DE102019004906A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102019004906A1
DE102019004906A1 DE102019004906.3A DE102019004906A DE102019004906A1 DE 102019004906 A1 DE102019004906 A1 DE 102019004906A1 DE 102019004906 A DE102019004906 A DE 102019004906A DE 102019004906 A1 DE102019004906 A1 DE 102019004906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
environmental sensors
cleaning
sensors
environmental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004906.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004906.3A priority Critical patent/DE102019004906A1/de
Publication of DE102019004906A1 publication Critical patent/DE102019004906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/486Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/566Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens including wiping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren (S) eines Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Umgebungssensoren (S) mittels fahrzeugseitiger Reinigungseinheiten (3) in Abhängigkeit einer jeweils vorliegenden Fahrsituation gereinigt werden, wobei Gruppen von Umgebungssensoren (S) vorgegeben sind, welche bestimmten Fahrsituationen zugeordnet sowie fahrzeugseitig in Form einer Tabelle hinterlegt sind, und jeweils die Gruppe von Umgebungssensoren (S) gereinigt wird, deren Signalerfassung für die vorliegende Fahrsituation nicht erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Umgebungssensoren eines Fahrzeuges.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren des Fahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2016 006 039 A1 ist eine Reinigungseinrichtung eines Sensormoduls eines autonom gesteuerten Kraftwagens bekannt. Das Sensormodul umfasst zumindest zwei Sensoren, welche mittels einer jeweils zugeordneten Schutzvorrichtung vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Den Schutzvorrichtungen ist eine jeweilige Reinigungseinheit zum Reinigen der jeweiligen Schutzvorrichtung zugeordnet, wobei das Sensormodul eine Datenverarbeitungseinrichtung, welche die jeweilige Reinigungseinheit steuert, und ein Reinigungsmodul, welches Reinigungsmittel für die jeweilige Reinigungseinheit bereitstellt, aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Reinigung von Umgebungssensoren eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 2 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Reinigung von Umgebungssensoren eines Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass die Umgebungssensoren mittels fahrzeugseitiger Reinigungseinheiten in Abhängigkeit einer jeweils vorliegenden Fahrsituation gereinigt werden, wobei Gruppen von Umgebungssensoren vorgegeben sind, welche bestimmten Fahrsituationen zugeordnet sowie fahrzeugseitig in Form einer Tabelle hinterlegt sind, und jeweils die Gruppe von Umgebungssensoren gereinigt wird, deren Signalerfassung für die vorliegende Fahrsituation nicht erforderlich ist.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann die Verfügbarkeit der Umgebungssensoren des Fahrzeuges erhöht und weitestgehend sichergestellt werden. Dadurch, dass die Umgebungssensoren fahrsituationsabhängig regelmäßig gereinigt werden, kann eine Vermessungsgenauigkeit des jeweiligen Umgebungssensors verbessert werden und das Auftreten eines sogenannten Messdaten-, also Signalrauschens, kann verringert werden.
  • Zudem kann durch die fahrsituationsabhängige regelmäßige Reinigung der Umgebungssensoren weitestgehend ausgeschlossen werden, dass sich Schmutz an einer Sensorfläche des jeweiligen Umgebungssensors festsetzt und dadurch ein Entfernen des Schmutzes erschwert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Anzahl von Umgebungssensoren,
    • 2 schematisch eine Reinigungseinheit für einen lidarbasierten Umgebungssensor,
    • 3 schematisch eine Reinigungseinheit für eine Kamera als Umgebungssensor,
    • 4 schematisch eine Reinigungseinheit für einen radarbasierten Umgebungssensor,
    • 5 schematisch eine Steuereinheit mit einem Reinigungs-Managementmodul
    • 6 schematisch das Fahrzeug in einer Fahrsituation,
    • 7 schematisch das Fahrzeug in einer weiteren Fahrsituation und
    • 8 schematisch das Fahrzeug in einem Parkmodus.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt stark vereinfacht ein Fahrzeug 1 mit einer Anzahl von Umgebungssensoren S, die datentechnisch mit einer Steuereinheit 2 des Fahrzeuges 1 verbunden sind. Das Fahrzeug 1 ist als Personenkraftwagen ausgeführt, wobei es sich auch um einen Bus oder einen Lastkraftwagen handeln kann.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine vor das Fahrzeug 1 gerichtete Kamera K1, eine hinter das Fahrzeug 1 gerichtete Kamera K2, einen dachseitig angeordneten lidarbasierten Umgebungssensor L1, einen frontseitig angeordneten lidarbasierten Umgebungssensor L2, einen frontseitig angeordneten radarbasierten Umgebungssensor R1, einen heckseitig angeordneten radarbasierten Umgebungssensor R2, je Fahrzeugseite einen frontseitig angeordneten ultraschallbasierten Umgebungssensor U1, einen fahrzeugseitig mittig angeordneten ultraschallbasierten Umgebungssensor U2 und einen heckseitig angeordneten ultraschallbasierten Umgebungssensor U3 als fahrzeugseitige Umgebungssensoren S.
  • Die Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit der Umgebungssensoren S sind sowohl für einen autonomen Fahrbetrieb als auch für einen manuellen Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 von großer Bedeutung.
  • Die Umgebungssensoren S sind zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung vorgesehen, wobei die Umgebungssensoren S der Umgebung ausgesetzt sind und somit eine in den 2 bis 4 gezeigte Sensorfläche F durch Feuchtigkeit und Staub verschmutzt. Durch die Feuchtigkeit und den Schmutz kann sich eine Schmutzschicht auf der Sensorfläche F festsetzen, wodurch sich eine Leistungsfähigkeit des jeweiligen Umgebungssensors S verringern kann.
  • Beispielsweise kann sich durch die Schmutzschicht eine Reichweite ausgesendeter Signale verringern, ein Signalrauschen kann sich erhöhen und/oder ein Mess- und Sichtbereich des jeweiligen Umgebungssensors S kann durch die Verschmutzung eingeschränkt sein.
  • Um weitestgehend sicherstellen zu können, dass die Umgebungssensoren S, insbesondere deren Sensorflächen F, frei von Verschmutzungen sind, um die Verfügbarkeit der Umgebungssensoren S im Wesentlichen sicherstellen zu können, sind ein im Folgenden beschriebenes Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung der Umgebungssensoren S vorgesehen.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils eine Reinigungseinheit 3, wobei in 2 eine Reinigungseinheit 3 für lidarbasierte Umgebungssensoren L1, L2, in 3 eine Reinigungseinheit 3 für Kameras K1, K2 und in 4 eine Reinigungseinheit 3 für radarbasierte Umgebungssensoren R1, R2 dargestellt ist.
  • Jede der Reinigungseinheiten 3 weist eine Druckluft-/Wasserdüse 3.1 und ein Wischelement 3.2 zum Reinigen der jeweiligen Sensorfläche F auf.
  • In Abhängigkeit der Ausführungsform der Umgebungssensoren S bewegt sich das jeweilige Wischelement 3.2 in horizontaler oder vertikaler Richtung.
  • In einer möglichen Ausführungsform weisen die Reinigungseinheiten 3 zudem jeweils ein nicht näher dargestelltes Wärmemodul auf, um die Sensorfläche F des jeweiligen Umgebungssensors S von Eis und/oder Schnee zu befreien.
  • Das Verfahren sieht vor, dass die Umgebungssensoren S Gruppen zugeordnet sind, wobei jeder Gruppe eine Nummer zugeordnet ist.
  • Nachfolgend ist eine beispielhafte Zuordnung der Umgebungssensoren S zu einer jeweiligen Gruppe beschrieben. Dabei umfasst eine Gruppe mit der Nummer 1 alle Umgebungssensoren S, wobei die Gruppe mit der Nummer 2 alle als Fernbereichssensoren und rückwärtsschauende Umgebungssensoren S, wie z. B. die Kameras K1, K2 und die lidarbasierten Umgebungssensoren L1, L2 umfasst.
  • Der Gruppe mit der Nummer 3 sind alle rückwärtsschauenden Umgebungssensoren S, d. h. die hinter das Fahrzeug 1 gerichtete Kamera K2, der heckseitig angeordnete radarbasierte Umgebungssensor R2 und der heckseitig angeordnete ultraschallbasierte Umgebungssensor U3 zugeordnet.
  • Die Gruppe mit der Nummer 4 umfasst Nahbereichssensoren, zu denen zumindest die ultraschallbasierten Umgebungssensoren U1 bis U3 und nicht näher dargestellte radarbasierte Sensoren zur Erfassung eines Nahbereiches zählen.
  • Die Gruppe mit der Nummer 5 umfasst alle an der rechten Fahrzeugseite angeordneten Umgebungssensoren S, insbesondere die ultraschallbasierten Sensoren U1 bis U3, wohingegen der Gruppe mit der Nummer 6 alle optischen Umgebungssensoren S, wie insbesondere die Kameras K1, K2 und die lidarbasierten Umgebungssensoren L1, L2, zugeordnet sind.
  • Die einzelnen Gruppen mit den entsprechend zugeordneten Umgebungssensoren S sind spezifischen Fahrsituationen im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 zugeordnet, in denen die Gruppen der Umgebungssensoren S zur Umgebungserfassung nicht erforderlich sind, wobei diese Zuordnung tabellarisch in der in 5 näher gezeigten Steuereinheit 2 hinterlegt ist.
  • Insbesondere ist mittels der Tabelle vorgegeben, welche Gruppe von Umgebungssensoren S in welcher Fahrsituation des Fahrzeuges 1 gereinigt werden kann, wobei die jeweilige Gruppe von Umgebungssensoren S gereinigt wird, deren Signalerfassung für die vorliegende momentane Fahrsituation des Fahrzeuges 1 nicht erforderlich ist. Es werden also die Umgebungssensoren S fahrsituationsabhängig routinemäßig gereinigt, welche einen autonomen oder manuellen Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 nicht beeinträchtigen.
  • Fährt das Fahrzeug 1 beispielsweise auf einer Autobahn und es ist kein Fahrspurwechsel beabsichtigt, so ist es möglich, die Umgebungssensoren S der Gruppe 3 zu reinigen, die rückwärts, d. h. hinter das Fahrzeug 1 gerichtet sind.
  • Befindet sich das Fahrzeug 1 in einer in 6 gezeigten Staufahrt, können die Umgebungssensoren S der Gruppe 2, nämlich die Fernbereichssensoren und rückwärtsschauenden, wie z. B. die Kameras K1, K2 und die lidarbasierten Umgebungssensoren L1, L2, gereinigt werden, ohne den Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 einzuschränken.
  • Parkt das Fahrzeug 1, so werden die Umgebungssensoren S der Gruppe 1 gereinigt, wobei der Gruppe 1 alle Umgebungssensoren S zugeordnet sind.
  • Wird ermittelt, dass das Fahrzeug 1 mit einer vergleichsweise hohen Fahrgeschwindigkeit fährt, so können die Umgebungssensoren S der Gruppe 4, d. h. die ultraschallbasierten Umgebungssensoren U1 bis U3 und die nicht näher dargestellten radarbasierten Sensoren zur Erfassung eines Nahbereiches, gereinigt werden.
    5 zeigt beispielhaft eine Steuereinheit 2 zur fahrsituationsabhängigen Reinigung der Umgebungssensoren S des Fahrzeuges 1.
  • Die Steuereinheit 2 weist ein Fusions- und Lokalisierungsmodul 4 auf, dem erfasste Signale der Umgebungssensoren S zur Fusion und Lokalisierung zugeführt werden.
  • Weiterhin umfasst die Steuereinheit 2 ein Fahrverhalten- und Planungsmodul 5 mit einem Modul 6 zur Situationsanalyse und Planung sowie einen Trajektoriengenerator 7, wobei das Modul 6 zur Situationsanalyse und Planung datentechnisch mit einem Reinigungs-Managementmodul 8 verbunden ist. Das Reinigungs-Managementmodul 8 ist wiederum mit den Reinigungseinheiten 3 der jeweiligen Umgebungssensoren S verbunden. Der Trajektoriengenerator 7 plant und gibt eine Trajektorie vor, welche an eine Aktuatorik 9 des Fahrzeuges 1 übermittelt wird, die entsprechend der Trajektorie eine Lenkung, einen Antriebsstrang oder eine Bremsanlage des Fahrzeuges 1 steuert.
  • Mittels des Moduls 6 zur Situationsanalyse und Planung wird eine vorliegende Fahrsituation des Fahrzeuges 1 ermittelt und an das Reinigungs-Managementmodul 8 übermittelt.
  • Gemäß der vorliegenden Fahrsituation wird in dem Reinigungs-Managementmodul 8 ermittelt, ob es in der vorliegenden Fahrsituation des Fahrzeuges 1 möglich ist, eine der Gruppe von Umgebungssensoren S zu reinigen.
  • Ist es nicht möglich, erfolgt dementsprechend keine Reinigung, wohingegen bei Ermittlung, dass Umgebungssensoren S gereinigt werden können, ermittelt wird, ob deren Reinigung erforderlich ist.
  • Insbesondere wird in Bezug auf ein Zeitintervall, in Bezug auf vorliegende Umgebungsverhältnisse, in Bezug auf vorliegende Verschmutzungsmeldungen einzelner Umgebungssensoren S und/oder in Bezug auf einen Reinigungsflüssigkeitsstand ermittelt, ob die Reinigung nötig und möglich ist. Mit anderen Worten wird ermittelt, wie lange der jeweilige Umgebungssensor S nicht gereinigt wurde; ob es erforderlich ist, eine Reinigungsflüssigkeit-Knappheit zu berücksichtigen und wie die Umgebungsbedingungen in Bezug auf Wetter, Temperatur, Staub/Sand in der Atmosphäre sind.
  • Hat sich das Fahrzeug 1 vergleichsweise lang im Stillstand befunden, insbesondere im Parkmodus, wird eine Reinigung, gegebenenfalls eine Enteisung, aller Umgebungssensoren S im Stillstand des Fahrzeuges 1 vor Fahrtantritt durchgeführt, wie in 8 gezeigt ist.
  • Die Reinigung eines Umgebungssensors S kann mittels einer Direktauslösung durch eine sogenannte Sensornachverarbeitung, d. h. einer Detektion einer Verschmutzung o. ä. entlang eines Mess- oder Sehstrahles, erfolgen.
  • Eine mögliche Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass nicht notwendigerweise alle Umgebungssensoren S einer Gruppe gleichzeitig gereinigt werden. Aus Redundanzgründen ist ein Reinigen nacheinander sinnvoll.
  • Wird ermittelt, dass die Reinigung nötig und möglich ist, wird auf die Tabelle zurückgegriffen, und entsprechend der vorliegenden Fahrsituation die Gruppe der Umgebungssensoren S ermittelt, deren Signalerfassung in Bezug auf die vorliegende Fahrsituation nicht erforderlich ist.
  • 6 zeigt das Fahrzeug 1 mit seinen Umgebungssensoren S im Stau, wobei es bei einer solchen ermittelten Fahrsituation möglich ist, wie weiter oben beschrieben, die rückwärtsgerichteten Umgebungssensoren S, nämlich die hinter das Fahrzeug 1 gerichtete Kamera K2, den heckseitig angeordneten radarbasierten Umgebungssensor R2 und den heckseitig angeordneten ultraschallbasierten Umgebungssensor U3 zu reinigen, ohne dass der Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 dadurch erheblich eingeschränkt ist.
  • In 7 ist das Fahrzeug 1 bei einer Autobahnfahrt als vorliegende Fahrsituation dargestellt, wobei in einem solchen Fall die an den Fahrzeugseiten angeordneten Ultraschallsensoren U1 bis U3 gereinigt werden können, ohne dass der Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 beeinträchtigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Steuereinheit
    3
    Reinigungseinheit
    3.1
    Druckluft-/Wasserdüse
    3.2
    Wischelement
    4
    Fusions- und Lokalisierungsmodul
    5
    Fahrverhalten- und Planungsmodul
    6
    Modul Situationsanalyse und Planung
    7
    Trajektoriengenerator
    8
    Reinigungs-Managementmodul
    9
    Aktuatorik
    F
    Sensorfläche
    K1, K2
    Kamera
    L1, L2
    lidarbasierter Umgebungssensor
    R1, R2
    radarbasierter Umgebungssensor
    S
    Umgebungssensoren
    U1 bis U3
    ultraschallbasierter Umgebungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016006039 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Reinigung von Umgebungssensoren (S) eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungssensoren (S) mittels fahrzeugseitiger Reinigungseinheiten (3) in Abhängigkeit einer jeweils vorliegenden Fahrsituation gereinigt werden, wobei Gruppen von Umgebungssensoren (S) vorgegeben sind, welche bestimmten Fahrsituationen zugeordnet sowie fahrzeugseitig in Form einer Tabelle hinterlegt sind, und jeweils die Gruppe von Umgebungssensoren (S) gereinigt wird, deren Signalerfassung für die vorliegende Fahrsituation nicht erforderlich ist.
  2. Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren (S) eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Steuereinheit (2) eine Tabelle hinterlegt ist, in welcher Gruppen von Umgebungssensoren (S) vorgegeben sind, welche bestimmten Fahrsituationen zur Umgebungserfassung zugeordnet sind, wobei den Umgebungssensoren (S) zugeordnete, mit der Steuereinheit (2) datentechnisch verbundene Reinigungseinheiten (3) die Umgebungssensoren (S), deren Signalerfassung für die jeweils vorliegende Fahrsituation nicht erforderlich ist, in Abhängigkeit einer jeweiligen vorliegenden Fahrsituation automatisch reinigen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Gruppen jeweils eine Nummer zugeordnet ist.
DE102019004906.3A 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren Withdrawn DE102019004906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004906.3A DE102019004906A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004906.3A DE102019004906A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004906A1 true DE102019004906A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69147915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004906.3A Withdrawn DE102019004906A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208111A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Erweiterungsmodul für einen Lidar-Sensor und modulare Lidar-Einheit
WO2022069460A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Procede de nettoyage d'une surface optique pour vehicule automobile
DE102021131326A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungsvorrichtung, Sensorreinigungssystem, Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006039A1 (de) 2016-05-18 2016-11-17 Daimler Ag Reinigungseinrichtung eines Sensormoduls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006039A1 (de) 2016-05-18 2016-11-17 Daimler Ag Reinigungseinrichtung eines Sensormoduls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208111A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Erweiterungsmodul für einen Lidar-Sensor und modulare Lidar-Einheit
WO2022069460A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Procede de nettoyage d'une surface optique pour vehicule automobile
FR3114785A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-08 Valeo Systèmes D’Essuyage Procede de nettoyage d’une surface optique pour vehicule automobile
DE102021131326A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungsvorrichtung, Sensorreinigungssystem, Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019004906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Umgebungssensoren
DE112018006324T5 (de) Fahrzeugreinigungssystem
EP2889583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer angepassten Safety Map für ein Kraftfahrzeug
DE102013016974A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines einem Fahrzeug vorausliegenden Straßenhöhenprofils
DE102008051233A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen mindestens einer Funktion mindestens eines Fahrerassistenzsystems
DE102011122297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung verkehrsrelevanter Informationen durch Fahrzeuge eines Fahrzeugpools
DE102018212629A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahnzuständen
DE102011082361A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fahrzeugen einer Kraftfahrzeugflotte
DE102018221265A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Windes
DE102010018994A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102017010746A1 (de) Verfahren zum Ausweichen eines Fahrzeuges
DE102007009772B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer gleisselektiven Ortungsinformation
DE102018222677A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zeitweise autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102018002608A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP0715291B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102019007642A1 (de) Verfahren zur Prädiktion von Seitenwind
DE102019101569A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Umsetzen eines Fahrzeugs über eine Strecke innerhalb eines abgeschlossenen Geländes
DE102018003593A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102018007022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102018119832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102014224127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Oberflächenrauigkeit einer Scheibe
DE102019130298B3 (de) Verfahren zum Nachweis eines spezifischen Fahrverhaltens sowie ein System und ein Kraftfahrzeug hierzu
DE102017009091B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrempfehlung, Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
DE102019008079A1 (de) Verfahren zum Erkennen mindestens eines Objekts in einem Fahrbereich eines Fahrzeugs, Vorrichtung eingerichtet zum Druchführen eines solchen Verfahrens, und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102022004338B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Straßenzustandes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee