Beispielsweise könnte eines der Segmente Daten von der Untermenge der Testfahrzeuge sein, die hauptsächlich auf Schnellstraßen gefahren wurden, und der Benutzer könnte das Fahrzeug 10 ebenfalls hauptsächlich auf Schnellstraßen fahren. Das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell, die von dem jeweiligen Segment abgeleitet sind, können dann das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell und das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell sein, die danach durch die Steuerung 22 genutzt werden.
  • Das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell kann gemäß einer Klassifikations- und Regressionsbaumanalyse (Classification And Regression Tree - „CART“-Analyse) der Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die massenweise oder segmentiert von den Testfahrzeugen gesammelt wurden, gebildet werden (was zu (einem) vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell(en) für jedes Segment führt), wie vorstehend erklärt. Es existiert eine Vielzahl von CART-Analysen, die nützliche Ergebnisse bereitstellen können, darunter das C.50-Programm (Release 2.07 GPL Edition, verfügbar von www.rulequest.com), der M5P Classifier, wie in Weka umgesetzt (verfügbar von http://weka.sourceforge.net/doc.stable/weka/classifiers/trees/M5P.html), und der Random Tree Classifier, wie in Weka umgesetzt (verfügbar von http://weka.sourceforge.net/doc.dev/weka/classifiers/trees/RandomTree.html). Es sind weitere CART-Analysen verfügbar und dies ist nicht als erschöpfende Aufzählung gedacht.
  • Ein beispielhaftes vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell , das gemäß der CART-Analyse nach dem C.50-Programm gebildet ist, ist nachfolgend angegeben. Dieses beispielhafte vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell gibt die Regeln des Anschaltens/Abschaltens des Heizelements 18 an, um eine Beheizung an der Außenfläche 20 des Heizelements 18 in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen bereitzustellen.
       InCarTemp <= 20.94798:
       :...RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.04545455:
       : :...coldInside20 <= 0: 

       : : :...InCarTempQF <= 2.763158: 0 (2)
       : : : InCarTempQF > 2.763158: 1 (33/7)
       : : coldInside20 > 0:
       : : :...InCarTemp <= 10: 0 (33/1)
       : : InCarTemp > 10:
       : : :...InCarTemp > 12.08333: 0 (68/16)
       : : InCarTemp <= 12.08333:
       : : :...Front_Rt_Temp_Setpt<= 142.95: 1 (11/2)
       : : Front_Rt_Temp_Setpt > 142.95: 0 (3)
       : RCCM_Fr_Rr_Blower_Req > 0.04545455:
       : :...InCarTemp <= 19.7485: 1 (1934/28)
       : InCarTemp > 19.7485:
       : :...AirAmb_Te_Act1 <= 4.716667:
       : :...Front_Rt_Temp_Setpt > 138.1818: 1 (300/2)
       : : Front_Rt_Temp_Setpt <= 138.1818:
       : : :...isMorning > 0: 0 (4)
       : : isMorning <= 0:
       : : :...RCCM_DF_Cond_Seat_Req <= 0: 1 (10/2)
       : : RCCM_DF_Cond_Seat_Req > 0: 0 (2)
       : AirAmb_Te_Act1 > 4.716667:
       : :...Front_Left_Temp_Setpt <= 140:
       : :...isMorning > 0: 0 (46/1)
       : : isMorning <= 0:
       : : :...InCarTemp <= 20.29802: 1 (15/5) 

       : : InCarTemp > 20.29802:
       : : InCarTemp <= 20.93529: 0 (32/2)
       : : InCarTemp > 20.93529: 1 (2)
       : Front_Left_Temp_Setpt > 140:
       : :...coldInside10 <= 0: 1 (99/18)
       : coldInside10 > 0:
       : :...AC_Request> 1.727273:
       : :...Front_Rt_Temp_Setpt <= 138: 0 (2)
       : : Front_Rt_Temp_Setpt > 138: 1 (20/4)
       : AC_Request <= 1.727273:
       : :...InCarTemp > 20.11021: 0 (75/9)
       : InCarTemp <= 20.11021:
       : :...RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.9581395: 0 (19/6)
       : RCCM_Fr_Rr_Blower Req > 0.9581395: 1 (8)
       InCarTemp > 20.94798:
       :...AirAmb_Te_Actl <= 1.487569:
          :...InCarTemp <= 23.36164:
          : :...Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863:
          : : :...AirAmb_Te_Actl <= -6.584821: 1 (76/1)
          : : : AirAmb_Te_Actl > -6.584821:
          : : : :...Veh_V_ActlEng_UB > 85.87412: 0 (41)
          : : : Veh_V_ActlEng_UB <= 85.87412:
          : : : :...Front_Left_Temp_Setpt > 140.9863: 0 (17)
          : : : Front_Left_Temp_Setpt <= 140.9863: 

          : : : :...InCarTemp <= 22.23913: 1 (60/17)
          : : : InCarTemp > 22.23913: 0 (50/9)
          : : Front_Rt_Temp_Setpt > 140.9863:
          : : :...InCarTemp <= 22.33793: 1 (273/4)
          : : InCarTemp > 22.33793:
          : : :...AirAmb_Te_Actl <= -1.482906: 1 (136/14)
          : : AirAmb_Te_Actl > -1.482906:
          : : :...InCarTemp > 22.92803:
          : : :...Front_Rt_Temp_Setpt <= 142.95: 0 (51/10)
          : : : Front_Rt_Temp_Setpt > 142.95: 1 (3)
          : : InCarTemp <= 22.92803:
          : : :...isMorning <= 0: 1 (31/10)
          : : isMorning > 0:
          : : :...AirAmb_Te_Actl <= 0.2857143: 1 (3)
          : : AirAmb_Te_Actl > 0.2857143: 0 (8)
          : InCarTemp > 23.36164:
          : :...AirAmb_Te_Actl <= -8.155629:
          : :...InCarTemp > 25.19261:
          : : :...AirAmb_Te_Actl > -20.89634: 0 (90/5)
          : : : AirAmb_Te_Actl <= -20.89634:
          : : : :...InCarTemp <= 26.63714: 1 (4)
          : : : InCarTemp > 26.63714: 0 (7/2)
          : : InCarTemp <= 25.19261:
          : : :...Front_Rt_Temp_Setpt > 140.9863: 1 (73/18) 

          : : Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863:
          : : :...RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.6914893: 1 (3)
          : : RCCM_Fr_Rr_Blower_Req > 0.6914893:
          : : :...AirAmb_Te_Actl > -11.27286: 0 (33/1)
          : : AirAmb_Te_Actl <= -11.27286:
          : : :...InCarTemp <= 24.19364: 1 (6)
          : : InCarTemp > 24.19364: 0 (10/1)
          : AirAmb_TeActl > -8.155629:
          : :...InCarTemp > 24.11828: 0 (662/12)
          : InCarTemp <= 24.11828:
          : :...tempDiff<= 26.80822: 0 (153/15)
          : tempDiff> 26.80822:
          : :...Front_Left_Temp_Setpt <= 140.9863:
          : :...EngAout_N_Actl <= 856.9707: 1 (2)
          : : EngAout_N_Actl > 856.9707: 0 (19/1)
          : Front_Left_Temp_Setpt > 140.9863:
          : :...InCarTemp <= 23.54177: 1 (9)
          : InCarTemp > 23.54177:
          : :...coldInside30 <= 0: 1 (11/3)
          : coldInside30 > 0:
          : :...AC_Request <= 1.795455: 1 (13/5)
          : AC Request > 1.795455: 0 (21/5)
         AirAmb_Te_Actl > 1.487569:
          :...InCarTemp > 22.96875: 0 (3014/26) 

            InCarTemp <= 22.96875:
            :...AirAmb_Te_Actl > 6.652516:
              :...Front_Left_Temp_Setpt > 143.1795:
              : :...coldInside10 > 0: 0 (33/4)
              : : coldInside10 <= 0:
              : : :...RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.9583333: 1 (9/2)
              : : RCCM_Fr_Rr_Blower_Req > 0.9583333: 0 (4)
              : Front_Left_Temp_Setpt <= 143.1795:
              : :...AirAmb_Te_Actl > 9.283654: 0 (719/16)
              : AirAmb_Te_Actl <= 9.283654:
              : :...InCarTemp > 21.20414: 0 (247/19)
              : InCarTemp <= 21.20414:
              : :...Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863: 0 (5)
              : Front_Rt_Temp_Setpt > 140.9863:
              : :...Overriding_ModeReq <= 1.898305: 0 (4)
              : Overriding ModeReq > 1.898305: 1 (13/2)
              AirAmb_Te_Actl <= 6.652516:
              :...InCarTemp > 21.99206:
                 :...Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863: 0 (50)
                 : Front_Rt_Temp_Setpt > 140.9863:
                 : :...AirAmb_Te_Actl > 5.568714: 0 (52)
                 : AirAmb_Te_Actl <= 5.568714:
                 : :...isMorning <= 0:
                 : :...InCarTemp <= 22.41667: 1 (30/12) 

                 : : InCarTemp > 22.41667: 0 (56/13)
                 : isMorning > 0:
                 : :...Veh_V_ActlEng_UB <= 106.6641: 0 (42/4)
                 : Veh V_ActlEng UB > 106.6641: 1 (10/3)
                 InCarTemp <= 21.99206:
                 :...Front_Rt_Temp_Setpt > 140.1316:
                   :...Overriding_ModeReq <= 1.428571: 0 (8)
                   : Overriding_ModeReq > 1.428571: 1 (82/14)
                   Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.1316:
                   :...Veh_V_ActlEng <= 0.4081633: 1 (4)
                     Veh_V_ActlEng > 0.4081633:
                      :...isMorning > 0: 0 (20)
                        isMorning <= 0:
                        :...RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.9537572: 0 (8)
                          RCCM_Fr_Rr_Blower Req > 0.9537572:
                          :...AirAmb_Te_Actl <= 5.457317: 1 (5)
                             AirAmb_Te_Actl > 5.457317: 0 (2)
  • Dem Fachmann ist bekannt, wie das vorstehende vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodel zu entziffern ist. Jede Zeile beinhaltet einen Identifikator in Bezug auf eine spezifische gewisse identifizierbare Bedingung. Beispielsweise beinhaltet die erste Zeile „InCarTemp <= 20.94798:“ den Identifikator „InCarTemp“, der wie vorstehend dargelegt für die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 steht. Jede Zeile beinhaltet einen Wert in Bezug auf die vorhergehende gewisse identifizierbare Bedingung. Beispielsweise beinhaltet die erste Zeile „InCarTemp <= 20.94798:“ den Wert „20.94798“, was für 20,94798 Grad Celsius steht. Jede Zeile beinhaltet eine bedingte Anweisung. Beispielsweise kann die erste Zeile „InCarTemp <= 20.94798:“ so gelesen werden, dass sie „wenn die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich 20,94798 Grad Celsius ist und ....“ bedeutet. Das Lesen würde dann zu der zweiten Zeile übergehen, die eingerückt ist und anderweitig als der ersten Zeile untergeordnet identifiziert ist. Die zweite Zeile „RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.04545455:“ kann so gelesen werden, dass sie „wenn das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, kleiner als oder gleich einem gewissen Niveau ist (was in diesem Fall durch den Wert „0.4545455“ dargestellt ist) und....“ bedeutet. Das Lesen würde dann zu der dritten Zeile übergehen, die der zweiten Zeile untergeordnet ist. Die dritte Zeile „coldInside20 <=0“ kann so gelesen werden, dass sie „wenn die Umgebungstemperatur über 60 Grad Fahrenheit ist oder wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 und der Umgebungstemperatur größer als 20 Grad Fahrenheit ist und....“ bedeutet. Das Lesen würde dann zu der vierten und fünften Zeile übergehen, die der dritten Zeile untergeordnet sind. Die vierte Zeile gibt „InCarTempQF <= 2.763158: 0“ an, während die fünfte Zeile „InCarTempQF > 2.763158: 1.“ angibt. Die vierte und fünfte Zeile beinhalten einen Identifikator, einen Wert wie zuvor und beinhalten ferner eine Schlussfolgerung, bezeichnet durch „0“ oder „1“ nach dem Doppelpunkt „:“. Die „0“ in der vierten Zeile steht für die Abschaltung/Nichtanschaltung des Heizelements 18, um eine Beheizung bereitzustellen. Dagegen beinhaltet die fünfte Zeile „:1“, was für die Anschaltung des Heizelements 18 zum Bereitstellen einer Beheizung steht. Somit wird die vierte Zeile so gelesen, dass sie „wenn die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich 2,736158 Grad Celsius ist, dann wird das Heizelement 18 nicht angeschaltet/abgeschaltet“ bedeutet. Die fünfte Zeile wird dagegen so gelesen, dass sie „wenn die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs größer als 2,736158 Grad Celsius ist, dann wird das Heizelement 18 angeschaltet“ bedeutet.
  • Somit können die erste bis fünfte Zeile zusammen
  •        InCarTemp <= 20.94798:
           :...RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.04545455:
           : :...coldInside20 <= 0:
           : : :...InCarTempQF <= 2.763158: 0 (2)
           : : : InCarTempQF > 2.763158: 1 (33/7)
    wie folgt gelesen werden: Wenn die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich 20,94798 Grad Celsius ist, und wenn das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, kleiner oder gleich einem bestimmten Niveau ist, und wenn die Umgebungstemperatur über 60 Grad Fahrenheit liegt, oder wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 und der Umgebungstemperatur größer als 20 Grad Fahrenheit ist, und wenn die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich 2,736158 Grad Celsius ist, dann wird das Heizelement 18 nicht angeschaltet/abgeschaltet, aber wenn die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als 2,736158 Grad Celsius ist, dann wird das Heizelement 18 angeschaltet.
  • Das vorstehende Beispiel ist ein relativ einfaches vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell zum Beheizen, da das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell Regeln festgelegt hat, die nur von mehreren der gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind, nämlich der Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“ und „InCarTempQF“), dem Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“) und, ob die Umgebungstemperatur über 60 Grad Fahrenheit liegt oder die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 und der Umgebungstemperatur größer als 20 Grad Fahrenheit ist („coldInside20<= 0“).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 5A-5G beginnt die Steuerung 22 insbesondere bei Schritt 56 den Prozess des Vergleichens der gesammelten Daten mit dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell (Schritt 50 in dem in 4 veranschaulichten Gesamtprozess). Nach Schritt 56 geht die Steuerung 22 zu Schritt 58 über, in dem die Steuerung 22 bestimmt, ob die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) größer als 20,94798 Grad Celsius ist oder kleiner oder gleich 20,94798 Grad Celsius ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich 20,94798 Grad Celsius ist („InCarTemp <= 20.94798“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 60 fort. Bei Schritt 60 bestimmt die Steuerung 22, ob das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“), größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“), oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.04545455“), geht die Steuerung 22 zu Schritt 62 über. Bei Schritt 62 bestimmt die Steuerung 22, ob die definierte Bedingung „ColdInside20“, die vorstehend beschrieben ist, wahr („>0“) oder falsch („<=0“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die definierte Bedingung „coldInside20“ falsch ist („coldInside20 <= 0“), was bedeutet, dass die Temperatur entweder über 60 Grad Fahrenheit ist oder die Temperaturdifferenz („tempDiff“, die vorstehend erläutert ist) größer als 20 Grad Fahrenheit ist, dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 64 über. Bei Schritt 64 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTempQF“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert (2,763158 Grad Celsius) ist. Wenn die Steuerung 22 bei Schritt 64 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTempQF <= 2.763158“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 66 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 bei Schritt 64 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTempQF > 2.763158“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 68 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wie dann veranschaulicht, schaltet die Steuerung, wenn die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs unter einer gewissen Temperatur liegt, automatisch das Heizelement 18 gemäß den Regeln des vorher festgelegten Anschaltmodells in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf wenigstens eine andere der gewissen identifizierbaren Bedingungen, außer der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs, an.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 62, die Steuerung 22 bestimmt, dass die definierte Bedingung „ColdInside20“ wahr ist („coldInside20 > 0“), was bedeutet, dass die Temperatur sowohl unter 60 Grad Fahrenheit ist als auch dass die Temperaturdifferenz („tempDiff“, die vorstehend erläutert ist) kleiner als 20 Grad Fahrenheit ist, dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 70 über. Bei Schritt 70 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich einer gewissen Temperatur („10“ Grad Celsius) oder größer als die gewisse Temperatur ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 10“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 72 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 bei Schritt 70 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 10“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 74 fort. Bei Schritt 74 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich einer gewissen Temperatur („12.08333“ Grad Celsius) oder größer als die gewisse Temperatur ist.
  • Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp <= 12.08333“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 76 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bei Schritt 74 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 12.08333“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 78 fort. Bei Schritt 78 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich oder größer als eine gewisser Wert („142.95“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt <= 142.95“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 80 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front Rt Temp_Setpt > 142.95“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 82 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Entsprechend ergibt sich aus dem Vorstehenden, dass, wenn die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 unter einem gewissen Wert liegt, die Anwendung der Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells durch die Steuerung 22 zum Anschalten oder Abschalten/Nichtanschalten des Heizelements 18 in Abhängigkeit von anderen gewissen identifizierbaren Bedingungen führt, wie etwa dem Temperatursollwert auf der Beifahrerseite vorn, derart dass, wenn der Temperatursollwert auf der Beifahrerseite größer als ein gewisser Wert ist, die Steuerung automatisch das Heizelement 18 anschaltet, aber wenn der Temperatursollwert auf der Beifahrerseite kleiner als ein gewisser Wert ist, die Steuerung 22 das Heizelement 18 nicht automatisch anschaltet.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 60, die Steuerung 22 bestimmt, dass das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, größer als der gewisse Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req > 0.04545455“), geht die Steuerung 22 zu Schritt 84 über. Bei Schritt 84 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („19.7485“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 19.7485“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 86 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 19.7485“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 88 fort. Bei Schritt 88 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) kleiner als oder gleich oder größer als ein gewisser Wert („4.716667“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („AirAmb_Te_Actl <= 4.716667“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 90 fort. Bei Schritt 90 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt > 138.1818“), dann schaltet die Steuerung 22 bei Schritt 92 das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front Rt Temp_Setpt <= 138.1818“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 94 fort. Bei Schritt 94 bestimmt die Steuerung 22, ob die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning > 0“, das heißt „WAHR“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 96 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Tageszeit keine Morgenstunde ist („isMorning <= 0“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 98 fort. Bei Schritt 98 bestimmt die Steuerung 22, ob der Benutzer die Heizung der Sitzbaugruppe 16 angeschaltet hat („RCCM_DF_Cond_Seat_Req“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Benutzer die Heizung der Sitzbaugruppe 16 nicht angeschaltet hat („RCCM_DF_Cond_Seat_Req <= 0“, das heißt „FALSCH“)„ dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 100 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Benutzer die Heizung der Sitzbaugruppe 16 angeschaltet hat („RCCM_DF_Cond_Seat_Req > 0“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 102 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Gemäß den vorstehenden Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells und davon ausgehend, dass weitere gewisse identifizierbare Bedingungen vorliegen, schaltet die Steuerung 22 daher das Heizelement 18 an, wenn eine Heizung der Sitzbaugruppe 16 nicht angeschaltet wurde, aber die Steuerung 22 schaltet das Heizelement 18 nicht an, wenn die Heizung der Sitzbaugruppe 16 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 88, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur über dem gewissen Wert liegt („AirAmb_Te_Actl > 4.716667“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 104 fort. Bei Schritt 104 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn („Front_Left_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich oder größer als ein gewisser Wert („140“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Left_Temp_Setpt <= 140“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 106 fort. Bei Schritt 106 bestimmt die Steuerung 22, ob die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning > 0“, das heißt „WAHR“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 108 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Tageszeit keine Morgenstunde ist („isMorning <= 0“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 110 fort. Bei Schritt 110 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („20.29802“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 20.29802“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 112 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 20.29802“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 114 fort. Bei Schritt 114 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („20.93529“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 20.93529“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 116 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 20.93529“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 118 fort und schaltet das Heizelement 18 an.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 104, die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front Left_Temp_Setpt > 140“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 120 fort. Bei Schritt 120 bestimmt die Steuerung 22, ob die Bedingung „coldInside10“, die vorstehend beschrieben ist, WAHR oder FALSCH ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Bedingung „coldInside10“ FALSCH ist („coldInside10 <= 0“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 122 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Bedingung „coldInside10“ WAHR ist („coldInside10 > 0“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 124 fort. Bei Schritt 124 bestimmt die Steuerung 22, ob die Klimaanlage in dem Fahrzeug 10 angeschaltet wurde („AC_Request“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Klimaanlage in dem Fahrzeug 10 angeschaltet wurde („AC_Request > 1.727273, das heißt „WAHR“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 126 über. Bei Schritt 126 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („138“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front Rt Temp_Setpt <= 138“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 128 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front Rt Temp_Setpt > 138“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 130 über und schaltet das Heizelement 18 bei an.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 124, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Klimaanlage in dem Fahrzeug 10 nicht angeschaltet wurde („AC_Request <= 1.727273, das heißt „FALSCH“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 132 über. Bei Schritt 132 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („20.11021“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 20.11021“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 134 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 20.11021“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 136 fort. Bei Schritt 136 bestimmt die Steuerung 22 das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.9581395“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 138 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, größer als das gewisse Niveau ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req > 0.9581395“), geht die Steuerung 22 zu Schritt 140 über und schaltet das Heizelement 18 an. Entsprechend kann es gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells Fälle geben, in denen die Steuerung 22 (a) das Heizelement 18 anschaltet, wenn das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, größer als ein gewisses Niveau ist, aber (b) das Heizelement 18 nicht anschaltet oder das Heizelement 18 abschaltet, wenn das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, kleiner als das gewisse Niveau ist.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 58, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 20.94798“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 142 fort. Bei Schritt 142 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) kleiner als oder gleich oder größer als ein gewisser Wert („1.487569“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („AirAmb_Te_Actl <= 1.487569“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 144 fort. Bei Schritt 144 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („23.36164“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 23.36164“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 146 fort. Bei Schritt 146 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („140.9863“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 148 fort. Bei Schritt 148 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) kleiner als oder gleich oder größer als ein gewisser Wert („-6.584821“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („AirAmb_Te_Actl <= -6.584821“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 150 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als die gewisse Temperatur ist („AirAmb_Te_Actl > -6.584821“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 152 fort. Bei Schritt 152 bestimmt die Steuerung 22, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 („Veh_V_ActlEng_UB“) größer als, oder kleiner oder gleich einem gewissen Wert ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 größer als ein gewisser Wert ist („Veh_V_ActlEng_UB > 85.87412“ was in Meilen pro Stunde sein kann), dann fährt die Steuerung mit Schritt 154 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Veh_V_ActlEng_UB <= 85.87412“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 156 fort. Bei Schritt 156 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn („Front Left_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („140.9863“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn größer als ein gewisser Wert ist („Front Left Temp_Setpt > 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 158 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Left_Temp_Setpt <= 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 160 fort. Bei Schritt 160 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur in dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („22.23913“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur in dem Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 22.23913“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 162 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur in dem Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 22.23913“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 164 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Entsprechend kann es Umstände geben, unter denen die Bestimmung das Heizelement 18 anzuschalten oder nicht anzuschalten/abzuschalten von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 abhängig sein kann.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 146, die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt > 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 166 fort. Bei Schritt 166 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („22.33793“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 22.33793“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 168 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 22.33793“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 170 fort. Bei Schritt 170 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („-1.482906“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich der gewissen Temperatur ist („AirAmb-Te-Actl <= -1.482906“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 172 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist („AirAmb_Te_Actl >-1.482906“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 174 fort. Bei Schritt 174 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) größer als oder kleiner als ein gewisser Wert („22.92803“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 22.92803“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 176 fort. Bei Schritt 176 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („142.95“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt <= 142.95“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 178 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt > 142.95“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 180 über und schaltet das Heizelement 18 bei an.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 174, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 22.92803“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 182 fort. Bei Schritt 182 bestimmt die Steuerung 22, ob die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Tageszeit keine Morgenstunde ist („isMorning <= 0“, das heißt „FALSCH“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 184 fort und schaltet das Heizelement 18 an.. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning > 0“, das heißt „WAHR“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 186 fort. Bei Schritt 186 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („0.2857143“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („AirAmb_Te_Actl <= 0.2857143“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 188 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als die gewisse Temperatur ist („AirAmb_Te_Actl > 0.2857143“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 190 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 144, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als die gewisse Temperatur ist („InCarTemp > 23.36164“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 192 fort. Bei Schritt 192 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („-8.155629“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („AirAmb_Te_Actl <= -8.155629“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 194 fort. Bei Schritt 194 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („25.19261“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 25.19261“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 196 fort. Bei Schritt 196 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („-20.89634“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als die gewisse Temperatur ist („AirAmb-Te-Actl > -20.89634“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 198 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („AirAmb_Te_Actl <= -20.89634“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 200 fort. Bei Schritt 200 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („26.63714“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 26.63714“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 202 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 26.63714“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 204 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 194, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 25.19261“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 206 fort. Bei Schritt 206 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („140.9863“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt > 140.9863“), dann geht die Steuerung zu Schritt 208 über und schaltet das Heizelement 18 bei an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 210 fort. Bei Schritt 210 bestimmt die Steuerung 22 das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft auf einem Niveau bläst, das kleiner oder gleich einem gewissen Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.6914893“), geht die Steuerung 22 zu Schritt 212 über und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft auf einem Niveau bläst, das größer als der gewisse Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req > 0.6914893“), geht die Steuerung 22 zu Schritt 214 über. Bei Schritt 214 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („-11.27286“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist („AirAmb_Te_Actl > -11.27286“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 216 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich der gewissen Temperatur ist („AirAmb-Te-Actl <= -11.27286“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 218 fort. Bei Schritt 218 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („24.19364“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 24.19364“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 220 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 24.19364“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 222 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 192, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist AirAmb_Te_Actl > -8.155629"), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 224 fort. Bei Schritt 224 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („24.11828“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 24.11828“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 226 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 24.11828“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 228 fort. Bei Schritt 228 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur und der Temperatur im Innenraum 12 („tempDiff“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („26.80822“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperaturdifferenz kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („tempDiff <= 26.80822“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 230 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperaturdifferenz größer als der gewisse Wert ist („tempDiff > 26.80822“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 232 fort. Bei Schritt 232 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn („Front_Left_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („140.9863“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Left_Temp_Setpt <= 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 234 fort. Bei Schritt 234 bestimmt die Steuerung 22, ob die Motordrehzahl („EngAout_N_Actl“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („856.9707“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Motordrehzahl kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („EngAout_N_Actl <= 856.9707“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 236 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Motordrehzahl größer als der gewisse Wert ist („EngAout_N_Actl > 856.9707“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 238 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 232, die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front Left Temp_Setpt > 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 240 fort. Bei Schritt 240 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert ist („InCarTemp <= 23.54177“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 23.54177“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 242 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 23.54177“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 244 fort. Bei Schritt 244 bestimmt die Steuerung 22, ob die definierte Bedingung „coldInside30“ erfüllt wird. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die definierte Bedingung nicht erfüllt wird („coldInside30 <= 0“, das heißt „FALSCH“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 246 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die definierte Bedingung erfüllt wird („coldInside30 > 0“, das heißt „WAHR“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 248 fort. Bei Schritt 248 bestimmt die Steuerung 22, ob die Klimaanlage in dem Fahrzeug 10 angeschaltet wurde (,,AC_Request“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Klimaanlage in dem Fahrzeug 10 nicht angeschaltet wurde („AC Request <= 1.795455, das heißt „FALSCH“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 250 über und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Klimaanlage in dem Fahrzeug 10 angeschaltet wurde („AC_Request > 1.795455“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 252 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 142, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist („AirAmb_Te_Actl > 1.487569“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 254 fort. Bei Schritt 254 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („22.96875“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 22.96875“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 256 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 22.96875“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 258 fort. Bei Schritt 258 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („6.652516“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist („AirAmb_Te_Actl > 6.652516“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 260 fort. Bei Schritt 260 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn („Front_Left_Temp_Setpt“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („143.1795“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front_Left_Temp_Setpt > 143.1795“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 262 fort. Bei Schritt 262 bestimmt die Steuerung 22, ob die definierte Bedingung „coldInside10“ erfüllt wird. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die definierte Bedingung erfüllt wird („coldInside10 > 0“, das heißt „WAHR“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 264 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die definierte Bedingung nicht erfüllt wird („coldInside10 <= 0“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 266 fort. Bei Schritt 266 bestimmt die Steuerung 22 das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft auf einem Niveau bläst, das kleiner oder gleich einem gewissen Niveau ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.9583333“), geht die Steuerung 22 zu Schritt 268 über und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft bläst, größer als das gewisse Niveau ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.9583333“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 270 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 260, die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Benutzer-/Fahrzeugführerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Left_Temp_Setpt <= 143.1795“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 272 fort. Bei Schritt 272 bestimmt die Steuerung, ob die Umgebungstemperatur (,,AirAmb_Te_Actl“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („9.283654“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist (,,AirAmb_Te_Actl > 9.283654"), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 274 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist AirAmb_Te_Actl <= 9.283654"), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 276 fort. Bei Schritt 276 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („21.20414“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 21.20414“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 278 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 21.20414“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 280 fort. Bei Schritt 280 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („140.9863“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 282 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front Rt Temp_Setpt > 140.9863“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 284 über. Bei Schritt 284 bestimmt die Steuerung 22, ob eine Enteisung der Heckscheibe angeschaltet wurde („Overriding_ModeReq“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Enteisung der Heckscheibe nicht angeschaltet wurde („Overriding_ModeReq <= 1.898305“, das heißt „FALSCH“)“ dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 286 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Enteisung der Heckscheibe angeschaltet wurde („Overriding_ModeReq > 1.898305“, das heißt „WAHR“),, dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 288 fort und schaltet das Heizelement 18 an.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf 258, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich der gewissen Temperatur ist („AirAmb_Te_Actl <= 6.652516“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 290 fort. Bei Schritt 290 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („21.99206“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 21.99206“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 292 fort. Bei Schritt 292 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („140.9863“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.9863“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 294 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front Rt Temp_Setpt > 140.9863“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 296 über. Bei Schritt 296 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) größer als, oder kleiner als oder gleich einem gewissen Wert („5.568714“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist („AirAmb-Te-Actl > 5.568714“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 298 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich der gewissen Temperatur ist („AirAmb-Te-Actl <= 5.568714“), dann fährt die Steuerung mit Schritt 300 fort. Bei Schritt 300 bestimmt die Steuerung 22, ob die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Tageszeit keine Morgenstunde ist („isMorning <= 0“, das heißt FALSCH), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 302 fort. Bei Schritt 302 bestimmt die Steuerung 22, ob die Temperatur im Innenraum 12 („InCarTemp“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („22.41667“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 22.41667“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 304 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 größer als der gewisse Wert ist („InCarTemp > 22.41667“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 306 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Wenn, unter Bezugnahme auf Schritt 300, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning > 0“, das heißt „WAHR“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 308 fort. Bei Schritt 308 bestimmt die Steuerung 22, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 („Veh VActlEngUB“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Veh_V_ActlEng_UB <= 106.6641“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 310 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („Veh_V__ActlEng _UB > 106.6641“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 312 fort und schaltet das Heizelement 18 an.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 290, die Steuerung 22 bestimmt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 21.99206“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 314 fort. Bei Schritt 314 bestimmt die Steuerung 22, ob der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn („Front_Rt_Temp_Setpt“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („140.1316“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn größer als der gewisse Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt > 140.1316“), dann geht die Steuerung 22 zu Schritt 316 über. Bei Schritt 316 bestimmt die Steuerung 22, ob eine Enteisung der Heckscheibe angeschaltet wurde („Overriding_ModeReq“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Enteisung der Heckscheibe nicht angeschaltet wurde („Overriding_ModeReq <= 1.428571“, das heißt „FALSCH“)“ dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 318 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Enteisung der Heckscheibe angeschaltet wurde („Overriding_ModeReq > 1.428571“, das heißt „WAHR“),, dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 320 fort und schaltet das Heizelement 18 an.
  • Wenn, unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 314, die Steuerung 22 bestimmt, dass der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Front_Rt_Temp_Setpt <= 140.1316“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 322 fort. Bei Schritt 322 bestimmt die Steuerung 22, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 („Veh_V_ActlEng“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert ist („0.4081633“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („Veh_V_ActlEng <= 0.4081633“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 324 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 größer als der gewisse Wert ist („Veh_V_ActlEng_UB > 0.4081633“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 326 fort. Bei Schritt 326 bestimmt die Steuerung 22, ob die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Tageszeit eine Morgenstunde ist („isMorning > 0“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 328 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Tageszeit keine Morgenstunde ist („isMorning <= 0“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 330 fort. Bei Schritt 330 bestimmt die Steuerung 22, ob das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req“) auf einem Niveau bläst, das kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert ist („0.9537572“). Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft auf einem Niveau bläst, das kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.9537572“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 332 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft auf einem Niveau bläst, das größer als der gewisse Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req > 0.9537572“), geht die Steuerung 22 zu Schritt 334 über. Bei Schritt 334 bestimmt die Steuerung 22, ob die Umgebungstemperatur („AirAmb_Te_Actl“) kleiner als oder gleich, oder größer als ein gewisser Wert („5.457317“) ist. Wenn die Steuerung 22 bestimmt, dass die Umgebungstemperatur kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („AirAmb_Te_Actl <= 5.457317“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 336 fort und schaltet das Heizelement 18 an. Wenn die Steuerung 22 jedoch bestimmt, dass die Umgebungstemperatur größer als der gewisse Wert ist („AirAmb_Te_Actl > 5.457317“), dann fährt die Steuerung 22 mit Schritt 338 fort und schaltet das Heizelement 18 nicht an, oder schaltet das Heizelement 18 ab, wenn dieses zuvor bereits automatisch von der Steuerung 22 angeschaltet wurde.
  • Das/die vorher festgelegte(n) vorhersagende(n) Niveaumodell(e), das/die Regeln festlegt/festlegen und das Heizniveau des Heizelements 18 bestimmen, können gemäß einer Neuronalnetzanalyse oder einer Mehrfachschicht-Perzeptron-Klassifikator-Analyse von Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von den Testfahrzeugen als Ganzes oder segmentiert gesammelt wurden, gebildet werden, so wie vorstehend erklärt. Es besteht eine Vielzahl von Analysen, die nützliche Ergebnisse bereitstellen können, darunter die statistische Programmierungssoftware R (Version 3.2.5) und MultilayerPerceptron, klassifiziert durch Weka (verfügbar bei http://weka.sourceforge.net/doc.stable/weka/classifiers/functions/MultilayerPerceptron.html). Es sind andere Analysen verfügbar und dies ist nicht als erschöpfende Aufzählung gedacht. Die Regeln des/der vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells/Niveaumodelle bestimmen dann über die Steuerung 22 das Niveau, bei dem das Heizelement 18 an der Außenfläche 20 des Lenkrads 14 in Abhängigkeit von Eingabedaten für die Steuerung 22 in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die in dem Fahrzeug 10 vorhanden sind, Wärme bereitstellt.
  • Das Verfahren kann ferner das automatische Abschalten des Heizelements 18 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements 18 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell umfassen, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements 18 gesammelt wurden, die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zum Abschalten des Heizelements 18 erfüllen. Unter Verwendung des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells , das gemäß dem vorstehend dargelegten C.50-Programm gebildet wurde, würde die Steuerung 22 zum Beispiel zunächst automatisch das Heizelement 18 anschalten, wenn die Temperatur im Innenraus 12 kleiner als oder gleich einem gewissen Wert wäre („InCarTemp <= 20.94798“), das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft auf einem Niveau bläst, das kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.04545455“), die Bedingung „coldInside20“ nicht erfüllt wurde („coldInside20 <= 0,“ das heißt „FALSCH“), und die Temperatur im Innenraum 12 größer ist als ein gewisser Wert („InCarTempQF > 2.763158“). Wenn die Steuerung 22 jedoch Eingaben empfängt, dass all die anderen Bedingungen noch immer erfüllt werden, aber die Temperatur im Innenraum 12 jetzt kleiner als oder gleich dem gewissen Wert ist („InCarTempQF <= 2.763158“), dann schaltet die Steuerung 22 das Heizelement 18 ab.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner das automatische Wiederanschalten des Heizelements 18 gemäß dem/den vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell(en) nach dem automatischen Abschalten des Heizelements 18 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell umfassen, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem Abschalten des Heizelements 18 gesammelt wurden, die Regeln zum Anschalten gemäß dem/den vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell(en) wieder erfüllen. Die Steuerung 22 kann damit fortfahren, Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen zu sammeln, solange das auslösende Ereignis (siehe vorstehender Schritt 46) gültig bleibt (d. h. das Fahrzeug 10 bewegt sich noch immer), und die gesammelten Daten mit den Regeln des/der vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells/Anschaltmodelle vergleichen. Wenn die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, um das Heizelement 18 anzuschalten, wieder erfüllen, kann die Steuerung 22 das Heizelement 18 entsprechend wiederanschalten. Wenn zum Beispiel unter erneuter Verwendung des beispielhaften vorstehend dargelegten vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells die Steuerung 22 danach erneut Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen empfängt, die die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zum Anschalten des Heizelements 18 erfüllen, wie etwa, dass die Temperatur im Innenraum 12 erneut größer als der gewisse Wert ist („InCarTempQF > 2.763158“), dann schaltet die Steuerung 22 das Heizelement 18 wieder an. Anders ausgedrückt akzeptiert die Steuerung 22 Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen in „Echtzeit“ und prüft dynamisch, ob die Eingabedaten beliebigen der Regeln des/der vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells/Anschaltmodelle zum Anschalten oder Abschalten des Heizelements 18 erfüllen, und steuert das Anschalten/Abschalten des Heizelements 18 entsprechend.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner umfassen, dass ein Insasse des Fahrzeugs 10, wie etwa ein Insasse auf der Sitzbaugruppe 16, das Heizelement 18 über die Benutzerschnittstelle 30 manuell abschaltet (siehe 3A). Beispielsweise könnte der Insasse auf der Sitzbaugruppe 16 die Schaltfläche 34, die mit „AUS“ beschriftet ist, auf der Touchscreen-Anzeige 32 drücken, um das Heizelement 18, das die Steuerung 22 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell zuvor automatisch angeschaltet hat, manuell abzuschalten. Die Steuerung 22 akzeptiert diese Schnittstelle als Eingabe und schaltet dementsprechend das Heizelement 18 ab.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner Folgendes umfassen: nach dem manuellen Abschalten des Heizelements 18 über die Benutzerschnittstelle 30 durch den Insassen des Fahrzeugs 10 das Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neuen vorhersagenden Anschaltmodell, unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement 18 manuell abgeschaltet hat, und somit das Festlegen von neuen Regeln für das Anschalten und Abschalten des Heizelements 18. Zu diesem Zweck kann Software auf der Steuerung 22 vorinstalliert sein, um Klassifikations- und Regressionsbaumanalysen durchzuführen, wie etwa das erwähnte C.50-Programm. Das manuelle Abschalten des Heizelements 18, das durch die Steuerung 22 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell automatisch angeschaltet wurde, durch den Insassen stellt die Ablehnung der Regel des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells (und somit der gewissen identifizierbaren Bedingungen, die die Regel erfüllen), die die Steuerung 22 herangezogen hat, um das Heizelement 18 automatisch anzuschalten, durch den Insassen dar. Beispielsweise würde unter Verwendung dieser Regel des vorstehend dargelegten vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells -
  •        InCarTemp <= 20.94798:
           :...RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.04545455:
           : :...coldInside20 <= 0:
           : : :...InCarTempQF <= 2.763158: 0 (2)
           : : : InCarTempQF > 2.763158: 1 (33/7) 
    
    - die Steuerung 22 automatisch das Heizelement 18 anschalten, wenn die Steuerung 22 Eingaben empfängt, dass die Temperatur im Innenraum 12 kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist („InCarTemp <= 20.94798“), das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug 10 Luft auf einem Niveau bläst, das kleiner als oder gleich einem gewissen Wert ist („RCCM_Fr_Rr_Blower_Req <= 0.04545455“), die Bedingung „coldInside20“ nicht erfüllt wird („coldInside20 <= 0,“ das heißt „FALSCH“), und die Temperatur im Innenraum 12 größer ist als ein gewisser Wert („InCarTempQF > 2.763158“). Wenn die Steuerung 22 jedoch das Heizelement 18 automatisch anschaltet, und der Insasse das Anschalten durch manuelles Abschalten des Heizelements 18 über die Benutzerschnittstelle 30 ablehnt, dann kalibriert die Steuerung 22 das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell neu zu einem neuen vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement 18 manuell abgeschaltet hat. Das neue vorhersagende Anschaltmodell kann der Entscheidung des Insassen ein hohes Gewicht zumessen, sodass, wenn die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden haben, als der Insasse das Heizelement 18 manuell abgeschaltet hat, erneut bestehen, die Steuerung 22 das Heizelement 18 nicht anschalten würde und das Heizelement 18 automatisch abschalten würde, wenn das Heizelement 18 angeschaltet wurde. Anders ausgedrückt kann das neue vorhersagende Anschaltmodell, in Abhängigkeit von diesen gewissen identifizierbaren Bedingungen, eine Regel beinhalten, die das Heizelement 18 abschaltet oder anschaltet. Alternativ kann das neue vorhersagende Anschaltmodell die Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement 18 manuell abgeschaltet hat, genauso gewichten wie die Daten, die von den Testfahrzeugen gesammelt wurden, von denen das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell ursprünglich abgeleitet wurde In jedem Fall wird das neue vorhersagende Anschaltmodell weiterhin die Daten, die von den Testfahrzeugen gesammelt wurden, sowie die Daten, die von dem Fahrzeug 10 in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement 18 manuell abgeschaltet hat, nutzen.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner umfassen, dass der Insasse das Heizelement 18 über die Benutzerschnittstelle 30 manuell anschaltet. Beispielsweise könnte der Insasse des Fahrzeugs 10 die Schaltfläche 36, die mit „EIN“ beschriftet ist, auf der Touchscreen-Anzeige 32 (siehe 3B) drücken, um das Heizelement 18 anzuschalten. Die Steuerung 22 akzeptiert diese Schnittstelle als Eingabe und schaltet dementsprechend das Heizelement 18, das die Steuerung 22 entweder zuvor abgeschaltet hat oder gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell (oder neuen vorhersagenden Anschaltmodell) nicht angeschaltet hat, an.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner Folgendes umfassen: das Neukalibrieren des neuen vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neueren vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement 18 manuell angeschaltet hat, und das Festlegen von neuen Regeln zum Anschalten und/oder Abschalten des Heizelements 18, nach dem manuellen Anschalten des Heizelements 18 über die Benutzerschnittstelle 30 durch den Insassen. Die Steuerung 22 zeichnet die Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestehen, wenn der Insasse das Heizelement 18 manuell anschaltet, auf und erstellt ein neueres vorhersagendes Anschaltmodell mit neuen Regeln zum Anschalten unter Verwendung der Daten. Das neuere vorhersagende Anschaltmodell kann wiederum den Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement 18 mit einer neuen Regel manuell angeschaltet hat, eine hohe Gewichtung zumessen, sodass die Steuerung 22 das Heizelement 18 automatisch anschaltet, wenn diese gewissen identifizierbaren Bedingungen erneut bestehen. Alternativ kann das neuere vorhersagende Modell die Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizelement 18 manuell angeschaltet hat, genauso gewichten wie die anderen Daten, die zuvor herangezogen wurden, um das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell abzuleiten. Im Allgemeinen fährt die Steuerung 22 damit fort, das vorhersagende Modellieren (das vorher festgelegten vorhersagende Anschaltmodell und nachfolgende Neukalibrierungen davon) mittels Durchführung einer neuen CART-Analyse auf Grundlage der Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen zu verfeinern, wann immer der Insasse des Fahrzeugs 10 das Heizelement 18 manuell anschaltet oder abschaltet. Schließlich wird das vorhersagende Modellieren gemäß den Präferenzen des Insassen verfeinert und der Insasse muss das Heizelement 18 nicht mehr manuell anschalten oder abschalten - das vorhersagende Modellieren schaltet das Heizelement 18 automatisch an oder ab, um die Präferenzen des Insassen zu erfüllen.
  • Das Verfeinern des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell zu dem neuen vorhersagenden Anschaltmodell, dem neueren vorhersagenden Anschaltmodell und nachfolgende Verfeinerungen davon identifizieren die Präferenzen des Insassen, darunter Situationen, in denen der Insasse das Anschalten des Heizelements 18 aus anderen Gründen als der Temperatur im Fahrzeug 10 oder der Umgebungstemperatur wünscht. Beispielsweise kann der Insasse wünschen, dass das Heizelement 18 aus therapeutischen Gründen während der ersten mehreren Minuten auf einem Weg zur Arbeit Wärme für die Hände des Insassen bereitstellt. Als ein anderes Beispiel kann der Insasse (der das Fahrzeug 10 führt) wünschen, dass das Heizelement 18 wie folgt Wärme bereitstellt: im Frühling an Wochenendtagen (um den Komfort des Insassen sicherzustellen), wenn der Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn unter einer gewissen Temperatur liegt (um den Komfort eines Beifahrers sicherzustellen), als ein Kompensationseffekt, um die geblasene gekühlte Luft zu kompensieren, wobei versucht wird, den Temperatursollwert der Beifahrerseite vorn zu erfüllen. Eine CART-Analyse der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen lernt dieses Verhalten und schaltet das Heizelement 18 letztlich entsprechend automatisch an und ab. Die CART-Analyse ist somit ein Lernalgorithmus, der einen hohen Grad an Genauigkeit bereitstellt, da die gewissen identifizierbaren Bedingungen über die gesamte Geschichte des Fahrzeugs 10 berücksichtigt werden. Andere mögliche nichtlernende Verfahren, wie etwa solche, die gewichtete Mittel beinhalten, sind nicht so genau und berücksichtigen kein zeit-/tages-/jahreszeitenabhängiges Verhalten.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells, das Bestimmen, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung 22 zunächst automatisch für das Heizelement 18 einstellt, und das zunächst automatische Einstellen des Heizelements 18 auf das bestimmte Niveau umfassen. Anders ausgedrückt: wenn die Steuerung 22 bestimmt, auf Grundlage des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells (oder des neuen vorhersagenden Anschaltmodells oder des neueren vorhersagenden Anschaltmodells) das Heizelement 18 automatisch anzuschalten, bestimmt die Steuerung 22 zusätzlich auf Grundlage des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells und der Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, auf welchem Niveau das Heizelement 18 einzustellen ist (z. B. niedrig, mittel oder hoch). Während das Heizelement 18 angeschaltet bleibt, vergleicht die Steuerung 22 dynamisch die gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells und stellt das Niveau des Heizelements 18 entsprechend ein. Wenn die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells auf Grundlage der gesammelten Daten nach dem Anschalten des Heizelements 18 vorgeben, dass das Heizniveau des Heizelements 18 geändert wird, veranlasst die Steuerung 22 somit, dass das Heizelement 18 gemäß dem Niveau, das durch das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell vorgegeben ist, Wärme bereitstellt.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner umfassen, dass der Insasse des Fahrzeugs 10 das Heizniveau für das Heizelement 18 über die Benutzerschnittstelle 30 manuell ändert. Beispielsweise könnte die Steuerung 22 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodell zunächst das Heizelement 18 so eingestellt haben, dass es auf Niveau 3 (HOCH) heizt, und der Insasse könnte nachfolgend die Schaltfläche 42, die mit „NIEDRIG“ beschriftet ist, auf der Touchscreen-Anzeige 32 drücken, um das Heizelement 18 zu veranlassen, Wärme auf dem relativ niedrigere Niveau bereitzustellen. Die Steuerung 22 akzeptiert diese Schnittstelle als Eingabe und veranlasst dementsprechend das Heizelement 18 auf diesem relativ niedrigen Niveau zu heizen.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner Folgendes umfassen: das Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells zu einem neuen vorhersagenden Niveaumodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizniveau manuell geändert hat, und das Festlegen von neuen Regeln, die das Heizniveau für das Heizelement 18 bestimmen, wenn das Heizelement 18 automatisch angeschaltet wird, nach dem manuellen Ändern des Heizniveaus für das Heizelement 18 über die Benutzerschnittstelle 30 durch den Insassen. Die Steuerung 22 zeichnet die Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der Insasse das Heizniveau manuell geändert hat, auf und erstellt ein neues vorhersagendes Niveaumodell unter Berücksichtigung dieser gewissen identifizierbaren Bedingungen. Im Allgemeinen fährt die Steuerung 22 damit fort, das vorhersagende Modellieren, das das Niveau von Temperaturänderung bestimmt, mittels Durchführen einer neuen Neuronalnetzanalyse oder einer Mehrfachschicht-Perzeptron-Klassifikator-Analyse, die die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen beinhaltet, zu verfeinern, wann immer der Insasse das Heizniveau des Heizelements 18 manuell ändert. Die Mehrfachschicht-Perzeptron-Klassifikator-Analyse ist somit, wie die CART-Analyse. ein Lernalgorithmus, der einen hohen Grad an Genauigkeit bereitstellt, da die gewissen identifizierbaren Bedingungen über die gesamte Geschichte des Fahrzeugs 10 berücksichtigt werden. Andere mögliche nichtlernende Verfahren, wie etwa solche, die gewichtete Mittel beinhalten, sind nicht so genau.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner Folgendes umfassen: nachdem der Insasse das Heizniveau manuell ändert, das automatische Abschalten des Heizelements 18 und dann das automatische Wiederanschalten des Heizelements 18. Wenn die Steuerung 22 das Heizelement 18 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell (oder einer neu kalibrierten Version davon) automatisch wiederanschaltet, kann das Verfahren ferner Folgendes umfassen: durch Vergleichen der gesammelten Daten mit dem neuen vorhersagenden Niveaumodell, das Bestimmen, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung 22 zunächst automatisch für das Heizelement 18 einstellt, und das automatische Einstellen des Heizelements 18 auf das bestimmte Niveau. Anders ausgedrückt nutzt die Steuerung 22 in einer nachfolgenden Sitzung des automatischen Anschaltens des Heizelements 18 die Regeln des neuen vorhersagenden Niveaumodells, um zu bestimmen, auf welchem Niveau das Heizelement 18 eingestellt werden wird.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner Folgendes umfassen: das Entfernen des Insassen von der Benutzung des Lenkrads 14, das Einnehmen der Sitzbaugruppe 16 durch einen zweiten Insassen, der das Lenkrad 14 benutzt oder benutzen wird und das Erkennen, dass sich der zweite Insasse von dem ersten Insassen unterscheidet. Die Steuerung 22 kann auf verschiedene Weise, wie etwa durch das Gewicht des zweiten Insassen, wie durch die Sitzbaugruppe 16 gemessen, verglichen mit dem Gewicht des ersten Insassen, bestimmen, dass der zweite Insasse, der sich von dem ersten Insassen unterscheidet, die Sitzbaugruppe 16 einnimmt und das Lenkrad 14 benutzt. Alternativ kann der zweite Insasse die Steuerung 22 über die Benutzerschnittstelle 30 anweisen (wie etwa durch Auswählen eines Benutzerprofils, das für den zweiten Insassen bestimmt ist), dass der zweite Insasse anstelle des ersten Insassen die Sitzbaugruppe 16 einnimmt und das Lenkrad 14 mit dem Heizelement 18 benutzt oder benutzen wird.
  • Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner Folgendes umfassen: das Sammeln von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, während der zweite Insasse das Lenkrad 14 benutzt, und das Bestimmen, durch Vergleichen nur der Daten, die gesammelt wurden, während der zweite Insasse das Fahrzeug 10 besetzt (und das Lenkrad 14 benutzt ), und nicht der Daten, die gesammelt wurden, als der erste Insasse das Fahrzeug 10 besetzt hat (und das Lenkrad 14 benutzt hat), mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so zunächst automatisch das Heizelement 18 anzuschalten. Anders ausgedrückt erkennt die Steuerung 22, dass der zweite Insasse das Lenkrad 14 benutzt, und beginnt erneut mit dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell anstelle des vorhersagenden Anschaltmodells, das neu kalibriert wurde, um die manuellen Anschaltungen und Abschaltungen des Heizelements 18 durch den ersten Insassen zu berücksichtigen (wie etwa dem neuen vorhersagenden Anschaltmodell oder einer nachfolgenden neu kalibrierten Version davon). Somit werden nur die manuellen Anschaltungen und Abschaltungen des Heizelements 18 durch den zweiten Insassen eine Neukalibration des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zu nachfolgenden vorhersagenden Modellen veranlassen. Das Verfahren zum Steuern des Heizelements 18 kann ferner Folgendes umfassen: das zunächst automatische Anschalten des Heizelements 18, während der zweite Insasse das Lenkrad 14 benutzt. Anders ausgedrückt kann die Steuerung 22, die die Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells vergleicht, nachfolgend das Heizelement 18 entsprechend anschalten, während der zweite Insasse das Lenkrad 14 benutzt, um Wärme bereitzustellen, so wie dies die gesammelten Daten und die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells vorgeben.
  • Die Verfahren zum automatischen Steuern des Anschaltens/Abschaltens des Heizelements 18 gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell und des Wärmeniveaus gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodell (und nachfolgenden neu kalibrierten Iterationen davon) stellen Vorteile gegenüber anderen Verfahren bereit, die alle Mittel zur Temperatursteuerung in einem Fahrzeug (wie etwa Gebläseniveau, Temperatursollwerte usw.) steuern. Beispielsweise könnte der Benutzer der Lenkrads 14 einfach wünschen, dass die Steuerung 22 eine automatische Steuerung des Heizelements 18 in dem Lenkrad 14 ausübt, aber keine automatische Steuerung des gesamten Klimas im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 vornimmt.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich außerdem, dass derartige Konzepte durch die folgenden Patentansprüche abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Steuern eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs: das Darstellen eines Fahrzeugs, umfassend: ein Lenkrad, das ein Heizelement beinhaltet; eine Steuerung in Kommunikation mit dem Heizelement, wobei die Steuerung ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell beinhaltet, das Regeln angibt, die das Anschalten des Heizelements in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf gewisse identifizierbare Bedingungen bestimmen; und eine Benutzerschnittstelle, die ausgelegt ist, zu ermöglichen, dass das Heizelement manuell angeschaltet oder abgeschaltet wird; das Sammeln von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen; das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so das Heizelement zunächst automatisch anzuschalten; und das automatische Anschalten des Heizelements.
  • Gemäß einer Ausführungsform wurde das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell gemäß einer Klassifikations- und Regressionsbaumanalyse von Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von anderen Fahrzeugführern anderer Fahrzeuge gesammelt wurden, gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform legt das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell Regeln fest, die von wenigstens den folgenden gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einer Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs und einer Temperatur außerhalb des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform legt das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell Regeln fest, die wenigstens von den folgenden zusätzlichen gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einem Niveau, auf dem ein Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst und einem Temperatursollwert auf der Benutzerseite vorn.
  • Gemäß einer Ausführungsform legt das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell Regeln fest, die von wenigstens den folgenden zusätzlichen gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einer Tageszeit; und einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs und der Temperatur außerhalb des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform schaltet die Steuerung, wenn die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs unter einer gewissen Temperatur liegt, automatisch das Heizelement gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf wenigstens eine andere der gewissen identifizierbaren Bedingungen, außer der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs, an.
  • Gemäß einer Ausführungsform schaltet die Steuerung, wenn ein Temperatursollwert auf der Beifahrerseite größer als ein gewisser Wert ist, automatisch das Heizelement an, aber wenn der Temperatursollwert auf der Beifahrerseite kleiner als ein gewisser Wert ist, schaltet die Steuerung das Heizelement nicht automatisch an.
  • Gemäß einer Ausführungsform schaltet die Steuerung gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells das Heizelement an, wenn eine Sitzheizungsfunktion nicht angeschaltet wurde, aber die Steuerung schaltet das Heizelement nicht an, wenn die Sitzheizungsfunktion angeschaltet wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform schaltet die Steuerung gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells das Heizelement an, wenn das Niveau, auf dem ein Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst, größer als ein gewisses Niveau ist; und wobei die Steuerung gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells das Heizelement nicht anschaltet, wenn das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst, kleiner als ein gewisses Niveau ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch das automatische Abschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements gesammelt wurden, die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zum Abschalten des Heizelements erfüllen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch das automatische Wiederanschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell nach dem automatischen Abschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem Abschalten des Heizelements gesammelt wurden, erneut die Regeln zum Anschalten gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell erfüllen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch das manuelle Abschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch einen ersten Insassen des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch, nach dem manuellen Abschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen, das Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neuen vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizelement manuell abgeschaltet hat, und das Festlegen von neuen Regeln zum Anschalten und/oder Abschalten des Heizelements.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch das manuelle Anschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch, nach dem manuellen Anschalten des Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen, das Neukalibrieren des neuen vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neueren vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizelement manuell angeschaltet hat, und das Festlegen von neuen Regeln zum Anschalten und/oder Abschalten des Heizelements.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement auf unterschiedliche Heizniveaus eingestellt werden kann; die Steuerung ferner ein vorher festgelegtes vorhersagendes Niveaumodell beinhaltet, das Regeln festlegt, die bestimmen, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellt, wobei die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells von einer oder mehreren von den gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind; und die Benutzerschnittstelle ferner ausgelegt ist, es dem ersten Insassen zu ermöglichen, manuell das Niveau von den mehreren unterschiedlichen Heizniveaus auszuwählen; wobei das Verfahren ferner umfasst: das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln eines vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellt und zunächst das automatische Einstellen des Heizelements auf das bestimmte Niveau.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das vorher festgelegte vorhersagende Niveaumodell gemäß einer Mehrfachschicht-Perzeptron-Klassifikator-Analyse von Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von anderen Fahrzeugen gesammelt wurden, gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch das manuelle Ändern des Heizniveaus für das Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch, nach dem manuellen Ändern des Heizniveaus für das Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den erste Insassen das Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells zu einem neuen vorhersagenden Niveaumodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizniveau manuell geändert hat, und das Festlegen von neuen Regeln, die das Heizniveau für das Heizelement bestimmen, wenn das Heizelement automatisch angeschaltet wird; das automatische Abschalten des Heizelements; das automatische Wiederanschalten des Heizelements; das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des neuen vorhersagenden Niveaumodells, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellen wird; und das automatische Einstellen des Heizelements auf das bestimmte Niveau.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Entfernen des ersten Insassen von der Benutzung des Lenkrads; das Besetzen des Fahrzeugs mit einem zweiten Insassen, der das Lenkrad benutzt; das Erkennen, dass sich der zweite Insasse von dem ersten Insassen unterscheidet; das Sammeln von Daten in Bezug auf die identifizierbaren Bedingungen, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt; das Bestimmen, durch Vergleichen nur der Daten, die gesammelt wurden, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt, und nicht der Daten, die gesammelt wurden, als der erste Insasse das Lenkrad benutzt hat, mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so zunächst automatisch das Heizelement anzuschalten; und das zunächst automatische Anschalten des Heizelements, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt.
  • Claims (15)

    1. Verfahren zum Steuern eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs, umfassend: das Darstellen eines Fahrzeugs, umfassend: ein Lenkrad, das ein Heizelement beinhaltet; eine Steuerung in Kommunikation mit dem Heizelement, wobei die Steuerung ein vorher festgelegtes vorhersagendes Anschaltmodell beinhaltet, das Regeln angibt, die das Anschalten des Heizelements in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf gewisse identifizierbare Bedingungen bestimmen; und eine Benutzerschnittstelle, die ausgelegt ist, zu ermöglichen, dass das Heizelement manuell angeschaltet oder abgeschaltet wird; das Sammeln von Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen; das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so das Heizelement zunächst automatisch anzuschalten; und das automatische Anschalten des Heizelements.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell gemäß einer Klassifikations- und Regressionsbaumanalyse von Eingabedaten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die von anderen Fahrzeugführern anderer Fahrzeuge gesammelt wurden, gebildet wurde.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, wobei das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell Regeln festlegt, die von wenigstens den folgenden gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einer Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs und einer Temperatur außerhalb des Fahrzeugs.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell Regeln festlegt, die wenigstens von den folgenden zusätzlichen gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einem Niveau, auf dem ein Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst und einem Temperatursollwert auf der Benutzerseite vorn.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das vorher festgelegte vorhersagende Anschaltmodell Regeln festlegt, die von wenigstens den folgenden zusätzlichen gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind: einer Tageszeit; und einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs und der Temperatur außerhalb des Fahrzeugs.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei, wenn die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs unter einer gewissen Temperatur liegt, die Steuerung automatisch das Heizelement gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells in Abhängigkeit von Daten in Bezug auf wenigstens eine andere der gewissen identifizierbaren Bedingungen, außer der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs, anschaltet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Steuerung, wenn ein Temperatursollwert auf der Beifahrerseite größer als ein gewisser Wert ist, automatisch das Heizelement anschaltet, aber wenn der Temperatursollwert auf der Beifahrerseite kleiner als ein gewisser Wert ist, die Steuerung das Heizelement nicht automatisch anschaltet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Steuerung gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells das Heizelement anschaltet, wenn das Niveau, auf dem ein Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst, größer als ein gewisses Niveau ist; und wobei die Steuerung gemäß den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells das Heizelement nicht anschaltet, wenn das Niveau, auf dem das Klimasteuersystem in dem Fahrzeug Luft bläst, kleiner als ein gewisses Niveau ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, ferner umfassend: das automatische Abschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem zunächst automatischen Anschalten des Heizelements gesammelt wurden, die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zum Abschalten des Heizelements erfüllen.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: das automatische Wiederanschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell nach dem automatischen Abschalten des Heizelements gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell, wenn die gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die nach dem Abschalten des Heizelements gesammelt wurden, erneut die Regeln zum Anschalten gemäß dem vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodell erfüllen.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, ferner umfassend: das manuelle Abschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch einen ersten Insassen des Fahrzeugs; und nach dem manuellen Abschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen, das Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neuen vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizelement manuell abgeschaltet hat, und das Festlegen von neuen Regeln zum Anschalten und/oder Abschalten des Heizelements.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, ferner umfassend: das manuelle Anschalten des Heizelements über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen; und nach dem manuellen Anschalten des Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen das Neukalibrieren des neuen vorhersagenden Anschaltmodells zu einem neueren vorhersagenden Anschaltmodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizelement manuell angeschaltet hat, und das Festlegen von neuen Regeln zum Anschalten und/oder Abschalten des Heizelements.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, wobei das Heizelement auf mehrere unterschiedliche Heizniveaus eingestellt werden kann; wobei die Steuerung, ferner ein vorher festgelegtes vorhersagendes Niveaumodell beinhaltet, das Regeln festlegt, die bestimmen, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellen wird, wobei die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells von einer oder mehreren von den gewissen identifizierbaren Bedingungen abhängig sind; und wobei die Benutzerschnittstelle ferner ausgelegt ist, dem ersten Insassen zu ermöglichen, das Niveau aus den mehreren unterschiedlichen Heizniveaus manuell auszuwählen; wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln eines vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellen wird; und das zunächst automatische Einstellen des Heizelements auf das bestimmte Niveau.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: das manuelle Ändern des Heizniveaus für das Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den ersten Insassen; nach dem manuellen Ändern des Heizniveaus für das Heizelement über die Benutzerschnittstelle durch den erste Insassen Neukalibrieren des vorher festgelegten vorhersagenden Niveaumodells zu einem neuen vorhersagenden Niveaumodell unter Berücksichtigung der gesammelten Daten in Bezug auf die gewissen identifizierbaren Bedingungen, die bestanden, als der erste Insasse das Heizniveau manuell geändert hat, und Festlegen von neuen Regeln, die das Heizniveau für das Heizelement bestimmen, wenn das Heizelement automatisch angeschaltet wird; das automatische Abschalten des Heizelements; das automatische Wiederanschalten des Heizelements; das Bestimmen, durch Vergleichen der gesammelten Daten mit den Regeln des neuen vorhersagenden Niveaumodells, welches Niveau der mehreren unterschiedlichen Heizniveaus die Steuerung zunächst automatisch für das Heizelement einstellen wird; und das automatische Einstellen des Heizelements auf das bestimmte Niveau.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, ferner umfassend: das Entfernen des ersten Insassen von der Benutzung des Lenkrads; das Besetzen des Fahrzeugs mit einem zweiten Insassen, der das Lenkrad benutzt; das Erkennen, dass sich der zweite Insasse von dem ersten Insassen unterscheidet; das Sammeln von Daten in Bezug auf die identifizierbaren Bedingungen, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt; das Bestimmen, durch Vergleichen nur der Daten, die gesammelt wurden, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt, und nicht der Daten, die gesammelt wurden, als der erste Insasse das Lenkrad benutzt hat, mit den Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells, ob die gesammelten Daten die Regeln des vorher festgelegten vorhersagenden Anschaltmodells erfüllen, um so zunächst automatisch das Heizelement anzuschalten; und das zunächst automatische Anschalten des Heizelements, während der zweite Insasse das Lenkrad benutzt.
    DE102019104209.7A 2018-02-20 2019-02-19 Automatische Steuerung eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einem vorhersagenden Modellieren, das sich auf Grundlage einer manuellen Steuerung des Heizelements durch den Insassen neu kalibriert Pending DE102019104209A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US15/900,203 2018-02-20
    US15/900,203 US10640137B2 (en) 2018-02-20 2018-02-20 Automatic control of a heating element in a steering wheel of a vehicle pursuant to predictive modeling that recalibrates based on occupant manual control of the heating element

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    DE102019104209A1 true DE102019104209A1 (de) 2019-08-22

    Family

    ID=67481547

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE102019104209.7A Pending DE102019104209A1 (de) 2018-02-20 2019-02-19 Automatische Steuerung eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einem vorhersagenden Modellieren, das sich auf Grundlage einer manuellen Steuerung des Heizelements durch den Insassen neu kalibriert

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US10640137B2 (de)
    CN (1) CN110171463A (de)
    DE (1) DE102019104209A1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2019162919A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 本田技研工業株式会社 制御装置、制御方法及びプログラム
    US11117670B2 (en) * 2018-06-19 2021-09-14 The Boeing Company Methods and apparatus to detect deicing heater conditions
    KR102633946B1 (ko) * 2018-10-26 2024-02-05 현대자동차주식회사 차량의 공조장치와 연계된 사용자 체온 보조 시스템
    US11433742B2 (en) * 2019-06-11 2022-09-06 Ford Global Technologies, Llc Automatic control of a heating element in thermal communication with a rear window of a vehicle pursuant to predictive modeling that recalibrates based on occupant manual control of the heating element
    CN113448359A (zh) * 2020-03-24 2021-09-28 林德(中国)叉车有限公司 一种叉车暖手系统及叉车
    US11505233B2 (en) 2020-08-25 2022-11-22 Ford Global Technologies, Llc Heated vehicle steering wheel having multiple controlled heating zones
    US11485399B2 (en) 2020-09-10 2022-11-01 Ford Global Technologies, Llc Heated vehicle steering wheel having multiple heaters with integrated sensors
    CN113386847A (zh) * 2021-04-30 2021-09-14 深圳市沃特沃德信息有限公司 车辆把手的保暖方法、装置和计算机设备
    CN114275031A (zh) * 2022-01-27 2022-04-05 湖南大学 一种基于驾驶员手部温度的方向盘温控方法、系统

    Family Cites Families (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3055923B2 (ja) 1990-08-24 2000-06-26 株式会社豊田中央研究所 空気調和装置の制御装置
    US6237675B1 (en) 1999-06-14 2001-05-29 Ford Global Technolgies, Inc. Automatic temperature controlled seats
    US6454178B1 (en) 2001-05-24 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive controller for an automotive HVAC system
    US20030039298A1 (en) 2001-08-22 2003-02-27 Lear Corporation System and method of vehicle climate control
    US6698663B2 (en) 2002-02-04 2004-03-02 Delphi Technologies, Inc. Model-based method of generating control algorithms for an automatic climate control system
    US7274007B2 (en) * 2003-09-25 2007-09-25 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Control system for operating automotive vehicle components
    US8082979B2 (en) 2007-01-30 2011-12-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for environmental management of a vehicle
    KR20110038291A (ko) * 2009-10-08 2011-04-14 현대자동차주식회사 스티어링 휠 히팅 시스템 및 방법
    US9150132B2 (en) 2011-06-13 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle comfort system with efficient coordination of complementary thermal units
    DE112012004767T5 (de) 2011-11-16 2014-11-06 Flextronics Ap, Llc Vollständiges Fahrzeugökosystem
    US9555689B2 (en) 2012-05-16 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Adaptive automatic climate control for vehicles
    US9092309B2 (en) 2013-02-14 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for selecting driver preferences
    US9676246B2 (en) 2014-01-13 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Systems for improving climate comfort for rear vehicle passengers
    US9859998B2 (en) 2015-08-20 2018-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for identifying and localizing vehicle occupant and on-demand personalization
    DE102014219408A1 (de) 2014-09-25 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines thermischen Komfortzustandes
    KR20170078732A (ko) 2014-10-31 2017-07-07 젠썸 인코포레이티드 차량 마이크로공조 시스템 및 이를 제어하는 방법
    US10465931B2 (en) 2015-01-30 2019-11-05 Schneider Electric It Corporation Automated control and parallel learning HVAC apparatuses, methods and systems
    US9688281B2 (en) 2015-03-23 2017-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Proactive autocomplete of a user's in-vehicle operations
    US20160371641A1 (en) 2015-06-22 2016-12-22 Nissan North America, Inc. Guided unit-specific automobile delivery presentation
    US10011156B2 (en) 2015-08-06 2018-07-03 General Motors Llc Cloud-based in-car HVAC system
    US9963012B2 (en) 2015-12-07 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Personalizing vehicular comfort settings for a specific user
    US10518602B2 (en) * 2017-12-08 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Automatic control of heating and cooling of a vehicle seating assembly pursuant to predictive modeling that recalibrates based on occupant manual control

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US10640137B2 (en) 2020-05-05
    US20190256125A1 (en) 2019-08-22
    CN110171463A (zh) 2019-08-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102019104209A1 (de) Automatische Steuerung eines Heizelements in einem Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einem vorhersagenden Modellieren, das sich auf Grundlage einer manuellen Steuerung des Heizelements durch den Insassen neu kalibriert
    DE102018131239A1 (de) Automatische steuerung von heizen und kühlen einer fahrzeugsitzbaugruppe gemäss einem vorhersagemodell, das sich auf grundlage von manueller steuerung durch den insassen rekalibriert
    DE102019125302A1 (de) Automatische adaptive klimaregelungen
    DE102020115524A1 (de) Automatische steuerung eines heizelements in thermischem austausch mit einem heckfenster eines fahrzeugs gemäss einer prädiktiven modellierung, die basierend auf einer manuellen steuerung des heizelements durch den insassen nachkalibriert
    DE112015004914T5 (de) Fahrzeug-Mikroklima-System und Verfahren zu dessen Steuerung
    DE102012203962A1 (de) Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme
    DE10335741A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Fahrverhaltens
    DE112016004848T5 (de) Fahrzeugnutzerberatungssystem
    DE102014204890A1 (de) Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung
    WO2019197208A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer benutzeroberfläche und einer klimatisierungseinheit
    DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
    DE202014100012U1 (de) Individuell angepasste Fahrzeugklimatisierung
    DE102010003251A1 (de) Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
    DE102018128298A1 (de) Verbesserte Antibeschlagstrategie für ein Fahrzeugfenster
    DE19744414C2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit mehreren Betriebszuständen
    DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
    DE10337883B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
    WO2010000368A2 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
    DE102004051291A1 (de) Adaptive Kraftfahrzeugklimaanlagensteuerung mit variablem Lernfähigkeitsgrad
    DE102017211202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Klimatisierungseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
    DE102008031695A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Fondbereichs eines Fahrzeugs
    DE102018207810B4 (de) Übersteuerung von Streckenevents im automatischen Längsführungsbetrieb
    DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
    DE102021207781A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Adaptieren einer assistierten oder automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs
    DE4426732A1 (de) Klimaanlage für ein Verkehrsmittel mit Automatik- und Individualbetrieb

    Legal Events

    Date Code Title Description
    R082 Change of representative

    Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

    Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

    Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

    R082 Change of representative

    Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

    Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE