DE102019000573A1 - Ortsunabhängige Zieldarstellung - Google Patents

Ortsunabhängige Zieldarstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019000573A1
DE102019000573A1 DE102019000573.2A DE102019000573A DE102019000573A1 DE 102019000573 A1 DE102019000573 A1 DE 102019000573A1 DE 102019000573 A DE102019000573 A DE 102019000573A DE 102019000573 A1 DE102019000573 A1 DE 102019000573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
displaying
die
location
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000573.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Kuschke
Ingo Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority to DE102019000573.2A priority Critical patent/DE102019000573A1/de
Publication of DE102019000573A1 publication Critical patent/DE102019000573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/01Target discs characterised by their material, structure or surface, e.g. clay pigeon targets characterised by their material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/10Target stands; Target holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/06Acoustic hit-indicating systems, i.e. detecting of shock waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at
    • F41J7/06Bobbing targets, i.e. targets intermittently or unexpectedly appearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/02Land-based targets, e.g. inflatable targets supported by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/28Land or marine mines; Depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • F42C15/42Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically from a remote location, e.g. for controlled mines or mine fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung zur Zieldarstellung, einen Zünder, einen Gasgenerator und ein Wirkmittel zur Zieldarstellung aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Zieldarstellung auslegbar oder auswerfbar ist, der Zünder fernsteuerbar ist, das Wirkmittel zur Zieldarstellung durch den Gasgenerator austreibbar ist, ein unausgelöster Zünder wieder sicherbar ist Treffer akustisch auswertbar sind und die Vorrichtung zur Zieldarstellung nach erfolgter oder nicht erfolgter Zündung sicher einsammelbar und erneut ladbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ortsunabhängige Zieldarstellung für das Übungsschießen mit Rohrwaffen.
  • Bei der Ausbildung mit Rohrwaffen sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Zunächst wird auf Schießbahnen oder in Schießstudios auf Scheiben oder projizierte Zielabbildungen mithilfe von elektronischen Treffererkennungsmethoden geübt.
  • Mithilfe der Projektion unterschiedlicher Szenarien auf die vorhandenen Wände ergeben sich abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Darstellung unterschiedlicher Szenarien.
  • Im Außenbereich sind diese Möglichkeiten naturgemäß eingeschränkt. Trotzdem ist die Projektion von Zielen auf entsprechende Projektionsflächen bekannt. So offenbart die DE 10 2011 014 745 A1 beispielsweise eine Vorrichtung zur Erzeugung eines virtuellen Ziels für scharfes Schusstraining, aufweisend eine Einrichtung zur Erzeugung einer nicht festen Projektionsfläche, einen Bildgenerator zur Erzeugung eines Zieldatensatzes, der ein Ziel repräsentiert, ein Projektionssystem zur Projektion des Ziels auf die Projektionsfläche und einen Detektor zur Ermittlung der Position des Schussdurchgangs eines Projektils durch die Projektionsfläche.
  • Die Verwendung einer nicht festen Projektionsfläche hat dabei gegenüber den bekannten Klappscheiben den Vorteil, nicht durch Projektile bei der scharfen Schussabgabe zerstört zu werden.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist jedoch der hohe technische Aufwand von Einrichtungen zur Erzeugung einer nicht festen Projektionsfläche und außerdem die Projektion des Zieles. Bei der Umsetzung dieser Voraussetzungen ist eine ortsunabhängige Verwendung nicht einfach möglich.
  • Ortsunabhängig verlegbar sind jedoch beispielsweise minenartige Einrichtungen, die Wirkmassen freigegen können. Aus Sicherheitsgründen werden diese Minen mit komplexen Zündern ausgestattet, die ein sicheres Bergen nach einer Scharfschaltung ermöglichen.
  • Aus der Veröffentlichung der Patentansprüche der DE/ EP 0 380 390 T1 ist ein Minenzünder bekannt, der mit einer Programmierkapazität ausgestattet ist, welche im wachenden Zustand oder im Alarmzustand eine bestimmte Lebensdauer besitzt, die durch den Benutzer zum Zeitpunkt des Setzens der Mine eingestellt und vom Zünder autonom überwacht wird, wobei dieser Zünder dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine autonome Energieversorgung, eine Zündkette mit der dazugehörigen Sicherheits- und Bewaffnungs- bzw. Schutzvorrichtung, ein autonomes Programmsteuergerät für die Lebensdauer und Mittel und Detektoren, vorzugsweise mehrfacher Art, besitzt, welche die Signale über die Anwesenheit und die Lokalisation von Zielen und gegebenenfalls von Minensuchern auswerten, wobei diese Auswertung zu einer Änderung des Zustands des Zünders führt, der wechselweise mindestens drei der folgenden Zustände einnehmen kann:
    • - neutralisierter Zustand, in dem die Sicherheits- und Bewaffnungs- bzw. Schutzvorrichtung gesichert ist;
    • - wachender Zustand, in dem die Sicherheits- und Bewaffnungs- bzw. Schutzvorrichtung und das oder die Mittel, welche die Anwesenheit feststehen, wachsam sind;
    • - entsicherter Alarmzustand, in dem die Sicherheits- und Bewaffnungs- bzw. Schutzvorrichtung und das oder die Mittel für die Lokalisation tätig sind;
    • - gezündeter Zustand, in dem die Mine in Betrieb gesetzt wird;
    • - Zerstörungszustand, welcher eine Zerstörung des Zündschaltkreises hervorruft, ohne die Mine in Betrieb zu setzen.
  • Zieldarstellungen, die mit solchen komplexen Zündern ausgestattet sind, erlauben das ortsunabhängige Verlegen und anschließende Bergen nicht-fester Zieldarstellungen.
  • Zuletzt ist aus der Offenlegungsschrift DE 32 01 925 A1 ein mobiles Gefechts- und Schusssimulationssystem mit drahtlos ferngesteuerten Modellen bekannt. Es soll einer Vielzahl von Schützen und Truppenführern ermöglicht werden, unter möglichst realistischen Gefechtsbedingungen Schusssimulationen und taktische Gefechtsübungen durchführen zu können. Dies geschieht mittels drahtlos ferngesteuerter Maßstabmodelle aller bekannter Rad-, Ketten-, Wasser- und Luftfahrzeuge, die als angreifendes Ziel dienen. Der Zielende (Verteidiger) verfügt in seiner Abschussvorrichtung über ein IR-Laser-Schusssimulationsgerät. Während des Zielvorganges wird das IR-Laser-Schusssimulationsgerät aktiviert. Jedes Zielmodell ist in der Lage, beim Auftreffen des vom IR-Laser-Schusssimulationsgerät kommenden gebündelten und gepulsten Lichtstrahles einen Treffer zu signalisieren. Eine Überwachungsperson kann zur Vermittlung eines realistischen Gefechtseindruckes jedes Modell pyrotechnische Effekte ferngesteuert gezielt abfeuern lassen.
  • Der hohe finanzielle und technische Aufwand zur Herstellung dieses Gefechts- und Schusssimulationssystems macht die Verwendung für das Übungsschießen mit scharfem Schuss jedoch unwirtschaftlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine ortsunabhängige Zieldarstellung für das Übungsschießen mit Rohrwaffen bei scharfer Schussabgabe vorzustellen, die zudem wirtschaftlich zu betreiben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zieldarstellung zunächst ein kompaktes Gehäuse aufweist, welches manuell durch eine, maximal zwei, Personen verlegbar oder von einem Land- oder Luftfahrzeug auswerfbar ist. Ein aufwendiger Aufbau und/oder eine exakte Ausrichtung ist nicht notwendig. Dieser Vorteil ermöglicht unendliche Möglichkeiten bei der Präparation des Zielgebietes zur ständig möglichen Neuverlegung der Vorrichtungen zur Zieldarstellung. Die Absolutposition (Koordinate) der Zieldarstellung im Übungsgelände wird bei der Verlegung bestimmt und notiert. Alternativ verfügt die Zieldarstellung über eine eigene Baugruppe zur Bestimmung der Position, z. B. mittels eines GPS-Empfängers, und überträgt ihre Positionsdaten nach Aktivierung per Funk. Daher sind flexible Neugestaltungen von Übungsszenaren ohne großen technischen Aufwand im Übungsbetrieb umsetzbar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Vorrichtungen zur Zieldarstellung nicht vorprogrammiert entsichert und gezündet werden, sondern ferngesteuert, nach Bedarf. Je nach Verlauf der Übung kann jede der im Gelände verbrachten Zieldarstellungen individuell und zu beliebiger Zeit entsichert und gezündet und damit ausgelöst werden, um ein Ziel darzustellen oder nicht. Die Vorrichtung zur Zieldarstellung ist nicht ständig im Szenario präsent, sondern wird ferngesteuert, zur gegebenen Zeit, aktiviert. Durch diesen Vorteil wird die Reaktionszeit des Schützen trainiert.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit auch Näherungssensoren zur Auslösung zu verwenden. Eine entsprechende erfindungsgemäße, ortsunabhängige Zieldarstellung wird damit zu einer autonomen Einheit, die selbsttätig auslöst, sobald sich ein Schütze nähert. Um ein sicheres Bergen der mit Näherungssensoren ausgerüsteten ortsunabhängigen Zieldarstellungen zu ermöglichen, sind die Näherungssensoren ihrerseits mit Zeitschaltern versehen, die ein Auslösen nach einem vorbestimmten Zeitablauf verhindern. In einer weiteren Ausgestaltung wird die Sicherung der ortsunabhängigen Zieldarstellung nach vorheriger Scharfstellung per Funkbefehl von einer zentralen Steuerstelle aus kommandiert.
  • Zur schnellen Aktivierung ist die Vorrichtung zur Zieldarstellung mit einem Gasgenerator ausgestattet, der das Wirkmittel austreibt. Bei dem Gasgenerator kann es sich um einen pyrotechnischen Gasgenerator handeln, z. B. um ein Druckelement oder einen Druckgasgenerator, wie er standardmäßig auch bei Airbags (Kfz) oder schnellaufblasbaren Rettungsbooten zum Einsatz kommt. Der Gasgenerator enthält eine exakt definierte Menge eines Treibstoffs (Gassatz), bei dessen Umsetzung, typischerweise durch Verbrennung, in kürzester Zeit eine definierte Gasmenge zum Gasbefüllen des Wirkmittels chemisch erzeugt wird.
  • Das Wirkmittel kann als aufblasbarer Luftsack, Flatterband, farbiger Rauch, Zielscheibe aus Gewebematerial, Fallschirmelement etc. gestaltet sein und stellt für den Schützen das anzuvisierende Ziel dar.
  • Beim Beschuss des Zielmaterials ist die Ablage der einzelnen Schüsse von der akustischen Messbasis der Treffererfassung bestimmbar und daraus die Lage der Treffer im Wirkmittel berechenbar.
  • Die Treffererfassung ist somit unabhängig von der mechanischen Beaufschlagung des Zielmaterials durch die Geschosse.
  • Die akustischen Messwerte der Treffererfassung sind per Funk von den Vorrichtungen zur Zieldarstellung an die zentrale Steuerstelle übermittelbar und dort auswertbar, aufbereitbar und entsprechend darstellbar als Ergebnis der Schießübung.
  • Nach der Schießübung sind verbrachte Vorrichtungen zur ortsunabhängigen Zieldarstellung für Personal sicher aufnehmbar. Das bedeutet, dass die fernsteuerbaren Zünder zunächst wieder gesichert werden. Autarke Systeme, die beispielsweise mit Näherungssensoren ausgerüstet sind, versetzen sich nach Zeitablauf selbsttätig wieder in einem sicheren Modus. Alternativ wird ein per Funkbefehl übertragenes und von der Zieldarstellung empfangenes Kommando zur Wiedersicherung genutzt, um die Zieldarstellung wieder in den sicheren Modus zu überführen.
  • Bei den aktivierten Geräten werden die Gasgeneratoren und ggf. verbrauchte Wirkmittel ausgetauscht.
  • Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur ortsunabhängigen Zieldarstellung wird folgender Funktionsablauf beschrieben:
    • Zunächst wird die Vorrichtung zur Zieldarstellung durch eine, maximal zwei Personen ausgelegt oder durch ein Land- oder Luftfahrzeug ausgeworfen. Es können auch mehrere Vorrichtungen zur Zieldarstellung, die in ihrer Funktion jeweils voneinander unabhängig drahtlos per Funkanbindung angesteuert und betrieben werden können, auf diese Weise beliebig in ein Übungsgelände verbracht werden. Die Lagekartierung der erfindungsgemäßen ortsunabhängigen Zieldarstellungen erfolgt manuell oder wird mittels eines globalen Positionsbestimmungssystems durch die Zieldarstellung selbst an die zentrale Steuerstelle per Funkstrecke übertragen. Der Zünder wird im Bedarfsfall, je nach Ablauf des Übungsszenarios ferngesteuert entsichert und gezündet, um die Reaktionszeit des Schützen zu trainieren. Der Gasgenerator treibt das Wirkmittel zur Zieldarstellung aus der Vorrichtung aus, um für eine angemessene Zeitdauer von wenigen Sekunden das Ziel darzustellen. Die Trefferauswertung erfolgt akustisch, und das Ergebnis, d. h. die Lagen der Treffer im Zielmaterial bzw. die Ablagen der Beschüsse relativ zum Wirkmittel der Zieldarstellung, wird per Funk an die zentrale Steuerstelle übermittelt. Dieses Ergebnis der Schießübung wird in der zentralen Steuerstelle mit der aktuellen Uhrzeit verknüpft und dadurch insbesondere zeitlich erfasst. Die erfassten Datensätze über die Lage der Zieldarstellungen, die Uhrzeit und die Beschüsse werden den jeweiligen Schützen zugeordnet und entsprechend ausgewertet. Nach dem Einsatz werden die zündergesicherten Vorrichtungen zur Zieldarstellung eingesammelt. Bei den aktivierten Geräten werden die Gasgeneratoren und ggf. verbrauchte Wirkmittel ausgetauscht.
  • Eine detaillierte Ausgestaltung wird in der einzigen 1 offenbart. Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zieldarstellung in schematischer Darstellung.
  • Das Zieldarstellungssystem besteht aus einer beliebigen Anzahl von Vorrichtungen zur Zieldarstellung 1, die von einer zentralen Steuerstelle 2 per Funkanbindung angesprochen werden, um in einer vom Bediener vorgegebenen zeitlichen Taktung das Wirkmittel 3 auszustoßen.
  • Die Vorrichtungen zur Zieldarstellung 1 mit einem Gehäuse 4 aus Metall oder Kunststoff enthält ein Gasgenerator 5 zum Ausstoßen des Wirkmittels 3.
  • Der Zünder für den Gasgenerator 5 wird in an sich bekannter Weise durch einen Brückenzünder mit Anzündpille 6 realisiert. Dies erfordert die kurzzeitige Entladung einer elektrischen Ladungsmenge (Strompuls) unter Hochspannung aus einer internen Energieversorgung 7 mit Spannungsverstärkung und Aktivierungsstromkreis 8 über die Anzündpille. Die Anzündpille initiiert im weiteren Verlauf der Reaktion die Umsetzung des Gassatzes, welche normalerweise innerhalb weniger Millisekunden erfolgt.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 9 hat die Aufgabe, die Anzündpille 6 gegen unbeabsichtigte Initiierung durch ein falsches, fehlerhaftes Zündkommando (bspw. aufgrund eines Fehlers in der Steuerung) zu sichern.
  • Das Wirkmittel 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Flatterband gestaltet und stellt für den Schützen das anzuvisierende Ziel dar. Nach Aktivierung des Gasgenerators entfaltet sich das Flatterband und tritt aus dem Gehäuse der Zieldarstellung für den übenden Schützen großflächig sichtbar nach oben aus. Beim Beschuss des Zielmaterials wird die Ablage der einzelnen Schüsse von der akustischen Messbasis der Treffererfassung 10 bestimmt und daraus die Lage der Treffer im Zielmaterial berechnet.
  • Die Position der Zieldarstellung im Übungsgelände, welche ermittelt wird, wird mittels der Datenübertragung per Funkstrecke unmittelbar an die zentrale Steuerstelle übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zieldarstellung
    2
    Steuerstelle
    3
    Wirkmittel
    4
    Gehäuse
    5
    Gasgenerator
    6
    Anzündpille
    7
    Energieversorgung
    8
    Aktivierungsstromkreis
    9
    Sicherheitsvorrichtung
    10
    Treffererfasung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014745 A1 [0004]
    • EP 0380390 [0008]
    • DE 3201925 A1 [0010]

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Zieldarstellung, einen Zünder, einen Gasgenerator und ein Wirkmittel zur Zieldarstellung aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorrichtung zur Zieldarstellung auslegbar oder auswerfbar ist, - der Zünder fernsteuerbar ist, - das Wirkmittel zur Zieldarstellung durch den Gasgenerator austreibbar ist, - ein unausgelöster Zünder wieder sicherbar ist - Treffer akustisch auswertbar sind und - die Vorrichtung zur Zieldarstellung nach erfolgter oder nicht erfolgter Zündung sicher einsammelbar und erneut ladbar ist.
  2. Verfahren zur Zieldarstellung, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorrichtung zur Zieldarstellung ausgelegt oder ausgeworfen wird, - der Zünder im Bedarfsfall ferngesteuert gezündet wird, - der Gasgenerator das Wirkmittel zur Zieldarstellung aus der Vorrichtung austreibt, - eine Trefferauswertung akustisch erfolgt, - ein unausgelöster Zünder wieder gesichert wird und - die Vorrichtung zur Zieldarstellung nach einem Einsatz eingesammelt und erneut geladen wird.
DE102019000573.2A 2019-01-26 2019-01-26 Ortsunabhängige Zieldarstellung Pending DE102019000573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000573.2A DE102019000573A1 (de) 2019-01-26 2019-01-26 Ortsunabhängige Zieldarstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000573.2A DE102019000573A1 (de) 2019-01-26 2019-01-26 Ortsunabhängige Zieldarstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000573A1 true DE102019000573A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000573.2A Pending DE102019000573A1 (de) 2019-01-26 2019-01-26 Ortsunabhängige Zieldarstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000573A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026744A1 (de) * 1980-07-15 1982-08-19 Anlagentechnik GmbH, 5840 Schwerte Ortsveraenderliche zielvorrichtung
US4385767A (en) * 1979-07-02 1983-05-31 Easams Limited Movable targets
DE3201925A1 (de) 1982-01-22 1983-08-04 N-H-Design, 7520 Bruchsal Mobiles gefechts- und schusssimulationssystem mit drahtlos ferngesteuerten modellen
GB2138113A (en) * 1983-04-14 1984-10-17 Secr Defence Target apparatus
EP0380390A2 (de) 1989-01-27 1990-08-01 Societe D'etudes, De Realisations Et D'applications Techniques (S.E.R.A.T.) Programmierbarer und autonomer Minenzünder
DE102011014745A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines virtuellen Ziels für scharfes Schusstraining

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385767A (en) * 1979-07-02 1983-05-31 Easams Limited Movable targets
DE3026744A1 (de) * 1980-07-15 1982-08-19 Anlagentechnik GmbH, 5840 Schwerte Ortsveraenderliche zielvorrichtung
DE3201925A1 (de) 1982-01-22 1983-08-04 N-H-Design, 7520 Bruchsal Mobiles gefechts- und schusssimulationssystem mit drahtlos ferngesteuerten modellen
GB2138113A (en) * 1983-04-14 1984-10-17 Secr Defence Target apparatus
EP0380390A2 (de) 1989-01-27 1990-08-01 Societe D'etudes, De Realisations Et D'applications Techniques (S.E.R.A.T.) Programmierbarer und autonomer Minenzünder
DE380390T1 (de) * 1989-01-27 1991-02-07 Societe D'etudes, De Realisations Et D'applications Techniques (S.E.R.A.T.), Paris, Fr Programmierbarer und autonomer minenzuender.
DE102011014745A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines virtuellen Ziels für scharfes Schusstraining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829776T2 (de) System und verfahren zur simulation der wirkung flächendeckender waffen
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
US7507089B2 (en) Methods and apparatus to provide training against improvised explosive devices
MX2007006147A (es) Ambiente de entrenamiento de instructor principal e interfases con eso.
JP2019529860A (ja) 標的
DE2905422C2 (de) Einrichtung zur Schußsimulation mit Trefferanzeige
EP1213558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von detonierenden Geschossen
CH686850A5 (de) Attrappe fuer Explosionskoerper.
Nalty The war against trucks: aerial interdiction in southern Laos, 1968-1972
US5511978A (en) Explosion simulator and system for generating audio and visual effects
DE4407294C2 (de) Verfahren zur Steilfeuerdarstellung auf einem Übungsgefechtsfeld
DE102015105070A1 (de) Vorrichtung und System zur Darstellung von Treffern von Geschossen und/oder Raketen sowie Verfahren dazu
Price Blitz on Britain 1939-45
EP3070429B1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
DE102019000573A1 (de) Ortsunabhängige Zieldarstellung
DE4029898C2 (de)
DE4340905C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen von gewalttätigen Personen
EP1166029B1 (de) Verfahren zur gefechtsfeldsimulation
DE19617060C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE2633964C2 (de) Gefechts-Simulationseinrichtung
DE102018129778A1 (de) Übungsmunition und Trainingssystem unter Verwendung der Übungsmunition
DE4225233A1 (de) Abwehreinrichtung
DE102007013676A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Lager oder dergleichen mit wenigstens einem zu schützenden Objekt und/oder Personen
DE102022130560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von Luftfahrzeugen, insbesondere von unbemannten Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication