DE102021103729A1 - Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021103729A1
DE102021103729A1 DE102021103729.8A DE102021103729A DE102021103729A1 DE 102021103729 A1 DE102021103729 A1 DE 102021103729A1 DE 102021103729 A DE102021103729 A DE 102021103729A DE 102021103729 A1 DE102021103729 A1 DE 102021103729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
sensor
intensity
band
absorption line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103729.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Badenhop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102021103729.8A priority Critical patent/DE102021103729A1/de
Priority to EP22156683.9A priority patent/EP4050260A1/de
Publication of DE102021103729A1 publication Critical patent/DE102021103729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/04Flame sensors sensitive to the colour of flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum (9) eines Heizgerätes (1), wobei durch einen von Verbrennungsprodukten durchströmbaren Messbereich (19) infrarotes Licht von einer Lichtquelle (14) zu einem für infrarotes Licht empfindlichen Sensor (11) gestrahlt wird und wobei der Sensor (11) die Intensität des einfallenden Lichtes beobachtet und aus Änderungen der Intensität auf das Vorhandensein und/oder die Qualität einer Verbrennung geschlossen wird. Bevorzugt wird mindestens eine Absorptionslinie oder -bande des Wassers und/oder mindestens eine Absorptionslinie oder -bande einer aliphatischen Verbindung beobachtet. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, mit einer einfachen und robusten Instrumentierung an einem Heizgerät die Funktionen Flammenwächter und/oder Verbrennungsregelung für verschiedene Brenngase, insbesondere auch Wasserstoff oder wasserstoffhaltige Brenngase zu verwirklichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät, insbesondere einem mit Wasserstoff und/oder einem wasserstoffhaltigen Brenngas betreibbaren Heizgerät.
  • Wasserstoff als Brenngas oder als Beimischung zu Brenngasen wird immer wichtiger, und es werden große Anstrengen unternommen, neue oder auch existierende Heizgeräte für einen Betrieb damit zu ertüchtigen. Dabei geht es nicht nur um große Anlagen, sondern auch um Wandgeräte zur Erwärmung von Wasser und generell um Heizgeräte für die Beheizung von Gebäuden und/oder die Bereitstellung von warmem Wasser. Da es sich bei solchen Geräten um langlebige Güter handelt, gibt es auch Bestrebungen, solche Geräte für einen Betrieb mit verschiedenen Brenngasen vorzubereiten, wobei die Vorbereitung auf einen Betrieb mit Wasserstoff besondere Anforderungen stellt.
  • Wasserstoff unterscheidet sich bei seiner Verbrennung in mehreren Punkten von bisher verwendeten Brenngasen, insbesondere ist eine Wasserstofflamme für das menschliche Auge fast unsichtbar, strahlt weniger Wärme ab als mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen erzeugte Flammen, und es werden andere Messsysteme benötigt als bei Heizgeräten für Brennstoffe aus Kohlenwasserstoffen. Die vorliegende Erfindung ist daher besonders, aber nicht nur geeignet für Heizgeräte, die mit reinem Wasserstoff oder mit Brenngas, das zu mehr als 50%, insbesondere mehr als 95% aus Wasserstoff besteht, betrieben werden.
  • In Heizgeräten werden bisher im Allgemeinen einfache und robuste Sensoren für Ionisation, Temperatur, Licht- oder Wärme-Strahlung, Druck, Volumenstrom und dergleichen eingesetzt, um die Heizgeräte zu regeln und deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Mit bisher üblicher Sensorik lassen sich jedoch bei Verwendung von Wasserstoff als Brenngas manche Messungen nicht zuverlässig durchführen. Eine wichtige Funktion ist das Feststellen des Vorhandenseins einer stabilen Flamme (ein sogenannter Flammenwächter), eine andere die Einstellung eines für eine stabile und umweltschonende Verbrennung geeigneten Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert).
  • Eine Verwendung von optischen Sensoren unter Benutzung von optischen Filtern ist für eine spezielle Anwendung bei Heizgeräten, die mit wasserstoffhaltigem Brenngas betrieben werden, schon beispielsweise aus der DE 10 2019 101 329 A1 bekannt. Auch aus der EP 2 223 016 B1 sind optische Messsysteme in Heizgeräten bekannt, wobei sich diese beiden Dokumente hauptsächlich mit der Beobachtung der Strahlung von Flammen beschäftigen, also mit Strahlungsemissionen im Verbrennungsraum.
  • Wegen der hohen Temperaturen und starken Emissionen im Bereich von Flammen sind bekannte Messverfahren und eine Auswertung solcher Messungen mit einem gewissen Aufwand verbunden, da bei sicherheitsrelevanten Funktionen möglichst keine Fehler auftreten sollten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Insbesondere sollen ein Verfahren und einer Anordnung geschaffen werden, mit denen sich eine Beobachtung eines Verbrennungsprozesses ohne Verwendung der von Flammen erzeugten Strahlung verwirklichen lässt. Diese sollen besonders für Heizgeräte, die mit Wasserstoff als Brenngas betrieben werden, aber auch für den Betrieb mit anderen Brenngasen geeignet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren und eine Anordnung sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, veranschaulicht die Erfindung und gibt ein Ausführungsbeispiel an.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt ein Verfahren zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes bei, wobei durch einen von Verbrennungsprodukten durchströmbaren Messbereich infrarotes Licht von einer Lichtquelle zu einem für infrarotes Licht empfindlichen Sensor gestrahlt wird und wobei der Sensor die Intensität des einfallenden Lichtes beobachtet und aus Änderungen der Intensität auf das Vorhandensein und/oder die Qualität einer Verbrennung geschlossen wird.
  • Dabei wird insbesondere von der Überlegung ausgegangen, dass bei einer Verbrennung Verbrennungsprodukte entstehen, deren Nachweis in einem Messbereich außerhalb einer eigentlichen Verbrennungszone genauso sichere Rückschlüsse auf das Vorhandensein und/oder die Qualität einer Verbrennung ermöglicht wie beispielsweise eine direkte Beobachtung der Flamme. Es ist ggf. lediglich eine Verzögerung zu berücksichtigen, die die Verbrennungsprodukte für den Weg von der Verbrennungszone bis zum Messbereich benötigen. Die Verzögerung ist umso geringer, je näher der Messbereich an der Verbrennungszone liegt. Materie in einem Messbereich, der von Licht durchstrahlt wird, schwächt dieses Licht auf unterschiedliche Weise ab, insbesondere durch die Absorption in für verschiedene Atome oder Moleküle unterschiedlichen Wellenlängenbereichen. Es entstehen sogenannte Absorptionslinien oder -banden, deren Wellenlängen und Intensitätsabnahmen einen Rückschluss auf die Menge und Art von in dem Messbereich vorhandener Materie erlauben. Dies macht sich die vorliegende Erfindung zu Nutze.
  • Bevorzugt wird mindestens eine Absorptionslinie oder -bande des Wassers beobachtet. Ein Wassermolekül weist im gasförmigen Zustand insbesondere drei Arten von Übergängen auf, die zur Absorption elektromagnetischer Strahlung (u. a. Licht) führen können:
    1. i. Rotationsübergänge, bei denen das Molekül ein Quantum Rotationsenergie gewinnt. Wasserdampf führt zu einer Absorption im fernen Infrarotbereich des Spektrums von etwa 200 cm-1 [1/Zentimeter] (50 µm [Micrometer]) bis zu längeren Wellenlängen in Richtung Mikrowellenbereich.
    2. ii. Schwingungsübergänge, bei denen ein Molekül ein Quantum Schwingungsenergie gewinnt. Die fundamentalen Übergänge führen zu einer Absorption im mittleren Infrarot in den Bereichen um 1650 cm-1 (µ-Bande, 6 µm) und 3500 cm-1 (sogenannte X-Bande, 2,9 µm).
    3. iii. Elektronische Übergänge, bei denen ein Molekül in einen angeregten elektronischen Zustand versetzt wird.
  • Im Folgenden ist mit Absorptionslinie oder -bande immer ein enger Spektralbereich gemeint, der sich selektiv beobachten lässt, insbesondere mit einem nicht-dispersiven Infrarot-Spektrometer (NDIR). Durch Beobachtung der Intensität von Licht, welches mit diesem Spektralbereich ein Gasvolumen (Messbereich) durchlaufen hat, kann der Anteil bestimmter Gase (insbesondere Wasser oder Aliphate) in dem Gasvolumen bestimmt werden. Da bei einer Verbrennung von Wasserstoff als Verbrennungsprodukt nur Wasser entsteht und bei Verbrennung anderer Brenngase ebenfalls Wasser gebildet wird, lässt sich das Zünden einer Flamme im Verbrennungsraum (also der Beginn eines Verbrennungsprozesses) durch das Auftreten einer oder mehrerer Absorptionslinien, die vorher nicht vorhanden oder weniger ausgeprägt waren, erkennen.
  • Bevorzugt wird das Verfahren genutzt, um mindestens eine Absorptionslinie oder -bande einer aliphatischen Verbindung zu beobachten. Aliphatische Verbindungen wie Methan, Propan oder Butan kommen in herkömmlichen Brenngasen (z. B. Erdgas) vor. Für solche Brenngase gibt es zwar gute Messsysteme zur Beobachtung der Verbrennung, jedoch kann auch das hier beschriebene Verfahren dafür eingesetzt werden. Dadurch wird es möglich, moderne Heizgeräte mit Messsystemen auszustatten, die nicht nur für Wasserstoff geeignet sind, sondern auch für herkömmliche Brenngase, so dass bei einer Umstellung auf einen anderen Brennstoff das Messsystem nicht ausgetauscht werden muss. Insbesondere NDIR-Spektrometer sind in der Lage, aliphatische Verbindungen zu messen und deren Konzentration in einem Gasgemisch zu bestimmen. Die Absorptionsspektren von aliphatischen Verbindungen unterscheiden sich deutlich vom oben beschriebenen Absorptionsspektrum des Wasserdampfes. Es ist daher möglich, auch z. B. bei Erdgasbetrieb ebenfalls eine Erkennung des Vorhandenseins einer Verbrennung (Flammenwächter) anhand von Absorptionen im Infrarotbereich zu realisieren. Ist ein Brenner im Erdgasbetrieb abgeschaltet und das Gasventil geschlossen, so werden keine aliphatischen Verbindungen detektiert. Wird Erdgas (oder auch Flüssiggas) verbrannt, so werden charakteristische Wasserdampfkonzentrationen gemessen, da bei der Verbrennung von Aliphaten ebenfalls Wasserdampf als Reaktionsprodukt gebildet wird. Da das Absorptionsspektrum von Kohlendioxid, dem von Wasserdampf ähnlich ist, kann allerdings nicht sicher gleichzeitig das Vorhandensein von Kohlendioxid erkannt werden. Beim Verlöschen der Verbrennung und bei geöffneten Brenngasventil würden jedoch sofort als sicheres Anzeichen für das Verlöschen Aliphate gemessen werden. Also kann das beschriebene Verfahren als Flammenwächter sowohl für herkömmliche Brenngase als auch für wasserstoffhaltige Brenngase eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor Teil eines nicht-dispersen Infrarot-Spektrometers (NDIR). Die nicht-dispersive Infrarot-Spektroskopie ist weit entwickelt und kostengünstig zur Analyse von Gasen einsetzbar, so dass ein NDIR-Spektrometer auch ein alltagstauglicher Teil einer Steuer- und Regeleinheit eines Heizgerätes sein kann.
  • Für eine Kalibrierung und korrekte Messung ist es sinnvoll, schon bei (noch) ausgeschaltetem Brenner und/oder vor dessen Zünden mindestens eine Absorptionslinie zu beobachten. Da immer etwas Feuchtigkeit in Luft vorhanden ist, kann dieser Anteil z. B. bei laufendem Gebläse eines Heizgerätes aber noch ohne Brenngaszufuhr (oder jedenfalls vor einer Zündung des Verbrennungsprozesses) beobachtet und so aus folgenden Messungen eliminiert werden.
  • Nach einem Start des Heizgerätes wird dann aus einem Abfall der Intensität im Bereich mindestens einer Absorptionslinie des Wassers auf ein Zünden der Verbrennung und/oder aus einer Zunahme der Intensität auf ein Verlöschen der Verbrennung geschlossen.
  • Nach einem Start des Heizgerätes mit einem aliphatische Verbindungen enthaltenden Brennstoff kann auch aus einem Abfall der (ab Einschaltung einer Brenngaszufuhr beobachteten) Intensität mindestens einer Absorptionslinie einer aliphatischen Verbindung auf ein Zünden der Verbrennung und/oder aus einer Zunahme der Intensität auf ein Verlöschen der Verbrennung geschlossen werden.
  • Besonders bevorzugt wird während einer Verbrennung und bei Änderungen eines Verhältnisses von Brenngas zu Luft die Intensität mindestens einer Absorptionslinie von Wasser beobachtet, wobei aus dem Verlauf der Intensität im Vergleich zu Kalibrierkurven und/oder Erfahrungswerten auf das Verhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas geschlossen wird. Neben der einfachen Erkennung, ob eine Verbrennung vorhanden ist, kann nämlich auch eine Messung des Luftverhältnisses durchgeführt werden. Die höchste Intensitätsabnahme bei Wasserdampfabsorption ist für das Luftverhältnis 1 (Lambda = 1) zu messen. Durch Verdünnungseffekte sinkt die Intensität zu höheren Luftverhältnissen (überstöchiometrischer Betrieb) stark ab, während diese bei einem unterstöchiometrischen Betrieb weniger stark abstinkt, da der Verdünnungsgrad geringer ist. Es können z. B. in einem Labor charakteristische Kurven für die Intensitätsabnahme für den überstöchiometrischen und unterstöchiometrischen Betrieb bestimmt und in einer Steuer- und Regeleinheit hinterlegt werden. Durch Vergleich gemessener Werte mit gespeicherten Werten kann auf über- und unterstöchiometrischen Betrieb geschlossen werden. Durch entsprechende Verstellung des Brenngases/Luftgemisches kann so ein überstöchiometrischer Betrieb als gewünschte Betriebsweise erzeugt werden. Darüber hinaus kann durch weitere Auswertung von Messwerten auf die Konzentration des Wasserdampfes und somit auf das Luftverhältnis geschlossen werden, sobald sichergestellt ist, dass ein überstöchiometrischer Betrieb vorliegt. So kann eine Regelung des Luftverhältnisses ermöglicht werden.
  • Bevorzugt wird Licht zumindest der beobachteten Wellenlängenbereiche der beobachteten Absorptionslinien durch den Messbereich zu dem Sensor geschickt. Um Störeinflüsse möglichst gering zu halten, kann es sinnvoll sein, nur infrarotes Licht aus wenigen Wellenlängenbereichen durch den Messbereich zu schicken bzw. vor dem Sensor auszufiltern. Dies kann durch eine entsprechende Lichtquelle und/oder durch geeignete optische Filter erreicht werden. Moderne Spektrometer können zwar auch Absorptionslinien oder -bande in einem breiten Spektralbereich gleichzeitig beobachten, jedoch wird die Auswertung schneller, einfacher und/oder kostengünstiger, wenn nur ausgewählte Spektralbereiche beobachtet werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt auch eine Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes bei, wobei eine Lichtquelle für infrarotes Licht und ein Sensor für infrarotes Licht vorhanden sind, zwischen denen ein von Verbrennungsgasen durchströmbarer Messbereich liegt und wobei der Sensor mit einer Auswerteelektronik verbunden ist, die eingerichtet ist, die Intensität des einfallenden Lichtes zu beobachten und aus deren Verlauf auf das Vorhandensein und/oder Eigenschaften einer Verbrennung zu schließen.
  • Bevorzugt ist der Sensor für infrarotes Licht im Bereich von mindestens einer Absorptionslinie oder -bande von Wasser geeignet.
  • Alternativ oder additiv ist der Sensor für infrarotes Licht mindestens einer Absorptionslinie oder -bande einer aliphatischen Verbindung geeignet.
  • Bevorzugt ist der Sensor Teil eines nicht-dispersiven Infrarot-Spektrometers. Dieses kann zur Auswerteelektronik gehören und/oder mit dieser ein Teil einer Steuer- und Regeleinheit des Heizgerätes sein.
  • Zwar gibt es Lichtquellen und Sensoren, die auch für eine Anordnung in einem Verbrennungsraum geeignet sind, jedoch sind bevorzugt der Sensor und/oder die Lichtquelle außerhalb des Verbrennungsraumes hinter einem Fenster in einem Gehäuse um den Verbrennungsraum angeordnet. So wird eine Wartung vereinfacht, und es werden keine elektrischen Durchführungen zu dem Verbrennungsraum benötigt. Auch Anordnungen mit Lichtwellenleitern sind jedoch möglich, die noch mehr Spielraum bei der Anordnung von Lichtquelle und Sensor ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen der Lichtquelle und dem Sensor mindestens ein wellenlängenselektives Filter angeordnet. So können Störeinflüsse reduziert werden und/oder ein bestimmter Wellenlängenbereich ohne komplexe (elektronische) spektrale Einteilung beobachtet werden.
  • Bevorzugt ist die Auswerteelektronik (als Teil einer Steuer- und Regeleinheit) eingerichtet, das Vorhandensein und/oder die Qualität einer Verbrennung aus den Messwerten des Sensors zu erkennen und diese zu einem sicheren Start und/oder Betrieb des Heizgerätes zu verwenden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft auch ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Anordnung das beschriebene Verfahren ausführt. Die Auswertung der vom Sensor gemessenen Daten und deren weitere Verwendung im Heizgerät benötigen ein Programm und Daten für die Steuerung des Heizgerätes, wobei beides gelegentlich aktualisiert werden muss.
  • Die Erläuterungen zum Verfahren können zur näheren Charakterisierung der Anordnung herangezogen werden, und umgekehrt. Die Anordnung kann auch so eingerichtet sein, dass damit das Verfahren durchgeführt wird.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1: ein Heizgerät mit Messsystem für die Absorption von Infrarot-Strahlung.
  • 1 zeigt schematisch ein Heizgerät 1, welches insbesondere mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Brenngas betreibbar ist. Über eine Luftzufuhr 2 wird Luft (meist Außenluft/Umgebungsluft) von einem Gebläse 3 angesaugt und zu einem Brenner 7 gefördert. Über eine Brenngaszufuhr 4 und ein Brenngasventil 5 wird dem vom Gebläse 3 erzeugten Luftstrom Brenngas in einem Mischer 6 (z. B. einer Venturi-Düse) beigemischt. Das Gemisch wird in einem Verbrennungsraum 9, der von einem Gehäuse 10 umgeben ist, verbrannt, wobei ein Flammenbereich 8 entsteht. Entstehende Verbrennungsgase werden über eine Abgasanlage 18 abgeführt. Ein für IR-Strahlung empfindlicher optischer Sensor 11 ist zur Messung so angeordnet, dass er einen Messbereich 19 im Verbrennungsraum 9 (oder jedenfalls stromabwärts des Flammenbereiches 8) beobachten kann. Der Messbereich 19 liegt außerhalb des Flammenbereiches 8, wodurch Störeinflüsse reduziert werden können. Der Sensor 11 kann entweder selbst wellenlängensensitiv (empfindlich nur für einen bestimmten Wellenlängenbereich) ausgelegt sein, oder es kann ihm ein optisches Filter 13 vorgeschaltet sein, welches nur einen bestimmten Wellenlängenbereich durchlässt, in dem die zu beobachtende(n) Linie(n) liegt bzw. liegen. Dieser Wellenlängenbereich liegt im Infrarotbereich insbesondere dort, wo Wasser Absorptionslinien oder -banden erzeugt. Im Allgemeinen soll ein solcher Sensor 11 schon wegen seiner Zuleitungen und seiner Temperaturempfindlichkeit nicht innerhalb eines Verbrennungsraumes 9 angeordnet werden, weshalb er bevorzugt hinter einem im Gehäuse 10 angeordneten ersten Fenster 15 liegt. Das Filter 13 kann innen am Fenster 15, außen oder bevorzugt integriert mit dem Fenster 15 angeordnet sein. Eine Auswerteelektronik 12, mit der der Sensor 11 verbunden ist, wertet die Messignale des Sensors 11 aus und schließt daraus auf das Vorhandensein von Wasser und ermittelt gegebenenfalls auch quantitativ dessen Konzentration im Messbereich 19. Dazu strahlt eine Lichtquelle 14 Licht im IR-Bereich durch den Messbereich 19, die bevorzugt auch außerhalb des Gehäuses 10 hinter einem zweiten Fenster 16 (möglicherweise auch mit einem optischen Filter 17) angeordnet ist. Von dieser Lichtquelle 14 abgestrahltes Licht (jedenfalls im beobachteten Wellenlängenbereich) erreicht den Sensor 11 durch den Messbereich 19. Irgendwo im Strahlengang kann ein optisches Filter 13, 17 angeordnet sein, um eine genügende Empfindlichkeit der Messung zu erreichen. Allerdings können mit modernen NDIR-Spektrometern auch ein größerer Infrarot-Bereich beobachtet und mehrere dort auftretende Absorptionslinien oder -banden parallel ausgewertet werden, so dass es keiner optischen Filter bedarf. Sinnvoll ist es aber, eine Temperaturkorrektur vorzunehmen, wozu ein Temperatursensor 23 im Messbereich 19 oder in dessen Nähe angeordnet ist. Da Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung) auch von der Temperatur in einer Messumgebung abhängt, ist eine Korrektur wichtig. Diese kann mit gespeicherten Labordaten und/oder Erfahrungswerten nach einer Korrekturkurve in der Auswerteelektronik 12 erfolgen.
  • Die Auswerteelektronik 12 ist bevorzugt Teil einer Steuer-und Regeleinheit 22, die das ganze Heizgerät 1 steuert und über Steuerleitungen 21 mit wichtigen Komponenten wie dem Gebläse 3 und dem Brenngasventil 5 verbunden ist und diese regeln und bei sicherheitsrelevanten Ereignissen abschalten kann. Der infrarotempfindliche Sensor 11 und der Temperatursensor 23 (möglicherweise auch die Lichtquelle 14) sind über Messleitungen 20 mit der Auswerteelektronik 12 verbunden und bilden mit dieser zusammen ein Messsystem, welches als Flammenwächter und/oder für die Einstellung des Luft-Brenngas-Verhältnisses für verschiedene Brenngase genutzt werden kann.
  • Es sei erwähnt, dass räumlich andere Anordnungen möglich sind, insbesondere, wenn Lichtwellenleiter zu einer Weiterleitung von Licht an eine gewünschte Stelle eingesetzt werden. Die bisher beschriebene Anordnung kann Absorptionslinien von Wasser oder Aliphaten messen, die durch bei einer Verbrennung entstehenden Wasserdampf oder durch nicht-verbrannte gasförmige Aliphate im Messbereich 19 entstehen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, mit einer einfachen und robusten Instrumentierung an einem Heizgerät die Funktionen Flammenwächter und/oder Verbrennungsregelung für verschiedene Brenngase, insbesondere auch Wasserstoff oder wasserstoffhaltige Brenngase, zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Luftzufuhr
    3
    Gebläse
    4
    Brenngaszufuhr
    5
    Brenngasventil
    6
    Mischer
    7
    Brenner
    8
    Flammenbereich
    9
    Verbrennungsraum
    10
    Gehäuse (des Verbrennungsraumes)
    11
    Sensor
    12
    Auswerteelektronik (mit NDIR)
    13
    Erstes optisches Filter
    14
    Lichtquelle
    15
    Erstes Fenster
    16
    Zweites Fenster
    17
    Zweites optisches Filter
    18
    Abgasanlage
    19
    Messbereich
    20
    Messleitung
    21
    Steuerleitungen
    22
    Steuer- und Regeleinheit
    23
    Temperatursensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019101329 A1 [0005]
    • EP 2223016 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum (9) eines Heizgerätes (1), wobei durch einen von Verbrennungsprodukten durchströmbaren Messbereich (19) infrarotes Licht von einer Lichtquelle (14) zu einem für infrarotes Licht empfindlichen Sensor (11) gestrahlt wird, wobei der Sensor (11) die Intensität des einfallenden Lichtes beobachtet, und aus Änderungen der Intensität zumindest auf das Vorhandensein oder die Qualität einer Verbrennung geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Absorptionslinie oder -bande des Wassers beobachtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine Absorptionslinie oder -bande einer aliphatischen Verbindung beobachtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Absorptionslinie oder -bande bei ausgeschaltetem Brenner (7) und/oder vor dessen Zünden beobachtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach einem Start des Heizgerätes (1) aus einem Abfall der Intensität im Bereich mindestens einer Absorptionslinie oder -bande des Wassers auf ein Zünden der Verbrennung und/oder aus einer Zunahme der Intensität auf ein Verlöschen der Verbrennung geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach einem Start des Heizgerätes (1) mit einem aliphatische Verbindungen enthaltenden Brennstoff aus einem Abfall der Intensität mindestens einer Absorptionslinie oder -band einer aliphatischen Verbindung auf ein Zünden der Verbrennung und/oder aus einer Zunahme der Intensität auf ein Verlöschen der Verbrennung geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während einer Verbrennung und bei Änderungen eines Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas die Intensität mindestens einer Absorptionslinie oder -bande von Wasser beobachtet wird, wobei aus dem Verlauf der Intensität im Vergleich zu Kalibrierkurven und/oder Erfahrungswerten auf das Verhältnis von Verbrennungsluft zu Brenngas geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Licht zumindest der beobachteten Wellenlängenbereiche der beobachteten Absorptionslinien oder -banden durch den Messbereich (19) zu dem Sensor (11) geschickt wird.
  9. Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum (9) eines Heizgerätes (1), wobei eine Lichtquelle (14) für infrarotes Licht und ein Sensor (11) für infrarotes Licht vorhanden sind, zwischen denen ein von Verbrennungsgasen durchströmbarer Messbereich (19) liegt und wobei der Sensor (11) mit einer Auswerteelektronik (12) verbunden ist, die eingerichtet ist, die Intensität des einfallenden Lichtes zu beobachten und aus deren Verlauf auf das Vorhandensein und/oder Eigenschaften einer Verbrennung zu schließen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei der Sensor (11) für infrarotes Licht im Bereich von mindestens einer Absorptionslinie oder -bande von Wasser oder einer aliphatischen Verbindung geeignet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Sensor (11) Teil eines nicht-dispersiven Infrarot-Spektrometers (NDIR) ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei der Sensor (11) und/oder die Lichtquelle (14) außerhalb des Verbrennungsraumes (9) hinter einem Fenster (15, 16) in einem Gehäuse (10) um den Verbrennungsraum (9) angeordnet sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zwischen der Lichtquelle (14) und dem Sensor (11) mindestens ein wellenlängenselektives Filter (13, 17) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Auswerteelektronik (12) eingerichtet ist, das Vorhandensein und/oder die Qualität einer Verbrennung aus den Messwerten des Sensors (11) zu erkennen und diese zu einem sicheren Start und/oder Betrieb des Heizgerätes (1) zu verwenden.
  15. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.
DE102021103729.8A 2021-02-17 2021-02-17 Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät Pending DE102021103729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103729.8A DE102021103729A1 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät
EP22156683.9A EP4050260A1 (de) 2021-02-17 2022-02-15 Verfahren und anordnung zur beobachtung eines verbrennungsprozesses in einem heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103729.8A DE102021103729A1 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103729A1 true DE102021103729A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80682533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103729.8A Pending DE102021103729A1 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4050260A1 (de)
DE (1) DE102021103729A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60027181T2 (de) 1999-10-12 2006-08-24 Vattenfall Ab (Publ) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsmessung von schädlichen gasen im rauch einer wärmeproduzierenden anlage mittels photospektrometrie
DE102009009314A1 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Überwachung von Feuerungsanlagen sowie zur Überwachung von Gebäuden mit Gasbrennern
EP2223016B1 (de) 2007-12-19 2018-02-07 ABB Research Ltd. Flammenscanvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE102019101329A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729607A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Andreas P Rosteuscher Wärmekraftmaschine
US7414726B1 (en) * 2007-10-31 2008-08-19 Bambeck Robert J Gas analyzer systems and methods
US8151571B2 (en) * 2009-09-18 2012-04-10 General Electric Company Systems and methods for closed loop emissions control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60027181T2 (de) 1999-10-12 2006-08-24 Vattenfall Ab (Publ) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsmessung von schädlichen gasen im rauch einer wärmeproduzierenden anlage mittels photospektrometrie
EP2223016B1 (de) 2007-12-19 2018-02-07 ABB Research Ltd. Flammenscanvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE102009009314A1 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Überwachung von Feuerungsanlagen sowie zur Überwachung von Gebäuden mit Gasbrennern
DE102019101329A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess

Also Published As

Publication number Publication date
EP4050260A1 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess
DE10302487A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Bestimmung einer Brenngas-Zusammensetzung
EP0156200B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines ein Sauerstoffträgergas und einen Brennstoff enthaltenden Gemisches
CH707614A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erfassen des Wobbeindexes von Brennstoff.
CH701199B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von Verbrennungsparametern einer Gasturbinenbrennkammer.
EP3663648B1 (de) Verfahren zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
EP2047235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines verbrennungsprozesses
DE102009009314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Überwachung von Feuerungsanlagen sowie zur Überwachung von Gebäuden mit Gasbrennern
EP4004530B1 (de) Flammüberwachung bei flammpunktbestimmung oder brennpunktbestimmung
EP4043793A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung eines flammenrückschlages in einem vormisch-brenner
DE3630177A1 (de) Verfahren zum betreiben von vormischbrennern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102021103729A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät
EP1697687B1 (de) Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
EP3995817A1 (de) Verfahren und anordnung zum nachweis von wasserstoff in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
EP0421100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum
DE2902125A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der anwesenheit von gasen oder daempfen in luft oder anderen gasfoermigen medien
EP3985306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines mit hohem wasserstoffanteil betriebenen brenners
DE19921981A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4008954A2 (de) Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
DE2833553A1 (de) Automatische gasdurchflussregelvorrichtung
DE2045922C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen
DE102021109424A1 (de) Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes
CH638289A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen von brennstoff.
DE2311135A1 (de) Verfahren zur flammenphotometrie und zu dessen durchfuehrung geeigneter detektor
EP4043789A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen und/oder beobachten von flammen in einem heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23N0005080000

Ipc: G01N0021610000

R163 Identified publications notified