DE102019101329A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102019101329A1
DE102019101329A1 DE102019101329.1A DE102019101329A DE102019101329A1 DE 102019101329 A1 DE102019101329 A1 DE 102019101329A1 DE 102019101329 A DE102019101329 A DE 102019101329A DE 102019101329 A1 DE102019101329 A1 DE 102019101329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion air
combustion
sensor
optical sensor
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101329.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabrina Resch
Frank Altendorf
Jan Heitmann
Fabian Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102019101329.1A priority Critical patent/DE102019101329A1/de
Priority to EP19211461.9A priority patent/EP3663648B1/de
Priority to ES19211461T priority patent/ES2929188T3/es
Priority to CN201911233786.0A priority patent/CN111271729B/zh
Publication of DE102019101329A1 publication Critical patent/DE102019101329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/042Viewing ports of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/045Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/04Flame sensors sensitive to the colour of flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung oder Regelung des Mischungsverhältnisses (Lambda) von Verbrennungsluft und einem gasförmigen Brennstoff, die gemeinsam in einem Verbrennungsraum (7) verbrannt werden, wobei bei der Verbrennung entstehendes Licht selektiv gefiltert und von mindestens einem ersten optischen Sensor (10) in ein elektrisches Sensorsignal umgewandelt wird, dessen Stärke in einem Elektronikmodul ausgewertet wird, wobei eine Zufuhr von Verbrennungsluft zu dem Verbrennungsraum (7) verändert und die dadurch bewirkte Änderung der Stärke des Sensorsignals ausgewertet wird und wobei die Zufuhr von Verbrennungsluft von dem Ergebnis der Auswertung abhängig eingestellt oder geregelt wird. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Vorrichtung zur Beeinflussung oder Regelung des Mischungsverhältnisses (Lambda) von Verbrennungsluft und einem gasförmigen Brennstoff, die durch eine Gaszuleitung (2) und eine Verbrennungsluftzuleitung (3) einem Verbrennungsraum (7) in einem Gehäuse (1) zugeführt werden, wobei in der Verbrennungsluftzuleitung (3) eine Pumpe (4) angeordnet ist und an oder in dem Gehäuse (1) mindestens ein erster optischer Filter (9) und mindestens ein erster optischer Sensor (10) vorhanden sind, wobei der erste optische Sensor (10) so angeordnet ist, dass Licht aus dem Verbrennungsraum (7) über den ersten optischen Filter (9) auf den Sensor (10) gelangen kann. Die beschriebene Regelung funktioniert robust für Brenngase unterschiedlicher Zusammensetzung, insbesondere auch solche, die Wasserstoff enthalten, oder für reinen Wasserstoff als Brenngas.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas in einem Verbrennungsraum, insbesondere in einem Warmwassergerät oder einer Heizung. Typischerweise wird Brenngas flächendeckend über ein Verteilernetz Endverbrauchern zur Verfügung gestellt, und es gibt europaweite Bestrebungen, bestehende Zusammensetzungen in vorhandenen Netzen zu ändern, beispielsweise durch Hinzufügen von Wasserstoff oder auch nur durch eine Änderung von Bezugsquellen für Brenngas.
  • Für eine vollständige und saubere Verbrennung kommt es auf das Mischungsverhältnis (Lambda) von Verbrennungsluft zu Brenngas an. Es muss mindestens so viel Verbrennungsluft zugegeben werden, dass alles Brenngas reagieren kann. Ein solches stöchiometrisches Verhältnis wird durch einen sogenannten Lambda-Wert von 1 beschrieben. Bei einem Mischungsverhältnis mit zu wenig Luft ist dieser Wert kleiner als 1, bei Luftüberschuss größer als 1. Aus verschiedenen Gründen wird für die hier beschriebenen Verbrennungsprozesse ein Lambda-Wert größer als 1, beispielsweise 1,1 bis 1,3, angestrebt. Ein für eine bestimmte Vorrichtung als günstig erkannter Wert sollte während des gesamten Verbrennungsprozesses möglichst genau eingehalten werden, was eine Regelung des Lambda-Wertes erforderlich machen kann.
  • Dazu ist es z. B. aus der DE 39 37 290 A1 bekannt, die elektrische Leitfähigkeit eines Flammenbereiches in einem Verbrennungsraum zu messen und das Mischungsverhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas so einzuregeln, dass die elektrische Leitfähigkeit innerhalb eines bestimmten Sollbereiches bzw. auf einem bestimmten Sollwert bleibt. Eine entsprechende Regeleinrichtung für einen Brenner mit einer lonisationselektrode ist z. B. aus der EP 1 154 202 A2 bekannt. In Anlehnung an in der Plasmaphysik verwendeten Langmuir-Sonde stellt die Messung der Leitfähigkeit mittels einer lonisationselektrode ebenfalls eine Langmuir-Sonde dar. Diese Mess-Methode ist invasiv, was bedeutet, dass die Verbrennung durch das Einbringen einer Elektrode beeinflusst wird.
  • Die bekannten Regelungen sind typischerweise für ein bestimmtes Brenngas mit einer festgelegten Zusammensetzung und festgelegtem Brennwert ausgelegt und daher nicht in der Lage, bei einer Änderung des Brenngases ohne Wartung und Neueinstellung weiterhin den Verbrennungsprozess richtig zu regeln. Bei der Einspeisung eines anderen Brenngases in ein Verteilernetz oder der Beimischung von Wasserstoff in ein Verteilernetz, wie sie europaweit geplant wird, müssten Geräte nach dem Stand der Technik neu eingestellt werden. Auf häufige Änderungen der Zusammensetzung könnten sie nur unzureichend reagieren, was zu schlechter Verbrennung, Schadstoffausstoß oder sogar Sicherheitsproblemen führen kann.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer Verbrennung nicht nur Licht im sichtbaren Bereich, nämlich die sogenannte thermische Strahlung, ausgesandt wird, sondern dass auch im ultravioletten Bereich, in dem es nur geringe thermische Strahlung gibt, Emissionsstrahlung von verschiedenen durch die chemischen Reaktionen angeregten Molekülgruppen erzeugt wird. Besonders hervorzuheben sind dabei die CH*-Radikale und die OH*-Radikale, also Molekülreste mit besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften, die bei der Verbrennung entstehen und zur Strahlung angeregt werden. Diese Strahlung kann selektiv für beide Arten von Radikalen gefiltert und mit optischen Sensoren (ultraviolettempfindlichen Halbleitersensoren) nicht invasiv beobachtet werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die mittels nicht invasiver Messung eine genaue Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert) ermöglichen, und zwar auch für unterschiedliche Zusammensetzungen des Brenngases, insbesondere bei Beimischung von Wasserstoff.
  • Dabei sollen lange Standzeiten, einfache Wartung und eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden können.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß dem Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben. Weitere Ausführungsformen und Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung angegeben, insbesondere auch im Zusammenhang mit den Figuren.
  • Hierzu trägt eine Vorrichtung bei, eingerichtet zur Beeinflussung oder Regelung des Mischungsverhältnisses (Lambda) von Verbrennungsluft zu einem gasförmigen Brennstoff (auch als Brenngas bezeichnet), die durch eine Brenngaszuleitung und eine Verbrennungsluftzuleitung einem Verbrennungsraum in einem Gehäuse zugeführt werden, wobei in der Verbrennungsluftzuleitung vor oder hinter der Zusammenführung mit dem gasförmigen Brennstoff eine Pumpe, typischerweise ein drehzahlgesteuertes Gebläse, angeordnet ist und an oder in dem Gehäuse mindestens ein erster optischer Filter und mindestens ein erster optischer Sensor vorhanden sind, wobei der erste optische Sensor so angeordnet ist, dass Licht aus dem Verbrennungsraum über den ersten optischen Filter auf den ersten Sensor gelangen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste optische Filter selektiv durchsichtig für mindestens einen vorgegebenen Wellenlängenbereich ist oder nur diesen reflektiert. Es kommen alle Arten von selektiven Filtern in Betracht, insbesondere optische Gitter, optisch selektive Spiegel, selektive Gläser oder selektive Beschichtungen, wobei auch eine Kombination aus Filter und Sensor, beispielsweise durch eine geeignete Glashülle oder Beschichtung des Sensors, möglich ist. Sollen zwei Wellenlängenbereiche beobachtet werden, so ist es vorteilhaft zwei optische Filter und zwei Sensoren einzusetzen. Aus Gründen der Sicherheit oder Redundanz können mehrere Sensoren und/oder Filter eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist es auch möglich, Lichtleiter für zumindest einen Teil des Übertragungsweges des Lichtes einzusetzen. Glasfasern, die ein geeignetes Wellenlängenspektrum leiten, sind beispielsweise sehr temperaturbeständig, so dass sie sich besonders für die Führung von Licht aus einem Brennraum nach außen eignen. Auf diese Weise kann der Ort für die Anordnung von lichtempfindlichen Sensoren fast frei gewählt werden, beispielsweise auch in der Nähe eines Elektronikmoduls zur Signalauswertung. Mittels Lichtleitern ist es auch mit geringem Aufwand möglich, Signale von mehreren Stellen eines Brennraumes auszukoppeln und zu einem oder mehreren Filtern mit nachfolgendem Sensor zu leiten, wodurch die Messgenauigkeit und/oder Zuverlässigkeit bei der Regelung erhöht werden kann.
  • Zur Auswertung der Signale des Sensors oder der Sensoren sind diese vorteilhafterweise mit einem Elektronikmodul verbunden. Dort werden die Sensorsignale ausgewertet und weiterverarbeitet und können im Dauerbetrieb als Regelgröße verwendet werden.
  • Bevorzugt sind die Pumpe und/oder ein in Reihe dazu in der Verbrennungsluftzuleitung angeordnetes Ventil dazu eingerichtet, einen in den Verbrennungsraum strömenden Verbrennungsluftdurchfluss stufenweise und/oder kontinuierlich zu verändern. Dies ermöglicht sowohl eine Kalibrierung der Regelung als auch eine kontinuierliche Einstellung des Lambda-Wertes im Dauerbetrieb, wobei die Stellung des Ventils oder die Leistung der Pumpe als Stellgröße dienen, beispielsweise über eine Drehzahlregelung eines Gebläses. Es sei darauf hingewiesen, dass die durch eine Änderung des Verbrennungsluftdurchflusses erzielbaren Effekte, wie sie im Folgenden beschrieben werden, auch durch eine entgegengesetzte Änderung des Brenngasdurchflusses erreicht werden können. Auch diese Art der Regelung wird von der Erfindung umfasst.
  • Bevorzugt stehen die Pumpe, gegebenenfalls auch vorhandene Durchflusssensoren und/oder Stellventile in der Verbrennungsluftzuleitung, und der erste optische Sensor mit einem gemeinsamen Elektronikmodul in Verbindung, wobei das Elektronikmodul die Verarbeitung des Sensorsignals und die Regelung beinhaltet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Elektronikmodul alle erforderlichen Einrichtungen zur Kalibrierung, Signalverarbeitung und Regelung enthält, was typischerweise in einem Mikroprozessor verwirklicht werden kann.
  • Da hier bevorzugt ein optischer Halbleitersensor eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn der optische Sensor mit einer Kühlung versehen ist und/oder in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Temperatur immer (während des Betriebs des Verbrennungsraumes) unter 70° C, vorzugsweise unter 60° C, liegt. Dabei kann es sich um eine Kühlung durch Wärmeableitung an die Umgebung, eine Luftkühlung, z. B. durch die zugeführte Verbrennungsluft, eine Flüssigkeitskühlung oder dergleichen handeln. Wichtig ist nur, dass der Sensor eine vorgegebene Maximaltemperatur nie überschreitet, damit er nicht beschädigt oder zerstört wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe trägt auch ein Verfahren bei, das eingerichtet ist zur Beeinflussung oder Regelung des Mischungsverhältnisses (Lambda) von Verbrennungsluft zu einem gasförmigen Brennstoff, die gemeinsam in einem Verbrennungsraum verbrannt werden, wobei bei der Verbrennung entstehendes Licht selektiv gefiltert und von mindestens einem ersten optischen Sensor in ein elektrisches Sensorsignal umgewandelt wird, dessen Stärke in einem Elektronikmodul ausgewertet wird, wobei eine Zufuhr von Verbrennungsluft zu dem Verbrennungsraum verändert und die dadurch bewirkte Änderung der Stärke des Sensorsignals ausgewertet wird und wobei die Zufuhr von Verbrennungsluft von dem Ergebnis der Auswertung abhängig eingestellt oder geregelt wird.
  • Bevorzugt wird die selektive Filterung mittels mindestens eines ersten optischen Filters durchgeführt, welches nur einen bestimmten Wellenlängenbereich zum ersten optischen Sensor gelangen lässt.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn das optische Filter den Wellenlängenbereich durchlässt, der typisch für Emissionen von CH*-Radikalen ist, nämlich etwa 280 - 320 nm [Nanometer], und/oder den, der typisch für OH*-Radikale ist, nämlich 400 - 440 nm. Der durchgelassene Wellenlängenbereich kann auch noch weiter eingeschränkt werden, wenn dadurch Störungen der Messung verringert werden, beispielsweise auf 290 - 310 nm bzw. 410 - 430 nm.
  • Bevorzugt wird die Zufuhr von Verbrennungsluft in Abhängigkeit von der Stärke des Sensorsignals geregelt. Das Sensorsignal ist dabei die Regelgröße, die Leistung der Pumpe oder die Stellung eines Ventils in der Verbrennungsluftzuleitung sind die Stellgröße. Grundsätzlich ist statt der Regelung der Verbrennungsluft auch die Regelung der Brenngaszufuhr bei konstanter Zufuhr von Verbrennungsluft möglich, jedoch ist diese Art der Regelung aus verschiedenen Gründen unüblich und nur für besondere Fälle geeignet.
  • Da die Erfindung sich auch für verschiedene Brenngase und wechselnde Zusammensetzung von Brenngasen eignen soll und weil im Laufe der Zeit Verschmutzungen und andere Einflüsse die Regelung verstellen können, ist eine automatische Kalibrierung von besonderem Vorteil. Zur Kalibrierung der Regelung wird eine Verbrennung mit einem geeigneten Verbrennungsluftüberschuss begonnen und die Verbrennungsluftzufuhr schrittweise oder kontinuierlich gedrosselt, wobei die Stärke des elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Verbrennungsluftzufuhr beobachtet wird, um einen Wendepunkt (Umkehrung der Krümmung) im Verlauf des Sensorsignals aufzufinden, der einem besonders geeigneten Mischungsverhältnis (Lambda) entspricht. In diesem Wendepunkt erreichen mathematisch betrachtet die erste Ableitung des Sensorsignals nach der Zeit ein Maximum und die zweite Ableitung nach der Zeit wird zu Null. Anders ausgedrückt ändert sich das Sensorsignal in diesem Punkt am stärksten, wenn sich die Verbrennungsluftzufuhr und damit der Lambda-Wert um einen bestimmten Betrag ändert. Ein solcher Wendepunkt kann durch einfache Messschritte und Vergleiche der gemessenen Werte aufgefunden werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Kalibrierung in vorgebbaren Intervallen oder bei Bedarf wiederholt. Das kann sogar bei Beginn jedes Verbrennungsprozesses durchgeführt werden, indem eben mit Verbrennungsluftüberschuss gestartet und dann die Luftzufuhr verringert wird, bis der Wendepunkt beim Überschreiten ermittelt ist, auf den dann eingeregelt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es und bei typischen Brennern auch üblich, die Pumpe drehzahlgesteuert bzw. drehzahlgeregelt zu gestalten. Die Änderung der Zufuhr von Verbrennungsluft wird durch eine schrittweise oder kontinuierliche Änderung einer Drehzahl der Pumpe durchgeführt.
  • Insbesondere für Wasserstoff enthaltende Brenngase ist es vorteilhaft, dass beide Wellenlängenbereiche, nämlich der für Emissionen von CH*-Radikalen und der für Emissionen von OH*-Radikalen, durch zwei optische Filter und zwei optische Sensoren getrennt gemessen und ausgewertet werden. Auf diese Weise lassen sich noch sicherer konstante Lambda-Werte bei der Verbrennung einhalten. Gegebenenfalls können die beiden gemessenen Signalstärken der beiden Sensoren auch ins Verhältnis gesetzt werden, was einen Rückschluss z. B. auf den Wasserstoffanteil ermöglicht und zur Auslösung weiterer Maßnahmen genutzt werden kann.
  • Für Brenngase mit einem Anteil von mehr als 50 % Wasserstoff oder aus reinem Wasserstoff ist es vorteilhaft, dass nur der Wellenlängenbereich für Emissionen von OH*-Radikalen ausgefiltert und ausgewertet wird. Während es für bisher übliche Brenngase eher sinnvoll ist, nur die Emissionen von CH*-Radikalen zu beobachten und zur Regelung zu nutzen, wird diese Art der Regelung bei höheren Wasserstoffanteilen zunehmend ungenau und kann dann durch Messungen allein in dem anderen Wellenlängenbereich ersetzt werden.
  • Es kann eine Lambdaregelung (z. B. nach Art eines Elektronikmoduls) zur Einstellung von Verbrennungsluft und einem gasförmigen Brennstoff vorgesehen sein, die eingerichtet ist zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens. Es kann ein Computerprogramm (z. B. im Elektronikmodul) vorgesehen sein, welches eingerichtet ist, alle Schritte des hier vorgeschlagenen Verfahrens (insbesondere gemäß den Verfahrensansprüchen) auszuführen. Weiter kann ein maschinenlesbares Speichermedium (z. B. das Elektronikmodul) vorgesehen sein, auf dem ein solches Computerprogramm gespeichert ist.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der Figuren detailliert erläutert. Es stellen dar:
    • 1: schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • 2: ein Diagramm zur Veranschaulichung des Spektrums der Strahlungsemissionen bei einer Verbrennung für unterschiedliche Verbrennungsleistungen,
    • 3: vier Diagramme für unterschiedliche Leistungsstufen bei der Verbrennung und für unterschiedliche Brenngase, wobei jeweils Signalstärke gegen den Lambda-Wert aufgetragen ist,
    • 4: ein Diagramm zum Verlauf der Strahlungsintensität der CH*-Radikale in Abhängigkeit von der Zeit bei einem Kalibriervorgang und einer Leistung von 20 kW [Kilowatt],
    • 5: ein Diagramm zum Verlauf des Lambda-Wertes in Abhängigkeit von der Zeit bei einem Kalibriervorgang mit Beobachtung der Strahlungsintensität der CH*-Radikale und einer Leistung von 20 kW,
    • 6, 7: entsprechende Diagramme zu 4 und 5 für eine Leistung von 15 kW,
    • 8, 9: entsprechende Diagramme zu 4 und 5 für eine Leistung von 10 kW,
    • 10, 11: entsprechende Diagramme zu 4 und 5 für eine Leistung von 5 kW,
    • 12: ein Diagramm zur Veranschaulichung der Messgenauigkeit bei einer Kalibrierung, aufgetragen ist der Lambda-Wert gegen die Zeit, und
    • 13: ein Diagramm zugehörig zu 12, aufgetragen ist die gemessene Änderung der Signalstärke gegen die Zeit.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere einen Warmwasserbereiter oder Heizungsbrenner. In einem Gehäuse 1 ist ein Brennraum 7 angeordnet, in dem ein Brenngas mit Verbrennungsluft verbrannt werden kann. Eine Brenngaszuleitung 2 und eine Verbrennungsluftzuleitung 3 dienen der Zuführung der beiden Komponenten, die im Allgemeinen schon vor dem Brennraum 7 zusammengeführt werden, was aber nicht immer der Fall ist. Ein Brenngasventil 6 dient zur Absperrung und/oder Steuerung des Verbrennungsgases und ein Verbrennungsluftventil 5 zur Absperrung und/oder Steuerung der Verbrennungsluft. Eine Pumpe 4, insbesondere ein drehzahlgesteuertes Gebläse, ist in der Verbrennungsluftzuleitung 3 vor oder nach der Zusammenführung mit dem Brenngas angeordnet. Nach Zündung eines geeigneten Gemisches von Brenngas und Verbrennungsluft entsteht im Verbrennungsraum 7 ein Flammenbereich 8, der ein breites Spektrum an optischer Strahlung aussendet, nämlich einerseits thermische Strahlung und andererseits Strahlung verschiedener Emissionslinien, die insbesondere charakteristisch für bestimmte chemische Komponenten sind und sich auch im ultravioletten (UV) Teil des Spektrums befinden. Über einen ersten optischen Filter 9 in oder an dem Gehäuse 1 können Strahlen eines bestimmten Spektralbereiches ausgefiltert werden, so dass nur noch die durchgelassenen (oder reflektierten) Strahlen zu einem ersten optischen Sensor 10, insbesondere einer lichtempfindlichen Diode, gelangen. Der Sensor 10 kann durch eine Kühlung 21 auf einer geeigneten Temperatur für seinen Betrieb, z. B. unterhalb von 70° C oder sogar unter 60°C, gehalten werden. Über ein e erste Sensor-Verbindungsleitung 16 gelangt ein vom ersten Sensor 10 gemessenes Signal zu einem Elektronikmodul 11, welches zur Auswertung von Messsignalen und zur Regelung dient. Über eine Pumpen-Verbindungsleitung 19 kann die Pumpe zur Kalibrierung angesteuert und im Betrieb geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch das Verbrennungsluftventil 5 über eine Verbrennungsluftventil-Zuleitung 20 oder das Brenngasventil 6 über eine Brenngasventil-Zuleitung 18 angesteuert werden. Sofern nicht nur ein Spektralbereich überwacht und zur Auswertung herangezogen werden soll, können ein zweiter optischer Filter 12, eine zweite Sensor-Verbindungsleitung 17 und ein zweiter optischer Sensor 13 vorgesehen werden, bevorzugt an der dem ersten Sensor 10 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1, oder benachbart zu dem ersten Sensor 10. Da die Sensoren 10, 13 nur in einem begrenzten Temperaturbereich funktionsfähig sind, kann es erforderlich sein, in dem Gehäuse 1 für ultraviolettes Licht durchlässige Fenster 14, 15, z. B. aus einem geeigneten hitzebeständigen Glas, vorzusehen, so dass die Filter 9, 12 und die Sensoren 10, 13 außerhalb des Gehäuses 1 in einem kühleren Bereich angeordnet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich anhand der 2 bis 13 wie folgt beschreiben: Für die Detektion des für CH*-Radikale, auch mit CH(A-X) bezeichnet, wie sie im Wellenlängenbereich 420 bis 440 nm in 2 auftreten, wird erfindungsgemäß eine UV-Sonde (aus Filter für den betreffenden Wellenlängenbereich und Sensor) eingesetzt. Mittels des im hier beschriebenen Beispiel eingesetzten Fotomaterials ist eine Detektion von Photonen in dem Spektralbereich 350-500 nm, in dem die CH*-Radikale Strahlung aussenden, möglich. Die aufgenommenen Photonen generieren einen Diodenstrom, welcher der relativen Signalstärkemessung der CH*-Radikale dient. Dieser Strom wird über einen Widerstand von z. B. 470 Ω in ein Spannungssignal umgewandelt, welches von einem Prozessor im Elektronikmodul ausgewertet wird.
  • Die Signale für die CH*-Radikale (vgl. 3) wurden für die Gase G21, G222, Methan und Erdgas (Remscheid) und für die Belastungsstufen 20, 15, 10 und 5 kW aufgenommen. Die Diagramme zeigen den gemittelten Spannungswert (Signalstärke) für die Lambda-Wert-Variation von Lambda = 1,60 bis Lambda = 0,80 in 0,05er-Schritten (ausgenommen G222). Es ist ersichtlich, dass diese Signale nahezu unabhängig vom verwendeten Brenngas sind. Damit eine sichere Detektion des Arbeitspunktes gewährleistet wird, wird eine Detektion des Wendepunktes der entstehenden Signalkurve durchgeführt. Somit wird nach der Zündung des Verbrennungsprozesses in konstanten Zeitabständen die Gebläse-Drehzahl des hier verwendeten Gebläses in der Verbrennungsluftzuleitung verringert, bis der Wert der maximalen Steigung in der Signalkurve (belastungsabhängig) erreicht ist. Die hierfür benötigte Zeit wird gemessen, welche in Verbindung mit dem Wert des Wendepunktes und dem absoluten Wert der Signalstärke der CH*-Radikale-Strahlung für eine Identifizierung des Lambda-Wertes sowie auch der aktuellen Belastung dient. Über z. B. eine Lookup-Table oder einen entsprechenden elektronischen Speicher im Elektronikmodul wird nun die benötigte Drehzahl für den gewünschten Sollwert von Lambda (z. B. 1,25) eingestellt. Zur Sicherheitsüberprüfung wird dieses Verfahren z. B. alle N Minuten durchgeführt, um die Rahmenbedingungen und den aktuellen Arbeitspunkt jeweils zu verifizieren.
  • Das Regelkonzept kann wie folgt zusammengefasst werden: Eine im Elektronikmodul gespeicherte Vorsteuer-Kennlinie beschreibt Gebläse-Drehzahl und Signalstärke des emittierten Lichtes der CH*-Radikale für eine optimale Verbrennung unter Referenzbedingungen (alternativ zur Gebläse-Drehzahl kann auch die Verbrennungsluftmenge verwendet werden). Eine Regelung im Elektronikmodul passt die Verbrennungsluftmenge so an, dass die gewünschte Signalstärke der CH*-Radikale-Strahlung erreicht wird, d. h. die Verbrennung mit dem gewünschten Gas-Luft-Verhältnis abläuft. Ein Kalibriervorgang überprüft und adaptiert eine ggf. gespeicherte Vorsteuer-Kennlinie an die aktuellen Verbrennungsbedingungen (Zusammensetzung des Verbrennungsgases, Gas-, Luftdichte etc.) Das Ergebnis des Kalibriervorganges kann z. B. ein Korrekturfaktor sein, mit dem die Vorsteuer-Kennlinie korrigiert wird.
  • Ein zugehöriger Kalibriervorgang läuft beispielsweise wie folgt ab:
  • Stelle die Gebläse-Drehzahl und Standardwerte der Vorsteuerung ein, z. B. für Art des Brenngases, Temperatur, Druck oder ähnliche Parameter. Überprüfe mittels des absoluten Wertes der Signalstärke der CH*-Radikale-Strahlung und der Gebläse-Drehzahl/Verbrennungsluftmenge, ob die Verbrennung mager genug ist. Starte zeitgesteuerte, insbesondere schrittweise, Reduzierung der Gebläse-Drehzahl/Verbrennungsluftmenge. Bei Erreichung des Wendepunktes W (siehe z. B. Markierungen in 4) berechne die Zeitdifferenz und identifiziere das aktuelle Lambda sowie die aktuelle Drehzahl/Verbrennungsluftmenge (der Wendepunkt ist charakterisiert durch Erreichen des Maximums der Änderung der Signalstärke der CH*-Radikal-Strahlung bei Reduktion der Verbrennungsluftmenge und liegt je nach Belastungszustand zwischen 1,2 > Lambda > 1,05). Berechne einen zugehörigen Korrekturfaktor für die Vorsteuerkennlinie, um den gewünschten Sollwert für Lambda der Verbrennung einzustellen. Mit dem Kalibriervorgang werden auch Veränderungen am optischen und elektronischen Signalweg (Verschmutzungen, Alterung, etc. an Filter und Sensor) automatisch erkannt und korrigiert. Nach N Minuten starte erneut mit dem Kalibriervorgang.
  • In bis sind jeweils die zeitliche Änderung des Lambdawertes und die zeitliche Änderung der Signalstärke der CH*-Radikale-Emissionen gegenübergestellt. Hierbei wurde alle 10 Sekunden die Drehzahl eines Verbrennungsluft-Gebläses um ein Hundertstel (1 %) des Ausgangswertes verringert. Zudem wurde markiert, ab wann ein zeitlich kritischer Lambda-Bereich (1,10 - 1,00) auftritt, in dem die Detektion des Wendepunktes (maximale Änderungsrate) stattfinden soll. Der Bereich ist jeweils durch senkrechte Linien eingegrenzt. Die Auswertungen zeigen, dass der Wendepunkt W für alle Belastungen im zulässigen Bereich liegt. Zu beachten ist, dass ab einem Lambda-Wert von 0,95 im Ausführungsbeispiel die Drehzahl drastisch erhöht wurde, wodurch eine starke Änderung der Signalstärke am Ende des dargestellten Zeitintervalls stattfindet.
  • Damit Messfehler verringert werden und die zeitliche Auflösung verbessert wird, wurde in dem Elektronikmodul im zur Auswertung genutzten Modell ein Filter für das Signal der CH*-Radikale hinterlegt. Wie 12 und 13 zeigen, ist somit eine klare Identifikation des Lambdaüberganges von 1,05 hin zu 1,00 möglich. Durch die gesammelten Erkenntnisse der Analyse des CH-Signales ist es sogar möglich, mit der beschriebenen Sensorik weitere Regelungssysteme zu etablieren oder Informationen zu gewinnen.
  • So können die gemessenen Signalstärken auch ausgewertet werden, um eine Entstehung von CO (Kohlenmonoxid) sicher zu verhindern. Zudem kann das Verhältnis aus OH*/CH*-Signalstärken als belastungsunabhängiges Regelungssignal mit gleicher Lambdaabhängigkeit wie das CH*-Signal genutzt werden. Hierbei liefert der absolute Wert des Verhältnisses in Verbindung mit den Einzelsignalen Möglichkeiten für die Identifizierung der thermischen Belastung eines Brenners und die Bestimmung des Lambda-Wertes.
  • Schließlich kann auch eine Kombination vorhandener lonisationsmessungen und anderer Messungen nach dem Stand der Technik mit den erfindungsgemäßen Messungen realisiert werden, wodurch mehr Informationen über den Verbrennungsvorgang gewonnen und eine genauere Auflösung des Lambda-Wertes mit entsprechend präziser Regelung erreicht werden können.
  • Alle hier beschriebenen Vorgänge können in gleicher Weise auch für den Emissionsbereich der OH*-Radikale, auch als OH(A-X) bezeichnet, durchgeführt werden, weil dies für Brenngase mit hohem Wasserstoffanteil oder für reinen Wasserstoff günstiger sein kann. Es ist sogar möglich, beide Emissionsbereiche zu überwachen und auszuwerten, was zusätzliche Informationen liefern kann. Insbesondere kann das Verhältnis der Signalstärken von OH*-Radikalen und CH*-Radikalen Informationen über die Zusammensetzung, insbesondere den Wasserstoffanteil eines Brenngases, liefern oder eine Entscheidung darüber ermöglichen, welche Signale besser für eine Regelung geeignet sind.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Brenner im Leistungsbereich zwischen 5 und 50 kW, vorzugsweise Standgeräte und Wandgeräte in Haushalten mittlerer Größe, die mit einem Verbrennungsgas aus einem Versorgungsnetz betrieben werden. Sie kann aber auch für noch kleiner Leistungen eingesetzt werden. Selbst bei einer sich häufig oder gelegentlich ändernden Zusammensetzung des Verbrennungsgases ist eine zuverlässige Regelung möglich. Auch können Verschmutzungen und langsame Veränderungen an optischen oder elektronischen Bauteilen durch periodische Kalibrierung ausgeglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Brenngaszuleitung
    3
    Verbrennungsluftzuleitung
    4
    Pumpe (drehzahlgeregelt)
    5
    Verbrennungsluftventil
    6
    Brenngasventil
    7
    Verbrennungsraum
    8
    Flammenbereich
    9
    Erster optischer Filter
    10
    Erster optischer Sensor
    11
    Elektronikmodul
    12
    Zweiter optischer Filter
    13
    Zweiter optischer Sensor
    14
    Erstes UV-durchlässiges Fenster
    15
    Zweites UV-durchlässiges Fenster
    16
    Erste Sensor-Verbindungsleitung
    17
    Zweite Sensor-Verbindungsleitung
    18
    Brenngasventil-Verbindungsleitung
    19
    Pumpen-Verbindungsleitung
    20
    Verbrennungsluftventil-Zuleitung
    21
    Kühlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3937290 A1 [0003]
    • EP 1154202 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung oder Regelung des Mischungsverhältnisses (Lambda) von Verbrennungsluft und einem gasförmigen Brennstoff, die durch eine Gaszuleitung (2) und eine Verbrennungsluftzuleitung (3) einem Verbrennungsraum (7) in einem Gehäuse (1) zugeführt werden, wobei in der Verbrennungsluftzuleitung (3) vor oder hinter einer Zusammenführung mit dem gasförmigen Brennstoff eine Pumpe (4) angeordnet ist und an oder in dem Gehäuse (1) mindestens ein erster optischer Filter (9) und mindestens ein erster optischer Sensor (10) vorhanden sind, wobei der erste optische Sensor (10) so angeordnet ist, dass Licht aus dem Verbrennungsraum (7) über den ersten optischen Filter (9) auf den ersten Sensor (10) gelangen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste optische Filter (9) selektiv durchsichtig für mindestens einen vorgegebenen Wellenlängenbereich ist oder nur diesen reflektiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste optische Sensor (10) mit einem Elektronikmodul (11) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Pumpe (4) oder ein in Reihe dazu in der Verbrennungsluftzuleitung (3) angeordnetes Ventil (5) dazu eingerichtet ist, einen in den Verbrennungsraum (7) strömenden Verbrennungsluftdurchfluss zu ändern.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (4) und der erste optische Sensor (10) mit einem gemeinsamen Elektronikmodul (11) in Verbindung stehen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste optische Sensor (10) zumindest mit einer Kühlung (14) versehen oder in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Temperatur unter 70°C liegt.
  7. Verfahren zur Beeinflussung oder Regelung des Mischungsverhältnisses (Lambda) von Verbrennungsluft und einem gasförmigen Brennstoff, die gemeinsam in einem Verbrennungsraum (7) verbrannt werden, wobei bei der Verbrennung entstehendes Licht selektiv gefiltert und von mindestens einem ersten optischen Sensor (10) in ein elektrisches Sensorsignal umgewandelt wird, dessen Stärke in einem Elektronikmodul (11) ausgewertet wird, wobei eine Zufuhr von Verbrennungsluft und/ oder gasförmigem Brennstoff zu dem Verbrennungsraum (7) verändert und die dadurch bewirkte Änderung des Sensorsignals ausgewertet wird und wobei die Zufuhr von Verbrennungsluft und/oder gasförmigem Brennstoff von dem Ergebnis der Auswertung abhängig eingestellt oder geregelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die selektive Filterung mittels mindestens eines ersten optischen Filters (9) durchgeführt wird, welches nur einen bestimmten Wellenlängenbereich zum ersten optischen Sensor (10) gelangen lässt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das optische Filter (9) den Wellenlängenbereich durchlässt, der typisch für Emissionen von CH*-Radikalen ist, nämlich etwa 280 - 320 nm [Nanometer], oder den Wellenlängenbereich, der typisch für OH*-Radikale ist, nämlich 400 - 440 nm.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Zufuhr von Verbrennungsluft und/oder gasförmigem Brennstoff in Abhängigkeit von der Stärke des Sensorsignals geregelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei zur Kalibrierung der Regelung eine Verbrennung mit einem geeigneten Verbrennungsluftüberschuss begonnen und die Verbrennungsluftzufuhr schrittweise oder kontinuierlich gedrosselt wird und wobei die Stärke des elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Verbrennungsluftzufuhr beobachtet wird, um einen Wendepunkt im Verlauf des Sensorsignals aufzufinden, der einem besonders geeigneten Mischungsverhältnis (Lambda) entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kalibrierung in vorgebbaren Intervallen oder bei Bedarf wiederholt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Pumpe (4) drehzahlgesteuert ist und die Änderung der Zufuhr von Verbrennungsluft durch eine schrittweise oder kontinuierliche Änderung einer Drehzahl der Pumpe (4) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei für Wasserstoff enthaltende Brenngase beide Wellenlängenbereiche, nämlich der für Emissionen von CH*-Radikalen und der für Emissionen von OH*-Radikalen, durch ein erstes (9) und ein zweites (12) optisches Filter und einen ersten (10) und einen zweiten (13) optischen Sensor getrennt gemessen und ausgewertet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei für brennbare Gase mit einem Anteil von mehr als 50 % Wasserstoff oder aus reinem Wasserstoff nur der Wellenlängenbereich für Emissionen von OH*-Radikalen ausgefiltert und ausgewertet wird.
DE102019101329.1A 2018-12-05 2019-01-18 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess Pending DE102019101329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101329.1A DE102019101329A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess
EP19211461.9A EP3663648B1 (de) 2018-12-05 2019-11-26 Verfahren zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
ES19211461T ES2929188T3 (es) 2018-12-05 2019-11-26 Procedimiento para regular la relación de mezcla de aire de combustión y gas combustible en un proceso de combustión
CN201911233786.0A CN111271729B (zh) 2018-12-05 2019-12-05 在燃烧过程中控制燃烧空气和燃料气体的混合比的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101329.1A DE102019101329A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101329A1 true DE102019101329A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101329.1A Pending DE102019101329A1 (de) 2018-12-05 2019-01-18 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101329A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129162A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Wasserstoff in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist
EP4008954A2 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Vaillant GmbH Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
DE102021100756A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist
DE102021101469A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Vaillant Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
DE102021103729A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät
DE102021107709A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Vaillant Gmbh Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
DE102021108383A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Vaillant Gmbh Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
EP4075111A1 (de) 2021-04-16 2022-10-19 Vaillant GmbH Anordnung eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes
DE102021110061A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Vaillant Gmbh Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
EP4215813A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zum betrieb eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes und entsprechendes computerprogrammprodukt
EP4215817A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zur feststellung von verschmutzungen im lichtweg eines optischen sensors zur beobachtung einer flamme in einem verbrennungsraum und computerprogrammprodukt
DE102022101489A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Vaillant Gmbh Anordnung eines optischen Sensors an einem Fenster oder einer Wand zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes
EP4283195A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines mischverhältnisses

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937290A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
DE19509704A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Just Hans Juergen Dr Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
EP1154202A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Siemens Building Technologies AG Regeleinrichtung für einen Brenner
DE202013105011U1 (de) * 2013-11-07 2014-01-15 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Shutter mit Anschlag
EP3222918A1 (de) * 2016-03-25 2017-09-27 Ansaldo Energia S.p.A. Gasturbinenbrenneranordnung mit optischer sonde
DE102017204003A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung und Regelung eines Brennstoff-Luft-Verhältnisses in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937290A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
DE19509704A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Just Hans Juergen Dr Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
EP1154202A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Siemens Building Technologies AG Regeleinrichtung für einen Brenner
DE202013105011U1 (de) * 2013-11-07 2014-01-15 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Shutter mit Anschlag
EP3222918A1 (de) * 2016-03-25 2017-09-27 Ansaldo Energia S.p.A. Gasturbinenbrenneranordnung mit optischer sonde
DE102017204003A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung und Regelung eines Brennstoff-Luft-Verhältnisses in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995817A1 (de) 2020-11-05 2022-05-11 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zum nachweis von wasserstoff in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
DE102020129162A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Wasserstoff in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist
EP4008954A3 (de) * 2020-12-07 2022-10-12 Vaillant GmbH Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
EP4008954A2 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Vaillant GmbH Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
DE102020132434A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Vaillant Gmbh Brenneranordnung zur Verbrennung von Wasserstoff enthaltendem Brenngas und Brennerkörper
DE102021100756A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist
DE102021101469A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Vaillant Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
EP4050260A1 (de) 2021-02-17 2022-08-31 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zur beobachtung eines verbrennungsprozesses in einem heizgerät
DE102021103729A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät
DE102021107709A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Vaillant Gmbh Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
DE102021108383A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Vaillant Gmbh Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
EP4075061A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-19 Vaillant GmbH Anordnung zur verminderung der folgen eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner eines heizgerätes
EP4075111A1 (de) 2021-04-16 2022-10-19 Vaillant GmbH Anordnung eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes
DE102021109578A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Vaillant Gmbh Anordnung eines optischen Sensors an einem Fenster zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes
DE102021110061A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Vaillant Gmbh Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
EP4215813A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zum betrieb eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes und entsprechendes computerprogrammprodukt
DE102022101364A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines optischen Sensors an einem Fenster zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes und entsprechendes Computerprogrammprodukt
EP4215817A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zur feststellung von verschmutzungen im lichtweg eines optischen sensors zur beobachtung einer flamme in einem verbrennungsraum und computerprogrammprodukt
DE102022101489A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Vaillant Gmbh Anordnung eines optischen Sensors an einem Fenster oder einer Wand zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes
DE102022101484A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Feststellung von Verschmutzungen im Lichtweg eines optischen Sensors zur Beobachtung einer Flamme in einem Verbrennungsraum und Computerprogrammprodukt
EP4224061A1 (de) 2022-01-24 2023-08-09 Vaillant GmbH Anordnung eines optischen sensors an einem fenster oder einer wand zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes
EP4283195A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines mischverhältnisses
EP4283196A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines mischverhältnisses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess
EP3663648B1 (de) Verfahren zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
DE4121987C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Brennstoff-Luftverhältnisses in der Brenngaszuführung eines Strahlungsbrenners
EP2549187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzahlregelung eines Brenners
EP2047235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines verbrennungsprozesses
DE2836895C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Gasfackel
WO1998040673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennungsanalyse sowie flammenüberwachung in einem verbrennungsraum
DE102013106987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP4043793A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung eines flammenrückschlages in einem vormisch-brenner
EP1002997B1 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
DE19509704A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
DE3630177A1 (de) Verfahren zum betreiben von vormischbrennern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19734574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners
EP2105669B1 (de) Flammenueberwachungs- und Bewertungseinrichtung
EP3995817B1 (de) Verfahren und anordnung zum nachweis von wasserstoff in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
EP1293728A2 (de) Verfahren zur Leistungseinstellung gasbetriebener Gargeräte sowie dieses Verfahren nutzendes Gargerät
DE19746786A1 (de) Optischer Flammenwächter
EP3206017B1 (de) Sensor und verfahren zur bestimmung der luftzahl eines brenngas-luft-gemisches
DE2326067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flammenueberwachung
EP4102136B1 (de) Verfahren zur verifikation der flammenüberwachung eines heizgerätes, heizgerät, computerprogramm und speichermedium
DE4331048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
DE102009057121A1 (de) Verfahren zur qualitativen Überwachung und Regelung des Verbrennungszustandes eines Heizkesselsystems mittels eines Ionisationsflammenwächters
EP4050260A1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung eines verbrennungsprozesses in einem heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified