DE102019007628A1 - Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019007628A1 DE102019007628A1 DE102019007628.1A DE102019007628A DE102019007628A1 DE 102019007628 A1 DE102019007628 A1 DE 102019007628A1 DE 102019007628 A DE102019007628 A DE 102019007628A DE 102019007628 A1 DE102019007628 A1 DE 102019007628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- high beam
- headlight
- oncoming
- activated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/056—Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/45—Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- mittels einer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges (1) gerichteten Fahrzeugkamera durch Betätigen einer Lichthupe ausgesendete Lichtsignale (L) eines entgegenkommenden Fahrzeuges (2) erfasst werden und- im Fall, dass ein Fernlicht (F) des Fahrzeuges (1) aktiviert ist, ein Ausblendbereich (A) der Scheinwerfervorrichtung automatisch um einen vorgegebenen Prozentsatz vergrößert wird oder das Fernlicht (F) deaktiviert und ein Abblendlicht (B) aktiviert werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges.
- Im Allgemeinen ist bekannt, dass bei einem aktivierten heutigen Scheinwerfersystem eines Fahrzeuges ein Fernlicht ständig eingeschaltet ist, wobei vorausfahrende Fahrzeuge und entgegenkommende Fahrzeuge ausgeblendet werden, so dass Fahrzeuginsassen dieser Fahrzeuge durch das Fernlicht nicht geblendet werden.
- Darüber hinaus beschreibt die
DE 20 2005 006 924 U1 eine Schalteinrichtung für automatisches Abblenden der Scheinwerfer eines Fahrzeuges. Dazu ist im Frontteil des Fahrzeuges ein Schalter eingebaut. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass mittels einer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gerichteten Fahrzeugkamera durch Betätigen einer Lichthupe ausgesendete Lichtsignale eines entgegenkommenden Fahrzeuges erfasst werden, wobei im Fall, dass ein Fernlicht des Fahrzeuges aktiviert ist, ein Ausblendbereich der Scheinwerfervorrichtung automatisch um einen vorgegebenen Prozentsatz vergrößert wird oder das Fernlicht deaktiviert und ein Abblendlicht aktiviert werden.
- Durch Anwendung des Verfahrens kann das Risiko, dass entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden, erheblich verringert werden. Dadurch kann eine Fahrsicherheit sowohl für das entgegenkommende als auch für das Fahrzeug selbst gesteigert werden, da die Anpassung des Ausblendbereiches oder die Deaktivierung des Fernlichtes automatisch durchgeführt wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 schematisch ein einem Fahrzeug mit aktiviertem Fernlicht und Ausblendbereich entgegenkommendes Fahrzeug, -
2 schematisch das entgegenkommende Fahrzeug und das Fahrzeug mit vergrößertem Ausblendbereich, -
3 schematisch ein einem Fahrzeug mit aktiviertem Fernlicht entgegenkommendes Fahrzeug und -
4 schematisch die sich mit aktiviertem Abblendlicht entgegenkommenden Fahrzeuge. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt ein Fahrzeug1 mit einer Scheinwerfervorrichtung, die als intelligentes Scheinwerfersteuersystem ausgeführt ist und mit welchem es möglich ist, fortlaufend mit aktiviertem FernlichtF zu fahren. Das FernlichtF wird bei einem nicht näher dargestellten vorausfahrenden Fahrzeug und bei einem entgegenkommenden Fahrzeug2 bereichsweise deaktiviert, so dass ein AusblendbereichA vorhanden ist. - Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ausblendbereich
A zu schmal, wobei der zu schmale AusblendbereichA aus einer dynamischen Fahrsituation des Fahrzeuges1 in Bezug auf das entgegenkommende Fahrzeug2 resultiert. D. h. es kann eine Systemgrenze in dynamischen Fahrsituationen vorliegen. Insbesondere tritt eine solche Situation vor einer Bergkuppe und/oder bei Kurven auf. - Durch den zu schmalen Ausblendbereich
A besteht das Risiko, dass ein Fahrzeugnutzer des entgegenkommenden Fahrzeuges2 geblendet werden kann. Ist dies der Fall, betätigen manche Fahrzeugnutzer entgegenkommender Fahrzeuge2 eine Lichthupe, so dass LichtsignaleL an das Fahrzeug1 gesendet werden, um einen Fahrzeugnutzer des Fahrzeuges1 auf die vorliegende Situation aufmerksam zu machen. - Um im Wesentlichen ausschließen zu können, dass der Ausblendbereich
A der Scheinwerfervorrichtung des Fahrzeuges1 zu schmal oder anderweitig zu gering bemessen ist, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen. - Das Fahrzeug
1 verfügt über eine Fahrzeugkamera, deren Erfassungsbereich vor das Fahrzeug1 gerichtet ist, so dass anhand erfasster Signale der Fahrzeugkamera das entgegenkommende Fahrzeug2 detektiert wird. - Betätigt der Fahrzeugnutzer des entgegenkommenden Fahrzeuges
2 die Lichthupe, so dass LichtsignaleL gesendet werden, werden diese von der Fahrzeugkamera des Fahrzeuges1 erfasst. Insbesondere werden die LichtsignaleL anhand eines Helligkeitssprunges erfasst, da mittels der Lichthupe von einem in4 gezeigten Abblendlicht auf FernlichtF geschaltet wird. - Ist der Ausblendbereich
A der Scheinwerfervorrichtung des Fahrzeuges1 zu schmal, so dass der Fahrzeugnutzer des entgegenkommenden Fahrzeuges2 geblendet wird, so dass dieser die Lichthupe betätigt, werden die LichtsignaleL von der Fahrzeugkamera erfasst. Daraufhin wird der AusblendbereichA um einen vorgegebenen Prozentsatz vergrößert, wie in2 gezeigt ist. Insbesondere wird der AusblendbereichA derart vergrößert, dass sich das entgegenkommende Fahrzeug2 in dem AusblendbereichA befindet und somit eine Blendwirkung für den Fahrzeugnutzer des entgegenkommenden Fahrzeuges2 weitestgehend ausgeschlossen werden kann. - In den
3 und4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei die Scheinwerfervorrichtung des Fahrzeuges1 nicht als intelligentes Scheinwerfersteuersystem ausgeführt ist oder das dieses nicht aktiviert ist. - In einem solchen Status können ein Abblendlicht
B und ein FernlichtF aktiviert und deaktiviert werden, wobei bei entgegenkommenden Fahrzeugen2 oder einem vorausfahrenden Fahrzeug kein AusblendbereichA erzeugt wird. - Das Fahrzeug
1 fährt mit aktiviertem FernlichtF , so dass das entgegenkommende Fahrzeug2 , insbesondere dessen Fahrzeugnutzer, geblendet wird. Der Fahrzeugnutzer des entgegenkommenden Fahrzeuges2 betätigt daraufhin die Lichthupe, wobei die ausgesendeten LichtsignaleL , wie oben beschrieben, von der Fahrzeugkamera erkannt werden. - Aufgrund der erkannten, von dem entgegenkommenden Fahrzeug
2 ausgesendeten LichtsignaleL wird das FernlichtF des Fahrzeuges1 automatisch deaktiviert und das AbblendlichtB aktiviert, so dass eine Blendwirkung für den Fahrzeugnutzer des entgegenkommenden Fahrzeuges2 weitestgehend ausgeschlossen werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- entgegenkommendes Fahrzeug
- A
- Ausblendbereich
- B
- Abblendlicht
- F
- Fernlicht
- L
- Lichtsignal
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202005006924 U1 [0003]
Claims (2)
- Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass - mittels einer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges (1) gerichteten Fahrzeugkamera durch Betätigen einer Lichthupe ausgesendete Lichtsignale (L) eines entgegenkommenden Fahrzeuges (2) erfasst werden und - im Fall, dass ein Fernlicht (F) des Fahrzeuges (1) aktiviert ist, ein Ausblendbereich (A) der Scheinwerfervorrichtung automatisch um einen vorgegebenen Prozentsatz vergrößert wird oder das Fernlicht (F) deaktiviert und ein Abblendlicht (B) aktiviert werden.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch Betätigen der Lichthupe ausgesendeten Lichtsignale (L) des entgegenkommenden Fahrzeuges (2) anhand eines Helligkeitssprunges zwischen einem Fernlicht (F) und einem Abblendlicht (B) des entgegenkommenden Fahrzeuges (2) erkannt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019007628.1A DE102019007628A1 (de) | 2019-11-04 | 2019-11-04 | Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019007628.1A DE102019007628A1 (de) | 2019-11-04 | 2019-11-04 | Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019007628A1 true DE102019007628A1 (de) | 2020-08-13 |
Family
ID=71738816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019007628.1A Withdrawn DE102019007628A1 (de) | 2019-11-04 | 2019-11-04 | Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019007628A1 (de) |
-
2019
- 2019-11-04 DE DE102019007628.1A patent/DE102019007628A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013006687A1 (de) | Lichtsteuerung im "Roadtrain" | |
DE102007038077A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs | |
DE102011050738B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008038535A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern | |
DE102008039091A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kameradaten für eine variable Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeuges | |
DE3436391A1 (de) | Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102016115583A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem | |
DE102007051272B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE102015213291A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer ersten und einer zweiten Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs und Schaltungsanordnung | |
DE102019007628A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerfervorrichtung | |
DE102016208831B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung | |
DE102017207298A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Seitenlichtausleuchtung eines Fahrzeugs und Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102017119795A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium | |
DE102018009650A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Warnblinkanlage eines Fahrzeuges | |
DE1530678A1 (de) | Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102011120223A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen | |
DE102012020412B4 (de) | Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs | |
DE102016004289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102021109908A1 (de) | Lichtemittierende baugruppe mit transparentem nanostrukturiertem elektrochromem polymer-farbfilter | |
DE102015015942A1 (de) | Kamerabasierter Fahrzeuglichtassistent | |
DE102020005038A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer von einer Fahrzeugkomponente abgegebenen Energiemenge | |
DE19633482C2 (de) | Leuchteneinheit mit Stellmotor für Fahrzeuge | |
DE102018200005A1 (de) | Straßentopographieanpassung der Lampen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102023003480A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung einer Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE102020005705A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines adaptiven Fernlichtassistenten eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |