DE102018220440A1 - Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018220440A1
DE102018220440A1 DE102018220440.3A DE102018220440A DE102018220440A1 DE 102018220440 A1 DE102018220440 A1 DE 102018220440A1 DE 102018220440 A DE102018220440 A DE 102018220440A DE 102018220440 A1 DE102018220440 A1 DE 102018220440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lane
computing unit
projection device
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220440.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Becherer
Carsten Neitzke
Thomas Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102018220440.3A priority Critical patent/DE102018220440A1/de
Publication of DE102018220440A1 publication Critical patent/DE102018220440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/545Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other traffic conditions, e.g. fog, heavy traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/43Indexing codes relating to other road users or special conditions following vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs (4) auf einer mehrspurigen Straße (2), wobei sich das erste Kraftfahrzeug (4) auf einer ersten Spur (6) befindet, wobei mittels wenigstens eines Spurerkennungssensors (30) eine Spurgrenze (10) zwischen der ersten Spur (6) und einer zweiten Spur (8) erkannt wird, wobei mittels wenigstens eines Totwinkelassistenten (32) ein sich in einem toten Winkel (14) befindliches zweites Kraftfahrzeug (12) erkannt wird, wobei bei erkanntem zweiten Kraftfahrzeug (12) mittels einer Projektionsvorrichtung (28) eine durchgezogene Lichtlinie (18) auf die Spurgrenze (10) projiziert wird.Beschrieben werden desweiteren ein Computerprogrammprodukt sowie ein Kraftfahrzeug

Description

  • Vorliegend werden ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind bekannt. Entsprechende Assistenzsysteme, Computerprogramme sowie Kraftfahrzeuge unterstützen den Fahrer beim Fahren dadurch, dass sie in die Steuerung des Kraftfahrzeuges eingreifen und/oder dem Fahrer Hinweise geben, die bei Fahrentscheidungen hilfreich sind. Solche Hinweise können insbesondere akustisch und optisch abgegeben werden. Bei optischen Hinweisen ist es erforderlich, dass der Fahrer in Richtung des optischen Hinweises blickt, um den Hinweis wahrnehmen zu können. Gleichzeitig sollten die optischen Hinweise jedoch nicht interpretationsbedürftig sein, da der Fahrer dadurch abgelenkt werden könnte. Es ist daher bekannt, Hinweise auf die Straße zu projizieren, da der Fahrer in diese Richtung meist ohnehin blickt.
  • Die DE 10 2015 201 767 A1 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein zweites Fahrzeug durch ein erstes Fahrzeug, das sich auf einer ersten Fahrspur einer Fahrbahn befindet. Dabei wird zumindest ein zweites Fahrzeug im Umfeld des ersten Fahrzeugs auf einer zweiten Fahrspur detektiert, wobei sich das zweite Fahrzeug in die gleiche Fahrtrichtung bewegt wie das erste Fahrzeug. Ferner wird ein Wert zumindest eines von dem zweiten Fahrzeug abhängigen veränderbaren Parameters erfasst und ein Fahranweisungssignal zum Wechsel des zweiten Fahrzeugs auf die erste Fahrspur erzeugt. In Abhängigkeit von dem Fahranweisungssignal wird von dem ersten Fahrzeug eine Lichtverteilung auf der Fahrbahn erzeugt, durch die dem Fahrer des ersten Fahrzeugs signalisiert wird, ob ein Spurwechsel des ersten Fahrzeugs von der ersten Fahrspur auf die zweite Fahrspur sicher erfolgen kann. Beschrieben wird ferner ein Fahrerassistenzsystem eines solchen Fahrzeugs.
  • Nachteilig hieran ist, dass das Verfahren den Fahrer des ersten Fahrzeugs nicht bei der Wahl möglicher eigener Fahrmanöver unterstützt.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs besser vor möglichen Gefahren durch eigene Fahrmanöver gewarnt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8, ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße beschrieben, wobei sich das erste Kraftfahrzeug auf einer ersten Spur befindet, wobei mittels wenigstens eines Spurerkennungssensors eine Spurgrenze zwischen der ersten Spur und einer zweiten Spur erkannt wird, wobei mittels wenigstens eines Totwinkelassistenten ein sich in einem toten Winkel befindliches zweites Kraftfahrzeug erkannt wird, wobei bei erkanntem zweiten Kraftfahrzeug mittels einer Projektionsvorrichtung eine durchgezogene Lichtlinie auf die Spurgrenze projiziert wird.
  • Hierdurch kann dem Fahrer eine im Blickfeld unmittelbar wahrnehmbare und intuitiv verständliche optische Anzeige darüber bereitgestellt werden, die angibt dass im Moment kein gefahrloser Spurwechsel möglich ist. Die durchgezogene Linie auf der Spurgrenze überstrahlt eine gestrichelte Linie, so saß der Fahrer sofort weiß, dass diese Linie nicht überfahren werden sollte.
  • Gemäß einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Lichtlinie durch eine Scheinwerferanordnung erzeugt wird.
  • Hierdurch können die Licht gebenden Bauteile an ein und derselben Anordnung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mittels der Projektionsvorrichtung zusätzlich zur Lichtlinie Symbole erzeugt werden.
  • Durch die Symbole kann eine weiterführende Warnung erfolgen. Entsprechende Symbole können farbig oder monochrom sein.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Symbole so verzerrt werden, dass sie vom Fahrer unverzerrt wahrgenommen werden.
  • Hierdurch wird dem Fahrer die Erkennung des Bedeutungsgehalts des entsprechenden Symbols erleichtert.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Lichtlinie und/oder die Symbole in einer vorgegebenen Frequenz aufleuchten.
  • Blinkende oder regelmäßig aufleuchtende Symbole erregen leichter die Aufmerksamkeit des Fahrers des ersten und ggf. des zweiten Kraftfahrzeugs, da sie auch aus dem Augenwinkel heraus wahrnehmbar sind.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Lichtlinie einer von der Scheinwerferanordnung erzeugten Lichtverteilung zur Straßenbeleuchtung überlagert wird.
  • Auf diese Weise kann das Verfahren zur Dämmerungs- und Nachtzeit, also auch bei angeschaltetem Abblend- oder Fernlicht, durchgeführt werden.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass bei Nichterkennen einer Spurgrenze und bei Erkennen des sich im toten Winkel befindlichen zweiten Kraftfahrzeugs eine durchgezogene Lichtlinie in einer bestimmten Position relativ zum ersten Fahrzeug projiziert wird.
  • In manchen Situationen kann eine Spurgrenze nicht genauer erkannt werden, sodass in diesem Fall das Verfahren trotzdem ausgeführt werden kann und der Fahrer einen intuitiv wahrnehmbaren Hinweis darauf gekommen, dass sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel befindet und er einen Spurwechsel unterlassen sollte.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft eine Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße, wobei sich das erste Kraftfahrzeug auf einer ersten Spur befindet, wobei wenigstens ein Spurerkennungssensor vorgesehen ist, mittels dessen eine Spurgrenze zwischen der ersten Spur und einer zweiten Spur erkennbar ist, wobei wenigstens ein Totwinkelassistent vorgesehen ist, mittels dessen ein sich in einem toten Winkel befindliches zweites Kraftfahrzeug erkennbar ist, wobei wenigstens eine Projektionsvorrichtung zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf der Straße vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, bei erkanntem zweiten Kraftfahrzeug mittels der Projektionsvorrichtung eine durchgezogene Lichtlinie auf die Spurgrenze zu projizieren.
  • Gemäß einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung Teil einer Scheinwerferanordnung ist.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung dazu eingerichtet ist, zusätzlich zur Lichtlinie Symbole zu erzeugen.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung dazu eingerichtet ist, Symbole so zu verzerren, dass sie vom Fahrer unverzerrt wahrgenommen werden können.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Lichtlinie und/oder die Symbole in einer vorgegebenen Frequenz aufleuchten zu lassen.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung und/oder die Scheinwerferanordnung dazu eingerichtet ist, die Lichtlinie einer von der Scheinwerferanordnung erzeugten Lichtverteilung zur Straßenbeleuchtung zu überlagern.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Computerprogrammprodukt, mit einem computerlesbaren Speichermedium, auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Art auszuführen.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Recheneinheit und einem computerlesbaren Speichermedium, wobei auf dem Speichermedium ein Computerprogrammprodukt der vorgenannten Art gespeichert ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Recheneinheit, wenigstens einem mit der Recheneinheit verbundenen Spurerkennungssensors, wenigstens einem mit der Recheneinheit verbundenen Totwinkelsensors und wenigstens einer mit der Recheneinheit verbundenen Projektionsvorrichtung, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, bei Erkennen eines zweiten Fahrzeugs im toten Winkel und bei Erkennen einer Spurgrenze zwischen einer ersten Spur und einer zweiten Spur die Projektionsvorrichtung so anzusteuern, dass diese eine durchgezogene Linie auf die Spurgrenze projiziert.
  • Eine erste weiterführende Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Totwinkelassistent wenigstens eine Kamera, wenigstens einen Radar, wenigstens einen Ultraschallsensor und/oder wenigstens ein Lidar aufweist.
  • Der Totwinkelassistent kann beispielsweise im Stoßfänger und/oder im Seitenspiegel angeordnet sein. Der Totwinkelassistent kann sowohl die Fahrer- als auch die Beifahrerseite überwachen. In diesem Falle sind üblicherweise mehrere Sensoren vorgesehen, die Fahrerseite oder Beifahrerseite zugewiesen sind.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Spurerkennungssensor wenigstens eine Kamera aufweist.
  • Eine derartige Kamera kann beispielsweise hinter einer Windschutzscheibe angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung Bestandteil einer Scheinwerferanordnung ist.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung ein Matrixscheinwerfer ist.
  • Matrixscheinwerfer erlauben die Erzeugung komplexer Ausleuchtung und damit die Erzeugung entsprechender durchgezogene Linien parallel zur regulären Ausleuchtung der Straße.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
    • 1 eine Verkehrssituation mit mehreren Fahrzeugen;
    • 2 ein Kraftfahrzeug, sowie
    • 3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Verkehrssituation auf einer Straße 2 mit einem Kraftfahrzeug 4, das auf einer erste Spur 6 fährt.
  • Die Straße 2 ist mehrspurig ausgestaltet und weist neben der ersten Spur 6 eine zweite Spur 8 auf. Erste Spur 6 und zweite Spur 8 sind durch eine Spurgrenze 10 voneinander getrennt. Die Spurgrenze 10 ist auf der Straße 2 durch eine gestrichelten Linie dargestellt, was bedeutet, dass die Linie vom Kraftfahrzeug 4 prinzipiell überfahren werden darf, sodass zum Beispiel ein Überholmanöver durchgeführt werden dürfte.
  • Auf der Zielspur 8 befindet sich ein versetzt hinter dem ersten Kraftfahrzeug 4 fahrendes zweites Kraftfahrzeug 12. Das Kraftfahrzeug 12 befindet sich in einem toten Winkel 14. Hierdurch kann es von einem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 4 nicht unmittelbar wahrgenommen werden, weder im Augenwinkel noch in einem Außen- oder Innenspiegel, sondern allenfalls mittels Schulterblick.
  • Um den Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 4 entsprechend zu warnen, erzeugt das erste Kraftfahrzeug 4 mittels des hier beschriebenen Verfahrens neben einer normalen Lichtverteilung 16 eines Abblendlichts auf der Spurgrenze 10 eine durchgezogene Lichtlinie 18. Die Lichtlinie 18 ist vom Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 4 bei normaler Blickrichtung wahrnehmbar, sodass er einen sofort verständlichen Hinweis darauf erhält, dass sich ein anderes Kraftfahrzeug 12 im toten Winkel 14 befindet und er zu diesem Zeitpunkt nicht ausscheren sollte.
  • 2 zeigt das Kraftfahrzeug 2.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Recheneinheit 24 mit einem Speicher 26 auf. Auf dem Speicher 26 ist ein Computerprogrammprodukt gespeichert, das, wenn es von der Recheneinheit 24 geladen und ausgeführt wird, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellte Verfahren durchführt.
  • An die Recheneinheit 24 ist ein Matrixscheinwerfer 28 angeschlossen, der zur Erzeugung von variablen Lichtverteilungen ausgerüstet ist und der dadurch sowohl die Lichtverteilung 16 als auch die durchgezogene Lichtlinie 18 erzeugen kann.
  • Des Weiteren ist eine Kamera 30 vorgesehen, die zur Erkennung der Spurgrenze 10 dient.
  • Im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 4 ist ein Radar 32 angeordnet, der zum Erkennen von anderen Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugen, im Umfeld des Kraftfahrzeugs 4 dient. Hierdurch können Kraftfahrzeuge im toten Winkel 14 erkannt werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • Nach dem Start des Verfahrens wird zuerst geprüft, ob sich ein Kraftfahrzeug im toten Winkel befindet. Dieser Schritt wird solange wiederholt, bis sich ein Kraftfahrzeug im toten Winkel befindet.
  • Anschließend wird geprüft, ob eine Spurgrenze 10 erkannt wurde. Ist dies der Fall, erzeugt der Matrixscheinwerfer 28 die durchgezogene Lichtlinie 18 auf der Spurgrenze 10.
  • Ist dies nicht der Fall, wird die durchgezogene Lichtlinie 18 in einer fixen Position relativ zum eigenen Kraftfahrzeug 4 erzeugt. Die Lichtlinie 18 kann auf der gleichen Seite dargestellt werden, auf der das Kraftfahrzeug 12 sich im toten Winkel 14 befindet.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Straße
    4
    Kraftfahrzeug
    6
    erste Spur
    8
    zweite Spur
    10
    Spurgrenze
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    toter Winkel
    16
    Lichtverteilung
    18
    Lichtlinie
    24
    Recheneinheit
    26
    Speicher
    28
    Matrixscheinwerfer
    30
    Kamera
    32
    Radar
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015201767 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs (4) auf einer mehrspurigen Straße (2), wobei sich das erste Kraftfahrzeug (4) auf einer ersten Spur (6) befindet, wobei mittels wenigstens eines Spurerkennungssensors (30) eine Spurgrenze (10) zwischen der ersten Spur (6) und einer zweiten Spur (8) erkannt wird, wobei mittels wenigstens eines Totwinkelassistenten (32) ein sich in einem toten Winkel (14) befindliches zweites Kraftfahrzeug (12) erkannt wird, wobei bei erkanntem zweiten Kraftfahrzeug (12) mittels einer Projektionsvorrichtung (28) eine durchgezogene Lichtlinie (18) auf die Spurgrenze (10) projiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lichtlinie (18) durch eine Scheinwerferanordnung () erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mittels der Projektionsvorrichtung (28) zusätzlich zur Lichtlinie (18) Symbole erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Symbole so verzerrt werden, dass sie vom Fahrer unverzerrt wahrgenommen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lichtlinie (18) und/oder die Symbole in einer vorgegebenen Frequenz aufleuchten.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lichtlinie (18) einer von der Scheinwerferanordnung (28) erzeugten Lichtverteilung (16) zur Straßenbeleuchtung überlagert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei bei Nichterkennen einer Spurgrenze (10) und bei Erkennen des sich im toten Winkel befindlichen zweiten Kraftfahrzeugs (12) eine durchgezogene Lichtlinie (18) in einer bestimmten Position relativ zum ersten Fahrzeug (4) projiziert wird.
  8. Computerprogrammprodukt, mit einem computerlesbaren Speichermedium (26), auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit (24) ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit (24) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  9. Kraftfahrzeug (4) mit einer Recheneinheit (24) und einem computerlesbaren Speichermedium (26), wobei auf dem Speichermedium (26) ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Kraftfahrzeug (4) mit einer Recheneinheit (24), wenigstens einem mit der Recheneinheit (24) verbundenen Spurerkennungssensors (30), wenigstens einem mit der Recheneinheit (24) verbundenen Totwinkelsensors (32) und wenigstens einer mit der Recheneinheit (24) verbundenen Projektionsvorrichtung (28), wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, bei Erkennen eines zweiten Fahrzeugs (12) im toten Winkel (14) und bei Erkennen einer Spurgrenze (10) zwischen einer ersten Spur (6) und einer zweiten Spur (8) die Projektionsvorrichtung (28) so anzusteuern, dass diese eine durchgezogene Linie (18) auf die Spurgrenze (10) projiziert.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, wobei der Totwinkelassistent wenigstens eine Kamera, wenigstens einen Radar (32), wenigstens einen Ultraschallsensor und/oder wenigstens ein Lidar aufweist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Spurerkennungssensor wenigstens eine Kamera (30) aufweist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Projektionsvorrichtung Bestandteil einer Scheinwerferanordnung (28) ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Projektionsvorrichtung ein Matrixscheinwerfer (28) ist.
DE102018220440.3A 2018-11-28 2018-11-28 Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Pending DE102018220440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220440.3A DE102018220440A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220440.3A DE102018220440A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220440A1 true DE102018220440A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220440.3A Pending DE102018220440A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220440A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078288A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
DE102015201767A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein anderes Fahrzeug
DE102017111143A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Totwinkelerfassung in erweiterungsspur
DE102017203896A1 (de) * 2017-03-09 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078288A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
DE102015201767A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein anderes Fahrzeug
DE102017111143A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Totwinkelerfassung in erweiterungsspur
DE102017203896A1 (de) * 2017-03-09 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
DE102016204096B4 (de) Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102015201767B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein anderes Fahrzeug
DE102011078288B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
DE102011081382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102015011231B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102015201588A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102009028451A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102014001115A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Fahrspurwechsel
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102012007389A1 (de) Vermeiden einer Fahrzeugkollision bei einem Überholmanöver
DE102015009442A1 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit nicht einsehbaren Umgebungsbereichen
DE102016204877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers eines Fahrzeugs und derartiges Fahrassistenzsystem
DE102016209308A1 (de) Evakuierungsfahrsteuervorrichtung und evakuierungsfahrsteuerverfahren
DE102019210534A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Assistenz eines Fahrers während eines Einparkvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102012022819A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102014215276A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013207581A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges
DE102017223439A1 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102015200132A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein erstes Fahrzeug
DE102013205788A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem abstandbezogenen Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Spurverlassenswarnsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR