DE102018221077A1 - Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018221077A1
DE102018221077A1 DE102018221077.2A DE102018221077A DE102018221077A1 DE 102018221077 A1 DE102018221077 A1 DE 102018221077A1 DE 102018221077 A DE102018221077 A DE 102018221077A DE 102018221077 A1 DE102018221077 A1 DE 102018221077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
plunger
pressure
pressure medium
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221077.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wagner
Daniel Frank
Christian Michael Praetorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221077.2A priority Critical patent/DE102018221077A1/de
Priority to US17/276,707 priority patent/US20220024430A1/en
Priority to CN201980080581.5A priority patent/CN113165622B/zh
Priority to PCT/EP2019/076559 priority patent/WO2020114646A1/de
Priority to KR1020217020581A priority patent/KR20210094642A/ko
Publication of DE102018221077A1 publication Critical patent/DE102018221077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug.Dieses Bremssystem weist einer Betätigungseinrichtung (26) zur Vorgabe eines Bremswunsches durch den Fahrer auf und umfasst mehrere von einem elektronischen Steuergerät (34) unabhängig voneinander ansteuerbare Bremseinrichtungen. Eine erste Bremseinrichtung (10) weist eine Radbremse (14) auf, die von einem antreibbaren Druckerzeuger (50) mit unter Bremsdruck stehendem Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei der Druckerzeuger (50) über eine Versorgungsleitung (62) mit einem Druckmittelreservoir (15) kontaktierbar ist. Eine zweite Bremseinrichtung ist zur Wandlung von Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie mit einer antreibbaren elektrischen Maschine ausgestattet. Beide Bremseinrichtungen tragen gemeinsam zur Erzeugung der Bremsleistung des Bremssystems bei, wobei der jeweilige Anteil einer Bremseinrichtung an der Bremsleistung variabel ist.Vorgeschlagen wird, mittels des elektronischen Steuergeräts (34) eine von Druckmittel durchströmbare Verbindung von der Radbremse (14) zum Druckmittelreservoir (15) herzustellen, wenn die Bremsleistung allein von der zweiten Bremseinrichtung aufbringbar ist, um ein evtl. an der Radbremse (14) der ersten Bremseinrichtung (10) vorhandenes Schleifmoment abzubauen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Bekannte elektronisch schlupfregelbare Bremssysteme von Kraftfahrzeugen weisen eine Betätigungseinrichtung auf, durch welche vom Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Bremswunsch vorgebbar ist. Dieser Bremswunsch wird mit Hilfe von Sensoreinrichtungen erfasst und einem elektronischen Steuergerät zugeführt, welches aus diesen Eingangssignalen eine vom Bremssystem aufzubringende Bremsleistung ermittelt. Diese Bremsleistung wird dann gemeinsam von mehrerer Bremseinrichtungen aufgebracht, welche vom elektronischen Steuergerät getrennt voneinander angesteuert bzw. betätigt werden. Eine erste Bremseinrichtung ist mit einem antreibbaren Druckerzeuger ausgestattet, der Druckmittel unter dem Aufbau eines Bremsdrucks zu einer Radbremse fördert, während eine zweite Bremseinrichtung eine antreibbare elektrische Maschine aufweist, welche dazu in der Lage ist Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie zu wandeln. Bei Kraftfahrzeugen, die mit einem Elektromotor als Antriebsaggregat ausgestattet sind, kann hierfür der Elektromotor von einem Antriebsmodus in einen Generatormodus umgeschaltet werden kann.
  • Beide Bremseinrichtungen tragen gemeinsam zur Erzeugung der Bremsleistung bei, wobei die Anteile der einzelnen Bremseinrichtungen an der gesamten Bremsleistung voneinander unabhängig vom elektronischen Steuergerät einstellbar sind. Angestrebt wird möglichst viele Bremsvorgänge rein generatorisch durchzuführen, da dies den energetischen Wirkungsgrad elektrisch angetriebener Fahrzeuge erhöht und gleichzeitig unvermeidbaren Verschleiß an der druckmittelgesteuerten ersten Bremseinrichtung minimiert.
  • Bremsvorgänge druckgesteuert durchzuführen kann nachteilig sein, wenn sich der einmal erzeugte Bremsdruck bei einer Bedarfsänderung nicht vollständig abbauen lässt. Ein verbleibender Restbremsdruck in betroffenen Radbremsen wirkt sich in einem Restschleifmoment aus und steht einer Minimierung des Energieverbrauchs eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs entgegen.
  • Ursächlich für die Entstehung von Restbremsdruck in Radbremsen können beispielsweise während eines Bremsvorgangs auftretende thermische Effekte, Relaxationseffekte an den mit Druck beaufschlagten Komponenten oder ein vergrößertes Lüftspiel der Radbremsen sein.
  • Ein vollständiger Druckausgleich innerhalb der ersten Bremseinrichtung ist darüber hinaus erschwert, wenn die entsprechende Bremseinrichtung als geschlossenes System ausgebildet ist und damit keine Schnittstelle zur Atmosphäre aufweist. Mithilfe einer Betätigung des Druckerzeugers kann in geschlossenen Systemen eventueller Restbremsdruck zwar sensorgesteuert abgebaut werden, wegen vorhandener Sensortoleranzen oder wegen einer Erschöpfung des Fördervolumens des Druckerzeugers, was insbesondere bei einem Einsatz einer Plungereinrichtung als Druckerzeuger auftreten kann, ist jedoch ein vollständiger Druckausgleich nicht unter allen Umständen zu gewährleisten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass verbleibende Restschleifmomente in Radbremsen selbsttätig durch das Bremssystem abbaubar sind, ohne dass der Fahrer dies wahrnimmt und ohne dass der bestehende Funktionsumfang des Bremssystems dadurch nachteilig beeinflusst wird. Ein mit der Erfindung ausgestattetes Kraftfahrzeug ist dadurch mit einem besonders guten elektrischen Wirkungsgrad zu betreiben. Die Erfindung ist steuerungstechnisch umsetzbar und mit den ohnehin an einer druckmittelgesteuerten Bremseinrichtung vorhandenen Komponenten und Leitungsverbindungen durchführbar. Es fällt somit kein zusätzlicher Teile-, Bearbeitungs- oder Montageaufwand bei der Herstellung einer solchen Bremseinrichtung an.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist insbesondere bei elektronisch schlupfregelbaren Bremssystemen von Kraftfahrzeugen anwendbar, welche eine druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung umfassen, deren Druckerzeuger dazu geeignet ist einen Bremsdruck auf- als auch abbauen zu können. Solche Druckerzeuger sind imstande generatorisch erzeugte Bremsmomente mit druckmittelgesteuerten Bremsmomenten zu verblenden, ohne dass evtl. Veränderungen der jeweiligen Anteile an der Bremsleistung des Bremssystems durch den Fahrer bzw. die Insassen des Kraftfahrzeugs wahrnehmbar sind. Diesbezüglich eignen sich insbesondere Plungereinrichtungen, bei denen ein Plungerkolben relativ verschiebbar in einem Plungerzylinder aufgenommen ist und bei denen Plungerkolben und Plungerzylinder für eine Änderung des Bremsdrucks von einem Motor gesteuert zu einer translatorischen Relativbewegung antreibbar sind.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung detailliert erläutert. Die 1 zeigt dazu beispielhaft einen Hydraulikschaltplan einer der Erfindung zugrundeliegenden elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, während in der 2 die Erfindung anhand eines Ablaufdiagramms veranschaulicht ist.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
    • 1 zeigt, wie oben erwähnt, einen Hydraulikschaltplan einer der Erfindung beispielhaft zugrundeliegende erste Bremseinrichtung 10 eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems. Letzterer zählt an sich zum Stand der Technik und ist beispielsweise aus der DE 10 2014 222 759 A1 bereits bekannt.
  • Die dargestellte Bremseinrichtung 10 gliedert sich in ein Hydraulikaggregat 12, in daran angeschlossene Radbremsen 14 und in ein ebenso angeschlossenes Druckmittelreservoir 15. Insgesamt sind vier Radbremsen 14 vorhanden, welche jeweils paarweise über zwei vorhandene Bremskreise 16 und 18 mit Druckmittel versorgt werden.
    Jeweils einer der beiden Bremskreise 16; 18 der Bremseinrichtung 10 ist an jeweils eine von insgesamt zwei Druckmittelkammern 20; 22 eines Hauptbremszylinders 24 angeschlossen, welcher beim Ausführungsbeispiel exemplarisch ebenfalls im Hydraulikaggregat 12 untergebracht ist. Jede der Druckmittelkammern 20; 22 ist wiederum mit dem Druckmittelreservoir 15 verbunden. Der Hauptbremszylinder 24 ist mittels einer Betätigungseinrichtung 26, beispielhaft ausgeführt in Gestalt eines Pedals, vom Fahrer per Muskelkraft betätigbar. Das Pedal ist dazu über eine Koppelstange 28 mit einem sogenannten Stangenkolben 30 des Hauptbremszylinders 24 verbunden. Über eine Betätigung des Pedals gibt der Fahrer einen Bremswunsch vor. Dieser Bremswunsch manifestiert sich in einem Betätigungsweg der Koppelstange 28, welcher von einer ersten Sensoreinrichtung 32 erfasst und einem elektronischen Steuergerät 34 der Bremseinrichtung 10 zugeführt wird. Der Stangenkolben 30 des Hauptbremszylinders 24 folgt der Bewegung der Koppelstange 28. Von einer Stangenkolbenfeder 36, mit welcher der Stangenkolben 30 an einem Schwimmkolben 38 des Hauptbremszylinders 24 abgestützt ist, wird die Verlagerung des Stangenkolbens 30 auf den Schwimmkolben 38 übertragen.
  • Der dem Stangenkolben 30 zugeordnete Druckraum 20 des Hauptbremszylinders 24 ist über eine von einem Simulatorsteuerventil 40 steuerbare Druckmittelverbindung mit einer Simulatoreinrichtung 42 gekoppelt, in welcher das aus dem Druckraum 20 des Hauptbremszylinders 24 verdrängte Druckmittel im Falle einer Betätigung des Pedals gepuffert wird.
  • Die dem Stangenkolben 30 und die dem Schwimmkolben 38 zugeordneten Druckkammern 20 und 22 des Hauptbremszylinders 24 sind jeweils steuerbar an einen der Bremskreise 16; 18 angeschlossen. Zur Steuerung der beiden Druckmittelverbindungen sind elektronisch ansteuerbare Trennventile 44 am Hydraulikaggregat 12 angeordnet. Im Normalbetrieb der Bremsanlage sind die Trennventile 44 geschlossen und damit der Hauptbremszylinder 24 von den Bremskreisen 16; 18 abgekoppelt.
  • Ein zu einem vorgegebenen Bremswunsch proportionaler Bremsdruck wird in den Bremskreisen 16; 18 von einem Druckerzeuger 50 bereitgestellt, welcher parallel zum Hauptbremszylinder 24 mit den Bremskreisen 16; 18 kontaktiert ist. Als Druckerzeuger 50 dient im dargestellten Fall eine Plungereinrichtung, bei welcher ein Plungerkolben 52 von einem ansteuerbaren Motor 54 über ein nachgeschaltetes Getriebe 56 zu einer Linearbewegung relativ zu einem Plungerzylinder 58 angetrieben wird. Dieser Druckerzeuger 50 verdrängt ein Druckmittel aus einem zwischen Plungerzylinder 58 und Plungerkolben 52 eingeschlossenen Plungerarbeitsraum 60 in die Bremskreise 16; 18 und bewirkt darüber eine Bremsdruckänderung.
  • Dieser Plungerarbeitsraum 60 ist über eine direkt ausgeführte, erste Versorgungsleitung 62 unmittelbar, sowie über eine von einem Rückschlagventil 64 gesteuerte zweite Versorgungsleitung 66 mittelbar an das Druckmittelreservoir 15 angeschlossen. Das Rückschlagventil 64 ist in der Richtung vom Druckmittelreservoir 15 zum Plungerarbeitsraums 60 durchströmbar und sperrt die entgegengesetzte Strömungsrichtung ab. Weiterhin mündet die mit dem Rückschlagventil 64 versehene zweite Versorgungsleitung 66 in der unmittelbaren Umgebung des geschlossenen Endes des Plungerzylinders 58 in den Plungerarbeitsraum 60 ein, während eine Mündungsstelle der ersten Versorgungsleitung 62 mit axialem Abstand dazu, an einem dem Motor 54 zugewandten Ende am Umfang des Plungerzylinders 58 einmündet. Die Koppelung des Plungerarbeitsraums 60 mit dem Druckmittelreservoir 15 ist mit einer Betätigung der Plungereinrichtung steuerbar bzw. erfolgt in Abhängigkeit einer Relativposition des Plungerkolbens 52 im Plungerzylinder 58. So gibt der Plungerkolben 52 die Verbindung frei, sobald er vom Motor 54 wenigstens in die Nähe einer Ausgangsstellung verbracht worden ist, wobei sich diese Ausgangsstellung dadurch auszeichnet, dass der Plungerarbeitsraum 60 dort zumindest näherungsweise sein maximales Volumen aufweist. Der Plungerkolben 52 unterbricht die Verbindung, sobald er einen festlegbaren Betätigungsweg aus dieser Ausgangsstellung in Richtung einer äußeren Umkehrposition, bei welcher der Plungerarbeitsraum 60 sein Minimalvolumen einnimmt, zurückgelegt hat. Weiterhin ist die Bremsanlage mit elektronisch ansteuerbaren Plungersteuerventilen 70 bestückt, welche Verbindungen zwischen den Bremskreisen 16; 18 und dem Druckerzeuger 50 steuern.
  • Jeweils stromabwärts der Plungersteuerventile 70 und der Trennventile 44 weist die Bremseinrichtung 10 noch eine sogenannte Druckmodulationseinrichtung auf. Diese besteht pro Radbremse 14 aus jeweils einem zugeordneten elektronisch ansteuerbaren Druckaufbauventil 72 und einem ebensolchen Druckabbauventil 74. Druckaufbauventile 72 und Druckabbauventile 74 ermöglichen durch entsprechende elektronische Ansteuerung eine Anpassung des in den einzelnen Radbremsen 14 vorherrschenden Radbremsdrucks an die Schlupfverhältnisse am jeweils zugeordneten Rad. Eventuell auftretender Schlupf an einem der Räder wird von einem zugeordneten Raddrehzahlsensor 76 anhand einer abnehmenden Raddrehzahl erkannt und durch eine Reduktion des Bremsdrucks minimiert. Dazu wird das jeweilige Druckaufbauventil 72 geschlossen und das Druckabbauventil 74 geöffnet, wobei die Ventilbetätigung durch das elektronische Steuergerät 34 vorgenommen wird.
  • Zur radindividuellen Regelung des Bremsdrucks ist die Bremseinrichtung 10 mit verschiedenen Sensoreinrichtungen bestückt. Eine erste Sensoreinrichtung 32 erfasst, wie erwähnt, eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 26 durch den Fahrer, zweite Sensoreinrichtungen 78 erfassen den Bremsdruck in den jeweils zugeordneten Bremskreisen 16; 18, eine dritte nicht erkennbare Sensoreinrichtung ist vorgesehen um eine Verzögerung oder Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen. Weitere Sensoreinrichtungen 80; 82 werten, wie oben dargelegt, ein Rotationsverhalten der Räder sowie einen Drehwinkel einer Antriebswelle des Motors 54 des Druckerzeugers 50 aus. Alle Signale der Sensoreinrichtungen 32; 78 - 82 werden dem elektronischen Steuergerät 34 zugeleitet, welches daraus Ansteuersignale an den Motor 54 des Druckerzeugers 50 und an die erläuterten Ventile 40; 44; 70 - 74 ermittelt.
  • Wie eingangs erläutert ist der oben beschriebenen ersten Bremseinrichtung 10 eine zweite nicht dargestellte Bremseinrichtung nebengeordnet. Die zweite Bremseinrichtung umfasst eine antreibbare elektrische Maschine, welche Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie wandelt. Beide Bremseinrichtungen erzeugen gemeinsam die Bremsleistung des Bremssystems, wobei die Anteile der jeweiligen Bremseinrichtungen an dieser Bremsleistung zwischen 0% und 100% nahezu beliebig einstellbar ist. Die Einstellung der Anteile bei einem Bremsvorgang wird vom elektronischen Steuergerät 34 vorgenommen, das die Bremseinrichtungen dazu unabhängig voneinander ansteuert bzw. betätigt.
  • Bei der von Druckmittel betätigten ersten Bremseinrichtung 10 können sich dabei allerdings unter den eingangs genannten Umständen Restbremsdrücke in den Radbremsen 14 einstellen, welche unerwünschte, da effizienzsenkende Schleifmomente bewirken. Mit ein Grund hierfür ist, dass aufgrund eines vorausgegangenen Bremsdruckaufbaus durch die Plungereinrichtung der Plungerkolben 52 und der Plungerzylinder 58 eine Relativposition zueinander einnehmen, bei welcher eine druckmittelleitende Verbindung zwischen den Radbremsen 14 und dem Druckmittelreservoir 15 unterbrochen ist, so dass kein Druckabbau zur Atmosphäre hin stattfinden kann.
  • Zum Abbau unerwünschter Schleifmomente schlägt die Erfindung deshalb vor, eine Druckmittelverbindung von der Radbremse 14 über den Druckerzeuger 50 zum Druckmittelreservoir 15 herzustellen bzw. zu öffnen, wenn die gewünschte Bremsleistung des Bremssystems allein durch die zweite Bremseinrichtung bereitgestellt werden kann. Dieser Zustand ist durch das elektronische Steuergerät 34 feststellbar, indem die aus dem Bremswunsch des Fahrers ermittelbare Bremsleistung mit dem maximalen, von der zweiten Bremseinrichtung lieferbaren Leistungsanteil verglichen wird. Sobald der Anteil der zweiten Bremseinrichtung ausreicht um die gewünschte Bremsleistung aufzubringen, wird der Druckerzeuger 50 bzw. die Plungereinrichtung der ersten Bremseinrichtung 10 vom elektronischen Steuergerät 34 derart angesteuert, dass der Plungerkolben 52 und der Plungerzylinder 58 eine Relativposition zueinander einnehmen, bei der die Versorgungsleitung 62 der Plungereinrichtung druckmittelleitend mit dem Plungerarbeitsraum 60 verbunden ist. Die mit dem Plungerarbeitsraum 60 kontaktierten Radbremsen 14 stehen damit über diesen Plungerarbeitsraum 60 und die Versorgungsleitung 62 ebenfalls mit diesem Druckmittelreservoir 15 in Verbindung. Ein evtl. vorherrschender Bremsdruck in den Radbremsen 14 kann nunmehr in das Druckmittelreservoir 15 abgelassen und auf Atmosphärendruck abgebaut werden. Zumindest näherungsweise entspricht die eingestellte Relativposition der Ausgangs- oder Grundstellung der Plungereinrichtung, also derjenigen Stellung bei welcher der Plungerarbeitsraum 60 zumindest annähernd sein maximales Volumen aufweist.
  • Die Druckmittelverbindung der Radbremse 14 mit dem Plungerarbeitsraum 60 ist wie in der Beschreibung von 1 erwähnt, von elektronisch betätigbaren Plungersteuerventilen 70 steuerbar. Parallel bzw. zeitgleich zur Ansteuerung der Plungereinrichtung werden deshalb diese Plungersteuerventile 70 vom elektronischen Steuergerät 34 in ihre Durchlassstellung geschalten, um eine von Druckmittel durchströmbare Verbindung von den Radbremsen 14 zum Druckmittelreservoir 15 bereit zu stellen. Diese Druckmittelverbindung kann offen gehalten werden bis dem elektronischen Steuergerät 34 ein neuer Bremswunsch übermittelt worden ist, bei dem zur Erzeugung der gewünschten Bremsleistung eine Beteiligung der ersten Bremseinrichtung 10 notwendig ist.
  • Trifft diese Voraussetzung zu, wird vom elektronischen Steuergerät 34 die Ansteuerung der Plungersteuerventile 70 zurückgenommen, so dass diese in ihre Sperrstellung zurückkehren und die bislang bestehende Verbindung der Bremskreise 16; 18 bzw. der Radbremsen mit dem Druckmittelreservoir 15 unterbrechen. Die Plungereinrichtung steht dann zumindest näherungsweise mit dem gesamten Volumen ihres Plungerarbeitsraums 60 für den Aufbau eines neuen Bremsdrucks zur Verfügung.
  • Es sei explizit darauf hingewiesen, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren unter der Voraussetzung, dass eine dem Bremswunsch entsprechende Bremsleistung allein von der zweiten Bremseinrichtung aufbringbar ist, ein Bremsdruckabbau in den Radbremsen 14 auf Atmosphärendruck durchführbar ist, währendem eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 26 durch den Fahrer zur Vorgabe dieses Bremswunsches stattfindet. In anderen Worten findet ein Druckausgleich in der ersten Bremseinrichtung während eines ablaufenden Bremsvorgangs statt.
  • Das erläuterte Verfahren zeigt die 2 nochmals als Ablaufdiagramm. In einem ersten Schritt 90 erfolgt eine Abfrage nach einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 26. Steht eine solche Betätigung fest, kann in einem nachfolgenden Schritt 92 anhand der Signale der den Bremsdruck erfassenden Sensoreinrichtungen 78 die vom Bremssystem aufzubringende Bremsleistung ermittelt werden. Mit Schritt 94 wird anschließend daran festgestellt, ob die aufzubringende Bremsleistung allein durch die zweite Bremseinrichtung bereitgestellt werden kann. Falls ja, erfolgt mit Schritt 98a eine elektronische Ansteuerung der ersten Bremseinrichtung 10 derart, dass zwischen den Radbremsen 14 und dem Druckmittelreservoir 15 eine durch die Plungereinrichtung und die Versorgungsleitung 62 der Plungereinrichtung verlaufende und von Druckmittel durchströmbare Verbindung hergestellt wird.
  • Zur Bereitstellung dieser von Druckmittel durchströmbaren Verbindung, wird die Plungereinrichtung in Richtung ihrer Ausgangsstellung angesteuert. Zeitgleich dazu erfolgt in Schritt 98b eine Ansteuerung der Plungersteuerventile 70 in die Durchlassstellung. Die dadurch geschaffene von Druckmittel durchströmbare Verbindung zwischen Radbremse 14 und Druckmittelreservoir 15 kann solange offen gehalten werden bis ein neuerlicher Bremswunsch vorliegt, bei dem zur Erzeugung der gewünschten Bremsleistung ein von der ersten Bremseinrichtung 10 zu erbringender Anteil abgerufen wird. Bis zum Schließen der Druckmittelverbindung kann sich der Bremsdruck der ersten Bremseinrichtung 10 auf den Atmosphärendruck des Druckmittelreservoirs 15 abbauen und ein Restschleifmoment in der Radbremse 14 wird vermieden. Das Verfahren endet im Anschluss an Schritt 100, bei dem die Ansteuerung der Plungersteuerventile 70 derart vorgenommen wird, dass diese Plungersteuerventile 70 in ihre Sperrstellung zurückkehren und die Verbindung der Radbremse 14 mit dem Druckmittelreservoir 15 für einen erforderlichen nachfolgenden Bremsdruckaufbau durch die erste Bremseinrichtung 10 unterbrechen.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen gegenüber dem erläuterten Ausführungsbeispiel denkbar, ohne von dem mit dem unabhängigen Anspruch beanspruchten Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014222759 A1 [0011]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem mit einer Betätigungseinrichtung (26) zur Vorgabe eines Bremswunsches durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgestattet ist und mehrere von einem elektronischen Steuergerät (34) unabhängig voneinander steuerbare Bremseinrichtungen umfasst, wobei eine erste Bremseinrichtung (10) eine Radbremse (14) aufweist, die von einem antreibbaren Druckerzeuger (50) mit unter Bremsdruck stehendem Druckmittel beaufschlagbar ist und die mit einer Versorgungsleitung (62) ausgestattet ist über die der Druckerzeuger (50) mit einem Druckmittelreservoir (15) kontaktierbar ist, wobei eine zweite Bremseinrichtung zur Wandlung von Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie mit einer antreibbaren elektrischen Maschine ausgestattet ist, wobei die einzelnen Bremseinrichtungen gemeinsam eine Bremsleistung des Bremssystems erzeugen und wobei die jeweiligen Anteile der Bremseinrichtungen an der Bremsleistung des Bremssystems durch das elektronische Steuergerät (34) variabel einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Radbremse (14) und dem Druckmittelreservoir (15) eine von Druckmittel durchströmbare Verbindung bereitgestellt wird, wenn die gewünschte Bremsleistung allein von der zweiten Bremseinrichtung aufbringbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von Druckmittel durchströmbare Verbindung durch eine Ansteuerung der ersten Bremseinrichtung (10) bereitgestellt wird und dass die durchströmbare Verbindung von der Radbremse (14) durch den Druckerzeuger (50) der ersten Bremseinrichtung (10) und die Versorgungsleitung (62) des Druckerzeugers (50) zum Druckmittelreservoir (15) geführt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der von Druckmittel durchströmbaren Verbindung der Druckerzeuger (50) in Richtung einer Ausgangsstellung angesteuert wird, bei der ein Arbeitsraum (60) des Druckerzeugers (50) wenigstens annährend sein maximales Volumen aufweist und dass die durchströmbare Verbindung durch den Arbeitsraum (60) des Druckerzeugers (50) hindurchführt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremse (14) von einem elektronisch ansteuerbaren Ventil (70) steuerbar mit dem Druckerzeuger (50) kontaktiert ist, wobei das Ventil (70) zur Herstellung der von Druckmittel durchströmbaren Verbindung mit dem Druckmittelreservoir (15) vom elektronischen Steuergerät (34) in seine Offenstellung verbracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger (50) eine Plungereinrichtung aus einem Plungerkolben (52), einem Plungerzylinder (58) und einem zwischen Plungerzylinder (58) und Plungerkolben (52) eingeschlossenen Plungerarbeitsraum (60) umfasst, dass Plungerkolben (52) und Plungerzylinder (58) zu linearen Relativbewegungen in zwei einander entgegengesetzte Raumrichtungen antreibbar sind, wobei sich das Volumen eines Plungerarbeitsraums (60) bis auf einen Minimalwert verkleinert, wenn die Relativbewegung in eine erste Bewegungsrichtung erfolgt und sich das Volumen des Plungerarbeitsraums (60) bis auf einen Maximalwert vergrößert, wenn die Relativbewegung in einer zur ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung erfolgt und wobei zu einer Kontaktierung des Plungerarbeitsraums (60) mit der Versorgungsleitung (62) die Plungereinrichtung in die zweite Bewegungsrichtung angetrieben wird bis der Plungerkolben (52) und der Plungerzylinder (58) wenigstens näherungsweise eine Ausgangsstellung zueinander einnehmen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von Druckmittel durchströmbare Verbindung geschlossen wird, wenn ein Bremswunsch vorliegt, bei dem die Bremsleistung des Bremssystems nicht mehr allein von der zweiten Bremseinrichtung aufbringbar ist.
DE102018221077.2A 2018-12-06 2018-12-06 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018221077A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221077.2A DE102018221077A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
US17/276,707 US20220024430A1 (en) 2018-12-06 2019-10-01 Method for controlling an electronic slip-controllable braking system for a motor vehicle
CN201980080581.5A CN113165622B (zh) 2018-12-06 2019-10-01 用于控制机动车的能够电子滑动调节的制动系统的方法
PCT/EP2019/076559 WO2020114646A1 (de) 2018-12-06 2019-10-01 Verfahren zur steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren bremssystems für ein kraftfahrzeug
KR1020217020581A KR20210094642A (ko) 2018-12-06 2019-10-01 전자식으로 슬립 제어 가능한 자동차용 제동 시스템의 제어 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221077.2A DE102018221077A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221077A1 true DE102018221077A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68138075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221077.2A Pending DE102018221077A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220024430A1 (de)
KR (1) KR20210094642A (de)
CN (1) CN113165622B (de)
DE (1) DE102018221077A1 (de)
WO (1) WO2020114646A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222759A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder, Hydraulikaggregat, Bremssystem und damit zusammenwirkende Vorrichtung zum Entlüften und Verfahren zum Entlüften zumindest eines hydraulischen Teilbereichs eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604134B4 (de) * 1996-02-06 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE502005008141D1 (de) * 2004-04-20 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011007353A1 (de) * 2010-04-30 2011-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112011104507B4 (de) * 2010-12-23 2020-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Bremssystem
DE102011004983A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102011101066A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
KR101332693B1 (ko) * 2012-02-10 2013-11-26 주식회사 만도 차량용 전자식 브레이크 시스템
DE102012222974A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102013224313A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013208674A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs, rekuperatives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102013014188A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102014224467A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren
DE102015204877A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für hydraulische Komponenten eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ausführen einer Antiblockierfunktion an mindestens einem Radbremszylinder eines Fahrzeugs
DE102015204866A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs
JP6719255B2 (ja) * 2016-03-30 2020-07-08 日信ブレーキシステムズ株式会社 液圧発生装置
DE102016212710A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
KR102623779B1 (ko) * 2016-10-27 2024-01-11 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
US10315640B2 (en) * 2016-12-08 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Vehicle having brake system and method of operating
DE112018005719T5 (de) * 2017-11-29 2020-07-16 ZF Active Safety US Inc. Bremsanlage mit mehrfachen Druckquellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222759A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder, Hydraulikaggregat, Bremssystem und damit zusammenwirkende Vorrichtung zum Entlüften und Verfahren zum Entlüften zumindest eines hydraulischen Teilbereichs eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20220024430A1 (en) 2022-01-27
CN113165622A (zh) 2021-07-23
WO2020114646A1 (de) 2020-06-11
KR20210094642A (ko) 2021-07-29
CN113165622B (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458318B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP2516222B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102009041449A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE102010038548B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2616293A1 (de) Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102014112015A1 (de) Verfahren zum Steuern einer durch eine Betriebsbremsventileinrichtung betätigten Betriebsbremseinrichtung sowie Betriebsbremseinrichtung
DE102012020421A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102020126145A1 (de) Elektrischer bremskraftverstärker für autonomes fahrzeug mit doppelaktuator
EP3174766B1 (de) Bremssystem mit einer fähigkeit zur überblendung
EP4297998A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und bremssystem
DE102018208211A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
WO2020224845A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage un fremdkraftbremsanlage
DE102018221077A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019204016A1 (de) Elektronisch gesteuert betätigbare Druckerzeugereinheit, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage
EP1334893B1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2135279C3 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
DE102021001102A1 (de) Brake-by-Wire-Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102018204443A1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren Motors zum Antrieb eines Druckerzeugers einer schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE1810429A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE102013220975A1 (de) Steuervorrichtung und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018222517A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems