DE102019008114A1 - Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008114A1
DE102019008114A1 DE102019008114.5A DE102019008114A DE102019008114A1 DE 102019008114 A1 DE102019008114 A1 DE 102019008114A1 DE 102019008114 A DE102019008114 A DE 102019008114A DE 102019008114 A1 DE102019008114 A1 DE 102019008114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
arm
support arms
support arm
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008114.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Fortak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wtf Galvanotechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Wtf Galvanotechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtf Galvanotechnik & Co KG GmbH filed Critical Wtf Galvanotechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102019008114.5A priority Critical patent/DE102019008114A1/de
Priority to EP20000412.5A priority patent/EP3822394A1/de
Priority to CN202011277903.6A priority patent/CN112795973A/zh
Publication of DE102019008114A1 publication Critical patent/DE102019008114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung in mindestens einem Behälter mit einem Anodisierungs- und/oder Lackbeschichtungsbad mindestens aufweisend eine oder mehrere heb- und absenkbare Gestellstreben (1) mit in der Höhe an den Gestellstreben (1) paarweise angeordneten Tragarmen (3, 4) zwischen denen jeweils ein Werkstück (9) einspannbar ist und wobei über die Gestellstreben (1) und Tragarme (3, 4) eine Stromversorgung des Werkstückes (9) erfolgt, wobei der erste Tragarm (3) jedes Trägerarmpaares einen abgewinkelten Abschnitt oder ein Formstück (5) aufweist, mit denen eine Kante des Werkstückes (9) durch Übergreifen fixierbar ist und der zweite Tragarm (4) maulartig mit einem inneren Maulschenkel (7) und einem äußeren Maulschenkel (6) und in Richtung des ersten Tragarmes (3) weisend gekröpft ausgebildet ist zur Aufnahme einer weiteren Kante des Werkstückes (9) und die Maulöffnung so ausgelegt ist, dass der innere Maulschenkel (7) bei einem zwischen den Tragarmen (3, 4) eingespannten Werkstück (9) einen Druck auf das Werkstück (9) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung vorrangig zum Anodisieren und/oder zur Lackbeschichtung von insbesondere metallischen Werkstücken in einem Behälter, wobei die Werkstücke an einem Traggestell aufgehangen in ein entsprechendes Bad eingetaucht werden.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Im einfachsten Fall wird gemäß dem DE 94 11 523 U1 das Behandlungsgut, bzw. werden die zu behandelnden Werkstücke auf einem Traggestell, z. B. eine Aluminiumschiene mittels Spannarmen oder Klemmbacken geklemmt. Das Traggestell mit den Spannarmen und Werkstücken wird dann in das Anodisierungsbad mit dem Elektrolyten abgesenkt. In diesem ist auch eine oder sind mehrere Kathoden angeordnet, so dass ein geschlossener Stromkreislauf über das Werkstück und Elektrolyt erfolgen kann.
  • Das hat den Nachteil, dass sich auf dem Traggestell und die Spannarmen bzw. Klemmbacken beim Anodisieren ebenfalls eine Schicht, z. B. Oxydschicht ausbildet, die nicht mehr leitfähig ist. Deshalb muss das Gestell regelmäßig abgebeizt werden. Das ist nicht nur technologisch ungünstig, sondern zieht auch noch umwelttechnische Probleme bezüglich der Entsorgung der zum Abbeizen eingesetzten Chemikalien nach sich. Als Alternative zu einem Traggestell mit Spannarmen oder Klemmbacken aus Aluminium hat sich ein solches aus Titan oder einer Titanlegierung angeboten, da dieses Material hochgradig chemisch beständig ist.
  • Von Nachteil ist hier einmal die schlechtere elektrische Leitfähigkeit (15-fach geringer als Aluminium), so dass bisher Titananoden nur bei kleineren Aluminiumteilen genutzt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich unkontrolliert Kontaktbrücken aufbauen, die zu Einbrennungen im Aluminiumbehandlungsgut führen. Der Kontaktstrom unterliegt so Schwankungen mit der Folge, dass die Schichtdicke der durch das Anodisieren erzeugten Schicht nicht exakt zu definieren ist.
  • Bei der Vorrichtung gemäß DE 101 45 554 C1 kommt sehr dünnes und flaches Behandlungsgut zur Anwendung, dass an einem Stapelgehänge zum gleichzeitigen Transport einer Vielzahl von Behandlungsgut in elektrochemische Behandlungs-anlagen aufgehängt und festgeklemmt wird. Die Klemmung erfolgt durch Spannblöcke mit einer Klemmeinrichtung. Diese Aufhängung ist bedingt durch den Montageaufwand sehr aufwendig.
  • Gemäß dem DE 85 02 551 U wird eine Kontaktzange für eine elektrophoretische Lackierung von Metallteile vorgeschlagen. Bekannt sind bereits Schraubzwingen, Kniehebelzangen oder schraubendruckfederbelastete Gelenkschenkelzangen. Deren beweglichen Teile setzen sich aber schnell mit Lack zu und sind zu dem kompliziert im Aufbau. Deshalb wird eine Kontaktzange mit zwei Zangenschenkeln vorgeschlagen, die durch eine U-förmige Blattfeder elastisch verbunden sind. An einem Zangenschenkel ist zwischen deren Innenseite und der Blattfeder ein Leiterstreifen befestigt. Dieser ist am anderen Ende mit einem Anschlusskabel verbindbar. Diese Kontaktzange besitzt nur einen kleinen Spannbereich und eine geringe Anpresskraft und ist deshalb nur für kleine Werkstücke geeignet.
  • Gemäß der EP 1 889 951 B1 der Anmelderin wurde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von dünnem Behandlungsgut vorgeschlagen, die eine lfd. Reinigung des Traggestells und Klemmen nicht mehr erfordert, sowie einen besseren Stromübergang von den Klemmen zum Werkstück ermöglicht. Dazu sind die Klemmbacken der Klemmen aus Titan und die Oberflächen mit Erhebungen gestaltet. Weiterhin sind zwischen dem Werkstück und den Klemmbacken Zwischenstücke aus Aluminium angeordnet, die ein Verschleißteil bilden und den Stromübergang verbessern.
  • Gemäß der DE 12 41 887 B wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Warenträgereinheit und dem Behälterrand einer Galvanisierungsanlage vorgeschlagen. Als Stand der Technik wird beschrieben, dass eine Warenträgereinheit zum Aufsetzen auf den Behälterrand keilförmige Schienen besitzt, die in V-förmige Kontaktkörper am Behälter eingreifen. Als eine weitere Variante werden Messerkontakte zwischen Kontaktfahnen beschrieben. Diese Varianten ermöglichen aber keinen ausreichenden Stromfluss bei größeren Werkstücken. Zur Verbesserung der Stromübertragung wird vorgeschlagen, an den Seitenflächen der Kontaktschienen abgefederte Keilstücke anzuordnen, um den Flächendruck zu erhöhen.
  • Diese Lösung zur Erzeugung eines ausreichende Kontaktdruckes ist relativ Aufwendung und erfordert eine lfd. Wartung. Für eine elektrische Verbindung zwischen einer Vielzahl von Werkstücken und einem Warenträger ist diese Variante wenig geeignet, da hier der Kontaktbereich in das Tauchbad abgesenkt wird. Dabei würde auch dieser Teil der Vorrichtung dem galvanischen Prozess ausgesetzt und müsste nach jedem Bad gereinigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlungen von metallischen Werkstücken in einem Behälter mit einem Anodisierungsbad oder einem Bad zur Lackbeschichtung ein Traggestell mit Tragarmen für die Werkstücke vorzuschlagen, mittels derer eine sichere, schnell fixierbare und lösbare Verbindung mit den Werkstücken ermöglicht wird und gleichzeitig eine definierte und sichere Stromübertragung von den Tragarmen auf die Werkstücke gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung in mindestens einem Behälter mit einem Anodisierungs- und/oder Lackbeschichtungsbad mindestens aufweisend eine oder mehrere heb- und absenkbare Gestellstreben mit in der Höhe an den Gestellstreben paarweise angeordneten Tragarmen, zwischen denen jeweils ein Werkstück einspannbar ist und wobei über die Gestellstreben und Tragarme eine Stromversorgung des Werkstückes erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Tragarm jedes Trägerarmpaares einen abgewinkelten Abschnitt oder ein Formstück aufweist, mit denen eine Kante des Werkstückes durch Übergreifen fixierbar ist und der zweite Tragarm maulartig mit einem inneren Maulschenkel und einem äußeren Maulschenkel und in Richtung des ersten Tragarmes weisend gekröpft ausgebildet ist zur Aufnahme einer weiteren Kante des Werkstückes und die Maulöffnung so ausgelegt ist, dass der innere Maulschenkel bei einem zwischen den Tragarmen eingespannten Werkstück einen Druck auf das Werkstück ausübt.
  • Bei dieser Ausführung erfolgt die Stromzuführung somit zusätzlich durch den inneren Maulschenkel, der für einen bevorzugten Anpressdruck von 3-8 kg/mm2, vorzugsweise um 5 kg/mm2 sorgt, so dass einer Oxidation der Kontaktfläche - einer Linie oder einen Punkt entgegen gewirkt wird. Bewährt hat es sich bei einer solchen Ausführung, wenn die Tragarme abgewinkelte Abschnitte, Formstücke und Maulschenkel zum Anodisieren oder zur Lackbeschichtung aus Titan bestehen.
  • Um eine Oxidation der rauen Titanoberfläche entgegenzuwirken, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Gestellstreben, Tragarme, abgewinkelte Abschnitte, Formstücke und Maulschenkel eine PVC-Beschichtung aufweisen, wobei mindestens die Kontaktstellen mit dem Werkstück davon ausgenommen sind.
  • Vorteilhafter ist es wegen der höheren Temperaturbeständigkeit von 240°C, eine PFA-Beschichtung (Perfluoralkoxy-Polymer) vorzunehmen, wobei mindestens die Kontaktstellen mit dem Werkstück ausgenommen sind. Mit der höheren Temperaturbeständigkeit werden die Voraussetzungen geschaffen, um z.B. Verfahrensschritte wie ein Einbrennen, das bei 230°C erfolgt, ohne Werkstückträgerwechsel vornehmen zu können, was die Produktivität der Anlage deutlich erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung überragt der innere Maulschenkel den äußeren Maulschenkel, wobei der innere Maulschenkel mit einem Stumpfwinkel α in die Maulöffnung weist.
  • Um eine optimale Federwirkung der Tragarme beim Einspannen des Werkstückes zu erzielen, ist der erste Tragarm länger als der zweite Tragarm ausgeführt, in dem er bogenförmig und/oder abgewinkelt ausgebildet ist oder einen spiralförmigen Abschnitt aufweist. Auf diese Weise lässt sich trotz unterschiedlicher Federelastizität der Tragarme eine räumliche Ausdehnung der Gestellstrebe mit Werkstück begrenzen.
  • In diesem Sinn wirkt auch die Anordnung der Befestigung des ersten Tragarmes an der Gestellstrebe auf der dem durch den Tragarm aufzunehmenden Werkstück gegenüberliegenden Seite der Gestellstrebe. Bevorzugt weisen die Tragarme einen kreisförmigen Querschnitt auf, der im Bereich der Kontaktstellen mit dem Werkstück eine ebene Fläche besitzt oder in einen rechteckigen Querschnitt überführt ist, so dass die Kontaktstellen linienförmig verlaufen. Die Kontaktstellen können auch punktförmig ausgeführt sein, wenn die Anzahl der Kontakte des zu übertragenden Stroms im Querschnitt ausreichen.
  • Ferner besitzen die Formstücke Einkerbungen, vorzugsweise eine V- oder trapezförmige Ausnehmung, zur Aufnahme einer Kante des Werkstückes. Möglich ist es auch, dass das Formstück der Befestigungsstelle an dem Werkstück angepasst ist.
  • Die Anordnung der paarweisen Tragarme erfolgt gegenüberliegend an den Gestellstreben, wobei die Gestellstreben durch einen Rahmen beabstandet zueinander und nebeneinander positioniert sein können.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Gestellstrebe mit einem Werkstück,
    • 2 die Anordnung eines maulartig ausgebildeten Tragarmes,
    • 3 einen maulartigen Tragarm und
    • 4 einen Tragarm mit Formstück.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung in einem Behälter mit einem Anodisierungs- und/oder Lackbeschichtungsbad mit einer heb- und absenkbaren Gestellstrebe 1. Gegenüberliegend sind in der Höhe an den Gestellstreben 1 paarweise Tragarme 3, 4 angeordnet, zwischen denen jeweils ein Werkstück 9 einspannbar ist. Hier ist ein Werkstück 9 in Form einer PKW-Dachreling dargestellt.
  • Der untere Tragarm 3 jedes Trägerarmpaares ist bogenförmig und abgewinkelt ausgebildet mit einem Formstück 5 am von der Gestellstrebe 1 entformten Ende, mit der eine Kante des Werkstückes 9 fixierbar ist.
  • Der zweite obere Tragarm 4 ist maulartig mit einem inneren Maulschenkel 7 und einem äußeren Maulschenkel 6 und in Richtung des ersten Tragarmes 3 weisend gekröpft ausgebildet zur Aufnahme einer weiteren Kante des Werkstückes 9, wobei die Maulöffnung so ausgelegt ist, dass der innere Maulschenkel 7 bei einem zwischen den Tragarmen 3, 4 eingespannten Werkstück 9 einen Druck auf das Werkstück 9 ausübt.
  • Die Tragarme 3, 4, abgewinkelte Abschnitte, die Formstücke 5 und die Maulschenkel 6, 7 sind zum Anodisieren oder zur Lackbeschichtung aus Titan hergestellt und weisen eine PFA-Beschichtung (Perfluoralkoxy-Polymer) auf, um die raue Titanoberfläche zu glätten, wobei mindestens die Kontaktstellen mit dem Werkstück 9 ausgenommen sind. Die Verwendung von Titan hat den Vorteil, dass die Federstabilität der Tragarme 3, 4 gegenüber z. B. Aluminium über einen deutlich längeren Zeitraum anhält.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, weist der untere Tragarm 3 eine größere Längere auf, als der zweite obere Tragarm 4, in dem er bogenförmig und abgewinkelt ausgeführt ist. Des Weiteren erfolgt die Anordnung der Befestigung des unteren Tragarmes 3 an der Gestellstrebe 1 auf der dem durch den Tragarm 3 aufzunehmenden Werkstück 9 gegenüberliegenden Seite der Gestellstrebe 1.
  • Auf diese Weise wird zwischen den Tragarmen ohne größere räumliche Ausdehnung eine unterschiedliche Federsteifigkeit erreicht, d. h. der untere Tragarm 3 federt weiter oder ausschließlich, während der obere Tragarm 4 im Wesentlichen starr ist. Auf diese Weise lässt sich ein Kantendruck von zwischen 3 und 8 kg/mm2, vorzugsweise um 5 kg/mm2 relativ genau einstellen, was einer Oxidation und damit einer diskontinuierlichen Stromzufuhr entgegenwirkt.
  • Die Stromzufuhr zum Werkstück 9 erfolgt bei dieser Ausführung der Tragarme 3, 4 zusätzlich durch die maulartige Ausbildung des Tragarmes 4.
  • Wird das Werkstück 9 in das Maul des Tragarmes 4 eingehangen und in Richtung Gestellstrebe 1 bewegt, bis auch über dem Tragarm 3 eine Verbindung zum Werkstück 9 hergestellt ist, findet ein Verspannen des Werkstückes 9 mit den Maulschenkeln 6, 7 statt, wobei der innere Maulschenkel 7 aufgrund seiner Länge und dem stumpfen Winkel α auf das Werkstück 9 gepresst wird.
  • Dabei ist die Geometrie der Maulschenkel 6, 7 so ausgelegt, dass der Druck auf das Werkstück 9 zwischen 3 - 8 kg/mm2 liegt, vorzugsweise 5 kg/mm2.
  • Die Tragarme 3, 4 weisen bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf, der im Bereich der Kontaktstellen mit dem Werkstück 9 eine ebene Fläche besitzt oder in einen rechteckigen Querschnitt überführt ist, so dass die Kontaktstellen linienförmig verlaufen, wobei Punktkontakte auch ausreichend sein können, wenn die Anzahl der Kontakte des zu übertragenden Stroms im Querschnitt ausreichen.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Wirkungsweise des oberen Tragarmes 4 mit der maulartigen Öffnung.
  • Mit dem äußeren Maulschenkel 6, der abgewinkelt ist, greift der Tragarm 4 über eine Kante des Werkstückes 9, hier eine innere Profilkante, so dass die Kante des Werkstückes 9 zwischen den beiden Maulschenkeln 6, 7 zu liegen kommt. Dadurch, dass der innere Maulschenkel 7 länger ist und mit einem Stumpfwinkel α in die Maulöffnung weist, führt eine Bewegung des Werkstückes 9 in Richtung der Gestellstrebe 1 zu einem Druckaufbau zwischen dem Maulschenkel 7 und dem Werkstück 9, während der Maulschenkel 6 als Abstützung oder Gegenlager fungiert.
  • Der Tragarm 4 ist genau wie der Tragarm 3 bevorzugt in einer Aufnahme 2 der Gestellstrebe 1 angeordnet.
  • 3 zeigt den Tragarm 4 mit dem Maulschenkel 6, 7 allein.
  • 4 zeigt einen unteren Tragarm 3, der durch seine bogenförmige und abgewinkelte Form eine größere Länge als der Tragarm 4 aufweist und dadurch federelastischer ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestellstrebe
    2
    Aufnahme für Tragarme an der Gestellstrebe
    3
    erster Tragarm
    4
    zweiter Tragarm
    5
    Formstück
    6
    äußere Maulschenkel
    7
    innere Maulschenkel
    8
    V- oder trapezförmige Ausnehmung im Formstück
    9
    Werkstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9411523 U1 [0002]
    • DE 10145554 C1 [0005]
    • DE 8502551 U [0006]
    • EP 1889951 B1 [0007]
    • DE 1241887 B [0008]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung in mindestens einem Behälter mit einem Anodisierungs- und/oder Lackbeschichtungsbad mindestens aufweisend eine oder mehrere heb- und absenkbare Gestellstreben (1) mit in der Höhe an den Gestellstreben (1) paarweise angeordneten Tragarmen (3, 4) zwischen denen jeweils ein Werkstück (9) einspannbar ist und wobei über die Gestellstreben (1) und Tragarme (3, 4) eine Stromversorgung des Werkstückes (9) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragarm (3) jedes Trägerarmpaares einen abgewinkelten Abschnitt oder ein Formstück (5) aufweist, mit denen eine Kante des Werkstückes (9) durch Übergreifen fixierbar ist und der zweite Tragarm (4) maulartig mit einem inneren Maulschenkel (7) und einem äußeren Maulschenkel (6) und in Richtung des ersten Tragarmes (3) weisend gekröpft ausgebildet ist zur Aufnahme einer weiteren Kante des Werkstückes (9) und die Maulöffnung so ausgelegt ist, dass der innere Maulschenkel (7) bei einem zwischen den Tragarmen (3, 4) eingespannten Werkstück (9) einen Druck auf das Werkstück (9) ausübt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (3, 4), abgewinkelte Abschnitte, Formstücke (5) und Maulschenkel (6, 7) zum Anodisieren oder zur Lackbeschichtung aus Titan bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellstreben (1), Tragarme (3, 4), abgewinkelte Abschnitte, Formstücke (5) und Maulschenkel (6, 7) zum Anodisieren eine PVC-Beschichtung aufweisen, wobei mindestens die Kontaktstellen mit dem Werkstück (9) davon ausgenommen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellstreben (1), Tragarme (3, 4), abgewinkelten Abschnitte, Formstücke (5) und Maulschenkel (6, 7) eine PFA-Beschichtung (Perfluoralkoxy-Polymer) aufweisen, wobei mindestens die Kontaktstellen mit dem Werkstück (9) ausgenommen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Maulschenkel (7) den äußeren Maulschenkel (6) überragt und der innere Maulschenkel (7) mit einem Stumpfwinkel α in die Maulöffnung weist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdruck zwischen dem inneren Maulschenkel (7) und dem Werkstück (9) zwischen 3 - 8 kg/mm2 liegt, vorzugsweise um 5 kg/mm2.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tragarm (3) länger ist als der zweite Tragarm (4), in dem er bogenförmig und/oder abgewinkelt ausgeführt ist oder einen spiralförmigen Abschnitt aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Befestigung des ersten Tragarmes (3) an der Gestellstrebe (1) auf der dem durch den Tragarm (3) aufzunehmenden Werkstück (9) gegenüberliegenden Seite der Gestellstrebe (1) vorgenommen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (3, 4) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der im Bereich der Kontaktstellen mit dem Werkstück (9) eine ebene Fläche besitzt oder in einen rechteckigen Querschnitt überführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (5) eine Einkerbung, vorzugsweise eine V-förmige oder prismatische Ausnehmung zur Aufnahme einer Kante des Werkstückes (9) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass paarweise Tragarme (3, 4) gegenüberliegend an den Gestellstreben (1) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Gestellstreben (1) durch einen Rahmen beabstandet zueinander und nebeneinander positioniert sind.
DE102019008114.5A 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung Pending DE102019008114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008114.5A DE102019008114A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
EP20000412.5A EP3822394A1 (de) 2019-11-14 2020-11-11 Vorrichtung zum halten von werkstücken bei der elektrolytischen behandlung
CN202011277903.6A CN112795973A (zh) 2019-11-14 2020-11-16 用于在电解处理时保持工件的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008114.5A DE102019008114A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008114A1 true DE102019008114A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75684032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008114.5A Pending DE102019008114A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008114A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503396A (en) * 1924-07-29 Electrolysis suspension hook
US3108058A (en) * 1961-12-01 1963-10-22 Gen Plating Company Anodizing racks
DE1241887B (de) * 1964-06-01 1967-06-08 Leipzig Galvanotechnik Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung bei einer Galvanisieranlage
DE8502551U1 (de) * 1985-01-31 1985-05-09 Kever, Helmut, 8900 Augsburg Kontaktzange, insbesondere fuer die elektrophoretische lackierung von metallteilen
DE9411523U1 (de) * 1993-09-08 1994-09-22 Stohrer Doduco Gmbh & Co Vorrichtung zum anodischen Oxidieren von Werkstücken
DE10145554C1 (de) * 2001-09-14 2002-11-28 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zur naßchemischen und elektrolytischen Behandlung von sehr dünnem und flachem Behandlungsgut
EP1889951B1 (de) * 2006-08-18 2010-11-03 Wolf-Thilo Fortak Industrieberatung und techn. Sevice für die Galvanotechnik Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503396A (en) * 1924-07-29 Electrolysis suspension hook
US3108058A (en) * 1961-12-01 1963-10-22 Gen Plating Company Anodizing racks
DE1241887B (de) * 1964-06-01 1967-06-08 Leipzig Galvanotechnik Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung bei einer Galvanisieranlage
DE8502551U1 (de) * 1985-01-31 1985-05-09 Kever, Helmut, 8900 Augsburg Kontaktzange, insbesondere fuer die elektrophoretische lackierung von metallteilen
DE9411523U1 (de) * 1993-09-08 1994-09-22 Stohrer Doduco Gmbh & Co Vorrichtung zum anodischen Oxidieren von Werkstücken
DE10145554C1 (de) * 2001-09-14 2002-11-28 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zur naßchemischen und elektrolytischen Behandlung von sehr dünnem und flachem Behandlungsgut
EP1889951B1 (de) * 2006-08-18 2010-11-03 Wolf-Thilo Fortak Industrieberatung und techn. Sevice für die Galvanotechnik Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001761U1 (de) Klemmvorrichtung
DE10019713C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von elektrolytisch zu behandelndem Gut in Durchlaufanlagen
EP1889951B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut
DE102019008114A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
EP3822394A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstücken bei der elektrolytischen behandlung
DE4312798C2 (de) Kantenschutzvorrichtung für eine Elektrode, Verfahren zum Befestigen derselben an der Elektrode
DE102019008115B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
DE202019004750U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
WO2007009441A1 (de) Verwendung einer beschichtung zur elektrischen kontaktierung
DE102008057151A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrolytisch verzinkten hochfesten Stahlbleches
EP3822393A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstücken bei der elektrolytischen behandlung
DE10340888B3 (de) Stromversorgungseinrichtung in einer Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE202019004756U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken bei der elektrolytischen Behandlung
EP0874921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände
DE1621097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von langgestreckten Metallgegenstaenden,insbesondere von Draehten
DE102016010951A1 (de) Klemme mit Kontaktplatte
WO1999029931A2 (de) Klammerartige haltevorrichtung für tauchgalvanisierung
DE19722983C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3242546C2 (de) Klemme zum Halten eines Werkstückes bei einer elektrolytischen Behandlung
DE19932785C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Justieren von Abschirmmasken bei der elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut
EP2146809B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE202015102339U1 (de) Gestell zur Handhabung von elektrochemisch zu behandelnden Gütern
DE102012218025A1 (de) Haltevorrichtung und Träger mit Komponenten aus Aluminium- und Titanwerkstoffen
WO2021023539A9 (de) WERKZEUG ZUM FIXIEREN EINES BAUTEILS ZUM STOFFSCHLÜSSIGEN FÜGEN, VERFAHREN ZUM ULTRASCHALLSCHWEIßEN
DE1521085C (de) Galvamsiergestell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL IP KIETZMANN PATENT- UND RECHTSANWALTSGESE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE