DE102021109424A1 - Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102021109424A1
DE102021109424A1 DE102021109424.0A DE102021109424A DE102021109424A1 DE 102021109424 A1 DE102021109424 A1 DE 102021109424A1 DE 102021109424 A DE102021109424 A DE 102021109424A DE 102021109424 A1 DE102021109424 A1 DE 102021109424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
combustion chamber
flames
starting point
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109424.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Richter
Andreas Reinert
Arnold Wohlfeil
Sven Hanfland
Bodo Oerder
Heinz-Jörg Tomczak
Frank Altendorf
Frank Salg
Jochen Grabe
Michael Paul
Carolin Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102021109424.0A priority Critical patent/DE102021109424A1/de
Priority to EP22168154.7A priority patent/EP4075063A1/de
Publication of DE102021109424A1 publication Critical patent/DE102021109424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/16Systems for controlling combustion using noise-sensitive detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Beobachten oder Überwachen von Flammen (22) in einem Verbrennungsraum (7) eines Heizgerätes (1), wobei eine Laufzeit eines Schallsignals von einem Ausgangspunkt zu mindestens einem Mikrofon (16) bestimmt wird und wobei das Schallsignal auf seinem Weg von dem Ausgangspunkt zum Mikrofon (16) zumindest teilweise durch einen von den Flammen (22) erhitzbaren Heiß-Bereich (21) verläuft. Insbesondere wird das Mikrofon (16) zur Aufnahme von Geräuschen oder Geräuschmustern genutzt, die mit bekannten Geräuschen oder Geräuschmustern verglichen werden, wodurch Informationen über den Zustand des Heizgerätes (1) und/oder Eigenschaften eines Verbrennungsprozesses im Verbrennungsraum (7) gewonnen werden. Die Erfindung erlaubt es, mit einer einfachen und robusten Instrumentierung an einem Heizgerät, insbesondere einem mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betriebenen, einen akustischen Flammenwächter und die Messung anderer für eine Regelung wichtiger Größen zu verwirklichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, insbesondere einem das mit Wasserstoff und/oder einem wasserstoffhaltigen Brenngas betreibbar ist. Wasserstoff als Brenngas oder als Beimischung zu Brenngasen wird immer wichtiger, und es werden große Anstrengungen unternommen, neue oder auch existierende Heizgeräte für einen Betrieb damit zu ertüchtigen. Dabei geht es nicht nur um große Anlagen, sondern auch um Wandgeräte zur Erwärmung von Wasser und generell um Heizgeräte für die Beheizung von Gebäuden und/oder die Bereitstellung von warmem Wasser.
  • Wasserstoff unterscheidet sich bei seiner Verbrennung in mehreren Punkten von bisher verwendeten Brenngasen, insbesondere ist eine Wasserstofflamme für das menschliche Auge fast unsichtbar, strahlt weniger Wärme ab als mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen erzeugte Flammen, und es werden andere Messsysteme benötigt als bei Heizgeräten für Brennstoffe aus Kohlenwasserstoffen. Die vorliegende Erfindung ist daher besonders, aber nicht nur geeignet für Heizgeräte, die mit reinem Wasserstoff oder mit Brenngas, das zu mehr als 50%, insbesondere mehr als 97% aus Wasserstoff besteht, betrieben werden.
  • In Heizgeräten werden bisher im Allgemeinen einfache und robuste Sensoren eingesetzt, um die Heizgeräte zu regeln und deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Mit bisher üblicher Sensorik lassen sich jedoch bei Verwendung von Wasserstoff als Brenngas manche Messungen nicht zuverlässig durchführen. Eine wichtige Aufgabe ist das Feststellen des Vorhandenseins einer stabilen Flamme (ein sogenannter Flammenwächter), eine andere die Einstellung eines für eine stabile und umweltschonende Verbrennung geeigneten Verhältnisses von Verbrennungsluft zu Brenngas (Lambda-Wert). Bisher werden für diese Aufgaben bei herkömmlichen Brenngasen meist lonisationsmesssysteme eingesetzt, die die Ionisation im Verbrennungsraum, insbesondere im Bereich von Flammen, messen und deren Messwerte für eine Beobachtung der Verbrennung (als Flammenwächter und zur Regelung der Verbrennung) verwendet werden können. Auch optische Systeme finden Anwendung. Diese Anwendungen finden aber aus den oben genannten Gründen ihre Grenzen bei Verbrennung von reinem Wasserstoff und auch schon bei Brennstoffen mit hohen Anteilen an Wasserstoff, so dass Alternativen gefunden werden müssen. Zwar ist es auch bekannt, Maschinen akustisch auf Fehler (z. B. Geräusche beim Zünden oder auf mechanisch verursachte Geräusche von beweglichen Teilen) zu überwachen, jedoch wurde keine für den Betrieb (Sicherheit oder Regelung) relevante akustische Beobachtung von Flammen vorgenommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Insbesondere sollen Verfahren und Anordnungen zur akustischen Beobachtung von Flammen oder Verbrennungsprozessen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes geschaffen werden, die sich zum Einsatz als Flammenwächter und/oder zur Regelung der Verbrennung eignen, wobei die Anordnung einfach und geeignet für einen Alltagsbetrieb eines Heizgerätes sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren und eine Anordnung sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Hierzu tragen Verfahren bei zum Beobachten oder Überwachen von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes, wobei Schallsignale, welche ausgehend von einem Ausgangspunkt hin zu mindestens einem Mikrofon gesendet werden, bestimmt bzw. analysiert werden, wobei das Schallsignal auf seinem Weg von dem Ausgangspunkt zum Mikrofon zumindest teilweise durch einen von den Flammen erhitzbaren Heiß-Bereich verlaufen. Die Art der Schallsignalanalyse kann dabei eine Laufzeit- und/oder Geräuschmustererkennung umfassen, wie nachfolgend im Einzelnen ausgeführt.
  • Hierzu trägt insbesondere ein Verfahren bei zum Beobachten oder Überwachen von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes, wobei eine Laufzeit eines Schallsignals von einem Ausgangspunkt zu mindestens einem Mikrofon bestimmt wird und wobei das Schallsignal auf seinem Weg von dem Ausgangspunkt zum Mikrofon zumindest teilweise durch einen von den Flammen erhitzbaren Heiß-Bereich verläuft.
  • Das Prinzip des Verfahrens nutzt die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in einem Gas von dessen Temperatur aus. Je höher die Temperatur ist, desto größer ist die Schallgeschwindigkeit. Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung können im vorliegenden Fall vernachlässigt oder kompensiert werden. Vereinfacht ausgedrückt braucht ein Schallsignal von einem vorgegebenen Ausgangspunkt bis zum Mikrofon weniger Zeit, wenn in einem Bereich (Heiß-Bereich) auf seinem Weg eine Verbrennung stattfindet, die die Temperatur dort (deutlich) erhöht, als wenn keine Verbrennung stattfindet, also keine Flammen vorhanden sind. Dieser Effekt kann zur zuverlässigen Erkennung des Vorhandenseins von Flammen (nach Art eines Flammenwächter) genutzt werden. Es lassen sich viele Arten von Schall für dieses Verfahren nutzen. Am einfachsten zu verarbeiten sind periodische Schallwellen, weil man bei diesen beim Zünden oder Erlöschen von Flammen eine Phasenverschiebung feststellen kann, was eine sehr einfache und schnelle Form der Laufzeitmessung ist. Solche periodischen Geräusche können auch z. B. durch ein Gebläse oder andere Komponenten des Heizgerätes entstehen und für die Messung verwendet werden.
  • Bevorzugt wird das Schallsignal von mindestens einem (separaten) Schallgenerator (z. B. einem Lautsprecher) erzeugt. Dies ermöglicht die Abgabe des Schallsignals mit einer vorgebbaren Signalform, Signalstärke und/oder Frequenz, die sich leicht mit den vom Mikrofon gemessenen Signalen vergleichen lässt, wodurch die Laufzeit und/oder eine Phasenverschiebung gemessen bzw. bestimmt werden können.
  • Insbesondere wird das Schallsignal stromaufwärts von dem Verbrennungsraum in einem von Luft und/oder Brenngas durchströmbaren Kalt-Bereich erzeugt. Insbesondere kann also das Schallsignal aus dem Kalt-Bereich hin zu dem Heiß-Bereich abgegeben werden. So können für den Schallgenerator auch nicht hitzebeständige Materialien verwendet werden und eine eventuelle Wartung dieses Schallgenerators ist leichter möglich als in dem Heiß-Bereich.
  • Das mindestens eine Mikrofon ist bevorzugt in und/oder stromabwärts von dem Verbrennungsraum angeordnet, damit zumindest ein Teil des Weges des Schallsignals durch einen Heiß-Bereich verläuft. Insbesondere wird also das Schallsignal in einem Bereich in und/oder stromabwärts von dem Verbrennungsraum erfasst bzw. empfangen.
  • Es ist möglich, dass während des Verfahrens ein Wert für die Laufzeit ermittelt wird. Dieser Wert kann mit mindestens einem Referenzwert, beispielsweise einem gespeicherten oder (vorher) ermittelten Referenzwert, verglichen werden. Aus dem Vergleich kann der (aktuell) eine Bewertung erfolgen, ob sich eine (wesentliche) Verkürzung und/oder (wesentliche) Verlängerung der Laufzeit ergeben hat. Dadurch kann aus einer Verkürzung der Laufzeit auf das Zünden und/oder aus einer Verlängerung der Laufzeit auf das Erlöschen von Flammen geschlossen werden.
  • Insbesondere kann aus der (ermittelten) Laufzeit eines Schallsignals sogar auf eine Temperatur in dem Heiß-Bereich geschlossen werden, was nicht nur eine qualitative Aussage über das Vorhandensein von Flammen ermöglicht, sondern auch eine quantitative Aussage über die Temperatur und damit über die Leistung des Heizgerätes und/oder das Verhältnis von Luft zu Brenngas. Die Messung kann daher auch zur Regelung eines Verbrennungsprozesses herangezogen werden, jedenfalls dann, wenn die Temperatur oder das Verhältnis von Luft zu Brenngas aus anderen Messungen bekannt sind.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den bisher beschriebenen Messungen kann das Mikrofon zur Aufnahme von Geräuschen und/oder Geräuschmustern genutzt werden, die mit bekannten Geräuschen oder Geräuschmustern verglichen werden, wodurch Informationen über das Zünden und/oder Erlöschen von Flammen und/oder den Zustand des Heizgerätes und/oder Eigenschaften eines Verbrennungsprozesses im Verbrennungsraum gewonnen werden. Verfahren zum Beobachten oder Überwachen von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes, wobei Schallsignale (Geräusche und/oder Geräuschmuster) aus dem Verbrennungsraum mit mindestens einem Mikrofon erfasst werden und wobei diese Geräusche und/oder Geräuschmuster für eine (automatischen) Bewertung des Flammenzustands, des Betriebszustandes des Heizgerätes und/oder des Verbrennungsvorgangs genutzt werden.
  • Heizgeräte erzeugen ganz typische Geräusche beim Zünden und beim Betrieb in unterschiedlichen Betriebszuständen, so dass mit fortgeschrittenen Mustererkennungsverfahren (ähnlich denen einer Spracherkennung) aus den vom Mikrofon aufgenommenen Schallsignalen viele Informationen gewonnen werden können. Wenn andere Sensoren oder Informationsquellen zur Erkennung von Betriebszuständen vorhanden sind, kann ein solches System selbstlernend ausgelegt werden, so dass aufgenommene Muster immer genauer bestimmten Ereignissen oder Betriebszuständen zugeordnet und z. B. zu einer Plausibilitätsprüfung herangezogen werden können. Eine Laufzeitmessung tritt dann in den Hintergrund oder kann sogar (zumindest zeitweise) ganz entfallen. So wird es beispielsweise möglich, ganz bestimmte Geräuschmuster, die beim Ablauf einer Zündsequenz, die zu einer korrekten Zündung führt, im Heizgerät entstehen, zu erkennen und daraus auf das Vorhandensein von Flammen zu schließen. Ähnliches kann mit anderen Ereignissen und Zuständen erfolgen. Umgebungsgeräusche und andere externe Störungen können dabei ausgefiltert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt auch eine Anordnung bei zum Beobachten oder Überwachen von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes, wobei in oder stromabwärts von dem Verbrennungsraum mindestens ein Mikrofon angeordnet ist, welches Schallsignale von einem Ausgangspunkt empfangen kann und mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, die eingerichtet ist, die Laufzeit der Schallsignale zwischen Ausgangspunkt und Mikrofon zu bestimmen und weiter zu verarbeiten und wobei zwischen Ausgangspunkt und Mikrofon ein von den Flammen erhitzbarer Heiß-Bereich liegt, der von den Schallsignalen durchlaufen werden muss.
  • Dazu ist es nicht unbedingt erforderlich, dass ein Schallsignal am Ausgangspunkt selbst erzeugt wird. Es können auch Schallsignale aus anderen Quellen (z. B. Gebläse) genutzt werden, allerdings sollte dann (z. B. durch ein weiteres Mikrofon) der Zeitpunkt festgestellt werden, zu dem das Schallsignal den Ausgangspunkt passiert.
  • Bevorzugt ist mindestens ein (separater, ggf. für dieses Verfahren eingerichteter) Schallgenerator am Ausgangspunkt als Schallquelle vorhanden. Dieser wird von einer Auswerteeinheit angesteuert, so dass in der Auswerteeinheit schon die Information über den Zeitpunkt der Aussendung eines Schallsignals und/oder über Frequenz und Phase eines periodischen Signals vorliegt.
  • Insbesondere ist der Ausgangspunkt stromaufwärts von dem Verbrennungsraum in oder an einem von Luft und/oder Brenngas durchströmbaren Kalt-Bereich angeordnet. Ein dort eingespeistes Schallsignal pflanzt sich in der Luft und/oder dem Brenngas fort, gelangt zum Brenner und von dort in den Verbrennungsraum und durch den Heiß-Bereich zum Mikrofon.
  • Dabei ist die Auswerteeinheit bevorzugt eingerichtet, aus einer Verkürzung der Laufzeit auf das Zünden und/oder aus einer Verlängerung der Laufzeit auf das Erlöschen von Flammen zu schließen.
  • Additiv oder alternativ ist die Auswerteeinheit eingerichtet, vom Mikrofon aufgenommene Geräusche oder Geräuschmuster zu verarbeiten und mit gespeicherten Geräuschen oder Geräuschmustern zu vergleichen und weiter zu verarbeiten. Die gespeicherten Daten können vorgegeben oder durch einen Lernprozess entstanden sein.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft auch ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Anordnung das beschriebene Verfahren ausführt. Die Auswertung der gemessenen Daten und deren weitere Verwendung im Heizgerät benötigen ein Programm und Daten für die Steuerung des Heizgerätes, wobei beides gelegentlich aktualisiert werden muss.
  • Die Erläuterungen zum Verfahren können zur näheren Charakterisierung der Anordnung herangezogen werden, und umgekehrt. Die Anordnung kann auch so eingerichtet sein, dass damit das Verfahren durchgeführt wird.
  • Ein anderer Aspekt betrifft die Verwendung von im Heizgerät erzeugten Schallsignalen zur Bereitstellung von Informationen über den Zustand des Heizgerätes, und/oder Eigenschaften eines Verbrennungsprozesses im Verbrennungsraum. Insbesondere kann die Verwendung der Schallsignale als Flammenwächter vorgesehen sein.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1: ein Heizgerät mit Mikrofon zur akustischen Überwachung.
  • 1 zeigt schematisch ein Heizgerät 1 mit einer Luftzufuhr 2, die mit einem Gebläse 4 ausgestattet ist und Luft zu einem Brenner 6 befördert. Über eine Brenngaszufuhr 3 mit einem Brenngasventil 5 wird Brenngas der Luft L beigemischt. Das entstehende Brenngas-Luft-Gemisch wird mittels einer Zündeinrichtung 10 in einem Verbrennungsraum 7 gezündet und verbrannt. Entstehende Abgase geben den größten Teil ihrer Wärme an einen Wärmetauscher 9 ab und werden dann durch eine Abgasanlage 8 in die Umgebung abgeführt. Eine Steuer- und Regeleinheit 11, steuert jeden Start des Heizgerätes 1 und den dabei ablaufenden eigentlichen Zündvorgang. Die Steuer- und Regeleinheit 11 steuert über Datenleitungen 13 das Gebläse 4 und das Brenngasventil 5. Eine Zündleitung 14 verbindet die Steuer- und Regeleinheit 11 mit der Zündeinrichtung 10, in den meisten Fällen eine Zündelektrode zur Erzeugung von Zündfunken.
  • Zur akustischen Überwachung des Verbrennungsprozesses, insbesondere zur Erkennung von Flammen 22, ist ein Mikrofon 16 in oder stromabwärts von dem Verbrennungsraum 7 angeordnet, welches über eine Messleitung 15 mit einer Auswerteeinheit 12 verbunden ist. Die Auswerteeinheit 12 steuert auch über eine Signalleitung 18 einen Schallgenerator 17 an, z. B. einen Lautsprecher, der ein Schallsignal erzeugt, und zwar vorzugsweise ein periodisches. Dieses wird an einer Einspeisung 19 in einen Kaltbereich 20 eingespeist und erzeugt dort Schallwellen, die sich in Luft und/oder Brenngas, die in diesem Kaltbereich 20 vorhanden sind, mit einer ersten Schallgeschwindigkeit ausbreiten. So gelangen sie zum Brenner 6 und von dort in den Verbrennungsraum 7. Findet gerade keine Verbrennung statt, so ändert sich diese Schallgeschwindigkeit nicht und die Schallwellen erreichen nach einer Basislaufzeit das Mikrofon 16. Die Basislaufzeit wird in der Auswerteeinheit bestimmt. Es kann auch bei periodischen Schallwellen die Phase der Wellen bestimmt werden. Zünden nun Flammen 22 im Verbrennungsraum 7, so entsteht ein Heißbereich 21 durch die freiwerdende Wärme. In diesem Heißbereich 21 herrscht eine zweite größere Schallgeschwindigkeit, da die Schallgeschwindigkeit in einem Gas mit der Temperatur zunimmt. Die Laufzeit des Signals wird dadurch kürzer als die Basislaufzeit, was gemessen werden kann und einen sicheren Schluss auf das Vorhandensein von Flammen 22 zulässt. Werden die Phasen eines periodischen Signals beobachtet, so ergibt sich beim Zünden der Flammen 22 eine Phasenverschiebung, die ebenfalls (oder alternativ) gemessen werden kann. Beim Erlöschen der Flammen 22 ist der Ablauf umgekehrt, was ebenfalls einen sicheren Rückschluss auf das Erlöschen zulässt. Eine Realisierung eines akustischen Flammenwächters ist daher möglich. Auch eine quantitative Bestimmung der Temperatur im Heißbereich 21 ist auf diese Weise durchführbar.
  • Grundsätzlich kann auf den Schallgenerator 17 verzichtet werden, wenn es andere (periodische) Schallwellen gibt (z. b. vom Gebläse 4 und/oder vom Brenner 6 verursacht), deren Laufzeit oder Phase gemessen werden kann. Insbesondere zur Beobachtung der Phase solcher Schallwellen reicht ein Mikrofon 16 als Instrumentierung aus. Es kann aber auch beispielsweise ein (nicht dargestelltes) zusätzliches Mikrofon statt des Schallgenerators 17 eingesetzt werden, so dass die Laufzeit von besonders unterscheidbaren Schallsignalen zwischen zwei Mikrofonen bestimmt wird.
  • Schließlich ist es additiv oder alternativ auch möglich, mit dem Mikrofon 16 generell Geräusche aufzunehmen, die das Heizgerät 1 in unterschiedlichen Betriebssituationen erzeugt. Beim Zünden, Wechseln zwischen Lastzuständen, unterschiedlichen Drehzahlen des Gebläses 4 und/oder unterschiedlichen Einstellungen des Brenngasventils 5 entstehen charakteristische Geräusche bzw. Geräuschmuster, die von der Auswerteeinheit 12 erkannt und zugeordnet werden können. Insbesondere das Zünden von Flammen 22 oder deren Erlöschen erzeugen charakteristische Muster, die erkannt werden können. Auch so kann ein Flammenwächter realisiert werden. Wenn, wie bei modernen Heizgeräten üblich, eine umfangreiche Sensorik (zumindest während einer Inbetriebnahme) vorhanden ist, kann eine Geräuschmustererkennung auch selbstlernend (ähnlich wie bei einer Spracherkennung) ausgelegt werden, so dass im Laufe des Betriebes Geräuschmuster immer besser bestimmten Zuständen oder Ereignissen (eines individuellen Heizgerätes an seinem Standort) zugeordnet werden, bis die Geräuscherkennung als Flammenwächter und/oder zur Regelung oder zumindest zur Plausibilitätsprüfung anderer Messdaten eingesetzt werden kann.
  • So kann insbesondere ein Zündvorgang besonders gut akustisch überwacht werden, da er viele charakteristische Geräusche erzeugt. Vom Anlaufen des Gebläses 4 über das Öffnen des Brenngasventils 5 bis zum Knacken von Zündfunken kann der Zündvorgang genauestens akustisch überwacht werden. In einem bestimmten Zeitintervall nach Erkennen von Zündfunken sollte dann die Zündung erfolgen, so dass in diesem Zeitintervall auf ein charakteristisches Geräusch(muster) für das Zünden von Flammen 22 geachtet werden muss. Erkennt die Auswerteeinheit 12 dieses Geräusch nicht innerhalb des Zeitintervalls, wird der Zündvorgang abgebrochen. Dies lässt sich mit moderner Elektronik innerhalb der für (sicherheitsrelevante) Flammenwächter erforderlichen kurzen Zeit bewerkstelligen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, mit einer einfachen und robusten Instrumentierung an einem Heizgerät, insbesondere einem mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betriebenen, einen akustischen Flammenwächter und die Messung anderer für eine Regelung wichtiger Größen zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Luftzufuhr
    3
    Brenngaszufuhr
    4
    Gebläse
    5
    Brenngasventil
    6
    (Vormisch-)Brenner
    7
    Verbrennungsraum
    8
    Abgasanlage
    9
    Wärmetauscher
    10
    Zündeinrichtung
    11
    Steuer- und Regeleinheit
    12
    Auswerteeinheit
    13
    Steuerleitungen
    14
    Zündleitung
    15
    Messleitung
    16
    Mikrofon
    17
    Schallgenerator (Lautsprecher)
    18
    Signalleitung
    19
    Einspeisung
    20
    Kalt-Bereich
    21
    Heiß-Bereich
    22
    Flammen

Claims (11)

  1. Verfahren zum Beobachten oder Überwachen von Flammen (22) in einem Verbrennungsraum (7) eines Heizgerätes (1), wobei eine Laufzeit eines Schallsignals von einem Ausgangspunkt zu mindestens einem Mikrofon (16) bestimmt wird und wobei das Schallsignal auf seinem Weg von dem Ausgangspunkt zum Mikrofon (16) zumindest teilweise durch einen von den Flammen (22) erhitzbaren Heiß-Bereich (21) verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schallsignal von mindestens einem Schallgenerator (17) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schallsignal stromaufwärts von dem Verbrennungsraum (7) in einem von Luft und/oder Brenngas gefüllten Kalt-Bereich (21) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das mindestens eine Mikrofon (16) in und/oder stromabwärts von dem Verbrennungsraum (7) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus einer Verkürzung der Laufzeit auf das Zünden und/oder aus einer Verlängerung der Laufzeit auf das Erlöschen von Flammen (22) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus der Laufzeit auf eine Temperatur in dem Heiß-Bereich (21) geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mikrofon (16) zur Aufnahme von Geräuschen oder Geräuschmustern genutzt wird, die mit bekannten Geräuschen oder Geräuschmustern verglichen werden, wodurch Informationen über den Zustand des Heizgerätes (1) und/oder Eigenschaften eines Verbrennungsprozesses im Verbrennungsraum (7) gewonnen werden.
  8. Anordnung zum Beobachten oder Überwachen von Flammen (1) in einem Verbrennungsraum (7) eines Heizgerätes (1), wobei in oder stromabwärts von dem Verbrennungsraum (7) mindestens ein Mikrofon (16) angeordnet ist, welches Schallsignale von einem Ausgangspunkt empfangen kann und mit einer Auswerteeinheit (12) verbunden ist, die eingerichtet ist, die Laufzeit der Schallsignale zwischen Ausgangspunkt und Mikrofon (16) zu bestimmen und weiter zu verarbeiten und wobei zwischen Ausgangspunkt und Mikrofon (16) ein von den Flammen (22) erhitzbarer Heiß-Bereich (21) liegt, der von den Schallsignalen durchlaufen werden muss.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei mindestens ein Schallgenerator (17) am Ausgangspunkt als Schallquelle vorhanden ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Ausgangspunkt stromaufwärts von dem Verbrennungsraum (7) in oder an einem von Luft und/oder Brenngas durchströmbaren Kalt-Bereich (20) angeordnet ist.
  11. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt.
DE102021109424.0A 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes Pending DE102021109424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109424.0A DE102021109424A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes
EP22168154.7A EP4075063A1 (de) 2021-04-15 2022-04-13 Verfahren und anordnung zur akustischen beobachtung von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109424.0A DE102021109424A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109424A1 true DE102021109424A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81307802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109424.0A Pending DE102021109424A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4075063A1 (de)
DE (1) DE102021109424A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941917A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Woehler Mesgeraete Kehrgeraete Verfahren zur Überwachung und Regelung von Feuerungsanlagen
DE69835748T2 (de) 1997-07-05 2008-01-03 Combustion Specialists, Inc., Maple Valley Akustisches pyrometer
DE102009005125A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Enerday Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes eines Brenners mittels Körperschallmessung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302531A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Flammenüberwachung
JPH06257745A (ja) * 1993-03-03 1994-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
EP2194325A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 ABB Research Ltd. Flammendetektionsvorrichtung und Verfahren zur Detektion von Flammen
US9556791B2 (en) * 2013-12-18 2017-01-31 Siemens Energy, Inc. Active measurement of gas flow velocity or simultaneous measurement of velocity and temperature, including in gas turbine combustors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69835748T2 (de) 1997-07-05 2008-01-03 Combustion Specialists, Inc., Maple Valley Akustisches pyrometer
DE19941917A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Woehler Mesgeraete Kehrgeraete Verfahren zur Überwachung und Regelung von Feuerungsanlagen
DE102009005125A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Enerday Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes eines Brenners mittels Körperschallmessung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4075063A1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
DE102013106987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP3690318A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3985306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines mit hohem wasserstoffanteil betriebenen brenners
DE102021102713A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner
DE10032764A1 (de) Verfahren zur Leistungsanpassung eines Verbrennungssystems, dieses verwendende Veerbrennungssystem sowie Gargerät mit solch einem Verbennungssystem
DE102010044762A1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung einer Gasbrennerregelung
DE102021109424A1 (de) Verfahren und Anordnung zur akustischen Beobachtung von Flammen in einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes
DE102005011287A1 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Brenners zur Befeuerung der Brennkammer einer Wärmekraftmaschine
EP3767175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der empfindlichkeit eines detektors zur überwachung einer flamme in einem heizgerät
EP4071408B1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
DE102007059701A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP4043792A1 (de) Verfahren und anordnung zur verwendung von verbrennungsprodukten oder eigenschaften der luft im verbrennungsluftweg eines gasbefeuerten heizgerätes zu dessen regelung und/oder zustandsanalyse
DE10220773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Verbrennungsprozesses, insbesondere eines Brenners
DE102020129816A1 (de) Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Ionisation in einem Verbrennungsraum eines Vormisch-Brenners
DE4228948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenüberwachung
DE102009057121A1 (de) Verfahren zur qualitativen Überwachung und Regelung des Verbrennungszustandes eines Heizkesselsystems mittels eines Ionisationsflammenwächters
EP4148325A1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherstellung des vorhandenseins von flammen in einem verbrennungsraum bei einer modulation eines heizgerätes
EP4155610B1 (de) Verfahren zur überwachung der zündung einer flamme eines brenners
DE102021103729A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beobachtung eines Verbrennungsprozesses in einem Heizgerät
EP4336100A1 (de) Verfahren zum feststellen eines flammenrückschlages bei einem heizgerät; regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
DE102021128479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer erfassten Temperatur
DE102021102063A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und/oder Beobachten von Flammen in einem Heizgerät, insbesondere für Brennstoffe mit hohem Wasserstoffanteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified