DE102018222545A1 - Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht und Batteriezelle mit einer solchen Schicht - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht und Batteriezelle mit einer solchen Schicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018222545A1 DE102018222545A1 DE102018222545.1A DE102018222545A DE102018222545A1 DE 102018222545 A1 DE102018222545 A1 DE 102018222545A1 DE 102018222545 A DE102018222545 A DE 102018222545A DE 102018222545 A1 DE102018222545 A1 DE 102018222545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- layer
- particle fraction
- green structure
- particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 63
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 8
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
- H01M50/491—Porosity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
- H01M10/0585—Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/403—Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Abstract
Verfahren (100) zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht mit einstellbarer Porosität für Batteriezellen mit den Schritten Bereitstellen (110) eines ersten Pulvers mit einer ersten Partikelfraktion, Bereitstellen (120) eines zweiten Pulvers mit einer zweiten Partikelfraktion, wobei die erste Partikelfraktion von der zweiten Partikelfraktion verschieden ist, Mischen (130) des ersten Pulvers mit dem zweiten Pulver.
Description
- Stand der Technik
- Festkörperbatterien weisen oxidische oder sulfidische Separatoren auf. Diese Separatoren werden auf der Basis von polymodalen Pulvern hergestellt, die gesintert oder verpresst werden. Dabei können die pulverbasierten Schichten reine Pulverschichten sein oder Zusätze wie Binder und Lösemittel aufweisen, sodass eine pastöse, schlickerförmige Mischung von Pulver, Binder und Lösemittel entsteht.
- Nachteilig ist hierbei, dass die Separatoren eine hohe Porosität aufweisen, sodass die ionische Leitfähigkeit gering ist und das Wachstum von Lithiumdendriten begünstigt wird.
- Um den Widerstand gegen das Dendritenwachstum zu erhöhen, sind Separatoren mit einer niedrigen Porosität erforderlich. Eine solch hohe Verdichtung kann bei pulverbasierten Separatoren erreicht werden, indem das Pulver bei sehr hohen Temperaturen über mehrere Stunden gesintert wird, sodass eine Gefügeverdichtung eintritt. Des Weiteren kann das Pulver bei hohen Drücken verpresst werden, um eine möglichst hohe Packungsdichte im Pulvermaterial zu erhalten, bevor es mittels einer Sinterung weiter verdichtet wird. Duktil verformbare Materialien können bei Raumtemperatur durch hohe Pressdrücke bis zu geringen Restporositäten verdichtet werden ohne dass eine Temperaturbehandlung erforderlich ist.
- Nachteilig ist bei der Verwendung von Pulvern mit ungeeigneter Packung in Sinter- und Pressprozessen, dass große Poren in der Struktur verbleiben, die nicht oder nur durch Einsatz hoher Temperaturen geschlossen bzw. aus dem Material ausgetrieben werden können.
- Wird das Pulver zu einer Paste, Schlicker oder Tinte weiterverarbeitet, hängen die Eigenschaften der Paste stark von den Partikeleigenschaften des Pulvers ab. Dazu zählen vor allem die Partikelgrößenverteilung oder das Verhältnis von zugesetztem Binder zur spezifischen Oberfläche der Pulverpartikel.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Schicht bereitzustellen, die das Dendritenwachstum verhindert.
- Offenbarung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht mit einstellbarer Porosität für Batteriezellen umfasst das Bereitstellen eines ersten Pulvers mit einer ersten Partikelfraktion, das Bereitstellen eines zweiten Pulvers mit einer zweiten Partikelfraktion und das Mischen des ersten Pulvers mit dem zweiten Pulver. Unter dem Begriff Grünstruktur wird die Anordnung von Pulvergemischen vor weiteren Prozessschritten wie Verpressen verstanden.
- Der Vorteil ist hierbei, dass eine hohe Packungsdichte der Pulvermischung in unverpresstem und ungesintertem Zustand erzielt wird.
- In einer Weiterbildung umfassen die erste Partikelfraktion und die zweite Partikelfraktion unterschiedliche Partikelgrößen.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass feine Partikel die Zwickel bzw. Hohlräume zwischen Partikeln mit gröberer Partikelfraktion füllen.
- In einer weiteren Ausgestaltung umfassen die erste Partikelfraktion und die zweite Partikelfraktion eine unterschiedliche Partikelverteilungscharakteristik.
- Der Vorteil ist hierbei eine bessere Vermischung der Pulver, sodass eine sehr hohe Packungsdichte im ungesinterten und unverpressten Zustand vorliegt.
- In einer Weiterbildung ist die Partikelverteilungscharakteristik eine Litzow-Verteilung oder eine Fuller-Verteilung.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass die Partikelgrößenverteilung derart optimiert, dass eine bestimmte grobe Porosität eingestellt werden kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird mindestens ein drittes Pulver mit einer dritten Partikelfraktion der Grünstruktur beigemischt.
- Der Vorteil ist hierbei, dass die Packungsdichte optimiert wird, da die zu erreichende Restporosität gezielt eingestellt werden kann.
- In einer Weiterbildung wird der Grünstruktur ein organisches Bindemittel beigemischt.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass Pasten erzeugt werden, die aufgrund der Grünstruktur mit hoher Packungsdichte wenig organisches Bindemittel aufweisen, sodass die Dendritenstabilität und die Leitfähigkeit des Separators erhöht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird die Grünstruktur bei einer niedrigen Temperatur getrocknet.
- Der Vorteil ist hierbei, dass weniger Energie aufgewendet werden muss, um eine Separatorschicht herzustellen.
- Die Batteriezelle weist eine Anode, eine Kathode und eine Schicht auf. Erfindungsgemäß basiert die Schicht auf einer Grünstruktur, die ein erstes Pulver mit einer ersten Partikelfraktion und ein zweites Pulver mit einer zweiten Partikelfraktion aufweist, wobei die Grünstruktur mittels des erfindungsgemäßen Vefahrens hergestellt wird.
- Der Vorteil ist hierbei, dass eine hohe Packungsdichte der Schicht vorliegt.
- In einer Weiterbildung weisen das erste Pulver und das zweite Pulver unterschiedliche Partikelgrößen auf.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass feine Partikel die Zwickel bzw. Hohlräume zwischen Partikeln mit gröberer Partikelfraktion füllen.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schicht eine Separatorschicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist.
- Der Vorteil ist hierbei, dass eine hohe Dendritenstabilität vorliegt.
- In einer Weiterbildung ist die Schicht auf der Anode oder Kathode angeordnet.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. den abhängigen Patentansprüchen.
- Figurenliste
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht mit einstellbarer Porosität für Batteriezellen und -
2 eine Batteriezelle mit einer Grünstruktur, die mit dem Verfahren aus1 hergestellt ist. -
1 zeigt das Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht mit einstellbarer Porosität für Batteriezellen. Das Verfahren100 startet mit einem Schritt110 , in dem ein erstes Pulver mit einer ersten Partikelfraktion bereitgestellt wird. In einem zweiten Schritt120 wird ein zweites Pulver mit einer zweiten Partikelfraktion bereitgestellt, wobei die erste Partikelfraktion und die zweite Partikelfraktion verschieden sind. Mit anderen Worten das erste Pulver und das zweite Pulver weisen unterschiedliche Partikelfraktionen auf. Es handelt sich dabei beispielsweise um monomodale Pulver mit unterschiedlichen Korngrößen oder Pulver mit unterschiedlich ausgeprägten Korngrößenverteilungen. In einem folgenden Schritt130 werden das erste Pulver und das zweite Pulver gemischt. Dabei ensteht eine hohe Packungsdichte der Pulvermischung im unverpressten und ungesinterten Zustand. Die Korngrößen bzw. die Kornverteilungen, sowie die Mischungsverhältnisse der Pulver sind dabei derart gewählt, dass eine feine Partikelfraktion die Zwickel bzw. Hohlräume zwischen den Partikeln mit grober Partikelfunktion weitgehend füllen. Optional kann die Pulvermischung drei oder mehr verschiedene Pulver umfassen. Dabei ist es möglich die Partikelgrößenverteilung der einzelnen Pulver zu optimieren, indem die einzelnen Pulver eine unterschiedliche, jedoch kontinuierliche Verteilungscharakteristik aufweisen. Somit ergibt sich bereits ohne Pressen oder Sintern eine Materialstruktur mit hoher Dichte. Diese Materialstruktur erfordert zur vollständigen Verdichtung weniger Energieeintrag als bei einer Ausgangsstruktur mit großer Porosität. Dabei sind Materialstrukturen bzw. Grünstrukturen mit feinen Poren in Sinterprozessen thermodynamisch instabiler und lassen sich dadurch besser bzw. vollständiger verdichten als die Ausgangsstrukturen mit größeren bzw. großen Strukturen. In einem optionalen Schritt140 wird das Pulvergemisch mit einer organischen Komponente gemischt, sodass eine Paste erzeugt wird. Die Paste wird in einem folgenden Schritt150 auf die Anode oder die Kathode aufgetragen und in einem weiteren Schritt160 wird die Batteriezelle mit Hilfe einer Temperaturbehandlung oder eines Sinterprozesses zusammengefügt. Unter dem Begriff Paste werden dabei sowohl Schlicker als auch Tinte verstanden. Die organische Komponente kann ein Bindemittel sein. Aufgrund der geringen Porosität des Pulvergemischs wird nur wenig organisches Material benötigt. Solch ein geringer Organikgehalt ist vorteilhaft, da weniger Organikgehalt ausgetrieben werden muss und die Dendritenstabilität, sowie die Leitfähigkeit eines Separators hoch ist. Die Batteriezelle in diesem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine Festkörperbatteriezelle aus Lithium. - In einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine Grünstruktur mit hoher Porosität erzeugt. Dadurch lassen sich gezielt offene Porennetzwerke in einem Separator erzeugen, wobei die offenen Poren beispielsweise mit einer weiteren Phase, z. B. einem Flüssigkeitselektrolyt gefüllt werden können. Mit anderen Worten die Porosität wird gezielt eingestellt. Dazu werden die Poren der Pulvergemische mit Flüssigelektrolyt infiltriert.
-
2 zeigt eine Batteriezelle200 mit einer Anode202 , einer Kathode203 und einer Schicht204 . Die Schicht204 basiert auf einer Grünstruktur, die ein erstes Pulver mit einer ersten Partikelfraktion und ein zweites Pulver mit einer zweiten Partikelfraktion aufweist. Unter dem Begriff Grünstruktur versteht man die Anordnung von Pulvermischungen vor weiteren Prozessschritten wie Verpressen. Durch das Verpressen wird die ursprünglich ausgebildete Grünstruktur verdichtet. Wird anstelle von Pulver ein Schlicker oder eine Paste verwendet, die aus Lösungsmittel, Binder und Pulver hergestellt werden, bildet sich nach Drucken oder Rakeln und dem Trocknen ebenfalls eine Grünstruktur aus, die neben der Pulvermischung noch Bindemittel enthält. Durch ein Pressprozess wird auch hier die anfängliche Grünstruktur verdichtet. Die Grünstruktur wird dabei mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aus1 hergestellt. Das erste Pulver und das zweite Pulver weisen unterschiedliche Partikelgrößen auf. Die Pulver umfassen beispielsweise oxidische oder sulfidische Materialien. Sie sind jedoch nicht auf diese Materialien eingeschränkt. Die Schicht204 kann als Separatorschicht zwischen der Anode202 und der Kathode203 angeordnet sein. Solch eine Separatorschicht, die als Ausgangsprodukt solch eine Grünstruktur mit geringer Porosität umfasst, weist eine gute lonenleitfähigkeit aufweist, da wenig Poren im Separator vorliegen, die lokal elektrisch isolierend wirken. Aufgrund der hohen Verdichtung des Separators ist die Dendritenstabilität hoch, da Poren im Separator als bevorzugte Wachstumspfade von Dendriten fehlen. Alternativ kann die Schicht auf der Anode oder Kathode als Beschichtung fungieren wobei ein Pressprozess für den Gesamtaufbau der Batteriezelle erforderlich ist. Die Batteriezelle ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Festkörperbatteriezelle aus Lithium. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Separatorschicht als Ausgangsprodukt eine Grünstruktur mit durchgängiger Porosität auf. Diese Poren können mit Flüssigelektrolyt gefüllt werden und weisen dadurch eine gute lonenleitfähigkeit auf. Die Batteriezelle in diesem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine Batteriezelle mit Flüssigelektrolyt.
Claims (11)
- Verfahren (100) zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht mit einstellbarer Porosität für Batteriezellen mit den Schritten: - Bereitstellen (110) eines ersten Pulvers mit einer ersten Partikelfraktion, - Bereitstellen (120) eines zweiten Pulvers mit einer zweiten Partikelfraktion, wobei die erste Partikelfraktion von der zweiten Partikelfraktion verschieden ist, - Mischen (130) des ersten Pulvers mit dem zweiten Pulver.
- Verfahren (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Partikelfraktion und die zweite Partikelfraktion unterschiedliche Partikelgrößen umfassen. - Verfahren (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Partikelfraktion und die zweite Partikelfraktion eine unterschiedliche Partikelverteilungscharakteristik umfassen. - Verfahren (100) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelverteilungscharakteristik eine Litzow-Verteilung oder eine Fuller-Verteilung ist. - Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein drittes Pulver mit einer dritten Partikelfraktion der Grünstruktur beigemischt wird.
- Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünstruktur ein organisches Bindemittel beigemischt wird.
- Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünstruktur bei einer niedrigen Temperatur getrocknet wird.
- Batteriezelle (200) mit einer Anode (202), einer Kathode (203) und einer Schicht (204), dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (204) auf einer Grünstruktur, die ein erstes Pulver mit einer ersten Partikelfraktion und ein zweites Pulver mit einer zweiten Partikelfraktion aufweist, basiert, die mit dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis7 hergestellt wird. - Batteriezelle (200) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pulver und das zweite Pulver unterschiedliche Partikelgrößen aufweisen. - Batteriezelle (200) nach einem der
Ansprüche 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (204) eine Separatorschicht ist, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. - Batteriezelle (200) nach einem der
Ansprüche 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (204) auf der Anode oder der Kathode angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018222545.1A DE102018222545A1 (de) | 2018-12-20 | 2018-12-20 | Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht und Batteriezelle mit einer solchen Schicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018222545.1A DE102018222545A1 (de) | 2018-12-20 | 2018-12-20 | Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht und Batteriezelle mit einer solchen Schicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018222545A1 true DE102018222545A1 (de) | 2020-06-25 |
Family
ID=70969163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018222545.1A Withdrawn DE102018222545A1 (de) | 2018-12-20 | 2018-12-20 | Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht und Batteriezelle mit einer solchen Schicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018222545A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120189897A1 (en) * | 2009-09-30 | 2012-07-26 | Yasuhiro Wakizaka | Porous membrane for secondary battery and secondary battery |
US20150072214A1 (en) * | 2012-04-10 | 2015-03-12 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Use for binder-resin composition, resin composition for treating surface of substrate for separator for nonaqueous-electrolyte secondary battery, separator for nonaqueous-electrolyte battery, method for manufacturing said separator, and nonaqueous-electrolyte secondary battery |
CN109004153A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-12-14 | 中国电力科学研究院有限公司 | 一种超薄电极支撑型无机隔膜及其制备方法 |
-
2018
- 2018-12-20 DE DE102018222545.1A patent/DE102018222545A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120189897A1 (en) * | 2009-09-30 | 2012-07-26 | Yasuhiro Wakizaka | Porous membrane for secondary battery and secondary battery |
US20150072214A1 (en) * | 2012-04-10 | 2015-03-12 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Use for binder-resin composition, resin composition for treating surface of substrate for separator for nonaqueous-electrolyte secondary battery, separator for nonaqueous-electrolyte battery, method for manufacturing said separator, and nonaqueous-electrolyte secondary battery |
CN109004153A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-12-14 | 中国电力科学研究院有限公司 | 一种超薄电极支撑型无机隔膜及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2820699B1 (de) | Kathode einer lithium-schwefel-batterie und lösungsmittelfreies verfahren zu deren herstellung | |
DE102018222129A1 (de) | Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit | |
DE102018222142A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Festelektrolytmembran oder einer Anode und Festelektrolytmembran oder Anode | |
DE19963882A1 (de) | Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1343215A1 (de) | Strukturierter Körper für eine in Brennstoffzellen verwendete Anode | |
DE10031102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Elektrode mit temperaturbeständiger Leitfähigkeit | |
DE102006047823A1 (de) | Elektrode für eine Schmelzkarbonat-Brennstollzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4116052A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE102007000325A1 (de) | Verfahren für das Herstellen eines Keramik-Stapels | |
DE102018222545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht und Batteriezelle mit einer solchen Schicht | |
DE10031123B4 (de) | Verfahren zum Herstellen planarer Anodensubstrate für Hochtemperaturbrennstoffzellen | |
DE10259383A1 (de) | Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102005013827B4 (de) | Elektrisch leitende Paste und Verfahren zur Erzeugung eines gestapelten piezoelektrischen Elements | |
DE19801440C2 (de) | Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Elektrolyt-Einheit | |
DE102019102021A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Feststoffbatterie | |
DE2161373A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer alkalische zellen | |
DE102022109368A1 (de) | Elektrodenbeschichtung unter verwendung eines porösen stromkollektors | |
DE102019203057A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Elektrodenvorläufer und Elektrodenvorläufer sowie Herstellungsverfahren für eine Elektrodenpaste | |
DE102017206693A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Funktionsschicht | |
DE10163389B4 (de) | Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie | |
DE10244228B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und deren Verwendung | |
DE10033944A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Festoxid-Brennstoffzellenverbindern und Zellen | |
DE10210697B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht auf einem Substrat für eine Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit sowie eine Einheit aus Substrat und Deckschicht | |
DE102022202700A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Lithiumionenzelle | |
DE102021109109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle und Anodenmaterial für eine Lithium-Ionen-Zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002140000 Ipc: H01M0050400000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |