DE102019101064A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019101064A1
DE102019101064A1 DE102019101064.0A DE102019101064A DE102019101064A1 DE 102019101064 A1 DE102019101064 A1 DE 102019101064A1 DE 102019101064 A DE102019101064 A DE 102019101064A DE 102019101064 A1 DE102019101064 A1 DE 102019101064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
flange
guideways
opening
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101064.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019101064.0A priority Critical patent/DE102019101064A1/de
Priority to US17/422,493 priority patent/US11788601B2/en
Priority to PCT/DE2019/101107 priority patent/WO2020147883A1/de
Priority to CN201980088839.6A priority patent/CN113302418B/zh
Priority to EP19839324.1A priority patent/EP3911871A1/de
Publication of DE102019101064A1 publication Critical patent/DE102019101064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung (1) mit zumindest einem Flansch (2) und mit zumindest einem an dem zumindest einen Flansch (2) verlagerbar angeordneten Fliehgewicht (3), wobei das zumindest eine Fliehgewicht (3) mittels Rollenelementen (4) an dem zumindest einen Flansch (2) verlagerbar geführt ist, wobei der Flansch (2) Öffnungen (5, 15) mit radial außen angeordneten Führungsbahnen (6, 7, 10) aufweist und das zumindest eine Fliehgewicht (3) zwei Seitenelemente (8) mit dazwischen angeordneter Führungsschiene (9) mit Führungsbahnen (6, 7, 10) aufweist, wobei die Führungsschiene (9) eines Fliehgewichts (3) in eine Öffnung (5, 15) des Flanschs (2) eingesetzt ist, wobei die Führungsbahnen (6, 7, 10) des einen Fliehgewichts (3) radial innerhalb der Führungsbahn (6, 7, 10) des Flanschs (2) angeordnet sind, so dass die Führungsbahnen (6, 7, 10) des Flanschs (2) und die Führungsbahnen (6, 7, 10) des einen Fliehgewichts (3) sich auf gleicher axialer Höhe in radialer Richtung gegenüberliegen und Rollenelemente (4) in radialer Richtung dazwischen angeordnet sind, wobei der Flansch (2) zumindest eine erste Öffnung (5) mit ersten Führungsbahnen (6, 7, 10) und zumindest eine zweite Öffnung (15) mit zweiten Führungsbahnen (6, 7, 10) aufweist, wobei je nach Auswahl der zu bedämpfenden Drehschwingung das zumindest eine Fliehgewicht (3) in eine der zu bedämfenden Drehschwingung zugeordnete erste oder zweite Öffnung (5, 15) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Fliehkraftpendeleinrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Es sind Fliehkraftpendeleinrichtungen bekannt, bei welchen an einem Flansch Fliehgewichte verlagerbar angeordnet sind, die beiderseits des Flanschs Seitenelemente aufweisen und die mit Abstandsbolzen miteinander verbunden sind, wobei die Abstandsbolzen durch Öffnungen im Flansch greifen, die so dimensioniert sind, dass sich das Fliehgewicht als Pendelmasse entsprechend der beabsichtigten Dämpfung verlagern kann. Dabei sind Rollenelemente vorgesehen, die axial durch den Flansch und in die Seitenelemente des Fliehgewichts greifen und dort mit Führungsbahnen im Flansch und in den Seitenelementen des Fliehgewichts in Kontakt sind und darauf abwälzen, so dass die Verlagerung des Fliehgewichts relativ zum Flansch in einer definierten Bewegungsbahn geführt wird.
  • Auch sind Fliehkraftpendeleinrichtungen bekannt, bei welchen der Flansch eine radial außenliegende Führungsbahn aufweist und das Fliehgewicht eine radial innenliegende Führungsbahn aufweist, die sich auf gleicher axialer Höhe gegenüberliegen, so dass die vorgesehenen Rollenelemente radial zwischen der Führungsbahn des Flanschs und der Führungsbahn des Fliehgewichts auf gleicher axialer Höhe die Verlagerung des Fliehgewichts relativ zum Flansch führen. Die Fliehgewichte weisen zwei beabstandete Seitenelemente auf, die über eine radial innen angeordnete Führungsschiene miteinander verbunden sind, wobei die Führungsschiene die Führungsbahnen des Fliehgewichts ausbilden. Das Fliehgewicht hat in einem Radialschnitt eine etwa U-förmige Kontur, weshalb man diese Art der Fliehkraftpendeleinrichtung auch als U-förmige Fliehkraftpendeleinrichtung bezeichnet.
  • Bei Fliehkraftpendeleinrichtungen ist die wirkende Drehschwingungsdämpfung von der jeweiligen beabsichtigten zu bedämpfenden Drehschwingungsordnung abhängig, so dass die Führungsbahnen am Flansch und/oder an dem Fliehgewicht in ihrer Kontur an die zu bedämpfende Schwingungsordnung angepasst sind. Ist nun beispielsweise beabsichtigt, dass die gleiche Fliehkraftpendeleinrichtung an unterschiedlichen Verbrennungsmotoren oder in Antriebsstränge mit unterschiedlichen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden soll, so kann es sein, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung, die für den einen Verbrennungsmotor optimal ausgelegt ist, bei einem anderen Verbrennungsmotor nicht günstig Drehschwingungen dämpft, weil die Abstimmung auf die individuellen Schwingungsordnungen dieses Verbrennungsmotors fehlt. Daher werden im Stand der Technik der Flansch und oft auch die Fliehgewichte ausgetauscht gegen einen im Grunde sehr ähnlichen Flansch bzw. sehr ähnliche Fliehgewichte, bei welchen lediglich die Kontur der Führungsbahn bzw. der Führungsbahnen an die gewünschte zu bedämpfende Schwingungsordnung angepasst ist. Dies führt jedoch zu einem erhöhten Teileaufwand, weil die verschiedenen Komponenten für die Montage der Fliehkraftpendeleinrichtungen bereitgehalten werden müssen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fliehkraftpendeleinrichtung zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist und auch bei unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden kann. Auch ist es die Aufgabe eine diesbezügliche Familie von Fliehkraftpendeleinrichtungen zu schaffen.
  • Die Aufgabe zur Fliehkraftpendeleinrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit zumindest einem Flansch und mit zumindest einem an dem zumindest einen Flansch verlagerbar angeordneten Fliehgewicht, wobei das zumindest eine Fliehgewicht mittels Rollenelementen an dem zumindest einen Flansch verlagerbar geführt ist, wobei der Flansch Öffnungen mit radial außen angeordnete Führungsbahnen aufweist und das zumindest eine Fliehgewicht zwei Seitenelemente mit dazwischen angeordneter Führungsschiene mit Führungsbahnen aufweist, wobei die Führungsschiene eines Fliehgewichts in eine Öffnung des Flanschs eingesetzt ist, wobei die Führungsbahnen des einen Fliehgewichts radial innerhalb der Führungsbahn des Flanschs angeordnet sind, so dass die Führungsbahnen des Flanschs und die Führungsbahnen des einen Fliehgewichts sich auf gleicher axialer Höhe in radialer Richtung gegenüberliegen und Rollenelemente in radialer Richtung dazwischen angeordnet sind, wobei der Flansch zumindest eine erste Öffnung mit ersten Führungsbahnen und zumindest eine zweite Öffnung mit zweiten Führungsbahnen aufweist, wobei je nach Auswahl der zu bedämpfenden Drehschwingung das zumindest eine Fliehgewicht in eine der zu bedämfenden Drehschwingung zugeordnete erste oder zweite Öffnung eingesetzt ist. So kann je nach beabsichtigter Anwendung der Fliehkraftpendeleinrichtung, also je nach Verbrennungsmotor oder je nach Quelle der zu bedämpfenden Drehungleichförmigkeiten der gleiche Flansch mit Fliehgewichten in den jeweils zugeordneten Öffnungen verwendet werden. Dies reduziert die Teilezahl, weil der Flansch für verschiedene Anwendungen gleichfalls verwendet werden kann.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Flansch zwei erste Öffnungen mit ersten Führungsbahnen und zwei zweite Öffnungen mit zweiten Führungsbahnen aufweist, wobei zwei Fliehgewichte vorgesehen sind, die jeweils in die beiden ersten Öffnungen oder in die beiden zweiten Öffnungen eingesetzt sind. Dadurch können jeweils zwei Fliehgewichte in den Flansch eingesetzt werden, so dass in beiden Anwendungsfällen jeweils zwei Fliehgewichte verwendet werden, so dass bei der jeweiligen Anwendung die Fliehkraftpendeleinrichtung auch im Hinblick auf eine Vermeidung einer Unwucht vorteilhaft ist. Dabei kann in eine jeweilige erste oder zweite Öffnung ein jeweiliges Fliehgewicht eingesetzt sein, so dass beispielsweise in den beiden ersten Öffnungen ein jeweiliges Fliehgewicht eingesetzt ist oder dass in den beiden zweiten Öffnungen ein jeweiliges Fliehgewicht eingesetzt ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn in eine erste Öffnung mit den ersten Führungsbahnen ein erstes Fliehgewicht eingesetzt ist oder dass in eine zweite Öffnung mit den zweiten Führungsbahnen ein zweites Fliehgewicht eingesetzt ist. Entsprechend kann in jede erste Öffnung auch ein jeweils erstes Fliehgewicht eingesetzt sein und alternativ kann in jede zweite Öffnung ein jeweils zweites Fliehgewicht eingesetzt sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn in jede erste Öffnung mit den ersten Führungsbahnen ein erstes Fliehgewicht eingesetzt ist oder dass in jede zweite Öffnung mit den zweiten Führungsbahnen ein zweites Fliehgewicht eingesetzt ist. Dadurch wird die Effektivität der Drehschwingungsdämpfung für den jeweiligen Anwendungsfall verbessert.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein erstes Fliehgewicht ungleich zu einem zweiten Fliehgewicht ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das erste Fliehgewicht an die zu bedämpfende Drehschwingung der ersten Anwendung angepasst ist und dass das zweite Fliehgewicht an die zu bedämpfende Drehschwingung der zweiten Anwendung angepasst ist. So können die Massen der Fliehgewichte unterschiedlich sein und/oder die Führungsbahnen des jeweiligen Fliehgewichts können sich unterscheiden.
  • Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn ein erstes Fliehgewicht gleich einem zweiten Fliehgewicht ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das erste Fliehgewicht einem zweiten Fliehgewicht entspricht, so dass die Massen und die Führungsbahnen gleich sind. Dadurch kann die Teilevielfalt bei der Montage reduziert werden, was vorteilhaft ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden ersten Öffnungen sich gegenüberliegend angeordnet sind und die beiden zweiten Öffnungen sich gegenüberliegend angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung sich die ersten Öffnungen und die zweiten Öffnungen abwechseln. Dadurch wird erreicht, dass in beiden Anwendungen unter Verwendung der ersten oder der zweiten Öffnungen jeweils günstige Wuchtverhältnisse vorliegen.
  • Die Aufgabe zur Familie von Fliehkraftpendeleinrichtungen wird mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Familie von Fliehkraftpendeleinrichtungen mit einer ersten Fliehkraftpendeleinrichtung, bei welcher zumindest ein Fliehgewicht in eine erste Öffnung eingesetzt ist und mit einer zweiten Fliehkraftpendeleinrichtung, bei welcher zumindest ein Fliehgewicht in eine zweite Öffnung eingesetzt ist.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Familie von Fliehkraftpendeleinrichtungen mit einer ersten Fliehkraftpendeleinrichtung, bei welcher zwei Fliehgewichte vorgesehen sind, die jeweils in eine erste Öffnung eingesetzt sind und mit einer zweiten Fliehkraftpendeleinrichtung, bei welcher zwei Fliehgewichte vorgesehen sind, die jeweils in eine zweite Öffnung eingesetzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Flanschs einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung,
    • 2 eine Seitenansicht eines Flanschs nach 1 mit zwei Fliehgewichten, welche in erste Öffnungen eingesetzt sind,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Flanschs nach 1 mit zwei Fliehgewichten, welche in erste Öffnungen eingesetzt sind,
    • 4 eine Seitenansicht eines Flanschs nach 1 mit zwei Fliehgewichten, welche in zweite Öffnungen eingesetzt sind,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Flanschs nach 1 mit zwei Fliehgewichten, welche in zweite Öffnungen eingesetzt sind,
    • 6 eine Schnittdarstellung eines Flanschs mit Fliehgewichten einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Flansch 2 einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1. Dabei ist in 6 ein Ausschnitt einer solchen Fliehkraftpendeleinrichtung 1 im Schnitt gezeigt.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 weist zumindest einen Flansch 2 auf, wobei zumindest ein an dem zumindest einen Flansch 2 verlagerbar angeordnetes Fliehgewicht 3 vorgesehen ist. Dabei ist das zumindest eine Fliehgewicht 3 mittels Rollenelementen 4 an dem zumindest einen Flansch 2 verlagerbar geführt.
  • Dazu weist der Flansch 2 Öffnungen 5 mit radial außen angeordneten Führungsbahnen 6, 7 auf. Das zumindest eine Fliehgewicht 3 ist mit zwei Seitenelementen 8 und mit einer dazwischen angeordneten Führungsschiene 9 mit Führungsbahnen 10 ausgebildet. Die Führungsschiene 9 eines Fliehgewichts 3 ist dabei in eine Öffnung 5 des Flanschs 2 eingesetzt, so dass die Führungsbahnen 10 des einen Fliehgewichts 3 radial innerhalb der Führungsbahnen 6, 7 des Flanschs 2 angeordnet sind. Die Führungsbahnen 6, 7 und 10 liegen sich dabei im Wesentlichen gegenüber. Die Öffnung 5 ist derart ausgebildet, dass sich das jeweilige Fliehgewicht 3 mit seiner Führungsschiene 9 innerhalb der Öffnung 5 bewegen kann. Dazu ist die Öffnung 5 langgestreckt und bogenförmig ausgebildet, so dass die Führungsschiene sich entlang einer im Wesentlichen bogenförmigen Bahn mit gewissen Verschwenkungen in der Öffnung 5 bewegen kann.
  • In 6 ist auch zu erkennen, dass die Führungsbahnen 6 des Flanschs 2 und die Führungsbahnen 10 des einen Fliehgewichts 3 sich auf gleicher axialer Höhe in radialer Richtung gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die jeweiligen Rollenelemente 4 sind in radialer Richtung zwischen einer Führungsbahn 6, 7 des Flanschs 2 und einer Führungsbahn 10 des Fliehgewichts 3 angeordnet. Durch diese Bauweise kann eine relativ schlanke Bauform erreicht werden und die Fliehgewichte weisen keine Öffnungen auf, durch welche Rollenelemente in axialer Richtung durchgreifen, was die Masse des Fliehgewichts erhöht.
  • Wie es in 1 zu erkennen ist, weist der Flansch 2 zumindest eine erste Öffnung 5, vorzugsweise zwei erste Öffnungen 5, mit ersten Führungsbahnen 6 und zumindest eine zweite Öffnung 15, vorzugsweise zwei zweite Öffnungen 15, mit zweiten Führungsbahnen 7 auf. Die Führungsbahnen 6, 7 unterscheiden sich dabei und sind an die Drehschwingungen bzw. deren Bedämpfung in verschiedenen Anwendungsfällen angepasst.
  • Dabei wird je nach Anwendungsfall, also je nach Auswahl der zu bedämpfenden Drehschwingung, das zumindest eine Fliehgewicht 3 in eine der zu bedämpfenden Drehschwingung zugeordnete erste oder zweite Öffnungen 5, 15 eingesetzt.
  • Die 2 und 3 zeigen die Fliehkraftpendeleinrichtung 1, bei welcher die Fliehgewichte 3 in die Öffnungen 5 eingesetzt sind und die 4 und 5 zeigen die Fliehkraftpendeleinrichtung 1, bei welcher die Fliehgewichte 3 in die Öffnungen 15 eingesetzt sind.
  • Dadurch wird eine Familie von zwei Fliehkraftpendeleinrichtungen 1 geschaffen, bei welcher nur ein Flansch 2 mit zwei verschiedenen Typen von Öffnungen 5, 15 mit unterschiedlichen Führungsbahnen 6, 7 vorgesehen sind. Bei einem Familienmitglied der Familie der Fliehkraftpendeleinrichtungen 1 werden die Fliehgewichte 3 in die Öffnungen 5 eingesetzt und bei einem anderen Familienmitglied werden die Fliehgewichte in die anderen Öffnungen 15 eingesetzt. Daraus ergeben sich unterschiedliche Fliehkraftpendeleinrichtungen 1, die unterschiedliche Dämpfungseigenschaften haben.
  • So weist der Flansch 2 vorteilhaft bei einem Ausführungsbeispiel zwei erste Öffnungen 5 mit ersten Führungsbahnen 6 auf und erweist zwei zweite Öffnungen 15 mit zweiten Führungsbahnen 7 auf, wobei zwei Fliehgewichte 3 vorgesehen sind, die jeweils in die beiden ersten Öffnungen 5 oder in die beiden zweiten Öffnungen 15 eingesetzt sind. Dabei können vorteilhaft bei beiden Familienmitgliedern die gleichen Fliehgewichte 3 verwendet und in die jeweilige Öffnung 5, 15 eingesetzt werden.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist der Flansch 2 erste und zweite Öffnungen 5, 15 auf, wobei bei einem Familienmitglied in eine erste Öffnung 5 mit den ersten Führungsbahnen 6 ein erstes Fliehgewicht 3 eingesetzt ist oder bei einem anderen Familienmitglied in eine zweite Öffnung 15 mit den zweiten Führungsbahnen 10 ein zweites Fliehgewicht 3 eingesetzt ist. Das erste und das zweite Fliehgewicht sind dabei unterschiedlich, also nicht baugleich bzw. ungleich. Alternativ können sie auch baugleich ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist bei einem Familienmitglied in jede erste Öffnung 5 mit den ersten Führungsbahnen 6 ein erstes Fliehgewicht 3 eingesetzt oder bei einem anderen Familienmitglied ist in jede zweite Öffnung 15 mit den zweiten Führungsbahnen 7 ein zweites Fliehgewicht 3 eingesetzt. Das erste und das zweite Fliehgewicht 3 sind dabei unterschiedlich, also nicht baugleich bzw. ungleich. Alternativ können sie auch baugleich ausgebildet sein.
  • Die 1 bis 5 zeigen, dass die beiden ersten Öffnungen 5 sich gegenüberliegend angeordnet sind und die beiden zweiten Öffnungen 15 sich gegenüberliegend angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung des Flanschs sich die ersten Öffnungen 5 und die zweiten Öffnungen 15 abwechseln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Flansch
    3
    Fliehgewicht
    4
    Rollenelement
    5
    erste Öffnung
    6
    erste Führungsbahn
    7
    zweite Führungsbahn
    8
    Seitenelement
    9
    Führungsschiene
    10
    zweite Führungsbahn
    15
    zweite Öffnung

Claims (9)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) mit zumindest einem Flansch (2) und mit zumindest einem an dem zumindest einen Flansch (2) verlagerbar angeordneten Fliehgewicht (3), wobei das zumindest eine Fliehgewicht (3) mittels Rollenelementen (4) an dem zumindest einen Flansch (2) verlagerbar geführt ist, wobei der Flansch (2) Öffnungen (5, 15) mit radial außen angeordneten Führungsbahnen (6, 7, 10) aufweist und das zumindest eine Fliehgewicht (3) zwei Seitenelemente (8) mit dazwischen angeordneter Führungsschiene (9) mit Führungsbahnen (6, 7, 10) aufweist, wobei die Führungsschiene (9) eines Fliehgewichts (3) in eine Öffnung (5, 15) des Flanschs (2) eingesetzt ist, wobei die Führungsbahnen (6, 7, 10) des einen Fliehgewichts (3) radial innerhalb der Führungsbahn (6, 7, 10) des Flanschs (2) angeordnet sind, so dass die Führungsbahnen (6, 7, 10) des Flanschs (2) und die Führungsbahnen (6, 7, 10) des einen Fliehgewichts (3) sich auf gleicher axialer Höhe in radialer Richtung gegenüberliegen und Rollenelemente (4) in radialer Richtung dazwischen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) zumindest eine erste Öffnung (5) mit ersten Führungsbahnen (6, 7, 10) und zumindest eine zweite Öffnung (15) mit zweiten Führungsbahnen (6, 7, 10) aufweist, wobei je nach Auswahl der zu bedämpfenden Drehschwingung das zumindest eine Fliehgewicht (3) in eine der zu bedämfenden Drehschwingung zugeordnete erste oder zweite Öffnung (15) eingesetzt ist.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) zwei erste Öffnungen (5) mit ersten Führungsbahnen (6, 7, 10) und zwei zweite Öffnungen (15) mit zweiten Führungsbahnen (6, 7, 10) aufweist, wobei zwei Fliehgewichte (3) vorgesehen sind, die jeweils in die beiden ersten Öffnungen (5) oder in die beiden zweiten Öffnungen (15) eingesetzt sind.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine erste Öffnung (5) mit den ersten Führungsbahnen (6, 7, 10) ein erstes Fliehgewicht (3) eingesetzt ist oder dass in eine zweite Öffnung (15) mit den zweiten Führungsbahnen (6, 7, 10) ein zweites Fliehgewicht (3) eingesetzt ist.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jede erste Öffnung (5) mit den ersten Führungsbahnen (6, 7, 10) ein erstes Fliehgewicht (3) eingesetzt ist oder dass in jede zweite Öffnung (15) mit den zweiten Führungsbahnen (6, 7, 10) ein zweites Fliehgewicht (3) eingesetzt ist.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Fliehgewicht (3) ungleich zu einem zweiten Fliehgewicht (3) ausgebildet ist.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Fliehgewicht (3) gleich einem zweiten Fliehgewicht (3) ausgebildet ist.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Öffnungen (5) sich gegenüberliegend angeordnet sind und die beiden zweiten Öffnungen (15) sich gegenüberliegend angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung sich die ersten Öffnungen (5) und die zweiten Öffnungen (15) abwechseln.
  8. Familie von Fliehkraftpendeleinrichtungen (1) mit einer ersten Fliehkraftpendeleinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zumindest ein Fliehgewicht (3) in eine erste Öffnung (5) eingesetzt ist und mit einer zweiten Fliehkraftpendeleinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zumindest ein Fliehgewicht (3) in eine zweite Öffnung (15) eingesetzt ist.
  9. Familie von Fliehkraftpendeleinrichtungen (1) nach Anspruch 8 mit einer ersten Fliehkraftpendeleinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zwei Fliehgewichte (3) vorgesehen sind, die jeweils in eine erste Öffnung (5) eingesetzt sind und mit einer zweiten Fliehkraftpendeleinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zwei Fliehgewichte (3) vorgesehen sind, die jeweils in eine zweite Öffnung (15) eingesetzt sind.
DE102019101064.0A 2019-01-16 2019-01-16 Fliehkraftpendeleinrichtung Pending DE102019101064A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101064.0A DE102019101064A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fliehkraftpendeleinrichtung
US17/422,493 US11788601B2 (en) 2019-01-16 2019-12-19 Centrifugal pendulum device
PCT/DE2019/101107 WO2020147883A1 (de) 2019-01-16 2019-12-19 Fliehkraftpendeleinrichtung
CN201980088839.6A CN113302418B (zh) 2019-01-16 2019-12-19 离心力摆装置
EP19839324.1A EP3911871A1 (de) 2019-01-16 2019-12-19 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101064.0A DE102019101064A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101064A1 true DE102019101064A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69182445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101064.0A Pending DE102019101064A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11788601B2 (de)
EP (1) EP3911871A1 (de)
CN (1) CN113302418B (de)
DE (1) DE102019101064A1 (de)
WO (1) WO2020147883A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022088579A1 (zh) * 2020-10-28 2022-05-05 珠海华粤传动科技有限公司 一种离心摆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982335B1 (fr) 2011-11-07 2013-11-22 Valeo Embrayages Dispositif de filtration de type oscillateur pendulaire comportant un systeme de guidage perfectionne
EP2833018B1 (de) 2013-07-30 2017-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE112014003716A5 (de) 2013-08-12 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN105637255B (zh) * 2013-09-26 2019-02-15 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
DE102014211728A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015212737A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
CN105822722B (zh) 2016-06-12 2018-04-13 上海萨克斯动力总成部件系统有限公司 双离心摆的汽车减振器
DE102018000070A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Borgwarner Inc. Fliehkraftpendelvorrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Fliehkraftpendelvorrichtung
DE102017113054A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
JP2019015316A (ja) * 2017-07-05 2019-01-31 本田技研工業株式会社 内燃機関の振動低減装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113302418B (zh) 2022-12-30
US20220074465A1 (en) 2022-03-10
CN113302418A (zh) 2021-08-24
WO2020147883A1 (de) 2020-07-23
EP3911871A1 (de) 2021-11-24
US11788601B2 (en) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060829B1 (de) Kupplungsscheibe
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102012211439B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017111754A1 (de) Fliehkraftpendel mit radialer Führung der Pendelmassen
DE10162162B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad
EP3265693A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit druckfedern
DE102019101064A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10331391B4 (de) Schwungrad
DE102011102225A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017110682A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214534A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102014220378A1 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10210032C1 (de) Passiver Schwingungstilger
DE102016123973A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020110945A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gemeinsamen Führungskäfig
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE10238194A1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102015224728A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
DE102014203061A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102018115801A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012112462B4 (de) Schwungrad mit einer Anordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE10302750B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102022131206A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Federsystem und Federsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed