DE102018217379A1 - Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung - Google Patents

Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018217379A1
DE102018217379A1 DE102018217379.6A DE102018217379A DE102018217379A1 DE 102018217379 A1 DE102018217379 A1 DE 102018217379A1 DE 102018217379 A DE102018217379 A DE 102018217379A DE 102018217379 A1 DE102018217379 A1 DE 102018217379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft member
housing
peripheral surface
slinger
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217379.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Syuji Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Nabtesco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66138382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018217379(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nabtesco Corp filed Critical Nabtesco Corp
Publication of DE102018217379A1 publication Critical patent/DE102018217379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • F16B47/003Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives using adhesives for attaching purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

[Aufgabe]
Angestrebt wird die Bereitstellung einer Vorrichtung, durch die eine Verformung einer Dichtungsstruktur bei der Montage und beim Transport verhindert wird, während ein kompaktes Format der gesamten Vorrichtung und eine hohe Planungsfreiheit gewährleistet werden.
[Lösungsweg]
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung, die ein Wellenglied, ein Gehäuse, das zumindest einen Teil des Wellengliedes aufnimmt, und eine Dichtungsstruktur umfasst, die zwischen dem Wellenglied und dem Gehäuse abdichtet,
wobei die Dichtungsstruktur einen auf der Außenumfangsfläche des Wellengliedes vorgesehenen Schleuderring und ein Dichtungsglied zwischen dem Gehäuse und dem Schleuderring umfasst,
der Schleuderring einen rohrförmigen Teil und einen Flanschteil umfasst, der ausgehend von dem rohrförmigen Teil auf der diametrischen Innenseite des Wellengliedes positioniert ist,
und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen ist, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flansch vorgesehen ist, gleich gebildet werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die eine Dichtungsstruktur aufweist, um zu verhindern, dass eine Flüssigkeit im Inneren der Vorrichtung aus der Vorrichtung ausläuft, oder dass eine Flüssigkeit von außen in die Vorrichtung eindringt.
  • [Hintergrundtechnologie]
  • Eine Vorrichtung, die eine Rotorkomponente, ein Gehäuse, in dem die Rotorkomponente aufgenommen ist, und eine Dichtungsstruktur zum Abdichten der Rotorkomponente zwischen der Rotorkomponente und dem Gehäuse aufweist, ist bekannt. Von einer bei einer derartigen Vorrichtung verwendeten Dichtungsstruktur wird, insbesondere bei einer Rotorkomponente, die mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert oder wenn die Rotorkomponente für einen langen Zeitraum betrieben wird, eine höhere Verschleißbeständigkeit erwartet. Andererseits wird für den Fall, dass die Vorrichtung in einer hochgradig korrodierenden Umgebung verwendet wird, eine höhere Korrosionsfestigkeit der Dichtungsstruktur erwartet.
  • In dem Patentdokument 1 ist eine Dichtung mit einem Dichtungsglied und einem das Dichtungsglied umgebenden Schleuderring offenbart. Der Schleuderring umfasst eine die Welle umgebende Hülse und einen zu dem die Welle umgebenden Gehäuse umgebogenen Flansch, wobei der Flansch die Steifigkeit des Schleuderrings verbessert und dazu dient, eine Verformung der Dichtung bei der Montage der Dichtung an der Vorrichtung zu verhindern.
  • [Dokumente des Standes der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP Veröffentlichung Nr. 2016-84911 A
  • [Überblick über die Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe]
  • Bei der in dem Patentdokument 1 offenbarten Dichtung besteht jedoch das Problem, dass die Planungsfreiheit des Gehäuses eingeschränkt ist, um einen ausreichenden Raum sicherzustellen, damit der Flansch derart untergebracht wird, dass ein Kontakt zwischen dem zu dem Gehäuse umgebogenen Flansch und dem Gehäuse vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt die Bereitstellung einer Vorrichtung, die eine Dichtungsstruktur mit einer großen Planungsfreiheit aufweist.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Wellenglied, ein Gehäuse, das zumindest einen Teil des Wellengliedes aufnimmt, und eine Dichtungsstruktur, die zwischen dem Wellenglied und dem Gehäuse abdichtet, wobei die Dichtungsstruktur einen auf der Außenumfangsfläche des Wellengliedes vorgesehenen Schleuderring und ein Dichtungsglied zwischen dem Gehäuse und dem Schleuderring umfasst, der Schleuderring einen rohrförmigen Teil und einen Flanschteil umfasst, der aus Sicht des rohrförmigen Teils auf der diametrischen Innenseite des Wellengliedes positioniert ist, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen ist, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flanschteil vorgesehen ist, gleich gebildet werden.
  • Durch den vorstehenden Aufbau werden der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen wird, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flanschteil vorgesehen ist, gleich gebildet, sodass bei der Befestigung des Schleuderrings an dem Wellenglied keine Änderung der Abmessung des Außendurchmessers des Wellengliedes erforderlich ist, und die Planungsfreiheit des Wellengliedes sichergestellt werden kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an dem Wellenglied ein Bolzen zum Befestigen des Wellengliedes vorgesehen, wobei die mittlere Position des Bolzens an einer ausgehend von der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angenäherten Stelle angeordnet ist.
  • Zudem, dass d der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen wird, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flanschteil vorgesehen wird, gleich gebildet werden, bei der Befestigung des Schleuderrings an dem Wellenglied keine Änderung der Abmessung des Außendurchmessers erforderlich ist, durch den vorstehenden Aufbau die mittlere Position des Bolzens zum Befestigen des Wellengliedes in der Nähe der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angeordnet ist, kann der Abstand von der mittleren Position des Wellengliedes vergrößert werden, sodass die Wellenklemmkraft verbessert werden kann.
  • Bei der mittleren Position des Bolzens des Wellengliedes handelt es sich bei der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um eine Position, an der, wenn der Bolzen an dem Wellenglied verschraubt ist, die Außenumfangsform des Wellengliedes aufrechterhalten wird, während diese an einer maximal an die Außenumfangsfläche des Wellengliedes angenäherten Stelle angeordnet wird.
  • Zudem, dass da der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen wird, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flanschteil vorgesehen wird, gleich gebildet werden, bei der Befestigung des Schleuderrings an dem Wellenglied keine Änderung der Abmessung des Außendurchmessers erforderlich ist, durch den vorstehenden Aufbau die mittlere Position des Bolzens zum Befestigen des Wellengliedes in der Nähe der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angeordnet ist, können der Abstand von der mittleren Position des Wellengliedes vergrößert werden und das Übertragungsmoment auf die Komponente, die das Wellenglied befestigt, vergrößert werden.
  • Ferner wird bei einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die mittlere Position des Bolzens des Wellengliedes an einer Stelle in einem Bereich von 3 mm bis 10 mm von der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angeordnet.
  • Zudem, dass da der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen wird, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flanschteil vorgesehen wird, gleich gebildet werden, bei der Befestigung des Schleuderrings an dem Wellenglied keine Änderung der Abmessung des Außendurchmessers erforderlich ist, durch den vorstehenden Aufbau die mittlere Position des Bolzens zum Befestigen des Wellengliedes in einem Bereich von 3 mm bis 10 mm von der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angeordnet ist, kann der Abstand von der mittleren Position des Wellengliedes vergrößert werden kann, dass es zu einer Verbesserung der Wellenklemmkraft und des Übertragungsmoments auf die Komponente, die das Wellenglied befestigt, beigetragen werden kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem rohrförmigen Teil und dem Wellenglied eine Adhäsionsschicht vorgesehen, wobei die Länge des Flanschteils, das auf der diametralen Innenseite des Wellengliedes verläuft, kleiner gleich der Dicke der Adhäsionsschicht gebildet wird. Ferner wird bei der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Fall, dass die Länge des auf der diametralen Innenseite des Wellengliedes verlaufenden Flanschteils, kleiner ist als die Dicke der Adhäsionsschicht, die Adhäsionsschicht zwischen dem Wellenglied und dem Flanschteil gebildet.
  • Durch den vorstehenden Aufbau wird dadurch, dass der Flanschteil auf der ausgehend von dem rohrförmigen Teil diametralen Innenseite des Wellengliedes angeordnet wird, die Außenabmessung der Dichtungsstruktur nicht vergrößert, sodass nicht nur ein kompaktes Gehäuse, in dem zumindest ein Teil des Wellengliedes aufgenommen wird, vorgesehen werden kann, sondern auch eine Verbesserung der Stabilität des Schleuderrings angestrebt werden kann, während der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Schleuderring befestigt wird, erhalten bleibt.
  • Die Dichtungsstruktur einer Vorrichtung gemäß der vorstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt auf verschiedene Vorrichtungen geeignet anwendbar, deren Verkleinerung gefordert wird.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Die Planungsfreiheit der gesamten Vorrichtung kann sichergestellt werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein schematischer Querschnitt einer beispielhaft angeführten Dichtungsstruktur.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • 1 zeigt bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Querschnitt einer einen Dichtungsmechanismus 1 aufweisenden Vorrichtung 10.
  • Die Dichtungsstruktur 1 dichtet bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen einem Wellenglied 4 und einem Gehäuse 5 ab, das zumindest einen Teil des Wellengliedes aufnimmt. Bei der aus dem Wellenglied 4, dem Gehäuse 5 und der Dichtungsstruktur 1 bestehenden Vorrichtung 10 wird durch die Dichtungsstruktur 1 der Innenraum der Vorrichtung 10 von dem Außenraum abgedichtet.
  • Die Dichtungsstruktur 1 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Wellenglied 4 und das Gehäuse 5 bilden zumindest einen Teil der Vorrichtung 10. Das heißt, die Vorrichtung 10 kann außer der Dichtungsstruktur 1, dem Wellenglied 4 und dem Gehäuse 5 noch weitere Bauteile umfassen. Ferner kann die Vorrichtung ein Untersetzungsgetriebe sein, es kann sich jedoch auch um eine andere Vorrichtung handeln. Das Wellenglied 4 kann z. B. als Komponente aufgebaut sein, die durch den Betrieb eines Untersetzungsgetriebes rotiert, wobei hierauf keine Beschränkung besteht und es sich um eine beliebige Rotationskomponente handeln kann. Es ist nicht beabsichtigt, die Dichtungsstruktur 1 nur an einer speziellen Vorrichtung vorzusehen, sondern eine Anwendung auf eine beliebige Vorrichtung, die eine Rotationskomponente aufweist, ist möglich.
  • Das Wellenglied 4 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart aufgebaut, dass es sich um eine bestimmte Rotationsachse dreht, wobei jedoch nicht beabsichtigt ist, das Wellenglied 4 auf eine bestimmte Form zu beschränken. Das Wellenglied kann z. B. auch eine säulenförmige Komponente, eine zylinderförmige Komponente oder eine Komponente mit einer anderen Form sein.
  • Das Gehäuse 5 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch im Wesentlichen mit dem Wellenglied 4 koaxial gebildet werden. Zumindest entweder das Wellenglied 4 oder das Gehäuse 5 dreht sich bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um eine Rotationsachse. Das heißt, es ist ein Aufbau möglich, bei dem sich entweder das Wellenglied 4 um die Rotationsachse dreht und das Gehäuse 5 fixiert ist, oder das Wellenglied 4 fixiert ist und sich das Gehäuse 5 um die Rotationsachse dreht.
  • Das Gehäuse 5 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch einen Innenraum bilden, in dem das Wellenglied 4 teilweise aufgenommen wird. In dem Innenraum des Gehäuses 5 können zusammen mit dem Wellenglied 4 auch andere verschiedene Bauteile, die für einen Teil der Vorrichtung verwendet werden, aufgenommen werden. Als ein Beispiel kann in dem Innenraum des Gehäuses 5 z. B. ein Zahnrad-Bauteil angeordnet werden, das mit dem Wellenglied 4 verbunden werden kann, wobei hierauf keine Beschränkung besteht.
  • Die Dichtungsstruktur 1 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist wie vorstehend beschrieben derart aufgebaut, dass der Innenraum des Gehäuses 5 von dem Außenraum außerhalb des Gehäuses 5 abgetrennt ist. Die Dichtungsstruktur 1 ist in einem zwischen dem Wellenglied 4 und dem Gehäuse 5 gebildeten Raum (z. B. einem ringförmigen Raum) vorgesehen, wodurch die Dichtungsstruktur 1 den Innenraum von dem Außenraum abdichtet.
  • Das Wellenglied 4 weist bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Außenumfangsfläche 14 auf. Auf die Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4 wird die Dichtungsstruktur 1 anhaftend aufgesetzt. Auf die Außenumfangsfläche 14 wird ein Klebstoff aufgetragen der eine Klebeschicht AHL bildet.
  • Das Gehäuse 5 weist bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Innenumfangsfläche 15 auf. Mit der Innenumfangsfläche 15 des Gehäuses 5 kommt die Dichtungsstruktur 1 anhaftend in Kontakt. Dadurch wird die Dichtungsstruktur 1 derart gebildet, dass sie zwischen der Innenumfangsfläche 15 des Gehäuses 5 und der Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4 liegt.
  • Als Nächstes umfasst die Dichtungsstruktur 1 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Schleuderring 2 und ein Dichtungsglied 3. Der Schleuderring 2 weist einen zylinderförmigen rohrförmigen Teil 11 und von dem rohrförmigen Teil 11 aus betrachtet auf der diametralen Innenseite des Wellengliedes 4 einen Flanschteil 12 auf. Der Schleuderring 2 kann abgesehen von dem rohrförmigen Teil 11 und dem Flanschteil 12 noch weitere Bauteile umfassen, er kann aber auch durch den rohrförmigen Teil 11 und den Flanschteil 12 gebildet werden.
  • Der rohrförmige Teil 11 des Schleuderrings 2 kann zumindest teilweise zylinderförmig gebildet sein, er kann aber auch insgesamt zylinderförmig gebildet werden. Ein Teil des einen Endes oder beider Enden des rohrförmigen Teils 11 kann auch abgefast sein.
  • Der Flanschteil 12 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft von einem Ende oder einem Teil des rohrförmigen Teils 11 zur diametralen Innenseite des Wellengliedes 4. Für den Fall, dass sich zwischen dem rohrförmigen Teil 11 und dem Flanschteil 12 ein anderes Bauteil befindet, wird der Flanschteil 12 derart gebildet, dass er von einem Ende oder einem Teil des anderen Bauteils zur diametralen Innenseite des Wellengliedes 4 verläuft. Der Flanschteil 12 kann derart gebildet sein, dass er bis zum Kontakt mit der Außenumfangsfläche des Wellengliedes 4 verläuft, er kann aber auch bis kurz davor verlaufen.
  • Der rohrförmige Teil 11 weist bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Innenumfangsfläche 21 und eine Außenumfangsfläche 20 auf der der Innenumfangsfläche 21 abgewandten Seite auf. Die Innenumfangsfläche 21 des rohrförmigen Teils 11 haftet durch die Haftschicht AHL auf der Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4. Dadurch wird die Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4 von dem rohrförmigen Teil 11 rundum umgeben. Um die Befestigungsposition des Schleuderrings 2 an dem Wellenglied 4 festzulegen, kann auch ein spezielles Werkzeug (nicht dargestellt) verwendet werden. Anstelle der Haftschicht AHL kann auch zwischen die Innenumfangsfläche 21 des rohrförmigen Teils 11 und die Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4 eine Gummikomponente mit Dichtungseigenschaften oder eine andere Komponente eingelegt werden.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die aus der diametralen Richtung des Wellengliedes 4 betrachtet von dem rohrförmigen Teil 11 vorstehende Länge der Flanschkomponente 12 gleich der Dicke der Haftschicht AHL oder kürzer als diese gebildet. Ist die aus diametraler Richtung des Wellengliedes 4 betrachtet von dem rohrförmigen Teil 11 vorstehende Länge des Flanschteils 12 kürzer als die Dicke der Haftschicht AHL, ist auch ein Aufbau möglich, bei dem die Haftschicht AHL zwischen der Endfläche 22 des Flanschteils und der Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4 gebildet wird.
  • Das Wellenglied 4 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann derart aufgebaut sein, dass der Außendurchmesser des Wellengliedes 4 an der Stelle, an der der rohrförmige Teil 11 vorgesehen ist, und der Außendurchmesser des Wellengliedes 4 an der Stelle, an der der Flanschteil 12 vorgesehen ist, gleich gebildet werden. Dabei umfasst hier der Begriff „gleich“ selbstverständlich auch einen bei der Produktion unvermeidbaren Abweichungsbereich, z. B. eine Abmessungsabweichung, sodass keine absolute Gleichheit vorausgesetzt wird, sondern auch eine substantielle Gleichheit umfasst ist.
  • Bei dem Wellenglied 4 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an dem Wellenglied 4 ein Schraubenloch 30 eines Bolzens (nicht speziell dargestellt) zum Befestigen des Wellengliedes 4 an einem anderen Bauteil (nicht speziell dargestellt) vorgesehen, wobei die mittlere Position 100 des Bolzens (oder die mittlere Position 100 des Schraubenlochs 30) an einer von der Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4 angenäherten Stelle angeordnet wird.
  • Der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen ist, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flanschteil vorgesehen ist, werden gleich gebildet. Das heißt, bei einer Befestigung des Schleuderrings an dem Wellenglied werden die Abmessungen des Außendurchmessers des Wellengliedes nicht verändert. Ferner kann dadurch, dass die mittlere Position des Bolzens zum Befestigen des Wellengliedes in der Nähe der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angeordnet ist, der Abstand von der mittleren Position des Wellengliedes vergrößert werden, sodass die Wellenklemmkraft verbessert werden kann.
  • Bei der mittleren Position des Bolzens des Wellengliedes 4 handelt es sich bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um eine Position, an der, wenn der Bolzen an dem Wellenglied 4 verschraubt ist, die Außenumfangsform des Wellengliedes 4 aufrechterhalten wird, wobei diese an einer maximal an die Außenumfangsfläche des Wellengliedes 4 angenäherten Stelle angeordnet wird. Dadurch kann das Übertragungsmoment auf die an dem Wellenglied befestigte Komponente vergrößert werden.
  • Die mittlere Position des Bolzens des Wellengliedes 4 wird bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Stelle in einem Bereich von 3 mm bis 10 mm von der Außenumfangsfläche 14 des Wellengliedes 4 angeordnet. Dadurch kann der Abstand von der mittleren Position des Wellengliedes vergrößert werden, sodass zu einer Verbesserung der Wellenklemmkraft und des Übertragungsmoments auf die an dem Wellenglied befestigte Komponente beigetragen werden wird.
  • Dadurch ist bei dem Wellenglied 4 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kein spezielles Design für das Aufsetzen des Schleuderrings 2 erforderlich, sodass die Planungsfreiheit bei dem Wellenglied 4 sichergestellt werden kann. Ferner kommt es durch den vorstehenden Aufbau des Schleuderrings zu keiner Interferenz des Flansches mit dem Gehäuse 5, sodass die Planungsfreiheit des Gehäuses sichergestellt werden kann. Außerdem kann durch die Anordnung einer Dichtung am Außenumfang des Flansches die Länge des Dichtungsmechanismus in Abtriebswellenrichtung verkürzt werden. Dadurch können die Abmessungen der Dichtungsstruktur 1 kompakt gehalten werden. Daher kann die Planungsfreiheit der Bauelemente der Vorrichtung 1, an denen die Dichtung ausgeführt ist, sichergestellt werden. Ferner kann der Raum zwischen dem Wellenglied 4 und dem Gehäuse 5 effizient für die Anordnung verschiedener Bauteile genutzt werden.
  • Als Nächstes handelt es sich bei dem Dichtungsglied 3 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um eine ringförmige Komponente mit einer Außenumfangsfläche 23, die an der Innenumfangsfläche 15 des Gehäuses 5 anliegt. Das Dichtungsglied 3 wird derart gebildet, dass es die Rotationsachse des Wellengliedes 4 umgibt. Das Dichtungsglied 3 umfasst einen Hauptringteil 24, eine ringförmige Hauptlippe 25, eine ringförmige Staublippe 26 und einen Federring 27.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist angrenzend an das Dichtungsglied 3 ein weiteres Dichtungsglied 6 derart angeordnet, dass es die Rotationsachse des Wellengliedes 4 umgibt und von der Rotationsrichtung des Dichtungsgliedes 4 gesehen auf der Außenseite (Seite des Außenraumes) liegt, wobei jedoch auch ein Aufbau möglich ist, bei dem ein zusätzliches Dichtungsglied gesondert angeordnet wird, oder weder das weitere Dichtungsglied 6 noch das zusätzliche Dichtungsglied angeordnet wird. Das weitere Dichtungsglied 6 wird symmetrisch zu dem Dichtungsglied 3 gebildet, sodass eine detaillierte Erläuterung ausgelassen wird.
  • Der Hauptringteil 24 des Dichtungsgliedes 3 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen ersten Abschnitt 241 und einen zweiten Abschnitt 242. Der erste Abschnitt 241 ist als zylinderförmiger Teil gebildet, der eine Mittelachse aufweist, die im Wesentlichen mit der Rotationsachse des Wellengliedes 4 übereinstimmt. Ein Teil der oder die gesamte Außenumfangsfläche des ersten Abschnitts 241 liegt an der Innenumfangsfläche 15 des Gehäuses 5 an. Andererseits wird der zweite Abschnitt 242 als ringförmiger Teil gebildet, der vom Endteil des ersten Abschnitts 241 umgebogen ist und zur diametralen Innenseite des Wellengliedes 4 gerichtet hervorsteht. Der zweite Abschnitt 242 umfasst ein Innenumfangsende 343, das der Außenumfangsfläche 20 des rohrförmigen Teils 11 gegenüberliegt. Die Staublippe 26 und die Hauptlippe 25 sind mit dem Innenumfangsende 243 verbunden.
  • Die Staublippe 26 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht von dem Innenumfangsende 243 des Hauptringteils 24 zum Außenraum und der diametralen Innenseite des Wellengliedes 4 gerichtet schräg vor. Die Staublippe 26 wird verwendet, um ein Eindringen von Fremdkörpern, wie in dem Außenraum schwebendem Staub, zu verhindern.
  • Das vordere Ende der Staublippe 26 liegt an der Außenumfangsfläche 20 des rohrförmigen Teils 11 an. Während zumindest entweder das Wellenglied 4 oder das Gehäuse 5 sich dreht, reibt das vordere Ende der Staublippe 26 an dem rohrförmigen Teil 11 des Schleuderrings 2, da der Schleuderring 2 jedoch aus einem Material mit einer besseren Verschleißfestigkeit als das Wellenglied 4 gebildet wird, kommt es auch bei einem fortgesetzten Berührungszustand der Staublippe 26 an dem rohrförmigen Teil 11 kaum zu einem Verschleiß des Schleuderrings 2.
  • Die Hauptlippe 25 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Pressring 251 und einen Koppelring 252. Der Pressring 251 liegt zwischen der Staublippe 26 und dem Innenraum an der Außenumfangsfläche 20 des rohrförmigen Teils 11 an. Der Koppelring 252 koppelt den Pressring 251 mit dem Innenumfangsende 243 des Hauptringteils 24.
  • Der Federring 27 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an dem Pressring 251 befestigt. Der den Pressring 251 umgebende Federring 27 übt auf den Pressring 251 eine auf die Rotationsachse des Wellengliedes 4 gerichtete Kraft im Wesentlichen über den gesamten Umfang des Pressrings 251 aus. Dadurch liegt der Pressring 251 dicht an der Außenumfangsfläche 20 des rohrförmigen Teils 11, sodass eine Dichtungswirkung an der Grenze zwischen dem Pressring 251 und der Außenumfangsfläche 20 des rohrförmigen Teils 11 gebildet wird. Das Auslaufen einer in dem Innenraum aufgenommenen Flüssigkeit (z. B. ein Schmieröl usw.) in den Außenraum wird durch die an der Grenze zwischen dem Pressring 251 und der Außenumfangsfläche 20 der rohrförmigen Teils 11 gebildete Dichtungswirkung verhindert.
  • Während zumindest entweder das Wellenglied 4 oder das Gehäuse 5 sich dreht, reibt der Pressring 251 an dem rohrförmigen Teil 11 des Schleuderrings 2, da der Schleuderring 2 jedoch, wie vorstehend ausgeführt, aus einem Material mit einer besseren Verschleißfestigkeit als das Wellenglied 4 gebildet wird, kommt es auch bei einem fortgesetzten Berührungszustand des Pressrings 251 der Hauptlippe 25 an dem rohrförmigen Teil 11 kaum zu einem Verschleiß des Schleuderrings 2.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Das Prinzip der vorstehenden Ausführungsform eignet sich für die Nutzung bei verschiedenen Maschinenanlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsmechanismus
    2
    Schleuderring
    3.
    Dichtungsglied
    4
    Wellenglied
    5
    Gehäuse
    10
    Vorrichtung
    14
    Außenumfangsfläche
    15
    Innenumfangsfläche
    20
    Außenumfangsfläche des rohrförmigen Teils
    21
    Innenumfangsfläche des rohrförmigen Teils
    22
    Endseite des Flanschteils
    23
    Außenumfangsfläche des Dichtungsglieds
    24
    Hauptringteil
    25
    Hauptlippe
    26
    Staublippe
    27
    Federring
    30
    Schraubenloch
    100
    Mittelwelle
    AHL
    Haftschicht

Claims (6)

  1. Vorrichtung, die ein Wellenglied, ein Gehäuse, das zumindest einen Teil des Wellengliedes aufnimmt, und eine Dichtungsstruktur, die zwischen dem Wellenglied und dem Gehäuse abdichtet, umfasst, wobei die Dichtungsstruktur einen auf der Außenumfangsfläche des Wellengliedes vorgesehenen Schleuderring und ein Dichtungsglied zwischen dem Gehäuse und dem Schleuderring umfasst, der Schleuderring einen rohrförmigen Teil und einen Flanschteil umfasst, der ausgehend von dem rohrförmigen Teil auf der diametrischen Innenseite des Wellengliedes positioniert ist, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der rohrförmige Teil vorgesehen ist, und der Außendurchmesser des Wellengliedes an der Stelle, an der der Flanschteil vorgesehen ist, gleich gebildet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an dem Wellenglied ein Bolzen zum Befestigen des Wellengliedes vorgesehen ist, und die mittlere Position des Bolzens an einer ausgehend von der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angenäherten Stelle angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der es sich bei der mittleren Position des Bolzens des Wellengliedes um eine Position handelt, an der, wenn der Bolzen an dem Wellenglied verschraubt ist, die Außenumfangsform des Wellengliedes aufrechterhalten wird, während diese an einer maximal an die Außenumfangsfläche des Wellengliedes angenäherten Stelle angeordnet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die mittlere Position des Bolzens des Wellengliedes an einer Stelle in einem Bereich von 3 mm bis 10 mm von der Außenumfangsfläche des Wellengliedes angeordnet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die zwischen dem rohrförmigen Teil und dem Wellenglied eine Adhäsionsschicht umfasst, wobei die Länge des Flanschteils, das auf der diametralen Innenseite des Wellengliedes verläuft, kleiner gleich der Dicke der Adhäsionsschicht gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei für den Fall, dass die Länge des Flanschteils der diametralen Richtung des Wellengliedes kleiner ist als die Dicke der Adhäsionsschicht, die Adhäsionsschicht zwischen dem Wellenglied und dem Flanschteil gebildet wird.
DE102018217379.6A 2017-10-30 2018-10-11 Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung Pending DE102018217379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017209199A JP7114239B2 (ja) 2017-10-30 2017-10-30 シール機構を備える装置
JP2017-209199 2017-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217379A1 true DE102018217379A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217379.6A Pending DE102018217379A1 (de) 2017-10-30 2018-10-11 Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7114239B2 (de)
KR (1) KR102584759B1 (de)
CN (1) CN109723823B (de)
DE (1) DE102018217379A1 (de)
TW (1) TWI793205B (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448426B1 (en) * 1981-07-06 1997-09-23 Skf Usa Inc Unitized oil seals
JPH0545333U (ja) * 1991-11-21 1993-06-18 エヌオーケー株式会社 オイルシール
JP3247564B2 (ja) * 1994-11-01 2002-01-15 エヌオーケー株式会社 密封装置およびその製造方法
WO2002038428A1 (en) 2000-11-08 2002-05-16 The Timken Company Stabilized seal wear ring
US8342535B2 (en) * 2007-11-20 2013-01-01 The Timken Company Non-contact labyrinth seal assembly and method of construction thereof
JP6070202B2 (ja) * 2013-01-16 2017-02-01 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置、及びこれを用いた圧延機用バックアップロール
JP6214891B2 (ja) * 2013-03-15 2017-10-18 Ntn株式会社 密封装置付き軸受装置
JP6293444B2 (ja) * 2013-09-20 2018-03-14 Ntn株式会社 転がり軸受の密封装置
JP2016017578A (ja) * 2014-07-08 2016-02-01 株式会社ジェイテクト シール及びカバー
JP2016084911A (ja) 2014-10-28 2016-05-19 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
TWI793205B (zh) 2023-02-21
CN109723823B (zh) 2023-05-05
KR102584759B1 (ko) 2023-10-06
JP7114239B2 (ja) 2022-08-08
JP2019082198A (ja) 2019-05-30
TW201917313A (zh) 2019-05-01
CN109723823A (zh) 2019-05-07
KR20190049453A (ko) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
DE10024026A1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE3940003A1 (de) Kassettendichtung
DE102015003048B4 (de) Dichtungsanordnung für Getriebe und Getriebe mit einer solchen Dichtungsanordnung
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE102013208203A1 (de) Wälzlager
DE102017111664A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
EP3387298B1 (de) Dichtung
DE112013005136T5 (de) Getriebevorrichtung mit exzentrischer Schwingung
DE102017217136A1 (de) Dichtung und Dichtungsmechanismus
DE102019204877A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE102015216975B4 (de) Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
DE102006020863B4 (de) Maschinenanlasser mit verbesserter Haltbarkeit
WO2014132140A2 (de) Dichtungsanordnung zum berührungsfreien abdichten von wälzlagern
DE102018217379A1 (de) Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102019205338A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102019204878A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE102018105393B3 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
WO2021170341A1 (de) Erdung für ein getriebe
WO2017029049A1 (de) Gelenkgabel für eine kreuzgelenkanordnung mit lagerdeckel
DE102007036609B4 (de) Dynamische Dichtungsanordnung für ein Getriebe
DE1911794A1 (de) Dichtung fuer oszillierende Drehbewegungen ausfuehrende Lager
DE102004058101A1 (de) Zahnkranz-Kombination