DE102019006256A1 - Fahrzeug umfassend eine Trennwand und Verfahren zur Herstellung einer Trennwand - Google Patents

Fahrzeug umfassend eine Trennwand und Verfahren zur Herstellung einer Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE102019006256A1
DE102019006256A1 DE102019006256.6A DE102019006256A DE102019006256A1 DE 102019006256 A1 DE102019006256 A1 DE 102019006256A1 DE 102019006256 A DE102019006256 A DE 102019006256A DE 102019006256 A1 DE102019006256 A1 DE 102019006256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
chamber
insulating plate
plates
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006256.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Michael Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storr BV
Original Assignee
Storr BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storr BV filed Critical Storr BV
Publication of DE102019006256A1 publication Critical patent/DE102019006256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • B60P3/205Refrigerated goods vehicles with means for dividing the interior volume, e.g. movable walls or intermediate floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/048Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains for refrigerated goods vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (100) für den gekühlten Transport, wobei das Fahrzeug einen Ladeabschnitt (101) aufweist, der in eine erste (vorderste) Kammer und eine zweite Kammer unter Verwendung einer beweglichen Trennwand (150), die eine Isolierplatte und eine Platte zum Schutz der Isolierplatte vor einem Aufprall umfasst, unterteilt werden kann. Um das Problem der Beschädigung der Trennwand (150) durch einen Aufprall beim Beladen der zweiten Kammer zu verringern, wird die Isolierplatte (270) von einer Hülse (280) aus flexiblem Material umschlossen, wobei die Hülse relativ zur Isolierplatte beweglich ist und eine der zweiten Kammer zugewandte Hauptseite mindestens eine weitere Platte (220) umfasst. Die Platten befinden sind nebeneinander und sind an der Hülse (280) befestigt, und eine Fuge ermöglicht es den Platten, sich relativ zueinander zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug für den gekühlten Transport, wobei das Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufweist
    • - einen Ladeabschnitt, der einen Laderaum umfasst, wobei der Ladeabschnitt eine verschließbare Zugangsöffnung, einen Boden, in Längsrichtung verlaufende Wände und eine Decke umfasst,
    • - eine Trennwand zum Unterteilen des Laderaums in zwei Kammern mit einer ersten Kammer, die relativ weit von der Zugangsöffnung entfernt ist, und einer zweiten Kammer, die relativ nah an der Zugangsöffnung liegt, wobei die Trennwand in der Lage ist
    • - sich in einer ersten Position quer zum Boden und quer zu den sich in Längsrichtung erstreckenden Wänden zu befinden, wobei die erste Position den Zugang zwischen den beiden Kammern abschließt, und
    • - sich in einer zweiten Position zu befinden, die den Zugang von einem zweiten Kammerbereich der zweiten Kammer zu einem ersten Kammerbereich der ersten Kammer ermöglicht;
    wobei die Trennwand ein Trennwandmodul umfasst, wobei das Trennwandmodul in der ersten Position der Trennwand umfasst
    • - einen Oberkantenabschnitt, wobei der Oberkantenabschnitt eine Oberkante umfasst,
    • - eine Unterkante und
    • - zwei Seitenkanten, die sich zwischen der Oberkante und der Unterkante erstrecken;
    wobei das Trennwandmodul umfasst
    • - eine Isolierplatte und
    • - eine erste Hauptseite, die der ersten Kammer zugewandt ist, und eine zweite Hauptseite, die der zweiten Kammer zugewandt ist, und mindestens die zweite Hauptseite davon eine Platte zum Schutz der Isolierplatte.
  • Ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff ist im Stand der Technik bekannt. Es wird beispielsweise im kombinierten Verkehr von Gütern eingesetzt, die auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden müssen, z.B. im kombinierten Verkehr von Waren, die gefroren werden müssen, und von Gütern, die lediglich gekühlt werden müssen. Typischerweise befinden sich die zu kühlenden Waren in einer zweiten -Kammer, die sich in der Nähe der Zugangstür befindet, die sich typischerweise im hinteren Teil des Fahrzeugs befindet, während die (erste) Kammer für Tiefkühlwaren vom hinteren Teil des Fahrzeugs entfernt ist. Während des Transports befindet sich die Trennwand in der ersten Position, so dass die Kammern unterschiedliche Temperaturen aufweisen können. Beim Beladen und Entladen der vordersten (ersten) Kammer befindet sich die Trennwand in der zweiten Position. Beim Beladen und Entladen der hinteren (zweiten) Kammer befindet sich die Trennwand in der ersten Position.
  • Es ist ein Problem, dass beim Beladen der hinteren Kammer eine Ladung an die Trennwand anstoßen kann. Dieser Aufprall kann zu Schäden an der Trennwand führen. Die bekannte Trennwand ist mit Kunststoffplatten verstärkt, die mit dem Hartschaumkern verbunden sind. Die Beschädigung verursacht jedoch eine Delamination der Platten. Darüber hinaus kann das Eindringen von Feuchtigkeit dazu führen, dass die Schäden im Laufe der Zeit zunehmen, da die Feuchtigkeit eingefroren wird, was immer wieder vorkommen kann. Dadurch bricht die Trennwand noch weiter zusammen.
  • Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, das Problem der durch einen Aufprall verursachten Schäden zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist ein Fahrzeug der Erfindung nach dem Oberbegriff dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierplatte von einer Hülse aus flexiblem Material umschlossen ist, wobei die Hülse in Bezug auf die Isolierplatte beweglich ist, und das Trennwandmodul an der der zweiten Kammer zugewandten zweiten Hauptseite mindestens eine weitere Platte aufweist;
    wobei
    • - die Platten benachbart zueinander und an der Hülse befestigt sind, und
    • - zwei benachbarte Platten, die durch eine Sekundärfuge parallel zu einer virtuellen Linie voneinander getrennt sind, die eine Schnittlinie der Trennwand in der ersten Position und der Trennwand in der zweiten Position ist;
    wobei mindestens eine Sekundärfuge in einem Abstand D von der virtuellen Linie vorhanden ist, wobei der Abstand D mindestens 40% des Abstands von der virtuellen Linie zu der der virtuellen Linie gegenüberliegenden Kante beträgt.
  • Es wurde festgestellt, dass eine Trennwand, die eine solchen Platte umfasst, einer unsachgemäßen Behandlung besser widersteht als Trennwände nach dem Stand der Technik.
  • In der vorliegenden Anwendung umfasst der Begriff Fahrzeug sowohl ein nicht motorisiertes Fahrzeug (z.B. einen Anhänger) als auch ein motorisiertes Fahrzeug (z.B. einen LKW).
  • Typischerweise haben die Schutzplatten eine Dicke von mindestens 0,5 mm.
  • Typischerweise sind die Schutzplatten aus schlagfestem Kunststoff gefertigt. Der Begriff schlagfester Kunststoff bezieht sich auf ein Material, das eine Schlagfestigkeit aufweist, die mindestens das 25-fache der Izod-Schlagfestigkeit von Schaums (ISO 180) beträgt.
  • Die Isolierplatte umfasst typischerweise einen Hartschaum wie PUR.
  • Das flexible Material der Hülse ist typischerweise aus Kunststoff, z.B. PVC, hergestellt.
  • Da mindestens eine Sekundärfuge in einem Abstand D von der virtuellen Linie vorhanden ist, der mindestens 40% des Abstands von der virtuellen Linie bis zur Kante gegenüber der virtuellen Linie beträgt (und vorzugsweise mindestens 50% und bevorzugter mindestens 60%), bedeutet dies, dass bei einem hängenden Trennwandmodul die Fuge in oder nahe der unteren Hälfte liegt, in der das Trennwandmodul am ehesten getroffen wird.
  • Typischerweise umfasst eine Trennwand nur ein Trennwandmodul, kann aber auch mehr als eines umfassen, z.B. zwei oder drei. Wenn eine Trennwand mehr als ein Trennwandmodul umfasst, können sie sich typischerweise in einer ersten oder zweiten Position befinden, unabhängig voneinander.
  • In der vorliegenden Anwendung werden die Platten auf der zweiten Hauptseite auch als Sekundärplatten bezeichnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Anzahl der Sekundärfugen mindestens 2, vorzugsweise mindestens 4.
  • Dadurch ist das Trennwandmodul besser gegen Stöße geschützt. Von den Sekundärfugen wird bevorzugt, dass mindestens zwei und vorzugsweise mindestens drei in einem Abstand D von der virtuellen Linie vorhanden sind, der mindestens 40% des Abstands von der virtuellen Linie bis zur Kante gegenüber der virtuellen Linie beträgt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Sekundärfuge eine Breite von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm auf.
  • Dadurch ist die Trenntür gut geschützt.
  • Die oben angegebene Breite ist vorzugsweise die Breite für alle Sekundärfugen, wenn es mehr als eine Sekundärfuge gibt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Trennwandmodul an der ersten Hauptfläche der Trennwand, die der ersten Kammer zugewandt ist, mindestens zwei Primärplatten, wobei benachbarte Primärplatten durch eine Primärfuge parallel zur virtuellen Linie getrennt sind, wobei die Primärfuge eine Breite von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm aufweist.
  • Dadurch kann die Trennwand gebogen werden, ohne dass die Primärplatten einander berühren, wodurch die Gefahr einer Delamination der Primärplatten vermieden wird. Typischerweise haben die Primärschutzplatten eine Dicke von mindestens 0,5 mm.
  • Typischerweise sind die Schutzplatten aus schlagfestem Kunststoff gefertigt. Der Begriff schlagfester Kunststoff bezieht sich auf ein Material, das eine Schlagfestigkeit aufweist, die mindestens das 25-fache der Izod-Schlagfestigkeit des Schaums (ISO 180) beträgt.
  • Typischerweise haben die Primärfugen eine Breite von weniger als 10 cm, wie z.B. weniger als 5 cm und vorzugsweise weniger als 2 cm.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trennwandmodul in der Lage, sich
    • - in einer ersten Position quer zum Boden und
    • - in einer zweiten Position parallel zur Decke zu befinden;
    wobei das Trennwandmodul ein hängendes Trennwandmodul ist, wobei der obere Abschnitt drehbar an mindestens einem aus i) der Decke und ii) den sich in Längsrichtung erstreckenden Wänden befestigt ist, um das Trennwandmodul zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu bewegen;
    wobei die Fuge oder die Fugen parallel zur Decke verlaufen.
  • Dies ist eine wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Trennwandmodul einen elastischen Rahmen, wobei der Rahmen mindestens eine Isolierplatte umfasst.
  • Der elastische Rahmen nimmt nach einem Aufprall wieder seine ursprüngliche Form an. Es besteht beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff wie glasfaserverstärktem Polyester.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Rahmen von der Hülse umschlossen.
  • Somit wird eine einfache Konstruktion bereitgestellt, die einem Aufprall gut widerstehen kann.
  • Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Trennwand, die ein Trennwandmodul umfasst, wobei das Trennwandmodul eine erste Hauptseite und eine zweite Hauptseite aufweist, wobei ein Kern, der mindestens eine Isolierplatte umfasst, mit einer Platte zum Schutz der Isolierplatte versehen ist;
    wobei mindestens eine der Isolierplatten des Kerns von einer Hülse aus flexiblem Material umschlossen ist, wobei die Hülse relativ zur Isolierplatte beweglich ist,
    wobei mindestens eine weitere Platte zum Schutz der Isolierplatte an der Hülse befestigt ist verwendet wird,
    wobei
    • - die Platten benachbart zueinander und an der Hülse befestigt sind, und
    • - zwei benachbarte Platten durch eine Sekundärfuge voneinander getrennt sind. Die Trennwand ist eine Trennwand für ein Fahrzeug für den Kühltransport. Typischerweise haben die Schutzplatten eine Dicke von mindestens 0,5 mm.
  • Typischerweise hat die Sekundärfuge zwischen zwei benachbarten Platten eine Breite von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm.
  • Typischerweise sind die Schutzplatten aus schlagfestem Kunststoff hergestellt. Der Begriff schlagfester Kunststoff bezieht sich auf ein Material, das eine Schlagfestigkeit aufweist, die mindestens das 25-fache der Izod-Schlagfestigkeit des Schaums (ISO 180) beträgt.
  • Die Isolierplatte ist typischerweise aus einem Hartschaum wie PUR hergestellt.
  • Das flexible Material der Hülse ist typischerweise aus Kunststoff, z.B. PVC, hergestellt.
  • Die Platten können mit jedem in der Technik bekannten Verfahren an der Hülse befestigt werden, insbesondere mit einem Bindungsverfahren wie Kleben, Ultraschallschweißen oder Thermoschweißen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein elastischer Rahmen mit mindestens einer Isolierplatte versehen, und die Anordnung des elastischen Rahmens und der mindestens einen Isolierplatte wird anschließend von der Hülse umschlossen.
  • Dadurch kann eine starke und schlagfeste Trennwand hergestellt werden.
  • Der elastische Rahmen ist beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff wie glasfaserverstärktem Polyester hergestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Hauptseite der Trennwand gegenüber der zweiten Hauptseite mit mindestens zwei Primärplatten zum Schutz der mindestens einen Isolierplatte versehen, wobei die benachbarten Primärplatten durch eine Primärfuge mit einer Breite von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm, getrennt sind, wobei die Primärfuge parallel zur Sekundärfuge der Platten verläuft.
  • Dadurch werden die Isolierplatten an beiden Hauptseiten geschützt. Typischerweise haben die Primärfugen eine Breite von weniger als 10 cm, wie z.B. weniger als 5 cm und vorzugsweise weniger als 2 cm.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung veranschaulicht, in der
    • 1A bis 1D eine Querschnittsansicht eines Fahrzeugs während der Beladung zeigen;
    • 2A eine Querschnittsrückansicht durch eine Trennwand des in 1A bis 1D dargestellten Fahrzeugs zeigt;
    • 2B eine Querschnittsseitenansicht auf der Trennwand des Fahrzeugs nach 1A bis 1D zeigt;
    • 2C eine detaillierte Querschnittsseitenansicht durch die Trennwand von 2B zeigt; und
    • 3A und 3B eine Vorderansicht und eine Rückansicht der Trennwand von 1A zeigen.
  • 1A bis 1D zeigen einen Querschnitt durch ein Fahrzeug 100, insbesondere einen Anhänger, beim Beladen der Ladung 199.
  • Der Anhänger 100 umfasst einen Laderaum 101, eine verschließbare Zugangsöffnung 102, einen Boden 103, längs verlaufende Wände 104 und eine Decke 105.
  • Der Anhänger 100 umfasst eine Trennwand 150, die sich in einer ersten Position (1B) quer zum Boden 103 und in einer zweiten Position parallel zur Decke 105 befinden kann (1A).
  • Mit der Trennwand 150 in der zweiten Position wird die unter -20°C zu haltende Ladung 199' mit einem Gabelstapler 190 in einen ersten Kammerbereich vorne in dem Anhänger 100 bewegt (1A).
  • Nachdem die unter -20°C zu haltende Ladung 199' geladen wurde, wird ein Ladebalken 180 zur Sicherung der Ladung 199' vorgesehen und die Trennwand 150 in die erste Position gebracht (1B), wobei der Laderaum 101 in eine erste Kammer 110 und eine zweite Kammer 120 unterteilt wird.
  • Typischerweise ist die Trennwand 150 auf einer Führung 130, wie beispielsweise Schienen, montiert, um eine flexible Aufteilung des Laderaums 101 zu ermöglichen.
  • Die zweite Kammer 120 ist mit Ladung 199" beladen, die auf einer höheren Temperatur gehalten werden muss, hier +6°C (1C).
  • Der Gabelstaplerfahrer kann auf die Trennwand 150, typischerweise deren untere Hälfte (1D; weißer Pfeil), treffen, was zu Schäden an der Trennwand 150 führen kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine Trennwand 150 verwendet, die weniger anfällig für Beschädigungen ist.
  • 2A zeigt eine Querschnittsrückansicht durch eine Trennwand des in 1A bis 1D dargestellten Fahrzeugs.
  • 2A zeigt den Boden 103, die Wände 104 und die Decke 105 des Fahrzeugs. Die Decke 105 ist mit Schienen 205 zum Bewegen der Trennwand 150 versehen.
  • Die Trennwand 150 umfasst zwei Hebevorrichtungen 250 zum Ändern der Position der Trennwand 150 zwischen der ersten Position und der zweiten Position. Die Hebevorrichtungen 250 sind im Stand der Technik bekannt.
  • In der Ausführungsform der hier gezeigten vorliegenden Erfindung besteht die Trennwand 150 aus einem einzigen Trennmodul. Das heißt, es ist nicht in Segmente unterteilt, die sich unabhängig voneinander an der ersten und zweiten Position befinden können. Daher können in dieser Ausführungsform die Begriffe Trennwand und Trennwandmodul austauschbar verwendet werden.
  • Das Trennmodul 250 umfasst einen Rahmen 260, der einen ersten U-förmigen Hilfsrahmen 260' und einen zweiten U-förmigen Hilfsrahmen 260" umfasst, der im ersten Hilfsrahmen 260' aufgenommen ist. Jeder Hilfsrahmen besteht aus einer Isolierplatte 270.
  • Die Hilfsrahmen sind über Arme 251 mit den Hebezeugen 250 verbunden.
  • 2B zeigt, dass die erste Hauptseite 201 der Trennwand 150, die der ersten Kammer 110 zugewandt ist, mit Primärplatten 210 und die zweite Hauptseite 202, die der zweiten Kammer 120 zugewandt ist, mit (Sekundär-)Platten 220 versehen ist.
  • Die Fugen 221 zwischen benachbarten Sekundärplatten 220 sind im Vergleich zu den Fugen 211 zwischen benachbarten Primärplatten 210 relativ schmal. Dadurch kann sich das untere Ende der Trennwand 150 im Falle eines Aufpralls auf die zweite Hauptseite 202 leichter zur ersten Kammer 110 hin biegen.
  • 2C zeigt eine Querschnittsseitenansicht im Detail durch die Trennwand 150 von 2B. In dieser Ausführungsform werden die Schaumstoffplatten 270 von einer PVC-Hülle 280 umschlossen, die durch das Abdichten von zwei PVC-Platten gebildet wird.
  • In 2C wurden die Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit getrennt (horizontal angeordnet) dargestellt.
  • 2C zeigt auch zwei elastische (Gummi-)Klappen 290, die sich über die Breite der Trennwand 150 erstrecken und dazu dienen, den Spalt zwischen der ersten Kammer 110 und der zweiten Kammer 120 am Boden 103 abzudichten.
  • 3A und 3B zeigen eine Vorderansicht und eine Rückansicht der Trennwand von 1A. Die Primärplatten 210 sind der ersten Kammer 110 und die Sekundärplatten 220 der zweiten Kammer 120 zugewandt. Die Hebevorrichtungen 250 heben die Trennwand 150 über die Arme 251 an. Um die Trennwand 150 zu bewegen, sind die senkrechten Wände 104 mit Schienen 130 versehen.

Claims (10)

  1. Fahrzeug (100) für den gekühlten Transport, wobei das Fahrzeug (100) umfasst - einen Ladeabschnitt, der einen Laderaum (101) umfasst, wobei der Ladeabschnitt eine verschließbare Zugangsöffnung (102), einen Boden (103), in Längsrichtung verlaufende Wände (104) und eine Decke (105) umfasst, - eine Trennwand (150) zum Unterteilen des Laderaums (101) in zwei Kammern mit einer ersten Kammer (110), die relativ weit von der Zugangsöffnung (102) entfernt ist, und einer zweiten Kammer (120), die relativ nah an der Zugangsöffnung (102) liegt, wobei die Trennwand (150) in der Lage ist - sich in einer ersten Position quer zum Boden (103) und quer zu den sich in Längsrichtung erstreckenden Wänden (104) zu befinden, wobei die erste Position den Zugang zwischen den beiden Kammern abschließt, und - sich in einer zweiten Position zu befinden, die den Zugang von einem zweiten Kammerbereich der zweiten Kammer (110) zu einem ersten Kammerbereich der ersten Kammer (110) ermöglicht; wobei die Trennwand (150) ein Trennwandmodul umfasst, wobei das Trennwandmodul in der ersten Position der Trennwand (150) umfasst - einen Oberkantenabschnitt, wobei der Oberkantenabschnitt eine Oberkante umfasst, - eine Unterkante und - zwei Seitenkanten, die sich zwischen der Oberkante und der Unterkante erstrecken; wobei das Trennwandmodul umfasst - eine Isolierplatte (270) und - eine erste Hauptseite (201), die der ersten Kammer (110) zugewandt ist, und eine zweite Hauptseite (202), die der zweiten Kammer (120) zugewandt ist, und mindestens die zweite Hauptseite (202) davon eine Platte zum Schutz der Isolierplatte (270); dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierplatte (270) von einer Hülse (280) aus flexiblem Material umschlossen ist, wobei die Hülse (280) in Bezug auf die Isolierplatte (270) beweglich ist, und das Trennwandmodul an der der zweiten Kammer (120) zugewandten zweiten Hauptseite (202) mindestens eine weitere Platte umfasst; wobei - die Platten (220) benachbart zueinander und an der Hülse (280) befestigt sind, und - zwei benachbarte Platten (220), die durch eine Sekundärfuge parallel zu einer virtuellen Linie voneinander getrennt sind, die eine Schnittlinie der Trennwand (150) in der ersten Position und der Trennwand (150) in der zweiten Position ist; wobei mindestens eine Sekundärfuge in einem Abstand D von der virtuellen Linie vorhanden ist, wobei der Abstand D mindestens 40% des Abstands von der virtuellen Linie zu der der virtuellen Linie gegenüberliegenden Kante beträgt.
  2. Fahrzeug (100) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Sekundärfugen mindestens 2, vorzugsweise mindestens 4 beträgt.
  3. Fahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärfuge eine Breite von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm aufweist.
  4. Fahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trennwandmodul an der ersten Hauptfläche der Trennwand (150), die der ersten Kammer (110) zugewandt ist, mindestens zwei Primärplatten (210) umfasst, wobei benachbarte Primärplatten (210) durch eine Primärfuge parallel zur virtuellen Linie getrennt sind, wobei die Primärfuge eine Breite von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm aufweist.
  5. Fahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trennwandmodul (150) in der Lage ist, sich - in einer ersten Position quer zum Boden (103) und - in einer zweiten Position parallel zur Decke (105) zu befinden; wobei das Trennwandmodul (150) ein hängendes Trennwandmodul (150) ist, wobei der obere Abschnitt drehbar an mindestens einem aus i) der Decke (105) und ii) den sich in Längsrichtung erstreckenden Wänden (104) befestigt ist, um das Trennwandmodul (150) zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu bewegen; wobei die Fuge oder die Fugen parallel zur Decke (105) verlaufen.
  6. Fahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trennwandmodul einen elastischen Rahmen (260) umfasst, wobei der Rahmen (260) mindestens eine Isolierplatte (270) umfasst.
  7. Fahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (260) von der Hülse (280) umschlossen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Trennwand, die ein Trennwandmodul (150) umfasst, wobei das Trennwandmodul (150) eine erste Hauptseite (201) und eine zweite Hauptseite (202) aufweist, wobei ein Kern, der mindestens eine Isolierplatte (270) umfasst, mit einer Platte zum Schutz der Isolierplatte (270) versehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Isolierplatten (270) des Kerns von einer Hülse (280) aus flexiblem Material umschlossen ist, wobei die Hülse (280) relativ zur Isolierplatte (270) beweglich ist, wobei mindestens eine weitere Platte zum Schutz der Isolierplatte (270) an der Hülse (280) befestigt ist, wobei - die Platten (220) benachbart zueinander und an der Hülse (280) befestigt sind, und - zwei benachbarte Platten (220) durch eine Sekundärfuge voneinander getrennt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein elastischer Rahmen (260) mit mindestens einer Isolierplatte (270) versehen wird und die Anordnung des elastischen Rahmens (260) und der mindestens einen Isolierplatte (270) anschließend von der Hülse (280) umschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die erste Hauptseite (201) der Trennwand (150) gegenüber der zweiten Hauptseite (202) mit mindestens zwei Primärplatten (210) zum Schutz der mindestens einen Isolierplatte (270) versehen ist, wobei die benachbarten Primärplatten (210) durch eine Primärfuge mit einer Breite von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm, getrennt sind, wobei die Primärfuge parallel zur Sekundärfuge der Platten (220) verläuft.
DE102019006256.6A 2018-09-07 2019-09-04 Fahrzeug umfassend eine Trennwand und Verfahren zur Herstellung einer Trennwand Pending DE102019006256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2021583A NL2021583B1 (en) 2018-09-07 2018-09-07 A vehicle comprising a partition wall, and a method of manufacturing a partition wall
NL2021583 2018-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006256A1 true DE102019006256A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006256.6A Pending DE102019006256A1 (de) 2018-09-07 2019-09-04 Fahrzeug umfassend eine Trennwand und Verfahren zur Herstellung einer Trennwand

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102019006256A1 (de)
FR (2) FR3085636B1 (de)
NL (1) NL2021583B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3129120B1 (fr) * 2021-11-12 2023-09-29 Jean Chereau Sas Carrosserie frigorifique de véhicule routier de transport de marchandises équipée d’une cloison de compartimentage
CN115339527B (zh) * 2022-08-22 2023-08-22 山东金牛车业有限公司 一种可临时隔断的冷链运输车车箱及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010943A (en) * 1989-01-10 1991-04-30 Boyer Gregory J Lightweight insulating partition
US7249921B2 (en) * 2004-03-24 2007-07-31 Illinois Tool Works Inc. Expandable/contractible universal thermal bulkhead structure for use within refrigerated cargo containers
US8087859B2 (en) * 2008-11-12 2012-01-03 Fg Products, Inc. Systems and methods for separating cargo spaces
DE102015120059B4 (de) * 2015-11-19 2022-04-14 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh Kühlfahrzeuganordnung
FR3050975B1 (fr) * 2016-05-04 2018-05-25 Jean Chereau Sas Carrosserie de vehicule routier de transport de marchandises comprenant une cloison de compartimentage

Also Published As

Publication number Publication date
FR3097817A1 (fr) 2021-01-01
FR3085636B1 (fr) 2022-08-19
NL2021583B1 (en) 2020-05-01
FR3097817B1 (fr) 2021-07-02
FR3085636A1 (fr) 2020-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016202783A1 (de) Gepäckstück
DE102014115561A1 (de) Batteriegehäuseteil
DE2135007B2 (de) Konstruktionselement
DE202018105172U1 (de) Leichtgewichtige Schwellervertärkung
DE102007012079A1 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innenkorpussen
DD148695A5 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
DE102011100345B3 (de) Schaltschrank
DE102019006256A1 (de) Fahrzeug umfassend eine Trennwand und Verfahren zur Herstellung einer Trennwand
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
DE2940898C2 (de) Hecktür-Stütze
DE112015003102B4 (de) Starrer Containerboden sowie Container mit demselben
DE19544128C2 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE6801787U (de) Abdichtungsstreifen
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
EP0124807A1 (de) Kabine
DE102007048466B4 (de) Luft-Cargo-Transportgerät
EP2524855A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE1297540B (de) Thermisch isolierter Transportbehaelter
DE3003033C2 (de) Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE7530130U (de) Abstandshalterahmen für eine Isolierglasscheibe
DE2360751A1 (de) Trennschicht zwischen containern
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication