DE102018222685A1 - Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018222685A1
DE102018222685A1 DE102018222685.7A DE102018222685A DE102018222685A1 DE 102018222685 A1 DE102018222685 A1 DE 102018222685A1 DE 102018222685 A DE102018222685 A DE 102018222685A DE 102018222685 A1 DE102018222685 A1 DE 102018222685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
wafer
die
micromechanical
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222685.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Amberger
Klaus Offterdinger
Holger Hoefer
Michael Stumber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018222685.7A priority Critical patent/DE102018222685A1/de
Priority to US17/272,238 priority patent/US11505455B2/en
Priority to KR1020217022571A priority patent/KR20210105943A/ko
Priority to PCT/EP2019/083142 priority patent/WO2020126415A1/de
Priority to CN201980084152.5A priority patent/CN113195401A/zh
Publication of DE102018222685A1 publication Critical patent/DE102018222685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00269Bonding of solid lids or wafers to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00444Surface micromachining, i.e. structuring layers on the substrate
    • B81C1/0046Surface micromachining, i.e. structuring layers on the substrate using stamping, e.g. imprinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0009Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
    • B81B7/0016Protection against shocks or vibrations, e.g. vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/02Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems containing distinct electrical or optical devices of particular relevance for their function, e.g. microelectro-mechanical systems [MEMS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0242Gyroscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0035Packages or encapsulation for maintaining a controlled atmosphere inside of the chamber containing the MEMS
    • B81B7/0038Packages or encapsulation for maintaining a controlled atmosphere inside of the chamber containing the MEMS using materials for controlling the level of pressure, contaminants or moisture inside of the package, e.g. getters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0147Film patterning
    • B81C2201/015Imprinting
    • B81C2201/0152Step and Flash imprinting, UV imprinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/0183Selective deposition
    • B81C2201/0187Controlled formation of micro- or nanostructures using a template positioned on a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0118Bonding a wafer on the substrate, i.e. where the cap consists of another wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur mit den Schritten:(A) Bereitstellen eines mikromechanischen Wafers mit einer Rückseite;(B) Auftragen eines flüssigen Dämpfermaterials auf die Rückseite;(C) Andrücken einer Matrize gegen die Rückseite zum Formen wenigstens einer Dämpferstruktur in das Dämpfermaterial;(D) Verfestigen des Dämpfermaterials;(E) Abnehmen der Matrize.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur.
  • Drehratensensoren für Fahrstabilisierungsprogramme für Automobile, das sogenannte ESP werden inzwischen häufig in einem Steuergerät im Motorraum untergebracht.
  • Dadurch gibt es einen erhöhten Bedarf nach besserer Vibrationsdämpfung, außerdem nach einer Reduktion thermischer und auch verpackungsinduzierter Spannungslasten für die mikromechanischen Sensoren.
  • Die Anforderungen werden durch die Entwicklung des hochautomatisierten Fahrens noch weiter gesteigert, denn hier ist die Sensorgenauigkeit und fehlerfreie Funktion von herausragender Bedeutung.
  • Die bisherigen Lösungen zur Vibrationsdämpfung betreffen den fertig aufgebauten und verpackten (umspritzten) Chip und dämpfen den gesamten Verbund aus Drehratensensor, Beschleunigungssensor und Auswerteschaltung (ASIC). Notwendig ist die Dämpfung aber vor allem bei den Drehratensensoren. Diesem Bedürfnis wird in einer Lösung im Stand der Technik bereits entsprochen, indem der Sensorchip auf eine Dämpferstruktur, beispielsweise aus Silikon, aufgeklebt wird. Hierbei ist das Handling bei der Bestückung und Positionierung der weichen Dämpferelemente, sowie das anschließende Aufkleben und elektrische Kontaktieren (Drahtbonden) der Sensorchips sehr herausfordernd.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung kleinerer Dämpferstrukturen zu schaffen, welches einfacher und möglichst auch kostengünstiger ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur mit den Schritten:
    1. (A) Bereitstellen eines mikromechanischen Wafers mit einer Rückseite;
    2. (B) Auftragen eines flüssigen Dämpfermaterials auf die Rückseite;
    3. (C) Andrücken einer Matrize gegen die Rückseite zum Formen wenigstens einer Dämpferstruktur in das Dämpfermaterial;
    4. (D) Verfestigen des Dämpfermaterials;
    5. (E) Abnehmen der Matrize.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass vor dem Schritt (B) flüssiges Dämpfermaterial auf die Matrize aufgetragen wird und nachfolgend durch Anlegen und Andrücken der Matrize an die Rückseite Schritt (B) und (C) gleichzeitig ausgeführt werden. Vorteilhaft kann so die notwendige Menge Dämpfermaterial gut gesteuert werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass eine Matrize verwendet wird, welche mit einem Antihaftmittel belegt oder beschichtet ist oder aus einem Antihaftmittel besteht, welches sich vom Dämpfermaterial leicht trennen lässt. Vorteilhaft kann die Matrize so leicht und sauber abgelöst werden, wodurch sie leicht und schnell wiederverwendbar ist.
  • Vorteilhaft ist auch, dass im Schritt (B) das Dämpfermaterial strukturiert aufgetragen wird, insbesondere durch Dispensen, Siebdruck oder Schablonendruck. Vorteilhaft wird hierbei insbesondere Dämpfermaterial nur in den Bereichen der späteren Dämpfer aufgetragen, wodurch bei der Herstellung die Menge überschüssigen Dämpfermaterials verringert werden kann. Vorteilhaft ist, dass nach dem Schritt (E) der mikromechanische Wafer zu einzelnen Chips vereinzelt wird. Vorteilhaft ist dann die Dämpferstruktur für alle Chips schon einfach und präzise angebracht.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik im Bereich der Vibrationsentkopplung, beispielsweise offenbart in der Schrift DE102006002350 oder DE102006026878A1 , handelt es bei der Erfindung um eine kompakte, einfache Struktur zur Entkopplung von mechanischen Schwingungen, wodurch sich ein hohes Potential zur Kostenersparnis ergibt.
  • Es können gezielt nur die MEMS-Sensoren mechanisch gedämpft werden, welche tatsächlich durch Vibrationen gestört werden. Beispielsweise benötigt in einem Inertialsensor zur Messung von 6 Freiheitsgraden ein Beschleunigungssensor keine zusätzliche Dämpfung bzw. wird hierdurch sogar negativ beeinflusst, ein Drehratesensor durch eine Dämpfungsstruktur hingegen eine signifikant bessere Performance bzw. geringere Störanfälligkeit zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hat folgende klare Vorteile:
    • Es ermöglicht ein einfaches Aufbringen der Dämpferstrukturen direkt auf Waferlevel, also für tausende Chips auf einmal, vor dem Vereinzeln (Sägen). Dadurch wird auch eine gleichzeitige optimale Positionierung von Dämpfer und Chip zueinander ermöglicht, ohne schwierige Justage für jeden einzelnen Chip. Schon kleine Toleranzen bei der Montage führen zu Asymmetrien/Unwuchten im Schwing- und Dämpfungsverhalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gibt es keinen Klebeprozess für die Verbindung zwischen Dämpferstruktur und Chip. Es wird stattdessen eine direkte gute Verbindung hergestellt. Infolge des entfallenen Klebeschrittes ist ein platzsparender Aufbau mit geringer Höhe (nur 100 - 300µm zusätzlich) möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet also eine deutliche Verkleinerung der Dämpferstruktur und eine Kostenreduktion durch einfacheren Aufbau sowie Einsparung aufwändiger Zwischenschritte.
  • Die vorgeschlagene Aufbauvariante wirkt zudem auch stressreduzierend für mechanische Spannungen in mikromechanischen Drehratensensoren. Der Dämpfer dämpft nicht nur Schwingungen und Stöße, sondern entkoppelt den Chip auch von mechanischen Spannungen der montierten Unterlage, beispielsweise einer Leiterplatte oder anderes Substrat, beispielsweise aus Keramik.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstrukturen in einem Flussdiagramm.
    • Die 2 a bis c zeigen schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einem ersten Ausführungsbeispiel an einer mikromechanischen Vorrichtung.
    • Die 3 a bis c zeigen schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einem zweiten Ausführungsbeispiel an einer mikromechanischen Vorrichtung.
    • Die 4 a bis d zeigen schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einem dritten Ausführungsbeispiel an einer mikromechanischen Vorrichtung.
    • 5 zeigt beispielhaft erfindungsgemäß herstellbare mögliche Dämpferstrukturen in Draufsicht.
    • 6 zeigt einen mikromechanischen Chip mit Dämpferstruktur.
  • Beschreibung
  • Zunächst wird ein mikromechanischer Wafer, insbesondere ein Sensorwafer wie gewohnt hergestellt und mit dem Kappenwafer verkappt. Vor der Vereinzelung der Wafer zu einzelnen Sensoren (üblicherweise durch Sägen) folgt nun die Herstellung der Dämpfungsstrukturen direkt auf Wafer-Level. Dies kann aus beispielsweise mit einem aushärtenden Silikon oder PDMS (z.B. Dow Corning Sylgard 184 ®) erfolgen. Dieses wird entsprechend der Herstellervorgaben angemischt, entgast und dann in benötigter Menge auf die Rückseite des Wafers aufgetragen, beispielsweise durch Dispensen, mit der mit der Möglichkeit, bereits die Dämpferstruktur vorzustrukturieren, damit bei einer nachfolgenden Umformung nicht so viel Material verdrängt werden muss. Das Dämpfermaterial kann auch durch Siebdruck / Schablonen-Druck aufgetragen werden. Auch dabei könnte die Struktur vorstrukturiert werden, um nicht so viel Material zu verdrängen. Weiterhin kann das Dämpfermaterial auch durch Schleudern aufgetragen werden, insbesondere bei dünnflüssiger Konsistenz des Materials. Danach wird eine Schablone / Dämpferform für die Abformung der Dämpferstrukturen für alle Sensorchips auf dem Wafer aufgepresst (oder seitlich aufgerollt, wenn biegsam). Dabei ist auf genaue Positionierung dieser Matrize zu achten. Das Silikon wird nun ausgehärtet (z.B. im Falle des Sylguard184 durch ein angepasstes Temperaturprofil). Anschließend kann die Schablone / Dämpferform abgezogen werden. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die Schablone biegsam ist und abgerollt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Schablone / Dämpferform mit einem Antihaftmittel behandelt oder mit einer entsprechenden Schicht beschichtet oder besteht direkt aus einem Material, das sich leicht vom Dämpfermaterial wieder trennen lässt (beispielsweise PTFE). Die Schablone / Dämpferform kann idealerweise für eine nächste Abformung auf einem weiteren Wafer verwendet werden, evtl. nach einem Reinigungsprozess oder einer erneuten Behandlung mit Antihaftmittel. Die Waferrückseite, die dauerhaft mit dem Dämpfermaterial verbunden werden soll, kann ebenfalls vorbehandelt werden, z.B. durch ein kurzes 02-Plasma oder Plasmapolymersation von Haftschichten.
  • Es kann vorteilhaft sein (ist aber oftmals nicht notwendig), dass die Rückseite des Wafers, auf dem die Dämpferstrukturen abgeformt/aufgebracht werden, ebenfalls strukturiert ist, um dem Material der Dämpfer beim Abformprozess eine bessere Verankerung anzubieten und eine noch robustere Verbindung zwischen Sensorchip und Dämpfer zu erstellen.
  • Eine denkbare Alternative wäre auch das Einlegen des gesamten Wafers oder eines großen Teiles davon (beispielsweise ein Viertel oder ein Sechstel) in eine Spritzgussanlage und das Aufbringen der Dämpferstrukturen auf die Unterseite mittels Spritzguss eines entsprechenden Silikons mit der gewünschten Shore-Härte. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die elektrischen Kontaktflächen für späteres Bonden nicht kontaminiert werden und dass die auftretende thermische und mechanische Belastung beim Spritzgussprozess den Wafer nicht schädigt. Das Verfahren umfasst dann die Schritte:
    • - Bereitstellen eines mikromechanischen Wafers mit einer Rückseite;
    • - Einbringen des Wafers in ein Spritzgusswerkzeug zum Formen wenigstens einer Dämpferstruktur in das Dämpfermaterial;
    • - Einspritzen eines flüssigen Dämpfermaterials in die Form und auf die Rückseite;
    • - Verfestigen des Dämpfermaterials;
    • - Öffnen der Form und Entnehmen des Wafers mit der verbundenen Dämpferstruktur.
  • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstrukturen in einem Flussdiagramm. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet wenigstens die Schritte:
    1. (A) Bereitstellen eines mikromechanischen Wafers mit einer Rückseite;
    2. (B) Auftragen eines flüssigen Dämpfermaterials auf die Rückseite;
    3. (C) Andrücken einer Matrize gegen die Rückseite zum Formen wenigstens einer Dämpferstruktur in das Dämpfermaterial;
    4. (D) Verfestigen des Dämpfermaterials;
    5. (E) Abnehmen der Matrize.
  • Wafer umfasst dabei auch Waferstücke. Es kann vorteilhaft sein, den Wafer vor dem Bereitstellen in Waferstücke zu zerteilen, beispielsweise zu vierteln. Dies kann besonders bei großen Wafern vorteilhaft sein. Die Waferstücke sind oft leichter zu handhaben. Ein Waferstück weist dabei immer noch eine Anzahl mikromechanischer Strukturen für eine beträchtliche Anzahl Chips auf. Ein Waferstück hat dabei mehr als 1/10 der Fläche des Wafers.
    Das Verfestigen des Dämpfermaterials kann beispielsweise durch Erwärmung (Hitze/Ausbacken) oder auch durch UV-Beleuchtung (UV-Härtendes Dämpfermaterial) erfolgen. Im zweiten Fall würde eine UV-transparente Matrize benötigt. Nach dem Abnehmen der Matrize kann der Wafer oder das Waferstück mit den verbundenen Dämpferstrukturen zu individuellen Chips vereinzelt werden, beispielsweise durch Sägen.
  • Die 2 a bis c zeigen schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einem ersten Ausführungsbeispiel an einer mikromechanischen Vorrichtung. Dargestellt ist schematisch vereinfacht der Abformprozess. 2a zeigt einen mikromechanischen Wafer 100, hier einen Sensorwafer, mit einer Kappe 110. Der mikromechanische Wafer 100 wird mit einer Rückseite 120 nach oben weisend bereitgestellt. Auf die Rückseite wird wenigstens bereichsweise uniform ein flüssiges Dämpfermaterial 200 aufgebracht, beispielsweise durch Dispensen. Schließlich wird eine Matrize 300, ein Dämpfer-Abform-Master, in Pfeilrichtung gegen die Rückseite gedrückt. Luft bzw. Gase entweichen und die Negativform der Matrize wird mit dem Dämpfermaterial gefüllt. 2b zeigt den mikromechanischen Wafer 100, an dessen Rückseite 120 die Matrize 300 anliegt. Die Matrize hat dadurch das Dämpfermaterial 200 zu einer Dämpferstruktur 210 geformt. Nun wird der Verbund erhitzt und das Dämpfermaterial, hier Silikon, verfestigt sich. Anschließend wird die Matrize entfernt. 2c zeigt den mikromechanischen Wafer 100 mit Dämpferstrukturen 210 an der Rückseite. Die Dämpferstrukturen sind formschlüssig mit dem Sensorwafer verbunden. Der Wafer mit den Dämpferstrukturen kann nun vereinzelt werden, und zwar in verkappte Sensorchips mit Dämpferstrukturen an der Unterseite.
  • Die 3 a bis c zeigen schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einem zweiten Ausführungsbeispiel an einer mikromechanischen Vorrichtung. 3a zeigt den mikromechanischen Wafer 100, der mit einer Rückseite 120 nach oben weisend bereitgestellt wird Auf die Rückseite befindet sich bereits vorstrukturiertes Dämpfermaterial 200, hier Silikon, welches durch Dispensen bzw. Sieb- oder Schablonendruck strukturiert aufgebracht wurde. 3b zeigt den mikromechanischen Wafer 100, an dessen Rückseite 120 die Matrize 300 angedrückt ist. Die Matrize hat dadurch das strukturierte Dämpfermaterial 200 vollends zu einer Dämpferstruktur 210 geformt. Nun wird der Verbund erhitzt und das Dämpfermaterial verfestigt sich. Anschließend wird die Matrize entfernt. 3c zeigt den mikromechanischen Wafer 100 mit Dämpferstrukturen 210 an der Rückseite.
  • Die 4 a bis d zeigen schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einem dritten Ausführungsbeispiel an einer mikromechanischen Vorrichtung. 4a zeigt die Matrize 300, welche in diesem Ausführungsbeispiel auf dem Rücken liegend bereitgestellt wird. Das Dämpfermaterial 200 wird in Vertiefungen der Matrize dispenst oder gerakelt, wie in 4b gezeigt. 4c zeigt, wie der mikromechanische Wafer 100, hier ein Sensor, mit der Rückseite auf die Matrize 300 aufgesetzt und nach unten gepresst wird. Luft entweicht, eventuell unter Vakuum und die Formen werden mit dem Dämpfermaterial gefüllt. Nun wird erhitzt und das Dämpfermaterial, hier aus Silikon, verfestigt sich. Anschließend wird die Matrize entfernt und die Dämpferstrukturen sind formschlüssig mit dem Sensorwafer verbunden, wie in 4d gezeigt ist. Die gesamte Struktur kann nun vereinzelt werden in verkappte Sensorchips mit Dämpferstrukturen an der Unterseite.
  • 5 zeigt beispielhaft erfindungsgemäß herstellbare mögliche Dämpferstrukturen in Draufsicht. Gezeigt ist eine nicht abschließende Auswahl möglicher Dämpferstrukturen 210 jeweils auf einem Chip 400.
  • 6 zeigt einen mikromechanischen Chip mit Dämpferstruktur. Transparent dargestellt ist ein Chip 400. Darunter befindet sich die Dämpferstruktur 210 bestehend aus einer optionalen Dämpferplatte 212 und in diesem Falle sechs einzelnen Dämpfern 214. Die Dämpferplatte 212 und die Dämpfer 214 sind in dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren in einem Arbeitsgang hergestellt worden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    mikromechanischer Wafer
    110
    Kappe
    120
    Rückseite
    130
    Vorderseite
    200
    Dämpfermaterial
    210
    Dämpferstruktur
    212
    Dämpferplatte
    214
    300
    Matrize
    400
    Chip
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006002350 [0011]
    • DE 102006026878 A1 [0011]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur mit den Schritten: (A) Bereitstellen eines mikromechanischen Wafers mit einer Rückseite; (B) Auftragen eines flüssigen Dämpfermaterials auf die Rückseite; (C) Andrücken einer Matrize gegen die Rückseite zum Formen wenigstens einer Dämpferstruktur in das Dämpfermaterial; (D) Verfestigen des Dämpfermaterials; (E) Abnehmen der Matrize.
  2. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt (B) flüssiges Dämpfermaterial auf die Matrize aufgetragen wird und nachfolgend durch Anlegen und Andrücken der Matrize an die Rückseite Schritt (B) und (C) gleichzeitig ausgeführt werden.
  3. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Matrize verwendet wird, welche mit einem Antihaftmittel belegt oder beschichtet ist oder aus einem Antihaftmittel besteht, welches sich vom Dämpfermaterial leicht trennen lässt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (B) das Dämpfermaterial strukturiert aufgetragen wird, insbesondere durch Dispensen, Siebdruck oder Schablonendruck.
  5. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (D) das Verfestigen des Dämpfermaterials durch Erwärmung, insbesondere Ausbacken, und/oder durch UV Beleuchtung bewirkt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt (E) in einem Schritt (F) der mikromechanische Wafer zu einzelnen Chips vereinzelt wird.
DE102018222685.7A 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur Pending DE102018222685A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222685.7A DE102018222685A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur
US17/272,238 US11505455B2 (en) 2018-12-20 2019-11-29 Method for producing a micromechanical device having a damper structure
KR1020217022571A KR20210105943A (ko) 2018-12-20 2019-11-29 댐퍼 구조를 갖는 미세 기계 장치의 제조 방법
PCT/EP2019/083142 WO2020126415A1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung mit dämpferstruktur
CN201980084152.5A CN113195401A (zh) 2018-12-20 2019-11-29 用于制造具有阻尼器结构的微机械设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222685.7A DE102018222685A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222685A1 true DE102018222685A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68762748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222685.7A Pending DE102018222685A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11505455B2 (de)
KR (1) KR20210105943A (de)
CN (1) CN113195401A (de)
DE (1) DE102018222685A1 (de)
WO (1) WO2020126415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204766A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer
US11873216B2 (en) 2019-04-23 2024-01-16 Robert Bosch Gmbh Method for producing damper structures on a micromechanical wafer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002350A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Inertialsensoranordnung
DE102006026878A1 (de) 2006-06-09 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Premold-Gehäuse mit integrierter Schwingungsisolierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7307775B2 (en) * 2000-12-07 2007-12-11 Texas Instruments Incorporated Methods for depositing, releasing and packaging micro-electromechanical devices on wafer substrates
JP4340086B2 (ja) * 2003-03-20 2009-10-07 株式会社日立製作所 ナノプリント用スタンパ、及び微細構造転写方法
US20070110962A1 (en) * 2003-09-23 2007-05-17 Joe Tien Three-dimensional gels that have microscale features
DE102006011753B4 (de) * 2006-03-13 2021-01-28 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Nutzens und Verfahren zur Herstellung von Halbleitersensorbauteilen
DE102008043517B4 (de) * 2008-11-06 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE102009000574B4 (de) * 2009-02-03 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung
WO2010123162A1 (ko) * 2009-04-20 2010-10-28 서울대학교산학협력단 부분경화를 이용한 계층적 미세 구조물 형성방법
DE102010001711A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Halbleiter-Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2017054868A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Tdk Corporation Resiliently mounted sensor system with damping
DE102017206828A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Mechanischer Dämpfer für einen Stapel von Substraten; Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Dämpfers
DE102019205799A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer
DE102020204766A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002350A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Inertialsensoranordnung
DE102006026878A1 (de) 2006-06-09 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Premold-Gehäuse mit integrierter Schwingungsisolierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11873216B2 (en) 2019-04-23 2024-01-16 Robert Bosch Gmbh Method for producing damper structures on a micromechanical wafer
DE102020204766A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer
US11472698B2 (en) 2020-04-15 2022-10-18 Robert Bosch Gmbh Method for producing damper structures on a micromechanical wafer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210105943A (ko) 2021-08-27
WO2020126415A1 (de) 2020-06-25
US20210179422A1 (en) 2021-06-17
CN113195401A (zh) 2021-07-30
US11505455B2 (en) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237764B1 (de) Strukturierte oberfläche mit stufenweise schaltbarer adhäsion
WO2020126415A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung mit dämpferstruktur
EP3463175A1 (de) Individualisierter dentaler abdrucklöffel
EP0546427B1 (de) Mikroventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3735558C2 (de)
DE102018208027A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
EP0089480A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trenndüsenelementen
WO2020216629A1 (de) Verfahren zur herstellung von dämpferstrukturen an einem mikromechanischen wafer
DE10238084A1 (de) Nachgiebige Befestigung mit Abstand für einen Unterdrucksenor
DE102009051255A1 (de) Bauteil-Positionsvorrichtung, Bauteil-Prüfstand und Prüfverfahren unter Verwendung der Bauteilpositioniervorrichtung
DE102008026997B4 (de) Verfahren und Schablone zum Aufbringen einer Haftschicht auf eine Sensorvorrichtung
DE102018106707A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche
DE102009000429B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102020210135A1 (de) Mikroelektromechanisches System, Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Systems
EP1359388A1 (de) SPM-Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0957509A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, das eine mikrostrukturierte Schicht enthält
DE102017009521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Faserverbundbauteils, Formkern zur Formung eines hohlen Faserverbundbauteils und hohles Faserverbundbauteil
DE102017210691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Sensoren
DE102019215532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und Mikromechanisches Bauelement
EP3112935B1 (de) Verfahren zur resist-beschichtung einer vertiefung in der oberfläche eines substrats, insbesondere eines wafers
DE202004015497U1 (de) Tiefdruckform die löschbar und wiederverwendbar ist
DE10133014B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen, mikrostrukturierten Komponenten
DE102021103473A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Lenkrädern
DE102018218265A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine
DE102008058192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht