DE102021101469A1 - Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102021101469A1
DE102021101469A1 DE102021101469.7A DE102021101469A DE102021101469A1 DE 102021101469 A1 DE102021101469 A1 DE 102021101469A1 DE 102021101469 A DE102021101469 A DE 102021101469A DE 102021101469 A1 DE102021101469 A1 DE 102021101469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
heater
output
power
regulation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101469.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Richter
Bodo Oerder
Frank Altendorf
Andreas Reinert
Matthias Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102021101469.7A priority Critical patent/DE102021101469A1/de
Priority to EP22152206.3A priority patent/EP4033147A3/de
Publication of DE102021101469A1 publication Critical patent/DE102021101469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/002Regulating air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes (1), in welchem ein Brennstoff einem Luftstrom beigemischt, entstehendes Gemisch in einem Verbrennungsraum (9) verbrannt und entstehende Verbrennungsgase über eine Abgasanlage (10) abgeführt werden können, wobei das Heizgerät (1) ein erstes Gebläse (6) und in Reihe dazu geschaltet ein zweites Gebläse (7) aufweist, die über getrennte Steuerleitungen (11) mit einer Steuer- und Regeleinheit (4) verbunden und einzeln ansteuerbar sind, wobei insbesondere die Steuer- und Regeleinheit (4) eingerichtet ist, die für eine vorgebbare Leistung des Heizgerätes (1) notwendige Gebläse-Leistung so auf das erste (6) und das zweite (7) Gebläse zu verteilen, dass der geringste Stromverbrauch entsteht. Die Erfindung ermöglicht es, bei einem mit Brennstoff betriebenen Heizgerät (1) den Verbrauch an elektrischer Energie zu reduzieren und einen robusten Betrieb bei hoher Verfügbarkeit in einem weiten Modulationsbereich der Gebläse-Leistung durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum effizienten Betrieb eines Heizgerätes. Dabei geht es um Anlagen zur Erwärmung von Wasser und generell um Heizgeräte für die Beheizung von Gebäuden und/oder die Bereitstellung von warmem Wasser.
  • In Heizgeräten, die hauptsächlich mit einem Brennstoff (Gas, Öl, Wasserstoff etc.) betrieben werden, wird dennoch nicht nur Energie in Form von Brennstoff verbraucht, sondern auch elektrische Energie zum Antrieb von Komponenten wie Gebläsen, Umwälzpumpen, elektronischen Mess- und Regeleinrichtungen und dergleichen. Dabei wird im Allgemeinen versucht, den Verbrauch an elektrischem Strom gering zu halten. Außerdem wird auch versucht, die Anzahl an Komponenten in einem Heizgerät möglichst gering zu halten, einerseits wegen der Kosten solcher Komponenten und andererseits, um die Komplexität der Anlagen nicht unnötig zu erhöhen. Es gibt immer auch die Bestrebung, die Störanfälligkeit von Anlagen klein zu halten, gleichzeitig aber einen sicheren und robusten Betrieb zu gewährleisten.
  • In modernen Heizgeräten gibt es typischerweise ein Gebläse (auch Lüfter genannt), mit welchem im Betrieb Umgebungsluft zu einem Brenner gefördert wird, wobei dem entstehenden Luftstrom vor dem Brenner Brennstoff in für eine Verbrennung geeigneter Menge beigemischt wird. Das entstehende Gemisch wird dann durch den Brenner einem Verbrennungsraum zugeführt und dort verbrannt. Entstehende Abgase werden über eine Abgasanlage abgeführt. Dabei sind erhebliche Strömungswiderstände zu überwinden, insbesondere beim Übergang vom Brenner zum Verbrennungsraum, wo das Gemisch durch eine große Anzahl sehr kleiner Öffnungen gedrückt wird. Je nach Art des verwendeten Brennstoffes werden Öffnungsdurchmesser von 2 bis unter 0,8 mm [Millimeter] verwendet, bei Wasserstoff als Brennstoff möglicherweise noch kleinere. Der gesamte Luftstrom von einem Lufteinlass bis zurück in die Umgebung durch die Abgasanlage wird von dem Gebläse aufrechterhalten, weshalb es einen erheblichen Teil der für den Betrieb des Heizgerätes erforderlichen elektrischen Energie verbraucht. Dabei muss das Gebläse je nach erforderlicher Leistung des Heizgerätes und sonstigen Umgebungsbedingungen mit unterschiedlicher Leistung betrieben (moduliert) werden können. Jedes Gebläse ist aber für eine bestimmte optimale Leistung ausgelegt, bei der es am effizientesten arbeitet, so dass es bei höherer oder niedrigerer Leistung mehr elektrische Energie pro Gebläse-Leistung verbraucht als Gebläse, welche gerade für diese Leistungen ausgelegt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen und insbesondere eine Anordnung und ein Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes bei unterschiedlichen Leistungen mit einem möglichst geringen Verbrauch an elektrischer Energie und einer zuverlässigen und robusten Modulation über einen weiten Leistungsbereich zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen eine Anordnung und ein Verfahren sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Bei der zur Lösung der Aufgabe dienenden Anordnung zum Betrieb eines Heizgerätes, in welchem ein Brennstoff einem Luftstrom beigemischt, entstehendes Gemisch in einem Verbrennungsraum verbrannt und entstehende Verbrennungsgase über eine Abgasanlage abgeführt werden, weist das Heizgerät ein erstes Gebläse und in Reihe dazu geschaltet ein zweites Gebläse auf, die über getrennte (elektrische bzw. elektronische) Steuerleitungen mit einer Steuer- und Regeleinheit verbunden und einzeln ansteuerbar sind.
  • Obwohl auf diese Weise das Heizgerät etwas komplexer wird und zwei Gebläse mehr Kosten bei der Herstellung verursachen als eines, so steigt doch jedenfalls die Verfügbarkeit des Heizgerätes, weil bei Ausfall eines der Gebläse das andere zumindest teilweise dessen Aufgaben übernehmen kann und das Heizgerät in diesem Falle nicht, wie bei nur einem Gebläse, vollständig ausfällt. Dazu kommt, dass bei geeigneter Auslegung der beiden Gebläse die Mehrkosten bei der Herstellung durch geringere Stromkosten beim Betrieb mehr als aufgewogen werden. Das liegt daran, dass ein Heizgerät im Allgemeinen mit ganz unterschiedlichen Leistungen betrieben werden kann und in der Praxis auch betrieben wird. Dabei ist es keineswegs immer so, dass vorhersehbar ist, welche bestimmte Leistung am häufigsten benötigt wird. Für jede Leistung des Heizgerätes wird ein bestimmter Volumenstrom an Luft, also eine bestimmte zugehörige gesamte Gebläse-Leistung (Volumenstrom) benötigt, wobei aber ein Gebläse immer nur für eine Gebläse-Leistung optimiert werden kann. Diese Gebläse-Leistung nennt man Auslegungspunkt. Je weiter weg vom Auslegungspunkt das Gebläse betrieben wird, desto ineffizienter arbeitet es und desto weniger Gebläse-Leistung pro zugeführter elektrischer Leistung (Stromverbrauch) steht zur Verfügung. Hat man allerdings zwei Gebläse, so ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten, den Stromverbrauch bei einer bestimmten geforderten gesamten Gebläse-Leistung zu verringern.
  • Auf die (räumliche) Anordnung der beiden Gebläse kommt es grundsätzlich nicht an, jedoch werden bevorzugt das erste Gebläse und das zweite Gebläse in Strömungsrichtung vor bzw. stromaufwärts von dem Verbrennungsraum angeordnet. Diese Anordnung bedeutet geringe Temperaturen in den Gebläsen und eine gute Zugänglichkeit. An welcher Stelle ein Brennstoff (Brenngas oder Öl) beigemischt wird, ist ebenfalls unerheblich für die vorliegende Erfindung. Das zweite Gebläse kann insbesondere in eine übliche Anlage zusätzlich an geeigneter Stelle eingebaut werden. Grundsätzlich ist auch möglich noch weitere Gebläse vorzusehen bzw. in Reihe zu schalten und damit dieses Konzept fortzusetzen.
  • Alternativ kann das zweite Gebläse (oder beide Gebläse) auch stromabwärts von dem Verbrennungsraum in der Abgasanlage angeordnet sein. In diesem Fall wird kein Platz stromaufwärts des Verbrennungsraumes benötigt, allerdings sind die Temperaturen im zweiten Gebläse etwas höher als im ersten Gebläse, was aber kein Nachteil sein muss.
  • Bevorzugt weist mindestens eines der Gebläse eine maximale Gebläse-Leistung auf, die geringer ist als die für eine maximale Leistung des Heizgerätes erforderliche gesamte Gebläse-Leistung. Wenn man davon ausgeht, dass die maximale Leistung des Heizgerätes (genauso wie die minimale Leistung) nur selten angefordert wird, ist es günstig, wenigstens eines, vorzugsweise beide Gebläse mit einer geringeren maximalen Gebläse-Leistung auszulegen, beispielsweise beide mit der halben maximalen Gebläse-Leistung, so dass sie zusammen die maximal erforderliche Leistung erbringen können. Die Auslegungspunkte beider Gebläse liegen dann jeweils irgendwo unterhalb der Hälfte der für die maximale Leistung des Heizgerätes benötigten Gebläse-Leistung, was für viele unterschiedliche Leistungen des Heizgerätes eine stromsparende Verteilung der jeweils zugehörigen Gebläse-Leistung auf beide Gebläse erlaubt und einen weiten Modulationsbereich für die Gebläse-Leistung zulässt.
  • Besonders bevorzugt haben beide Gebläse unterschiedliche Auslegungspunkte, an denen sie jeweils den geringsten Energieverbrauch pro Gebläse-Leistung aufweisen. Diese Variante ist besonders dann von Vorteil, wenn das Heizgerät vorwiegend bei ganz bestimmten Leistungen betrieben wird, die ungleichmäßig zwischen minimaler und maximaler Leistung verteilt sind, insbesondere hauptsächlich in der unteren Hälfte des Leistungsbereiches oder in der oberen Hälfte.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt auch besonders bei, wenn die Steuer- und Regeleinheit eingerichtet ist, die für eine vorgebbare Leistung des Heizgerätes notwendige Gebläse-Leistung so auf das erste Gebläse und das zweite Gebläse zu verteilen, dass der geringste Stromverbrauch entsteht.
  • Bei einem entsprechenden Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes, welches mit einem ersten Gebläse und einem zweiten in Reihe geschalteten Gebläse ausgestattet ist, werden je nach aktuell erforderlicher Leistung des Heizgerätes nur eines oder beide Gebläse betrieben. Für kleine Leistungen wird bevorzugt nur ein Gebläse eingesetzt, aber sobald dieses bei steigender Leistungsanforderung oberhalb seines Auslegungspunktes arbeitet, kann es sinnvoll sein, das zweite Gebläse zuzuschalten und dann die Leistung zu verteilen. Haben die Gebläse unterschiedliche Auslegungspunkte, so kann es bei Leistungsänderungen des Heizgerätes sogar sinnvoll sein, vom Betrieb nur des einen Gebläses auf den Betrieb nur des anderen Gebläses umzustellen (durch gleichzeitiges Hochfahren des anderen und Herunterfahren des einen). Insbesondere wird beim Betrieb nur eines Gebläses dasjenige ausgewählt, dessen Auslegungspunkt am nächsten an einer erforderlichen Gebläse-Leistung für die aktuell erforderliche Leistung des Heizgerätes liegt.
  • Außerdem wird bevorzugt beim Betrieb beider Gebläse die gesamte Gebläse-Leistung so auf das erste und das zweite Gebläse verteilt, dass der Stromverbrauch für diese gesamte Gebläse-Leistung minimiert wird. Hier liegt einer der besonderen Vorteile, weil es fast immer möglich ist, insgesamt näher an den Auslegungspunkten beider Gebläse zu arbeiten (und damit Strom zu sparen) als dies mit einem Gebläse (und einem Auslegungspunkt) möglich wäre.
  • In der Steuer- und Regeleinheit werden vorteilhafterweise Kalibrierdaten hinterlegt, die für jede gesamte Gebläse-Leistung die optimale Verteilung auf das erste und das zweite Gebläse angeben. Auf diese Weise kann ohne weitere Messungen und ohne Regelung jeweils die zu einer Leistung des Heizgerätes gehörige optimale Verteilung der Gebläse-Leistung auf die beiden Gebläse ermittelt und eingestellt werden.
  • Alternativ oder additiv (z. B. wenn sich die Eigenschaften der Gebläse mit der Zeit verändern) wird der Steuer- und Regeleinheit der aktuelle Stromverbrauch beider Gebläse zugeführt, wobei die Steuer- und Regeleinheit durch Änderungen der Verteilung der Leistung zwischen beiden Gebläsen ein Minimum des aktuellen Stromverbrauchs ermittelt und einstellt. Eine solche Ermittlung und Einstellung sind z. B. dadurch möglich, dass die Verteilung geringfügig in eine Richtung verändert wird. Steigt der Stromverbrauch dabei an, wird die Verteilung in die andere Richtung verändert. Steigt er auch da an, war die ursprüngliche Einstellung optimal. Fällt der Stromverbrauch in einer Richtung ab, wird so lange in dieser Richtung geändert, bis er wieder ansteigt. So kann ein Minimum gefunden werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft auch ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Anordnung das beschriebene Verfahren ausführt. Die beschriebene Verteilung der Gebläse-Leistung auf zwei Gebläse benötigt ein Programm und Daten, wobei beides z. B. gelegentlich aktualisiert werden muss. Das Computerprogrammprodukt kann zumindest teilweise in der Steuer- und Regeleinheit installiert sein.
  • Die Erläuterungen zum Verfahren können zur näheren Charakterisierung der Anordnung herangezogen werden, und umgekehrt. Die Anordnung kann auch so eingerichtet sein, dass damit das Verfahren durchgeführt wird.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1: ein Heizgerät mit zwei an eine Steuer- und Regeleinheit angeschlossenen Gebläsen
  • 1 zeigt schematisch ein Heizgerät 1, welches über einen Lufteinlass 2 mit Umgebungsluft versorgt wird und über einen Brennstoffeinlass 3 mit Brennstoff, insbesondere Brenngas aus einem Versorgungsnetz. Über ein Brennstoffventil 5 wird Brennstoff der Luft beigemischt, und das entstehende Gemisch mittels eines ersten Gebläses 6 und eines zweiten Gebläses 7 einem Brenner 8 zugeführt. Der Brenner 8 verteilt das Gemisch im Verbrennungsraum 9, wo es verbrannt wird. Entstehende Verbrennungsgase werden einer Abgasanlage 10 zugeführt und von dort an die Umgebung abgegeben. Eine Steuer- und Regeleinheit 4 steuert über Steuerleitungen 11 das Brennstoffventil 5, und die Gebläse 6, 7. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Gebläse 6 vor dem Brenner 8 und das zweite Gebläse 7 hinter dem Brenner 8 in der Abgasanlage 10 angeordnet. Es ist aber auch möglich, beide Gebläse 6, 7 vor dem Brenner 8 oder beide in der Abgasanlage 10 anzuordnen. Die dargestellte Anordnung erlaubt es, einen größeren Bereich für die Gebläse-Leistung und damit die Leistung des Heizgerätes 1 effizient und robust abzudecken als dies mit einem einzigen Gebläse der Fall wäre. Ist nur eines der Gebläse 6, 7 in Betrieb, so kann es sicher und robust bei einer minimalen Leistung betrieben werden, die ein größeres Gebläse nicht stabil erreichen könnte. Trotzdem können beide Gebläse 6, 7 zusammen die gleiche maximale Leistung erreichen wie ein größeres Gebläse. Daher lässt sich mit der beschriebenen Anordnung eine robuste und sichere Modulation über einen weiten Bereich durchführen. Dazu kommt, dass es, wie oben beschrieben, möglich ist, in weiten Grenzen die Verteilung der Leistung auf beide Gebläse 6, 7 so zu gestalten, dass der Stromverbrauch ein Minimum erreicht. Die Steuerung der Gebläse 6, 7 kann auf verschiedene bevorzugte Weisen ausgelegt sein:
    1. 1. Das erste Gebläse 6 kann angesteuert werden bei der kleinsten Leistung des Heizgerätes 1 bis hin zu einem vorgebbaren Teillastpunkt. Dann erst wird das zweite Gebläse 7 angesteuert von diesem Teillastpunkt bis hin zur Volllast.
    2. 2. Das erste Gebläse 6 kann angesteuert werden bei der kleinsten Leistung des Heizgerätes 1 bis hin zu einem vorgebbaren Teillastpunkt. Schon während dieser Teillastpunkt und während die maximale Leistung des ersten Gebläses 6 noch nicht erreicht sind, wird das zweite Gebläse 7 zugeschaltet bis zur Volllast.
    3. 3. Beide Gebläse werden vom Start an bis zur Volllast parallel angesteuert.
    4. 4. Haben die Gebläse 6, 7 sehr unterschiedliche Auslegungspunkte, so kann das Gebläse mit dem niedrigeren Arbeitspunkt für kleine Leistungen zuerst angesteuert werden, dann in einem bestimmten Teillastbereich das andere Gebläse mit dem höheren Arbeitspunkt übernehmen, wobei in einem oberen Leistungsbereich beide Gebläse 6, 7 bis zur Volllast angesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, bei einem mit Brennstoff betriebenen Heizgerät 1 den Verbrauch an elektrischer Energie zu reduzieren und einen effizienten, robusten Betrieb bei hoher Verfügbarkeit in einem weiten Modulationsbereich der Gebläse-Leistung durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Lufteinlass
    3
    Brennstoffeinlass
    4
    Steuer- und Regeleinheit
    5
    Brennstoffventil
    6
    Erstes Gebläse
    7
    Zweites Gebläse
    8
    Brenner
    9
    Verbrennungsraum
    10
    Abgasanlage
    11
    Steuerleitungen

Claims (12)

  1. Anordnung zum Betrieb eines Heizgerätes (1), in welchem ein Brennstoff einem Luftstrom beigemischt, entstehendes Gemisch in einem Verbrennungsraum (9) verbrannt und entstehende Verbrennungsgase über eine Abgasanlage (10) abgeführt werden können, wobei das Heizgerät (1) ein erstes Gebläse (6) und in Reihe dazu geschaltet ein zweites Gebläse (7) aufweist, die über getrennte Steuerleitungen (11) mit einer Steuer- und Regeleinheit (4) verbunden und einzeln ansteuerbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Gebläse (6) und das zweite Gebläse (7) stromaufwärts von dem Verbrennungsraum (9) angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das zweite Gebläse (7) stromabwärts von dem Verbrennungsraum (9) in der Abgasanlage (10) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Gebläse (6, 7) eine maximale Gebläse-Leistung aufweist, die geringer ist als die für eine maximale Leistung des Heizgerätes (1) erforderliche gesamte Gebläse-Leistung.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Gebläse (6, 7) unterschiedliche Auslegungspunkte haben, an denen sie jeweils den geringsten Energieverbrauch pro Gebläse-Leistung aufweisen.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuer- und Regeleinheit (4) eingerichtet ist, die für eine vorgebbare Leistung des Heizgerätes (1) notwendige Gebläse-Leistung so auf das erste Gebläse (6) und das zweite Gebläse (7) zu verteilen, dass der geringste Stromverbrauch entsteht.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes (1), welches mit einem ersten Gebläse (6) und einem in Reihe geschalteten zweiten Gebläse (7) ausgestattet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei je nach aktuell erforderlicher Leistung des Heizgerätes (1) nur eines oder beide Gebläse (6, 7) betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei beim Betrieb beider Gebläse (6, 7) die gesamte Gebläse-Leistung so auf das erste Gebläse (6) und das zweite Gebläse (7) verteilt wird, dass der Stromverbrauch für diese Gebläse-Leistung minimiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei beim Betrieb nur eines Gebläses (6, 7) dasjenige ausgewählt wird, an dessen Auslegungspunkt am nächsten an einer erforderlichen Gebläse-Leistung für die aktuell erforderliche Leistung des Heizgerätes (1) liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei in einer vorgesehenen Steuer- und Regeleinheit (4) Kalibrierdaten hinterlegt werden, die für jede gesamte Gebläse-Leistung die optimale Verteilung auf das erste Gebläse (6) und das zweite Gebläse (7) angeben.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Steuer- und Regeleinheit (4) der aktuelle Stromverbrauch beider Gebläse (6, 7) zugeführt wird und die Steuer- und Regeleinheit (4) durch Änderungen der Verteilung der Leistung zwischen beiden Gebläsen (6, 7) ein Minimum des aktuellen Stromverbrauchs ermittelt und einstellt.
  12. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bewirken, dass die Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12 das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 ausführt.
DE102021101469.7A 2021-01-25 2021-01-25 Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes Pending DE102021101469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101469.7A DE102021101469A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
EP22152206.3A EP4033147A3 (de) 2021-01-25 2022-01-19 Anordnung und verfahren zum betrieb eines heizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101469.7A DE102021101469A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101469A1 true DE102021101469A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82101436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101469.7A Pending DE102021101469A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4033147A3 (de)
DE (1) DE102021101469A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823431A1 (de) 1988-07-11 1990-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum belueften und/oder beheizen von raeumen, insbesondere von fahrzeuginnenraeumen
DE10140279A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Ludwig Michelbach Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
DE202010011138U1 (de) 2010-07-02 2011-01-05 Michelbach, Ludwig Ventilatoreneinheit zur Beförderung eines Luftstroms in einem Kanal
DE102019101329A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3279508D1 (en) * 1981-07-27 1989-04-13 Foster Wheeler Energy Ltd A method of operating a combustion apparatus having a fired heater
DE19510425C2 (de) * 1995-03-24 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes
US11781748B2 (en) * 2020-07-10 2023-10-10 Trane International Inc. Push/pull furnace and methods related thereto

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823431A1 (de) 1988-07-11 1990-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum belueften und/oder beheizen von raeumen, insbesondere von fahrzeuginnenraeumen
DE10140279A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Ludwig Michelbach Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
DE202010011138U1 (de) 2010-07-02 2011-01-05 Michelbach, Ludwig Ventilatoreneinheit zur Beförderung eines Luftstroms in einem Kanal
DE102019101329A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andreas Griesinger : Wärmemanagement in der Elektronik: Theorie und Praxis . 1. Auflage. Springer-Verlag GmbH : Berlin, 2019. 257 – 271. - ISBN ISBN 978-3-662-58682-2

Also Published As

Publication number Publication date
EP4033147A2 (de) 2022-07-27
EP4033147A3 (de) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112461B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
EP1673526B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von schwankungen der brennstoffzusammensetzung in einer gasturbinenanlage
DE102010016533B4 (de) Hybride Wobbe-Steuerung während des Schnellanlaufs einer Gasturbine
DE102006031551B4 (de) Flammenrückschlag-Erfassungseinrichtung, Flammenrückschlag-Erfassungsverfahren und Gasturbine
EP2014979A2 (de) Betriebseinrichtung für einen Oberflächenbrenner hoher Leistung und Betriebsverfahren für diesen
DE2046810A1 (de) Gasturbine
EP2977596A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
EP0563520A2 (de) Gasturbinenanlage
EP2414731B1 (de) Verfahren zur verbesserung des dynamischen verhaltens eines kohlegefeuerten kraftwerkes bei primären und/oder sekundären anforderungen des elektrizitätsnetz-betreibers an die stromabgabe in das netz und kohlegefeuertes kraftwerk
DE102013112159A1 (de) Brennstoffdosierungs-Ventilsystem
EP2071156B1 (de) Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
DE102011117603A1 (de) Brennkammer und Verfahren zum Dämpfen von Pulsationen
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
EP4047270A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner
WO2019173858A1 (de) Modulares brennstoffzellensystem und verfahren zum aufheizen eines brennstoffzellensystems mit mehreren modulen
DE102021101469A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
DE112020000196B4 (de) Betriebsverfahren zur Energiesparoptimierung und Schaltpunktbestimmung für ein Wasserpumpenaggregat
EP0969192B1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern
EP1112462A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine und gasturbine
EP1330953B1 (de) Brennersystem mit mehreren Wärmeübertragungssystemen und Gargerät mit solch einem Brennersystem
EP2177830A1 (de) Gasbrenner für eine Gas-Luft-Verbundregelung
EP2844786A1 (de) Temperaturregelsystem für eine hochtemperatur-batterie bzw. einen hochtemperatur-elektrolyseur
CH702827A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Gasturbine.
DE112011101119T5 (de) Bestückungslinien-Leistungssteuervorrlchtung und Bestückungslinien-Leistungssteuervertahren
DE3927416C2 (de) Gaszentralheizungsbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified