DE102019205799A1 - Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer Download PDF

Info

Publication number
DE102019205799A1
DE102019205799A1 DE102019205799.3A DE102019205799A DE102019205799A1 DE 102019205799 A1 DE102019205799 A1 DE 102019205799A1 DE 102019205799 A DE102019205799 A DE 102019205799A DE 102019205799 A1 DE102019205799 A1 DE 102019205799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
impression
micromechanical
adhesive
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205799.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stumber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019205799.3A priority Critical patent/DE102019205799A1/de
Priority to PCT/EP2020/060124 priority patent/WO2020216629A1/de
Priority to KR1020217034283A priority patent/KR20210149754A/ko
Priority to US17/421,912 priority patent/US11873216B2/en
Priority to JP2021562946A priority patent/JP7280381B2/ja
Publication of DE102019205799A1 publication Critical patent/DE102019205799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00777Preserve existing structures from alteration, e.g. temporary protection during manufacturing
    • B81C1/00825Protect against mechanical threats, e.g. against shocks, or residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00444Surface micromachining, i.e. structuring layers on the substrate
    • B81C1/0046Surface micromachining, i.e. structuring layers on the substrate using stamping, e.g. imprinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0009Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
    • B81B7/0016Protection against shocks or vibrations, e.g. vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0147Film patterning
    • B81C2201/015Imprinting
    • B81C2201/0152Step and Flash imprinting, UV imprinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/0183Selective deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/032Gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer mit den Schritten:(A) Bereitstellen einer Randklebefolie und eines Abform-Wafers mit einer ersten Seite mit einer Abformstruktur;(B) Aufbringen der Randklebefolie auf die erste Seite des Abform-Wafers bei einem geringen atmosphärischen Druck;(C) Anlegen der Randklebefolie an die erste Seite des Abform-Wafers durch Erhöhen des atmosphärischen Drucks;(D) Verfüllen der Abformstrukturen mit einem Klebstoff;(E) Aushärten des Klebstoffs zur Bildung von Dämpferstrukturen;(F) Verbinden der Dämpferstrukturen mit einer zweiten Seite eines mikromechanischen Wafers.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer.
  • Manche MEMS-Sensoren (z.B. Drehratensensoren) müssen je nach Einbauort und Anforderungen vibrationsgedämpft gelagert werden (beispielsweise Fahrdynamik-Sensoren im Motorraum). Hier sind bereits verschiedene, aufwändige Lösungen im Einsatz, die teilweise die gesamte Platine abfedern oder auch das Sensormodul in seiner Umverpackung. Alternativ ist es möglich, ein mikromechanisches Bauelement auf Si-Chiplevel zu dämpfen, indem es auf eine Silikonstruktur aufgebracht wird. Dies soll zusätzlich den mechanischen Stress bei Temperaturschwankungen mildern.
  • Herausfordernd bzw. aufwändig und kostspielig ist bei den bisherigen Lösungen der Aufbau, der mehrmaliges Kleben und sehr genaue Positionierungen erfordert. Ein Realisieren der Dämpferstrukturen auf Wafer-Level und ein Verbinden mit dem Sensorwafer und ein anschließendes gemeinsames Vereinzeln erlaubt eine einfachere und genauere Positionierung und erfordert weniger Arbeitsschritte.
  • In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 102018222685.7 ist ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur beschrieben, wobei die Dämpferstruktur auf Wafer Level an einem mikromechanischen Wafer hergestellt wird.
  • In der Halbleitertechnologie sind weiterhin Transferfolien zur Übertragung dünner Schichten bekannt.
  • Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer zu schaffen, welches einfacher und möglichst auch kostengünstiger ist, als bekannte Lösungen im Stand der Technik.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer mit den Schritten:
    1. (A) Bereitstellen einer Randklebefolie und eines Abform-Wafers mit einer ersten Seite mit einer Abformstruktur;
    2. (B) Aufbringen der Randklebefolie auf die erste Seite des Abform-Wafers bei einem geringen atmosphärischen Druck;
    3. (C) Anlegen der Randklebefolie an die erste Seite des Abform-Wafers durch Erhöhen des atmosphärischen Drucks;
    4. (D) Verfüllen der Abformstrukturen mit einem Klebstoff;
    5. (E) Aushärten des Klebstoffs zur Bildung von Dämpferstrukturen;
    6. (F) Verbinden der Dämpferstrukturen mit einer zweiten Seite eines mikromechanischen Wafers.
  • Vorteilhaft können durch das erfindungsgemäße Verfahren direkt abgeformte Dämpferstrukturen aus dem beschriebenen Schichtsystem auf Wafer-Level gebildet werden und auf dem mikromechanischen Wafer genau positioniert werden. Dies hat den Vorteil, dass der genaue und aufwändige Schritt der Positionierung und Montage zwischen Dämpfer und Sensor nicht für jedes Sensor-Dämpfer-Paar einzeln erfolgen muss, sondern für mehrere tausend Sensoren auf einmal erfolgt. Auf können hier bekannte Positionierungsverfahren aus der Lithographie zur Wafer-Masken-Justage verwendet werden, mit Justagestrukturen zum optischen Alignment (Ausrichtung). Eine genauere und wiederholbare Ausrichtung von Dämpfer zu Sensor erlaubt auch die Auslegung und Konstruktion genau passender Dämpferstrukturen und damit auf die Anforderungen genau zugeschnittene Dämpfunseigenschaften. Desweiteren können die Schritte zum Aufbringen der Dämpferstrukturen in vorteilhaft abgestimmt und kombiniert werden mit dem Rückdünnen (Schleifen, Polieren) des Waferstapels und der späteren Vereinzelung der Sensor-Dämpfer-Kombination (beispielsweise durch Sägen oder Laserschneiden).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer.
    • 2 zeigt beispielhaft einen Abformwafer mit Bereichen verschiedener Abformstrukturen
    • Die 3 a und b zeigen schematisch die Schritte (B) und (C) in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • Die 4 a, b und c zeigen schematisch die Schritte (D), (E) und (F) in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • Die 5 a, b, c und d zeigen schematisch die Schritte (D), (E) und (F) in einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • (A) Bereitstellen einer Randklebefolie und eines Abform-Wafers mit einer ersten Seite mit einer Abformstruktur;
    • Eine Randklebefolie (engl.: edge glue tape, EGT), vorzugsweise aufgespannt auf einen Rahmen oder Halter, wird zum Aufbringen auf die erste Seite eines Abform-Wafers bereitgestellt. Ebenso wird der Abform-Wafers mit einer ersten Seite mit einer Abformstruktur bereitgestellt. Der Abform-Wafer kann hierbei ein Halbleiter-Wafer, insbesondere ein herkömmlicher Siliziumwafer sein. Der Abform-Wafer kann aber auch ein strukturiertes Glassubstrat, insbesondere ein UV durchlässiges Glassubstrat, beispielsweise aus Borosilikat sein. Die Abformstruktur ist im Wesentlichen eine Komplementär-Struktur oder ein Negativ für die herzustellenden Dämpferstrukturen. Randklebefolie und Abform-Wafer werden in einer Prozesskammer, insbesondere einer Vakuumkammer bereitgestellt.
    • (B) Aufbringen der Randklebefolie auf die erste Seite des Abform-Wafers bei einem geringen atmosphärischen Druck;
    • Die Prozesskammer wird evakuiert. Anschließend wird die Randklebefolie auf die erste Seite des Abform-Wafers aufgebracht.
    • (C) Anlegen der Randklebefolie an die erste Seite des Abform-Wafers durch Erhöhen des atmosphärischen Drucks;
    • Der atmosphärische Druck in der Prozesskammer wird wieder erhöht. Strömt die Luft (oder das Gas) wieder in die Vakuumkammer, so legt sich die Randklebefolie dicht an den Abform-Wafer und insbesondere an die Abformstruktur an. Optional kann die Randklebefolie auch erwärmt werden, wodurch sich die Abformstruktur in die Folie noch besser überträgt. Wärme kann also zugeführt werden, um das Anlegen der Folie und Umschließen der Abformstrukturen an der ersten Seite zu unterstützen.
    • (D) Verfüllen der Abformstrukturen mit einem Klebstoff.
    • Der Klebstoff dient dazu, die Abformstrukturen auszufüllen. Er bildet im Wesentlichen die zukünftigen Dämpferstrukturen. Der Klebstoff soll außerdem gut an der zweiten Seite des mikromechanischen Wafers haften. Als Klebstoff sind beispielsweise Harze, insbesondere UV härtendes Harz, geeignet. Alternativ ist Flüssig-Silikon (engl. liquid silicon rubber, LSR), insbesondere UV härtendes LSR, geeignet. Vorteile des LSR sind gute Dämpfungseigenschaften und gute Temperaturbeständigkeit.
    • (E) Aushärten des Klebstoffs zur Bildung von Dämpferstrukturen.
    • UV-härtender Klebstoff wird in diesem Schritt mittels UV-Beleuchtung, vorzugsweise durch den Abform-Wafer, ausgehärtet. UV-aktivierter Klebstoff wird vor dem Aushärten belichtet. Das Aushärten des Klebstoffs kann durch Wärme unterstützt werden.
    • (F) Verbinden der Dämpferstrukturen mit einer zweiten Seite eines [SM(1]mikromechanischen Wafers.
    • Der mikromechanische Wafer ist ein Wafer mit oberflächen-mikromechanischen Strukturen auf einer Vorderseite und mit einer gegenüberliegenden Rückseite, üblicherweise dem Substrat. Die Dämpferstrukturen können mit der Rückseite des mikromechanischen Wafers verbunden werden. Der mikromechanische Wafer kann auf seiner Vorderseite durch einen Deckelwafer verkappt sein. In diesem Fall können die Dämpferstrukturen auch mit einer Außenseite des Deckelwafers verbunden werden. Die zweite Seite des mikromechanischen Wafers kann also die Rückseite oder die Deckelaußenseite sein.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt (D) zunächst eine Folie, beispielweise aus Polyethylenterephthalat (PET Folie) auf einem ebenen Träger bereitgestellt und anschließend der Klebstoff auf die PET Folie aufgetragen. Bei der Folie handelt es sich vorzugsweise um DAF Tape (engl.: die attach film). Andere einschichtige oder mehrschichtige Folien aus Kunststoff oder auch anderen geeigneten Materiealien können gleichfalls verwendet werden. Danach wird im Schritt (E) der Kleber ausgehärtet. Dies geschieht bevorzugt durch UV-Beleuchtung des Klebstoffs durch den Träger und die PET Folie hindurch. Danach wird der Träger entfernt. Die Dämpferstrukturen werden vom Abform-Wafer abgelöst und im Schritt (F) mit der zweiten Seite des mikromechanischen Wafers verbunden. Die Dämpferstrukturen können wahlweise mit oder ohne die PET Folie oder auch die Randklebefolie mit der zweiten Seite des mikromechanischen Wafers verbunden werden.
    Alternativ können die Dämpferstrukturen erst mit der zweiten Seite des mikromechanischen Wafers verbunden werden, und danach wird der Abform-Wafer abgelöst.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird schon im Schritt (D) der mikromechanische Wafer bereitgestellt. Der Klebstoff wird auf die zweite Seite des mikromechanischen Wafers oder auf die erste Seite des Abform-Wafers (mittelbar mittels der Randklebefolie) aufgetragen.
    Danach erfolgt ein Zusammenpressen der ersten Seite des Abform-Wafers und der zweiten Seite des mikromechanischen Wafers mit dem Klebstoff dazwischen. Das Aushärten des Klebstoffs im Schritt (E) und das Verbinden der Dämpferstrukturen mit der zweiten Seite eines mikromechanischen Wafers im Schritt (F) finden dann in einem Herstellungsschritt statt. Bevorzugt wird UV-aktivierter Klebstoff verwendet, welcher vor dem Zusammenpressen mit UV-Strahlung beleuchtet wird. Alternativ oder zusätzlich wird der Klebstoff thermisch ausgehärtet. Alternativ wird UV-härtender Klebstoff verwendet. Die UV-Beleuchtung kann durch den Abform-Wafer erfolgen, wenn dieser Wafer UV durchlässig ist. Hierzu kann beispielsweise ein Glaswafer aus Borosilikat eingesetzt werden.
    Nach dem Aushärten des Klebstoffs wird der Abform-Wafer von den Dämpfungsstrukturen abgelöst.
    Optional kann zusätzlich die Randklebefolie von den Dämpferstrukturen abgelöst werden.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Abformwafer mit Bereichen verschiedener Abformstrukturen wie er im Verfahrensschritt (A) bereitgestellt wird.
  • Die 3 a und b zeigen schematisch die Schritte (B) und (C) in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Der Abformwafer 1 liegt positioniert auf einer Heizplatte 2 in einer Vakuumkammer 3 (3a).
    Nach Anlegen eines Unterdrucks, insbesondere Vakuum von < 1 mbar wird die auf einen Rahmen 4 aufgespannte Randklebefolie 5 auf den Abformwafer 1 aufgebracht oder auch angepresst und erwärmt. Erhöht man den atmosphärischen Druck in der Vakuumkammer, so schmiegt sich die Randklebefolie an die Abformstrukturen an und verfestigt sich bei Verringerung der Temperatur wieder (3b).
  • Die 4 a, b und c zeigen schematisch die Schritte (D), (E) und (F) in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Der Abformwafer 1 liegt mit der Randklebefolie 5 nach oben weisend. Die Abformstrukturen werden von oben mit Klebstoff 6 verfüllt. Dies kann durch genaues Dispensen in einzelne Strukturen erfolgen, oder durch mittiges Auftragen einer abgemessenen Menge. Nun wird von oben der mikromechanische Wafer 7, beispielsweise ein verkappter Sensorwafer, justiert und aufgepresst (4 a).
    Der Klebstoff 6 füllt die Räume im Abformwafer 1 und bildet die Dämpferstrukturen. Der Klebstoff oder das LSR werden durch UV-Bestrahlung 8, beispielsweise von der Unterseite her, oder durch Hitze ausgehärtet und verbinden sich mit dem mikromechanischen Wafer (4 b).
  • Zum Schluss wird die Randklebefolie 5 vom Abformwafer 1 getrennt, und man erhält den mikromechanischen Wafer 7 verbunden mit den Dämpferstrukturen bestehend aus Klebstoff oder LSR 6 und Randklebefolie 5 (4 c).
  • Die 5 a, b, c und d zeigen schematisch die Schritte (D), (E) und (F) in einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Der Abformwafer 1 liegt mit der Randklebefolie 5 nach oben. Die Abformstrukturen werden mit Klebstoff 6 verfüllt. Dies kann durch genaues Dispensen in einzelne Strukturen erfolgen, oder durch mittiges Auftragen einer abgemessenen Menge. Nun wird von oben ein mit einem weiteren Rahmen 9 aufgespanntes DAF-Tape (engl.: die-attach film) 10 mittels eines Stempels 11 aufgepresst (5 a).
    Der Klebstoff 6 füllt die Räume im Abformwafer 1 zwischen Randklebefolie 5 und DAF-Tape 10 und bildet gemeinsam mit den Folien die Dämpferstrukturen. Der Klebstoff (oder das LSR) 6 werden durch UV-Bestrahlung 8, beispielsweise von der Unterseite, oder durch Hitze ausgehärtet und verbinden sich mit der Randklebefolie 5 und dem DAF Tape 10 (5 b).
    Nach dem Aushärten fährt der Stempel 11 nach oben und der Verbund von DAF-Tape 10, Klebstoff 6 und Randklebefolie 5 kann mit dem weiteren Rahmen 9 vom Abformwafer 1 abgenommen werden. Danach kann diese Struktur zum mikromechanischen Wafer 7 justiert werden, und das DAF Tape 10 wird mit dem mikromechanischen Wafer verbunden (5 c).
    Man erhält den mikromechanischen Wafer 7 verbunden mit den Dämpferstukturen bestehend aus DAF Tape 10, Klebstoff oder LSR 6 und Randklebefolie 5 (5 d).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abformwafer
    2
    Heizplatte
    3
    Vakuumkammer
    4
    Rahmen
    5
    Randklebefolie
    6
    Klebstoff
    7
    mikromechanischer Wafer
    8
    UV Bestrahlung
    9
    weiterer Rahmen
    10
    DAF Tape
    11
    Stempel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018222685 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer mit den Schritten: (A) Bereitstellen einer Randklebefolie und eines Abform-Wafers mit einer ersten Seite mit einer Abformstruktur; (B) Aufbringen der Randklebefolie auf die erste Seite des Abform-Wafers bei einem geringen atmosphärischen Druck; (C) Anlegen der Randklebefolie an die erste Seite des Abform-Wafers durch Erhöhen des atmosphärischen Drucks; (D) Verfüllen der Abformstrukturen mit einem Klebstoff; (E) Aushärten des Klebstoffs zur Bildung von Dämpferstrukturen; (F) Verbinden der Dämpferstrukturen mit einer zweiten Seite eines mikromechanischen Wafers.
  2. Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (C) die Randklebefolie erwärmt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - im Schritt (D) zunächst eine Folie bereitgestellt und anschließend der Klebstoff auf die Folie oder auf die Randklebefolie aufgetragen wird und danach die Folie mit einem Stempel auf die erste Seite des Abform-Wafers gepresst wird; und - nach dem Schritt (E) der Stempel entfernt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Trägers die Dämpferstrukturen vom Abform-Wafer abgelöst und nachfolgend im Schritt (F) mit der zweiten Seite des mikromechanischen Wafers verbunden werden.
  5. Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Trägers die Dämpferstrukturen im Schritt (F) mit der zweiten Seite des mikromechanischen Wafers verbunden werden, und nachfolgend der Abform-Wafer abgelöst wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - im Schritt (D) der mikromechanische Wafer bereitgestellt wird, und der Klebstoff auf die zweite Seite des mikromechanischen Wafers oder auf die erste Seite des Abform-Wafers aufgetragen wird; - nachfolgend die erste Seite des Abform-Wafers und die zweite Seite des mikromechanischen Wafers mit dem Klebstoff dazwischen zusammengepresst werden; und - nachfolgend das Aushärten des Klebstoffs im Schritt (E) und das Verbinden der Dämpferstrukturen mit der zweiten Seite eines mikromechanischen Wafers im Schritt (F) in einem gemeinsamen Herstellungsschritt stattfinden.
DE102019205799.3A 2019-04-23 2019-04-23 Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer Pending DE102019205799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205799.3A DE102019205799A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer
PCT/EP2020/060124 WO2020216629A1 (de) 2019-04-23 2020-04-09 Verfahren zur herstellung von dämpferstrukturen an einem mikromechanischen wafer
KR1020217034283A KR20210149754A (ko) 2019-04-23 2020-04-09 마이크로기계 웨이퍼상에 댐퍼 구조물을 생성하는 방법
US17/421,912 US11873216B2 (en) 2019-04-23 2020-04-09 Method for producing damper structures on a micromechanical wafer
JP2021562946A JP7280381B2 (ja) 2019-04-23 2020-04-09 マイクロメカニカルウェハにダンパ構造を製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205799.3A DE102019205799A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205799A1 true DE102019205799A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70277403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205799.3A Pending DE102019205799A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11873216B2 (de)
JP (1) JP7280381B2 (de)
KR (1) KR20210149754A (de)
DE (1) DE102019205799A1 (de)
WO (1) WO2020216629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204766A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222685A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000280385A (ja) 1999-03-31 2000-10-10 Dainippon Ink & Chem Inc 繊維強化樹脂積層材および成形品の製造方法
JP5911144B2 (ja) 2010-07-02 2016-04-27 国立研究開発法人産業技術総合研究所 微小機械システム
WO2015068808A1 (ja) 2013-11-07 2015-05-14 旭硝子株式会社 離型フィルム、および半導体パッケージの製造方法
MY176963A (en) * 2014-03-07 2020-08-28 Agc Inc Process for producing package for mounting a semiconductor element and mold release film
DE102017106055B4 (de) * 2017-03-21 2021-04-08 Tdk Corporation Trägersubstrat für stressempflindliches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102018222685A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mit Dämpferstruktur
DE102020204766A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204766A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer
US11472698B2 (en) 2020-04-15 2022-10-18 Robert Bosch Gmbh Method for producing damper structures on a micromechanical wafer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022530027A (ja) 2022-06-27
US20220024757A1 (en) 2022-01-27
KR20210149754A (ko) 2021-12-09
WO2020216629A1 (de) 2020-10-29
JP7280381B2 (ja) 2023-05-23
US11873216B2 (en) 2024-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064120A1 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020216629A1 (de) Verfahren zur herstellung von dämpferstrukturen an einem mikromechanischen wafer
EP1599078A2 (de) Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
WO2014202283A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer strukturierten beschichtung auf ein bauelement
DE102009044714B4 (de) Halbleiter-Bauelement, Halbleitermodul und Verfahren zum Montieren des Halbleiter-Bauelements und zum Handhaben des Halbleitermoduls
DE102006052693A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Halbleitersensors
DE102022101935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Panels, wie z.B. eines in die Fahrzeugkarosserie integrierten PV-Panels, unter Verwendung eines wärmehärtenden Polymers
DE102008050798A1 (de) Verfahren zum Positionieren und Fixieren eines Bauteils auf einem anderen Bauteil sowie eine Anordnung zum Positionieren und Vorfixieren
US11505455B2 (en) Method for producing a micromechanical device having a damper structure
DE102020204766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämpferstrukturen an einem mikromechanischen Wafer
DE102010001759B4 (de) Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
EP3216049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines produktsubstrats
DE102015113421A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterchips
DE102018210909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe
DE102017216709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe
DE202018006678U1 (de) Projektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102010026338A1 (de) Fixiervorrichtung für Solarzellen sowie Verfahren zur Fixierung von Solarzellen
DE102018216282A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Sensors
DE19755088A1 (de) Kalibriervorrichtung zum Verkleben von Scheiben
DE102008043171A1 (de) Drucksensor, insbesondere Drucksensortechnik
DE102018000748A1 (de) Herstellung einer dünnen Substartschicht
DE102017214331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bildsensorvorrichtung für eine Kameravorrichtung und Bildsensorvorrichtung für eine Kameravorrichtung
DE3335171A1 (de) Doppelentformungsverfahren zur herstellung von trennduesenstrukturen
WO2019001974A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen membransensoren
DE102006048800B4 (de) Mehrlagenschichtsystem mit hartem Träger zum Trägern von dünnen Wafern bei der Halbleiterherstellung