DE102018218265A1 - Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018218265A1
DE102018218265A1 DE102018218265.5A DE102018218265A DE102018218265A1 DE 102018218265 A1 DE102018218265 A1 DE 102018218265A1 DE 102018218265 A DE102018218265 A DE 102018218265A DE 102018218265 A1 DE102018218265 A1 DE 102018218265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
finished product
covering means
armor
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018218265.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102018218265.5A priority Critical patent/DE102018218265A1/de
Publication of DE102018218265A1 publication Critical patent/DE102018218265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/13Manufacture by removing material using lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine, wobei ein Halbzeug (8) der zu beschichtenden Laufschaufel (10) bereit gestellt wird, und ein Abdeckmittel (14) auf wenigstens einen Teil des Halbzeugs (8) aufgebracht wird. Anschließend wird wenigstens das Abdeckmittels (14) mittels eines Laserstrahls von einem Bereich des Halbzeugs (8), der mit der Spitzenpanzerung (12) beschichtet werden soll, abgetragen und die Spitzenpanzerung (12) in den Bereich, an dem wenigstens das Abdeckmittel (14) abgetragen worden ist, aufgebracht, bevor das Abdeckmittel (14) vom Halbzeug (8) entfernt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (30) zur Verwendung beim Durchführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine, wobei ein Abdeckmittel auf wenigstens einen Teilbereich eines Halbzeugs aufgebracht wird und dann von einem vorbestimmten Bereich des Halbzeugs wieder entfernt wird. Dabei bleibt das Abdeckmittel angrenzend an diesen Bereich erhalten und die Spitzenpanzerung wird in diesem Bereich auf das Halbzeug aufgebracht.
  • Laufschaufeln von Strömungsmaschinen sind häufig an der Schaufelspitze insbesondere mit Hartstoffpartikeln gepanzert, um das Einlaufverhalten der Laufschaufeln in der Strömungsmaschine zu verbessern. Für das Herstellen einer solchen Schaufelspitzenpanzerung ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 218 167 Al ein Verfahren bekannt, bei welchem auf ein Halbzeug einer mit einer Spitzenpanzerung zu versehenen Laufschaufel ein Abdeckmittel aufgebracht wird und dann teilweise wieder entfernt wird, um die Oberfläche des Halbzeugs freizulegen. Anschließend wird das Halbzeug im Bereich des entfernten Abdeckmittels durch Abtragsätzen abgetragen, um einen Auftragsbereich für den nachfolgenden Beschichtungsprozess herzustellen, der die Grenzflächen und somit die Kontur der nachfolgend aufgebrachten Spitzenpanzerung definiert. Auf diese Weise ist es möglich, das Entstehen unerwünschter Überstände über die Strömungsflächen bzw. allgemein undefinierte Grenzflächen der Spitzenpanzerung zu vermeiden.
  • Dieser Beschichtungsprozess ist allerdings aufwändig bei der Durchführung, da zunächst mittels eines ersten, insbesondere mechanischen Verfahrensschritts das Abdeckmittel im Bereich der Schaufelspitze entfernt wird und dann in einem zweiten Verfahrensschritt mittels eines Ätzprozesses ein Abschnitt des Halbzeugs abgetragen wird, um eine Vertiefung mit definierten Grenzflächen herzustellen, in welche die Spitzenpanzerung eingebracht wird. Dabei ist es schwierig, den Ätzprozess so durchzuführen, dass ein reproduzierbarer, gleichmäßiger Abtrag des Halbzeugs an der Schaufelspitze erfolgt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine vorzuschlagen, bei welchem insbesondere das Herstellen einer mit einer Umrandung versehenen Vertiefung an der Spitze des Halbzeugs, an dem die Spitzenpanzerung vorgesehen ist, vereinfacht wird. Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine vorgeschlagen, das folgende Schritte aufweist:
    1. a) Bereitstellen eines Halbzeugs der zu beschichtenden Laufschaufel;
    2. b) Aufbringen eines Abdeckmittels auf wenigstens einen Teil des Halbzeugs, der die Schaufel spitze umfasst;
    3. c) Abtragen wenigstens des Abdeckmittels von einem Bereich des Halbzeugs, der mit der Spitzenpanzerung beschichtet werden soll, wobei angrenzend an diesen Bereich das Abdeckmittel erhalten bleibt, so dass eine Vertiefung mit einer Umrandung um den mit der Spitzenpanzerung zu versehenen Bereich des Halbzeugs entsteht;
    4. d) Aufbringen der Spitzenpanzerung auf das Halbzeug in den Bereich, an dem wenigstens das Abdeckmittel abgetragen worden ist;
    5. e) Entfernen des Abdeckmittels vom Halbzeug.

    Das Abtragen wenigstens des Abdeckmittels im Schritt c) erfolgt dabei mittels eines Laserstrahls.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren erfolgt das Abtragen des Abdeckmittels und, sofern vorgesehen, das Abtragen der Oberfläche bzw. eines Abschnitts des Halbzeugs mittels eines Laserstrahls. Auf diese Weise ist zum Abtragen des Abdeckmittels und gegebenenfalls eines Bereichs des Halbzeugs nur noch ein Abtragverfahren und ein entsprechender Arbeitsschritt erforderlich. Auf diese Weise kann das Abtragen und damit das Herstellen einer Vertiefung mit einer Umrandung am Halbzeug, auf das die Spitzenpanzerung aufzubringen ist, in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen. Die im Stand der Technik bislang erforderlichen zwei Arbeitsschritte mit unterschiedlichen Verfahren zum Freilegen der Oberfläche des Halbzeugs und zum Ätzen der Vertiefung sind erfindungsgemäß in einem Schritt mittels Laser durchführbar. So können zwei vormals unterschiedliche Verfahrensschritte in einem einzigen, automatisierbaren Prozessschritt durchgeführt werden. Zudem ist beim vorgeschlagenen Verfahren der Bereich am Halbzeug, in dem wenigstens das Abdeckmittel abgetragen wird und die durch das Abtragen hergestellte Vertiefung bezüglich deren Geometrie, Abmessungen und Position frei wählbar.
  • Zur Anwendung bei dem vorgeschlagenen Verfahren eignet sich insbesondere ein kurzpulsiger Laser, insbesondere ein Ultrakurzpulslaser wie ein Pikosekundenlaser oder ein Femtosekundenlaser. Die mechanische Bearbeitung erfolgt bei einer solchen Strahlquelle durch den sogenannten Sublimationseffekt. Dabei wird ein fester Werkstoff durch Energieeinwirkung unmittelbar vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand gebracht, wodurch ein übermäßiger thermischer Energieeintrag in das Halbzeug vermieden werden kann, da einzelne Moleküle des bearbeiteten Bauteils beim Absorbieren der Laserstrahlung so schnell sublimiert werden, dass keine nachteilige Abgabe der Energie an anliegende Moleküle erfolgt, welche zu einer Erwärmung des bearbeiteten Halbzeugs führt.
  • Das beim vorgeschlagenen Verfahren bereitgestellte Halbzeug der mit einer Spitzenpanzerung zu versehenen Laufschaufel weist zumindest in dem Bereich der aufzubringenden Spitzenpanzerung eine Außenkontur auf, die derjenigen der fertig beschichteten Laufschaufel entspricht und an welche die Kontur der hergestellten Spitzenpanzerung unmittelbar anschließen kann.
  • Nach dem Bereitstellen des Halbzeugs der zu beschichtenden Laufschaufel erfolgt bei dem vorgeschlagenen Verfahren ein Aufbringen eines Abdeckmittels auf wenigstens einen Teil des Halbzeugs, der die Schaufelspitze umfasst. Dabei wird das Abdeckmittel so gewählt, dass es einerseits mittels eines Laserstrahls in geeigneter Weise abtragbar ist und andererseits auch als Umrandung einer herzustellenden Vertiefung und damit als Begrenzung für die Spitzenpanzerung, die in dem freigelegten Bereich abgeschieden wird, geeignet ist. Ein geeignetes Abdeckmittel kann dabei ein keramisches und/oder organisches Material, insbesondere ein Kunststoff, Wachs oder Lack sein oder ein solches Material enthalten.
  • Nach dem Aufbringen des Abdeckmittels auf wenigstens einen Teil der Laufschaufel erfolgt ein Abtragen wenigstens des Abdeckmittels von einem Bereich des Halbzeugs, der mit der Spitzenpanzerung versehen werden soll. Dabei bleibt angrenzend an die durch das Abtragen hergestellte Vertiefung das Abdeckmittel erhalten, so dass eine Vertiefung mit einer Umrandung aus Abdeckmittel um den mit der Spitzenpanzerung zu beschichtenden Bereich des Halbzeugs entsteht. Durch das Abtragen wird eine Vertiefung mit einer Außenkontur hergestellt, die der vorgesehenen Außenkontur der Spitzenpanzerung und damit der fertigen Laufschaufel im Bereich der Schaufelspitze entspricht. Auf diese Weise lässt sich beim Abtragen wenigstens des Abdeckmittels eine definierte Form für die Spitzenpanzerung erzeugen, in die das Material der Spitzenpanzerung im nachfolgenden Schritt eingebracht wird.
  • Das Abtragen wenigstens des Abdeckmittels erfolgt beim vorgeschlagenen Verfahren mittels eines Laserstrahls, insbesondere unter Verwendung eines Ultrakurzpulslasers. Die Verwendung eines Lasers bietet den Vorteil, dass damit in nur einem Verfahrensschritt sowohl das Abdeckmittel als auch die Oberfläche des Halbzeugs oder auch ein Abschnitt des Halbzeugs abgetragen werden kann, um die Vertiefung mit einer Umrandung um den mit der Spitzenpanzerung zu beschichtenden Bereich des Halbzeugs herzustellen. So ist bei einem Abtragen mittels Laserstrahl insbesondere die Geometrie, Abmessungen und die Position der herzustellenden Vertiefung am Halbzeug frei wählbar. Insbesondere ist es möglich, die Umrandung der Vertiefung an die Grenzflächen des Halbzeugs anzupassen, um einen geeigneten Anschluss der Spitzenpanzerung an die Außenflächen der Laufschaufel herzustellen und so das Entstehen unerwünschter Überstände über die Strömungsflächen bzw. allgemein undefinierte Grenzflächen der Spitzenpanzerung zu vermeiden. Beispielsweise ist es bei einem Einsatz eines Lasers zur Herstellung der Vertiefung auch möglich, die Oberfläche des Halbzeugs, auf welche die Spitzenpanzerung abgeschieden wird, in geeigneter Weise zu strukturieren, um eine gute Verbindung zwischen dem Halbzeug und dem Werkstoff der Spitzenpanzerung herzustellen.
  • Nach dem Abtragen wenigstens des Abdeckmittels wird die Spitzenpanzerung in den Bereich auf das Halbzeug aufgebracht, an dem wenigstens das Abdeckmittel abgetragen worden ist. Dabei kann die Spitzenpanzerung durch galvanische Abscheidung aufgebracht werden, insbesondere durch galvanische Abscheidung einer Matrix mit eingelagerten Hartstoffpartikeln. Insbesondere kann die Spitzenpanzerung durch Vernickeln, wie insbesondere Dispersionsvernickeln erzeugt werden, bei welchem galvanisch eine nickelhaltige Beschichtung, insbesondere eine Nickelschicht, mit eingelagerten Hartstoffpartikeln, sogenannten Dispersoiden, beispielsweise aus kubischen Bornitrid abgeschieden wird. Ferner sind auch andere galvanisch aufgebrachte Spitzenpanzerungen möglich, die beispielsweise auch chrom- oder kupferhaltig sein können.
  • Schließlich wird nach dem Aufbringen der Spitzenpanzerung auf das Halbzeug das Abdeckmittel entfernt, so dass der nächste Verfahrensschritt bei der Herstellung der Laufschaufel folgen kann.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird im Schritt c) das Abdeckmittel zunächst vollflächig bis zur Oberfläche des Halbzeugs abgetragen. Dabei wird die Oberfläche der Schaufelspitze freigelegt, wobei sich der Kontrast bzw. das Reflexionsverhalten der bearbeiteten Oberfläche ändert, so dass dieser Bearbeitungsschritt beispielsweise auch mittels eines Bildverarbeitungssystems sehr gut überwacht und gesteuert werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird das Abdeckmittel im Schritt c) in einem geometrisch vorbestimmten Bereich bis zur Oberfläche des Halbzeugs abgetragen. Sofern das Abdeckmittel eine ausreichende Dicke aufweist, entsteht dabei eine ausreichend hohe Umrandung der durch das Abtragen ausgebildeten Vertiefung, um unmittelbar auf die freigelegte Oberfläche des Halbzeugs die Spitzenpanzerung aufzubringen. Die durch das Abtragen mit dem Laserstrahl hergestellte Umrandung definiert dabei die Ränder der herzustellenden Spitzenpanzerung, wodurch beispielsweise unerwünschte Überstände über die Strömungsflächen vermieden werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird im Schritt c) zusätzlich zum Abdeckmittel eine Oberfläche des Halbzeugs abgetragen. Dadurch kann die Oberfläche des Halbzeugs im freigelegten Bereich beispielsweise so strukturiert werden, dass eine gute Verbindung zwischen der Oberfläche des Halbzeugs und der Spitzenpanzerung ausbildbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird im Schritt c) zusätzlich zu dem Abdeckmittel ein Abschnitt des Halbzeugs abgetragen. Dies ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn das Abdeckmittel keine ausreichende Dicke aufweist, damit die beim Abtragen des Abdeckmittels entstehende Umrandung die Spitzenpanzerung vollständig aufnehmen kann, um die Form der Spitzenpanzerung in geeigneter Weise zu definieren. Bei dieser Ausführung ist am Halbzeug ein spezieller Abschnitt vorgesehen, der insbesondere aus demselben Material wie das Material des Grundwerkstoffs besteht und anschließend durch das Abtragen mittels Laser entfernt wird.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens entspricht die Dicke des abgetragenen Abschnitts des Halbzeugs der Dicke der aufzubringenden Spitzenpanzerung. Diese Ausführung des Verfahrens eignet sich insbesondere in Verbindung mit einem vollflächigem Abtragen des Abdeckmittels, da die dann ausgebildete Umrandung auch der Dicke der aufzubringenden Spitzenpanzerung entspricht. Auch bei dieser Ausführung ist am Halbzeug ein entsprechend bemessener Abschnitt ausgebildet, der zum Abtragen bei der Herstellung der Schaufelspitzenpanzerung vorgesehen ist. Die sich gegenüber dem Abdeckmittel unterscheidenden Eigenschaften des Werkstoffs des Halbzeugs können beispielsweise auch zum Steuern des Abtragen des Abschnitts des Halbzeugs eingesetzt werden.
  • Aus der Verwendung eines Lasers zum Abtragen wenigstens des Abdeckmittels ergibt sich ferner der Möglichkeit, die Geometrie der Umrandung der Vertiefung gegenüber der Geometrie der freigelegten Oberfläche des Halbzeugs insbesondere geringfügig anzupassen, wie beispielsweise in Form eines vorbestimmten Versatzes gegenüber den Bauteilgrenzen oder in Form einer Neigung der Umrandung gegenüber der Oberfläche des Halbzeugs, um beispielsweise eine konisch ausgebildete Spitzenpanzerung herzustellen.
  • In einem zweiten Aspekt wird zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung auf einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine vorgeschlagen, insbesondere zur Durchführung wenigstens einer Ausführungsform des vorausgehend beschriebenen Verfahrens. Die Vorrichtung weist auf:
    • - eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines Halbzeugs der Laufschaufel;
    • - eine Lasereinrichtung zum Abtragen wenigstens eines Abdeckmittels von einem Bereich des Halbzeugs, der mit der Spitzenpanzerung beschichtet werden soll, um eine Vertiefung mit einer Umrandung um diesen Bereich des Halbzeugs herzustellen;
    • - eine Aufbringeinrichtung zum Aufbringen der Spitzenpanzerung auf das Halbzeug in den Bereich, in dem wenigstens das Abdeckmittel abgetragen worden ist.
  • Die Einrichtungen der vorgeschlagenen Vorrichtung sind so ausgeführt, dass sie insbesondere zum Ausführen der vorausgehend beschriebenen Verfahrensschritte zum Abtragen wenigstens eines Abdeckmittels von einem Bereich des Halbzeugs und zum Aufbringen der Spitzenpanzerung auf das Halbzeug eingerichtet sind. Die vorgeschlagene Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass das Halbzeug der Laufschaufel in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, das Abtragen wenigstens des Abdeckmittels zum Herstellen einer Vertiefung durch deren Lasereinrichtung und das Aufbringen der Spitzenpanzerung in den von der Vertiefung umgebenen Bereich durch deren Aufbringeinrichtung und damit in einer Vorrichtung durchgeführt wird, ohne dass das Halbzeug von einer Vorrichtung in eine andere Vorrichtung umgespannt werden muss. Aufgrund des gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Verfahrensablaufs kann das Herstellen einer Spitzenpanzerung automatisiert und mit der vorgeschlagenen Vorrichtung auch schneller und kostengünstiger durchgeführt werden.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung weist eine Aufbringeinrichtung zum Aufbringen eines Abdeckmittels auf wenigstens einen Teilbereich des Halbzeugs, der die Schaufelspitze umfasst, auf. Durch eine Integration dieses Verfahrensschritts in die Vorrichtung kann das Halbzeug bereits ohne vorher erforderliches Aufbringen des Abdeckmittels in der Vorrichtung aufgenommen werden. So ist eine weitere Vereinfachung und Automatisierung des Verfahrens zum Herstellen der Schaufelspitzenpanzerung möglich.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung weist eine Entferneinrichtung zum Entfernen des Abdeckmittels vom Halbzeug auf. Durch eine Integration dieses Verfahrensschritts in die Vorrichtung kann das mit der Schaufelspitzenpanzerung versehene Halbzeug bereits vom Abdeckmittel befreit aus der Vorrichtung entnommen und - soweit vorgesehen - weiteren Fertigungsschritten der Laufschaufel zugeführt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt
    • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines beispielhaften Halbzeugs einer mit einer Spitzenpanzerung zu beschichtenden Laufschaufel;
    • 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer mit einer beispielhaften Spitzenpanzerung versehenen Laufschaufel;
    • 3 eine Draufsicht auf mit einer Spitzenpanzerung versehenen Laufschaufel aus 2;
    • 4a eine schematische dreidimensionale Darstellung einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens teilweise mit einem Abdeckmittel überzogenen beispielhaften Halbzeug einer Laufschaufel;
    • 4b eine schematische dreidimensionale Darstellung des beispielhaften Halbzeugs aus 4a, wobei das Abdeckmittel im Bereich der Schaufelspitze bis zu deren Oberfläche abgetragen ist;
    • 4c eine Draufsicht auf das in 4b dargestellte Halbzeug mit der vom Abdeckmittel gebildeten beispielhaften Umrandung;
    • 5a eine schematische dreidimensionale Darstellung einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Abdeckmittel überzogenen beispielhaften Halbzeug einer Laufschaufel;
    • 5b eine schematische dreidimensionale Darstellung des Halbzeugs aus 5a, wobei das Abdeckmittel vollflächig bis zur Oberfläche des Halbzeugs entfernt ist;
    • 5c eine schematische dreidimensionale Darstellung des Halbzeugs aus 5b, wobei zusätzlich auch ein Abschnitt des Halbzeugs abgetragen ist; und
    • 6 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Vorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung auf einer beispielhaften Laufschaufel.
  • 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung eines beispielhaften Halbzeugs 8 einer mit einer Spitzenpanzerung zu beschichtenden Laufschaufel 10 und 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung einer mit einer beispielhaften Spitzenpanzerung 12 versehenen Laufschaufel 10. Die Spitzenpanzerung 12 weist eine Dicke t auf. 3 zeigt eine Draufsicht auf die in 2 dargestellte Laufschaufel 10, an welcher eine Spitzenpanzerung 12 angeordnet ist.
  • 4a zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung eines zumindest teilweise mit einem Abdeckmittel 14 überzogenen beispielhaften Halbzeugs 8 einer Laufschaufel 10. In 4a ist ferner eine Lasereinrichtung 32 dargestellt, die in 4a zum bereichsweisen Abtragen wenigstens des am Halbzeug 8 aufgebrachten Abdeckmittels 14 mittels eines Laserstrahls 32a dient.
  • In 4b ist das Halbzeug 8 der Laufschaufel 10 schematisch dargestellt, wobei das Abdeckmittel 14 in einem Bereich des Halbzeugs 8 bis zu dessen Oberfläche 9 so abgetragen wurde, dass eine vom Abdeckmittel 14 gebildete Umrandung 15 erhalten bleibt. Die Höhe der Umrandung beträgt bei dieser Ausführungsform des Verfahrens die Dicke t des aufgetragenen Abdeckmittels 14, welche beispielsweise 150 µm betragen kann. Auf diese Weise wird eine Vertiefung 16 ausgebildet, welche den Raum für die auf das Halbzeug 8 aufzubringende Spitzenpanzerung 12 definiert. Eine Draufsicht auf das in 4b gezeigte Halbzeug 8 mit der vom Abdeckmittel 14 gebildeten Umrandung 15 ist in 4c dargestellt. In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nun die Spitzenpanzerung 12 in die Vertiefung 16 eingebracht werden, bevor die Abdeckung 14 von der gesamten Laufschaufel 10 entfernt werden kann.
  • Auch 5a zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung eines zumindest teilweise mit einem Abdeckmittel 14 überzogenen beispielhaften Halbzeugs 8 einer Laufschaufel 10. Ferner ist eine Lasereinrichtung 32 dargestellt, die in 5a zum vollflächigen Abtragen des am Halbzeug 8 aufgebrachten Abdeckmittels 14 parallel zur Oberfläche der Schaufelspitze 10a mittels eines Laserstrahls 32a bis zur Oberfläche 9 des Halbzeugs 8 dient. 5b zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung des Halbzeugs 8 aus 5a, wobei das Abdeckmittel 14 bereits vollflächig bis zur Oberfläche 9 an der Schaufelspitze 10a des Halbzeugs 8 entfernt ist, so dass die freigelegte Oberfläche 9 der Schaufelspitze 10a des Halbzeugs 8 eine Ebene mit der Oberfläche 9 des das Halbzeug 8 umgebende Abdeckmittels 14 bildet. Mittels des Laserstrahls 32a der Lasereinrichtung 32 erfolgt nun ein Abtragen eines Abschnitts 11 (gestrichelt angedeutet) des Halbzeugs 8 weiter parallel zur Oberfläche 9 der Schaufelspitze 10a. Dabei wird eine Vertiefung 16 ausgebildet, welche eine vom Abdeckmittel 14 gebildete Umrandung 15 aufweist. Der abgetragene Abschnitt 11 weist eine Dicke t auf, welche der Höhe der ausgebildeten Umrandung 15 der Vertiefung 16 entspricht. Die schematische Darstellung des Halbzeugs 8 aus 5b, ist in 5c dargestellt, wobei hier zusätzlich auch der Abschnitt 11 des Halbzeugs 8 entfernt ist. In einem weiteren Schritt des vorgeschlagenen Verfahrens wird nun die Spitzenpanzerung 12 in die Vertiefung 16 eingebracht, bevor das Abdeckmittel 14 vom Halbzeug 8 der Laufschaufel 10 entfernt wird.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 30 zur Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung 12 an einer Laufschaufel 10. Die Vorrichtung 30 weist eine Aufnahmeeinrichtung 31 zum Aufnehmen eines Halbzeugs 8 der Laufschaufel 10 auf. Ferner umfasst die Vorrichtung 30 eine Lasereinrichtung 32 zum Abtragen wenigstens eines Abdeckmittels 14 von einem Bereich wie der Schaufelspitze 10a des Halbzeugs 8, welche mit der Spitzenpanzerung 12 versehen werden soll, um eine Vertiefung 16 mit einer Umrandung 15 (in 4b, 4c, 5c gezeigt) um diesen Bereich des Halbzeugs 10 herzustellen. Die Vorrichtung 30 weist auch eine Aufbringeinrichtung 34 zum Aufbringen der Spitzenpanzerung 12 auf das Halbzeug 8 in die hergestellte Vertiefung 16 auf, die durch das Abtragen wenigstens des Abdeckmittels 14 hergestellt ist.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Vorrichtung 30 ferner eine (in 6 gestrichelt eingezeichnete) Aufbringeinrichtung 36 zum Aufbringen eines Abdeckmittels 14 auf wenigstens einen Teilbereich des Halbzeugs 8 aufweisen, und/ oder eine Entferneinrichtung 38 (in 6 ebenfalls gestrichelt eingezeichnet) zum Entfernen des Abdeckmittels 14 vom Halbzeug 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Halbzeug
    9
    Oberfläche des Halbzeugs
    10
    Laufschaufel
    10a
    Schaufelspitze
    11
    Abschnitt des Halbzeugs
    12
    Spitzenpanzerung
    14
    Abdeckmittel
    15
    Umrandung
    16
    Vertiefung
    30
    Vorrichtung
    31
    Aufnahmeeinrichtung
    32
    Lasereinrichtung
    32a
    Laserstrahl
    34
    Aufbringeinrichtung zum Aufbringen der Spitzenpanzerung
    36
    Aufbringeinrichtung zum Aufbringen eines Abdeckmittels
    38
    Entferneinrichtung
    t
    Dicke der Spitzenpanzerung, der Umrandung, des Abdeckmittels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014218167 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Halbzeugs (8) der zu beschichtenden Laufschaufel (10); b) Aufbringen eines Abdeckmittels (14) auf wenigstens einen Teil des Halbzeugs (8), der die Schaufelspitze (10a) umfasst; c) Abtragen wenigstens des Abdeckmittels (14) von einem Bereich des Halbzeugs (8), der mit der Spitzenpanzerung (12) beschichtet werden soll, wobei angrenzend an diesen Bereich das Abdeckmittel (14) erhalten bleibt, so dass eine Vertiefung (16) mit einer Umrandung (15) um den mit der Spitzenpanzerung (12) zu versehenen Bereich des Halbzeugs (8) entsteht; d) Aufbringen der Spitzenpanzerung (12) auf das Halbzeug (8) in den Bereich, an dem wenigstens das Abdeckmittel (14) abgetragen worden ist; e) Entfernen des Abdeckmittels (14) vom Halbzeug (8); dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen wenigstens des Abdeckmittels (14) im Schritt c) mittels eines Laserstrahls (32a) erfolgt.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) zunächst das Abdeckmittel (14) vollflächig bis zur Oberfläche (9) des Halbzeugs (8) abgetragen wird.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) das Abdeckmittel (14) in einem geometrisch vorbestimmten Bereich bis zur Oberfläche (9) des Halbzeugs (8) abgetragen wird.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) zusätzlich zu dem Abdeckmittel (14) eine Oberfläche (9) des Halbzeugs (8) abgetragen wird.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) zusätzlich zu dem Abdeckmittel (14) ein Abschnitt (11) des Halbzeugs (8) abgetragen wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (t) des abgetragenen Abschnitts (11) des Halbzeugs (8) der Dicke (t) der aufzubringenden Spitzenpanzerung (12) entspricht.
  7. Vorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung (12) an einer Laufschaufel (10) einer Strömungsmaschine, insbesondere bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) aufweist: - eine Aufnahmeeinrichtung (31) zum Aufnehmen eines Halbzeugs (8) der Laufschaufel (10); - eine Lasereinrichtung (32) zum Abtragen wenigstens eines Abdeckmittels (14) von einem Bereich des Halbzeugs (10), der mit der Spitzenpanzerung (12) versehen werden soll, um eine Vertiefung (16) mit einer Umrandung (15) um diesen Bereich des Halbzeugs (8) herzustellen; - eine Aufbringeinrichtung (34) zum Aufbringen der Spitzenpanzerung (12) auf das Halbzeug (8) in den Bereich, in dem wenigstens das Abdeckmittel (14) abgetragen worden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) ferner eine Aufbringeinrichtung (36) zum Aufbringen des Abdeckmittels (14) auf wenigstens einen Teilbereich des Halbzeugs (8), der die Schaufelspitze (10a) umfasst, aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) ferner eine Entferneinrichtung (38) zum Entfernen des Abdeckmittels (14) vom Halbzeug (8) aufweist.
DE102018218265.5A 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine Withdrawn DE102018218265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218265.5A DE102018218265A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218265.5A DE102018218265A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218265A1 true DE102018218265A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218265.5A Withdrawn DE102018218265A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218265A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68910864T2 (de) * 1988-04-12 1994-06-01 Whitaker Corp Selektive Plattierung durch Abtragen mittels eines Lasers.
EP2690203A1 (de) * 2011-03-22 2014-01-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Metallelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102014218167A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Schaufelspitzenpanzerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68910864T2 (de) * 1988-04-12 1994-06-01 Whitaker Corp Selektive Plattierung durch Abtragen mittels eines Lasers.
EP2690203A1 (de) * 2011-03-22 2014-01-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Metallelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102014218167A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Schaufelspitzenpanzerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115674A1 (de) Additive Fertigung
DE69911947T2 (de) Verfahren zum Abdecken von Kühlungsöffnungen eines Gasturbinenbauteils
EP0667450B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte
EP3321011B1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
DE102016115676A1 (de) Additive Fertigung
DE102014225674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kompressorlaufrads
DE102015219013A1 (de) Fertigung eines Referenzkörpers während der generativen Herstellung eines Bauteils
EP2428307B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von rauen Oberflächenstrukturen
WO2013167643A2 (de) Verfahren zum elektrischen kontaktieren eines elektronischen bauelements als stapel und elektronisches bauelement mit einer kontaktierungsstruktur
DE102009037893A1 (de) Herstellung von Hohlkörpern oder Schichten mit Hohlräumen
DE102015015313A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102016200303A1 (de) Verfahren zur Modellierung einer Kontaktstruktur und computerlesbares Medium
DE102004002551B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Bauteilen
DE102018218265A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
DE102010024226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Strömungsmaschinen, mittels eines generativen Herstellungsverfahrens
DE102018201453A1 (de) Verfahren zur schichtweisen Herstellung einer Maskierung
DE102013211524A1 (de) Gehäuse von elektronischem Gerät und Verfahren zur Herstellung von diesem
DE19849658A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines Ausschnittes einer Materialschicht
EP0734885A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
DE102015011417A1 (de) Bauteil mit einer teilweise strukturierten Oberfläche und entsprechendes Werkzeug
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
DE102016220186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Aussparungen in die Seitenfläche eines Profilblockelements
DE102015016495A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE102020213285A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur generativen Herstellung eines Bauteils, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee