DE102013109821A1 - Vertikalbewässerungsanlage - Google Patents

Vertikalbewässerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013109821A1
DE102013109821A1 DE201310109821 DE102013109821A DE102013109821A1 DE 102013109821 A1 DE102013109821 A1 DE 102013109821A1 DE 201310109821 DE201310109821 DE 201310109821 DE 102013109821 A DE102013109821 A DE 102013109821A DE 102013109821 A1 DE102013109821 A1 DE 102013109821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle tube
fluid
irrigation
vertical
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310109821
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109821B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013012375.3U priority Critical patent/DE202013012375U1/de
Priority to DE102013109821.5A priority patent/DE102013109821B4/de
Publication of DE102013109821A1 publication Critical patent/DE102013109821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109821B4 publication Critical patent/DE102013109821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/06Hydroponic culture on racks or in stacked containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/14Detachable closure members; Means for tightening closures attached exclusively by spring action or elastic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/80Dust covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vertikalbewässerungsanlage zur Bewässerung von vertikal angeordneten Pflanzen, insbesondere Moospflanzen, wobei ein Düsenrohr mittels einer Bewegungsvorrichtung vor dem Pflanzbereich verfahren wird, während das Düsenrohr mit einem Bewässerungsfluid beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vertikalbewässerungsanlage zur Bewässerung von vertikal angeordneten Grünpflanzen, insbesondere Moosmatten sowie ein Verfahren hierzu.
  • Die Bewässerung einer Grünanlage stellt einen wesentlichen Bestandteil zum Erhalt der Grünanlage dar. Dabei muss sichergestellt werden, dass eine Bewässerung so rechtzeitig erfolgt, dass die zum Teil sehr unterschiedlich ausgeprägten Grünpflanzen rechtzeitig mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Gerade bei sehr großen Grünanlagen ist eine manuelle Bewässerung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll durchzuführen, so dass letztlich nicht nur aus diesem Grunde sich im Laufe der Zeit eine Vielzahl von verschiedensten automatisierten Bewässerungslösungen entwickelt haben.
  • Kern einer automatisierten Bewässerung ist dabei die Zuleitung von Bewässerungsfluid (beispielsweise Bewässerungswasser) zu den einzelnen Grünpflanzen derart, dass diese ausreichend bewässert werden, ohne die Pflanzen mit zu viel Wasser zu schädigen. Eine Möglichkeit ist dabei ein sogenannter Bewässerungsschlauch, der eine Perforation aufweist, aus der dann das dem Bewässerungsschlauch zugeführte Bewässerungswasser tröpfchenweise austritt. Ein solcher Bewässerungsschlauch ist beispielsweise aus der nachveröffentlichten DE 10 2012 107 655.3 bekannt.
  • Auch bei der Begrünung von vertikalen Begrünungsflächen durch vertikal angeordnete Grünpflanzen ist eine automatisierte Bewässerung wünschenswert, da insbesondere bei großen vertikalen Begrünungsflächen eine manuelle Bewässerung äußerst schwierig ist. Eine Vorrichtung zur vertikalen Begrünung ist beispielsweise aus der DE 20 2012 104 884 U1 bekannt. Die Bewässerung soll dort über eine sogenannte Bewässerungsrinne erfolgen.
  • Insbesondere bei Moospflanzen, die vertikal, beispielsweise mittels bekannter Moosmatten, angeordnet werden sollen, ist eine Bewässerung, insbesondere in automatisierter Form, deshalb problematisch, da Moospflanzen kein Wasser aufnehmendes Wurzelwerk bilden. Vielmehr erfolgt die Wasseraufnahme über die Oberfläche der Pflanze selbst. Eine Befeuchtung der Pflanzenerde führt somit nicht zu einer hinreichenden Bewässerung.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Anlage und ein verbessertes Verfahren zum automatischen Bewässern von vertikal angeordneten Pflanzen anzugeben, mit der eine ausreichende Bewässerung der vertikal angeordneten Pflanzen erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit der Vertikalbewässerungsanlage gemäß Anspruch 1 sowie dem Verfahren zur Vertikalbewässerung gemäß Anspruch 11 erfindungsgemäß gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Vertikalbewässerungsanlage zur automatischen Bewässerung von in einem Pflanzbereich einer Tragvorrichtung vertikal angeordneten Pflanzen vorgesehen, wobei die Vertikalbewässerungsanlage mindestens ein Düsenrohr, eine Bewegungsvorrichtung, eine Steuereinrichtung und eine Fluidzuleitung aufweist. Das Düsenrohr weist eine Mehrzahl von Fluidaustrittsöffnungen auf, mit der das über die Fluidzuleitung zugeführte Bewässerungsfluid aus dem Düsenrohr austreten kann, um die vertikal angeordneten Pflanzen in dem Pflanzbereich zu bewässern. Das Düsenrohr ist dabei an einer Bewegungsvorrichtung angeordnet, die zum Bewegen des Düsenrohrs in einer vertikalen Ebene ausgebildet ist. Mit Hilfe der Steuereinrichtung kann die Bewegung des Düsenrohrs gesteuert werden, indem die Steuereinrichtung die Bewegungsvorrichtung entsprechend ansteuert.
  • Durch das Bewegen des Düsenrohrs in einer vertikalen Ebene, vorzugsweise vor dem Pflanzbereich der vertikal angeordneten Pflanzen kann eine ausreichende Bewässerung sämtlicher Pflanzen in dem Pflanzbereich erreicht werden, wobei sichergestellt wird, dass das aus den Fluidaustrittsöffnungen austretende Fluid auch tatsächlich die Pflanzen bewässert. Hierzu sind die Fluidaustrittsöffnungen des Düsenrohrs in Richtung des Pflanzbereiches gerichtet und entlang axial des Düsenrohrs vorgesehen.
  • Durch das Verfahren bzw. Bewegen des Düsenrohrs in der vertikalen Ebene vor dem Pflanzbereich können somit sämtliche Pflanzen in dem Pflanzbereich automatisch bewässert werden. Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn Moospflanzen bewässert werden sollen, die an der Tragvorrichtung im Pflanzbereich angeordnet sind und regelmäßig über ihre Oberfläche bewässert werden müssen. Durch das automatisierte Bewegen des Düsenrohrs über den gesamten Pflanzbereich hinweg kann somit auch bei vertikal angeordneten Pflanzen eine vollständige Bewässerung erreicht werden.
  • Unter einem Düsenrohr im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine starre Rohrkonstruktion verstanden, die radial nach außen eine Perforation aufweist, so dass Fluidaustrittsöffnungen im Umfang des Düsenrohrs gebildet werden. Die Rohrkonstruktion ist ein länglicher Hohlkörper beliebigen Querschnittes und kann gerade oder gebogen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Fluidaustrittsöffnungen axial entlang des Düsenrohrs vorgesehen. Die Fluidzuleitung kann insbesondere einen flexiblen Schlauch aufweisen, der mit einer Fluidpumpe bzw. Förderpumpe verbunden ist, um das Bewässerungsfluid von der Fluidquelle in das Düsenrohr zuzuleiten, vorzugsweise mit einem Förderdruck, der in Abhängigkeit des Durchmessers der Fluidaustrittsöffnungen so gewählt ist, dass das Bewässerungsfluid aus den Fluidaustrittsöffnungen im Wesentlichen strahlförmig austritt. Hierdurch wird zum einen eine hinreichende Bewässerung der Pflanzen im Pflanzbereich erreicht und gleichzeitig sichergestellt, dass so wenig Bewässerungsfluid wie möglich außerhalb des Pflanzbereiches niedergeht.
  • Es ist somit vorteilhaft, wenn die Vertikalbewässerungsanlage derart ausgebildet ist, dass das Bewässerungsfluid im Wesentlichen strahlförmig oder tropfenförmig aus den Fluidaustrittsöffnungen austritt. Dabei ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn das Bewässerungsfluid beim Austritt aus dem Düsenrohr eine niedrige Partikelgeschwindigkeit aufweist.
  • Die Fluidzuleitung kann aber auch ein einfacher, flexibler Schlauch sein, wenn die Fluidquelle einen entsprechenden Förderdruck selber bereitstellt.
  • Vorteilhafterweise ist die Bewegungsvorrichtung derart ausgebildet, dass sie das mindestens eine Düsenrohr in der im Wesentlichen vertikalen Ebene in eine Richtung axial zu der Längsachse des Düsenrohrs und/oder in eine Richtung senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohrs bewegen kann. Das Düsenrohr kann somit in der gesamten vertikalen Ebene in den beiden Richtungen der Ebene verfahren werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Düsenrohr im Wesentlichen horizontal an der Bewegungsvorrichtung angeordnet ist und die Bewegungsvorrichtung dann so ausgebildet ist, dass das horizontal angeordnete Düsenrohr eine im Wesentlichen gleichförmige translatorische Bewegung senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohres und eine translatorische Schüttelbewegung axial zu der Längsachse des Düsenrohres ausführt. Durch die Bewegung des Düsenrohres senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohres kann somit der gesamte Pflanzbereich abgedeckt werden, wobei das Düsenrohr vorzugsweise eine Länge aufweist, die eine Ausdehnung des Pflanzbereiches entspricht. Durch die Schüttelbewegung axial zu der Längsachse des Düsenrohres wird das Bewässerungsfluid während der translatorischen Bewegung senkrecht zu der Längsachse im Pflanzbereich gut verteilt, wobei hierbei auch Randbereiche gut erreicht werden können. Unter einer translatorischen Schüttelbewegung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Bewegung axial zu der Längsachse des Düsenrohres verstanden, bei der sich die Bewegungsrichtung mit einer vorgegebenen Frequenz ständig ändert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Fluidzuleitung einen Fluidbehälter auf, der mit dem Düsenrohr einerseits verbunden und mit einer Fluidquelle andererseits verbindbar ist. De Steuereinrichtung ist nun so eingerichtet, dass sie das automatisierte Befüllen des Fluidbehälters mit einer vorgegebenen Menge von Bewässerungsfluid aus der Fluidquelle steuert und das in dem Fluidbehälter befindliche Bewässerungsfluid dann automatisiert in das Düsenrohr zuleiten kann. So kann die Steuereinrichtung beispielsweise eine Förderpumpe oder ein Ventil entsprechend so ansteuern, dass der Fluidbehälter mit dem Bewässerungsfluid aus der Fluidquelle automatisiert befüllt wird. Ist ein entsprechender Füllstand erreicht, so wird das Befüllen abgeschaltet und das in dem Fluidbehälter befindliche Bewässerungsfluid dann in das Düsenrohr zugeleitet, beispielsweise ebenfalls mit Hilfe einer Förderpumpe.
  • So lässt sich erreichen, dass mit jedem Bewässerungsdurchgang eine vordefinierte Menge von Bewässerungsfluid in die Pflanzen des Pflanzbereiches abgegeben wird, so dass eine Überbewässerung vermieden wird.
  • Hierbei ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung wenigstens einen Füllstandssensor umfasst. Damit lässt sich der Füllstand beim Befüllen des Fluidbehälters mit der vorgegebenen Menge von Bewässerungsfluid mit einfachen Mitteln steuern, so dass hierdurch eine robuste und sichere Befüllung erreicht wird. Ein derartiger Füllstandsensor kann beispielsweise ein Schwimmsensor mit mindestens einem Schwimmkörper in dem Fluidbehälter sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hierzu weist die Steuereinrichtung weiterhin eine Dosiereinrichtung auf, die zum automatischen Dosieren einer vorgegebenen Menge von Pflanzenährstoffen und/oder eines pH-Regulators ausgebildet ist. Hierzu ist die Dosiereinrichtung mit einer Pflanzennährstoffquelle verbindbar und/oder mit einer pH-Regulatorquelle verbindbar, so dass mit Hilfe der Dosiereinrichtung eine vorgegebene Menge von Pflanzennährstoffen und/oder eines pH-Regulators in dem Fluidbehälter eingefüllt werden kann.
  • Hierdurch lässt sich erreichen, dass das Bewässerungsfluid, das in dem Fluidbehälter vorrätig ist, ein ganz bestimmtes Mischungsverhältnis in Bezug auf die Pflanzennährstoffe aufweist. Darüber hinaus lässt sich hierdurch vorteilhafterweise erreichen, dass das Bewässerungsfluid einen vorgegebenen pH-Wert hat, was bei der Bewässerung von speziellen Pflanzen, wie beispielsweise Moospflanzen, wichtig für ein entsprechend gesundes Wachstum ist. Mit Hilfe der Dosiereinrichtung kann dabei das Mischungsverhältnis exakt an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden.
  • So ist es beispielsweise zweckmäßig und denkbar, dass die Dosiereinrichtung zumindest einen elektronischen Tropfzähler zum Dosieren der vorgegebenen Menge an Pflanzennährstoffen und/oder pH-Regulator aufweist, so dass über die Anzahl der Tropfen die vorgegebene Menge des jeweiligen Stoffes einstellbar ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn insbesondere parallel zu der Längsachse des mindestens einen Düsenrohrs ein mechanischer Abstreifer vorgesehen ist, so dass beim Bewegen des Düsenrohres der Abstreifer zum Abstreifen überschüssigen Bewässerungsfluides mit dem Düsenrohr entsprechend zusammenwirkt. Hierbei streift beispielsweise das Düsenrohr längs den Abstreifer, so dass überschüssige Tropfen vom Bewässerungsfluid an den Fluidaustrittsöffnungen entfernt werden. Hierdurch lassen sich effektiv Fluidrückstände beseitigen, die gegebenenfalls zu einer Verkalkung der Fluidaustrittsöffnungen beitragen können. Der mechanische Abstreifer kann beispielsweise eine flexible Lippe, insbesondere Gummilippe, sein. Denkbar ist aber auch, dass der Abstreifer einen sternförmigen Querschnitt aufweist und fest oder drehbar angeordnet ist. Über ein Gegengewicht kann hier der Gegendruck definiert werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn für die Bewegung des Düsenrohres senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohrs ein Kettenantrieb vorgesehen ist, so dass eine im Wesentlichen gleichförmige translatorische Bewegung des Düsenrohrs erreicht wird. Ein Kettenantrieb ist dabei robust gegen äußere Einflüsse, so dass die Vertikalbewässerungsanlage auch für den Außeneinsatz bestens geeignet ist. Vorteilhafterweise ist der Kettenantrieb ein dualer Kettenantrieb, bei dem zwei vertikal vorgesehene Antriebsketten vorhanden sind, an denen das mindestens eine Düsenrohr angeordnet ist. Hierdurch lassen sich Bewegungslängen in der Vertikalen von mehr als 5 Meter überwinden, ohne das an der Gesamtkonstruktion Veränderungen vorgenommen werden müssten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vertikalbewässerungsanlage eine Mehrzahl von Bewegungsvorrichtungen auf, an denen jeweils mindestens ein Düsenrohr angeordnet ist, wobei die jeweiligen Bewegungsvorrichtungen jeweils einem Teil-Pflanzbereich zugeordnet sind. Die Steuereinrichtung ist nun derart ausgebildet, dass die Bewegung des Düsenrohrs der einzelnen Bewegungsvorrichtungen sowie das Zuleiten des Bewässerungsfluides in das jeweilige Düsenrohr separat gesteuert wird. Hierdurch lässt sich eine Gesamtkonstruktionsanordnung realisieren, bei der für jeden Teil-Pflanzbereich eine Bewegungsvorrichtung mit mindestens einem Düsenrohr vorgesehen ist, wobei bspw. nacheinander eine Bewässerung der einzelnen Teil-Pflanzbereiche erreicht werden kann. Die Vertikalbewässerungsanlage ist somit in eine Bewässerungseinheit mit einer Bewegungsvorrichtung und mindestens einem Düsenrohr einerseits und in eine Fluidzuleitungseinheit mit der Fluidzuleitung zum Bereitstellen und Zuleiten des Bewässerungsfluids bspw. in Form eines Fluidbehälters andererseits unterteilt, wodurch mehrere Kaskaden von Bewässerungseinheiten mit einer einzigen Fluidzuleitungseinheit realisiert werden können. Die Vertikalbewässerungsanlage kann dann eine Mehrzahl von Bewässerungseinheiten aufweisen, die jeweils durch ein und die selbe Fluidzuleitungseinheit mit Bewässerungsfluid gespeist werden. Hierdurch lassen sich große Flächen relativ einfach vertikal bewässern, bspw. große Hausfassaden oder lange Indoor-Wände.
  • Eine möglicherweise vorgesehene Schüttelbewegung axial zu der Längsachse des Düsenrohrs kann beispielsweise mit Hilfe eines Linearantriebs realisiert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vertikalbewässerungsanlage;
  • 2 – schematische Darstellung des Fluidbehälters.
  • 1 zeigt schematisch die Vertikalbewässerungsanlage 1, die einen Pflanzbereich 2 aufweist, in dem an einer Tragvorrichtung vertikal eine Vielzahl von Pflanzen angeordnet werden können. Derartige Pflanzen können beispielsweise Moosmatten sein, die vertikal in dem Pflanzbereich angeordnet werden.
  • Die Vertikalbewässerungsanlage weist weiterhin ein Düsenrohr 3 auf, das eine Mehrzahl von schematisch angedeuteten Fluidaustrittsöffnungen 4 hat, aus denen das Bewässerungsfluid zur Bewässerung der in dem Pflanzbereich 2 angeordneten Pflanzen austreten kann. Vorzugsweise erfolgt der Austritt des Bewässerungsfluides aus den Fluidaustrittsöffnungen strahlförmig. Über eine Fluidzuleitung 5 wird dem Düsenrohr 3 das Bewässerungsfluid zugeleitet.
  • Die Vertikalbewässerungsanlage 1 weist des Weiteren eine Bewegungsvorrichtung 6 auf, an der das Düsenrohr 3 angeordnet ist. Im Ausgangsbeispiel der 1 ist das Düsenrohr so an der Bewegungsvorrichtung 6 angeordnet, dass es horizontal liegt. Die Bewegungsvorrichtung 6 weist einen Kettenantrieb 7 auf, der über einen Motor 8 antreibbar ist. Das Düsenrohr 3 ist dabei an der Kette des Kettenantriebes 7 angeordnet, so dass bei einem Antrieb des Kettenantriebes 7 das Düsenrohr 3 in der vertikalen Ebene parallel zu dem Pflanzbereich 2 senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohrs 3 bewegt wird. Diese Bewegung senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohres 3 ist durch die Pfeile B1 gekennzeichnet.
  • Die Bewegungsvorrichtung 6 kann des Weiteren einen Linearantrieb aufweisen, der eine Schüttelbewegung des Düsenrohrs 3 axial zu der Längsachse des Düsenrohrs 3 bewirkt. Diese Schüttelbewegung ist mit den Pfeilen B2 gekennzeichnet.
  • Des Weiteren weist die Vertikalbewässerungsanlage 1 eine Fluidzuleitung 5 mit einem Fluidbehälter 9 auf, der einerseits mit dem Düsenrohr 3 und andererseits mit einer Fluidquelle 10 verbunden ist. Der Fluidbehälter 9 ist dabei über ein Ventil 11 mit der Fluidquelle 10 verbunden, während am Fluidbehälter 9 eine Förderpumpe 12 vorgesehen ist, mit der das in dem Fluidbehälter 9 enthaltene Bewässerungsfluid 13 über einen flexiblen Schlauch in das Düsenrohr 3 zugeleitet werden kann.
  • Eine Steuereinrichtung 14 ist dabei mit dem Ventil 11, der Pumpe 12 sowie der Bewegungsvorrichtung 6 elektronisch verbunden, um so die Bewässerung zu steuern. Hierzu wird zunächst das Ventil 11 geöffnet, so dass das Bewässerungsfluid aus der Fluidquelle 10 in den Fluidbehälter 9 einströmen kann. Ist ein entsprechender Füllstand erreicht, so wird das Ventil 11 durch die Steuereinrichtung 14 geschlossen. Der Füllstand kann beispielsweise mit geeigneten Sensoren überwacht werden. Anschließend wird die Pumpe 12 von der Steuereinrichtung 14 angesteuert, so dass das Bewässerungsfluid 13 aus dem Fluidbehälter 9 in das Düsenrohr 3 gepumpt wird. Dort tritt es an den Fluidaustrittsöffnungen 4 im Wesentlichen strahlförmig aus und bewässert so die Pflanzen in dem Pflanzbereich 2.
  • Während der Zuleitung des Bewässerungsfluides 9 wird die Bewegungsvorrichtung 6 angesteuert, so dass das Düsenrohr eine Bewegung in die Richtung B1 und/oder B2 ausführt, so dass der gesamte Pflanzbereich 2 mit Bewässerungsfluid 13 versorgt wird.
  • Ist das Bewässerungsfluid 13 in dem Fluidbehälter 9 aufgebraucht, so wird die Pumpe 12 ausgeschaltet und die Steuereinrichtung 14 fährt dann das Düsenrohr 3 in eine neutrale Position.
  • In 2 ist schematisch der Fluidbehälter 9 der Fluidzuleitung 5 mit speziellen vorteilhaften Ausgestaltungen gezeigt. So ist zum einen ein Schwimmersensor 15 als Füllstandssensor vorgesehen, der mit Hilfe eines in dem Fluidbehälter 9 vorgesehenen Schwimmkörpers 16 den Füllstand beim Befüllen des Fluidbehälters 9 permanent überwacht. Ist der Höchststand erreicht, so schaltet die hier nicht dargestellte Steuereinrichtung 14 das Ventil auf „zu“ und beendet das Befüllen automatisch.
  • Ein ähnlicher Schwimmersensor kann beispielsweise auch zum Dosieren des Pflanzennährstoffes vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist eine Dosiereinrichtung 17 gezeigt, die zum automatisierten Dosieren eines pH-Regulators in das Bewässerungsfluid 13 ausgebildet ist. So kann die Dosiereinrichtung beispielsweise einen elektronischen Tropfenzähler aufweisen, mit dem der pH-Regulator tropfenweise in das Bewässerungsfluid 13 dosiert werden kann. Auch hier ist es denkbar, dass die Pflanzennährstoffe mit Hilfe eines Tropfenzählers in das Bewässerungsfluid 13 dosiert werden.
  • Der Tropfenzähler kann beispielsweise mittels einer Infrarotlichtschranke die tropfenförmig abgegebenen Zusatzstoffe erfassen und entsprechend zählen, um so die gewünschte Dosierung automatisiert zu erreichen.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist nach dem Befüllen des Fluidbehälters 9 mit dem Bewässerungsfluid sowie einer gegebenenfalls zusätzlichen Dosierung von pH-Regulatoren und/oder Pflanzennährstoffen dann dazu ausgebildet, die Pumpe 12 anzusteuern und so das Bewässerungsfluid in das Düsenrohr zu pumpen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vertikalbewässerungsanlage
    2
    Pflanzbereich
    3
    Düsenrohr
    4
    Fluidaustrittsöffnungen
    5
    Fluidzuleitung
    6
    Bewegungsvorrichtung
    7
    Kettenantrieb
    8
    Motor
    9
    Fluidbehälter
    10
    Fluidquelle
    11
    Ventil zur Fluidquelle
    12
    Förderpumpe
    13
    Bewässerungsfluid
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Schwimmersensor
    16
    Schwimmkörper
    17
    Dosiereinrichtung
    B1
    vertikale Bewegungsrichtung
    B2
    horizontale Bewegungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012107655 [0003]
    • DE 202012104884 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Vertikalbewässerungsanlage (1) zur automatischen Bewässerung von in einem Pflanzbereich (2) einer Tragvorrichtung vertikal angeordneten Pflanzen, mit mindestens einem Düsenrohr (3), das an einer Bewegungsvorrichtung (6) angeordnet ist, die zum Bewegen des Düsenrohrs (3) gegenüber dem Pflanzbereich (2) der Tragvorrichtung in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene ausgebildet ist, mit einer Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der Bewegung des Düsenrohrs (3) und mit einer mit dem mindestens einen Düsenrohr (3) verbundenen Fluidzuleitung (5) zum Zuleiten von Bewässerungsfluid in das Düsenrohr (3), wobei das Düsenrohr (3) eine Mehrzahl von Fluidaustrittsöffnungen (4) zum Bewässern der im Pflanzbereich (2) anordenbaren Grünpflanzen aufweist, wenn das Bewässerungsfluid (13) in das Düsenrohr (3) zugeleitet wird.
  2. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalbewässerungsanlage derart ausgebildet ist, dass das Bewässerungsfluid aus dem Fluidaustrittsöffnungen (4) des Düsenrohres (3) im Wesentlichen strahlförmig oder tropfenförmig austritt.
  3. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (6) zum Bewegen des mindestens einen Düsenrohres (3) in der im Wesentlichen vertikalen Ebene in eine Richtung (B2) axial zu der Längsachse des Düsenrohres (3) und/oder in eine Richtung (B1) senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohres (3) ausgebildet ist.
  4. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (3) in Bezug auf die Längsachse horizontal an der Bewegungsvorrichtung (6) angeordnet und die Bewegungsvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass das horizontal angeordnete Düsenrohr (3) eine translatorische Bewegung senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohrs (3) und eine translatorische Schüttelbewegung axial zu der Längsachse des Düsenrohrs (3) ausführt.
  5. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuleitung (5) einen Fluidbehälter hat, der mit dem Düsenrohr (3) einerseits verbunden und mit einer Fluidquelle (10) andererseits verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung zum Steuern des automatisierten Befüllens des Fluidbehälters (9) mit einer vorgegebenen Menge von Bewässerungsfluid aus der Fluidquelle (10) und zum automatisierten Zuleiten des in dem Fluidbehälter (9) befindlichen Bewässerungsfluides (13) in das Düsenrohr (3) ausgebildet ist.
  6. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens einen Füllstandssensor (9) zur Steuerung des automatisierten Befüllens des Fluidbehälters (9) mit der vorgegebenen Menge von Bewässerungsfluid (13) umfasst.
  7. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) weiterhin eine Dosiereinrichtung (17) zur automatisierten Dosierung einer vorgegebenen Menge zumindest eines Pflanzennährstoffes aus einer mit der Dosiereinrichtung (17) verbindbaren Pflanzennährstoffquelle und/oder eines pH-Regulators aus einer mit der Dosiereinrichtung (17) verbindbaren pH-Regulatorquelle in den Fluidbehälter (9) umfasst.
  8. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (17) zumindest einen elektronischen Tropfzähler zum Dosieren der vorgegebenen Menge an Pflanzennährstoffen und pH-Regulator aufweist.
  9. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Abstreifer vorgesehen ist, der beim Bewegen des Düsenrohrs (3) mit diesem zum Abstreifen überschüssigen Bewässerungsfluides zusammenwirkt.
  10. Vertikalbewässerungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (6) einen Kettenantrieb (7) aufweist, an dem das Düsenrohr (3) zur Bewegung gegenüber dem Pflanzbereich (2) angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Vertikalbewässerung von in einem Pflanzbereich einer Vertikalbewässerungsanlage vertikal angeordneten Pflanzen, wobei mindestens ein Düsenrohr mittels einer Bewegungsvorrichtung gegenüber dem Pflanzbereich in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene bewegt wird und währenddessen über eine Fluidzuleitung ein Bewässerungsfluid in das Düsenrohr eingeleitet wird, so dass über die in dem Düsenrohr vorgesehene Fluidaustrittsöffnung das Bewässerungsfluid in Richtung der Pflanzen austritt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Düsenrohr in der im Wesentlichen vertikalen Ebene in eine Richtung axial zu der Längsachse des Düsenrohrs und/oder in eine Richtung senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohrs mittels der Bewegungsvorrichtung bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in Bezug auf die Längsachse horizontal angeordnete Düsenrohr so bewegt wird, dass eine translatorische Bewegung senkrecht zu der Längsachse des Düsenrohrs und eine translatorische Schüttelbewegung axial zu der Längsachse des Düsenrohrs ausgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinrichtung ein Fluidbehälter mit einer vorgegebenen Menge eines Fluides aus einer Fluidquelle automatisiert befüllt wird und das in dem Fluidbehälter befindlich Bewässerungsfluid anschließend zur Bewässerung der Grünpflanzen in das Düsenrohr geleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Dosiereinrichtung eine vorgegebenen Menge zumindest eines Pflanzennährstoffes und/oder eines pH-Regulators automatisch in dem Fluidbehälter dosiert wird.
DE102013109821.5A 2013-09-09 2013-09-09 Vertikalbewässerungsanlage Active DE102013109821B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012375.3U DE202013012375U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vertikalbewässerungsanlage
DE102013109821.5A DE102013109821B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vertikalbewässerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109821.5A DE102013109821B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vertikalbewässerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109821A1 true DE102013109821A1 (de) 2015-03-12
DE102013109821B4 DE102013109821B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=56551694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109821.5A Active DE102013109821B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vertikalbewässerungsanlage
DE202013012375.3U Expired - Lifetime DE202013012375U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vertikalbewässerungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012375.3U Expired - Lifetime DE202013012375U1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Vertikalbewässerungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013109821B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129987A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Günter Haese Vorrichtung zur automatischen Bewässerung
DE202021002984U1 (de) 2021-04-24 2021-10-04 Krzysztof LASAK Bewässerungsvorrichtung
EP4147568A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur nährstoffversorgung von pflanzen und pilzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107437B4 (de) 2021-03-29 2024-09-12 Stefan Franke Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009804U1 (de) * 2007-07-09 2007-10-18 Voss, Rainer Mobile Beregnungseinrichtung für Pflanzentransportwagen
DE202012104884U1 (de) 2012-12-14 2013-02-13 Stefan Brandhorst Vertikalbegrünungssystem
DE102012107655A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009804U1 (de) * 2007-07-09 2007-10-18 Voss, Rainer Mobile Beregnungseinrichtung für Pflanzentransportwagen
DE102012107655A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch
DE202012104884U1 (de) 2012-12-14 2013-02-13 Stefan Brandhorst Vertikalbegrünungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129987A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Günter Haese Vorrichtung zur automatischen Bewässerung
DE102018129987B4 (de) * 2018-11-27 2021-03-25 Günter Haese Vorrichtung zur automatischen Bewässerung
DE202021002984U1 (de) 2021-04-24 2021-10-04 Krzysztof LASAK Bewässerungsvorrichtung
WO2022223834A1 (de) 2021-04-24 2022-10-27 Siemsen, Michael Bewässerungssystem
EP4147568A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur nährstoffversorgung von pflanzen und pilzen
WO2023036971A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur nährstoffversorgung von pflanzen und pilzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012375U1 (de) 2016-07-15
DE102013109821B4 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129987B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Bewässerung
DE102013109821B4 (de) Vertikalbewässerungsanlage
DE2749790A1 (de) Bodenbewaesserungsanlage
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
EP1811218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterflurigen Verlegen von Membranschläuchen
DE2532986A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer hydrokulturen
DE102005026644B4 (de) Verfahren zur Retention von Niederschlagswasser in einer Versickerungsfläche im Gebiet der Entstehung
DE102011053311A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Pflege von Pflanzen
DE102007025922B3 (de) Bewässerungsanlage für Pflanzgefäße zur unterflurigen Bewässerung der Pflanzerde
DE29903986U1 (de) Bewässerungsgerät für Topfpflanze
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
EP2517551B1 (de) Bewässerungssystem
EP1466525A1 (de) Rohrabschnittsstück
DE102006048402B4 (de) Druckgesteuerte Bewässerungsanlage
EP0594801B1 (de) Baueinheit zur klimatisierung von räumen
DE4301640A1 (de)
DE19612223C2 (de) Bewässerungsventil
DE4030273A1 (de) Vorrichtung zum giessen einer pflanzenkultur
DE102007029570B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit in die Erdoberfläche
AT384849B (de) Verfahren und einrichtung zur unterflurbewaesserung
CH697678B1 (de) Pflanzen-Roller (2-teilig) mit integriertem Wasser-Auffang- und Ablass-System für alle handelsüblichen Pflanzen-Topf-Formen.
DE102020133862A1 (de) Bewässerungssystem für Pflanzkästen
EP4186357A1 (de) Vorrichtung zur hydroponischen kultivierung von pflanzen
DE102014113337B4 (de) Wasserversorgung
EP4190144A1 (de) Mediumdurchströmbarer körper sowie begrünungssystem mit zumindest einem solchen mediumdurchströmbaren körper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012375

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final