DE102019104073A1 - Kompakte Kupplungsanordnung einer Dreifachkupplung für ein achsparalleles Hybridmodul - Google Patents

Kompakte Kupplungsanordnung einer Dreifachkupplung für ein achsparalleles Hybridmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019104073A1
DE102019104073A1 DE102019104073.6A DE102019104073A DE102019104073A1 DE 102019104073 A1 DE102019104073 A1 DE 102019104073A1 DE 102019104073 A DE102019104073 A DE 102019104073A DE 102019104073 A1 DE102019104073 A1 DE 102019104073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
clutch arrangement
damper unit
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019104073.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Carl
Reiner Neukum
Christian Hügel
Christian DINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019104073.6A priority Critical patent/DE102019104073A1/de
Priority to EP20710415.9A priority patent/EP3927990B1/de
Priority to PCT/DE2020/100026 priority patent/WO2020169141A1/de
Priority to CN202080012985.3A priority patent/CN113412372B/zh
Publication of DE102019104073A1 publication Critical patent/DE102019104073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplungsanordnung (10) aufweist: ein Gehäuse (12), das einen Nassraum begrenzt, einen zu dem Gehäuse (12) relativ drehbar um eine Drehachse (D) gelagerten Trägerkörper (14), eine zu dem Gehäuse (2) relativ drehbar um die Drehachse (D) gelagerte Eingangswelle (16), eine erste Kupplung (18), eine zweite Kupplung (24), und eine dritte Kupplung (30). Weiterhin umfasst die Kupplungsanordnung (10) mindestens eine Dämpfereinheit (36), die innerhalb des den Nassraum begrenzenden Gehäuses (12) angeordnet ist und mit dem Trägerkörper (14) wechselwirkt. Diese Ausgestaltung der Kupplungsanordnung (10) erlaubt eine kompakte Bauform.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, mit drei Kupplungen.
  • Die Kupplungsanordnung eignet sich insbesondere für eine Hybridantriebseinheit. Eine Hybridantriebseinheit ist zwischen einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor und einem Getriebe angeordnet. Die Hybridantriebseinheit umfasst ein Hybridmodul mit einer Kupplungsanordnung, an die der Elektromotor sowie der Verbrennungsmotor angebunden sind. Die Kupplungsanordnung umfasst eine Dreifachkupplung, bestehend aus einer Doppelkupplung mit zwei Kupplungen sowie aus einer Trennkupplung zur Ankopplung eines Antriebselements, beispielsweise des Verbrennungsmotors.
  • Derartige Kupplungsanordnungen umfassen aufgrund ihrer Vielzahl von Komponenten üblicherweise einen entsprechenden Bauraum.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst kompakte Kupplungsanordnung zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Kupplungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplungsanordnung aufweist:
    • ein Gehäuse, das einen Nassraum begrenzt,
    • einen zu dem Gehäuse relativ drehbar um eine Drehachse gelagerten Trägerkörper, vorzugsweise eine zu dem Gehäuse relativ drehbar um die Drehachse gelagerte Eingangswelle,
    • eine erste Kupplung, die über den Trägerkörper einen drehfest mit der Eingangswelle verbundenen ersten Erstkupplungsbestandteil und einen mit dem ersten Erstkupplungsbestandteil drehverbindbaren zweiten Erstkupplungsbestandteil aufweist,
    • eine zweite Kupplung, die zwei miteinander drehverbindbare Zweitkupplungsbestandteile aufweist und mit einem ersten Zweitkupplungsbestandteil drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil der ersten Kupplung angeordnet ist, und die mit einem zweiten Zweitkupplungsbestandteil mit einer ersten Abtriebswelle verbindbar ist, und
    • eine dritte Kupplung, die zwei miteinander drehverbindbare Drittkupplungsbestandteile aufweist und mit einem ersten Drittkupplungsbestandteil drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil der ersten Kupplung angeordnet ist, und die mit einem zweiten Drittkupplungsbestandteil mit einer zweiten Abtriebswelle verbindbar ist, weiterhin aufweisend mindestens eine Dämpfereinheit, die innerhalb des den Nassraum begrenzenden Gehäuses angeordnet ist und mit dem Trägerkörper wechselwirkt.
  • Die Eingangswelle ist insbesondere die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors.
  • Durch die Integration der Dämpfereinheit in den Nassraum kann insbesondere axialer Bauraum entlang der Drehachse eingespart werden.
  • Die Formulierung Nassraum bedeutet hierbei, dass es sich um eine nasslaufende, also ölgeschmierte Kupplung handelt.
  • Insbesondere eignet sich eine Dämpfereinheit, die normalerweise in Drehmomentwandlern verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass sowohl die Nassraumtrennung zwischen der Dämpfereinheit und Kupplungen, als auch eine zusätzliche Blechebene für den Kupplungsantrieb entfällt. Neben dem Dämpfer wird die Dreifachkupplung angeordnet. Für die Anbindung eines Elektromotors kann eine Zahnradstufe eingesetzt werden, welche getriebeseitig von der Kupplungsanordnung angeordnet ist.
  • Die beiden Abtriebswellen können insbesondere als koaxiale Getriebevollwelle und Getriebehohlwelle ausgebildet sein.
  • Zur Betätigung der als Reibungskupplung ausgebildeten Kupplungsanordnung, insbesondere zum Schließen der Reibungskupplung, kann ein hydraulisches Fluid, insbesondere Öl, in eine Druckkammer gepumpt werden, wodurch sich der Druck in der Druckkammer erhöht. Der ansteigende Druck in der Druckkammer kann die Federkraft des außerhalb der Druckkammer an dem Drucktopf angreifenden Federelements überwinden und den Drucktopf axial verlagern. Der Drucktopf kann dadurch gegen eine Anpressplatte drücken und einen Reibbelag zwischen der von dem Drucktopf axial verlagerten Anpressplatte und einer in axialer Richtung feststehenden Gegenplatte reibschlüssig verpressen, um die Reibungskupplung zu schließen und einen Drehmomentfluss über die Reibungskupplung herzustellen. Die Reibungskupplung kann insbesondere als Lamellenkupplung ausgestaltet sein, bei der mit einem Außenlamellenträger drehfest verbundene aber axial verlagerbare, insbesondere als Reibbeläge oder Stahlplatten ausgestaltete, Außenlamellen und mit einem Innenlamellenträger drehfest verbundene aber axial verlagerbare, insbesondere als Stahlplatten oder Reibbeläge ausgestaltete, Innenlamellen alternierend hintereinander vorgesehen sind, die zwischen der Gegenplatte und der Anpressplatte reibschlüssig verpresst werden können, um einen Drehmomentfluss zwischen dem Außenlamellenträger und dem Innenlamellenträger herbeizuführen. Im Zugbetrieb kann das in einer Brennkraftmaschine und/oder einer elektrischen Maschine erzeugte Drehmoment über den Außenlamellenträger eingeleitet und über den Innenlamellenträger, insbesondere an eine Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, ausgeleitet werden oder umgekehrt. Wenn der Druck in der Druckkammer reduziert wird, kann die Federkraft des Federelements den Drucktopf zurück in seine, insbesondere der geöffneten Stellung der Reibungskupplung entsprechenden, axialen Ausgangsstellung zurück verlagert werden, wobei das in der Druckkammer zuvor hineingepumpte hydraulische Fluid zu einem Ausgang verdrängt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Dämpfereinheit zur Schwingungsdämpfung mit dem Trägerkörper verbunden ist. Die direkte Verbindung ermöglicht eine möglichst kompakte Bauweise bei gleichzeitig guter Schwingungsdämpfung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung ein Dichtblech aufweist, das zwischen der Dämpfereinheit und einem Verbrennungsmotor angeordnet ist. Somit begrenzt zumindest das Dichtblech den Nassraum, sodass kein Öl oder ähnliches Nassmittel aus dem Nassraum gelangt. Gleichzeitig handelt es sich um eine konstruktive Lösung zur kompakten Bauweise der Kupplungsanordnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung einen Rotor zur Rotation um die erste und die zweite Abtriebswelle aufweist, wobei die Kupplungsanordnung vorzugsweise weiterhin ein Zahnrad aufweist, das radial außen am Rotor angeordnet ist, wobei das Zahnrad ausgebildet ist zur Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungsanordnung und einem Elektromotor über ein mit dem Elektromotor in Wirkverbindung stehenden Zahnrad, insbesondere mit einem Zwischenzahnrad, oder über eine Kette. Hinsichtlich der Eignung zur Einbindung des optionalen Zwischenzahnrades ist festzustellen, dass dieses zwischen dem Zahnrad der Kupplungsanordnung und dem Zahnrad des Elektromotors angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zahnrad über eine Steckverbindung radial außen am Rotor angeordnet ist. Dies ist eine Montagemöglichkeit, die wenig konstruktiven Aufwand beziehungsweise wenige technische Komponenten benötigt, sodass eine kompakte Bauform möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Zahnrad über ein Wälzlager, besonders bevorzugt über ein doppelreihiges Schrägkugellager am Gehäuse gelagert ist. Dies ermöglicht, dass Kräfte, die beispielsweise aus einer Schrägverzahnung resultieren, direkt am Gehäuse abgestützt werden können und nicht belastend in die Kupplung eingeleitet werden.
  • Wegen der damit möglichen leichteren Bauweise ist gleichzeitig eine kompaktere Bauweise möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit über eine Hirth-Verzahnung mit der Eingangswelle verbunden ist, wobei die axiale Fixierung insbesondere über eine Zentralschraube und einer entsprechenden Anpressfläche erfolgt. Die Hirth-Verzahnung ist ein formschlüssiges, selbstzentrierendes und leicht lösbares Verbindungselement. Hirth-Verzahnungen verbinden Maschinenelemente mit hoher Präzision bei optimaler Drehmomentkapazität. Als Anpressfläche können unterschiedliche Lösungen dienen, beispielsweise eine von der Zentralschraube entlang der Drehachse auf die Dämpfereinheit anpressbare Anpressplatte. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Dämpfereinheit und die Kupplungsanordnung als Komplettmodul mit beispielsweise einem Verbrennungsmotor verbunden werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit mit ihrer zu einem Verbrennungsmotor weisenden Seite über Verbindungsmittel mit der Eingangswelle verbunden ist. Die Verbindungsmittel sind bevorzugt lösbare Verbindungsmittel, besonders bevorzugt Schrauben. Vorteilhaft hierbei ist die einfache konstruktive Lösung, die eine kompakte Bauform ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit radial nach innen derart ausgebildet ist, dass sie auf der Abtriebswelle aufgelagert ist, wobei die Dämpfereinheit insbesondere über ein Nadellager auf der Abtriebswelle aufgelagert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Kupplung und die zweite Kupplung derart ausgebildet sind, dass sie einen gemeinsamen Erstkupplungslamellenträger aufweisen, beziehungsweise, dass die zweite Kupplung und die dritte Kupplung derart ausgebildet sind, dass sie einen gemeinsamen Zweitkupplungslamellenträger aufweisen, wobei der Erstkupplungslamellenträger beziehungsweise der Zweitkupplungslamellenträger stoffschlüssig, bevorzugt monolithisch ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die jeweiligen als Lamellenträger ausgebildeten Kupplungsbestandteile insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sind, beispielsweise verschweißt oder gelötet, sodass der Lamellenträger einstückig ist. Monolithisch bedeutet hierbei ohne separates Fügeverfahren aus einem Stück bestehend. Ein besonderer Vorteil ist die Materialeinsparung, somit eine Platzersparnis und gleichzeitig eine Kostenreduktion.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dämpfereinheit für eine Kupplungsanordnung mit mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekennzeichnet durch mindestens eines der vorhergehenden Merkmale der Dämpfereinheit.
  • Besonders bevorzugt kann die Dämpfereinheit ein Zweimassenschwungrad sein. Dies bedeutet technisch, dass die Primärmasse und die über das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltete Energiespeicherelement an die Primärmasse begrenzt verdrehbar angekoppelte Sekundärmasse ein Masse-Feder-System ausbilden können, das in einem bestimmten Frequenzbereich Drehungleichförmigkeiten in der Drehzahl und in dem Drehmoment der von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Antriebsleistung dämpfen kann. Hierbei kann das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse sowie die Federkennlinie des Energiespeicherelements derart ausgewählt sein, dass Schwingungen im Frequenzbereich der dominierenden Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können. Das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse kann insbesondere durch eine angebrachte Zusatzmasse beeinflusst werden. Die Primärmasse kann eine Scheibe aufweisen, mit welcher ein Deckel verbunden sein kann, wodurch ein im Wesentlichen ringförmiger Aufnahmeraum für das Energiespeicherelement begrenzt sein kann. Die Primärmasse kann beispielsweise über in den Aufnahmeraum hinein abstehende Einprägungen tangential an dem Energiespeicherelement anschlagen. In den Aufnahmeraum kann ein Ausgangsflansch der Sekundärmasse hineinragen, der an dem gegenüberliegenden Ende des Energiespeicherelements tangential anschlagen kann. Wenn der Drehschwingungsdämpfer Teil eines Zweimassenschwungrads ist, kann die Primärmasse eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors koppelbare Schwungscheibe aufweisen. Wenn der Drehschwingungsdämpfer als Riemenscheibenentkoppler Teil einer Riemenscheibenanordnung zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Zugmittels ist, kann die Primärmasse eine Riemenscheibe ausbilden, an deren radial äußeren Mantelfläche das Zugmittel, insbesondere ein Keilriemen, zur Drehmomentübertragung angreifen kann. Wenn der Drehschwingungsdämpfer als Scheibendämpfer insbesondere einer Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung verwendet wird, kann die Primärmasse mit einem Reibbeläge tragenden Scheibenbereich gekoppelt sein, während die Sekundärmasse mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt sein kann.
  • Vorzugsweise ist auch die Verwendung eines Fliehkraftpendels mit mindestens einer Pendelmasse vorgesehen. Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die „Nulllage“ ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre „Nulllage“ bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einleitendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf, in denen ein insbesondere als Laufrolle ausgestaltetes, Koppelelement geführt sein kann. Vorzugsweise sind mindestens zwei Laufrollen vorgesehen, die jeweils an einer Laufbahn des Trägerflanschs und einer Pendelbahn der Pendelmasse geführt sind. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Vorzugsweise sind mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an dem Trägerflansch geführt. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise sind zwei über insbesondere als Abstandsbolzen ausgestaltete Bolzen oder Niete miteinander verbundene Pendelmassen vorgesehen, zwischen denen in axialer Richtung des Drehschwingungsdämpfers der Trägerflansch positioniert ist. Alternativ können zwei, insbesondere im Wesentlichen Y-förmig miteinander verbundene, Flanschteile des Trägerflanschs vorgesehen sein, zwischen denen die Pendelmasse positioniert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung,
    • 2: eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform der bevorzugten Kupplungsanordnung nach 1,
    • 3: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung,
    • 4: eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsform der bevorzugten Kupplungsanordnung nach 3,
    • 5: eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung,
    • 6: eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung,
    • 7: eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung,
    • 8: eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung,
    • 9: eine Schnittansicht einer siebten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung und
    • 10: eine Schnittansicht einer achten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Kupplungsanordnung 10 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Dabei weist die Kupplungsanordnung 10 auf:
    • ein Gehäuse 12, das einen Nassraum begrenzt,
    • einen zu dem Gehäuse 12 relativ drehbar um eine Drehachse D gelagerten Trägerkörper 14,
    • vorzugsweise eine zu dem Gehäuse 2 relativ drehbar um die Drehachse D gelagerte Eingangswelle 16,
    • eine erste Kupplung 18, die über den Trägerkörper 14 einen drehfest mit der Eingangswelle 16 verbundenen ersten Erstkupplungsbestandteil 20 und einen mit dem ersten Erstkupplungsbestandteil 20 drehverbindbaren zweiten Erstkupplungsbestandteil 22 aufweist,
    • eine zweite Kupplung 24, die zwei miteinander drehverbindbare Zweitkupplungsbestandteile 26, 28 aufweist und mit einem ersten Zweitkupplungsbestandteil 26 drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil 22 der ersten Kupplung 18 angeordnet ist, und die mit einem zweiten Zweitkupplungsbestandteil 28 mit einer ersten Abtriebswelle verbindbar ist, und eine dritte Kupplung 30, die zwei miteinander drehverbindbare Drittkupplungsbestandteile 32, 34 aufweist und mit einem ersten Drittkupplungsbestandteil 32 drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil 22 der ersten Kupplung 18 angeordnet ist, und die mit einem zweiten Drittkupplungsbestandteil 34 mit einer zweiten Abtriebswelle verbindbar ist,
    • weiterhin aufweisend mindestens eine Dämpfereinheit 36, die innerhalb des den Nassraum begrenzenden Gehäuses 12 angeordnet ist und mit dem Trägerkörper 14 wechselwirkt.
  • Eine derart ausgebildete Kupplung heißt auch Dreifachkupplung.
  • Durch die Integration der Dämpfereinheit 36 in das als Nassraum ausgebildete Gehäuse 12 kann insbesondere axialer Bauraum entlang der Drehachse D eingespart werden.
  • Die Formulierung Nassraum bedeutet hierbei, dass es sich um eine nasslaufende, also ölgeschmierte Kupplungsanordnung 10 handelt.
  • Eine erste Ausführungsform ist in 1 als Schnittansicht und in 2 schematisch dargestellt. Die als Nassdämpfer ausgebildete Dämpfereinheit 36 ist beispielhaft auf ihrer Primärseite mit einer Eingangswelle 16 eines Verbrennungsmotors zu verbinden, wobei die Primärseite die zum Verbrennungsmotor gerichtete Seite ist. Die Sekundärseite der Dämpfereinheit 36, also die vom Verbrennungsmotor entfernte Seite, umfasst insbesondere eine Abstützung beziehungsweise Zentrierung an der Eingangswelle 16 und beispielhaft ein Fliehkraftpendel, welches radial außen beziehungsweise neben einer bevorzugten Bogenfeder angeordnet ist. Das beispielhafte Fliehkraftpendel kann in sogenannter Sandwichbauweise aufgebaut sein. Das bedeutet, dass seine Pendelmasse zwischen zwei Stützblechen angeordnet ist. Außerdem ist am Fliehkraftpendel der Trägerkörper 14 angebracht, welcher den Antrieb der ersten Kupplung 18 bildet.
  • Die Dreifachkupplung gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist radial geschachtelt, wobei die Drehachse D als Ursprungsachse für die radiale Abfolge dient. Die erste Kupplung 18 ist die radial äußerste Kupplung, die der Trennung beziehungsweise Zuschaltung des Verbrennungsmotors dient. Die zweite Kupplung 24 ist die mittlere Kupplung. Die dritte Kupplung 30 ist die innere Kupplung, also die der Drehachse D nächste Kupplung. Jede der drei Kupplungen 18, 24, 30 weist jeweils Innenlamellen und Außenlamellen auf. Die Innenlamellen der ersten Kupplung 18 und die Außenlamellen der zweiten Kupplung 24 teilen sich gemäß dieser Ausführungsform einen gemeinsamen Lamellenträger, nämlich den ersten Zweitkupplungsbestandteil 26. Dieser erste Zweitkupplungsbestandteil 26 ist mit einem Rotor 38 der Kupplungsanordnung 10 verbunden. Über einen zusätzlichen Außenlamellenträger, nämlich dem ersten Drittkupplungsbestandteil 32 können die Außenlamellen der dritten Kupplung 30 beispielhaft über eine Steckverbindung am ersten Zweitkupplungsbestandteil 26 angebunden sein. Die jeweiligen Innenlamellen der zweiten und dritten Kupplung 24, 30 bilden den Abtrieb der Kupplungsanordnung 10 und sind über die entsprechenden Innenlamellenträger mit als Getriebewellen ausgebildeten Abtriebswellen verbunden. Dabei bildet der Abtrieb der ersten Kupplung 18 vorzugsweise den Antrieb der folgenden Doppelkupplung, umfassend die zweite und dritte Kupplung 24, 30.
  • Die Ölversorgung sowohl für die Betätigung als auch für die Kühlung der Kupplungsanordnung 10 erfolgt über den Rotor 38. Über Drehdurchführungen kann das Öl vom Getriebe an den Rotor 38 übergeben und über entsprechende Bohrungen an Druck- und Fliehölräume verteilt werden. Die Druck- und Fliehölräume der zweiten und dritten Kupplung 24, 30 sind axial benachbart angeordnet, wohingegen der Flieh- und Druckraum der ersten Kupplung 18 radial weiter außen angeordnet ist. Die jeweiligen Dichtdurchmesser sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Fliehölkompensation der einzelnen Kupplungen 18, 24, 30 gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise wird über eine Steckverbindung radial außen am Rotor 38 ein Zahnrad 40 an die Kupplungsanordnung 10 angebunden. Über diese Verzahnung erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen einem Elektromotor 42 und der Kupplungsanordnung 10. Demzufolge ist das Zahnrad 40 direkt neben den Kupplungen 18, 24, 30 angeordnet. Am Innendurchmesser stützt sich das Zahnrad 40 bevorzugt über ein Wälzlager 44, besonders bevorzugt über ein doppelreihiges Schrägkugellager am Gehäuse 12 ab. Die Ausbildung des Wälzlagers 44 als doppelreihiges Schrägkugellager ist vorteilhaft, weil die Kräfte, die über die Schrägverzahnung entstehen, direkt am Gehäuse 12 abgestützt und nicht in die Kupplungsanordnung 10 eingeleitet werden.
  • Die Kupplungsanordnung 10 ist bevorzugt am Innendurchmesser des Rotors 38 auf der als Getriebehohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle radial gelagert. Insbesondere erfolgt dies über ein erstes und ein zweites Nadellager 46, 48.
  • Etwaige Axialkräfte, die beispielsweise durch die Axialschwingungen der Eingangswelle 16 entstehen können, werden vorzugsweise über ein erstes und ein zweites Axialnadellager 50, 52 zwischen der Eingangswelle 16 und dem zweiten Zweitkupplungsbestandteil 28 sowie zwischen dem zweiten Zweitkupplungsbestandteil 28 und dem zweiten Drittkupplungsbestandteil 34 abgestützt. Zwischen dem zweiten Drittkupplungsbestandteil 34 und dem Rotor 38 kann zudem beispielsweise eine Anlaufscheibe vorgesehen sein. Das Lüften der drei Kupplungen 18. 24, 30 wird insbesondere über drei Druckfedereinheiten 54, 56, 58 realisiert.
  • Zur Verbindung der Dämpfereinheit 36 mit dem Verbrennungsmotor werden exemplarisch zwei bevorzugte Ausführungsformen dargestellt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform zur Verbindung der Dämpfereinheit 36 mit dem Verbrennungsmotor gemäß den 1 bis 4 wird das Drehmoment zwischen der Eingangswelle 16 und der Dämpfereinheit 36 über eine Hirth-Verzahnung 60 übertragen. Dabei kann die Hirth-Verzahnung 60 axial einseitig oder, wie dargestellt, beidseitig vorhanden sein. Die axiale Verschraubung erfolgt vorzugsweise durch eine Zentralschraube 62. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass die Dämpfereinheit 36 und die Kupplungsanordnung 10 als Komplettmodul an den Verbrennungsmotor angefügt werden können. Die Zentralschraube 62 ist getriebeseitig bevorzugt durch den Rotor 38 und Abtriebsnaben zugänglich. Dabei ist die Eingangswelle 16 insbesondere derart auszubilden, dass sie eine Hirth-Verzahnung 60 aufweist. Alternativ kann ein Adapter vorgesehen sein, der jedoch nicht näher dargestellt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform zur Verbindung der Dämpfereinheit 36 mit dem Verbrennungsmotor ist in den 5 bis 8 dargestellt. Dabei wird eine Standardverschraubung 64 verwendet. Dabei wird die Dämpfereinheit 36 über ihre Primärseite mittels mehrerer Schrauben direkt an die Eingangswelle 16 angeschraubt. Demzufolge sollte die Dämpfereinheit 36 insbesondere zuerst zur Verbindung bezüglich des Verbrennungsmotors befestigt werden, bevor die Kupplungsanordnung 10 mit der Dämpfereinheit 36 verbunden wird. Die Montageschnittstelle liegt vorzugsweise zwischen der Dämpfereinheit 36 und der Kupplungsanordnung 10.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur Verbindung der Dämpfereinheit 36 mit dem Verbrennungsmotor mit Standardverschraubung 64 sieht gemäß 7 vor, dass die Sekundärseite der Dämpfereinheit 36 zusätzlich auf der als Getriebewelle ausgebildeten Abtriebswelle lagert. Dazu wird die Dämpfereinheit 36 an ihrer Sekundärseite radial nach innen verlängert und über ein zusätzliches Nadellager 66 auf der Abtriebswelle abgestützt. Dadurch wird die erste Kupplung 18 besser geführt und etwaige Radial- oder Taumelbewegungen werden reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach 8 ist der Aufbau der Kupplungsanordnung 10 gegenüber den 1 bis 7 abgewandelt. In den 1 bis 7 ist, wie oben beschrieben, an der ersten Kupplung 18 und an der zweiten Kupplung 24 ein gemeinsamer Lamellenträger, nämlich der erste Zweitkupplungsbestandteil 26 vorgesehen. Gemäß der Ausführungsform nach 8 teilen sich nun die zweite Kupplung 24 und die dritte Kupplung 30 einen gemeinsamen Zweitkupplungslamellenträger 68, der gemäß den 1 bis 7 aufgeteilt ist in einen zweiten Zweitkupplungsbestandteil 28 und einen ersten Drittkupplungsbestandteil 32. Die erste Kupplung 18 ist über einen eigenen Erstkupplungslamellenträger 70 am Rotor 28 angeordnet.
  • Um die zweite Kupplung 24 und die dritte Kupplung 30 am gemeinsamen Zweitkupplungslamellenträger 68 anordnen zu können, ist bevorzugt, dass die Lamellen, insbesondere Stahllamellen, innenverzahnt ausgebildet sind. Der Abtrieb der zweiten Kupplung 24 erfolgt über den als Außenlamellenträger ausgebildeten zweiten Zweitkupplungsbestandteil 28. Dieser zweite Drittkupplungsbestandteil 34 kann mit der als Getriebevollwelle ausgebildeten Abtriebswelle verbunden sein. Die diesbezüglichen Belaglamellen sind insbesondere außenverzahnt ausgebildet. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht insbesondere in der geringen Belastung auf das Abstützblech der ersten Kupplung 18. Während bei den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 7 die doppelte Anpresskraft auf das Abstützblech der ersten Kupplung 18 und auf den zugehörigen Sicherungsring wirken kann, wirkt bei der Ausführungsform der 8 die Erstkupplungs-Anpresskraft getrennt von der zweiten und dritten Kupplung 24, 30 auf die Abstützung. Da die zweite Kupplung 24 und die dritte Kupplung 30 stets im Wechsel belastet werden, ist der Erstkupplungslamellenträger 70 nicht mit der doppelten Anpresskraft belastet. Diese Ausführungsform ist ebenfalls mit den verschiedenen Dämpfer- und Gehäusevarianten kombinierbar. Die doppelte Anpresskraft wirkt auf das Abstützblech der ersten Kupplung 18 und auf den zugehörigen Sicherungsring insbesondere dann, wenn die erste Kupplung 18 gemeinsam mit der weiteren Kupplung 24, 30 geschlossen ist.
  • Da die Dämpfereinheit 36 im Nassraum integriert ist, ist eine Abdichtung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Dämpfereinheit 36 bevorzugt. Dies erfolgt insbesondere mittels eines zusätzlichen Dichtblechs 72.
  • In einer zu den 1 und 2 alternativen Ausführungsform ist nach den 2 und 3 insbesondere vorgesehen, dass die Anordnung des Zahnrades 40 und der Wandung des Gehäuses 12 getauscht ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Anordnung der Dämpfereinheit 36 und der Kupplungsanordnung 10 nahezu gleich bleibt. Die Wandung des Gehäuses 12 nach den 2 und 3 ist zwischen der Kupplungsanordnung 10 und dem Zahnrad 40 angeordnet.
  • Grundsätzlich kann gemäß der 9 äquivalent vorgesehen sein, die Kupplungsanordnung 10 mit einer als vorbekanntes Zweimassenschwungrad ausgebildeten Dämpfereinheit 36 zu verwenden. Dazu ist der erste Erstkupplungsbestandteil 20 derart angepasst, dass er nicht wie in den 1 bis 8 dargestellt an der Sekundärseite der Dämpfereinheit 36 direkt angebracht ist, sondern an ein Wellenelement angreift, das drehfest an der Eingangswelle 16 angeordnet ist. Dieses Wellenelement ist vorzugsweise mit einer Nabe der Sekundärseite des vorbekannten Zweimassenschwungrades über eine Steckverzahnung verbunden. Das vorbekannte Zweimassenschwungrad kann über eine Standardverschraubung an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angeordnet sein. Der erste Erstkupplungsbestandteil 20 weist somit eine eigene Eingangswelle mit Außenverzahnung auf, die über eine Nabenverzahnung der Sekundärseite des Zweimassenschwungrades zu verbinden ist. Zusätzlich wird ein nassraumtrennendes Dichtblech 72 zwischen dem vorbekannten Zweimassenschwungrad und der Kupplungsanordnung 10 angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach 10 wird die als Zweimassenschwungrad ausgebildete Dämpfereinheit 36 direkt im Nassraum angeordnet. Allerdings kann die herkömmliche Verbindung zwischen der Dämpfereinheit 36 und der Kupplungsanordnung 10 verwendet werden. Es ist keine direkte Verbindung zwischen beispielsweise einem Fliehkraftpendel und der ersten Kupplung 18 notwendig.
  • Insgesamt ist möglich, dass anstelle eines einzelnen Zahnrades 40 mindestens ein zusätzliches Zwischenrad eingesetzt werden kann. Dadurch können die Umfangsgeschwindigkeiten an den Zahnrädern 40 reduziert werden.
  • Alternativ kann auch eine Kette anstelle des Zahnrades 40 für die Drehmomentübertragung zwischen dem Elektromotor 42 und der Kupplungsanordnung 10 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungsanordnung
    12
    Gehäuse
    14
    Trägerkörper
    16
    Eingangswelle
    18
    Erste Kupplung
    20
    Erster Erstkupplungsbestandteil
    22
    Zweiter Erstkupplungsbestandteil
    24
    Zweite Kupplung
    26
    Erster Zweitkupplungsbestandteil
    28
    Zweiter Zweitkupplungsbestandteil
    30
    Dritte Kupplung
    32
    Erster Drittkupplungsbestandteil
    34
    Zweiter Drittkupplungsbestandteil
    36
    Dämpfereinheit
    38
    Rotor
    40
    Zahnrad
    42
    Elektromotor
    44
    Wälzlager
    46
    Erstes Nadellager
    48
    Zweites Nadellager
    50
    Erstes Axialnadellager
    52
    Zweites Axialnadellager
    54
    Erste Druckfedereinheit
    56
    Zweite Druckfedereinheit
    58
    Dritte Druckfedereinheit
    60
    Hirth-Verzahnung
    62
    Zentralschraube
    64
    Standardverschraubung
    66
    Nadellager der Dämpfereinheit
    68
    Zweitkupplungslamellenträger
    70
    Erstkupplungslamellenträger
    72
    Dichtblech
    D
    Drehachse

Claims (11)

  1. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplungsanordnung (10) aufweist: - ein Gehäuse (12), das einen Nassraum begrenzt, - einen zu dem Gehäuse (12) relativ drehbar um eine Drehachse (D) gelagerten Trägerkörper (14), - eine erste Kupplung (18), die über den Trägerkörper (14) einen ersten Erstkupplungsbestandteil (20) zur drehfesten Verbindung mit einer Eingangswelle (16) aufweist und einen mit dem ersten Erstkupplungsbestandteil (20) drehverbindbaren zweiten Erstkupplungsbestandteil (22) aufweist, - eine zweite Kupplung (24), die zwei miteinander drehverbindbare Zweitkupplungsbestandteile (26, 28) aufweist und mit einem ersten Zweitkupplungsbestandteil (26) drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil (22) der ersten Kupplung (18) angeordnet ist, und die mit einem zweiten Zweitkupplungsbestandteil (28) mit einer ersten Abtriebswelle verbindbar ist, und - eine dritte Kupplung (30), die zwei miteinander drehverbindbare Drittkupplungsbestandteile (32, 34) aufweist und mit einem ersten Drittkupplungsbestandteil (32) drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil (22) der ersten Kupplung (18) angeordnet ist, und die mit einem zweiten Drittkupplungsbestandteil (34) mit einer zweiten Abtriebswelle verbindbar ist, - mindestens eine Dämpfereinheit (36), die innerhalb des den Nassraum begrenzenden Gehäuses (12) angeordnet ist und mit dem Trägerkörper (14) wechselwirkt.
  2. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dämpfereinheit (36) zur Schwingungsdämpfung mit dem Trägerkörper (14) verbunden ist.
  3. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (10) ein Dichtblech (72) aufweist, das zwischen der Dämpfereinheit (36) und einem Verbrennungsmotor angeordnet ist.
  4. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (10) einen Rotor (38) zur Rotation um die erste und die zweite Abtriebswelle aufweist, wobei die Kupplungsanordnung vorzugsweise weiterhin ein Zahnrad (40) aufweist, das radial außen am Rotor (38) angeordnet ist, wobei das Zahnrad (40) ausgebildet ist zur Drehmomentübertragung zwischen der Kupplungsanordnung (10) und einem Elektromotor (42) über ein mit dem Elektromotor (42) in Wirkverbindung stehenden Zahnrad, insbesondere mit einem Zwischenzahnrad, oder über eine Kette.
  5. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (40) über eine Steckverbindung radial außen am Rotor (38) angeordnet ist.
  6. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zahnrad (40) über ein Wälzlager (44), besonders bevorzugt über ein doppelreihiges Schrägkugellager am Gehäuse (12) gelagert ist.
  7. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (36) über eine Hirth-Verzahnung mit der Eingangswelle (16) verbunden ist, wobei die axiale Fixierung insbesondere über eine Zentralschraube (62) und einer entsprechenden Anpressfläche erfolgt.
  8. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (36) mit ihrer zu einem Verbrennungsmotor weisenden Seite über Verbindungsmittel mit der Eingangswelle (16) verbunden ist.
  9. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (36) radial nach innen derart ausgebildet ist, dass sie auf der Abtriebswelle aufgelagert ist, wobei die Dämpfereinheit (36) insbesondere über ein Nadellager (66) auf der Abtriebswelle aufgelagert ist.
  10. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (18) und die zweite Kupplung (24) derart ausgebildet sind, dass sie einen gemeinsamen Erstkupplungslamellenträger (70) aufweisen, beziehungsweise, dass die zweite Kupplung (24) und die dritte Kupplung (30) derart ausgebildet sind, dass sie einen gemeinsamen Zweitkupplungslamellenträger (68) aufweisen, wobei der Erstkupplungslamellenträger (70) beziehungsweise der Zweitkupplungslamellenträger (68) stoffschlüssig, bevorzugt monolithisch ausgebildet ist.
  11. Dämpfereinheit (36) für eine Kupplungsanordnung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale der Dämpfereinheit (36) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019104073.6A 2019-02-19 2019-02-19 Kompakte Kupplungsanordnung einer Dreifachkupplung für ein achsparalleles Hybridmodul Withdrawn DE102019104073A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104073.6A DE102019104073A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Kompakte Kupplungsanordnung einer Dreifachkupplung für ein achsparalleles Hybridmodul
EP20710415.9A EP3927990B1 (de) 2019-02-19 2020-01-15 Kompakte kupplungsanordnung einer dreifachkupplung für ein achsparalleles hybridmodul
PCT/DE2020/100026 WO2020169141A1 (de) 2019-02-19 2020-01-15 Kompakte kupplungsanordnung einer dreifachkupplung für ein achsparalleles hybridmodul
CN202080012985.3A CN113412372B (zh) 2019-02-19 2020-01-15 一种用于机动车的动力总成的离合器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104073.6A DE102019104073A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Kompakte Kupplungsanordnung einer Dreifachkupplung für ein achsparalleles Hybridmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104073A1 true DE102019104073A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69783986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104073.6A Withdrawn DE102019104073A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Kompakte Kupplungsanordnung einer Dreifachkupplung für ein achsparalleles Hybridmodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3927990B1 (de)
CN (1) CN113412372B (de)
DE (1) DE102019104073A1 (de)
WO (1) WO2020169141A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106622B3 (de) 2021-03-18 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102021207065A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine Dreifachlamellenkupplung mit verbundenen Ausgleichsräumen
WO2022207251A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit stützscheibe, insbesondere dreifachlamellenkupplung
WO2022207249A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine dreifachlamellenkupplung mit verbundenen ausgleichsräumen
WO2022207253A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit lageranordnung und verfahren zur montage einer mehrfachlamellenkupplung
WO2022207252A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit blechkolben zur betätigung der kupplungen, insbesondere eine dreifachlamellenkupplung
US11767888B2 (en) 2019-04-30 2023-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104076A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte Kupplungsanordnung mit einem Stützkörper
FR3103236B1 (fr) * 2019-11-19 2021-12-10 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1891522A (zh) * 2005-07-01 2007-01-10 卢克摩擦片和离合器两合公司 转矩传递装置
DE102009006647B4 (de) * 2008-02-04 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsanordnung
DE112009003882B4 (de) * 2009-01-19 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102009030135A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang
DE102009028514A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009038344B4 (de) * 2009-08-21 2019-02-21 Volkswagen Ag Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
CN101716880A (zh) * 2009-12-16 2010-06-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 基于双离合器自动变速器的混合动力驱动系统
DE102012201524A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018064998A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102017104446A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
FR3069201B1 (fr) * 2017-07-21 2019-09-27 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
FR3069296B1 (fr) * 2017-07-21 2020-02-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767888B2 (en) 2019-04-30 2023-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module
DE102021106622B3 (de) 2021-03-18 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102021207065A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine Dreifachlamellenkupplung mit verbundenen Ausgleichsräumen
DE102021207080A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit Kolben
DE102021207077A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit Stützscheibe
DE102021207064A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit Lagerkonzept und Verfahren zur Montage einer Mehrfachlamellenkupplung
WO2022207251A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit stützscheibe, insbesondere dreifachlamellenkupplung
WO2022207249A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine dreifachlamellenkupplung mit verbundenen ausgleichsräumen
WO2022207253A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit lageranordnung und verfahren zur montage einer mehrfachlamellenkupplung
WO2022207252A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung mit blechkolben zur betätigung der kupplungen, insbesondere eine dreifachlamellenkupplung
DE102021207065B4 (de) 2021-03-29 2023-05-17 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine Dreifachlamellenkupplung mit verbundenen Ausgleichsräumen

Also Published As

Publication number Publication date
CN113412372B (zh) 2023-08-01
EP3927990A1 (de) 2021-12-29
CN113412372A (zh) 2021-09-17
EP3927990B1 (de) 2023-03-08
WO2020169141A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3927990B1 (de) Kompakte kupplungsanordnung einer dreifachkupplung für ein achsparalleles hybridmodul
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112009003882B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP3927992A1 (de) Dreifachkupplung für achsparalleles hybridmodul mit getriebeseitiger ansteuerung von drei kupplungen über dreheinführung
EP1943437B1 (de) Kombination aus einem torsionsschwingungsdämpfer mit einer kurbelwelle
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
WO2012146228A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1751444A1 (de) Einrichtung zur axialen positionierung einer kupplungseinrichtung
EP1371875B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
WO2010081452A1 (de) Kupplungsaggregat mit drehschwingungsdämpfer
DE102014214634A1 (de) Rotationsbaugruppe für eine Kupplung und/oder Dämpfereinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019104078A1 (de) Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112014005842T5 (de) Übertragungseinheit, die mit einem Pendeldämpfer ausgestattet ist, der sich radial außerhalb einer Kupplungsvorrichtung erstreckt
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
EP1729025B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102019104075A1 (de) Kompakte Kupplungsanordnung mit einfacher Montierbarkeit
WO2021063435A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein hybridmodul, zum gedämpften ankuppeln einer brennkraftmaschine an einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2020169144A1 (de) Hybridmodul mit einer kupplungsanordnung für ein stufenlosgetriebe
DE102019133731B3 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019129315A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019104081A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102011104407B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung
DE102020107702A1 (de) Hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee