DE102018222130A1 - Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen - Google Patents

Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102018222130A1
DE102018222130A1 DE102018222130.8A DE102018222130A DE102018222130A1 DE 102018222130 A1 DE102018222130 A1 DE 102018222130A1 DE 102018222130 A DE102018222130 A DE 102018222130A DE 102018222130 A1 DE102018222130 A1 DE 102018222130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
irrigation
water
switchable surface
irrigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222130.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Damir Shakirov
Michael Wehle
Michael Schaenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018222130.8A priority Critical patent/DE102018222130A1/de
Priority to CN201980091323.7A priority patent/CN113382627B/zh
Priority to PCT/EP2019/080978 priority patent/WO2020126228A1/de
Publication of DE102018222130A1 publication Critical patent/DE102018222130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/006Reservoirs, separate from plant-pots, dispensing directly into rooting medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/003Controls for self-acting watering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Bei einer Bewässerungsvorrichtung (100) zum Bewässern von Pflanzen (155), mit einer Wasserauffangvorrichtung (110), insbesondere einem Wasserauffangbehälter und einer Bewässerungsleitung (130), ist der Bewässerungsvorrichtung (100), insbesondere der Wasserauffangvorrichtung (110) eine schaltbare Oberfläche (120) zugeordnet, die zwischen einem ersten Zustand, in dem Wasser gesammelt wird, und einem zweiten Zustand, in dem das gesammelte Wasser über die Bewässerungsleitung (130) abgegeben wird, umschaltbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewässerungsvorrichtung zum Bewässern von Pflanzen, mit einer Wasserauffangvorrichtung, insbesondere einem Wasserauffangbehälter, und einer Bewässerungsleitung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Bewässerungsvorrichtung zum Bewässern von Pflanzen, mit einem Wasserauffangbehälter und einer Bewässerungsleitung, bekannt und umfasst im weitesten Sinne z.B. auch eine gebräuchliche Gießkanne. Darüber hinaus sind halbautomatische Systeme bekannt, die an ein Gießen zugeordneter Pflanzen erinnern. Des Weiteren sind vollautomatische Systeme bekannt, die einen jeweiligen Bodenzustand erkennen und wenn nötig eine Bewässerung tätigen. Hierbei verwenden diese Systeme eine externe Wasserquelle in Form eines Wasserschlauchs oder eines nachfüllbaren Reservoirs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bewässerungsvorrichtung zum Bewässern von Pflanzen, mit einer Wasserauffangvorrichtung, insbesondere einem Wasserauffangbehälter, und einer Bewässerungsleitung, bereit. Der Bewässerungsvorrichtung, insbesondere der Wasserauffangvorrichtung, ist eine schaltbare Oberfläche zugeordnet, die zwischen einem ersten Zustand, in dem Wasser gesammelt wird, und einem zweiten Zustand, in dem das gesammelte Wasser über die Bewässerungsleitung abgegeben wird, umschaltbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Bewässerungsvorrichtung, bei der durch die schaltbare Oberfläche eine einfache und unkomplizierte Bewässerung ermöglicht werden kann. Dabei kann eine kompakte Bewässerungsvorrichtung bereitgestellt werden, da durch die schaltbare Oberfläche eine entsprechende Anzahl von Komponenten, die zur Realisierung der Bewässerungsvorrichtung erforderlich sind, reduziert werden kann.
  • Bevorzugt weist die schaltbare Oberfläche ein Polymer auf, wobei der erste Zustand einem polaren Zustand des Polymers und der zweite Zustand einem apolaren Zustand des Polymers entspricht. Somit kann auf einfache Art und Weise ein geeignetes Material zur Ausbildung der schaltbaren Oberfläche bereitgestellt werden.
  • Der schaltbaren Oberfläche ist vorzugsweise eine Schaltvorrichtung zum automatisch und/oder manuellen Umschalten zugeordnet. Somit kann eine leichte und zuverlässige Umschaltung der schaltbaren Oberfläche in Abhängigkeit von vorgegebenen Bedingungen ermöglicht werden.
  • Die schaltbare Oberfläche ist bevorzugt dazu ausgebildet, Wasser zum Bewässern von Pflanzen aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft zu binden. Somit kann eine autonome Bewässerungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die schaltbare Oberfläche einstückig mit der Wasserauffangvorrichtung ausgebildet. Somit kann eine einfache und kompakte Bewässerungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens ein Sensor vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, einen Zustand der Bewässerungsvorrichtung zu bestimmen und/oder einen Parameter von zu bewässernder Erde zu messen, wobei die zu bewässernde Erde über die Bewässerungsleitung bewässert wird. Somit kann auf einfache Art und Weise eine geeignete Steuerung der Bewässerungsvorrichtung ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist der Parameter ein Feuchtigkeitsgehalt und/oder Elektrolytgehalt der zu bewässernden Erde. Somit kann eine einfache und bedarfsgerechte Bewässerung ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die schaltbare Oberfläche in Abhängigkeit von einem Füllstandsignal der Wasserauffangvorrichtung, einem Sensorsignal des Sensors, einer voreingestellten Bedingung, einem Lichtstrahl und/oder einem elektrischen Signal schaltbar. Somit kann eine sichere und robuste Umschaltung der schaltbaren Oberfläche ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Düngereservoir zur automatischen Abgabe von Düngemittel vorgesehen, wobei das Düngemittel in Abhängigkeit von einem durch den mindestens einen Sensor ermittelten Sensorsignal abgegeben wird. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Düngung ermöglicht werden.
  • Die Schaltvorrichtung ist vorzugsweise als mobiles Endgerät ausgebildet, das zur Steuerung der schaltbaren Oberfläche und/oder zur Überwachung eines der Bewässerungsvorrichtung zugeordneten Sensors vorgesehen ist. Somit kann eine einfache und zuverlässige Steuerung ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Bewässerungsvorrichtung zum Bewässern von Pflanzen bereit, wobei die Bewässerungsvorrichtung eine Wasserauffangvorrichtung, insbesondere einen Wasserauffangbehälter, und eine Bewässerungsleitung aufweist, wobei der Bewässerungsvorrichtung, insbesondere der Wasserauffangvorrichtung, eine schaltbare Oberfläche zugeordnet ist, die zwischen einem ersten Zustand, in dem Wasser gesammelt wird, und einem zweiten Zustand, in dem das gesammelte Wasser über die Bewässerungsleitung abgegeben wird, umschaltbar ist. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • - Betreiben der schaltbaren Oberfläche im ersten Zustand,
    • - Binden von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft und Sammeln des Wassers in der Wasserauffangvorrichtung,
    • - Umschalten der schaltbaren Oberfläche in den zweiten Zustand,
    • - Betreiben der schaltbaren Oberfläche im zweiten Zustand und Abgeben des gesammelten Wassers an eine zu bewässernde Pflanze, und
    • - Umschalten der schaltbaren Oberfläche in den ersten Zustand und Betreiben der schaltbaren Oberfläche im ersten Zustand.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Bewässerungsvorrichtung in einem Topf, und
    • 2 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Aufbaus der Bewässerungsvorrichtung von 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Bewässerungsvorrichtung 100 zum Bewässern von Pflanzen 155. Der Bewässerungsvorrichtung 100 ist bevorzugt eine Wasserauffangvorrichtung 110 zugeordnet. Des Weiteren weist die Bewässerungsvorrichtung 100 vorzugsweise eine Bewässerungsleitung 130 auf.
  • Bevorzugt ist die Wasserauffangvorrichtung 110 als Wasserauffangbehälter ausgebildet. Illustrativ ist die Wasserauffangvorrichtung 110 als Wasserauffangbehälter mit einem quaderförmigen oder zylindrischen Grundkörper ausgebildet, kann jedoch auch eine beliebig andere Form aufweisen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Wasserauffangvorrichtung 110 auch als Trichter und/oder Folie ausgebildet sein kann, oder in einer anderen geeigneten Form.
  • Illustrativ ist in 1 eine Pflanze 155 in zu bewässernder Erde 152 in einem Topf 150 angeordnet. Zur Bewässerung der Pflanze 155 wird Wasser aus der Wasserauffangvorrichtung 110 über die Bewässerungsleitung 130 an die Pflanze 155 abgegeben. Bevorzugt ist hierzu die Bewässerungsleitung 130 in der zu bewässernden Erde 152 angeordnet bzw. in diese eingesteckt. Somit wird beim Bewässern unmittelbar Wasser in die zu bewässernde Erde 152 eingeleitet.
  • Alternativ hierzu kann die Bewässerungsleitung 130 auch oberhalb der zu bewässernden Erde 152 enden. In diesem Fall weist die Bewässerungsvorrichtung 100 vorzugsweise eine Haltevorrichtung zur Fixierung der Bewässerungsleitung 130, z.B. im Bereich der Pflanze 155, auf. Eine derartige Haltevorrichtung kann ein Stab sein, der in der zu bewässernden Erde 152 angeordnet werden kann, und/oder eine Befestigung am Topf 150.
  • Bevorzugt weist die Bewässerungsvorrichtung 100 eine schaltbare Oberfläche 120 auf, die zwischen einem ersten Zustand, in dem Wasser gesammelt wird, und einem zweiten Zustand, in dem das gesammelte Wasser über die Bewässerungsleitung 130 abgegeben wird, umschaltbar ist. Vorzugsweise ist die schaltbare Oberfläche 120 der Wasserauffangvorrichtung 110 zugeordnet. Bevorzugt ist die Wasserauffangvorrichtung 110 mit der schaltbaren Oberfläche 120 versehen. Besonders bevorzugt ist die schaltbare Oberfläche 120 einstückig mit der Wasserauffangvorrichtung 110 ausgebildet. Dabei kann die schaltbare Oberfläche 120 gemäß einer Ausführungsform die Wasserauffangvorrichtung 110 ausbilden.
  • Vorzugsweise weist die schaltbare Oberfläche 120 einen organischen Stoff auf, der in einem polaren und einem apolaren Zustand verbringbar ist. Insbesondere weist die schaltbare Oberfläche 120 bevorzugt ein Polymer auf, wobei der erste Zustand einem polaren Zustand des Polymers und der zweite Zustand einem apolaren Zustand des Polymers entspricht. Vorzugsweise besteht die schaltbare Oberfläche 120 vollständig aus Polymer.
  • Erfindungsgemäß ist die schaltbare Oberfläche 120 dazu ausgebildet, Wasser zum Bewässern der Pflanze 155 aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft zu binden. Dadurch kann einerseits eine vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit verringert werden und anderseits die Pflanze 155 bewässert werden.
  • Des Weiteren ist der schaltbaren Oberfläche 120 vorzugsweise eine Schaltvorrichtung 140 zum automatischen und/oder manuellen Umschalten zugeordnet. In 1 ist die Schaltvorrichtung 140 vorzugsweise zum Schalten der schaltbaren Oberfläche 120 durch Anlegen einer Spannung ausgebildet.
  • Die Bewässerungsvorrichtung 100 kann vorteilhafterweise innerhalb von Räumen bzw. Sälen und/oder Hallen zur Bewässerung von Pflanzen, wie z.B. Topfpflanzen, verwendet werden. Darüber hinaus kann die Bewässerungsvorrichtung 100 auch im Freien zur Bewässerung von Pflanzen in Töpfen und/oder in Beeten verwendet werden. Hierbei ist es auch möglich, die Wasserauffangvorrichtung 110 getrennt bzw. in einem vorgegebenen Abstand von einer jeweils zu bewässernden Pflanze anzuordnen, wobei die Bewässerungsleitung 130 das Wasser von der Wasserauffangvorrichtung 110 zur Pflanze leitet.
  • 2 zeigt die Bewässerungsvorrichtung 100 von 1 zur Verdeutlichung einer beispielhaften Realisierung. Gemäß einer Ausführungsform ist eine Sensoreinheit 200 mit mindestens einem Sensor 222, 224 vorgesehen. Illustrativ sind zwei Sensoren 222, 224 gezeigt.
  • Die Sensoreinheit 200, insbesondere der mindestens eine Sensor 222, 224, ist bevorzugt dazu ausgebildet, einen Zustand der Bewässerungsvorrichtung 100 zu bestimmen und/oder einen Parameter von der zu bewässernden Erde 152 zu messen. Hierbei ist der Parameter vorzugsweise ein Feuchtigkeitsgehalt und/oder Elektrolytgehalt der über die Bewässerungsleitung 130 zu bewässernden Erde 152.
  • Des Weiteren ist die schaltbare Oberfläche 120 vorzugsweise in Abhängigkeit von einem Füllstandsignal der Wasserauffangvorrichtung 110, einem Sensorsignal des Sensors 222, 224, einer voreingestellten Bedingung, einem Lichtstrahl und/oder einem elektrischen Signal schaltbar. Dabei kann eine voreingestellte Bedingung z.B. eine Angabe eines Benutzers sein, die eine vorgegebene Anzahl von Bewässerungszeitpunkten vorgibt, z.B. einmal am Tag, in der Woche, oder im Monat, an denen die schaltbare Oberfläche 120 umschalten soll bzw. umzuschalten ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass ein Lichtstrahl auf die schaltbare Oberfläche 120 gerichtet wird und diese als Reaktion darauf ihren Zustand umschaltet. Der Lichtstrahl kann dabei durch einen Sonnenstrahl erzeugt werden und/oder durch eine auf die schaltbare Oberfläche 120 gerichtete Lichtquelle erzeugt werden. Dabei kann die Lichtquelle manuell und/oder automatisch aktiviert und/oder deaktiviert werden.
  • Alternativ oder optional ist ein Düngereservoir 250 zur automatischen Abgabe von Düngemittel über eine Abgabeleitung 255 vorgesehen. Dabei wird das Düngemittel in Abhängigkeit von einem durch den mindestens einen Sensor 222, 224 der Sensoreinheit 200 ermittelten Sensorsignal abgegeben.
  • Illustrativ ist das Düngereservoir 250 unabhängig von der Wasserauffangvorrichtung 110 angeordnet. Jedoch kann das Düngereservoir 250 auch der Wasserauffangvorrichtung 110 nachgeordnet sein. Darüber hinaus kann ein weiterer Behälter vorhanden sein, der mit Wasser aus der Wasserauffangvorrichtung 110 und mit Düngemittel aus dem Düngereservoir 250 gespeist werden kann. Hierbei kann eine Steuerung zum Einstellen eines vorgegebenen Mischverhältnisses zwischen Wasser und Düngemittel vorgesehen sein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass unter Düngemittel auch Mittel zum Mineralisieren des Wassers verstanden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schaltvorrichtung 140 als mobiles Endgerät 240 ausgebildet, das zur Steuerung der schaltbaren Oberfläche 120 und/oder zur Überwachung des mindestens einen, der Sensoreinheit 200 zugeordneten Sensors 222, 224 der Bewässerungsvorrichtung 100 vorgesehen ist. Jedoch kann die Schaltvorrichtung 140 alternativ oder optional auch als Display, insbesondere Touch-Display, ausgebildet sein. Hierbei kann die Schaltvorrichtung 140 auch an der Bewässerungsvorrichtung 100, insbesondere an der Wasserauffangvorrichtung 110, ausgebildet sein.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben der Bewässerungsvorrichtung 100 zum Bewässern von Pflanzen, z.B. der Pflanze 155, wird vorzugsweise die schaltbare Oberfläche 120 im ersten Zustand betrieben, d.h. es wird Wasser aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft gebunden. Das gebundene Wasser wird dabei in der Wasserauffangvorrichtung 110 gesammelt. Bei einem vorgegebenen Zustand und/oder bei einem Signal, z.B. einem elektrischen Signal, wird die schaltbare Oberfläche 120 bevorzugt in den zweiten Zustand umgeschaltet. Im zweiten Zustand wird das gesammelte Wasser vorzugsweise an die zu bewässernde Pflanze 155 abgegeben. Dies erfolgt vorzugsweise über die Bewässerungsleitung 130. Daraufhin wird die schaltbare Oberfläche 120 in ihren ersten Zustand zum Sammeln von Wasser umgeschaltet.

Claims (11)

  1. Bewässerungsvorrichtung (100) zum Bewässern von Pflanzen (155), mit einer Wasserauffangvorrichtung (110), insbesondere einem Wasserauffangbehälter (110), und einer Bewässerungsleitung (130), dadurch gekennzeichnet, dass der Bewässerungsvorrichtung (100), insbesondere der Wasserauffangvorrichtung (110), eine schaltbare Oberfläche (120) zugeordnet ist, die zwischen einem ersten Zustand, in dem Wasser gesammelt wird, und einem zweiten Zustand, in dem das gesammelte Wasser über die Bewässerungsleitung (130) abgegeben wird, umschaltbar ist.
  2. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Oberfläche (120) ein Polymer aufweist, wobei der erste Zustand einem polaren Zustand des Polymers und der zweite Zustand einem apolaren Zustand des Polymers entspricht.
  3. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbaren Oberfläche (120) eine Schaltvorrichtung (140, 240) zum automatisch und/oder manuellen Umschalten zugeordnet ist.
  4. Bewässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Oberfläche (120) dazu ausgebildet ist, Wasser zum Bewässern von Pflanzen (155) aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft zu binden.
  5. Bewässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Oberfläche (120) einstückig mit der Wasserauffangvorrichtung (110) ausgebildet ist.
  6. Bewässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (222, 224) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, einen Zustand der Bewässerungsvorrichtung (100) zu bestimmen und/oder einen Parameter von zu bewässernder Erde (152) zu messen, wobei die zu bewässernde Erde (152) über die Bewässerungsleitung (130) bewässert wird.
  7. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ein Feuchtigkeitsgehalt und/oder Elektrolytgehalt der zu bewässernden Erde (152) ist.
  8. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Oberfläche (120) in Abhängigkeit von einem Füllstandsignal der Wasserauffangvorrichtung (110), einem Sensorsignal des Sensors (222, 224), einer voreingestellten Bedingung, einem Lichtstrahl und/oder einem elektrischen Signal schaltbar ist.
  9. Bewässerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düngereservoir (250) zur automatischen Abgabe von Düngemittel vorgesehen ist, wobei das Düngemittel in Abhängigkeit von einem durch den mindestens einen Sensor (222, 224) ermittelten Sensorsignal abgegeben wird.
  10. Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (140) als mobiles Endgerät (240) ausgebildet ist, das zur Steuerung der schaltbaren Oberfläche (120) und/oder zur Überwachung eines der Bewässerungsvorrichtung (100) zugeordneten Sensors (222, 224) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Bewässerungsvorrichtung (100) zum Bewässern von Pflanzen (155), die eine Wasserauffangvorrichtung (110), insbesondere einen Wasserauffangbehälter, und eine Bewässerungsleitung (130) aufweist, wobei der Bewässerungsvorrichtung (100), insbesondere der Wasserauffangvorrichtung (110), eine schaltbare Oberfläche (120) zugeordnet ist, die zwischen einem ersten Zustand, in dem Wasser gesammelt wird, und einem zweiten Zustand, in dem das gesammelte Wasser über die Bewässerungsleitung (130) abgegeben wird, umschaltbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Betreiben der schaltbaren Oberfläche (120) im ersten Zustand, Binden von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft und Sammeln des Wassers in der Wasserauffangvorrichtung (110), Umschalten der schaltbaren Oberfläche (120) in den zweiten Zustand, Betreiben der schaltbaren Oberfläche (120) im zweiten Zustand und Abgeben des gesammelten Wassers an eine zu bewässernde Pflanze (155), und Umschalten der schaltbaren Oberfläche (120) in den ersten Zustand und Betreiben der schaltbaren Oberfläche (120) im ersten Zustand.
DE102018222130.8A 2018-12-18 2018-12-18 Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen Pending DE102018222130A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222130.8A DE102018222130A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen
CN201980091323.7A CN113382627B (zh) 2018-12-18 2019-11-12 灌溉装置和用于灌溉植物的方法
PCT/EP2019/080978 WO2020126228A1 (de) 2018-12-18 2019-11-12 Bewässerungsvorrichtung und verfahren zum bewässern von pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222130.8A DE102018222130A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222130A1 true DE102018222130A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68581788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222130.8A Pending DE102018222130A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113382627B (de)
DE (1) DE102018222130A1 (de)
WO (1) WO2020126228A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009126729A2 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Microlin, Llc Apparatus and method for delivering beneficial agents to subterranean locations
WO2015011613A1 (en) * 2013-07-21 2015-01-29 The Petroleum Institute Device for water collection from atmospheric moisture
WO2018112552A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Ayres Ryan Apparatus and method for irrigating plants

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100445479C (zh) * 2005-06-16 2008-12-24 中国科学院化学研究所 一种仿生集水复合电纺薄膜及其制备方法和用途
US7927406B2 (en) * 2007-06-01 2011-04-19 Denso Corporation Water droplet generating system and method for generating water droplet
JP4483966B2 (ja) * 2007-06-01 2010-06-16 株式会社デンソー 水滴生成装置および水滴生成方法
CN103225330B (zh) * 2013-04-23 2015-01-28 胡明建 一种光照相变空气取水并用于栽培的方法
CN203369165U (zh) * 2013-05-31 2014-01-01 徐州市江川农业发展科技有限公司 大棚灌溉装置
CN104584983A (zh) * 2015-01-04 2015-05-06 河海大学 基于辐射制冷和毛管渗透原理的新型灌溉装置
CN204598887U (zh) * 2015-03-03 2015-09-02 湛健 一种植物自动灌溉器
CN205421402U (zh) * 2016-03-14 2016-08-03 武汉大学 一种仿生式空气取水灌溉装置
CN107616074B (zh) * 2017-09-30 2020-04-10 台州中知英健机械自动化有限公司 一种集水灌溉系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009126729A2 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Microlin, Llc Apparatus and method for delivering beneficial agents to subterranean locations
WO2015011613A1 (en) * 2013-07-21 2015-01-29 The Petroleum Institute Device for water collection from atmospheric moisture
WO2018112552A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Ayres Ryan Apparatus and method for irrigating plants

Also Published As

Publication number Publication date
CN113382627A (zh) 2021-09-10
CN113382627B (zh) 2022-11-01
WO2020126228A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112441B4 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit einem System zur automatisierten Ansteuerung von Spritzprofilen
DE102007036018B4 (de) Bewässerungsmatte zur großflächigen Verteilung von Wasser
WO2005067696A1 (de) Elektronische mess- oder regeleinrichtung für die bewässerung von pflanzen
EP2921050B1 (de) Verfahren zum ausbringen von pflanzenschutzmitteln
EP1811218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterflurigen Verlegen von Membranschläuchen
DE202016002910U1 (de) Bewässerungseinrichtung für Vegetationstragschichten
DE102018222130A1 (de) Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Bewässern von Pflanzen
DE102009007415A1 (de) System zur Versorgung von Topfpflanzen mit Wasser
DE102013109821A1 (de) Vertikalbewässerungsanlage
DE4441521A1 (de) Automatisch arbeitende Anlage zur optimalen dauerhaften Bewässerung von Zimmerpflanzen in Hydro- und Erdkultur und jeder anderen Art
EP2709433B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer applikationsmenge und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3366112A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von pflanzen
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE2818358A1 (de) Verfahren, vorrichtung und regeleinrichtung zum automatischen bewaessern von pflanzen im freien oder in einem gewaechshaus
EP1958500B1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Bepflanzungen in Behältnissen
DE202006008864U1 (de) Vorrichtung zum Abführen überschüssigen Wassers aus Pflanzgefäßen
EP3042555A1 (de) Säschar mit verstellbarer Scharspitze
DE4101463A1 (de) Universale, in der hoehe stufenlos verstellbare schaedlingsfalle
EP3498087A1 (de) Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung, pflanzvorrichtung sowie verfahren zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen
DE102018102878A1 (de) Bewässerungssystem
DE102012104735B4 (de) Pflanzbehälter
DE1924305A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung
DE102017114740B4 (de) Düngereinrichtung, Bewässerungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Bewässerungssystems
DE102005040116A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung und Anzeige der Wachstumsparameter von Pflanzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202004001527U1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Blumentopfes von einem Übertopf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified