DE102018210909A1 - Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018210909A1
DE102018210909A1 DE102018210909.5A DE102018210909A DE102018210909A1 DE 102018210909 A1 DE102018210909 A1 DE 102018210909A1 DE 102018210909 A DE102018210909 A DE 102018210909A DE 102018210909 A1 DE102018210909 A1 DE 102018210909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera modules
camera module
camera
circuit
module group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210909.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schaaf
Andreas Kugler
Adrian Severin Matusek
Stefan Apelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US16/133,201 priority Critical patent/US11146712B2/en
Priority to CN201811107793.1A priority patent/CN109547673B/zh
Publication of DE102018210909A1 publication Critical patent/DE102018210909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Kameramodulgruppe bestehend aus wenigstens zwei Kameramodulen, wobei jedes Kameramodul einen Schaltungsträger (301), einen Bildsensor (303) und wenigstens ein optisches Element umfasst, mit den Schritten
• Aufbringen der Bildsensoren (303) auf die Schaltungsträger (301);
• Aufbringen einer Schutzschicht auf die Schaltungsträger (301), wobei die Bildsensoren nicht von der Schutzschicht bedeckt werden, bzw. ausgespart werden;
• Aufbringen der optischen Elemente auf die Bildsensoren (303) mittels eines Spritzguss- und/oder Prägeverfahrens.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2006 006 113 A1 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Kameramodulgruppe bestehend aus wenigstens zwei Kameramodulen, wobei jedes Kameramodul einen Schaltungsträger, einen Bildsensor und wenigstens ein optisches Element umfasst, mit den Schritten
    • • Aufbringen der Bildsensoren auf die Schaltungsträger;
    • • Aufbringen einer Schutzschicht auf die Schaltungsträger, wobei die Bildsensoren nicht von der Schutzschicht bedeckt werden, bzw. ausgespart werden;
    • • Aufbringen der optischen Elemente auf die Bildsensoren mittels eines Spritzguss- und/oder Prägeverfahrens.
  • Dass die Bildsensoren nicht von der Schutzschicht bedeckt werden, bedeutet insbesondere, dass die aktiven Flächen der Bildsensoren nicht bedeckt sind. Da die Schutzschicht lichtundurchlässig sein kann, käme es ansonsten ggf. zu einer Beeinträchtigung der Sensoren. Randbereiche der Bildsensoren können ebenfalls von der Schutzschicht überdeckt sein, sodass derartige Ausführungen ebenfalls unter den Schutzbereich fallen. Es müssen folglich wenigstens Teilbereiche, insbesondere optische aktive Teilbereiche der Bildsensoren ausgespart werden bzw. nicht von der Schutzschicht bedeckt werden.
  • Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass die Elektronik der hergestellten Kameramodule mit diesem Verfahren vollständig gegenüber Umwelteinflüssen geschützt ist. Durch gezielte Funktionsintegration und funktionsgerechten Materialeinsatz sind zudem sehr wenige Prozessschritte und Einzelteile erforderlich. Darüber hinaus ist der Aufbau einfach und platzsparend ausgeführt. Folglich können mittels dieses Verfahrens kleinste Kamerasensoren in großen Formaten kostengünstig hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile des Verfahrens sind eine hohe Zuverlässigkeit durch eine kompakte Bauform und einen Aufbau in komplettem Verguss, eine Freistellung von optisch aktiven Flächen beim des Verpacken Bildsensors direkt auf dem Sensorträger/ einer Systemleiterplatte und die Möglichkeit der Herstellung von Kameramodulen in großformatigen und folglich kostengünstigen Schaltungspanels. Des Weiteren lässt sich eine planare Montagetechnologie für die Bestückung der integrierten Bauteile, teilweise auch mit engem Rastermaß, einsetzen. Durch die Kapselung von empfindlicher Bauelemente und Systemen beim Molding-Verfahren wird durch den Schutz der Komponenten eine hohe Zuverlässigkeit des Kameramoduls erreicht. Werden darüber hinaus elektronische Bauteile durch Embedding Technologien in den Schaltungsträger integriert, lässt sich eine hohe Packungsdichte erreichen. Zudem wird die Bestückung der Kameramodule auf Folien im Rolle zu Rolle Verfahren oder auf Leiterplatten im Großnutzen ermöglicht. Bei diesem Verfahren wird die neuwertige Folie von einer Rolle abgerollt und gleichzeitig die bereits verwendete Folie von einer zweiten Rolle wieder aufgerollt. Mittels dieses Verfahrens sind sehr schnelle Taktzeiten möglich.
  • Anstelle oder ergänzend zum Spritzgussverfahren kann auch ein Prägeverfahren zur Prägung der Linsen eingesetzt werden. Dabei kann zunächst die Kavität des LPM Packages ganz oder teilweise mit einem pastösen Linsenmaterial gefüllt und anschließend das Linsenmaterial mit einem UV und/oder wärmhärtenden Prozess über Belichtung und/oder einen beheizten Stempelprozess gehärtet werden.
  • Diese Ausführungsform des Verfahrens bietet den Vorteil, dass vor dem Befüllen der Kavität das optische Fenster des Imagers vermessen und der Prägestempel auf diese Weise sehr genau zum optischen Fenster in x, y und z-Position ausgerichtet werden kann. Ein Einlegen in ein entsprechendes Werkzeug mit dessen Toleranzen entfällt komplett. Zudem ist eine Linsenstapelbildung möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens sind die Schaltungsträger als Folie ausgebildet. Bei der Folie handelt es sich hierbei insbesondere um eine mit Glasfasern verstärkte Epoxidharz-Folie mit aufgebrachten Leiterbahnen.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass eine sehr kostengünstige Produktion der Kameramodule ermöglich wird. Die Folie kann sehr dünn ausgelegt sein und kann eine Dicke von weniger als 250 um, insbesondere weniger als 210 µm, weiter insbesondere weniger als 200 µm aufweisen. Als Schaltungsträger bieten sich insbesondere mit Glasfasern verstärkte Folien an. Die Grundsubstanz der Folien kann beispielsweise durch Epoxidharz gebildet werden. Auch können die Folien optional mit Leiterbahnen bestückt sein, welche beispielsweise in bekannter Leiterplattentechnologie hergestellt werden. Die Leiterbahnen können beispielsweise aus Kupfer oder vergleichbarem Material hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist der Schaltungsträger wenigstens aus zwei Lagen aufgebaut, wobei zwischen den Lagen wenigstens eine elektronische Komponente eingebettet ist.
  • Die einzelnen Lagen können hierbei insbesondere Leiterfolie ausgebildet sein, welche insbesondere glasfaserverstärkt und aus Epoxidharz gefertigt sein können. Zur Herstellung des Schaltungsträgers können diese Folien auflaminiert werden. Zwischen wenigstens zwei Folien ist wenigstens eine elektrische Komponente, beispielsweise eine Recheneinheit, angebracht. Es können auch mehrere elektronische Komponenten zwischen den Lagen verbaut/ eingebettet sein.
  • Diese Ausführungsform des Verfahrens bietet den Vorteil, dass sehr kompakte Kameramodule herstellbar sind, da durch das Einbetten der weiteren optischen Komponenten für diese vorgesehene Flächen auf der Oberfläche des Schaltungsträgers nicht mehr benötigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist dieses den zusätzlichen Schritt des Anbringens von Lötstellen an die Kameramodule auf. Die Lötstellen werden hierbei insbesondere als Lötbumps ausgebildet.
  • Die Aufbringung dieser Lötstellen kann optional nach einer Entnahme des Werkstücknutzens erfolgen. Die Anbringung erfolgt hierbei beispielsweise auf der Rückseite der Leiterplatte. Alternativ zur Anbringung von Lötbumps kann auch eine andere Kontaktierung z. B. durch Stecker oder ähnliches durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens sind die Kameramodule mechanisch miteinander verbunden. Hierbei sind insbesondere die Schaltungsträger der Kameramodule miteinander verbunden. Die Schaltungsträger sind hierbei insbesondere über eine zusammenhängende Leiterfolie und/oder Leiterplatte miteinander verbunden, bzw. werden von dieser gebildet.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass alle Kameramodule auf einem gemeinsamen, mechanisch verbundenen Substrat gefertigt werden und folglich mittels eines Verfahrensschrittes mehrere Kameramodule gleichzeitig bearbeitet werden können. Hierdurch erhöht sich die Taktzeit zur Herstellung der Kameramodule, wodurch eine kostengünstigere und schnellere Herstellung ermöglicht wird. Bei dem gemeinsamen Substrat kann es sich insbesondere um eine Leiterfolie handeln, welche gleichzeitig die Schaltungsträger der einzelnen Kameramodule bildet. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kameramodule dadurch mechanisch miteinander verbunden sind, dass sie auf einem gemeinsamen Substrat, beispielsweise einer von einer Elektronik der Kameramodule entkoppelten Folie, aufgebracht sind. Auch hierdurch lassen sich die Kameramodule gemeinsam bearbeiten und die angegeben Vorteile erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Kameramodulgruppe auf einer Leiterfolie gefertigt und besteht aus wenigstens vier Kameramodulen. Die Kameramodule sind hierbei insbesondere in Reihen und Spalten angeordnet.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass wiederum mehrere Kameramodule gleichzeitig bearbeitet werden können und diese zudem derart ausgerichtet sind, dass eine präzise Bearbeitung ermöglich wird. Durch vorgegebene Muster können entsprechende Werkzeuge gefertigt werden, die eine zuverlässige und hochpräzise Fertigung ermöglichen. Des Weiteren kann bei einer derartigen Anordnung eine einfache Separierung der Kameramodule erfolgen, beispielweise mittels einer Fräse oder einer Säge. Die Kameramodule können hierbei beispielsweise in wenigstens zwei Reihen und zwei Spalten angeordnet sein, weiter insbesondere in wenigstens 10 Reihen und 10 Spalten.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Module lediglich in einer Reihe angeordnet sind. Je nach verwendeter Leiterplatte und/oder Leiterfolie und Werkzeug können unterschiedliche Anordnungen vorteilhaft sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufbringen der Schutzschicht mittels eines Local Pressure Molding Verfahrens (LPM-Verfahrens), bei welchem eine Moldmasse auf eine Trennfolie gegeben und anschließend lokal an den Schaltungsträger und/oder auf dem Schaltungsträger angebrachte Komponenten gepresst wird.
  • Die Trennfolie kann hierbei derart angeordnet sein, dass sie ein Formwerkzeug überspannt, sodass die dieses Werkzeug nicht mit der Moldmasse in Berührung kommt. Folglich trennt die Trennfolie das Formwerkzeug von der Moldmasse. Da die Trennfolie auch zwischen dem Formwerkzeug und dem Kameramodul angebracht ist, bietet diese Folie den Vorteil, dass sie das Kameramodul vor Beschädigungen schützt, die bei einem direkten Kontakt des Formwerkzeugs mit dem Kameramodul entstehen können. Zudem wird eine Verschmutzung des Werkzeugs mit Moldmasse verhindert, wodurch die Moldprozesse zum einen schneller und zum anderen zuverlässiger durchführbar sind. Lokal bedeutet hierbei insbesondere, dass der Druck nicht gleichmäßig auf den Schaltungsträger aufgebracht wird, sondern lokal an unkritischen Stellen aufgebracht wird. Dies ist beispielsweise durch das Freilassen bestimmter Bereiche des Sensorträgers gewährleistet. Zudem kann das Anpressen mittels einzelner Zylinder erfolgen, deren Fläche kleiner ist als die des Schaltungsträgers, wodurch in Zwischenräumen zwischen zwei Anpresszylindern andere Drücke als direkt unterhalb der Anpresszylinder vorliegen.
  • Darüber hinaus bietet diese Ausführungsform der Erfindung den Vorteil, dass ein hochpräzises Aufbringen der Moldmasse bzw. der Schutzschicht auf die elektronischen Komponenten und die Leiterplatte ermöglicht wird. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung dieses Verfahrens das Auslassen vordefinierter Bereiche, welche folglich nicht von der Moldmasse bedeckt werden. Hierdurch können aktive Bereiche des Bildsensors ausgespart werden, sodass eine optimale Bildqualität gewährleistet werden kann. Zudem können beim Local Pressure Molding Verfahren die Anpressdrücke derart angepasst werden, dass es zu keinen Beschädigungen der Kameramodule kommt. Die mittels dieses Verfahrens aufgebrachten Schutzschichten aus Moldmasse können unterschiedliche Dicken aufweisen. Schichten von etwa 1 mm Dicke haben sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Die Dicke kann jedoch je nach Anwendungsfall variiert werden. Insbesondere werden in diesem Verfahren Schutzschichtdicken mit einer Dicke von weniger als 1,5 mm, insbesondere weniger als 1,1 mm, insbesondere von weniger als 1 mm aufgebracht.
  • Bei den auf dem Schaltungsträger angebrachten Komponenten kann es sich um beliebige elektronische Bauteile handeln. Beispielweise kann es sich um Chips, wie beispielsweise Prozessoren, handeln und/oder um Dioden und/oder um Leiterbahnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Moldmasse in einem ausgehärteten Zustand lichtundurchlässig. Die Moldmasse besteht hierbei insbesondere aus Epoxidharz.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass der Schaltungsträger und ggf. auf diesem angeordnete Elemente vor Einstrahlung, Medien, Temperaturspannungen, etc. geschützt sind. Hierdurch lässt sich Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Kameramodule erhöhen. Anstelle von Epoxidharz können auch weitere Materialien zum Einsatz kommen, die vergleichbare Materialeigenschaften aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die optischen Elemente im Spritzguss- und/oder Prägeverfahren als Linsen ausgeformt. Unter einer Linse kann auch lediglich eine optisch aktive Schicht verstanden werden, die nur geringe oder keine Krümmungen aufweist.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass alle Linsen automatisiert in einem Prozess hergestellt und gleichzeitig angebracht werden können. Es ist folglich keine händische oder maschinelle Einzelbestückung notwendig. Hierdurch lassen sich Herstellungskosten einsparen und die Produktionszeit verkürzen.
  • Für die Herstellung und gleichzeitige Anbringung der Linsen im Spritzgussverfahren kann die Spritzmasse, bei welcher es sich beispielsweise um ein Liquid-Silikon-Rubber (LSR) handeln kann, entweder lediglich in die freigestellten Bereiche gespritzt, oder über die gesamte Fläche der Kameramodule verteilt werden. Das lokale Einspritzen in die Freigestellten Flächen bietet den Vorteil, dass weniger Material notwendig ist. Bei der großflächigen Aufbringung der Spritzmasse können im Gegensatz dazu weniger Spritzdüsen verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird zur Ausformung der Linsen ein Konturstempel eingesetzt, sodass die Linsen konkav, konvex oder planparallel ausgeformt werden.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass je nach Anwendungsfall Bestückungen der Kameramodule mit unterschiedlichen Linsen möglich sind. Hierdurch lassen sich je nach Anforderung unterschiedliche Kameramodule mittels des gleichen Verfahrens herstellen. Es ist lediglich ein Austausch der Konturstempel notwendig.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird auf den Linsenoberflächen eine Mikrostrukturierung eingebracht.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass beim Herstellungsprozess der Linsen eine Kontur auf diese aufgebracht wird, die zusätzliche positive optische Eigenschaften hervorruft. Es kann beispielsweise eine Mikrostrukturierung aufgebracht werden, welche entspiegelnde Eigenschaften aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist dieses den zusätzlichen Schritt des Anbringens von Optikhaltern an die Kameramodule auf.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Herstellung von kompletten Kameramodulen inklusive eines Optikhalters und ggf. eines Gehäuses in sehr kompakter Bauform möglich ist.
  • Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls, wobei zunächst eine Kameramodulgruppe entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird und das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Trennens der Kameramodule aufweist, insbesondere mittels einer Fräse und/oder Säge.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass das Verfahren fertige Kameramodule liefert, die in dieser Form direkt in Kameras / Kamerasysteme verbaut werden können.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Werkzeug zur Herstellung einer Kameramodulgruppe.
    • 2 zeigt eine Kameramodulgruppe in einem Werkzeug. (Folie ist nicht dargestellt)
    • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Kameramoduls in einem Werkzeug.
    • 4 zeigt ein Kameramodul nach einem Moldvorgang.
    • 5 zeigt eine fertige Kameramodulgruppe auf einer Trägerfolie.
    • 6 zeigt ein schematisches Verfahrensdiagramm.
    • 7 zeigt ein weiteres schematisches Verfahrensdiagramm.
    • 8 zeigt ein fertiggestelltes separiertes Kameramodul.
  • Ausführungsbeispiele
  • In 5 ist beispielhaft eine fertige Kameramodulgruppe 500 dargestellt. Die Kameramodulgruppe 500 wurde auf einer zusammenhängenden Leiterfolie hergestellt, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen gemeinsamen Schaltungsträger bildet.
  • Die Kameramodulgruppe 500 besteht aus mehreren Kameramodulen 400, die unterschiedliche Ausmaße und Formen annehmen können. In 4 ist beispielhaft ein Kameramodul 400, bestehend aus einem Schaltungsträger, einem Bildsensor 303 und wenigstens einem optischen Element, dargestellt. Das Kameramodul 400 ist zu einem Großteil von Moldmasse 402 bedeckt. Lediglich der Bereich über dem Bildsensor 303 und der Bereich an den Kontaktstellen 401 wurde beim Moldvorgang ausgespart. Je nach Ausführungsbeispiel kann auch nur der Bereich über dem Bildsensor 303 ausgespart werden, beispielsweise wenn sich die Kontaktstellen 401 seitlich und/oder auf der Rückseite des Schaltungsträgers (also nicht auf der Seite, an welcher der Bildsensor angebracht ist) befinden. Aufgrund der Transparenz des optischen Elements, ist dieses nicht zu sehen, befindet sich aber unmittelbar vor/auf dem Bildsensor 303.
  • In 3 ist beispielhaft das im Herstellungsprozess der Kameramodulgruppen verankerte Moldverfahren dargestellt. Es ist ein Schnittbild dargestellt, welches beispielshaft die Anbringung von Moldmasse 305 auf einen Bereich eines Schaltungsträgers 301 zeigt. Auf dem Schaltungsträger ist ein Bildsensor 303 angebracht. Zudem befinden sich weitere elektronische Komponenten 304 auf dem Schaltungsträger 301, in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Recheneinheiten.
  • Zur Aufbringung von Moldmasse 305 wird der Schaltungsträger an einer Verpressplatte 302 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel wird er durch das Anlegen eines Unterdruckes (Ansaugen) an der Verpressplatte 302 in Position gehalten.
  • Auf ein Werkzeugunterteil 308 wird eine Folie 103 aufgebracht, welche von einer Rolle 105 abgerollt und auf einer weiteren Rolle 106 wieder aufgerollt wird. Nach beendetem Moldvorgang lässt sich auf diese Weise eine schnelle Bestückung des Werkzeugunterteils mit unbenutzter Folie 103 realisieren. Hierdurch kommt es zu keinen Verschmutzungen des Werkzeugs und ggf. auf der Folie verbleibende Moldmassen-Reste beeinflussen und/oder verdrecken nicht die in einem nächsten Moldvorgang bearbeiteten Kameramodule.
  • Das Werkzeugunterteil 308 weist wenigstens eine Kavität auf, in welche Moldmasse 105 nach aufbringen der Folie 106 gegeben wird. Um bestimmte Bereiche des Schaltungsträgers 301 bzw. einzelner Komponenten 303 auf dem Schaltungsträger 301 auszusparen / nicht mit Moldmasse zu bedecken, können an bestimmten Stellen Stege 202 im Werkzeugunterteil 308 eingefügt werden. Mittels dieser Stege 202 lässt sich gewährleisten, dass keine Moldmasse 105 an den Bildsensor 303 gepresst wird, und dieser ausgespart bleibt.
  • Um Lufteinschlüsse unter der Moldmasse zu vermeiden, wird in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Werkzeugunterteil 308 und der Verpressplatte 302 bzw. dem Kameramodul ein Vakkuum erzeugt, bzw. die Luftdichte reduziert. Anschließend wird die Moldmasse 105 lokal mittels Verdichtungszylindern 207 an den Schaltungsträger 301, bzw. die auf dem Schaltungsträger 301 angebrachten Komponenten 304 angepresst.
  • In 2 ist das für das „Local Pressure Molding“ verwendete Werkzeug noch einmal dargestellt. Um einen für das Verfahren optimalen Abstand zwischen Werkzeugunterteil und Verpressplatte 302 herzustellen, können zusätzlich Abstandselemente 107, deren Höhe variiert werden kann, auf das Werkzeugunterteil 308 gelegt werden. In dem in 2 dargestellten Aufbau wird eine Kameramodulgruppe, bestehend aus vier Kameramodulen 101, hergestellt. Der Abdichtsteg 202 für die Abdichtung (Aussparung) des Detektionsbereichs der Bildsensoren 303 ist ebenfalls sichtbar.
  • In 1 ist darüber hinaus, noch einmal das Werkzeug zur Aufbringung der Moldmasse 105 auf die Sensorträger 301 / elektronischen Komponenten 304 inklusive der Rollen 105, 106 für die Folie 103 dargestellt.
  • In 6 wird der Verfahrensablauf eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Herstellung einer Kameramodulgruppe 101 dargestellt. Eine Kameramodulgruppe 101 bestehend hierbei aus wenigstens zwei Kameramodulen, in diesem Ausführungsbeispiel aus vier Kameramodulen, wobei jedes Kameramodul einen Schaltungsträger 301, einen Bildsensor 303 und wenigstens ein optisches Element umfasst. Das Verfahren startet in Schritt 601.
  • In Schritt 602 werden die Bildsensoren 303 auf den Schaltungsträger 301 aufgebracht. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Schaltungsträger 303 durch eine Leiterfolie realisiert, auf welcher bereits Leiterbahnen galvanisch aufgebracht wurden.
  • In Schritt 603 wird mittels eines Local Pressure Moldingverfahrens eine Schutzschicht 808 auf den Schaltungsträger 303 / die Leiterfolie und auf diesem/r angebrachten elektrischen Komponenten 304 aufgebracht. Die Bildsensoren 303 werden hierbei nicht von der Schutzschicht 808 bedeckt werden und werden folglich ausgespart.
  • In Schritt 604 werden im Bereich der ausgesparten Bildsensoren 303 optische Elemente aufgebracht. Dies geschieht mittels eines Spritzgussverfahrens. Mittels zuvor abgespeicherter Referenzmarken, welche die Stellen markieren, die nicht von der Moldmasse 305 bedeckt wurden, können die optischen Elemente exakt über den ausgesparten Bildsensoren 303 angebracht werden.
  • Das Verfahren endet in Schritt 605.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Trennens der einzelnen Kameramodule der Kameramodulgruppe 101. Hierfür werden die einzelnen Kameramodule mittels einer Säge voneinander getrennt. In einem weiteren Verfahren kommt hierfür eine Fräse zum Einsatz.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Aufbringens von Optikhaltern an die Kameramodule der Kameramodulgruppe 101. Hierdurch entstehen Kameramodule, die nahezu ohne weitere Bearbeitung voll funktionsfähige Kameras bilden.
  • Im nächsten Ausführungsbeispiel wird ein weiteres Verfahren beschrieben, mittels welchem es möglich ist, die Montage von Kameras für den automotiven Einsatz deutlich zu vereinfachen und erheblich kleinere Bauformen zu realisieren. Hierbei wird zur Herstellung der Kameramodule ein großer Teil der elektronischen Komponenten (passive und aktive Bauteile) in kleinster Bauform, in kleinstmöglichen Packages oder als Bare Die in eine Leiterplatte eingebettet. Anschließend wird ein Bildsensor / Imager Chip als Flipchip oder in Chip on Board (COB) Technologie auf diese Leiterplatte montiert. Diese Technologie ermöglicht den Einsatz von nur einer Leiterplatte bei sehr kompakter Bauform. Die so im Panel Format hergestellte Leiterplatte wird nun im Local Pressure Moldingverfahren übermoldet, wobei bei diesem Prozess das optisch aktive Fenster des Imager Bauteils freigestellt bleibt. In einem weiteren Prozess-Schritt werden die optischen Linsen an das Moldgehäuse angespritzt, wobei auf vorher in die Bauform eingebrachte Referenzmarken referenziert wird.
  • Die für dieses Verfahren zur Herstellung einer Kameramodulgruppe notwendigen Verfahrensschritte sind in 7 skizziert. Das Verfahren startet in Schritt 701.
  • In Schritt 702 erfolgt die Herstellung der elektronischen Baugruppe der Kamera. Hierbei werden zur Miniaturisierung kleinste Komponenten oder auch ungehäuste Bauteile (BareDies) in die Leiterplatten embedded oder auf der Leiterplatte montiert. Dabei werden dem Fachmann bekannte Technologien eingesetzt. Ziel ist es, durch diese hohe Integration der Elektronik bei hoher Zuverlässigkeit den kleinstmögliche Bauraum zur realisieren.
  • In Schritt 703 werden auf die so hergestellte Leiterplatte Imager Chips 303 in COB Technologie montiert. In alternativen Ausführungsformen können die Chips als auch Mikro Ball Grid Array (µBGA) oder als Bare Die Flip Chip auf dieser Platine montiert werden.
  • In Schritt 704 wird die bestückte Leiterplatte in das in 1-3 dargestellte Flächenmoldwerkzeug eingelegt, bzw. vorzugsweise in das Werkzeugoberteil 302 eingebracht und fixiert. Dabei ist der Sensoraufbau nach unten gerichtet. Die in dem Werkzeugunterteil 308 eingebrachte Kavität für die Moldmasse 305 wird mit einer Trennfolie 103 überspannt und durch Vakuumkanäle an die Kontur der Kavität angelegt. Danach wird Moldmasse flüssig oder in Granulatform gezielt in Bereiche der Kavität dosiert, damit beim Schließen des Werkzeugs die Sensorflächen nicht mit Moldmasse benetzt werden. Die Trennfolie 103 schützt und dichtet die sensible Sensorfläche des Imagers 303 zur Moldmasse 105 ab. Die dosierte Moldmasse 105 verflüssigt sich durch die heiße Werkzeugoberfläche und das Werkzeug kann geschlossen werden. Bevor das Werkzeug vollständig geschlossen wird legt man kurz Vakuum an die Kavität an, um Lufteinschlüsse im Moldpackage zu vermeiden.
  • Das Fließen der Moldmasse 105 in der Kavität und der Aufbau des Forminnnedruckes der Moldmasse 105 wird durch Verdichtungszylinder / Kolben 207 in dem Werkzeugunterteil definiert durchgeführt, die auf die Trennfolie 103 von unten in einem Bereich der Kavität drücken, der später abgetrennt wird und daher an dem späteren Einzelnutzen nicht zu sehen ist. Dadurch erreicht man die Freistellung der Sensormembranen der Imager 303 und eine gezielte Entlüftung des Moldpackages.
  • In Schritt 705 erfolgt das Aufbringen von optischen Elementen. Hierbei werden einzelne Linsen und/oder Linsensysteme durch ein Spritzverfahren direkt an die Moldmasse und das optische Fenster des Imager angespritzt. Hierzu werden gesonderte Marken eingesetzt, um eine optimale Ausrichtung der Linsen zum verpackten Imager 303 zu gewährleisten. Für das Spritzgießen der Linsensysteme kommen in diesem Ausführungsbeispiel ein 2-Komponenten-Spritzgießwerkzeug sowie eine Spritzgießmaschine zum Einsatz. Die Spritzgießmaschine ist mit einem Elastomeraggregat, beispielsweise für Liquid-Silikon-Rubber (LSR), und einem Handlingsystem ausgerüstet.
  • Zur Aufbringung der Linsen wird in einem ersten Schritt über ein Handlingsystem die Kameramodulgruppe 101 in das geöffnete Spritzgießwerkzeug gesetzt und mit Zentrierstiften und einem Vakuum in einer Auswerferseite fixiert. Nach dem Schließen des Werkzeugs wird die Kameramodulgruppe 101 mit transparentem Kunststoff durch Öffnen von einer gekühlten Nadelverschlussdüse überspritzt. Dabei ist die transparente Komponente entweder ein Flüssigsilikon oder eine transparente Vergußmasse auf Polyurethan- oder Epoxidbasis. Das Material kann zum Beispiel ein Silopren LSR 7090 von Fa. Momentive sein.
    Die Werkzeugkavität kann durch Wechsel der Konturstempel wahlweise konkav, konvex oder planparallel ausgeführt werden. Zur Entspiegelung der Linsenoberfläche kann auf der abformenden Oberfläche des Konturstempels eine Mikrostrukturierung eingebracht sein, welche durch die niedrigviskose, erste Komponente optimal abgeformt wird. In diesem Ausführungsbeispiel kommt ein konkaver Formstempel zum Einsatz, welcher gleichzeitig eine Mikrostrukturierung aufweist, durch welche das optische Element nach seiner Formung entspiegelnde Eigenschaften aufweist.
  • Das Spritzgießwerkzeug wird in der Regel mit elektrischen Heizpatronen auf 120°C bis 180°C aufgeheizt, sodass eine Vernetzung der transparenten Komponente erreicht wird. Um eine bessere Haftung der transparenten Vergussmasse auf dem Schaltungsträger zu bekommen, wird dieser in diesem Ausführungsbeispiel mittels Plasma und Primer vorbehandelt. Nach einer vorgegebenen Vernetzungszeit wird das vergossene Multichip-Modul aus dem Werkzeug entnommen. Optional kann an dieser Stelle noch ein Optikhalter an die Kameramodule angebracht werden.
  • In einem optionalen Schritt 706 werden nach dem Entnehmen der Kameramodulgruppe aus dem Spritzgießwerkzeug auf der Rückseite der Leiterplatte für ein Verlöten notwendige Lötbumps 801 angebracht.
  • In einem weiteren optionalen Schritt 707 werden die fertiggestellten elektronischen Einzelschaltungen / Kameramodule aus dem Nutzenverbund / der Kameramodulgruppe getrennt. Dies kann durch Sägen, Fräsen oder ähnlichen Prozessen erfolgen, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Fräse zum Einsatz kommt.
  • Das Verfahren endet in Schritt 708.
  • In 8 ist noch einmal ein fertiges Kameramodul 800 abgebildet. Der Bildsensor 806 ist in diesem Kameramodul 800 auf einem mehrlagigen Schaltungsträger 805 aufgebracht. Der Schaltungsträger 805 besteht aus mehreren Lagen Leiterfolie, welche wiederum aus glasfaserverstärktem Epoxidharz aufgebaut bzw. auflaminiert sind. Innerhalb des Schaltungsträgers 805 befinden sich weitere eingebettete (embedded) elektrische Komponenten 803, welche einen sehr kompakten Aufbau des Kameramoduls 800 ermöglichen. Auch auf dem Schaltungsträger 805 befinden sich zusätzlich zum Bildsensor 806 eine weitere elektrische Komponente 804 und elektrische Anschlüsse 807, welche durch die aufgebrachten Moldmasse 808 geschützt werden. Auf dem Bildsensor 806 ist eine optische Komponente 802 aufgebracht. Zur Kontaktierung des Kameramoduls befinden sich auf der Unterseite Lötbumps 801.
  • Anstelle oder ergänzend zum Spritzgussverfahren wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Prägeverfahren zur Prägung der Linsen eingesetzt. Dabei wird zunächst die Kavität des LPM Packages ganz oder teilweise mit einem pastösen Linsenmaterial gefüllt und anschließend das Linsenmaterial mit einem UV und wärmhärtenden Prozess über Belichtung und einen beheizten Stempelprozess gehärtet. Vor dem Befüllen der Kavitäten mit dem pastösen Material wird das optische Fenster des Bildsensors vermessen und es erfolgt basierend auf dieser Vermessung eine Ausrichtung des Prägestempels zum optischen Fenster in x, y und z-Richtung.
  • Ein Einlegen in ein entsprechendes Werkzeug mit dessen Toleranzen entfällt komplett. Zudem ist eine Linsenstapelbildung möglich. Darüber hinaus ist dieser Prozess voll kompatibel zu den oben genannten Prozessschritten. Das bedeutet, eine Kameramodulgruppe kann mittels der gleichen Prozesskette im selben Nutzen in einer Linie hergestellt werden. Das Nutzentrennen erfolgt auch hier erst nach kompletter Herstellung der einzelnen Kameramodule.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt das Füllen der Kavität über dem Imager mit einem optisch funktionalen Kunststoff, beispielsweise mit Delo Optical Materials (z. B. Delo Phobond oder Delo Katiobond). Das Aushärten und Einprägen der ersten Linse über dem Bildsensor erfolgt mittels eines geeigneten Prägestempel. Dieser ist in diesem Ausführungsbeispiel transparent gestaltet, sodass mittels einer UV-Härtung direkt das Material bei Prägeprozess gehärtet wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine vorgeprägte Linse direkt mittels eines geeignetem Halter an dem Package angebracht. Die Linse wird mittels UV-Härtung angebracht und in einem Arbeitsgang gehärtet. Anschließend erfolgt eine Herstellung weiterer Linsen und eine Bildung eines Linsenstapels, wobei die Linsen entsprechend der ersten linse an einem geeigneten Halter angebracht werden. Als Halter bzw. Halterstruktur kommt hierfür eine geeignete Matrize zum Einsatz, die im LPM-Verfahren ausgebildet wurde.
    Mittels des dieser Anmeldung zugrundeliegenden Verfahrens können folglich vorgeformte Linsen mit und ohne Halter auf der Packagestruktur aufgebracht werden. Diese Linsen können verklebt werden oder aber beim Härteprozess direkt ohne weitere Klebstoff montiert werden. Der Prozess kann durch entsprechend geformte Geometrien einer angebrachten Halterstruktur am Linsenrand zu weiteren Stapelungen wiederholt werden. Zusätzlich kann der Halter auch aus anderen Materialien z. B. Glas hergestellt sein und der Prozess in mehreren Schritten ablaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006006113 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kameramodulgruppe (101) bestehend aus wenigstens zwei Kameramodulen (800), wobei jedes Kameramodul (800) einen Schaltungsträger (301, 805), einen Bildsensor (303, 806) und wenigstens ein optisches Element (802) umfasst, mit den Schritten • Aufbringen der Bildsensoren (303, 806) auf die Schaltungsträger (301, 805); • Aufbringen einer Schutzschicht (808) auf die Schaltungsträger (301, 805), wobei die Bildsensoren (303, 806) nicht von der Schutzschicht (808) bedeckt werden; • Aufbringen der optischen Elemente (802) auf die Bildsensoren (303, 806) mittels eines Spritzguss- und/oder Prägeverfahrens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträger (301, 805) als Folie ausgebildet sind, insbesondere als eine mit Glasfasern verstärkte Epoxidharz-Folie mit aufgebrachten Leiterbahnen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (805) wenigstens aus zwei Lagen aufgebaut ist und zwischen den Lagen wenigstens eine elektronische Komponente (803) eingebettet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem zusätzlichen Schritt des Anbringens von Lötstellen, insbesondere Lötbumps (801), an die Kameramodule (800).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameramodule (800) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Schaltungsträger (301, 805) der Kameramodule (800) miteinander verbunden sind, und wobei weiter insbesondere die Schaltungsträger (301, 805) von einer zusammenhängenden Leiterfolie gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameramodulgruppe (101) auf einer Leiterfolie gefertigt wird und aus wenigstens vier Kameramodulen (800) besteht, insbesondere wobei die Kameramodule (800) in Reihen und Spalten angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Schutzschicht (808) mittels eines Local Pressure Molding Verfahrens erfolgt, bei welchem eine Moldmasse (105) auf eine Trennfolie gegeben und anschließend lokal an den Schaltungsträger (301) und/oder auf dem Schaltungsträger (301, 805) angebrachte Komponenten (304) gepresst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Moldmasse (105) in einem ausgehärteten Zustand lichtundurchlässig ist, insbesondere wobei die Moldmasse (105) aus Epoxidharz besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (802) im Spritzgussverfahren und/oder im Prägeverfahren als Linsen ausgeformt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausformung der Linsen ein Konturstempel eingesetzt wird, sodass die Linsen konkav, konvex oder planparallel ausgeformt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Linsenoberflächen eine Mikrostrukturierung eingebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem zusätzlichen Schritt des Anbringens von Optikhaltern an die Kameramodule (800).
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls (800), wobei zunächst eine Kameramodulgruppe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird und das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Trennens der Kameramodule (800) aufweist, insbesondere mittels einer Fräse und/oder Säge.
DE102018210909.5A 2017-09-21 2018-07-03 Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe Pending DE102018210909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/133,201 US11146712B2 (en) 2017-09-21 2018-09-17 Method for manufacturing camera modules and a camera module array
CN201811107793.1A CN109547673B (zh) 2017-09-21 2018-09-21 用于制造摄像机模块和摄像机模块组的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216708.4 2017-09-21
DE102017216708 2017-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210909A1 true DE102018210909A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210909.5A Pending DE102018210909A1 (de) 2017-09-21 2018-07-03 Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11146712B2 (de)
CN (1) CN109547673B (de)
DE (1) DE102018210909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089573A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines funktionsbauteil-pakets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006113A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Kamera-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4070164B2 (ja) * 1998-08-03 2008-04-02 Juki株式会社 ベルトループ縫付けミシン
JP3596807B2 (ja) * 2000-08-09 2004-12-02 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション プリント配線板及びその製造方法
JP2002271662A (ja) * 2001-03-14 2002-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd デジタルカメラ及び撮像素子の保護方法
DE20308308U1 (de) 2003-05-27 2003-08-28 Kingpak Technology Inc., Chupei, Hsinchu Integriertes Bildsensormodul
JP2005268967A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Seiko Precision Inc 撮像モジュール
CN100592130C (zh) * 2007-02-28 2010-02-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 相机模组的对位组装系统及对位组装方法
KR100841447B1 (ko) * 2007-11-06 2008-06-26 주식회사 엘지에스 광학필름 및 이를 갖는 조명장치
WO2009072211A1 (ja) * 2007-12-07 2009-06-11 Glory Ltd. 紙幣識別装置および紙幣識別方法
US20100053407A1 (en) * 2008-02-26 2010-03-04 Tessera, Inc. Wafer level compliant packages for rear-face illuminated solid state image sensors
US8248523B2 (en) * 2009-11-05 2012-08-21 Flextronics Ap, Llc Camera module with fold over flexible circuit and cavity substrate
JP5010699B2 (ja) 2010-03-03 2012-08-29 株式会社東芝 光学素子およびカメラモジュール
JP5930595B2 (ja) * 2010-04-06 2016-06-08 キヤノン株式会社 振動型アクチュエータ、振動子及び振動子の製造方法
US9065991B2 (en) * 2010-11-04 2015-06-23 Lensvector Inc. Methods of adjustment free manufacture of focus free camera modules
CN104093548B (zh) * 2012-03-29 2015-09-16 富士胶片株式会社 光学元件的制造方法
CN108621525B (zh) * 2012-08-27 2019-09-06 泉州台商投资区久协机械科技有限公司 一种压头
CN103687305A (zh) * 2012-09-05 2014-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 相机模组组装设备
TW201426081A (zh) * 2012-12-28 2014-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 影像感測器模組及取像模組
US9888194B2 (en) * 2013-03-13 2018-02-06 Fotonation Cayman Limited Array camera architecture implementing quantum film image sensors
DE102013009444A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Jenoptik Polymer Systems Gmbh Substrat und/oder Bauteil zum Schutz von mindestens einem Bonddraht
KR102283424B1 (ko) * 2015-01-15 2021-07-30 엘지이노텍 주식회사 자동차용 카메라 모듈
US9431442B2 (en) * 2015-02-02 2016-08-30 Apple Inc. Overmolded reconstructed camera module
DE102015213575A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmesystem und ein Kraftfahrzeug
JP2016206264A (ja) * 2015-04-16 2016-12-08 三好興業株式会社 ポリカーボネート製眼鏡レンズ及びその製造方法
CN106961537A (zh) 2016-01-08 2017-07-18 华天科技(昆山)电子有限公司 阵列摄像模组结构及其制造方法
CN105681637B (zh) * 2016-03-15 2019-12-31 宁波舜宇光电信息有限公司 阵列摄像模组及其感光组件和制造方法
DE102017216709A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe
CN107833836A (zh) * 2017-11-28 2018-03-23 信利光电股份有限公司 一种单摄像头模组及其加工方法
US11169081B2 (en) * 2019-02-19 2021-11-09 International Business Machines Corporation Silicone-modified corrosion monitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006113A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Kamera-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089573A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines funktionsbauteil-pakets

Also Published As

Publication number Publication date
US20190089877A1 (en) 2019-03-21
CN109547673B (zh) 2022-04-26
CN109547673A (zh) 2019-03-29
US11146712B2 (en) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209772T2 (de) Gehäuseanordnung für ein funktionales bauelement und herstellungsverfahren
DE102004011702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers für eine kontaktlose Chipkarte
DE102013202906A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE112017005112B4 (de) Sensor und Verfahren zum Hertsellen von Sensoren
DE112017005097B4 (de) Herstellung von sensoren
DE102006012738A1 (de) Nutzen aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren und Moldform zur Herstellung desselben
EP3243215B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls insbesondere eines getriebesteuermoduls
DE102014118462A1 (de) Semiflexible Leiterplatte mit eingebetteter Komponente
DE102013202910A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011007537A1 (de) In einem Kunststoffkörper eingebettetes Funktionselement und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines in einem Kunststoffkörper eingebetteten Funktionselements
DE102009001932A1 (de) Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE102018210909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe
DE102010029550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen und entsprechendes Halbleiter-Bauelement
DE102017216709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kameramodulen und einer Kameramodulgruppe
EP2982226B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements
EP1622204B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kunststoffgehäuse versehenen optischen oder elektronischen Moduls
DE4401588C2 (de) Verfahren zum Verkappen eines Chipkarten-Moduls und Chipkarten-Modul
DE102016108931A1 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102014112818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102019110818B4 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzfilms auf mindestens einem elektronischen modul hintergrund
DE10304777B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipnutzens mittels eines Hitze- und Druckprozesses unter Verwendung eines thermoplastischen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10250911B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung und/oder zumindest eines Teiles eines Gehäuses eines optoelektronischen Bauelements
DE102016217452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers und einer elektrischen Schaltung
DE102018216282A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Sensors
DE102019201228B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Sensoreinrichtungen und Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005225000

Ipc: H04N0023000000