DE102019003941B4 - Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement - Google Patents

Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019003941B4
DE102019003941B4 DE102019003941.6A DE102019003941A DE102019003941B4 DE 102019003941 B4 DE102019003941 B4 DE 102019003941B4 DE 102019003941 A DE102019003941 A DE 102019003941A DE 102019003941 B4 DE102019003941 B4 DE 102019003941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
bushing
fitting
positive
surface areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019003941.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019003941A1 (de
Inventor
Christos DELIKOSTAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauff Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauff Technik GmbH and Co KG filed Critical Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102019003941.6A priority Critical patent/DE102019003941B4/de
Publication of DE102019003941A1 publication Critical patent/DE102019003941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019003941B4 publication Critical patent/DE102019003941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Abstract

Durchführung (1) zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement, mit einem Rohrelement (2), durch welches eine Leitung hindurchführbar ist und an dem bezogen auf eine Mittenachse (25) des Rohrelements (2) radial außenseitig ein erstes Formschlusselement (22.1) angeordnet ist, welches zum Zusammensetzen mit einer weiteren Durchführung (51) vorgesehen ist,wobei das Rohrelement (2) um die Mittenachse (25) zumindest drehsymmetrisch ist,und wobei das Rohrelement (2) und das erste Formschlusselement (22.1) als monolithisches Teil gebildet sind,wobei eine zur Anlage an einem weiteren Formschlusselement (61) der weiteren Durchführung (51) vorgesehene Anlagefläche (30) des ersten Formschlusselements (22.1) in einer zu der Mittenachse (25) parallelen Schnittebene betrachtet unterbrochen, also in mehrere Anlageflächenbereiche (30.1-3) unterteilt ist,dabei aber die Anlageflächenbereiche (30.1-3) bildendende Abschnitte (40.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) in der Schnittebene betrachtet zusammenhängen,wobei das erste Formschlusselement (22.1) gemeinsam mit einem zweiten Formschlusselement (22.2) ein Aufnahmeformschlusselement (22) bildet, das zum Aufnehmen und Umschließen des weiteren Formschlusselements (61) der weiteren Durchführung (51) ausgelegt ist,und wobei auch das zweite Formschlusselement (22.2) in der Schnittebene betrachtet unterbrochen, also in mehrere Anlageflächenbereiche unterteilt ist, dabei aber die Anlageflächenbereiche bildendende Abschnitte des zweiten Formschlusselements (22.2) in der Schnittebene betrachtet zusammenhängen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement vorgesehene Durchführung mit einem Rohrelement, durch welches eine Leitung hindurchführbar ist.
  • Neben sogenannten Schachtfuttern, deren Rohrelemente aus Faserzement vorgesehen sind, haben sich im Baubereich zunehmend Rohrelemente aus Kunststoffmaterial etabliert. An diesen können radial außenseitig Formschlusselemente vorgesehen sein, über welche sich mehrere Rohrelemente modulartig zusammensetzen lassen.
  • Aus der DE 26 24 333 C2 ist eine Schelle zum Einclipsen von Kabeln oder Rohren bekannt. Die Schelle ist dabei mit Formschlusselementen ausgestattet, über die sie mit weiteren Schellen verbindbar ist.
  • Aus der DE 24 11 521 A1 ist eine Durchführung mit einem Rohrelement und Formschlusselementen bekannt.
  • Aus der US 4,183,484 A ist ein Abstandhalter bekannt, der aus formschlüssig ineinandergreifenden Rahmenteilen zusammengesetzt wird und als Halterung für in Gräben verlegte Rohre dient.
  • Aus US 2009/0224111 A1 ist ein modular zusammensetzbarer Kabel- bzw. Rohrhalter bekannt.
  • Aus DE 20 2011 004 235 U1 ist eine Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement bekannt.
  • Aus JP 2010 164 190 A ist ein Abstandhalter zum Verbinden und Halten von nebeneinander angeordneten Rohren bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchführung mit verbesserten Gebrauchseigenschaften anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der Durchführung gemäß Anspruch 1 gelöst, konkret mit der Gestaltung von deren Formschlusselement. Dessen Anlagefläche, die dann an der anderen Durchführung anliegt, ist in einem achsparallelen Schnitt betrachtet unterbrochen, sie ist also in mehrere separate Anlageflächenbereiche unterteilt. Dabei ist jedoch nicht das Formschlusselement insgesamt unterbrochen, sondern hängen dessen Abschnitte, die jeweils einen der Anlageflächenbereiche bilden, in besagtem Schnitt betrachtet noch zusammen.
  • Die Unterbrechung der Anlagefläche kann bspw. hinsichtlich des formschlüssigen Zusammensetzens mit der anderen Durchführung von Vorteil sein, dem Formschlusselement nämlich eine gewisse Flexibilität verleihen. Mit einer verbesserten Auslenkbarkeit bzw. einer gegebenenfalls verringerten Reibung beim Zusammensetzen lässt es sich bspw. einfacher in seine formschlüssige Position an der anderen Durchführung bringen. Dabei ist das Formschlusselement aber eben nicht vollständig „aufgetrennt“, sind also bspw. nicht mit durchgehenden Schlitzen vereinzelte Zähne oder Zapfen realisiert. Stattdessen hängen die Abschnitte noch über dasselbe durchgehende Material zusammen (im Schnitt betrachtet, nicht nur abstrakt über bspw. das Rohrelement), was trotz der unterbrochenen Anlagefläche insgesamt Stabilität bewahrt. Speziell wenn die Anlageflächenbereiche vergleichsweise klein werden, was mit Blick auf das vereinfachte Zusammensetzen wünschenswert sein kann, könnten entsprechend kleine, vereinzelte Zähne bspw. leicht abbrechen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen der Durchführung, einer Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen (einem Modul) und entsprechenden Verfahren bzw. Verwendungen unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Wird also bspw. eine Durchführung im Kontext des Zusammensetzens mit einer anderen (weiteren) Durchführung beschrieben, ist dies auch als Offenbarung einer entsprechenden Durchführungsanordnung bzw. Verwendung zu lesen, und umgekehrt.
  • Die zur Beschreibung des Formschlusselements zugrundegelegte Schnittebene liegt parallel zur Mittenachse des Rohrelements. Auf letztere beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „umlaufend“, sowie die zugehörigen Richtungen (die radialen Richtungen stehen bspw. senkrecht auf der Mittenachse). Axial erstreckt sich die Durchgangsöffnung durch das Rohrelement, die dann zum Hindurchführen einer Leitung zur Verfügung steht. Um die Mittenachse kann das Rohrelement zumindest dreh-, vorzugsweise rotationssymmetrisch sein (bevorzugt hat es also eine hohlzylindrische Form mit der Mittenachse als Zylinderachse).
  • Die Anlageflächenbereiche würden ohne die Unterbrechung(en) eine zusammenhängende Anlagefläche bilden. Die hauptanspruchsgemäß betrachteten Anlageflächenbereiche weisen in dieselbe Richtung; legt man bspw. in besagtem Schnitt betrachtet in jeden Anlageflächenbereich eine Flächennormale (die jeweils vom Formschlusselementabschnitt weg weist), haben diese Flächennormalen miteinander zumindest eine gemeinsame Richtungskomponente. Bevorzugt fallen die Flächennormalen zusammen, sie liegen parallel zueinander und zeigen in dieselbe Richtung, bevorzugt in die Axialrichtung.
  • Als ein und dasselbe Formschlusselement wird vorliegend betrachtet, was in besagtem Schnitt zusammenhängt. Insgesamt kann die Durchführung also bspw. durchaus mehrere vereinzelte Zähne/Zapfen an derselben Seite bzw. Kante einer Flanschplatte aufweisen, die dann jeweils als ein eigenes Formschlusselement betrachtet werden. Bevorzugt ist das Formschlusselement derart vorgesehen, dass seine Anlageflächenbereiche, wenn man in besagtem Schnitt allein dieses Formschlusselement betrachtet, frei liegen. Das Formschlusselement umschließt sich also in dem Schnitt betrachtet nicht selbst, hat also bspw. keine C- bzw. Klammerform (im Schnitt betrachtet).
  • Das Rohr- und das Formschlusselement der Durchführung sind bevorzugt aus demselben durchgehenden Kunststoffmaterial vorgesehen, also als monolithisches Teil gebildet (ohne Materialgrenze dazwischen). Es ist insbesondere auch das Formschlusselement für sich in dem Schnitt betrachtet monolithisch (durchgehend aus demselben Material) geformt; zwischen den Abschnitten des Formschlusselements wird zwar begrifflich unterschieden (Anlageflächenabschnitte/Zwischenabschnitte), es handelt sich aber um ein zusammenhängendes monolithisches Teil (nicht nur abstrakt, auch im Schnitt). Bevorzugt handelt es sich um ein Spritzgussteil, wobei Rohr- und Formschlusselement im selben Schritt gegossen werden können (als eine Komponente). Weiter bevorzugt kann eine Ausgestaltung als Mehrkomponenten-Spritzgussteil sein, bei dem bspw. außenseitig an das Rohrelement eine Stegdichtung aufgespritzt sein kann und/oder innenseitig an das Rohrelement eine Dichtung eingespritzt sein kann (als Weichkomponente, bspw. aus einem thermoplastischen Elastomer). Die innenseitig eingespritzte Dichtung kann bspw. gegen einen Verschluss- bzw. Systemdeckel dichten oder gegen ein eingeschobenes Rohrstück, mit dem sich das Rohrelement der Durchführung verlängern lässt (dieses kann für sich auch vergleichsweise kurz ausgeführt sein). Generell, auch unabhängig von Details der Herstellung, sind Rohr- und Formschlusselement bevorzugt aus einem Hartkunststoff vorgesehen, bspw. aus Polycarbonat oder Acryl-Butadien-Styrol.
  • „Ein“ und „eine“ sind im Rahmen dieser Offenbarung ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe als unbestimmte Artikel und damit immer auch als „mindestens ein“ bzw. „mindestens eine“ zu lesen. Die Durchführung kann also z. B. mehrere Formschlusselemente aufweisen, was sogar bevorzugt ist. Seine hauptanspruchsgemäße Ausgestaltung wird das Formschlusselement auch nicht nur in einer einzigen, sondern im Prinzip in beliebig vielen jeweils achsparallelen (und zueinander parallelen) Schnittebenen haben. Bevorzugt kann die Anlagefläche über ihre gesamte Erstreckung senkrecht zum Schnitt in einer hauptanspruchsgemäßen Weise unterbrochen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat eine den Anlageflächenbereichen entgegengesetzte Rückseitenfläche des Formschlusselements in der Schnittebene betrachtet einen kurvenförmigen Verlauf, sie ist in dem Schnitt abschnittsweise senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung versetzt. Entlang der Erstreckungsrichtung, die in der Schnittebene liegt, folgen die Anlageflächenbereiche des Formschlusselements aufeinander; die Erstreckungsrichtung kann insbesondere parallel zu einer in dem Schnitt in den kurvenförmigen Verlauf der Rückseitenfläche gelegten Ausgleichsgeraden liegen.
  • Die Rückseitenfläche kann im Schnitt betrachtet zwischen zwei Anlageflächenbereichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung zu den Anlageflächenbereichen hin versetzt sein (genau anders als im Ausführungsbeispiel gezeigt). Eine solche Ausgestaltung könnte bspw. dahingehend von Interesse sein, dass der zu den Anlageflächenbereichen hin versetzte Zwischenabschnitt des Formschlusselements dann bezogen auf die Erstreckungsrichtung formschlüssig in die andere Durchführung bzw. deren Formschlusselement eingreift, also einen Relativversatz entlang der Erstreckungsrichtung blockieren kann. Damit ließe sich bspw. ein Relativversatz der Durchführungen entlang den Kanten der Flanschplatten blockieren (was im Ausführungsbeispiel auf andere Weise erreicht wird).
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Rückseitenfläche in dem Schnitt betrachtet zwischen den Anlageflächenbereichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung von diesen weg versetzt. In einem Zwischenabschnitt, der bezogen auf die Erstreckungsrichtung zwischen zwei Anlageflächenabschnitten liegt (die jeweils einen Anlageflächenbereich bilden), ist an der Rückseitenfläche also eine Aufdickung vorgesehen, gewissermaßen eine Verstärkung bzw. -strebung des Formschlusselements. Dies kann bspw. strukturmechanisch von Vorteil sein, etwa trotz der unterbrochenen Anlagefläche eine noch immer hinreichend große Anpresskraft sicherstellen (der Anlagefläche gegen die andere Durchführung, insbesondere deren Formschlusselement).
  • Generell ist die „Rückseitenfläche“ die den Anlageflächenbereichen des Formschlusselements entgegengesetzte Seitenfläche. Entsprechend liegt eine in dem Schnitt in die Rückseitenfläche gelegte Flächennormale den vorstehend diskutierten Flächennormalen der Anlageflächenbereiche entgegengesetzt, vorzugsweise genau entgegengesetzt (parallel, aber in unterschiedliche Richtungen). Je nach Orientierung des Formschlusselements (siehe unten im Detail) können die Rück- und die entgegengesetzte Vorderseitenfläche des Formschlusselements bspw. jeweils in eine Axialrichtung weisen, können Sie im Allgemeinen aber bspw. auch jeweils umlaufend orientiert sein.
  • Die im Schnitt kurvenförmige Rückseitenfläche kann im Allgemeinen einen beliebigen Verlauf haben, bspw. auch sinusförmig sein (also mit eher „runden“ Kurven). Bevorzugt folgt die Kurve einer Stufenfunktion, gibt es also entlang der Erstreckungsrichtung mehrere Stufen, an denen die Rückseitenfläche zu den Anlageflächenbereichen hin- oder von diesen wegspringt. Die Stufen von den Anlageflächenbereichen weg und zu diesen hin können dabei entlang der Erstreckungsrichtung streng abwechselnd aufeinanderfolgen, es können aber bspw. auch jeweils mehrere Stufen desselben Typs direkt aufeinanderfolgen (vergleiche 6 zur Illustration).
  • Die Anlageflächenbereiche des Formschlusselements liegen in dem Schnitt bevorzugt auf einer gemeinsamen Geraden. Die vorstehend diskutierte Erstreckungsrichtung liegt dann parallel zu dieser. Im Allgemeinen könnten die Anlageflächenbereiche relativ zueinander auch senkrecht zur Erstreckungsrichtung versetzt sein, demgegenüber kann die geradlinige Anordnung jedoch bspw. hinsichtlich einer insgesamt nicht zu komplexen Formgebung bevorzugt sein (Design- bzw. Herstellungsaufwand). Die vorstehend diskutierte Rückseitenfläche ist dann bevorzugt zwischen zwei Anlageflächenbereichen von der Geraden weg und im Bereich eines jeweiligen Anlageflächenabschnitts zu der Geraden hin versetzt.
  • Generell haben die Anlageflächenbereiche im Schnitt betrachtet bevorzugt jeweils für sich eine geradlinige Erstreckung (auch unabhängig von der Anordnung auf einer gemeinsamen Geraden). In bevorzugter Ausgestaltung hat die Vorderseitenfläche des Formschlusselements, welche abschnittsweise die Anlageflächenbereiche bildet, im Schnitt betrachtet einen stufenförmigen Verlauf (im Allgemeinen wäre bspw. auch ein „runder“, z. B. sinusförmiger Verlauf möglich, siehe vorne). Es wird auf die vorstehend diskutierten Möglichkeiten des stufenförmigen Verlaufs verwiesen (Stufentypen wechseln sich streng alternierend oder gruppenweise ab etc.), die auch im Falle der Vorderseitenfläche von Interesse sein können. Bevorzugt erstrecken sich die Rück- und die Vorderseitenfläche komplementär zueinander, hat das Formschlusselement in dem Schnitt betrachtet also entlang der Erstreckungsrichtung eine im Wesentlichen konstante Dicke (die senkrecht zur Erstreckungsrichtung genommen wird).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt ein in der Schnittebene genommener Abstand zwischen zwei nächstbenachbarten Anlageflächenbereichen mindestens 1 mm, weiter und besonders bevorzugt mindestens 2 mm bzw. 3 mm. Mögliche Obergrenzen können bei der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 30 mm, 25 mm, 20 mm, 15 mm, 10 mm, 8 mm bzw. 6 mm liegen, wobei Ober- und Untergrenzen auch unabhängig voneinander offenbart sein sollen. Der Abstand wird in der Schnittebene als kürzeste Verbindungslinie zwischen den Anlageflächenbereichen genommen, also als Kante-zu-Kante-Abstand (nicht Mitte-Mitte). Im Falle der geradlinigen Anordnung liegt diese Verbindungslinie auf der gemeinsamen Geraden. Bevorzugt liegt der Abstand zwischen sämtlichen Anlageflächenbereichen des Formschlusselements jeweils in einem entsprechenden Intervall.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat ein Anlageflächenbereich in der Schnittebene betrachtet eine Weite von mindestens 1 mm, weiter und besonders bevorzugt mindestens 2 mm bzw. 3 mm. Mögliche Obergrenzen liegen bei der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 30 mm, 25 mm, 20 mm, 15 mm, 10 mm, 8 mm bzw. 6 mm, wobei Unter- und Obergrenzen auch unabhängig voneinander offenbart sein sollen. Die Weite wird entlang der Erstreckungsrichtung von Kante zu Kante des jeweiligen Anlageflächenbereichs genommen. Bevorzugt entspricht die Weite der Anlageflächenbereiche den Abständen dazwischen (Abstand und Weite sind gleich groß). Bevorzugt liegt die Weite sämtlicher Anlageflächenbereiche jeweils in einem entsprechenden Intervall.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Anlageflächenbereiche in besagtem Schnitt betrachtet gewinkelt, vorzugsweise senkrecht zur axialen Richtung. Im Allgemeinen könnten Sie indes auch axial verlaufen, könnte die Erstreckungsrichtung also achsparallel liegen. Die gewinkelte/senkrechte Anordnung kann bspw. hinsichtlich eines axial kompakten Aufbaus von Vorteil sein, mehrere Formschlusselemente lassen sich so bspw. gut an einer zur Mittenachse senkrechten Fläche gruppieren, insbesondere an einer Flanschplatte anordnen.
  • Generell ist das bzw. sind die Formschlusselemente der Durchführung in bevorzugter Ausgestaltung an einer Flanschplatte angeordnet, die sich außenseitig von dem Rohrelement weg erhebt. In axialer Richtung gesehen kann die Flanschplatte bevorzugt eine polygonale Form haben, besonders bevorzugt kann eine Rechteck-, insbesondere Quadratform sein. Mehrere Durchführungen können dann über die Flanschplatten zusammengesetzt werden, die einen entsprechenden Flächenverbund bilden. Im Allgemeinen kann die Flanschplatte axial an beliebiger Position des Rohrelements vorgesehen sein, bevorzugt ist eine axial endseitige Anordnung. In der Anwendung kann die Durchführung dann über die Flanschplatte an einer Schalung befestigt werden, bspw. vernagelt oder verschraubt. Die Flanschplatte liegt beim Eingießen der Durchführung an der Schalung an; wird letztere anschließend entfernt, ist die Flanschplatte an einer Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements sichtbar. Das Rohrelement, die Flanschplatte und das bzw. die Formschlusselemente sind bevorzugt aus demselben durchgehenden Material geformt (monolithisch, siehe vorne).
  • Die Schnittebene, in welcher das Formschlusselement hauptanspruchsgemäß ausgebildet ist, liegt parallel zur Mittenachse des Rohrelements und bevorzugt zugleich parallel zu einer Seitenkante der polygonalen Flanschplatte (polygonal ist in axialer Richtung gesehen, vgl. den vorstehenden Absatz). Bevorzugt ist eine rechteckige, insbesondere quadratische Flanschplatte und liegt die Schnittebene parallel zu einer Seitenkante des Rechtecks bzw. Quadrats.
  • Erfindungsgemäß bildet das (erste) Formschlusselement gemeinsam mit einem zweiten Formschlusselement der Durchführung ein Aufnahmeformschlusselement. Dieses nimmt das Formschlusselement der anderen Durchführung auf, umschließt und hält es damit formschlüssig. In der Schnittebene betrachtet weisen die Anlageflächen des ersten und zweiten Formschlusselements in entgegengesetzte Richtungen. Sie können einander gegenüberliegen, oder wie im Falle des Ausführungsbeispiels in der Erstreckungsrichtung versetzt sein, bevorzugt ist letzteres.
  • Die Durchführung weist bevorzugt sowohl ein bzw. mehrere Aufnahmeformschlusselemente als auch ein bzw. mehrere Einsetzformschlusselemente auf. Aufnehm- und Einsetzformschlusselement sind bevorzugt zueinander komplementär, sodass mit einem einzigen Durchführungstyp ein Modul aufgebaut werden kann (aus baugleichen Durchführungen). Der Formschluss zwischen Aufnahme- und Einsetzformschlusselement besteht radial, in einem die Radial- und die Axialrichtung beinhaltenden Schnitt betrachtet bilden Aufnahme- und Einsetzformschlusselement dann also einen Hinterschnitt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Durchführungsanordnung, also ein Modul aus mehreren Durchführungen, die zusammengesetzt sind. Dabei liegen die Anlageflächenbereiche des ersten Formschlusselements der einen Durchführung an der anderen Durchführung an, vorzugsweise an dessen komplementärem Formschlusselement. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung derart, dass die zusammengesetzten Durchführungen nicht nur radial, sondern auch entlang der Erstreckungsrichtung des bzw. der Formschlusselemente formschlüssig zusammengehalten sind. Die Durchführungen können dann also bspw. auch nicht entlang der Kanten der Flanschplatten verrutschen, was ein trotz der bewusst eingebrachten strukturellen Schwächung insgesamt stabiles Modul ergibt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer vorliegend offenbarten Durchführung zum Zusammensetzen mit einer anderen Durchführung, also zum modularen Aufbau, insbesondere zur Herstellung einer Durchführungsanordnung (mit mehreren zusammengesetzten Durchführungen). Die Durchführung bzw. die Durchführungsanordnung wird dann bevorzugt in ein Wand- oder Bodenelement eingebaut, vorzugsweise durch Vergießen. Das Vergussmaterial kann insbesondere Beton sein, der sich beim Vergießen an eine Außenwandfläche des Rohrelements bzw. der Rohrelemente anlegt. Bevorzugt kann bzw. können die Flanschplatte(n) beim Vergießen der Durchführung(en) an eine Schalung gesetzt sein, also daran anliegen (vorzugsweise daran befestigt sein). Nach dem Vergießen kann die Schalung entfernt werden, womit eine Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements freigelegt wird.
  • Bevorzugt wird eine Wand, insbesondere Betonwand gegossen und hält die Durchführung eine Durchgangsöffnung zwischen den beiden Seiten der Wand frei (gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Durchführung bzw. einem Rohrstück, vergleiche das Ausführungsbeispiel zur Illustration). Durch diese kann eine Leitung hindurchgeführt werden, bspw. eine Gas-, Wasser- bzw. Fernwärmeleitung, oder bevorzugt ein Kabel, bspw. für Daten oder vorzugsweise Strom. Die Leitung kann dann gegen die Durchführung gedichtet werden, bspw. über einen Systemdeckel mit Schrumpfschlauch oder mit einer eingesetzten Pressdichtung (Elastomerkörper der zwischen Presskörpern axial komprimiert wird).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein aus zwei Durchführungen aufgebautes System in einer Schrägansicht;
    • 2 eine der Durchführungen des Systems gemäß 1 in einer Einzeldarstellung;
    • 3 eine Detailansicht eines Formschlusselements der Durchführung gemäß 2;
    • 4 das Formschlusselement gemäß 3 in einem achsparallelen Schnitt;
    • 5 eine Durchführungsanordnung mit zwei zusammengesetzten Durchführungen in einer Axialansicht;
    • 6 die gemäß 5 zusammengesetzten Formschlusselemente im Schnitt;
    • 7 den Schnitt gemäß 6 in einer Schrägansicht.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine dem Betrachter zugewandte Durchführung 1, die mit einer dem Betrachter abgewandten, baugleichen Durchführung 1 zusammengesetzt ist. Der Einfachheit halber sind dieselben Teile der baugleichen Durchführungen 1 mit denselben Bezugszeichen versehen. Beide Durchführungen 1 weisen jeweils ein Rohrelement 2 auf, das jeweils außenseitig mit einer Mehrstegdichtung 3 versehen ist. Die Durchführungen 1 werden jeweils als Zweikomponenten-Spritzgussteil hergestellt, wobei die Mehrstegdichtung 3 als Weichkomponente (aus TPE) an das Rohrelement 2 als Hartkomponente (aus ABS) angespritzt wird.
  • In 1 sind die Rohrelemente 2 der Durchführungen 1 über ein zwischengesetztes Rohrstück 4 miteinander verbunden (dieses ist in die beiden Rohrelemente 2 eingeschoben). Axial entgegengesetzt endseitig am jeweiligen Rohrelement 2 ist jeweils eine monolithisch aus der Hartkomponente angeformte Flanschplatte 5 vorgesehen. Bei der Montage des Durchführungssystems, also beim Eingießen in eine Betonwand, können die Flanschplatten 5 an den einander zugewandten Schalungselementen befestigt werden. Wird die von der Schalung begrenzte Kavität dann mit Beton aufgefüllt, umschließt dieser außenseitig die Rohrelemente 2 (und das Rohrstück 4) wobei die Mehrstegdichtungen 3 Kriechpfade für Feuchtigkeit entlang der Außenseite verlängern bzw. blockieren können. Die Durchführungen 1 halten in dem erstarrten Beton eine Durchgangsöffnung zwischen den beiden Wandseiten frei, die in 1 noch durch den Verschlussdeckel 6 verschlossen ist. Dieser kann zum Hindurchführen einer Leitung herausgenommen und bspw. durch einen Systemdeckel ersetzt werden, der dann die hindurchgeführte Leitung gegen die Durchführung 1 dichtet.
  • 2 zeigt eine Durchführung 1 in einer Einzeldarstellung, und zwar ausschließlich die Hartkomponente des Zweikomponenten-Spritzgussteils. An der monolithisch mit dem Rohrelement 2 geformten Flanschplatte 5 sind an zwei Seitenkanten 5.1 Einsetzformschlusselemente 21 ausgebildet, an den beiden anderen Seitenkanten 5.2 Aufnahmeformschlusselemente 22 Über die Einsetz- und Aufnahmeformschlusselemente 21, 22 kann die Flanschplatte 5 mit den Flanschplatten anderer Durchführungen flächig zusammengebaut werden, vergleiche 5 zur Illustration. Dazu wird ein Einsetzformschlusselement 21 in ein Aufnahmeformschlusselement 22 eingesetzt. Dabei umschließen erste Formschlusselemente 22.1 des Aufnahmeformschlusselements 22 das Einsetzformschlusselement 21 gemeinsam mit zweiten Formschlusselementen 22.2 des Aufnahmeformschlusselements 22. 3 zeigt ein erstes Formschlusselement 22.1 in vergrößerter Darstellung in einer Schrägansicht. Es ist zu erkennen, dass die Anlagefläche 30 des Formschlusselements 22.1 unterbrochen ist, was das Zusammensetzen mit dem komplementären Formschlusselement erleichtern kann (vergleiche die Beschreibungseinleitung im Einzelnen). Die Unterbrechungen 31 sind dabei aber nicht durchgehend ausgebildet, das Formschlusselement 22.1 ist für sich noch immer ein integral zusammenhängendes Teil.
  • Dies illustriert insbesondere der Schnitt gemäß 4, die Schnittebene liegt parallel zur Mittenachse 25 des Rohrelements 2 (vergleiche 2). Die Anlagefläche 30 ist aufgrund der Unterbrechungen 31 in die Anlageflächenbereiche 30.1-3 untergliedert. Dabei hängen jene Abschnitte 40.1-3, die jeweils einen Anlageflächenbereiche 30.1-3 bilden, aber noch über die Zwischenabschnitte 41.1, 41.2 zusammen, sie sind aus demselben, unterbrechungsfrei durchgehenden Kunststoffmaterial geformt. Die Anlageflächenbereiche 30.1-3 liegen auf einer gemeinsamen Geraden 45 (die der Übersichtlichkeit halber nur abschnittsweise gezeichnet ist). Eine Vorderseitenfläche 46 des Formschlusselements 22.1, welche abschnittsweise (in den Abschnitten 40.1-3) die Anlageflächenbereiche 30.1-3 bildet, hat einen kurvenförmigen, nämlich gestuften Verlauf (entlang einer Erstreckungsrichtung 48). Im Bereich der Zwischenabschnitte 41.1, 2 ist sie senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 48 von den Anlageflächenbereichen 30.1-3 wegversetzt.
  • Die Rückseitenfläche 47 des Formschlusselements 22 hat einen zu der Vorderseitenfläche 46 komplementären Verlauf, sie ist im Bereich der Unterbrechungen 31 bzw. Zwischenabschnitte 41.1, 41.2 ebenfalls senkrecht zur Erstreckungsrichtung 48 von den Anlageflächenbereichen 30.1-3 wegversetzt. Damit wird in den Zwischenabschnitten 41.1, 2 jeweils eine Aufdickung 49 geschaffen (vergleiche zur Illustration auch 3). Bezüglich der Funktionalität und Vorteile wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte, äquidistante Anordnung der Unterbrechungen 31 und Abschnitte 40.1-3 ist exemplarisch; die Abstände könnten entlang der Seitenkante bspw. auch variieren, von Formschlusselement zu Formschlusselement oder auch innerhalb eines jeweiligen Formschlusselements.
  • 5 zeigt eine Durchführungsanordnung 50, die aus einer Durchführung 1 und einer weiteren Durchführung 51 aufgebaut ist. Letztere ist baugleich zu der Durchführung 1, es wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Die Blickrichtung in 1 liegt parallel zur Mittenachse 25 also in einer Achsrichtung 55. Zur Illustration sind auch einige Radialrichtungen 56 und die Umlaufrichtung 57 eingezeichnet.
  • In der Durchführungsanordnung 50 nimmt das Aufnahmeformschlusselement 22 der Durchführung 1 das als Einsetzformschlusselement 21 ausgebildete Formschlusselement 61 der weiteren Durchführung 51 auf.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch die zusammengesetzten Formschlusselemente 22, 61, die Schnittebene liegt bezogen auf 5 vertikal zwischen den beiden Durchführungen 1, 51 (senkrecht zur Zeichenebene). In diesem Schnitt ist zum einen die anhand 4 im Detail erläuterte Ausgestaltung des ersten Formschlusselements 22.1 zu erkennen (die Darstellung ist lediglich um 90° gedreht). Ferner ist ersichtlich, dass auch das zweite Formschlusselement 22.1 der Durchführung 1 entsprechend gestaltet ist. Dieses hier an der Ecke der Flanschplatte 5 vorgesehene zweite Formschlusselement 22.2 ist ferner mit einem Schenkel 65 geformt (vergleiche auch 7 zur Illustration), der einen Relativversatz der Formschlusselemente 22, 61 entlang der Seitenkanten 5.1 bzw. 5.2 der Flanschplatten 5 blockiert.
  • Aus den 6 und 7 ist ersichtlich, dass auch die Anlageflächen 70, 71 des Formschlusselements 61 der weiteren Durchführung 51, also des Einsetzformschlusselements 21, jeweils in mehrere Anlageflächenbereiche 70.1-3 bzw. 71.1-3 untergliedert sind. Die jeweiligen Seitenflächen des Formschlusselements 61 haben ebenfalls einen gestuften Verlauf, der in diesem Beispiel mehrstufig ist. Im zusammengesetzten Zustand liegen die Anlageflächen bzw. -bereiche der Formschlusselemente 22, 61 aneinander an, im Bereich der Unterbrechungen 31 begrenzen die Formschlusselemente 22, 61 miteinander Hohlräume 75.

Claims (14)

  1. Durchführung (1) zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement, mit einem Rohrelement (2), durch welches eine Leitung hindurchführbar ist und an dem bezogen auf eine Mittenachse (25) des Rohrelements (2) radial außenseitig ein erstes Formschlusselement (22.1) angeordnet ist, welches zum Zusammensetzen mit einer weiteren Durchführung (51) vorgesehen ist, wobei das Rohrelement (2) um die Mittenachse (25) zumindest drehsymmetrisch ist, und wobei das Rohrelement (2) und das erste Formschlusselement (22.1) als monolithisches Teil gebildet sind, wobei eine zur Anlage an einem weiteren Formschlusselement (61) der weiteren Durchführung (51) vorgesehene Anlagefläche (30) des ersten Formschlusselements (22.1) in einer zu der Mittenachse (25) parallelen Schnittebene betrachtet unterbrochen, also in mehrere Anlageflächenbereiche (30.1-3) unterteilt ist, dabei aber die Anlageflächenbereiche (30.1-3) bildendende Abschnitte (40.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) in der Schnittebene betrachtet zusammenhängen, wobei das erste Formschlusselement (22.1) gemeinsam mit einem zweiten Formschlusselement (22.2) ein Aufnahmeformschlusselement (22) bildet, das zum Aufnehmen und Umschließen des weiteren Formschlusselements (61) der weiteren Durchführung (51) ausgelegt ist, und wobei auch das zweite Formschlusselement (22.2) in der Schnittebene betrachtet unterbrochen, also in mehrere Anlageflächenbereiche unterteilt ist, dabei aber die Anlageflächenbereiche bildendende Abschnitte des zweiten Formschlusselements (22.2) in der Schnittebene betrachtet zusammenhängen.
  2. Durchführung (1) nach Anspruch 1, bei welcher eine der Anlagefläche (30) entgegengesetzte Rückseitenfläche (47) des ersten Formschlusselements (22.1) in der Schnittebene betrachtet entlang einer Erstreckungsrichtung (48) einen kurvenförmigen Verlauf hat, nämlich zwischen zwei Anlageflächenbereichen (30.1-3) senkrecht zur Erstreckungsrichtung (48) versetzt ist.
  3. Durchführung (1) nach Anspruch 2, bei welcher die Rückseitenfläche (47) in der Schnittebene betrachtet zwischen den zwei Anlageflächenbereichen (30.1-3) von diesen weg versetzt ist.
  4. Durchführung (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der kurvenförmige Verlauf einer Stufenfunktion folgt.
  5. Durchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Anlageflächenbereiche (30.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) in der Schnittebene betrachtet auf einer gemeinsamen Geraden (45) liegen.
  6. Durchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine Vorderseitenfläche (46) des ersten Formschlusselements (22.1), welche abschnittsweise die Anlageflächenbereiche (30.1-3) bildet, in der Schnittebene betrachtet einen kurvenförmigen Verlauf hat, der einer Stufenfunktion folgt.
  7. Durchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher ein in der Schnittebene genommener Abstand zwischen zwei nächstbenachbarten Anlageflächenbereichen (30.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) mindestens 1 mm und höchstens 30 mm beträgt.
  8. Durchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine in der Schnittebene genommene Weite eines jeweiligen Anlageflächenbereichs (30.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) mindestens 1 mm und höchstens 30 mm beträgt.
  9. Durchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher sich die Anlageflächenbereiche (30.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) in der Schnittebene betrachtet jeweils gewinkelt, vorzugsweise senkrecht zu einer zu der Mittenachse (25) parallelen Achsrichtung (55) erstrecken.
  10. Durchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das erste Formschlusselement (22.1) und das zweite Formschlusselement (22.2) an einer Seitenkante (5.2) einer außenseitig an dem Rohrelement (2) angeordneten Flanschplatte (5) angeordnet sind.
  11. Durchführungsanordnung (50) mit einer Durchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer weiteren Durchführung (51) mit einem weiteren Formschlusselement (61), welche Durchführungen (1, 51) derart zusammengesetzt sind, dass die Anlageflächenbereiche (30.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) an dem weiteren Formschlusselement (61) der weiteren Durchführung (51) anliegen und das erste Formschlusselement (22.1) und das weitere Formschlusselement (61) einen Formschluss bilden.
  12. Durchführungsanordnung (50) nach Anspruch 11, bei welcher die zusammengesetzten Durchführungen (1, 51) in einer radialen Richtung (56) und auch in einer zu der Mittenachse (25) und der radialen Richtung (56) senkrechten Richtung formschlüssig zusammengehalten sind.
  13. Verwendung einer Durchführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Zusammensetzen mit einer weiteren Durchführung (51) mit einem weiteren Formschlusselement (61), sodass die Anlageflächenbereiche (30.1-3) des ersten Formschlusselements (22.1) der ersten Durchführung (1) an dem weiteren Formschlusselement (61) der weiteren Durchführung (50) anliegen und das erste Formschlusselement (22.1) mit dem weiteren Formschlusselement (61) einen Formschluss bildet.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, bei welcher die Durchführungen (1, 51) in ein Wand- oder Bodenelement eingebaut werden, und zwar im Zuge dessen Herstellung eingegossen werden.
DE102019003941.6A 2019-06-06 2019-06-06 Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement Active DE102019003941B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003941.6A DE102019003941B4 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003941.6A DE102019003941B4 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019003941A1 DE102019003941A1 (de) 2020-12-10
DE102019003941B4 true DE102019003941B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=70977873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003941.6A Active DE102019003941B4 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003941B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411521A1 (de) 1974-03-11 1975-10-23 Hauff Technik Kg Dichte wanddurchfuehrung fuer kabel, leitungen o.dgl.
US4183484A (en) 1978-03-20 1980-01-15 Mathews Lyle H Modular conduit spacer rack
DE2624333C2 (de) 1976-05-31 1984-07-05 Hilti Ag, Schaan Schelle
US20090224111A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Gilbreath Donald R Modular support, assemblies, methods and systems
JP2010164190A (ja) 2008-12-15 2010-07-29 Sekisui Chem Co Ltd 管台および曲がり管並設保持構造
DE202011004235U1 (de) 2011-03-21 2011-05-26 Hauff-Technik GmbH & Co. KG, 89542 Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411521A1 (de) 1974-03-11 1975-10-23 Hauff Technik Kg Dichte wanddurchfuehrung fuer kabel, leitungen o.dgl.
DE2624333C2 (de) 1976-05-31 1984-07-05 Hilti Ag, Schaan Schelle
US4183484A (en) 1978-03-20 1980-01-15 Mathews Lyle H Modular conduit spacer rack
US20090224111A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Gilbreath Donald R Modular support, assemblies, methods and systems
JP2010164190A (ja) 2008-12-15 2010-07-29 Sekisui Chem Co Ltd 管台および曲がり管並設保持構造
DE202011004235U1 (de) 2011-03-21 2011-05-26 Hauff-Technik GmbH & Co. KG, 89542 Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003941A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012460B3 (de) Bodenplatte mit Dichtungsblöcken
EP0330027B1 (de) Aufhängevorrichtung für Steuergeräte
DE2604477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkapseln von kabeln
EP2418322B1 (de) Entwässerungsrinne
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
EP0563449A1 (de) Gehäuse, insbesondere Kabelverzweigergehäuse
EP0543350B1 (de) Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse
DE102008061185B4 (de) Kabeldurchführungselement sowie Verfahren zur Ausbildung eines Kabeldurchführungselements
EP0308958B1 (de) Energieführungskette
DE102019003941B4 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE19912917A1 (de) Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
DE3220256C2 (de)
DE202019002447U1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
EP2937493B1 (de) Durchführung zum einbau in ein wand- oder bodenelement
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE102014102260A1 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE2946114A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE2810630B2 (de) Verbundprofil
EP3012501B1 (de) Durchführung zum einbau in ein wand- oder bodenelement
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE102011012433A1 (de) Dichtelement und Dichtungssystem für Hohlprofile
DE1083895B (de) Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl.
DE3127567A1 (de) "vorrichtung zum abdichten von kabeln"
DE8502271U1 (de) Kabeleinführungsplatte
DE10105155A1 (de) Durchführungseinrichtung für Mauerwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0005000000

Ipc: E04G0015060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009446

Country of ref document: DE