DE102018214524A1 - Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage - Google Patents

Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018214524A1
DE102018214524A1 DE102018214524.5A DE102018214524A DE102018214524A1 DE 102018214524 A1 DE102018214524 A1 DE 102018214524A1 DE 102018214524 A DE102018214524 A DE 102018214524A DE 102018214524 A1 DE102018214524 A1 DE 102018214524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
pressure cylinder
valve spring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214524.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Svend Pakleppa
Johannes Görlach
Hartmut Diether
Sven Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018214524.5A priority Critical patent/DE102018214524A1/de
Publication of DE102018214524A1 publication Critical patent/DE102018214524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ein einfach aufgebautes Saugventil besteht aus einem Ventilgehäuse (2) mit einem Ventildurchlass (3), vor der sich eine Ventilkugel (16) befindet.Die Ventilkugel (16) wird von einer Ventilfeder (29), vorzugsweise in Form einer Konusfeder (35), gegen den Ventildurchlass (3) gedrückt. Dabei ist der ringförmige Randbereich (36) der Konusfeder (35) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und einer Stufe (22) im Druckzylinder (1) eingeklemmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage, wobei das Saugventil ein Ventilgehäuse mit einem einen Ventilsitz aufweisenden Ventildurchlass und einem Ventilschließkörper vor dem Ventilsitz aufweist, der von einer Ventilfeder in Schließrichtung auf den Ventilsitz vorgespannt ist, und wobei das Ventilgehäuse in das gestufte Ende des Druckzylinders so eingesetzt ist, dass der Ventilsitz in den Druckzylinder weist.
  • Mit einem derartigen Saugventil ausgestattete Druckzylinder werden unter anderem in elektrohydraulischen Bremsanlagen eingesetzt. In dem Druckzylinder wird ein motorisch angetriebener Kolben gedichtet geführt, wobei in dem Druckzylinder ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, wenn er gegen das das Saugventil aufnehmende Ende des Druckzylinders motorisch verschoben wird. Um über das Saugventil Druckmittel aus einem Vorratsbehälter anzusaugen, wird der Kolben in entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Bei den bisher eingesetzten Konstruktionen ist das Saugventil als Tellerventil ausgeführt. Ein Teller liegt zylinderseitig an dem Ventilgehäuse an, wobei ein Stößel durch den Ventildurchlass ragt, an dessen freiem Ende ein Kragen befestigt ist, an dem die Ventilfeder abgestützt ist. Diese Anordnung ist vor allem durch eine hohe Anzahl von Einzelteilen charakterisiert, so dass der Zusammenbau des Saugventils aufwendig ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, das Saugventil so zu gestalten, dass es wesentlich einfacher montiert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Ventilfeder vor der in den Druckzylinder weisenden Seite des Ventilgehäuses angeordnet ist.
  • Dies ermöglicht es, zunächst den Ventilschließkörper einfacher zu gestalten, da zur Abstützung der Ventilfeder kein Stößel mehr benötigt wird, der durch den Ventildurchlass hindurchragen muss.
  • Um der sich an dem Ventilschließkörper abstützenden Ventilfeder eine Gegenabstützung zu gewähren, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass zwischen dem Ventilgehäuse und einer Stufe im Ende des Druckzylinders der Randbereich eines Ventilfederträgers eingeklemmt ist.
  • Der Ventilfederträger besitzt dazu eine zentrale Tragplatte, auf der zum Beispiel das eine Ende einer Ventilfeder aufsitzt, die mit ihrem anderen Ende am Ventilschließkörper abgestützt ist. Bei einer solchen Anordnung werden aber noch zwei Bauteile benötigt, nämlich zum einen ein Ventilfederträger und zum anderen die Ventilfeder selbst.
  • Eine Weiterführung der Erfindung sieht daher vor, dass zwischen dem Ventilgehäuse und einer Stufe im gestuften Ende des Druckzylinders der Randbereich einer aus wenigstens einem Ventilfederarm bestehenden Ventilfeder eingeklemmt ist, wobei das freie Ende des Ventilfederarmes in das Zentrum des Randbereichs ragt und den Ventilschließkörper trägt.
  • Im einfachsten Fall ist der Ventilfederarm tatsächlich ein einziger, sich radial in die Achse des Saugventils erstreckender radialer Arm, der zum Beispiel von einem ringförmigen Randbereich ausgeht, der zwischen dem Ventilgehäuse und der Stufe des Druckzylinders eingeklemmt ist.
  • Eine andere Lösung besteht darin, den Ventilfederarm nicht als sich radial erstreckenden Arm auszubilden, sondern als eine Spirale, die in einer oder mehreren Windungen in die Achse des Saugventils verläuft.
    Dabei bildet die Ventilfeder eine Konusfeder, deren Windungen im Durchmesser nach und nach kleiner werden, sodass die einzelnen Windungen in eine Ebene gelegt werden können.
  • Bei einer solchen Anordnung kann die Konusfeder als Stanzteil hergestellt werden.
  • Um einen ausreichenden Durchfluss zu erhalten, wird entweder die Konusfeder so weit auseinandergezogen, dass sich jede Windung über die andere Windung erhebt, oder es wird von vornherein zwischen den Windungen ein Spalt ausgestanzt.
  • Um einen sicheren Halt zwischen dem Ventilgehäuse und der Stufe des Druckzylinders zu erreichen, wird der Randbereich der Ventilfeder oder des Ventilfederträgers gegen die Stufe abgewinkelt. Dadurch wird erreicht, dass - unabhängig von der Höhe des toleranzbehafteten Abstandes zwischen dem Ende des Ventilgehäuses, das der Stufe zugewandt ist, und der Stufe - der Randbereich fest eingeklemmt wird.
  • Um eine Vormontage des Ventilgehäuses mit dem Ventilschließkörper und der Ventilfeder zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass sich, auf dem Umfang des Randbereichs verteilt, ein oder mehrere Klammern befinden, die an der Außenmantelfläche des Ventilgehäuses klemmend anliegen.
  • Im Folgenden soll anhand von zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
    • 1 in einer Querschnittsdarstellung einen Druckzylinder mit einem Saugventil nach dem Stand der Technik,
    • 2 in einer Querschnittsdarstellung einen Druckzylinder mit einem Saugventil in einer ersten Ausführungsform,
    • 3 in einer Querschnittsdarstellung einen Druckzylinder mit einem Saugventil in einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 in einer Querschnittsdarstellung einen Druckzylinder mit einem Saugventil in einer dritten Ausführungsform und
    • 5 in einer perspektivischen Darstellung eine Konusfeder, die in der dritten Ausführungsform als Ventilfeder genutzt wird.
  • Gemäß 1 ist in das Ende eines Druckzylinders 1 ein Ventilgehäuse 2 eingesetzt, das einen zentralen Ventildurchlass 3 aufweist.
  • An der in den Druckzylinder 1 weisenden Unterseite des Ventilgehäuses 2 befindet sich eine Ventilplatte 4 mit einem Ventilstößel 5, der durch den Ventildurchlass 3 hindurchragt. Geführt wird der Ventilstößel 5 von einem Führungskörper 6, der auf der Oberseite des Ventilgehäuses 2 aufsitzt. Am freien Ende des Ventilstößels 5 befindet sich ein Kragen 7, wobei zwischen dem Kragen 7 und dem Ventilgehäuse 2 eine Ventilfeder 8 eingesetzt ist.
  • Unterhalb des so gebildeten Saugventils zweigt aus dem Druckzylinder 1 eine Druckleitung 9 ab; oberhalb des Saugventils mündet seitlich eine Saugleitung 10 ein, die zu einem hier nicht näher dargestellten Vorratsbehälter führt. Bei einem Hub eines hier nicht gezeigten Druckkolbens im Druckzylinder 1 in Richtung auf das Saugventil schließt das Saugventil und der sich aufbauende Druck wird in die Druckleitung 9 weitergeleitet. Bei einem Rückhub des Druckkolbens weg vom Saugventil öffnet dieses, so dass Druckmittel aus dem Vorratsbehälter angesaugt wird.
  • Ein Saugventil nach dem Stand der Technik besteht demnach aus wenigstens sechs Teilen. Die Erfindung soll diese Anzahl wesentlich verringern.
  • Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit der die Anzahl der Bauteile verringert wird. Der Ventilschießkörper 16 des Saugventils 15 ist als Ventilkugel ausgebildet, die in der Ventilschließstellung an einem konisch ausgeführten Ventilsitz 17 in einem Ventildurchlass 18 im Ventilgehäuse 2 anliegt. Eine Ventilfeder 19, die unterhalb der Ventilkugel 16 angeordnet ist, stützt sich an einem Ventilfederträger 20 ab, der einen ringförmigen Randbereich 21 aufweist, der zwischen dem Ventilgehäuse 2 und einer Stufe 22 im Druckzylinder 1 eingeklemmt ist.
  • Der Ventilfederträger 20 besitzt in seinem Zentrum eine Tragplatte 23, auf der die als Zylinderfeder ausgebildete Ventilfeder 19 aufsitzt und dabei die Ventilkugel 16 gegen den Ventilsitz 17 am Ventildurchlass 18 hält. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt der Sauganschluss nicht über einen seitlichen Anschluss, sondern über einen Anschluss in der Achse des Ventilgehäuses 2. In einer dort eingebrachten Vertiefung befindet sich ein Hohlstopfen 25, in den der Stutzen eines Vorratsbehälters eingepresst wird.
  • Der Ventilfederträger 20 kann aus einem Blech durch entsprechende Abkantungen hergestellt werden. Mögliche Formen sind dem Fachmann geläufig.
  • In einer zweiten und dritten Ausführungsform, dargestellt in den 3 und 4, sind der Ventilfederträger und die Ventilfeder einstückig ausgeführt. So kann gemäß 3 eine Ventilfeder 29 aus einem Ring 30 bestehen, der das Ventilgehäuse 2 umgreift und der einen nach innen in das Zentrum des Ringes 30 ragenden geraden Federarm 31 aufweist, der elastisch vorgespannt ist und an seinem freien Ende eine Sockel 32 besitzt, auf dem die Ventilkugel 16 aufliegt. Durch die Vorspannung des Federarms 31 wird die Ventilkugel 16 in ihrer Schließstellung dicht schließend an dem Ventilsitz 17 am Ventildurchlass 18 gehalten. Sobald im Druckzylinder 1 ein Unterdruck herbeigeführt wird, öffnet sich das Saugventil 15, indem sich der Federarm 31 vom Ventilsitz 17 entfernt und es damit der Ventilkugel 16 ermöglicht wird, den Ventildurchlass 18 freizugeben.
  • Anstelle eines radial nach innen gerade abstehenden Federarms 31 kann gemäß 4 der Federarm 31 in mehreren Windungen geführt werden, deren Durchmesser immer kleiner werden, so dass eine Konusfeder 35 gebildet ist. In allen anderen Aspekten entspricht die Ausführung nach 4 der Ausführung nach 2, wobei gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. So wird ein ringförmiger Randbereich 36 der Konusfeder 35 zwischen dem Ventilgehäuse 2 und der Stufe 22 im Druckzylinder 1 eingeklemmt.
  • Die Konusfeder 35 ist vergrößert und in perspektivischer Darstellung in der 5 dargestellt. Die vertiefte Seite des Konus bildet - wie auch in 4 ersichtlich - gleichzeitig eine Aufnahme für die Ventilkugel 16, so dass diese sicher gehalten ist.
  • Die einzelnen Windungen 37 müssen zumindest soweit in axialer Richtung auseinandergezogen sein, dass auch in der geschlossenen Stellung des Saugventils 15, bei dem die Windungen 37 nur wenig auseinandergezogen sind, ein Spalt 38 zwischen den einzelnen Windungen 37 vorliegt.
  • Wenn die Konusfeder 35 nicht so weit auseinander gezogen sein soll, muss ein solcher Spalt 38 von vornherein hergestellt werden. Da die Konusfeder 35 vorzugsweise aus einem Stanzteil besteht, bei dem die einzelnen Windungen 37 aus einem Federstahl bestehenden Blech ausgestanzt werden, kann das Stanzwerkzeug so ausgebildet sein, dass ein Spalt 38 zwischen einzelnen Windungen freigestanzt wird.
  • Um einen sicheren Halt des ringförmigen Randbereiches der Ventilfeder zwischen dem Ventilgehäuse 2 und der Stufe 22 am Druckzylinder 1 zu ermöglichen, wird der äußere Rand des Randbereichs 21 leicht abgewinkelt, so dass er den Abstand zwischen dem Ventilgehäuse 2 und der Stufe 22 auch bei großen Bauteiltoleranzen vollständig überbrückt.
  • Um eine Vormontage des Saugventils 15 zu ermöglichen, befinden sich am Randbereich Klammern in Form von Laschen 39, die um etwa 90° gegenüber der flächigen Ausdehnung des Randbereiches 21 abgewinkelt sind und die so das Ventilgehäuse 2 an seiner äußeren Mantelfläche umklammern können. Zur Vormontage wird die Ventilkugel 16 zwischen dem Ventilsitz 17 und der Ventilfeder bzw. dem Ventilfederträger angeordnet, wobei die Laschen 39 sich an der äußeren Mantelfläche festklemmen.
  • Das so vormontierte Saugventil 15 wird in die Öffnung des Druckzylinders eingeführt, wobei der Randbereich 21 zwischen der Stufe 22 und dem Ventilgehäuse 2 eingeklemmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Ventildurchlass
    4
    Ventilplatte
    5
    Ventilstößel
    6
    Führungskörper
    7
    Kragen
    8
    Ventilfeder
    9
    Druckleitung
    10
    Saugleitung
    15
    Saugventil
    16
    Ventilschließkörper/ Ventilkugel
    17
    Ventilsitz
    18
    Ventildurchlass
    19
    Ventilfeder
    20
    Ventilfederträger
    21
    ringförmiger Randbereich
    22
    Stufe
    23
    Tragplatte
    25
    Hohlstopfen
    29
    Ventilfeder
    30
    Ring
    31
    Federarm
    32
    Sockel
    35
    Konusfeder
    36
    ringförmiger Randbereich
    37
    Windungen
    38
    Spalt
    39
    Laschen

Claims (10)

  1. Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage, wobei das Saugventil ein Ventilgehäuse (2) mit einem einen Ventilsitz (17) aufweisenden Ventildurchlass (3) und einem Ventilschließkörper (16) vor dem Ventilsitz (17) aufweist, der von einer Ventilfeder (19, 29, 35) in Schließrichtung auf den Ventilsitz (17) vorgespannt ist, und wobei das Ventilgehäuse (2) in das gestufte Ende des Druckzylinders (1) so eingesetzt ist, dass der Ventilsitz (17) in den Druckzylinder (1) weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (19, 29, 35) vor der in den Druckzylinder (1) weisenden Seite des Ventilgehäuses (2) angeordnet ist.
  2. Druckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilgehäuse (2) und einer Stufe (22) im gestuften Ende des Druckzylinders (1) der Randbereich (21) eines Ventilfederträgers (20) mit einer innerhalb des Randbereichs (21) liegenden Tragplatte (23) für die Ventilfeder (19) eingeklemmt ist.
  3. Druckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilgehäuse (2) und einer Stufe (22) im gestuften Ende des Druckzylinders (1) der Randbereich (21) einer aus wenigstens einem Ventilfederarm (31) bestehenden Ventilfeder (29, 35) eingeklemmt ist, wobei das freie Ende des Ventilfederarmes (31) in das Zentrum des Randbereichs (21) ragt und den Ventilschließkörper (16) trägt.
  4. Druckzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfederarm (31) in einer oder mehreren Windungen verläuft.
  5. Druckzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder eine Konusfeder (35) ist.
  6. Druckzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Konusfeder (35) um ein Stanzteil handelt.
  7. Druckzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Windungen (37) des Ventilfederarms (31) ein Spalt (38) gestanzt ist.
  8. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (21) der Ventilfeder (29, 35) oder des Ventilfederträgers (20) gegen die Stufe (22) abgewinkelt ist.
  9. Druckzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Umfang des Randbereichs (21) verteilt ein oder mehrere Klammern befinden, die an der Außenmantelfläche des Ventilgehäuses (2) klemmend anliegen.
  10. Druckzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern einstückig mit dem Randbereich (21) ausgebildet sind und gegenüber diesem abgekantet sind.
DE102018214524.5A 2018-08-28 2018-08-28 Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage Pending DE102018214524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214524.5A DE102018214524A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214524.5A DE102018214524A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214524A1 true DE102018214524A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214524.5A Pending DE102018214524A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112296549A (zh) * 2020-12-18 2021-02-02 安徽齐力不锈钢制品有限公司 一种智能球阀的加工工艺
CN112658621A (zh) * 2020-12-31 2021-04-16 苏州市环宇汽车配件有限公司 一种用于燃气热水器烟道管的单向阀及其制造方法
GB2597972A (en) * 2020-08-13 2022-02-16 Edwards Ltd Non-return check valve and check valve apparatus for vacuum system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2597972A (en) * 2020-08-13 2022-02-16 Edwards Ltd Non-return check valve and check valve apparatus for vacuum system
CN112296549A (zh) * 2020-12-18 2021-02-02 安徽齐力不锈钢制品有限公司 一种智能球阀的加工工艺
CN112296549B (zh) * 2020-12-18 2022-01-14 安徽齐力不锈钢制品有限公司 一种智能球阀的加工工艺
CN112658621A (zh) * 2020-12-31 2021-04-16 苏州市环宇汽车配件有限公司 一种用于燃气热水器烟道管的单向阀及其制造方法
CN112658621B (zh) * 2020-12-31 2022-05-31 苏州市环宇汽车配件有限公司 一种用于燃气热水器烟道管的单向阀及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
DE102018214524A1 (de) Druckzylinder mit einem Saugventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Bremsanlage
WO2016091618A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006036695B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102012214510A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1576295A1 (de) Stanzniet für eine verbindung an blechen sowie verfahren zum setzen eines derartigen stanzniets
EP3152434B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, mit einem auslassventil mit einer ventilkugel und einem ventilkörper
DE4428385B4 (de) Ventilkörper
DE19712686A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE102014211653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
EP3276155B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE19752963C1 (de) Regelventil für Strahlpumpe
DE102015204030B3 (de) Dämpfventileinrichtung
EP1572392A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines stanzniets in blech
DE102018131098A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem Ventil
EP1644633B1 (de) Druckhalteventil, werkzeug, set und kraftstoffeinspritzsystem
EP1545952A1 (de) Fördervorrichtung
DE102018113524B4 (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller
DE10244374B4 (de) Fördervorrichtung
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018219955A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006038817B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE20214308U1 (de) Montagevorrichtung
DE4209579A1 (de) Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE