DE102008058192A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102008058192A1
DE102008058192A1 DE102008058192A DE102008058192A DE102008058192A1 DE 102008058192 A1 DE102008058192 A1 DE 102008058192A1 DE 102008058192 A DE102008058192 A DE 102008058192A DE 102008058192 A DE102008058192 A DE 102008058192A DE 102008058192 A1 DE102008058192 A1 DE 102008058192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
mask
area
interior component
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008058192A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Ortelt
Bernt Küpper
Andy Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008058192A priority Critical patent/DE102008058192A1/de
Publication of DE102008058192A1 publication Critical patent/DE102008058192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht, wobei zumindest ein Oberflächenabschnitt (5) eines zur Herstellung des Innenraumbauteils einsetzbaren Werkzeugs (1) mit mindestens einer Abdeckmaske (2) abgedeckt wird, zur Erzeugung eines ersten Farbschichtbereichs (3) die Oberfläche des Werkzeugs (1) abschnittsweise mit einem ersten farbigen Medium beschichtet wird, die mindestens eine Abdeckmaske (2) entfernt wird, um den Oberflächenabschnitt (5) des Werkzeugs (1) wieder freizulegen, der zumindest eine, nach dem Entfernen der mindestens einen Abdeckmaske (2) freigelegte Oberflächenabschnitt (5) des Werkzeugs (1) zur Erzeugung eines zweiten Farbschichtbereichs (4) mit einem zweiten farbigen Medium beschichtet wird und das Werkzeug (1) zur Herstellung des Innenraumbauteils mit der mehrfarbigen Oberflächenschicht verwendet wird, wobei während des Schritts des Entfernens der Abdeckmaske (2) im Bereich des freigelegten Oberflächenabschnitts (5) des Werkzeugs (1) eine Strömung eines gasförmigen Mediums (7) erzeugt wird, die der Strömungsrichtung der während des Entfernens der Abdeckmaske (2) in diesen Bereich eindringenden Umgebungsluft (6) entgegengerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht, wobei zumindest ein Oberflächenabschnitt eines zur Herstellung des Innenraumbauteils einsetzbaren Werkzeugs mit mindestens einer Abdeckmaske abgedeckt wird, zur Erzeugung eines ersten Farbschichtbereichs die Oberfläche des Werkzeugs abschnittsweise mit einem ersten farbigen Medium beschichtet wird, die mindestens eine Abdeckmaske entfernt wird, um den Oberflächenabschnitt des Werkzeugs wieder freizulegen, der zumindest eine, nach dem Entfernen der mindestens einen Abdeckmaske freigelegte Oberflächenabschnitt des Werkzeugs zur Erzeugung eines zweiten Farbschichtbereichs mit einem zweiten farbigen Medium beschichtet wird und das Werkzeug zur Herstellung des Innenraumbauteils mit der mehrfarbigen Oberflächenschicht verwendet wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht.
  • Mehrfarbige Oberflächenbeschichtungen eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel einer Instrumententafel oder einer Türverkleidung, können beispielsweise durch Pulversprühen hergestellt werden. Dabei kommen so genannte Abdeckmasken zum Einsatz, welche lösbar auf der Oberfläche eines zur Herstellung des Innenraumbauteils verwendeten Werkzeugs angeordnet werden und diejenigen Teilbereiche bedecken, die zunächst nicht mit einem ersten, auf das Werkzeug aufzubringenden Medium, wie zum Beispiel einem farbigen Pulver, in Berührung kommen dürfen. Die Ränder der Abdeckmasken definieren so genannte Farbtrennungsbereiche. Beim Entfernen der Abdeckmasken besteht die Gefahr, dass Teile des ersten Mediums durch Luftströmungen und unter Umständen auch durch ihre Gewichtskraft den durch den Rand der jeweiligen Abdeckmaske definierten Farbtrennbereich überqueren und so in denjenigen Bereich der Oberfläche des Werkzeugs gelangen, der nicht mit dem ersten Medium beschichtet werden soll. Dieser Effekt wird häufig auch als Farbverschleppung bezeichnet. Diese Farbverschleppungen führen zu Schäden auf der Oberfläche des Innenraumbauteils, die entweder hohe Ausschussraten zur Folge haben oder aber kostenintensive Nacharbeiten erfordern.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht zur Verfügung zu stellen, mittels derer Farbverschleppungen bei der Oberflächenbeschichtung auf einfache Weise wirksam verhindert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 6 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht zeichnet sich dadurch aus, dass während des Schritts des Entfernens der Abdeckmaske im Bereich des freigelegten Oberflächenabschnitts des Werkzeugs eine Strömung eines gasförmigen Mediums erzeugt wird, die der Strömungsrichtung der während des Entfernens der Abdeckmaske in diesen Bereich eindringenden Umgebungsluft entgegengerichtet ist. Durch diese Maßnahme kann dem bei der Abdeckmaskenentnahme auftretenden Unterdruck, der ein unerwünschtes Einströmen der Umgebungsluft zur Folge hat, gezielt entgegengewirkt werden, so dass Teile des auf die Oberfläche des Werkzeugs aufgebrachten ersten Mediums den durch den Rand der jeweiligen Abdeckmaske definierten Farbtrennbereich nicht mehr überqueren können. Dabei wird während des Entfernens der Abdeckmaske insbesondere in einem Bereich zwischen dem zuvor abgedeckten Oberflächenabschnitt und einer diesem Oberflächenabschnitt zugewandten Seite der Abdeckmaske eine der eindringenden Umgebungsluft entgegengerichtete Strömung des gasförmigen Mediums erzeugt. Das in der vorstehend beschriebenen Weise vorbereitete Werkzeug kann zur Herstellung eines Innenraumbauteils mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht verwendet werden. Dadurch können Farbverschleppungen, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren häufig auftreten, auf effiziente Art und Weise verhindert werden, so dass zum Beispiel kostenintensive Nacharbeiten vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums erzeugt wird, die mindestens so groß wie die Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Umgebungsluft ist. Um die Effizienz bei der Vermeidung von Farbverschleppungen noch weiter zu erhöhen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums erzeugt wird, die höher als die Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Umgebungsluft ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Strömung des gasförmigen Mediums mittels mindestens einer Druckluftquelle erzeugt wird.
  • Vorzugsweise wird zumindest einer der Farbschichtbereiche durch Pulversprühen erzeugt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass alle Farbschichtbereiche auf der Oberfläche des Werkzeugs durch Pulversprühen erzeugt werden.
  • Das hier vorgestellte Verfahren kann nicht nur bei reinen Pulversprühverfahren eingesetzt werden, sondern auch auf andere Fertigungsverfahren übertragen werden, bei denen mehrfarbige Oberflächenschichten auf einem Innenraumbauteil unter Verwendung einer Abdeckmaskentechnik erzeugt werden. Zu diesen Verfahren zählen zum Beispiel:
    • – Pulversprühen mit anschließendem Slushen,
    • – Slushen mit zwei verschiedenfarbigen Pulverkomponenten (so genannte Zweifarb-Slushtechnik).
  • Bei der so genannten Slush-Technik (kurz: Slushen) handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung hochwertiger Oberflächen von Innenraumbauteilen eines Kraftfahrzeugs. Das Oberflächenmaterial wird dabei zusammen mit einer Unterschäumung unter Wärmeeinwirkung geformt. Die Slush-Technik gewährleistet insbesondere eine nahezu gleichmäßige Materialstärke und eine hochwertige Oberflächenanmutung.
  • Gemäß Anspruch 6 zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht dadurch aus, dass die Vorrichtung Mittel zur Erzeugung einer Strömung eines gasförmigen Mediums umfasst, die beim Entfernen der Abdeckmaske in einen Bereich zwischen dem Oberflächenabschnitt und einem diesem Oberflächenabschnitt zugewandten Abschnitt der Abdeckmaske einbringbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise verhindert werden, dass die einströmende Umgebungsluft auf Grund einer Sogwirkung Partikel des ersten Mediums mitzieht, so dass diese Partikel sich nicht mehr in dem nach dem Entfernen der Abdeckmaske freigelegten Abschnitt der Oberfläche des Werkzeugs ablagern können und dort Farbfehler verursachen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Erzeugung einer Strömung eines gasförmigen Mediums mindestens eine Druckluftquelle umfassen. Vorzugsweise ist die mindestens eine Druckluftquelle in die Abdeckmaske integriert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1a bis 1d schematisch stark vereinfachte Darstellungen des prinzipiellen Ablaufs eines Verfahrens zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung, die den Schritt des Entfernens der Abdeckmaske von der Oberfläche des Werkzeugs des Kraftfahrzeugs veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1a bis 1d soll nachfolgend der prinzipielle Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Innenraumbauteils 1 eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Pulversprühverfahren eingesetzt, mittels dessen eine mindestens zweifarbige Oberflächenbeschichtung eines zur Herstellung des Innenraumbauteils eingesetzten Werkzeugs 1 erzeugt wird.
  • Das Werkzeug 1, auf das eine mehrfarbige Oberflächenbeschichtung aufgebracht werden soll und das zum Beispiel für die Herstellung einer Instrumententafel oder einer Türverkleidung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein kann, wird in einem ersten Verfahrensschritt, der in 1a dargestellt ist, zunächst mit mindestens einer Abdeckmaske 2 versehen. Diese Abdeckmaske 2 bedeckt denjenigen Oberflächenabschnitt 5 der zu beschichtenden Oberfläche des Werkzeugs 1, der zunächst nicht mit einem auf das Werkzeug 1 aufzubringenden ersten Medium, wie zum Beispiel einem ersten farbigen Pulver, in Berührung kommen darf. Die Ränder der Abdeckmaske 2 definieren dabei so genannte Farbtrennungsbereiche.
  • In einem sich daran anschließenden Schritt, der in 1b dargestellt ist, wird auf die Oberfläche des Werkzeugs 1 ein erstes Medium (insbesondere ein erstes farbiges Pulver) durch Pulversprühen aufgebracht. In denjenigen Bereichen der Oberfläche des Werkzeugs 1, die nicht von der Abdeckmaske 2 bedeckt sind, wird somit ein erster Farbschichtbereich 3 erzeugt.
  • Unter Bezugnahme auf 1c und 2 wird in einem nächsten Verfahrensschritt die Abdeckmaske 2 von der Oberfläche des Werkzeugs 1 entfernt, so dass der darunter liegende Oberflächenabschnitt 5 des Werkzeugs 1 wieder freigegelegt wird. Um zu verhindern, dass die während der Abdeckmaskenentnahme unter die Abdeckmaske 2 einströmende Umgebungsluft 6 auf Grund einer Sogwirkung Pulverpartikel des ersten Mediums mitzieht, so dass diese sich im freigegebenen Oberflächenabschnitt 5 des Werkzeugs 1 ablagern und dort Farbfehler verursachen, wird während des Entfernens der Abdeckmaske 2 in einem Bereich zwischen dem Oberflächenabschnitt 5 und einer diesem Oberflächenabschnitt 5 zugewandten Seite der Abdeckmaske 2 eine der eindringenden Umgebungsluft 6 entgegengerichtete Strömung eines gasförmigen Mediums 7 erzeugt. Dieses gasförmige Medium 7 kann insbesondere Druckluft sein, die mittels mindestens einer Druckluftquelle erzeugt wird, die vorzugsweise innerhalb der Abdeckmaske 2 angeordnet ist. Die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums 7 ist mindestens so hoch wie diejenige der Umgebungsluft 6. Vorzugsweise ist die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums 7 höher als die Strömungsgeschwindigkeit der Umgebungsluft 6.
  • In einem letzten Verfahrensschritt, der in 1d dargestellt ist, wird auf den vormals von der Abdeckmaske 2 abgedeckten und nunmehr wieder freigelegten Oberflächenabschnitt 5 des Werkzeugs 1 durch Pulversprühen ein zweites Medium (insbesondere ein zweites farbiges Pulver) aufgebracht, so dass dort ein zweiter Farbschichtbereich 4 erzeugt wird.
  • Das in der vorstehend beschriebenen Weise vorbereitete Werkzeug 1 kann nun zur Herstellung eines Innenraumbauteils mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht verwendet werden.
  • Anhand des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels wird deutlich, dass mit Hilfe des hier vorgestellten Verfahrens die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren auftretenden Probleme im Hinblick auf Farbverschleppungen wirksam vermieden werden können. Das hier vorgestellte Konzept kann nicht nur bei reinen Pulversprühverfahren eingesetzt werden, sondern auch auf andere Fertigungsverfahren übertragen werden, bei denen unter Einsatz von Maskentechniken mehrfarbige Beschichtungen auf einer Oberfläche eines Werkzeugs 1 erzeugt werden. Zu diesen Verfahren zählen zum Beispiel:
    • – Pulversprühen mit anschließendem Slushen,
    • – Slushen mit zwei verschiedenfarbigen Pulverkomponenten (so genannte Zweifarb-Slushtechnik).
  • Bei der so genannten Slush-Technik handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung hochwertiger Oberflächen von Innenraumbauteilen eines Kraftfahrzeugs. Das Oberflächenmaterial wird dabei zusammen mit einer Unterschäumung unter Wärmeeinwirkung geformt. Die Slush-Technik gewährleistet insbesondere eine nahezu gleichmäßige Materialstärke sowie eine hochwertige Oberflächenanmutung.
  • 1
    Werkzeug
    2
    Abdeckmaske
    3
    erster Farbschichtbereich
    4
    zweiter Farbschichtbereich
    5
    Oberflächenabschnitt
    6
    Umgebungsluft
    7
    gasförmiges Medium

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht, bei dem – zumindest ein Oberflächenabschnitt (5) eines zur Herstellung des Innenraumbauteils einsetzbaren Werkzeugs (1) mit mindestens einer Abdeckmaske (2) abgedeckt wird, – zur Erzeugung eines ersten Farbschichtbereichs (3) die Oberfläche des Werkzeugs (1) abschnittsweise mit einem ersten farbigen Medium beschichtet wird, – die mindestens eine Abdeckmaske (2) entfernt wird, um den Oberflächenabschnitt (5) des Werkzeugs (1) wieder freizulegen, – der zumindest eine, nach dem Entfernen der mindestens einen Abdeckmaske (2) freigelegte Oberflächenabschnitt (5) des Werkzeugs (1) zur Erzeugung eines zweiten Farbschichtbereichs (4) mit einem zweiten farbigen Medium beschichtet wird, und – das Werkzeug (1) zur Herstellung des Innenraumbauteils mit der mehrfarbigen Oberflächenschicht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schritts des Entfernens der Abdeckmaske (2) im Bereich des freigelegten Oberflächenabschnitts (5) des Werkzeugs (1) eine Strömung eines gasförmigen Mediums (7) erzeugt wird, die der Strömungsrichtung der während des Entfernens der Abdeckmaske (2) in diesen Bereich eindringenden Umgebungsluft (6) entgegengerichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums (7) erzeugt wird, die mindestens so groß wie die Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Umgebungsluft (6) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums (7) erzeugt wird, die höher als die Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Umgebungsluft (6) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des gasförmigen Mediums (7) mittels mindestens einer Druckluftquelle erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Farbschichtbereiche (3, 4) durch Pulversprühen erzeugt wird.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht, umfassend – ein Werkzeug (1), – Mittel zur Erzeugung eines ersten Farbschichtbereichs (3) auf der Oberfläche des Werkzeugs (1), – zumindest eine lösbar auf einem Oberflächenabschnitt (5) des Werkzeugs (1) anbringbare Abdeckmaske (2), – Mittel zur Erzeugung eines zweiten Farbschichtbereichs (4) auf dem Oberflächenabschnitt (5) des Innenraumbauteils (1) nach dem Entfernen der Abdeckmaske (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Erzeugung einer Strömung eines gasförmigen Mediums (7) umfasst, die beim Entfernen der Abdeckmaske (2) in einen Bereich zwischen dem Oberflächenabschnitt (5) und einem diesem Oberflächenabschnitt (5) zugewandten Abschnitt der Abdeckmaske (2) einbringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung einer Strömung eines gasförmigen Mediums (7) mindestens eine Druckluftquelle umfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckluftquelle in die Abdeckmaske (2) integriert ist.
DE102008058192A 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht Ceased DE102008058192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058192A DE102008058192A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058192A DE102008058192A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058192A1 true DE102008058192A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058192A Ceased DE102008058192A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966787A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-04 Faurecia Interieur Ind Peau d'aspect pour un element de garnissage de vehicule automobile, element de garnissage et vehicule correspondants, procede de fabrication d'une telle peau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911485C1 (de) * 1989-04-08 1990-11-08 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld, De
JP2000280791A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Inoac Corp 車両内装部材およびその製造方法
DE69428377T2 (de) * 1994-06-01 2002-07-04 Recticel Bruessel Bruxelles Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische haut
DE102005020492A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Benecke-Kaliko Ag Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff-Formhäuten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911485C1 (de) * 1989-04-08 1990-11-08 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld, De
DE69428377T2 (de) * 1994-06-01 2002-07-04 Recticel Bruessel Bruxelles Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische haut
JP2000280791A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Inoac Corp 車両内装部材およびその製造方法
DE102005020492A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Benecke-Kaliko Ag Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff-Formhäuten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966787A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-04 Faurecia Interieur Ind Peau d'aspect pour un element de garnissage de vehicule automobile, element de garnissage et vehicule correspondants, procede de fabrication d'une telle peau
US9193098B2 (en) 2010-10-27 2015-11-24 Faurecia Interieur Industrie Skin for a motor vehicle trim element, corresponding trim element and vehicle, method for manufacturing such a skin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061912B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
DE102005022791A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Handhabungsmittels, sowie Handhabungsmittel
DE102015117611A1 (de) Linseneinrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Klebebereich, Kamera, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE3435937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung sowie ihre Anwendung
DE19823932B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur von Farbfilterschichtsystem-Bereichen
WO2011079961A1 (de) Formhaut und verfahren zur herstellung einer formhaut
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020203860A1 (de) Verfahren zum Lackieren
DE102008058192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht
DE10248270A1 (de) Lackfolie zum Aufbringen auf einem Bauteil
DE102015011417A1 (de) Bauteil mit einer teilweise strukturierten Oberfläche und entsprechendes Werkzeug
EP3881943A1 (de) Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks
EP2153966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterschiedliche Farbbereiche aufweisenden Kunststoffformhäuten
DE102014117834A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidender Bereiche der Schüssel eines Fahrzeugrades sowie Fahrzeugrad
EP1728561A1 (de) Zweischicht-Vorhangstreichmaschine
DE102019206058B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer mehrfarbigen Effektlackierung
DE102005060456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Wafern, sowie verfahrensgemäß beschichteter Wafer
AT413808B (de) Dreidimensionales schriftzeichen und verfahren zu seiner herstellung
EP4010200B1 (de) Verfahren zum maskieren von zu mattierenden oberflächen
DE102010017196A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Oberfläche
DE102010048077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE102011119743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsbauteils mit unterschiedlichen Oberflächenbereichen und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE102017118289B4 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils aus einem Magnesiumwerkstoff
DE202020103973U1 (de) Aus einer Leichtmetalllegierung hergestellte Schüssel oder Radstern eines Fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final