DE102018216048A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018216048A1
DE102018216048A1 DE102018216048.1A DE102018216048A DE102018216048A1 DE 102018216048 A1 DE102018216048 A1 DE 102018216048A1 DE 102018216048 A DE102018216048 A DE 102018216048A DE 102018216048 A1 DE102018216048 A1 DE 102018216048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump arrangement
rotation
leg
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216048.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bucher
Sebastian Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102018216048.1A priority Critical patent/DE102018216048A1/de
Priority to CN201980061667.3A priority patent/CN112703319B/zh
Priority to PCT/EP2019/074355 priority patent/WO2020058081A1/de
Priority to KR1020217008082A priority patent/KR20210063333A/ko
Priority to EP19768796.5A priority patent/EP3853480A1/de
Publication of DE102018216048A1 publication Critical patent/DE102018216048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/10Kind or type
    • F05D2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, mit einer Einlassöffnung 5 zum Ansaugen eines Fördermediums in eine Strömungskammer 6, einer Auslassöffnung 7 zum Ausstoßen des Fördermediums aus der Strömungskammer 6, einer um eine Drehachse A drehbare und sich in die Strömungskammer 6 erstreckende Laufradwelle 18 und einem an einem innerhalb der Strömungskammer 6 liegenden Ende 19 der Laufradwelle 18 befestigten Laufrad, das als Kanalrad mit einer einen Saugmund 24 bildenden Deckscheibe 22, einer Tragscheibe 21 mit einem Nabenbereich 26 und wenigstens einer zwischen Deckscheibe 22 und Tragscheibe 21 angeordneten Schaufel 23 ausgebildet ist: Erfindungsgemäß erstreckt sich ein Abstreiffinger 43 einer Feststoffabstreifvorrichtung 35 in axialer Richtung durch die Einlassöffnung 5 und den Saugmund 24 bis nahe an den Nabenbereich 26 des Laufrades 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit einer Einlassöffnung zum Ansaugen eines Fördermediums in eine Strömungskammer, einer Auslassöffnung zum Ausstoßen des Fördermediums aus der Strömungskammer, einer um eine Drehachse drehbare und sich in die Strömungskammer erstreckende Laufradwelle und einem an einem innerhalb der Strömungskammer liegenden Ende der Laufradwelle befestigten Laufrad, das als Kanalrad mit einer einen Saugmund bildenden Deckscheibe, einer Tragscheibe mit einem Nabenbereich und wenigstens einer zwischen Deckscheibe und Tragscheibe angeordneten Schaufel ausgebildet ist.
  • Pumpenanordnungen der vorstehend beschriebenen Art werden vielseitig eingesetzt. Kanalräder, insbesondere geschlossene Kanalräder zeichnen sich durch besonders gute hydraulische Wirkungsgrade aus, sind allerdings baugrößenabhängig nicht oder nur bedingt rohabwassertauglich. Durch eine aufgrund von allgemeinen Wassereinsparungen bedingte Reduktion der Abwässer und gleichzeitig einer zunehmenden Anreicherung der Abwässer mit zu Verzopfungen neigenden Bestandteilen, wie Lappen, Vliesstoffe oder ähnliches, erhöht sich die Verstopfungsgefahr einer solchen Pumpenanordnung. Im Langzeitbetrieb bauen sich dadurch immer größere Feststoffansammlungen auf, die eine Steigerung der Leistungsaufnahme, einen Abfall der Förderhöhe und Fördermenge sowie eine Steigerung von Schwingungen verursachen. Insbesondere sammeln sich die Feststoffe an den Schaufeleintrittskanten bzw. der Nabe an und besitzen dort eine sehr stabile Position.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Pumpenanordnung für das Fördern von Abwässern bereitzustellen, die sich durch besonders gute hydraulische Wirkungsgrade auszeichnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass sich ein Abstreiffinger einer Feststoffabstreifvorrichtung in axialer Richtung durch die Einlassöffnung und den Saugmund bis nahe an den Nabenbereich des Laufrades erstreckt.
  • Dadurch ist es möglich, gleichzeitig die Schaufeleintrittskante bzw. bei mehreren Schaufeln, die Schaufeleintrittskanten, die Nabe des Laufrades und das Befestigungsmittel zum Befestigen des Laufrades an die Welle vor Belegung mit Feststoffen zu schützen.
  • Für eine einfache Montage weist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Feststoffabstreifvorrichtung einen Befestigungsflansch zum Befestigen der Feststoffabstreifvorrichtung an die Pumpenanordnung auf.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Befestigungsflansch einen Bereich aufweist, der eine erste Rücknehmung in axialer Richtung und eine zweite Rücknehmung in radialer Richtung aufweist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, wonach der in die erste und zweite Rücknehmung einsetzbare Abstreiffinger eine im Wesentlichen L-förmige Bauform mit einem kurzen Schenkel und einem langen Schenkel aufweist.
  • Damit die faserhaltigen Feststoffe im Rohabwasser beim Eintritt in den Saugmund der Pumpe daran gehindert werden, sich auf der Eintrittskante oder der Nabe festzusetzen und stattdessen von der Eintrittskante oder der Nabe abgestreift und weitergefördert werden können, weist vorteilhafterweise die der Drehachse abgewandte Seite des Schenkels entlang eines sich im Wesentlichen bis in den Saugmund des Laufrades ausdehnenden Abschnitts einen Konturverlauf auf, der an die Konturen des Innendurchmessers der Einlassöffnung sowie des Innendurchmessers des Saugmundes des Laufrades angepasst ist.
  • Im weiteren Verlauf, also im Wesentlichen in axialer Erstreckung in Richtung Tragscheibe des Laufrades, weist vorteilhafterweise die die der Drehachse abgewandte Seite des Schenkels entlang eines sich im Wesentlichen bis an den Nabenbereich des Laufrades erstreckenden Abschnitts einen Konturverlauf auf, der mit der Kontur einer Eintrittskante der wenigstens einen Schaufel des Laufrades unter Einhaltung eines definierten Abstandes korrespondiert, wenn die Eintrittskante sich durch die Drehung des Laufrades entlang des Abschnitts bewegt. Die Eintrittskante bildet im Prinzip eine Art Rotationskörper, der sich über den Abstreiffinger hinweg dreht.
  • Zudem weist entlang eines bogenförmigen, sich zunächst in Richtung Einlassöffnung und im weiteren Verlauf in Richtung Drehachse erstreckenden Abschnittes die der Einlassöffnung abgewandte Seite des Schenkels vorteilhafterweise einen Konturverlauf auf, der mit der Kontur des Nabenbereiches und eines Teils des Schraubenkopfes einer Schraube zur Befestigung des Laufrades an der Laufradwelle unter Einhaltung eines definierten Abstandes korrespondiert.
  • Idealerweise weist die der Einlassöffnung abgewandte Seite des Schenkels entlang eines sich im Wesentlichen in radialer Richtung über die Drehachse hinweg erstreckenden Abschnitts einen Konturverlauf auf, der an die Kontur des Schraubenkopfes der Schraube unter Einhaltung eines definierten Abstandes angepasst ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an einem freien Ende des Schenkels ein Vorsprung vorgesehen ist, der konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist und sich in eine Vertiefung des Schraubenkopfes erstreckt. Idealerweise weist der Vorsprung eine kreiszylindrische Form auf. Falls im Betrieb Feststoffe beim Abstreifvorgang zu einer starken Biegebelastung des Abstreiffingers führen, stützt sich der Abweisfinger über den Vorsprung in einer Vertiefung im Schraubenkopf ab, wodurch einer dauerhaften Verbiegung des Schenkels vorgebeugt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
    • 1 den Längsschnitt durch eine Pumpenanordnung mit einer erfindungsgemäßen F eststoffabstreifvorrichtung,
    • 2 einen detaillierten Ausschnitt aus der 1
    • 3a einen Schnitt durch einen Befestigungsflansch der Feststoffabstreifvorrichtung gemäß der 1,
    • 3b den Befestigungsflansch gemäß der 3a in der Draufsicht,
    • 4 einen Längsschnitt durch einen Abstreiffinger der Feststoffabstreifvorrichtung gemäß der 1,
    • 5 eine Draufsicht auf das freie Ende des Abstreiffingers gemäß der 4,
    • 6 den Längsschnitt durch die in der 1 gezeigten Pumpenanordnung mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststoffabstreifvorrichtung,
    • 7 den Längsschnitt durch die in der 1 gezeigten Pumpenanordnung mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststoffabstreifvorrichtung, und
    • 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststoffabstreifvorrichtung.
  • Die 1 in Verbindung mit 2 zeigt eine üblicherweise in einem Pumpensumpf horizontal aufstellbare Pumpenanordnung 1 in Form einer Spaltrohrmotorpumpe mit einem Pumpenteil und einem elektrischen Teil. Der Pumpenteil der Pumpenanordnung 1 weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse 2 einer Kreiselpumpe auf, das ein als Spiralgehäuse gestaltetes Hydraulikgehäuse 3 und einen Gehäusedeckel 4 umfasst.
  • Das Hydraulikgehäuse 3 weist eine Einlassöffnung 5 zum Ansaugen eines Fördermediums in eine Strömungskammer 6 und eine Auslassöffnung 7 zum Ausstoßen des Fördermediums aus der Strömungskammer 6 auf. In der Einlassöffnung 5 ist eine Ausnehmung 8 vorgesehen, in der ein Spaltring 9 aufgenommen ist. Der Gehäusedeckel 4 ist an der der Einlassöffnung 5 gegenüberliegenden Seite des Hydraulikgehäuses 3 angeordnet und weist eine Durchgangsöffnung 10 auf. An der der Strömungskammer 6 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 4 ist eine Lagerträgereinheit 11 angeordnet, die an dem Hydraulikgehäuse 3 mit geeigneten, jedoch nicht dargestellten Mitteln, beispielsweise Gewindebolzen oder Schrauben, befestigt ist. An der dem Gehäusedeckel 4 abgewandten Seite der Lagerträgereinheit 11 ist ein Gehäuseelement 12 befestigt, in dem der überwiegende Teil der Motorbauteile, z.B. Vorrichtungen zur Aufnahme der Statorwicklungen und Vorrichtungen zur Aufnahme der Rotorwicklungen, angeordnet ist.
  • Die Lagerträgereinheit 11 weist eine Durchgangsöffnung 13 auf, in der ein Wälzlager 14 angeordnet ist. Das Gehäuseelement 12 weist eine Innenwand 15 mit einer Haltevorrichtung 16 auf. In der Haltevorrichtung 16 ist ein weiteres Wälzlager 17 angeordnet. Mit den beiden Wälzlagern 14 und 17 wird eine um eine Drehachse A drehbare Laufradwelle 18 gelagert, die sich durch das Gehäuseelement 12, die Durchgangsöffnung 13 der Lagerträgereinheit 11 und die Durchgangsöffnung 10 des Gehäusedeckels 4 in die Strömungskammer 6 erstreckt.
  • An einem innerhalb der Strömungskammer 6 liegenden Ende 19 der Laufradwelle 18 ist ein Laufrad 20 in Form eines geschlossenen Kanalrads befestigt. Das Laufrad 20 umfasst an der dem Gehäusedeckel 4 zugewandten Seite eine Tragscheibe 21. Eine Deckscheibe 22 ist in Richtung Einlassöffnung 5 mittels wenigstens einer Laufradschaufel 23 von der Tragscheibe 21 beabstandet angeordnet. Die Deckscheibe 22 bildet einen kreisförmigen, der Einlassöffnung 5, insbesondere dem Spaltring 9 zugewandten Saugmund 24. Die wenigstens eine Laufradschaufel 23 weist eine Eintrittskante 25 auf.
  • In der 1 sind zwei Laufradschaufeln 23 dargestellt, je nach Baugröße können beispielsweise auch 3 oder mehr Laufradschaufeln vorgesehen sein.
  • Bei dem in der 1 bzw. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ende 19 der Laufradwelle 18 konisch ausgebildet und verjüngt sich in Richtung der Einlassöffnung 5. Die Tragscheibe 21 des Laufrades 20 ist mit einem Nabenbereich 26 versehen, der eine zu dem Ende 19 korrespondierende, konisch ausgebildete Bohrung 27 aufweist. Die Bohrung 27 weist einen zylindrischen Abschnitt 28 mit verringertem Innendurchmesser auf, der als Anschlagsschulter beim Aufschieben des Laufrades 20 auf die Laufradwelle 18 dienen kann.
  • Am Ende 19 der Laufradwelle 18 ist stirnseitig eine Gewindebohrung 29 vorgesehen, in die eine Schraube 30 einschraubbar ist und das Laufrad 20 sicher an der Laufradwelle 18 fixiert. Die Schraube 30 weist einen Schraubenkopf 31 auf. Der Schraubenkopf 31 liegt an dem Abschnitt 28 mit verringertem Innendurchmesser an und ist mit einer Vertiefung 32 versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Innensechskant ausgebildet ist, mittels dessen die Schraube 30 mit einem geeigneten Werkzeug in die Gewindebohrung 29 ein- oder herausschraubbar ist. Der Abschnitt 28 ist mit einem Innengewinde 33 versehen, das mit der Schraube 30 nicht in einer Wirkverbindung steht, sondern für ein nicht dargestelltes Abziehwerkzeug zum Lösen des Laufrades 20 von der Laufradwelle 18 vorgesehen ist.
  • An der Einlassöffnung 5 weist das Hydraulikgehäuse 3 einen Flansch 34 auf, an der eine Feststoffabstreifvorrichtung 35 angeordnet ist. Die Feststoffabstreifvorrichtung 35 weist einen an den Flansch 34 anbringbaren Befestigungsflansch 36 auf.
  • Die 3a und 3b zeigen den Befestigungsflansch 36 in detaillierter Darstellung, wobei die 3a einen Schnitt entlang der Linie B-B aus der 3b zeigt.
  • Der Befestigungsflansch 36 ist als Ringscheibe ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 37 auf, durch die nicht dargestellte Schrauben durchführbar sind. Die Schrauben sind in nicht gezeigte Gewindebohrungen im Flansch 34 des Hydraulikgehäuses 3 einschraubbar, wodurch der Befestigungsflansch 36 sicher an dem Hydraulikgehäuse 3 befestigbar ist. Der Befestigungsflansch 36 weist einen Bereich 38 auf, der eine erste Rücknehmung 39 in axialer Richtung und eine zweite Rücknehmung 40 in radialer Richtung aufweist. In dem Bereich 38, insbesondere in der axialen Rücknehmung 39 ist wenigstens ein Sackloch 41 vorgesehen, das mit einem Innengewinde 42 versehen ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Sacklöcher 41 ausgebildet.
  • Die Feststoffabstreifvorrichtung 35 weist einen an den Befestigungsflansch 36 anbringbaren Abstreiffinger 43 auf, der in den 4 und 5 detaillierter dargestellt wird. Der Abstreiffinger 43 weist eine im Wesentlichen L-förmige Bauform mit einem kurzen Schenkel 44 und einem langen Schenkel 45 auf. Wie der 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich im eingebauten Zustand der kurze Schenkel 44 im Wesentlichen in einer radialen Richtung, während sich der lange Schenkel 45 im Wesentlichen parallel zur Drehachse A ausdehnt.
  • Der kurze Schenkel 44 des Abstreiffingers 43 weist, wie detailliert in 4 dargestellt, wenigstens ein Durchgangsloch 46 mit einem ersten Abschnitt 47 mit vergrößertem Innendurchmesser und einen zweiten Abschnitt 48 mit verringertem Innendurchmesser auf, wodurch eine Schulter 49 gebildet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der kurze Schenkel 44 drei Durchgangslöcher 46 auf. Durch die Durchgangslöcher 46 sind die in der 2 gezeigten Schrauben 50 durchführbar. Die Schrauben 50 sind in die in dem Befestigungsflansch 36 ausgebildeten Innengewinde 42 einschraubbar, dabei liegen die Schraubenköpfe an der Schulter 49 an, wodurch der Abstreiffinger 43 sicher an dem Befestigungsflansch 36 anbringbar ist.
  • Der lange Schenkel 45 ist im Wesentlichen in fünf Abschnitte 51, 52, 53, 54 und 55 gegliedert. Der Abschnitt 51 erstreckt sich im Wesentlichen vom Schnittpunkt der beiden Schenkel 44 und 45 in axialer Richtung durch den in den 1 und 2 gezeigten Befestigungsflansch 36. Daran schließt sich der Abschnitt 52 an, der sich im Wesentlichen bis in den Saugmund ausdehnt, insbesondere bis an den Übergang von der Deckscheibe 22 zu der wenigstens einen Laufradschaufel 23. Abschnitt 51 und Abschnitt 52 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse A. Der Abschnitt 53 schließt sich an den Abschnitt 52 an und erstreckt sich im Wesentlichen dann bis an den Nabenbereich 26 des Laufrades 20. Der Abschnitt 53 dehnt sich in axialer Richtung aus und nähert sich dabei der Drehachse A an. Die Ausdehnung in axialer Richtung entlang der Drehachse ist vorzugsweise größer als die Ausdehnung in radialer Richtung, also in Richtung zur Drehachse, und abhängig von der Bauform des Laufrades 20. Nahe des Nabenbereichs weist der Abschnitt 53 eine konvexe Form auf. Dabei wird ein geringer Abstand eingehalten, derart, dass der sich drehende Nabenbereich 26 mit dem feststehenden Abstreiffinger 43 nicht in Berührung kommt. Der sich an den Abschnitt 53 anschließende Abschnitt 54 erstreckt sich zunächst in Richtung Einlassöffnung 5 und im weiteren Verlauf in Richtung Drehachse A. Er ist bogenförmig, insbesondere konkav ausgebildet. Der Abschnitt 55 erstreckt sich im Anschluss daran im Wesentlichen in radialer Richtung über die Drehachse A hinweg.
  • Die der Drehachse A abgewandte Seite des Schenkels 45 weist entlang des Abschnitts 52 einen Konturverlauf 56 auf, der an die Konturen des Innendurchmessers der Einlassöffnung 5 und des Spaltrings 9 im Hydraulikgehäuse 3 sowie des Innendurchmessers des Saugmundes 24 des Laufrades 20 angepasst ist. Dabei ist ein geringer, in der 2 gezeigter Abstand W zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen des sich drehenden Bauteils, insbesondere im Saugmund 24, und des feststehenden Abstreiffingers 43 vorgesehen, derart, dass sich die gegenüberliegenden Flächen im Betrieb nicht berühren.
  • Ferner weist die der Drehachse A abgewandte Seite des Schenkels 45 entlang des Abschnitts 53 einen Konturverlauf 57 auf, der mit der Kontur der Eintrittskante 25 der wenigstens einen Schaufel 23 des Laufrades 20 unter Einhaltung eines definierten, in der 2 gezeigten Abstandes X korrespondiert, wenn die Eintrittskante 25 sich durch die Drehung des Laufrades 20 entlang des Abschnitts 53 bewegt. Das bedeutet, dass die Eintrittskante 25 durch die Drehung des Laufrades 20 eine Rotationsfläche bildet, die sich an der der Eintrittskante 25 zugewandten Seite des Abstreiffingers 43 mit dem Abstand X vorbeidreht.
  • Der ausgewählte Abstand X liegt in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,6 mm und vorzugsweise in einem Abstand von 0,3 mm.
  • Entlang des bogenförmigen Abschnittes 54 weist die der Einlassöffnung 5 abgewandte Seite des Schenkels 45 einen Konturverlauf 58 auf, der mit der Kontur des Nabenbereiches 26 und eines Teils des Schraubenkopfes 31 der Schraube 30 unter Einhaltung eines definierten, in der 2 gezeigten Abstandes Y korrespondiert.
  • Die der Einlassöffnung 5 abgewandte Seite des Schenkels 45 weist entlang des Abschnitts 55 einen Konturverlauf 59 auf, der an die Kontur des Schraubenkopfes 31 der Schraube 30 unter Einhaltung eines definierten, in der 2 gezeigten Abstandes Z angepasst ist.
  • In dem Abschnitt 55 ist an einem freien Ende 60 des Schenkels 45 ein Vorsprung 61 vorgesehen. Der Vorsprung 61 weist, wie in der 5 zu sehen ist, eine kreiszylindrische Form auf. Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist im eingebauten Zustand der Vorsprung 61 konzentrisch zur Drehachse A angeordnet. Der Vorsprung 61 erstreckt sich in die Vertiefung 32 des Schraubenkopfes 31. Falls im Betrieb Feststoffe beim Abstreifvorgang zu einer starken Biegebelastung des Abstreiffingers 43 führen, stützt sich der Abweisfinger 43 über den Vorsprung 61 in der Vertiefung 32 ab, wodurch einer dauerhaften Verbiegung des Schenkels 45 vorgebeugt wird.
  • Bei der 6 weist die Schraube 30 einen Schraubenkopf 31 mit einem Außensechskant 62 auf. Die Vertiefung 32 ist als kreiszylindrisches Sackloch ausgebildet. Der Konturverlauf bei den Abschnitten 54 und 55 des Abstreiffingers 43 ist dementsprechend an die Kontur des Schraubenkopfes 30 angepasst.
  • Bei der 7 ist die dem Abschnitt 53 des Abstreiffingers 43 gegenüberliegende Seite im Wesentlichen als eine Gerade 63 ausgebildet.
  • Die 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Feststoffabstreifvorrichtung 35. Befestigungsflansch 36 und Abstreiffinger 43 sind dabei einstückig ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass der in den 1 bis 7 dargestellte Abstreiffinger 43 einstückig mit dem Befestigungsflansch 36 ausgebildet sein kann.

Claims (9)

  1. Pumpenanordnung mit - einer Einlassöffnung (5) zum Ansaugen eines Fördermediums in eine Strömungskammer (6), - einer Auslassöffnung (7) zum Ausstoßen des Fördermediums aus der Strömungskammer (6), - einer um eine Drehachse (A) drehbare und sich in die Strömungskammer (6) erstreckende Laufradwelle (18) und - einem an einem innerhalb der Strömungskammer (6) liegenden Ende (19) der Laufradwelle (18) befestigten Laufrad (20), das als Kanalrad mit einer einen Saugmund (24) bildenden Deckscheibe (22), einer Tragscheibe (21) mit einem Nabenbereich (26) und wenigstens einer zwischen Deckscheibe (22) und Tragscheibe (21) angeordneten Schaufel (23) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abstreiffinger (43) einer Feststoffabstreifvorrichtung (35) in axialer Richtung durch die Einlassöffnung (5) und den Saugmund (24) bis nahe an den Nabenbereich (26) des Laufrades (20) erstreckt.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffabstreifvorrichtung (35) einen Befestigungsflansch (36) zum Befestigen der Feststoffabstreifvorrichtung (35) an die Pumpenanordnung aufweist.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (36) einen Bereich (38) aufweist, der eine erste Rücknehmung (39) in axialer Richtung und eine zweite Rücknehmung (40) in radialer Richtung aufweist.
  4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreiffinger (43) eine im Wesentlichen L-förmige Bauform mit einem kurzen Schenkel (44) und einem langen Schenkel (45) aufweist.
  5. Pumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Drehachse (A) abgewandte Seite des Schenkels (45) entlang eines sich im Wesentlichen bis in den Saugmund (24) des Laufrades (20) ausdehnenden Abschnitts (52) einen Konturverlauf (56) aufweist, der an die Konturen des Innendurchmessers der Einlassöffnung (5) sowie des Innendurchmessers des Saugmundes (24) des Laufrades (20) angepasst ist.
  6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die der Drehachse (A) abgewandte Seite des Schenkels (45) entlang eines sich im Wesentlichen bis an den Nabenbereich (26) des Laufrades (20) erstreckenden Abschnitts (53) einen Konturverlauf (57) aufweist, der mit der Kontur einer Eintrittskante (25) der wenigstens einen Schaufel (23) des Laufrades (20) unter Einhaltung eines definierten Abstandes (X) korrespondiert, wenn die Eintrittskante (25) sich durch die Drehung des Laufrades (20) entlang des Abschnitts (53) bewegt.
  7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines sich zunächst in Richtung Einlassöffnung (5) und im weiteren Verlauf in Richtung Drehachse (A) erstreckenden Abschnittes (54) die der Einlassöffnung (5) abgewandte Seite des Schenkels (45) einen Konturverlauf (58) aufweist, der mit der Kontur des Nabenbereiches (26) und eines Teils des Schraubenkopfes (31) einer Schraube (30) zur Befestigung des Laufrades (20) an der Laufradwelle (18) unter Einhaltung eines definierten Abstandes (Y) korrespondiert.
  8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Einlassöffnung (5) abgewandte Seite des Schenkels (45) entlang eines sich im Wesentlichen in radialer Richtung über die Drehachse (A) hinweg erstreckenden Abschnitts (55) einen Konturverlauf (59) aufweist, der an die Kontur des Schraubenkopfes (31) der Schraube (30) unter Einhaltung eines definierten Abstandes (Z) angepasst ist.
  9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende (60) des Schenkels (45) ein Vorsprung (61) vorgesehen ist, der konzentrisch zur Drehachse (A) angeordnet ist und sich in eine Vertiefung (32) des Schraubenkopfes (31) erstreckt.
DE102018216048.1A 2018-09-20 2018-09-20 Pumpenanordnung Pending DE102018216048A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216048.1A DE102018216048A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Pumpenanordnung
CN201980061667.3A CN112703319B (zh) 2018-09-20 2019-09-12 泵组件
PCT/EP2019/074355 WO2020058081A1 (de) 2018-09-20 2019-09-12 Pumpenanordnung
KR1020217008082A KR20210063333A (ko) 2018-09-20 2019-09-12 펌프 조립체
EP19768796.5A EP3853480A1 (de) 2018-09-20 2019-09-12 Pumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216048.1A DE102018216048A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216048A1 true DE102018216048A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67953798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216048.1A Pending DE102018216048A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Pumpenanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3853480A1 (de)
KR (1) KR20210063333A (de)
CN (1) CN112703319B (de)
DE (1) DE102018216048A1 (de)
WO (1) WO2020058081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117859008A (zh) * 2021-06-25 2024-04-09 伟尔矿物澳大利亚私人有限公司 具有锥形护罩的离心泵叶轮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909052A (en) * 1929-05-01 1933-05-16 Froisland Amundur Pump for the conveyance of thick fluid pulps
US3096718A (en) * 1961-12-12 1963-07-09 Conard Kenner Trash cutter for a pump
JPS5357507A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Kubota Ltd Cutter underwater pumps
DE102009021659A1 (de) * 2009-05-16 2011-01-05 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Pumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812371A (en) * 1955-03-23 1959-04-22 Parkinson Cowan Appliances Ltd Improvements relating to centrifugal pumps
DE240859C (de) * 1911-04-14 1911-11-18 Kreiselpumpe für fördergut mit festen bestandteilen
US1182439A (en) * 1915-09-10 1916-05-09 Albert B Wood Centrifugal pump.
GB1551918A (en) * 1977-02-09 1979-09-05 Chittenden J B Pump and macerator and pump assembly
SE524048C2 (sv) * 2002-04-26 2004-06-22 Itt Mfg Enterprises Inc Anordning vid pump
CN201228641Y (zh) * 2008-07-28 2009-04-29 宜兴市丁山耐腐蚀泵厂 高效型耐腐蚀离心泵
RU2688066C2 (ru) * 2014-04-23 2019-05-17 Зульцер Мэнэджмент Аг Рабочее колесо для центробежного насоса, центробежный насос, а также его использование
CN204003487U (zh) * 2014-07-30 2014-12-10 天津中蓝泵业有限责任公司 一种切割污水泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909052A (en) * 1929-05-01 1933-05-16 Froisland Amundur Pump for the conveyance of thick fluid pulps
US3096718A (en) * 1961-12-12 1963-07-09 Conard Kenner Trash cutter for a pump
JPS5357507A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Kubota Ltd Cutter underwater pumps
DE102009021659A1 (de) * 2009-05-16 2011-01-05 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058081A1 (de) 2020-03-26
CN112703319A (zh) 2021-04-23
CN112703319B (zh) 2023-11-10
EP3853480A1 (de) 2021-07-28
KR20210063333A (ko) 2021-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929191B1 (de) Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser
DE102007037586B3 (de) Rührvorrichtung für Belebtschlämme
DE602004006301T2 (de) Zentrifugalpumpe
DE102016209312A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
EP1738783A1 (de) Axialpumpe mit spiralförmiger Schaufel
EP2188532B1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
EP3779201B1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
DE102004058458B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad
EP2643596B1 (de) Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
WO2016083381A1 (de) Kreiselpumpe mit axialasschüttendem radiallaufrad
EP2348220B1 (de) Tauchpumpe
EP2932105A2 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
EP3268616B1 (de) Selbstansaugende pumpe
DE102018216048A1 (de) Pumpenanordnung
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3405677B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
EP2138723B1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
EP3559475B1 (de) Freistrompumpe
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
EP3405681B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
DE102021105727A1 (de) Kreiselpumpe mit Einlaufrippen
DE102013218410B4 (de) Zentrifugalpumpe
DE102019124590A1 (de) Kreiselpumpe und Verfahren zum Einstellen eines Axialspalts
DE102018129608A1 (de) Rotormontageeinheit
EP1939454A1 (de) Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed