DE102019102131A1 - Ein medizinisches Pflaster - Google Patents

Ein medizinisches Pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE102019102131A1
DE102019102131A1 DE102019102131.6A DE102019102131A DE102019102131A1 DE 102019102131 A1 DE102019102131 A1 DE 102019102131A1 DE 102019102131 A DE102019102131 A DE 102019102131A DE 102019102131 A1 DE102019102131 A1 DE 102019102131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
medical
raw materials
cinnamon
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019102131.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wen Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Jishuai Bio Tech Co Ltd
Shanghai Jishuai Bio Technology Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Jishuai Bio Tech Co Ltd
Shanghai Jishuai Bio Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Jishuai Bio Tech Co Ltd, Shanghai Jishuai Bio Technology Co Ltd filed Critical Shanghai Jishuai Bio Tech Co Ltd
Priority to DE102019102131.6A priority Critical patent/DE102019102131A1/de
Publication of DE102019102131A1 publication Critical patent/DE102019102131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/534Mentha (mint)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/71Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal
    • A61K36/714Aconitum (monkshood)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/888Araceae (Arum family), e.g. caladium, calla lily or skunk cabbage
    • A61K36/8884Arisaema, e.g. Jack in the pulpit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/888Araceae (Arum family), e.g. caladium, calla lily or skunk cabbage
    • A61K36/8888Pinellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein medizinisches Pflaster, das nach Gewichtsanteilen die folgenden Rohmaterialien umfasst: Radix Aconiti 20-30; Arisaema consanguineum Schott 20-30; Pinellia ternata 15-20; Zimt 10-15 und Minzöl 2-4; das medizinische Pflaster wird durch die folgenden Schritte hergestellt: Mischen aller obigen Rohstoffe, um eine Mischung zu erhalten, und Mahlen der Mischung durch Zugabe von Wasser, um eine Paste zu erhalten; Abkochen der Paste mit Wasser unter leichtem Feuer für 40 bis 60 Minuten, wobei das Wasser in geeigneter Menge vorhanden ist, um den Zustand der Paste aufrechtzuerhalten; Abkühlen der obigen heißen Paste, um eine abgekühlte Paste zu erhalten; und Auftragen der abgekühlten Paste auf ein medizinisches Pflastertuch.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der chinesischen Medizin und betrifft insbesondere ein medizinisches Pflaster.
  • HINTERGRUND
  • Eine Behandlung unter Anwendung eines medizinischen Pflasters, bei der das medikamentöse Pflaster über die Haut wirkt, ist eine der üblicherweise verwendeten äußerlichen Behandlungsmethoden in der klinischen Anwendung der traditionellen chinesischen Medizin. Die medizinische Pflastertherapie folgt den Prinzipien der Syndromdifferenzierung und -behandlung in der chinesischen Medizin sowie der Wirksamkeit, den Indikationen und dem Kanaltropismus der chinesischen Medizin. Ferner kann die Therapieanwendung von medizinischen Pflastern die synergistische Wirkung sämtlicher Rohstoffe der chinesischen Medizin vollständig umsetzen und bietet die Möglichkeit, mehrere Rezepturarzneimittel gleichzeitig zu verabreichen, so dass eine gute Wirkung erzielt wird. Da das medizinische Pflaster direkt auf einer Körperoberfläche aufgebracht wird, sind die meisten Arzneimittel, die zur Herstellung des medizinischen Pflasters verwendet werden, geruchsintensiv, wobei ferner ein Meridian-Führungsarzneimittel mit duftendem Weihrauch und hoher Migration eingesetzt wird. Ferner durchdringen sie die Haut und treten in die Meridiane und die inneren Organe ein, so dass die Wirkung erreicht wird, Qi und Blut zu regulieren, die Meridiane frei zu machen, Kälte-Feuchtigkeit zu vertreiben, Schwellungen und Schmerzen zu lindern usw.
  • Der chirurgische medizinische Pflaster der chinesischen Medizin folgt dem Kanal-Tropismus-Prinzip der chinesischen Medizin, nutzt die synergistische Wirkung der Rohmaterialien der chinesischen Medizin und liefert eine Anwendungsmöglichkeit für mehrere Rezepturarzneimittel, um eine gute Wirkung zu erzielen. Indem das medikamentöse Pflaster direkt äußerlich auf der Haut aufgebracht wird, setzt das medikamentöse Pflaster geruchsintensive Medikamente ein und umfasst ferner ein Führungsarzneimittel, das die Medikamentengruppe anführen kann, um Stagnation zu entfernen und direkt auf den Krankheitsherd einzuwirken. Daher kann das medikamentöse Pflaster über die Haut wirken und den Effekt erzielen, Entzündungen zu verringern, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu aktivieren, um Stauungen abzubauen, Meridiane frei zu machen, Belebung herbeizuführen und in die Knochen einzudringen, Kälte-Feuchtigkeit zu beseitigen, usw. Durch die Anwendung des medizinischen Pflasters an der Körperoberfläche werden die Nervenenden stimuliert und Nervenreflexe erzeugt, um so die Blutgefäße zu erweitern, die lokale Durchblutung zu fördern und die Ernährung des umliegenden Gewebes zu verbessern, um das Ziel zu erreichen, Schwellungen und Entzündungen zu mindern und Schmerzen zu lindern. Gleichzeitig dringt das Medikament an der betroffenen Stelle durch die Haut in die subkutanen Gewebe ein und erzeugt den relativen Vorteil der lokalen Medikamentenkonzentration, um dadurch eine starke pharmakologische Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus enthält das medikamentöse Pflaster einige intensiv reizende Wirkstoffe, die eine starke Stimulation bewirken können, und solch eine starke Stimulation kann einen Nervenreflex verursachen, der wiederum die Körperfunktion reguliert, die Antikörperbildung fördert und die menschlichen Abwehrkräfte verbessert. Nachdem die Arzneimittel die Haut und die Schleimhäute durchdrungen haben, treten sie durch Blutgefäße oder Lymphgefäße in den großen Blutkreislauf ein, um einen Arzneimitteleffekt auf den ganzen Körper auszuüben.
  • Die meisten der medizinischen Pflaster im Stand der Technik enthalten Moschus. Moschus hat bestimmte Nebenwirkungen auf den menschlichen Körper, insbesondere für schwangere Frauen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung bereitgestellte medizinische Pflaster erfordert keine orale Verabreichung, muss nur äußerlich angewendet werden und weist minimale Nebenwirkungen auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Mangel an wirksamen, gesundheitsfördernden medizinischen Pflastern im Stand der Technik zu überwinden und ein medizinisches Pflaster zur Verfügung zu stellen, das frei von Moschus ist und durch Rheuma und traumatische Verletzungen verursachte Schmerzen wirksam lindern kann.
  • Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein medizinisches Pflaster zur Verfügung, das nach Gewichtsanteilen die folgenden Rohmaterialien umfasst: Radix Aconiti 20-30; Arisaema consanguineum Schott 20-30; Pinellia ternata 15-20; Zimt 10-15 und Minzöl 2-4; und
    das medizinische Pflaster wird durch die folgenden Schritte hergestellt:
    • Mischen aller obigen Rohstoffe, um eine Mischung zu erhalten, und Mahlen der Mischung durch Zugabe von Wasser, um eine Paste zu erhalten;
    • Abkochen der Paste mit Wasser unter leichtem Feuer für 40 bis 60 Minuten, wobei das Wasser in geeigneter Menge vorhanden ist, um den Zustand der Paste aufrechtzuerhalten;
    • Abkühlen der obigen heißen Paste, um eine abgekühlte Paste zu erhalten;
    • und Auftragen der abgekühlten Paste auf ein medizinisches Pflastertuch.
  • Für die Anwendung muss das oben genannte medizinische Pflaster nur an der erforderlichen Stelle aufgebracht werden und kann Schmerzen an dieser Stelle effektiv lindern, die durch Rheuma, Verstauchung, traumatische Verletzungen usw. hervorgerufen werden.
  • Das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte medizinische Pflaster hat die Vorteile einer schnellen Wirkung, keiner Abhängigkeit usw.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden spezifischen Ausführungsformen detailliert dargestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unbeschadet der Allgemeingültigkeit offenbart die vorliegende Erfindung ein medizinisches Pflaster, das nach Gewichtsanteilen die folgenden Rohmaterialien umfasst: Radix Aconiti 20-30; Arisaema consanguineum Schott 20-30; Pinellia ternata 15-20; Zimt 10-15 und Minzöl 2-4; und
    das medizinische Pflaster wird durch die folgenden Schritte hergestellt:
    • Mischen aller obigen Rohstoffe, um eine Mischung zu erhalten, und Mahlen der Mischung durch Zugabe von Wasser, um eine Paste zu erhalten;
    • Abkochen der Paste mit Wasser unter leichtem Feuer für 40 bis 60 Minuten, wobei das Wasser in geeigneter Menge vorhanden ist, um den Zustand der Paste aufrechtzuerhalten;
    • Abkühlen der obigen heißen Paste, um eine abgekühlte Paste zu erhalten;
    • und Auftragen der abgekühlten Paste auf ein medizinisches Pflastertuch.
  • Für die Anwendung muss das oben genannte medizinische Pflaster nur an der gewünschten Stelle aufgebracht werden und kann Schmerzen an dieser Stelle effektiv lindern, die durch Rheuma, Verstauchung, traumatische Verletzungen usw. hervorgerufen werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele ausführlich beschrieben.
  • Beispiele 1-5
  • Die Beispiele 1 bis 5 werden verwendet, um das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte medizinische Pflaster zu veranschaulichen.
  • In den Beispielen 1 bis 5 werden die medizinischen Pflaster 1 bis 5 entsprechend den Rohmaterialverhältnissen (nach Gewicht) in Tabelle 1 hergestellt. Tabelle 1
    Beispiel Radix Aconiti (g) Arisaema consanguineum Schott (g) Pinellia ternata (g) Zimt (g) Minzöl (g)
    Beispiel 1 200 200 160 120 20
    Beispiel 2 250 250 160 120 20
    Beispiel 3 280 250 170 120 30
    Beispiel 4 280 260 170 130 40
    Beispiel 5 300 300 180 140 40
  • Experimentelle Beispiele 1-5
  • Die experimentellen Beispiele 1 bis 5 werden zur Veranschaulichung der schmerzlindernden Wirkung der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten medizinischen Pflaster verwendet.
  • Linderung bei durch Rheuma verursachten Schmerzen
  • 150 männliche oder weibliche Testpersonen (im Alter von 25-40 Jahren), die an rheumatischen Schmerzsymptomen in unterschiedlichem Ausmaß leiden, wurden ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip in 5 Gruppen (mit 30 Testpersonen in jeder Gruppe) entsprechend den Beispielen 1-5 eingeteilt. Die medizinischen Pflaster der vorliegenden Erfindung wurden jeweils in den 5 Gruppen angewendet. Nach 1 Woche wurden die Wirkungsweisen betrachtet. Verglichen mit einem Zustand vor der Anwendung wurde die Testperson, deren Schmerzsymptome vollständig verschwunden sind, mit ○ gekennzeichnet, die Testperson, deren Schmerzsymptome merklich gelindert wurden, mit Δ gekennzeichnet und die Testperson, deren Schmerzsymptome keine merkliche Linderung erfahren haben, mit x gekennzeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Gruppe Wirkung (Anzahl der Testpersonen)
    ×
    1 18 7 5
    2 21 4 5
    3 23 5 2
    4 28 1 1
    5 22 3 5
  • Aus den obigen experimentellen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten medizinischen Pflaster Rheuma im menschlichen Körper effektiv lindern können und einen guten technischen Effekt bei der Linderung von rheumatischen Schmerzen erzielen können. Es wurde bewiesen, dass nach einwöchiger Anwendung der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Pflaster die Rheumaschmerzsymptome wirksam gelindert oder beseitigt werden können.
  • Linderung von Schmerzen bei Verstauchungen
  • Unter den Patienten, die an Bein, Hand, Fuß, Hüfte etc. unter einer Verstauchung leiden, wurden 150 männliche oder weibliche Patienten (im Alter von 25-35 Jahren) mit Verstauchungssymptomen in unterschiedlichem Ausmaß ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip in fünf Gruppen (mit 30 Patienten in jeder Gruppe) entsprechend den Beispielen 1-5 eingeteilt. Die medizinischen Pflaster der vorliegenden Erfindung wurden jeweils in den 5 Gruppen angewendet. Nach 1 Woche wurden die Wirkungsweisen betrachtet. Verglichen mit einem Zustand vor der Anwendung wurde der Patient, dessen Schmerz symptome vollständig verschwunden sind, mit ○ gekennzeichnet, der Patient, dessen Schmerzsymptome merklich gelindert wurden, mit △ gekennzeichnet und der Patient, dessen Schmerzsymptome keine merkliche Linderung erfahren haben, mit × gekennzeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Gruppe Wirkung (Anzahl der Patienten)
    ×
    1 18 10 2
    2 19 8 3
    3 22 6 2
    4 20 8 2
    5 17 8 5
  • Aus den obigen experimentellen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellten medizinischen Pflaster die synergistische Wirkung aller Rohmaterialien der chinesischen Medizin ausreichend ausüben können und direkt auf die verstauchten Stellen einwirken können, um so die verschiedenen Verstauchungssymptome wirksam zu lindern.
  • Schmerzlinderung bei traumatischen Verletzungen
  • 150 männliche oder weibliche Testpersonen (im Alter von 25-40 Jahren), die eine traumatische Verletzung erlitten haben (durch Hinfallen, Zusammenprall oder äußere Einwirkung) wurden ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip in 5 Gruppen (mit 30 Testpersonen in jeder Gruppe) entsprechend den Beispielen 1-5 eingeteilt. Die medizinischen Pflaster der vorliegenden Erfindung wurden jeweils in den 5 Gruppen angewendet. Nach 1 Woche wurden die Wirkungsweisen betrachtet. Verglichen mit einem Zustand vor der Verabreichung wurde die Testperson, deren Schmerzsymptome vollständig verschwunden sind, mit ○ gekennzeichnet, die Testperson, deren Schmerzsymptome merklich gelindert wurden, mit △ gekennzeichnet und die Testperson, deren Schmerzsymptome keine merkliche Linderung erfahren haben, mit × gekennzeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Gruppe Wirkung (Anzahl der Testpersonen)
    ×
    1 16 10 4
    2 19 8 3
    3 25 4 1
    4 22 4 4
    5 19 10 1
  • Aus den obigen experimentellen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten medizinischen Pflaster einen stärkten Behandlungs- und Linderungseffekt bei der Behandlung von Schmerzen, die durch traumatische Verletzungen verursacht werden, aufweisen, die medizinischen Eigenschaften jedes Rohmaterials der chinesischen Medizin und dessen synergistische Wirkung hinreichend umsetzen können, und die Schmerzen der Testperson nur durch äußerliche Anwendung merklich lindern können; und die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten medizinischen Pflaster haben keine toxischen Wirkungen und keine Nebenwirkungen.
  • Für die Anwendung muss das oben genannte medizinische Pflaster nur an erforderlicher Stelle aufgebracht werden und kann Schmerzen, die durch Rheuma, Verstauchung, traumatische Verletzungen usw. verursacht werden, an dieser Stelle wirksam lindern.

Claims (4)

  1. Ein medizinisches Pflaster, das nach Gewichtsanteilen die folgenden Rohmaterialien umfasst: Radix Aconiti 20-30; Arisaema consanguineum Schott 20-30; Pinellia ternata 15-20; Zimt 10-15 und Minzöl 2-4; und das medizinische Pflaster wird durch die folgenden Schritte hergestellt: Mischen aller obigen Rohstoffe, um eine Mischung zu erhalten, und Mahlen der Mischung durch Zugabe von Wasser, um eine Paste zu erhalten; Abkochen der Paste mit Wasser unter leichtem Feuer für 40 bis 60 Minuten, wobei das Wasser in geeigneter Menge vorhanden ist, um den Zustand der Paste aufrechtzuerhalten; Abkühlen der obigen heißen Paste, um eine abgekühlte Paste zu erhalten; und Auftragen der abgekühlten Paste auf ein medizinisches Pflastertuch.
  2. Das medizinische Pflaster nach Anspruch 1, das nach Gewichtsanteilen die folgenden Rohmaterialien umfasst: Radix Aconiti 25; Arisaema consanguineum Schott 25; Pinellia ternata 16; Zimt 12 und Minzöl 2.
  3. Das medizinische Pflaster nach Anspruch 1, das nach Gewichtsanteilen die folgenden Rohmaterialien umfasst: Radix Aconiti 28; Arisaema consanguineum Schott 25; Pinellia ternata 17; Zimt 12 und Minzöl 3.
  4. Das medizinische Pflaster nach Anspruch 1, das nach Gewichtsanteilen die folgenden Rohmaterialien umfasst: Radix Aconiti 28; Arisaema consanguineum Schott 26; Pinellia ternata 17; Zimt 13 und Minzöl 4.
DE102019102131.6A 2019-01-29 2019-01-29 Ein medizinisches Pflaster Withdrawn DE102019102131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102131.6A DE102019102131A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Ein medizinisches Pflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102131.6A DE102019102131A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Ein medizinisches Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102131A1 true DE102019102131A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102131.6A Withdrawn DE102019102131A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Ein medizinisches Pflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102131A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032481C2 (de)
DE19681207B4 (de) Therapeutische Verwendung von Rubidiumionen und Zubereitungen
DE102019102131A1 (de) Ein medizinisches Pflaster
DE4300969C2 (de) Verwendung von Malotilat zum Beschleunigen der Wundheilung bei Hautverbrennungen
KR20200080439A (ko) 류머티즘 치료용 약제 플라스터
DE102022107350A1 (de) Ein medizinisches pflaster zur behandlung von taillenschmerzen
DE102018220061A1 (de) Arzneipflaster
DE102018221581A1 (de) Medizinisches Pflaster zur Behandlung von Schmerzen in der Hüfte
DE102019101018A1 (de) Medizinisches Pflaster
DE102019104470A1 (de) Ein medizinisches pflaster zur behandlung von rheuma
DE102018130536A1 (de) Ein Arzneimittelpflaster
DE102019101597A1 (de) Medizinisches Pflaster zum Behandeln von Schmerzen in der Taille
EP1156830A2 (de) Öl-in-wasser-emulsion zur verwendung als arzneimittel bzw. zur herstellung eines arzneimittels
DE102018131451A1 (de) Medizinpflaster zur Behandlung von Rheuma
DE10247339A1 (de) Psoriasisbehandlung
KR20200045056A (ko) 약물첨가된 플라스터
KR20200043583A (ko) 약용 고약
KR20200056785A (ko) 약용 고제
KR20200073389A (ko) 류마티즘 치료용 약물처리된 플라스터
DE3901575C2 (de)
KR20200069422A (ko) 류머티즘 치료용 약용 고제
KR20200094372A (ko) 허리 통증 치료용 약용 고제
KR20200062757A (ko) 허리 통증 치료용 약용 고약
KR20200070684A (ko) 파스
DE102022104756A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von dermatophytose

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee