DE102018216208A1 - Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102018216208A1
DE102018216208A1 DE102018216208.5A DE102018216208A DE102018216208A1 DE 102018216208 A1 DE102018216208 A1 DE 102018216208A1 DE 102018216208 A DE102018216208 A DE 102018216208A DE 102018216208 A1 DE102018216208 A1 DE 102018216208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sample
light source
distance
receiving position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018216208.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Anderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH filed Critical Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Priority to DE102018216208.5A priority Critical patent/DE102018216208A1/de
Priority to PCT/EP2019/074648 priority patent/WO2020064389A1/de
Publication of DE102018216208A1 publication Critical patent/DE102018216208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • G01J2003/102Plural sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0806Light rod

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung umfasst eine Vorrichtung (1) zur Beleuchtung einer Probe, die Vorrichtung (1) umfassend eine erste (11) und ein zweite (2) Lichtquelle, einen Lichtwellenleiter mit einem ersten und einem zweiten Ende, eine Kopplungseinrichtung (9) für Licht und eine Probenaufnahmeposition, wobei die erste Lichtquelle (11) sich in einem ersten Abstand zur Probenaufnahmeposition befindet und wobei sich die zweite Lichtquelle (2) in einem zweiten Abstand von der Probenaufnahmeposition befindet, und wobei Licht der ersten Lichtquelle (11) eine sich in der Probenaufnahmeposition befindende Probe beleuchtet und wobei Licht der zweiten Lichtquelle (2) in das erste Ende des Lichtwellenleiters eingekoppelt wird und mittels des Lichtwellenleiters in einen dritten Abstand von der Probenaufnahmeposition geleitet wird,wobei der dritte Abstand kleiner ist als der zweite Abstand, wobei der erste Abstand kleiner ist als der zweite Abstand, wobei das Licht der ersten (11) und das Licht der zweiten (2) Lichtquelle mittels der Kopplungseinrichtung (9) zusammengeführt werden, und wobei sich die Kopplungseinrichtung (9) zwischen dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters und der Probenaufnahmeposition befindet.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der automatischen in vitro-Diagnostiksysteme. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe in einem automatischen Analysegerät.
  • Zahlreiche Nachweis- und Analyseverfahren zur Bestimmung physiologischer Parameter in Körperflüssigkeitsproben oder anderen biologischen Proben werden heute automatisiert in großer Anzahl in automatischen Analysegeräten, auch so genannten in vitro-Diagnostiksystemen, durchgeführt.
  • Heutige Analysegeräte sind in der Lage, eine Vielzahl von Nachweisreaktionen und Analysen mit einer Probe durchzuführen. Um eine Vielzahl von Untersuchungen automatisiert durchführen zu können, sind diverse Vorrichtungen zum räumlichen Transfer von Messzellen, Reaktionsbehältern und Reagenzbehältern erforderlich, wie z.B. Transferarme mit Greiffunktion, Transportbänder oder drehbare Transporträder, sowie Vorrichtungen zum Transfer von Flüssigkeiten, wie z.B. Pipettiervorrichtungen. Die Geräte umfassen eine Steuereinheit, die mittels entsprechender Software dazu in der Lage ist, die Arbeitsschritte für die gewünschten Analysen weitgehend selbstständig zu planen und abzuarbeiten.
  • Viele der in derartigen automatisiert arbeitenden Analysegeräten verwendeten Analyseverfahren beruhen auf optischen Methoden. Diese Verfahren ermöglichen den qualitativen und quantitativen Nachweis von Analyten, d.h. der nachzuweisenden oder zu bestimmenden Substanzen in Proben. Die Bestimmung klinisch relevanter Parameter, wie zum Beispiel der Konzentration oder Aktivität eines Analyten, erfolgt vielfach, indem ein Teil einer Probe mit einem oder mehreren Testreagenzien in einem Reaktionsgefäß, welches auch die Messzelle sein kann, vermischt wird, wodurch z.B. eine biochemische Reaktion oder eine spezifische Bindungsreaktion in Gang gesetzt wird, die eine messbare Veränderung einer optischen oder anderen physikalischen Eigenschaft des Testansatzes bewirkt.
  • Automatisch arbeitende Analysatoren, die zur Untersuchung von biologischen Körperflüssigkeiten eingesetzt werden, umfassen verschiedene Gerätebaugruppen zum Prozessieren der Probe. Beispielsweise werden die benötigten Reagenzien mittels einer Pipettiervorrichtung mit einer Pipettiernadel in eine Messküvette eingefüllt. Die Messküvette wird dabei mit einem Küvettengreifer innerhalb des automatischen Analysegerätes zu verschiedenen Positionen mittels eines Robotorarms automatisch verfahren, der Teil einer Robotorstation ist. Nach der Messung wird die benutzte Messküvette z.B. zur Entsorgung durch einen Abfallschacht in einen Abfallbehälter verbracht.
  • Bekannte automatische Analysegeräte können eine Vorrichtung zur photometrischen Untersuchung von Proben umfassen. Diese weist beispielsweise eine Probenhalterungseinrichtung für ein Probengefäß sowie eine Messeinrichtung mit einer Beleuchtungseinheit und einer Detektoreinheit auf.
  • Bei optischen Messsystemen kann es z.B. durch Bauraumbeschränkung dazu kommen, dass Komponenten zur Lichterzeugung, die z.B. eine oder mehrere Glühlampen umfassen können, an einem anderen Ort im Analyzer platziert werden müssen, als dem Ort, an dem die Nutzung des Lichts erfolgt. In solchen Fällen kann das Licht beispielsweise über Lichtleitsysteme wie z.B. Lichtleitstäbe oder flexible Lichtleiter von einer Beleuchtungseinheit an den Ort der Nutzung geleitet werden.
  • Glühlampen, wie zum Beispiel Halogenlampen, geben Licht in einem sehr breiten Wellenlängenbereich ab. Im Gegensatz dazu gibt es Lichtquellen, wie zum Beispiel Leuchtdioden (LEDs) und Laser, die nur in einem sehr schmalen Wellenlängenbereich Licht erzeugen.
  • Häufig wird zusätzlich zu dem durch die Glühlampe erzeugten Licht noch weiteres Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich benötigt. Dieses Licht wird üblicherweise mittels zusätzlicher Lichtquellen wie zum Beispiel LEDs oder Laser erzeugt.
  • Herkömmliche Systeme erzeugen dieses Licht ebenfalls innerhalb der Beleuchtungseinheit und koppeln es bereits in dieser Beleuchtungseinheit in den Strahlengang und danach in das Lichtleitsystem ein, welches dann sowohl das Licht der Glühlampe als auch das Licht der LED bzw. Laser zum Ort der Nutzung leitet.
  • Ein verbreitetes Problem besteht darin, dass es für bestimmte Wellenlängen sehr aufwändig und teuer ist, eine ausreichende Lichtmenge mittels LED oder Laser zu erzeugen. Die bisher übliche Nutzung eines nachfolgenden Lichtleiters führt dabei stetes zu erheblichen Verlusten der Lichtmenge, die bei kombinierten Systemen im Bereich von etwa 30 bis 40 Prozent für die LED bzw. Laser Lichtmenge liegen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe für eine Messung der Probe in einem automatischen Analysegerät zur Verfügung zu stellen, bei der Verluste der Lichtmenge, die aufgrund der Durchleitung des Lichts durch Lichtleiter entstehen möglichst minimiert oder vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Folgenden beschriebenen Gegenstände und Verfahren gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, eine großvolumige Lichtquelle, z.B. Glühlampe oder Halogenlampe, an einem anderen Ort zu positionieren als dem Ort der Nutzung des Lichts, während die andere Zusatzlichtquelle, z.B. LED oder Laser, auf Grund ihres geringen Bauraumes am Ort der Nutzung verbleibt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass für die Zusatzlichtquelle die Verluste, die durch den Einsatz eines Lichtleiters entstehen, entsprechend entfallen. Eine solche aufgeteilte Beleuchtungseinheit ist besonders auch für Photometer in Analyzern für die klinische Chemie vorteilhaft, da hier der Bauraum im Bereich der Probenaufnahmeposition häufig besonders stark eingeschränkt ist. Weiter hat dies den Vorteil, dass für die verlagerte, großvolumige Lichtquelle ausreichend Bauraum besteht.
  • Der Einsatz von Glühlampen erfordert abhängig von der geforderten Lichtleistung meist großvolumige Lösungen auf Grund der erforderlichen Kühlung und Lampengeometrie. Dagegen kommen LEDs und Laser bereits mit einem geringen Bauraum aus. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Lichterzeugung mittels Glühlampe und die Lichterzeugung mittels LED oder Laser an getrennten Orten vorzunehmen. Dabei wird ein Lichtleiter genutzt, um das Licht von der Glühlampe an den Ort der Nutzung zu transportieren. Erst dort wird über ein Kopplungselelement, wie zum Beispiel einen dichroitischen Spiegel oder auch Strahlteilerwürfel, das Licht des Lasers oder der LED, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ort der Nutzung befinden, eingekoppelt.
  • Eine weitere Überlegung der Erfindung ist es, dass das Licht der LED bzw. des Lasers nicht vollständig in dem dichroitischen Spiegel oder Strahlteilerwürfel reflektiert wird, und daher der transmittierte Anteil vorteilhafterweise optional über eine entsprechende Messeinheit zur Referenzmessung genutzt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe, die Vorrichtung umfassend eine erste und ein zweite Lichtquelle, einen Lichtwellenleiter mit einem ersten und einem zweiten Ende, eine Kopplungseinrichtung für Licht und eine Probenaufnahmeposition,
    wobei die erste Lichtquelle sich in einem ersten Abstand zur Probenaufnahmeposition befindet und wobei sich die zweite Lichtquelle in einem zweiten Abstand von der Probenaufnahmeposition befindet,
    und wobei Licht der ersten Lichtquelle eine sich in der Probenaufnahmeposition befindende Probe beleuchtet
    und wobei Licht der zweiten Lichtquelle in das erste Ende des Lichtwellenleiters eingekoppelt wird und mittels des Lichtwellenleiters in einen dritten Abstand von der Probenaufnahmeposition geleitet wird,
    wobei der dritte Abstand kleiner ist als der zweite Abstand, wobei der erste Abstand kleiner ist als der zweite Abstand,
    wobei das Licht der ersten und das Licht der zweiten Lichtquelle mittels der Kopplungseinrichtung zusammengeführt werden,
    wobei sich die Kopplungseinrichtung zwischen dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters und der Probenaufnahmeposition befindet.
  • Dies hat den Vorteil, dass Verluste der Lichtmenge, die aufgrund der Durchleitung des Lichts der ersten Lichtquelle durch Lichtleiter herkömmlicherweise entstehen würden, vollständig vermieden werden. Gleichzeitig hat dies den Vorteil, dass für die großvolumige Lichtquelle aufgrund der Verlagerung ausreichend Bauraum für die z.B. benötigte Kühlvorrichtung besteht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung beleuchtet Licht der ersten Lichtquelle eine sich in der Probenaufnahmeposition befindende Probe unmittelbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung da auf weitere optische Elemente verzichtet werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung ist der dritte Abstand kleiner als der erste Abstand.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung befindet sich eine Probe in der Probenaufnahmeposition, wobei Licht der ersten und Licht der zweiten Lichtquelle die Probe beleuchtet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung enthält die Probe eine Körperflüssigkeit, bevorzugt menschliches oder tierisches Blut.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Kopplungseinrichtung einen dielektrischen Spiegel und/oder ein Prisma.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Kopplungseinrichtung einen dichroitischer Strahlteilwürfel oder besteht aus einem solchen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst die Kopplungseinrichtung einen nicht-polarisierenden Strahlteiler und/oder einen polarisierenden Strahlteiler. Vorteilhafterweise umfasst z.B. der dichroitische Strahlteilwürfel einen nicht-polarisierenden Strahlteiler und /oder einen polarisierenden Strahlteiler. Eine Ausgestaltung als polarisierender Strahlteiler ist insbesondere vorteilhaft bei Verwendung von einer oder mehrerer Laserlichtquellen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung emittiert die zweite Lichtquelle eine zweite spektrale Ausgangsleistung und die erste Lichtquelle eine erste spektrale Ausgangsleistung, wobei die erste spektrale Ausgangsleistung ein Schmalbandspektrum relativ zu einem Breitbandspektrum der zweiten spektralen Ausgangsleistung emittiert. Dies ermöglicht es, ein Gesamtspektrum nach den jeweiligen Anforderungen auf besonders einfache, effiziente und kostengünstige Art bereitzustellen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die erste Lichtquelle mindestens eine LED und/oder die zweite Lichtquelle mindestens eine Halogenlampe.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung emittiert die erste Lichtquelle ein Spektrum, das eine Intensitätsspitze in einer Bandbreite mit niedriger Intensität es zweiten Beleuchtungsspektrums hat.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung hat die erste Lichtquelle eine spektrale Ausgangsleistungsspitze bei 340 nm. Dies hat den Vorteil, dass für Messungen, die im Bereich von 340 nm erfolgen sollen, ausreichend Licht zur Verfügung steht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung beträgt der erste Abstand weniger als 100 mm, bevorzugt höchstens 50 mm.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung beträgt der zweite Abstand mindestens 100 mm, bevorzugt mindestens 150 mm.
  • Der Begriff „photometrische Untersuchung“, wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf Absorptions-, Reflektions-, Beugungs-, Fluoreszenz-, Phosphoreszenz-, Chemilumineszenz- und/oder Streuungsmessungen mit elektromagnetischen Wellen. Hier ist zunächst an elektromagnetische Wellen des sichtbaren Spektrums gedacht (zwischen etwa 350 nm und etwa 750 nm Wellenlänge), jedoch auch an Wellen im Infrarot- (IR-) Bereich (zwischen etwa 750 nm und etwa 1 mm Wellenlänge) und im Ultraviolett- (UV-) Bereich (zwischen etwa 350 nm und etwa 50 nm Wellenlänge).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Beleuchtung einer Probe mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte
    • - Verbringen einer Probe in die Probenaufnahmeposition,
    • - Beleuchtung der Probe mit Licht der ersten und/oder Licht der zweiten Lichtquelle mittels der Vorrichtung zur Beleuchtung der Probe,
    • - Detektion wenigstens eines Teils des Lichts der ersten und/oder Licht der zweiten Lichtquelle nach Wechselwirkung des Lichts mit der Probe mittels eines Detektors.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem automatischen Analyzer.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein automatischer Analyzer umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Begriffe „Analyzer“ und „Analysegerät“ werden synonym verwendet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Analysegeräts umfasst das automatische Analysegerät eine Vielzahl von Aufnahmepositionen für jeweils ein Primär-, Aliquot-, und/oder Zielgefäß, und/oder mindestens eine automatische Pipettiervorrichtung mit einem robotisch verfahrbaren und/oder robotisch schwenkbaren Transferarm.
  • Ein automatisches Analysegerät umfasst in bevorzugter Ausführung eine Vielzahl von Gerätebaugruppen. Bei den Gerätebaugruppen handelt es sich z.B. um eine beispielsweise scheibenförmige Transport- und Lagereinrichtung für Probengefäße, eine beispielsweise scheibenförmige Transport- und Lagereinrichtung für Reagenzbehälter, einen Inkubationsblock, ein Photometer oder eine andere Baugruppe des automatischen Analysegeräts, die zum Prozessieren von Proben benötigt wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform befindet sich die Probe in einer nicht ortsfesten Küvette, und mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei Gerätebaugruppen sind als Aufnahmepositionen für die Küvette ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Proben und Analysen besonders flexibel abgearbeitet werden können.
  • Unter einer „Probe“ ist im Sinne der Erfindung das Material zu verstehen, dass die nachzuweisende Substanz (den Analyten) vermutlich enthält. Der Begriff „Probe“ umfasst insbesondere biologische Flüssigkeiten von Menschen oder Tieren wie z.B. Blut, Plasma, Serum, Sputum, Exsudat, bronchoalveoläre Lavage, Lymphflüssigkeit, Synovialflüssigkeit, Samenflüssigkeit, Vaginalschleim, Feces, Urin, Liquor, aber auch z.B. durch Homogenisation oder Zelllyse für die photometrische, bevorzugt nephelometrische Bestimmung entsprechend aufgearbeitete Gewebe- oder Zellkulturproben. Ferner können auch z.B. pflanzliche Flüssigkeiten oder Gewebe, forensische Proben, Wasser- und Abwasserproben, Nahrungsmittel, Arzneimittel als Probe dienen, die ggf. vor der Bestimmung einer entsprechenden Probenvorbehandlung zu unterziehen sind.
  • Bei einem quantitativen Nachweis wird die Menge, die Konzentration oder die Aktivität des Analyten in der Probe gemessen. Von dem Begriff des „quantitativen Nachweises“ sind auch semiquantitative Methoden umfasst, die nur die ungefähre Menge, Konzentration oder Aktivität des Analyten in der Probe erfassen oder nur zu einer relativen Mengen-, Konzentrations- oder Aktivitätsangabe dienen können. Unter einem qualitativen Nachweis ist der Nachweis des Vorhandenseins des Analyten in der Probe überhaupt oder das Anzeigen, dass die Menge, Konzentration oder Aktivität des Analyten in der Probe unterhalb oder oberhalb eines bestimmten oder mehrerer bestimmter Schwellenwerte liegt, zu verstehen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen exemplarisch näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Kopplungseinrichtung,
    • 3 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Standart-Spektrums einer Halogenlampe.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) zur Beleuchtung einer Probe. Die Vorrichtung (1) ist Teil eines nicht näher dargestellten automatischen Analysegeräts. Das automatische Analysegerät ist dafür ausgebildet, vollautomatisch verschiedenste Analysen von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten durchzuführen, ohne dass hierfür Aktivitäten eines Benutzers notwendig wären. Notwendige Eingriffe eines Benutzers beschränken sich vielmehr auf Wartung oder Reparatur und Nachfüllarbeiten, wenn z.B. Küvetten nachgefüllt oder Flüssigkeitsbehälter ausgetauscht werden müssen.
  • Gezeigt ist in 1 weiter eine zweite Lichtquelle (2), die als Halogenlampe ausgeführt ist. Die zweite Lichtquelle (2) emittiert zweite Lichtstrahlen (4) und weist das in 3 dargestellte Spektrum einer Halogenlampe auf. Mittels eines Spiegels (3) und eines ersten Linsensystems (5) werden die zweiten Lichtstrahlen (4) gesammelt und gebündelt und über ein zweites Linsensystem (6) und einer Einkopplungsvorrichtung (7) in ein erstes Ende eines Lichtleitstabs (8) eingekoppelt.
  • An einem zweiten Ende des Lichtleitstabs (8) treten die zweiten Lichtstrahlen (4) wieder aus dem Lichtleitstab (8) aus und durchlaufen eine Kopplungseinrichtung (9), die als dichroitischer Strahlteilwürfel ausgestaltet ist.
  • Gezeigt ist weiter eine erste Lichtquelle (11), die als LED ausgeführt ist. Die erste Lichtquelle (11) emittiert erste Lichtstrahlen (10) und weist eine ausgeprägte spektrale Ausgangsleistungsspitze bei 340 nm auf.
  • Mittels eines dritten Linsensystems (12) werden die ersten Lichtstrahlen (10) gesammelt und gebündelt und durchlaufen ebenfalls die Kopplungseinrichtung (9).
  • Es erfolgt eine Kopplung der ersten (10) und zweiten (4) Lichtstrahlen an der dichroitischen Schicht des Strahlteilwürfels.
  • Anschließend werden die Lichtstrahlen beider Lichtquellen über ein Prisma umgelenkt und verlassen die Vorrichtung (1) in Richtung einer sich in der Probenaufnahmeposition befindende Probe (nicht gezeigt).
  • 2 zeigt Details des Verlaufs der ersten (10) und zweiten (4) Lichtstrahlen im Bereich der Kopplungseinrichtung (9) der in 1 gezeigten Vorrichtung (1). Dargestellt sind die erste Lichtquelle (11) und die durch sie emittierten ersten Lichtstrahlen (10), die mittels des dritten Linsensystems (12) gesammelt und gebündelt werden und die Kopplungseinrichtung (9) durchlaufen.
  • Die zweiten Lichtstrahlen (4) breiten sich im Lichtleitstab (8) aus. An dessen zweiten Ende treten die zweiten Lichtstrahlen (4) wieder aus dem Lichtleitstab (8) aus und durchlaufen die Kopplungseinrichtung (9). Es erfolgt die Kopplung der ersten (10) und zweiten (4) Lichtstrahlen an der dichroitischen Schicht des Strahlteilwürfels.
  • Anschließend werden die Lichtstrahlen beider Lichtquellen über ein Prisma umgelenkt und verlassen die Vorrichtung (1) in Richtung einer sich in der Probenaufnahmeposition befindende Probe (nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Zweite Lichtquelle
    3
    Spiegel
    4
    Zweite Lichtstrahlen
    5
    Erstes Linsensystem
    6
    Zweites Linsensystem
    7
    Einkopplungsvorrichtung
    8
    Lichtleitstab
    9
    Kopplungseinrichtung
    10
    Erste Lichtstrahlen
    11
    Erste Lichtquelle
    12
    Drittes Linsensystem

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Beleuchtung einer Probe, die Vorrichtung (1) umfassend eine erste (11) und ein zweite (2) Lichtquelle, einen Lichtwellenleiter mit einem ersten und einem zweiten Ende, eine Kopplungseinrichtung (9) für Licht und eine Probenaufnahmeposition, wobei die erste Lichtquelle (11) sich in einem ersten Abstand zur Probenaufnahmeposition befindet und wobei sich die zweite Lichtquelle (2) in einem zweiten Abstand von der Probenaufnahmeposition befindet, und wobei Licht der ersten Lichtquelle (11) eine sich in der Probenaufnahmeposition befindende Probe beleuchtet und wobei Licht der zweiten Lichtquelle (2) in das erste Ende des Lichtwellenleiters eingekoppelt wird und mittels des Lichtwellenleiters in einen dritten Abstand von der Probenaufnahmeposition geleitet wird, wobei der dritte Abstand kleiner ist als der zweite Abstand, wobei der erste Abstand kleiner ist als der zweite Abstand, wobei das Licht der ersten (11) und das Licht der zweiten (2) Lichtquelle mittels der Kopplungseinrichtung (9) zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kopplungseinrichtung (9) zwischen dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters und der Probenaufnahmeposition befindet.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei Licht der ersten Lichtquelle (11) eine sich in der Probenaufnahmeposition befindende Probe unmittelbar beleuchtet.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Abstand kleiner ist als der erste Abstand.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Probe in der Probenaufnahmeposition befindet und wobei Licht der ersten (11) und Licht der zweiten (2) Lichtquelle die Probe beleuchtet.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Probe eine Körperflüssigkeit, bevorzugt menschliches oder tierisches Blut enthält.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (9) einen dielektrischen Spiegel und/oder ein Prisma umfasst.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (9) einen dichroitischer Strahlteilwürfel umfasst oder aus einem solchen besteht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Lichtquelle (2) eine zweite spektrale Ausgangsleistung und die erste Lichtquelle (11) eine erste spektrale Ausgangsleistung emittiert, wobei die erste spektrale Ausgangsleistung ein Schmalbandspektrum relativ zu einem Breitbandspektrum der zweiten spektralen Ausgangsleistung emittiert.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (11) mindestens eine LED umfasst und/oder die zweite Lichtquelle (2) mindestens eine Halogenlampe umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (11) ein Spektrum emittiert, das eine Intensitätsspitze in einer Bandbreite mit niedriger Intensität des zweiten Beleuchtungsspektrums hat.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (11) eine spektrale Ausgangsleistungsspitze bei 340 nm hat.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abstand weniger als 100 mm, bevorzugt höchstens 50 mm beträgt.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Abstand mindestens 100 mm, bevorzugt mindestens 150 mm beträgt.
  14. Verfahren zur Beleuchtung einer Probe mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte - Verbringen einer Probe in die Probenaufnahmeposition, - Beleuchtung der Probe mit Licht der ersten (11) und/oder Licht der zweiten (2) Lichtquelle mittels der Vorrichtung (1) zur Beleuchtung der Probe, - Detektion wenigstens eines Teils des Lichts der ersten (11) und/oder Licht der zweiten (2) Lichtquelle nach Wechselwirkung des Lichts mit der Probe mittels eines Detektors.
  15. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder eines Verfahrens nach Anspruch 14 in einem automatischen Analyzer.
  16. Automatischer Analyzer umfassend eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102018216208.5A 2018-09-24 2018-09-24 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe Ceased DE102018216208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216208.5A DE102018216208A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe
PCT/EP2019/074648 WO2020064389A1 (de) 2018-09-24 2019-09-16 Vorrichtung zur beleuchtung einer probe und verfahren zur beleuchtung einer probe mittels der vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216208.5A DE102018216208A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216208A1 true DE102018216208A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68072321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216208.5A Ceased DE102018216208A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018216208A1 (de)
WO (1) WO2020064389A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120265041A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Hiroshi Yamaguchi Electronic endoscope system and method for controlling the same
US20170146447A1 (en) * 2012-07-25 2017-05-25 Theranos, Inc. Image analysis and measurement of biological samples

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6008889A (en) * 1997-04-16 1999-12-28 Zeng; Haishan Spectrometer system for diagnosis of skin disease
JP2007528505A (ja) * 2003-12-24 2007-10-11 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレーション マルチチャンネル光学画像法
US9006684B2 (en) * 2007-10-31 2015-04-14 Perkinelmer Singapore Pte. Ltd. Sample measurement system
US10197494B2 (en) * 2016-06-23 2019-02-05 Biocomp Instruments Inc. Flow cell and system for simultaneous measurement of absorbance and emission in a sample

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120265041A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Hiroshi Yamaguchi Electronic endoscope system and method for controlling the same
US20170146447A1 (en) * 2012-07-25 2017-05-25 Theranos, Inc. Image analysis and measurement of biological samples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Oktober 2017 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064389A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425590B1 (de) System, verfahren und computerprogramm zum durchführen von optischen transmissionsmessungen und zum auswerten ermittelter messgrössen
DE102016004051B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen in-ovo Geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten Vogeleiern
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
EP1117989B1 (de) Verfahren zur photometrischen auswertung von testelementen
DE4109118C2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten eines Probeninhaltsstoffes einer Wasserprobe
DE102006025714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden unter Lateralflussuntersuchungs-Testindikatoren
DE69913257T2 (de) Detektor und Siebvorrichtung für Ionenkanäle
DE2509215C2 (de) Fluorometer
DE19949029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Kulturflüssigkeit
DE4306563A1 (de) Probenbehälter für zu analysierende Proben
DE112010000834T5 (de) Automatischer Analysator
EP3329284B1 (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinogen
EP0564907A1 (de) Analysenvorrichtung
EP2502082B1 (de) Analysesystem und analyseverfahren
CN105102698A (zh) 减少试剂测试设备的假阳性
DE4203202A1 (de) Geraet zur analyse einer medizinischen probe
WO2000067547A2 (de) Verfahren zur detektion von serum und zur erfassung seiner qualität und anordnungen hierzu
DE102018216208A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe
AT502637B1 (de) Vorrichtung zur unterscheidung von betriebsstoffen von fluggeräten
DE3212219C2 (de) Spektrophotometer, das auch zur Untersuchung der Fluoreszenzcharakteristika von Lösungen geeignet ist
DE4031320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von koerperteilen oder fluessigkeiten
DE102005048188B4 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Fluoreszenzphotometrie von in Durchflussküvetten befindlichen Flüssigkeiten mit Markern
EP3751289A1 (de) Vorrichtung zur optischen überwachung einer dosierung einer zu pipettierenden flüssigkeit
DE69816357T2 (de) Verbesserung des Analysator-Durchsatzes mittels einer Analyse an der Pipettenspitze
EP3206036B1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatischen analysegeräts und automatisches analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final