DE102019102026A1 - Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen - Google Patents

Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019102026A1
DE102019102026A1 DE102019102026.3A DE102019102026A DE102019102026A1 DE 102019102026 A1 DE102019102026 A1 DE 102019102026A1 DE 102019102026 A DE102019102026 A DE 102019102026A DE 102019102026 A1 DE102019102026 A1 DE 102019102026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
module
optical
vehicle
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102026.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dieckmann
Ralph-Carsten Lülfing
Oliver Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102019102026.3A priority Critical patent/DE102019102026A1/de
Priority to PCT/EP2020/050846 priority patent/WO2020156807A1/de
Publication of DE102019102026A1 publication Critical patent/DE102019102026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/25Countermeasures against jamming based on characteristics of target signal or of transmission, e.g. using direct sequence spread spectrum or fast frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/60Security, fault tolerance
    • G08C2201/63Redundant transmissions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/14Jamming or countermeasure used for a particular application for the transfer of light or images, e.g. for video-surveillance, for television or from a computer screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/92Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem (3) zum Übertragen von Daten (D, Dk) zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen (1a, 1b), mit mindestens einem Sendemodul (4) zum Erzeugen und Ausgeben eines Signals (S) und mindestens ein dem Sendemodul (4) zugeordnetes Empfangsmodul (9) zum Empfangen und Verarbeiten des vom Sendemodul (4) ausgegebenen Signals (S), wobei das Sendemodul (4) und das diesem zugeordnete Empfangsmodul (9) an unterschiedlichen Fahrzeugen (1a, 1b) angeordnet sind.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Sendemodul (4) eine optische Einheit (5) aufweist, die ausgebildet ist, nicht-sichtbare optische Strahlung (O) in einem ersten Winkelbereich (7a) zu erzeugen, wobei die nicht-sichtbare optische Strahlung (O) in Abhängigkeit der zu übermittelnden Daten (D, Dk) erzeugt werden kann zum Ausgeben des die Daten (D, Dk) aufweisenden optischen Signals (S) in den Winkelbereich (7), und das Empfangsmodul (9) einen optischen Empfänger (10) aufweist, der ausgebildet ist, die nicht-sichtbare optische Strahlung (O) in einem zweiten Winkelbereich (7b) zu detektieren, und das Empfangsmodul (9) ausgebildet ist, aus der detektierten nicht-sichtbaren optischen Strahlung (O) die über das optische Signal (S) übertragenen Daten (D, Dk) zur Weiterverarbeitung und zur Steuerung des das Empfangsmodul (9) aufweisenden Fahrzeuges (1b, 1a) zu extrahieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem und ein Verfahren zum Übertagen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen
  • Fahrzeuge, die sich fortlaufend aufeinander abgestimmt als Kolonne, Konvoy, Platoon oder mit anderen Kopplungsarten (virtual tow-bar) hintereinander bewegen, übertragen herkömmlicherweise untereinander Daten über ein festgelegtes Übertragungssystem. Dazu wird normalerweise eine sog. V2X-Kommunikation (vehicle-to-vehicle oder vehicle-to-infrastructure) verwendet, über die Signale entweder über eine WLAN-Verbindung, eine Mobilfunkverbindung oder dergleichen übertragen werden können.
  • Nachteilig bei diesen Übertragungsarten ist, dass diese durch einen einfachen, außerhalb des Fahrzeuges angeordneten Störsender, der Störsignale in einem bestimmten Frequenzband („Jammer“) aussendet, gestört werden können. Daraus folgt eine vollständige oder zumindest teilweise Unbrauchbarkeit der übertragenen Signale und damit ein Verlust der Abstimmung zwischen den Fahrzeugen. Auch bei Verwendung von redundanten Übertragungsarten, beispielsweise unterschiedlichen Frequenzbändern, kann ein einzelner Störsender alle Redundanzen unbrauchbar machen. Dadurch sind diese Übertragungsarten für sicherheitskritische Anwendungen allein nicht geeignet.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass zur Abstimmung und Identifikation von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen deren Positionen aus GPS-Signalen zu ermitteln sind. Die Ermittlung der Position aus den GPS-Signalen ist allerdings für diese Anwendung, die eine hohe Genauigkeit der Positionsermittlung erfordert, zu ungenau und auch störanfällig. Zudem kann auch das GPS-Signal von außerhalb durch einen Störsender gezielt gestört werden.
  • In DE 10 2017 111 323 A1 ist einer alternative Möglichkeit der Informationsübermittlung vorgesehen, wobei zwischen einem autonomen oder einem teilautonomen Fahrzeug und einem beliebigen anderen autonomen Verkehrsteilnehmer Informationen über nicht-sichtbares Infrarot-Licht übertragen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Übertragungssystem und ein Verfahren anzugeben, mit denen eine zuverlässige, störungsresistente und einfache Übertragung von Daten zwischen zwei fortlaufend miteinander gekoppelten bzw. aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Übertragungssystem gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren gemäß den weiteren unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, ein gattungsgemäßes Übertragungssystem derartig weiterzuentwickeln, dass ein Sendemodul des Übertragungssystems eine optische Einheit aufweist, die ausgebildet ist, nicht-sichtbare optische Strahlung in einem vorgegebenen ersten Winkelbereich zu erzeugen, wobei die nicht-sichtbare optische Strahlung in Abhängigkeit von zu übermittelnden Daten erzeugt werden kann zum Ausgeben eines die Daten aufweisenden optischen Signals in den ersten Winkelbereich, und das Empfangsmodul einen optischen Empfänger aufweist, der ausgebildet ist, die nicht-sichtbare optische Strahlung in einem zweiten Winkelbereich zu detektieren, und das Empfangsmodul ausgebildet ist, aus der detektierten nicht-sichtbaren optischen Strahlung die über das optische Signal übertragenen Daten zur Weiterverarbeitung und zur Steuerung des das Empfangsmodul aufweisenden Fahrzeuges zu extrahieren.
  • Vorteilhafterweise wird somit eine Übertragungsmöglichkeit geschaffen, die im nicht-sichtbaren Spektrum, vorzugsweise im Infrarot-Bereich, eine störungsfreie und zuverlässige Übertragung von Daten ermöglicht. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die optische Strahlung gezielt nur in einen bestimmten ersten Winkelbereich ausgegeben wird, beispielsweise mit einem ersten Öffnungswinkel von zwischen 5° und 25°, vorzugsweise 15° und/oder das Empfangsmodul die optische Strahlung auch nur in einem zweiten Winkelbereich mit einem zweiten Öffnungswinkel von zwischen 5° und 25°, vorzugsweise 15°, empfangen kann. Dadurch kann die drahtlose Kommunikation über die optische Strahlung nicht bzw. nur in offensichtlicher Weise durch gezieltes Eindringen in die beiden festgelegten Winkelbereiche gestört werden.
  • Weiterhin kann eine Verifikation der aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeuge insbesondere zu Beginn einer koordinierten Fahrt entfallen, da aufgrund der geringen Winkelbereiche bei geringen Folgeabständen lediglich optische Signale vom direkt vorausfahrenden bzw. nachfolgenden Fahrzeug empfangen werden können. Somit können die empfangenen optischen Signale mit hoher Wahrscheinlichkeit dem jeweils anderen Fahrzeug zugeordnet werden. Bei einer herkömmlichen V2V-Verbindung über WLAN oder einer Mobilfunkverbindung ist dazu die Erfassung und der Austausch von ungenauen oder störanfälligen GPS-Signalen zur Positionsermittlung der einzelnen Fahrzeuge nötig, da auch Signale von weiter entfernten Fahrzeugen empfangen werden.
  • Als Daten im Sinne der Erfindung, die von dem Übertragungssystem zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen übertragen werden, werden dabei Informationen verstanden, die zum aufeinander abgestimmten Steuern der Fahrzeuge nötig oder hilfreich sind. Als Daten kommen dabei beispielsweise Verzögerungsvorgaben, Beschleunigungsvorgaben, Lenkvorgaben oder Fahrzeuginformationen jeweils bezüglich des das Sendemodul aufweisenden Fahrzeuges, vorzugsweise des vorausfahrenden Fahrzeuges in Betracht, auf die die Bewegung des jeweils anderen, vorzugsweise des hinterherfahrenden Fahrzeuges, abzustimmen ist, um eine sichere aufeinander abgestimmte Fahrt beider Fahrzeuge zu ermöglichen.
  • In Abhängigkeit der übertragenen Daten sollen die Fahrzeuge dabei automatisiert oder teilautomatisiert gesteuert werden, z.B. verzögert oder beschleunigt oder gelenkt, um eine sichere und zuverlässige Hintereinanderfahrt zu gewährleisten. Dabei kann beispielsweise in einem Platoon oder Konvoy vorgesehen sein, dass sich die Fahrzeuge mit einem Folgeabstand zueinander bewegen, der unterhalb des Sicherheitsabstandes liegt, wobei aufgrund der geringen Reaktionszeiten bei einer automatisierten oder teilautomatisierten Steuerung in Abhängigkeit der übertragenen Daten dennoch ein sicherer Fahrbetrieb gewährleistet werden kann. Dementsprechend sicher müssen die Daten über das optische Signal übertragen werden. Aufgrund der geringen Störanfälligkeit der nicht-sichtbaren optischen Strahlung, insbesondere Infrarot-Strahlung, kann dies mit dem erfindungsgemäßen Übertragungssystem erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Sendemodul eine Steuerschaltung aufweist, wobei die Steuerschaltung ausgebildet ist, die optische Einheit in Abhängigkeit der Daten derartig anzusteuern, dass von der optischen Einheit optische Strahlung erzeugt wird, die ein die Daten aufweisendes optisches Signal überträgt. Dazu kann die optische Einheit, beispielsweise eine Leuchtdiode, von der Steuerschaltung gezielt ein und ausgeschaltet werden, so dass die optische Strahlung entsprechend moduliert wird, wodurch in einfacher Weise eine Datenübertragung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung kann weiterhin vorgesehen sein, dass das optische Signal verschlüsselte Daten enthält und überträgt. Demnach können die Daten vor der Übertragung auch zusätzlich verschlüsselt werden, wobei zur Entschlüsselung der empfangenen Daten ein entsprechender Schlüssel im Fahrzeug des Empfangsmoduls vorliegt, der vorab mit auf einem anderen Übertragungsweg übertragen wurde. Dadurch kann eine hohe Sicherheitsstufe erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass mit dem Übertragungssystem eine redundante V2V-Verbindung und/oder eine redundante IR-Verbindung ausgebildet werden kann zum redundanten Übertragen zumindest eines Teils der über die optischen Signale übertragenen Daten. Dadurch kann bei einem Ausfall oder einer Beeinträchtigung der Übertragung der optischen Signale ein anderen Übertragungskanal gewählt werden, auf dem zumindest Daten für Grundfunktionen des abgestimmten Fahrens übertragen werden können. Ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung der Übertragung kann beispielsweise bei Nebel oder einem Defekt des Übertragungssystems vorliegen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der optische Empfänger eine Photodiode und/oder eine Kamera aufweist zum Detektieren der nicht-sichtbaren optischen Strahlung. Demnach kann eine einfache Photodiode verwendet werden oder aber auch eine Kamera, der kein IR-Filter vorgeschaltet ist. Die optische Strahlung kann dann entsprechend der Modulation eine Reaktion auf dem entsprechenden optischen Empfänger auslösen, die dann entsprechend ausgewertet werden kann, um das optische Signal weiterverarbeiten zu können. Bei Verwendung einer Kamera kann vorteilhafterweise auf eine bereits im jeweiligen Fahrzeug vorhandene Kamera, z.B. eines Fahrerassistenzsystems, zurückgegriffen werden, so dass der Installationsaufwand und die Kosten minimiert werden können. Um die Öffnungswinkel festzulegen, können beispielsweise vorgeschaltete optische Trichter vorgesehen sein, die den Sichtbereich des jeweiligen Empfängers einschränken. Bei der Ausführung als Kamera kann ergänzend oder alternativ eine Festlegung erfolgen, dass der Imager nur optische Signale, insbesondere die Infrarot-Signale, aus einem dynamisch konfigurierbaren Bereich akzeptiert, so dass auch darüber der zweite Winkelbereich eingeschränkt werden kann.
  • Weiterführend lässt sich bei der Verwendung einer Kamera oder eines ausgedehnten optischen Empfängers auch ein Versatz der beiden Fahrzeuge zueinander erfassen. Demnach kann ermittelt werden, an welcher Position die optische Strahlung auf dem in Querrichtung ausgedehnten optischen Empfänger auftrifft, woraus der Versatz zwischen den Fahrzeugen in die Querrichtung abgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass für jedes Fahrzeug ein Sendemodul und ein Empfangsmodul vorgesehen ist, wobei das Empfangsmodul des einen Fahrzeuges die optische Strahlung des zugeordneten Sendemoduls an dem jeweils anderen Fahrzeuges aufnimmt. Dadurch kann vorteilhafterweise auch eine wechselseitige Datenübertragung ermöglicht werden, um die Bewegung der Fahrzeuge aufeinander abzustimmen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Sendemodul und/oder das Empfangsmodul an dem vorausfahrenden Fahrzeug an einem Heck angeordnet und zum nachfolgenden Fahrzeug hin ausgerichtet ist bzw. sind und das Empfangsmodul und/oder das Sendemodul an dem nachfolgenden Fahrzeug an einer Front angeordnet und zum vorausfahrenden Fahrzeug hin ausgerichtet ist bzw. sind. Dadurch kann ein kurzer Übertragungsweg der optischen Signale gewährleistet werden, so dass auch mögliche Störquellen nur in einem kleinen offensichtlichen Bereich eingebracht werden können.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren, das vorzugsweise mit einem erfindungsgemäßen Übertragungssystem durchgeführt wird, sind mindestens die folgenden Schritte vorgesehen:
    • - Ansteuerung einer optischen Einheit eines Sendemoduls in Abhängigkeit von im Fahrzeug des Sendemoduls zur Verfügung gestellten Daten zum Erzeugen und Ausgeben eines die Daten aufweisenden optischen Signals in einen ersten Winkelbereich, wobei die optische Einheit dazu nicht-sichtbare optische Strahlung erzeugt,
    • - Empfangen des über die nicht-sichtbare optische Strahlung übertragenen optischen Signals in einem zweiten Winkelbereich durch einen optischen Empfänger in einem Empfangsmodul, sobald der erste Winkelbereich des Sendemoduls zumindest bereichsweise in dem zweiten Winkelbereich des optischen Empfängers liegt, wobei das Sendemodul und das Empfangsmodul dazu an unterschiedlichen Fahrzeugen angeordnet sind, und Extrahieren der Daten aus dem empfangenen optischen Signal, und
    • - Steuerung des das Empfangsmodul aufweisenden Fahrzeuges in Abhängigkeit der extrahierten Daten zum Abstimmen der beiden hintereinanderfahrenden Fahrzeuge aufeinander.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das optische Signal durch Modulation der erzeugten nicht-sichtbaren optischen Strahlung in Abhängigkeit der zur Verfügung gestellten Daten in den ersten Winkelbereich ausgegeben wird. Ergänzend können die optischen Signale bzw. die darin enthaltenen Daten dabei verschlüsselt übertragen werden. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Daten zusätzlich über eine redundante V2V-Verbindung und/oder eine redundante IR-Verbindung übertragen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht zweier Fahrzeuge, die über das erfindungsgemäße Übertragungssystem Daten austauschen können; und
    • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß 1 sind zwei Fahrzeuge 1a, 1b vorgesehen, die sich fortlaufend aufeinander abgestimmt auf einer Fahrbahn 2 hintereinander bewegen, beispielsweise in einem Platoon oder mit einer beliebigen anderen Kopplungsart (virtual tow-bar). Die beiden Fahrzeuge 1a, 1b kommunizieren dabei über ein Übertragungssystem 3, um gewisse Daten D, die zur Abstimmung der beiden Fahrzeuge 1a, 1b nötig sind, über ein optisches Signal S auszutauschen.
  • Das Übertragungssystem 3 weist dazu gemäß der gezeigten Ausführungsform am vorausfahrenden Fahrzeug 1a ein Sendemodul 4 auf, das insbesondere eine Steuerschaltung 5 sowie eine optische Einheit 6, beispielsweise eine Leuchtdiode, aufweist. Die optische Einheit 6 ist ausgebildet, optische Strahlung O im nicht-sichtbaren Bereich, vorzugsweise im Infrarot-Bereich IR (780nm bis 1mm), zu erzeugen und in einen bestimmten ersten Winkelbereich 7a abzustrahlen. Der erste Winkelbereich 7a hat im gezeigten Ausführungsbeispiel einen ersten Öffnungswinkel Wa von ca. 15°.
  • Die Steuerschaltung 5 des Sendemoduls 4 ist ausgebildet, die optische Einheit 6 zeitweise derartig anzusteuern, dass diese optische Strahlung O einer bestimmten Wellenlänge L nicht-sichtbaren, vorzugsweise im Infrarot-Bereich IR, erzeugt. Durch das zeitweise Ansteuern der optischen Einheit 6 kann von der Steuerschaltung 5 eine gezielte Kodierung bzw. Modulation (An, Aus) der optischen Strahlung O erreicht werden. Die optische Strahlung O kann demnach dazu verwendet werden, ein optisches Signal S in den ersten Winkelbereich 7a zu übertragen.
  • Die modulierte optische Strahlung O bzw. das optische Signal S werden dazu in Abhängigkeit von Daten D erzeugt, die der Steuerschaltung 5 vorab zugeführt werden. Diese Daten D können beispielsweise von einer Steuereinrichtung 8 im vorausfahrenden Fahrzeug 1a vorgegeben werden, die Aufgaben zum abgestimmten Steuern der beiden Fahrzeuge 1a, 1b übernimmt. Die Daten D können dabei beispielsweise Verzögerungsvorgaben Vz, Beschleunigungsvorgaben Va, Lenkvorgaben VI, Fahrzeuginformationen I, etc. beinhalten, die somit durch eine Modulation der optischen Strahlung O über das optische Signal S in den ersten Winkelbereich 7a ausgegeben werden können.
  • Das Übertragungssystem 3 weist weiterhin ein am nachfolgenden Fahrzeug 1b angeordnetes Empfangsmodul 9 auf, das insbesondere einen optischen Empfänger 10 und einen Demodulator 11 aufweist. Der optische Empfänger 10 ist ausgebildet, die vom Sendemodul 4 bzw. von der optischen Einheit 6 ausgegebene optische Strahlung O innerhalb eines zweiten Winkelbereiches 7b zu detektieren, wenn der Empfänger 10 zumindest bereichsweise im ersten Winkelbereich 7a liegt und der erste Winkelbereich 7b und der zweite Winkelbereich 7b zumindest bereichsweise übereinander liegen. Der optische Empfänger 10 ist dazu sensitiv für die nicht-sichtbare optische Strahlung O im Infrarot-Bereich IB.
  • Der Demodulator 11 ist ausgebildet, die detektierte optische Strahlung O bzw. das darüber übertragene optische Signal S zu demodulieren und damit die übertragenen Daten D aus dem optischen Signal S zu extrahieren. Die extrahierten Daten D können anschließend im nachfolgenden Fahrzeug 1b zu dessen Steuerung verwendet werden, um in bekannter Weise einen aufeinander abgestimmten Betrieb zwischen beiden Fahrzeugen 1a, 1b zu ermöglichen.
  • Der optische Empfänger 10 kann durch eine Photodiode 10a ausgebildet sein oder eine solche aufweisen, der ein Filter für sichtbares Licht vorgeschaltet sein kann, um dadurch induzierte Störungen zu vermeiden. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der optische Empfänger 10 durch eine im nachfolgenden Fahrzeug 1b angeordnete Kamera 10b ausgebildet ist. Diese Kamera 10b kann beispielsweise als Bestandteil eines Spurhalteassistenten (lane departure warning, lane keeping assist) oder anderer Fahrerassistenzsysteme bereits im nachfolgenden Fahrzeug 1b vorhanden sein und somit doppelt genutzt werden. Die optische Strahlung O im nicht-sichtbaren Bereich, insbesondere im Infrarot-Bereich IB, erzeugt dabei auch auf dem Imager der Kamera 10b einen Leuchtpunkt, wenn der Kamera 10b kein IR-Filter vorgeschaltet ist. Durch eine zeitliche Betrachtung der Intensität des Leuchtpunktes bzw. dessen Existenz auf dem Imager kann das optische Signal S aufgenommen bzw. empfangen werden.
  • Ergänzend kann über die Position P, an der die optische Strahlung O auf den optischen Empfänger 10 trifft, ein Versatz B zwischen den Fahrzeugen 1a, 1b ermittelt werden. Demnach kann der optische Empfänger 10, beispielsweise die Kamera 10b, auch in Querrichtung Q ausgedehnt sein, so dass auch der Versatz B in Querrichtung Q abgeschätzt werden kann.
  • Als Erweiterung zur gezeigten Ausführungsform kann an jedem der Fahrzeuge 1a, 1b ein Sendemodul 4 und ein Empfangsmodul 9 angeordnet sein, so dass auch das nachfolgende Fahrzeug 1b modulierte optische Strahlung O erzeugen und damit optische Signale S an das vorausfahrende Fahrzeug 1a übertragen und dieses die optischen Signale S auch demodulieren kann. Dadurch können auch Daten D des nachfolgenden Fahrzeuges 1b, die zum abgestimmten Steuern nötig oder zumindest hilfreich sind, an das vorausfahrende Fahrzeug 1a übermittelt werden.
  • Durch die Anbringung des Sendemoduls 4 an einem Heck 13a des vorausfahrenden Fahrzeuges 1a und des Empfangsmoduls 9 an einer Front 13b des nachfolgenden Fahrzeuges 1b sowie dem eingeschränkten ersten Winkelbereich 7a bzw. ersten Öffnungswinkel Wa und auch dem eingeschränkten zweiten Winkelbereich 7b bzw. dem zweiten Öffnungswinkel Wb kann erreicht werden, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich nur diese beiden Fahrzeuge 1a, 1b miteinander kommunizieren können. Das Erreichen eines Nachbar-Fahrzeuges 1c auf der Nachbarspur 2a ist bei dem gewählten ersten Öffnungswinkel Wa von z.B. 15° nur bei sehr großen Folgeabständen A zwischen den beiden hintereinander fahrenden Fahrzeugen 1a, 1b möglich, die für das aufeinander abgestimmte Fahren, wenn überhaupt, nur in Einzelsituationen in Frage kommen. Auch ein Empfangen von optischen Signalen S eines Nachbar-Fahrzeuges 1c, dessen erster Winkelbereich 7a vorzugsweise ebenfalls eingeschränkt sein wird, ist aufgrund des eingeschränkten zweiten Winkelbereiches 7b des optischen Empfängers 10 eher unwahrscheinlich.
  • Dadurch wird die Kommunikation zwischen beiden Fahrzeugen 1a, 1b zuverlässiger und sicherer, da die Signalübertragung nicht oder nur durch ein offensichtliches Eindringen in den engen ersten Winkelbereich 7a oder zweiten Winkelbereich 7b gestört werden kann. Demnach wird auch die aufeinander abgestimmte Fahrt der beiden hintereinanderfahrenden Fahrzeuge 1a, 1b, die sich normalerweise mit geringen Folgeabständen A unterhalb des Sicherheitsabstandes bewegen, sicherer und zuverlässiger.
  • Ergänzend zu der beschriebenen Übertragung der optischen Signale S über die optische Strahlung O kann als redundanter Kanal des Übertragungssystems 3 auch eine herkömmliche drahtlose V2V-Verbindung 12a (Vehicle-to-Vehicle) vorgesehen sein. Als V2V-Verbindung 12a wird hierbei eine drahtlose Verbindung zwischen den Fahrzeugen 1a, 1b bezeichnet, die zur Datenübertragung Strahlung im Mikrowellenbereich nutzt, beispielsweise über WLAN oder eine Mobilfunkverbindung.
  • Über die V2V-Verbindung 12a können dieselben Daten D oder zumindest Daten zum Aufrechterhalten von Grundfunktionen des abgestimmten Fahrens redundant zwischen den Fahrzeugen 1a, 1b übertragen werden, so dass bei einem Ausfall der Kommunikation über die optische Strahlung O, beispielsweise bei Nebel, das aufeinander abgestimmte Fahren zumindest rudimentär weitergeführt werden kann.
  • Zusätzlich kann auch eine Verschlüsselung der Daten D durch Erzeugung von verschlüsselten Daten Dk vorgesehen sein, wobei der Schlüssel zum Dekodieren auf einem anderen Übertragungsweg einmalig übermittelt und verifiziert werden kann, beispielsweise über eine redundant vorhandene IR-Verbindung 12b und/oder die V2V-Verbindung 12a und/oder dergleichen.
  • Zudem kann bei Verwendung des beschriebenen Übertragungssystems 3 das Übertragen von Positionsinformationen, die sonst bei einem aufeinander abgestimmten Fahren mit einer herkömmlichen V2V-Verbindung 12a nötig sind und die über GPS-Signale gewonnen werden, entfallen oder lediglich als redundante Informationen genutzt werden. Aufgrund des geringen ersten Öffnungswinkels Wa des ersten Winkelbereiches 7a und des zweiten Öffnungswinkels Wb des zweiten Winkelbereiches 7b ist nämlich eine eindeutige Zuordnung des empfangenen optischen Signals S zum unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug 1a (oder dem nachfolgenden Fahrzeug 1b bei wechselseitiger Datenübertragung) mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren zum Übertragen von optischen Signalen kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
    • In einem anfänglichen Schritt St0 wird das Verfahren initialisiert, beispielsweise nachdem Feststellen oder dem Festlegen, dass eine aufeinander abgestimmte Fahrt (Platoon, Konvoy, virtual tow-bar) hintereinander stattfinden kann bzw. soll.
  • In einem ersten Schritt St1 wird in Abhängigkeit der der Steueranordnung 5 im vorausfahrenden Fahrzeug 1a und/oder bei wechselseitiger Kommunikation vom nachfolgenden Fahrzeug 1b zugeführten Daten D die optische Einheit 6 moduliert angesteuert. Dadurch wird von der optischen Einheit 6 optische Strahlung O im IR-Bereich IR erzeugt und in einem festgelegten ersten Winkelbereich 7a ausgegeben. Dadurch wird ein die Daten D enthaltendes optisches Signal S in den ersten Winkelbereich 7a übertragen. Ergänzend kann auch eine Verschlüsselung der Daten D stattfinden, wobei dann eine modulierte Ansteuerung der optischen Einheit 6 in Abhängigkeit der verschlüsselten Daten Dk erfolgt, so dass diese über das optische Signal S übertragen werden.
  • In einem zweiten Schritt St2 wird die optische Strahlung O von dem optischen Empfänger 10 im Empfangsmodul 9 am jeweiligen Fahrzeug 1a, 1b detektiert, sobald der erste Winkelbereich 7a zumindest bereichsweise auf den Empfänger 10 ausgerichtet ist bzw. der erste Winkelbereich 7a mit dem zweiten Winkelbereich 7b bereichsweise überlappt. Daraufhin wird das detektierte optische Signal S im Demodulator 11 demoduliert, so dass die übertragenen Daten D extrahiert werden können.
  • In einem dritten Schritt St3 werden die extrahierten Daten D im empfangenden Fahrzeug 1a, 1b zur Steuerung verwendet, so dass sich die beiden Fahrzeuge 1a, 1b aufeinander abgestimmt bewegen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    vorausfahrendes Fahrzeug
    1b
    nachfolgendes Fahrzeug
    1c
    Nachbar-Fahrzeug
    2
    Fahrbahn
    2a
    Nachbarspur
    3
    Übertragungssystem
    4
    Sendemodul
    5
    Steuerschaltung
    6
    optische Einheit
    7a
    erster Winkelbereich
    7b
    zweiter Winkelbereich
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Empfangsmodul
    10
    optischer Empfänger
    10a
    Photodiode
    10b
    Kamera
    11
    Demodulator
    12a
    V2V-Verbindung
    12b
    redundante IR-Verbindung
    13a
    Heck
    13b
    Front
    A
    Folgeabstand
    B
    Versatz
    D
    Daten
    Dk
    verschlüsselte Daten
    I
    Fahrzeuginformationen
    IR
    Infarot-Bereich
    L
    Wellenlänge
    O
    optische Strahlung
    Q
    Querrichtung
    S
    optisches Signal
    Vz
    Verzögerungsvorgaben
    Va
    Beschleunigungsvorgaben
    Vs
    Lenkvorgaben
    Wa
    erster Öffnungswinkel
    Wb
    zweiter Öffnungswinkel
    St0, St1, St2, St3
    Schritte des Verfahrens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017111323 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Übertragungssystem (3) zum Übertragen von Daten (D, Dk) zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen (1a, 1b), wobei das Übertragungssystem (4) mindestens ein Sendemodul (4) zum Erzeugen und Ausgeben eines die Daten (D, Dk) aufweisenden Signals (S) und mindestens ein dem Sendemodul (4) zugeordnetes Empfangsmodul (9) zum Empfangen und Verarbeiten des vom Sendemodul (4) ausgegebenen Signals (S) aufweist, wobei das Sendemodul (4) und das diesem zugeordnete Empfangsmodul (9) an unterschiedlichen Fahrzeugen (1a, 1b) angeordnet sind zum Übertragen der Daten (D, Dk) zwischen den Fahrzeugen (1a, 1b) und zum aufeinander abgestimmten Steuern der Fahrzeuge (1a, 1b) in Abhängigkeit dieser Daten (D, Dk), dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemodul (4) eine optische Einheit (5) aufweist, die ausgebildet ist, nicht-sichtbare optische Strahlung (O) in einem ersten Winkelbereich (7a) zu erzeugen, wobei die nicht-sichtbare optische Strahlung (O) in Abhängigkeit der zu übermittelnden Daten (D, Dk) erzeugt werden kann zum Ausgeben des die Daten (D, Dk) aufweisenden optischen Signals (S) in den Winkelbereich (7), und das Empfangsmodul (9) einen optischen Empfänger (10) aufweist, der ausgebildet ist, die nicht-sichtbare optische Strahlung (O) in einem zweiten Winkelbereich (7b) zu detektieren, und das Empfangsmodul (9) ausgebildet ist, aus der detektierten nicht-sichtbaren optischen Strahlung (O) die über das optische Signal (S) übertragenen Daten (D, Dk) zur Weiterverarbeitung und zur Steuerung des das Empfangsmodul (9) aufweisenden Fahrzeuges (1b, 1a) zu extrahieren.
  2. Übertragungssystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemodul (4) die optische Strahlung (O) in dem ersten Winkelbereich (7a) mit einem ersten Öffnungswinkel (Wa) von zwischen 5° und 25°, vorzugsweise 15°, aussenden kann und/oder das Empfangsmodul (9) die optische Strahlung (O) in dem zweiten Winkelbereich (7b) mit einem zweiten Öffnungswinkel von zwischen 5° und 25°, vorzugsweise 15°, empfangen kann.
  3. Übertragungssystem (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemodul (4) eine Steuerschaltung (5) aufweist, wobei die Steuerschaltung (5) ausgebildet ist, die optische Einheit (6) in Abhängigkeit der Daten (D, Dk) derartig anzusteuern, dass von der optischen Einheit (6) optische Strahlung (O) erzeugt wird, die ein die Daten (D, Dk) aufweisendes optisches Signal (S) überträgt.
  4. Übertragungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal (S) verschlüsselte Daten (Dk) enthält und überträgt.
  5. Übertragungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Übertragungssystem (4) weiterhin eine redundante V2V-Verbindung (12a) und/oder eine redundante IR-Verbindung (12b) ausgebildet werden kann zum redundanten Übertragen zumindest eines Teils der über die optischen Signale (S) übertragenen Daten (D, Dk).
  6. Übertragungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (10) eine Photodiode (10a) und/oder eine Kamera (10a) aufweist zum Detektieren der nicht-sichtbaren optischen Strahlung (O).
  7. Übertragungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Fahrzeug (1a, 1b) ein Sendemodul (4) und ein Empfangsmodul (9) vorgesehen ist, wobei das Empfangsmodul (9) des einen Fahrzeuges (1a, 1b) die optische Strahlung (O) des zugeordneten Sendemoduls (9) an dem jeweils anderen Fahrzeug (1b, 1a) aufnimmt.
  8. Übertragungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemodul (4) und/oder das Empfangsmodul (9) an dem vorausfahrenden Fahrzeug (1a) an einem Heck (13a) angeordnet und zum nachfolgenden Fahrzeug (1b) ausgerichtet ist bzw. sind und das Empfangsmodul (9) und/oder das Sendemodul (4) an dem nachfolgenden Fahrzeug (1b) an einer Front (13b) angeordnet und zum vorausfahrenden Fahrzeug (1a) ausgerichtet ist bzw. sind.
  9. Übertragungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (6) ausgebildet ist, die nicht-sichtbare optische Strahlung (O) im Infrarot-Bereich (IB) zu erzeugen.
  10. Übertragungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (D, Dk) Verzögerungsvorgaben (Vz) und/oder Beschleunigungsvorgaben (Va) und/oder Lenkvorgaben (Vs) und/oder Fahrzeuginformationen (I) bezüglich des das Sendemodul (4) aufweisenden Fahrzeugs (1a, 1b) enthalten.
  11. Verfahren zum Übertragen von Daten (D, Dk) zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen (1a, 1b), insbesondere mit einem Übertragungssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens den folgenden Schritten: - Ansteuerung einer optischen Einheit (6) eines Sendemoduls (4) in Abhängigkeit von im Fahrzeug (1a, 1b) des Sendemoduls (4) zur Verfügung gestellten Daten (D, Dk) zum Erzeugen und Ausgeben eines die Daten (D, Dk) aufweisenden optischen Signals (S) in einen ersten Winkelbereich (7a) (St1), wobei die optische Einheit (6) dazu nicht-sichtbare optische Strahlung (O) erzeugt, - Empfangen des über die nicht-sichtbare optische Strahlung (O) übertragenen optischen Signals (S) in einem zweiten Winkelbereich (7b) durch einen optischen Empfänger (10) in einem Empfangsmodul (9), sobald der erste Winkelbereich (7a) des Sendemoduls (4) zumindest bereichsweise in dem zweiten Winkelbereich (7b) des optischen Empfängers (10) liegt, wobei das Sendemodul (4) und das Empfangsmodul (9) dazu an unterschiedlichen Fahrzeugen (1a, 1b) angeordnet sind, und Extrahieren der Daten (D, Dk) aus dem empfangenen optischen Signal (S) (St2), und - Steuerung des das Empfangsmodul (9) aufweisenden Fahrzeuges (1a, 1b) in Abhängigkeit der extrahierten Daten (D, Dk) zum Abstimmen der beiden hintereinanderfahrenden Fahrzeuge (1a, 1b) aufeinander (St3).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal (S) durch Modulation der erzeugten nicht-sichtbaren optischen Strahlung (O) in Abhängigkeit der zur Verfügung gestellten Daten (D, Dk) in den ersten Winkelbereich (7a) ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (D) als verschlüsselte Daten (Dk) über das optische Signal (S) übertragen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (D, Dk) zusätzlich über eine redundante V2V-Verbindung (12a) und/oder eine redundante IR-Verbindung (12b) übertragen werden.
  15. Verfahren nach einem der Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Position, an der die optische Strahlung (O) auf den optischen Empfänger (10) trifft, ein Versatz (B) zwischen den Fahrzeugen (1a, 1b) ermittelt wird.
DE102019102026.3A 2019-01-28 2019-01-28 Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen Pending DE102019102026A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102026.3A DE102019102026A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen
PCT/EP2020/050846 WO2020156807A1 (de) 2019-01-28 2020-01-15 Übertragungssystem und verfahren zum übertragen von daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102026.3A DE102019102026A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102026A1 true DE102019102026A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69177146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102026.3A Pending DE102019102026A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019102026A1 (de)
WO (1) WO2020156807A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830508C2 (de) * 1988-09-08 1990-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19824737A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Ralf Koepsell Bremswarnsystem für Kraftfahrzeuge
WO2017111717A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Ozyegin Universitesi Communication between vehicles of a platoon
DE102016122325A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben einer nicht-spurgebundenen Kolonne von Fahrzeugen sowie Fahrerassistenzsystem und nicht-spurgebundene Kolonne
DE102017111323A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306423B1 (de) * 2008-07-10 2013-04-10 Mitsubishi Electric Corporation Routenassistenzvorrichtung für einen fahrzeugkonvoi
US9138116B2 (en) * 2012-05-07 2015-09-22 Joseph Y. Ko Movement operation system for autonomous moving cleaning apparatus
SE541346C2 (en) * 2016-08-31 2019-07-23 Scania Cv Ab Method and control unit for maintaining a formation of vehicles co-ordinated to perform a common task

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830508C2 (de) * 1988-09-08 1990-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19824737A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Ralf Koepsell Bremswarnsystem für Kraftfahrzeuge
WO2017111717A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Ozyegin Universitesi Communication between vehicles of a platoon
DE102016122325A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben einer nicht-spurgebundenen Kolonne von Fahrzeugen sowie Fahrerassistenzsystem und nicht-spurgebundene Kolonne
DE102017111323A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020156807A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732603B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum empfang von daten bei der drahtlosen fahrzeug-zu-umgebung-kommunikation
EP0897168B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
EP2091798B1 (de) Fahrzeug und verfahren zur bestimmung von in der fahrzeugumgebung befindlichen fahrzeugen
DE102018210399B4 (de) Folgefahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung, Fahrzeugverbund, Verfahren zum Betreiben des Folgefahrzeugs, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
WO2019120774A1 (de) Verfahren zum assistieren eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem überholvorgang; kraftfahrzeug; sowie system
DE102010029744A1 (de) Verfahren zur Positionierung und Fahrzeug-Kommunikationseinheit
DE102016205661A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Kollision und Fahrzeug
WO2018046217A1 (de) Verfahren zum übermitteln einer information von einer streckenseitigen einrichtung zu einem fahrzeug sowie einrichtungen zum durchführen eines solchen verfahrens
EP3975154A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum bereitstellen von gefahreninformationen
EP4147467A1 (de) Lokalisierung von v2x-fähigen nachbarfahrzeugen
EP3374798B1 (de) System zum plausibilisieren von satellitensignalen globaler navigationssysteme
DE102015221184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation im Straßenverkehr
DE102021202955B4 (de) Verfahren zur Gefahrenabwendung innerhalb eines Verkehrsvernetzungssystems
DE102015210117A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Überprüfung einer etwaigen Fehlerkennung eines mit der Fahrerassistenzvorrichtung erkannten Verkehrszeichens
DE10152337B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Radpositionen
DE102019102026A1 (de) Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei aufeinander abgestimmt hintereinanderfahrenden Fahrzeugen
DE102007007283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in der Fahrzeugumgebung befindlichen Fahrzeugen
DE102016004028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019216359A1 (de) Verfahren zur Ausführung durch eine Vorrichtung eines Egofahrzeugs oder einer Infrastruktureinrichtung, Vorrichtung, Fahrzeug bzw. Infrastruktureinrichtung und Verwendung der Vorrichtung
DE102021211585A1 (de) Verfahren zur Kommunikation von mindestens zwei Teilnehmern eines vernetzten Verkehrssystems
DE102008057862A1 (de) Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug
DE102018211858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugverbundes
DE102021203667A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug zur Regelung eines Fahrzeugantriebs zum Folgen eines anderen Fahrzeugs, Fahrzeugsystem und –verfahren
DE102018128804A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem zwei frequenz-kodierte Radarsignale erzeugt werden, Computerprogrammprodukt, Radarsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017009874A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Fremdfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE