EP3276155B1 - Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3276155B1
EP3276155B1 EP17001172.0A EP17001172A EP3276155B1 EP 3276155 B1 EP3276155 B1 EP 3276155B1 EP 17001172 A EP17001172 A EP 17001172A EP 3276155 B1 EP3276155 B1 EP 3276155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
fixing
spring
stop
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17001172.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276155A1 (de
Inventor
Erik Madsen
Rupert Baindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neander Motors AG
Original Assignee
Neander Motors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neander Motors AG filed Critical Neander Motors AG
Publication of EP3276155A1 publication Critical patent/EP3276155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276155B1 publication Critical patent/EP3276155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • F02B3/10Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition with intermittent fuel introduction
    • F02B3/12Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3066Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the valve element being at least partially hollow and liquid passing through it when the valve is opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • F02F2001/246Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis and orientated radially from the combustion chamber surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/855Mounting of fuel injection apparatus using clamp elements or fastening means, e.g. bolts or screws

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for an internal combustion engine, comprising at least one fuel injection nozzle, according to the preamble of patent claim 1.
  • JPH03182680 A in which a fuel injection nozzle of an internal combustion engine is arranged in a bore of a cylinder head.
  • the device has a holding device which is designed in the manner of a two-armed lever and engages on the one hand with a first arm on a collar-like stop of the fuel injection nozzle and on the other hand with a second arm on a screw head of a cylinder head screw. Between the two arms extends a fastening screw which is screwed into a thread in the cylinder head and spans the fuel injector with the interposition of a seal against a stop in the bore of the cylinder head.
  • a nozzle tip of the fuel injection valve penetrates a passage opening in the cylinder head and is thereby connected to a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • EP 1 808 597 refers to a cylinder head structure for a direct injection diesel engine, wherein the fuel injectors are disposed generally perpendicularly through a cylinder head and a cam holder mounted on top of the cylinder head.
  • the holding device of the fuel injector outside the bore in the cylinder head has the fixing bushing on which the jacket body of the injection valve by means of the radial insertion element is axially and radially fixed. It is considered in the axial direction of the jacket body between the first radial stop of the fuel injector and the radial stop of the fixing bushing, the spring system is effective. The latter seeks to move the fixing bush by means of a third radial stop against the locking member system of the insertion element, which is supported on the fourth attached to the jacket body radial stop.
  • the insertion element is formed as a U-shaped fixing clip, which is composed of two parallel legs and the latter connecting crosspiece, wherein the legs form the first and second locking members and the crosspiece, the third locking member.
  • at least the first and second locking members have a quadrangular cross-section.
  • the first and second locking members in the radial direction of the metal body of the fuel injection nozzle have inner boundaries and outer boundaries, the inner boundaries cooperating with first flats of the metal body and the outer perimeters with second flats of the fixing bushing.
  • To optimize the fixing bracket also contributes that their crossbar in radial Considered direction of the sheath body is determined by means of an axial securing collar of the fixing bushing.
  • the spring system is formed annularly between the first stop of the jacket body and the second stop of the fixing bushing.
  • the spring system is formed by a spring means made of rubber or elastomer and a compression spring made of spring steel, which are seen in the axial direction behind each other, wherein the compression spring on the first stop and the spring means are supported on the second stop.
  • the spring device is formed in cross-section double-T-shaped and is active through the leg connected to the crosspiece as a sealing body between the first flats of the sheath body and the second flats.
  • a structurally sophisticated design is also feasible in that the fixing bushing is provided in the direction of the second end region of the fuel injection nozzle with a shroud having a first conical shell portion guided away from the fixing bush, wherein a second cylindrical shell portion adjoins said first shell portion.
  • the second shell portion is cleverly limited by the support flange.
  • the fixing bush, the first shell portion and the second shell portion are combined as a high-strength one-piece support bracket.
  • a further possible application of the support bracket is possible in that said support bracket is adapted to receive two fuel injectors, wherein for attachment of this support bracket on the housing portion of the internal combustion engine, a single in a central longitudinal plane between the injectors extending fastening screw is used, which surrounds one of a reinforcing stop the tag console Console hole penetrates. It is also useful a sealing device is provided between the support flange and a support plane of the housing section. Leading the way in terms of manufacturing technology is that the support bracket, the fuel injection valves, the spring systems and the insertion elements form a prefabricated structural unit.
  • An internal combustion engine 1 -Hubkolbenbauart- which is suitable for use in land vehicles or the like., Has a fuel injection system 2 for diesel or gasoline and is provided with at least one fuel injection nozzle 3.
  • the fuel injection nozzle 3 is mounted by means of a holding device 4 on a housing portion 5 of a machine housing 6 of the internal combustion engine 1. More to the internal combustion engine 1 goes out of the DE 10 2012 015 907 B3 forth, the machine housing also has a cylinder head 7 and a cylinder crankcase 8.
  • the fuel injection nozzle 3 is provided with a cylindrical jacket body 9 which is at least partially inserted into a bore 10 of the cylinder head 7 and with a nozzle tip 11 a combustion chamber 12 between the cylinder head 7 and a piston 13 supplies fuel. And the fuel injection nozzle 3 is held on the holding portion 4 and, for example, a fixing screw 15 on the housing portion 5 of the machine housing 6. A first end portion 16 of the fuel injector 3 is clamped by means of the holding device 4 against a bore stop 17 within the bore 10 in the cylinder head 7, Fig. 2 -, Where between the bore tee 17, a sealing element may be provided.
  • a fixing bush 18 which surrounds the jacket body 9 with an inner bore 19.
  • the fuel injection nozzle 3 and the Mantel analyses 9 mediated by a radial-relative to the axial direction AA of the fuel injector 2 and the shell body 9 considered insertion element 20 axially and radially fixed.
  • a spring system 23 is effective between a first radial stop 21 of the fuel injection nozzle 3 and a second radial stop 22 of the fixing bushing 18.
  • the spring system 23 seeks to move the fixing bush 18 by means of a third radial stop 24 against a locking member system 25 of the insertion element 20, which is supported on a fourth radial stop 26 of the shell body 9.
  • the insertion element 20 is a U-shaped fixing clip 27 - Fig. 4 and 5 - Formed, which is composed of two parallel legs 28 and 29 and a latter connecting cross bar 30.
  • the legs 28 and 29 form first and second locking members 31 and 32; the transverse web 30 a third locking member 33.
  • the lying in planes BB and CC locking members 31 and 32 are each provided with a square cross-section QI and QII.
  • the cross-section QIII of the third locking member 33 may be rectangular and the latter surrounds the jacket body 9 - Fig. 4 -bogenförmig.
  • the first and second locking members 31 and 32 have in the radial direction DD of the fuel injection nozzle 2 and the shell body 9 viewed on inner boundaries 34 and 35 and outer boundaries 36 and 37th
  • the inner boundaries 34 and 35 cooperate with first flats 38 and 39 of the shell body 9 and the outer boundaries 36 and 37 with second flats 40 and 41 of the fixing bush 18 together - Fig. 4 -.
  • the crossbar 30 of the fixing clip 27 is in the radial direction DD - Fig. 2 - viewed from the jacket body 9 by means of an axial securing collar 42 - Fig. 3 - Fixing bushing 18 defined in said radial direction DD, which securing collar 42 adjacent to an outer periphery 43 of the fixing bushing 18 is attached.
  • the spring system 23 is annular between the first stop 21 of the shell body 9 and the second stop 22 of the fixing bushing 18 -. Fig. 6- educated. And the spring system 23 comprises a spring device 44 made of rubber, elastomer or the like. As well as a compression spring 45 made of spring steel, which abut one another in a radial plane FF. The compression spring 45 is supported on the first stop 21; the spring device 44 on the second stop 22.
  • the spring device 44 is formed in cross-section double-T-shaped and as a sealing body 46 and connected by a transverse web Qs legs SchI and SchII between the first flats 38 and 39 of the shell body 9 and the second flats 40th and 41 effective - Fig. 4 and 6 -.
  • the fixing bush 18 is provided with a shroud 48 in the direction of a second end portion 47 of the fuel injection nozzle 3.
  • the latter has a first of the fixing bushing 18 led away from the fixing bushing 18 from flared conical shell portion 49, wherein a second cylindrical shell portion 50 connects thereto.
  • the second cylindrical shell portion 50 is bounded by a support flange 51.
  • the fixation bush 18, the first shell portion 49, the second shell portion 50 and the Abstützflansch 51 are shown as a high-strength, manufactured from one piece support bracket 52, FIGS. 2 and 3 -.
  • As a material for said support bracket is metal, composite material or the like.
  • the support bracket 52 is suitable for receiving the fuel injection nozzle 3. But it is also possible to form this support bracket 52 so constructive that at her two fuel injectors, namely 3 and 3 'can be fastened - Fig.2 -.
  • the only holding means is the fastening screw 15, which holds the support bracket 52 on the housing section 5 of the machine housing 6 of the internal combustion engine 1 in position.
  • the fastening screw 15 penetrates in a central longitudinal plane EE between the inner bores 19 and 19 'of the fixing bushings 18 and 18' of the support bracket 52 a console bore 53 in a reinforcement stop 54 of said support bracket 52. Between the Abstützflansch 51 of the support bracket 52 and a Auflageebne 55 of the housing section.
  • a sealing device Dv is provided.
  • the support bracket 52, the fuel injection nozzles 16 and 16 ', the spring systems 23 and 23' and the insertion elements 20 and 20 'and the fixing bracket 27 and 27' a prefabricated unit. 56 - Fig. 2 -.
  • the spring system 23 is loaded via the first stop 21 in the axial direction AA of the fuel injector 3 so that the Festsetzklammer 23 in radial DD of the fuel injector is inserted, such that the axial securing collar 42 of the fixing bushing 18, the crossbar 30 of the Festsetzklammer 27 in the Way overlaps that the Festsetzklammer 23 after relieving the spring system in the axial direction AA radially and the fuel injector 3 in the support bracket 52 are both axially and radially secured.
  • the expansion of the fuel injector 3 is carried out in the reverse manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, umfassend wenigstens eine Kraftstoffeinspritzdüse, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Einrichtung bekannt, JPH03182680 A, bei der eine Kraftstoffeinspritzdüse einer Brennkraftmaschine in einer Bohrung eines Zylinderkopfs angeordnet ist. Die Einrichtung verfügt über eine nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgelegte Haltevorrichtung, der einerseits mit einem ersten Arm an einem kragenartigen Anschlag der Kraftstoffeinspritzdüse und andererseits mit einem zweiten Arm an einem Schraubenkopf einer Zylinderkopfschraube angreift. Zwischen den beiden Armen erstreckt sich eine Befestigungsschraube, die in ein Gewinde im Zylinderkopf hineingedreht ist und die Kraftstoffeinspritzdüse unter Zwischenschaltung einer Dichtung gegen einen Anschlag in der Bohrung des Zylinderkopfs spannt. Darüber hinaus durchdringt eine Düsenspitze des Kraftstoffeinspritzventils eine Durchgangsöffnung im Zylinderkopf und ist dadurch mit einem Brennraum der Brennkraftmaschine verbunden.
  • EP 1 808 597 bezieht sich auf eine Zylinderkopfstruktur für einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung, wobei die Kraftstoffeinspritzdüsen allgemein senkrecht durch einen Zylinderkopf und einen Nockenhalter angeordnet sind, der oben auf dem Zylinderkopf montiert ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung für eine Kraftstoffeinspritzdüse einer Kraftstoffeinspritzanlage, die in einer Brennkraftmaschine arbeitet, solche Vorkehrungen zu konzipieren, die zum einen die Kraftstoffeinspritzdüse sicher an der Brennkraftmaschine in Lage halten und zum anderen eine einfache Montage dieser Kraftstoffeinspritzdüse ermöglicht. Dabei sollte aber auch angestrebt werden, dass sich die Vorkehrungen mit im Wesentlichen aufwandsarmen Mitteln umsetzen lassen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass es konstruktiv vorbildlich ist, dass die Haltevorrichtung der Kraftstoffeinspritzdüse außerhalb der Bohrung im Zylinderkopf die Fixierungsbuchse aufweist an der der Mantelkörper des Einspritzventils mittels des radialen Einschubelements axial und radial festgesetzt ist. Dabei ist in axiale Richtung des Mantelkörpers betrachtet das zwischen dem ersten radialen Anschlag der Kraftstoffeinspritzdüse und dem radialen Anschlag der Fixierungsbuchse das Federsystem wirksam. Letzteres sucht die Fixierungsbuchse mittels eines dritten radialen Anschlags gegen das Sperrgliedsystem des Einschubelements zu bewegen, das sich an dem vierten am Mantelkörper angebrachten radialen Anschlag abstützt.
  • Beispiel gebend ist, dass das Einschubelement als U-förmige Festsetzklammer ausgebildet ist, die sich aus zwei parallelen Schenkeln und dem letztere verbindenden Quersteg zusammensetzt, wobei die Schenkel die ersten und zweiten Sperrglieder und der Quersteg das dritte Sperrglied bilden. Hervorzuheben dazu ist, dass zumindest die ersten und zweiten Sperrglieder einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Baulich günstig ist, dass die ersten und zweiten Sperrglieder in radialer Richtung des Metallkörpers der Kraftstoffeinspritzdüse betrachtet über innere Begrenzungen und äußere Begrenzungen verfügen, wobei die inneren Begrenzungen mit ersten Abflachungen des Metallkörpers und die äußeren Begrenzungen mit zweiten Abflachungen der Fixierungsbuchse zusammenarbeiten. Zur Optimierung der Festsetzklammer trägt auch bei, dass ihr Quersteg in radialer Richtung des Mantelkörpers betrachtet mittels eines axialen Sicherungskragens der Fixierungsbuchse festgelegt wird.
  • Maßstäbe betreffend Federsystem werden dadurch gesetzt, dass es ringförmig zwischen dem ersten Anschlag des Mantelkörpers und dem zweiten Anschlag der Fixierungsbuchse ausgebildet ist. Ergänzt wird dies dadurch, dass das Federsystem durch eine Federeinrichtung aus Gummi oder Elastomer und eine Druckfeder aus Federstahl gebildet wird, die in axialer Richtung gesehen hinter einander liegen, wobei sich die Druckfeder am ersten Anschlag und die Federeinrichtung am zweiten Anschlag abstützen. Und erwähnenswert ist, dass die Federeinrichtung im Querschnitt Doppel-T-förmig ausgebildet ist und mit durch den mit dem Quersteg verbundenen Schenkeln als Dichtkörper zwischen den ersten Abflachungen des Mantelkörpers und den zweiten Abflachungen aktiv ist.
  • Eine auch festigkeitstechnisch betrachtet ausgeklügelte Konstruktion ist dadurch realisierbar, dass die Fixierungsbuchse in Richtung dem zweiten Endbereich der Kraftstoffeinspritzdüse mit einem Hülltopf versehen ist, der einen von der Fixierungsbuchse weggeführten ersten konischen Mantelabschnitt aufweist, wobei an besagten ersten Mantelabschnitt ein zweiter zylindrischer Mantelabschnitt anschließt. Darüber hinaus wird auf geschickte Art und Weise der zweite Mantelabschnitt von dem Abstützflansch begrenzt.
  • Eine ausgezeichnete Konstruktion ist dadurch geschaffen, dass die Fixierungsbuchse, der erste Mantelabschnitt und der zweite Mantelabschnitt als hoch feste aus einem Stück hergestellte Tragkonsole zusammengefasst sind. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Tragkonsole ist dadurch möglich, dass besagte Tragkonsole zur Aufnahme von zwei Kraftstoffeinspritzdüsen ausgebildet ist, wobei zur Befestigung dieser Tragkonsole am Gehäuseabschnitt der Brennkraftmaschine eine einzige in einer Mittellängsebene zwischen den Einspritzdüsen sich erstreckende Befestigungsschraube dient, die eine von einer Verstärkungsabstellung der Tagkonsole umgebene Konsolenbohrung durchdringt. Zweckdienlich ist auch, dass zwischen dem Abstützflansch und einer Auflageebene des Gehäuseabschnitts eine Dichtvorrichtung vorgesehen ist. Fertigungstechnisch wegweisend ist, dass die Tragkonsole, die Kraftstoffeinspritzventile, die Federsysteme und die Einschubelemente eine vorgefertigte Baueinheit bilden.
  • Schließlich eignet sich zur Montage der als Einschubelemente ausgebildeten Festsetzklammern ein einfallsreiches Verfahren, bei dem in die Fixierungsbuchsen der Tragkonsole die Federsysteme und danach die Kraftstoffeinspritzdüsen eingebracht werden, wobei sodann die jeweilige Festsetzklammer über den ersten Anschlag in axialer Richtung der Kraftstoffeinspritzdüse so belastet werden, dass das Einschubelement radial einführbar ist, dergestalt, dass der Sicherungskragen der Fixierungsbuchse den Quersteg der Festsetzklammer in der Weise übergreift, dass besagte Federklammer nach Entlastung des Federsystems radial gesichert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Teilschrägansicht einer Brennkraftmaschine mit einer angedeuteten Kraftstoffeinspritzanlage, die über zumindest eine Kraftstoffeinspritzdüse verfügt,
    • Fig. 2 eine Einzelheit X der Fig. 1 teilweise im Schnitt sowie in größerem Maßstab mit wenigstens einem Einschubelement zur Axial- und Radialsicherung der Kraftstoffeinspritzdüse nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Einzelheit Y der Fig. 2 in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt mit dem Einschubelement,
    • Fig. 4 einen Schnitt etwa nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Schrägansicht des Einschubelements nach Fig. 2 als Einzelteil,
    • Fig. 6 einen Schnitt etwa nach der Linie VI-VI der Fig. 3 in größerem Maßstab,
    • Fig. 7 eine erste Montagestellung des Einschubelements nach den Fig. 2 und 3,
    • Fig. 8 eine zweite Montagestellung des Einschubelements nach den Fig. 2 und 3,
    • Fig. 9 eine Ansicht etwa in Pfeilrichtung Z der Fig. 1,
    • Fig. 10 eine Schnitt etwa nach der Linie X-X der Fig. 9,
    • Fig.11 einen Schnitt der Linie XI-XI der Fig. 1 in größerem Maßstab..
  • Eine Brennkraftmaschine 1 -Hubkolbenbauart-, die für den Einsatz bei Land-Wasserfahrzeugen oder dgl. geeignet ist, verfügt über ein Kraftstoffeinspritzanlage 2 für Diesel oder Benzin und ist mit wenigstens einer Kraftstoffeinspritzdüse 3 versehen. Die Kraftstoffeinspritzdüse 3 ist unter Vermittlung einer Haltevorrichtung 4 an einem Gehäuseabschnitt 5 eines Maschinengehäuses 6 der Brennkraftmaschine 1 angebracht. Näheres zu der Brennkraftmaschine 1 geht aus der DE 10 2012 015 907 B3 hervor, deren Maschinengehäuse ebenfalls einen Zylinderkopf 7 und ein Zylinderkurbelgehäuse 8 aufweist.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse 3 ist mit einem zylindrischen Mantelkörper 9 versehen, der zumindest bereichsweise in eine Bohrung 10 des Zylinderkopfs 7 eingeführt ist und mit einer Düsenspitze 11 einem Brennraum 12 zwischen Zylinderkopf 7 und einem Hubkolben 13 Kraftstoff zuführt. Und die Kraftstoffeinspritzdüse 3 wird über die Haltevorrichtung 4 und z.B. eine Befestigungsschraube 15 an dem Gehäuseabschnitt 5 des Maschinengehäuses 6 gehalten. Ein erster Endbereich 16 der Kraftstoffeinspritzdüse 3 wird mittels der Haltevorrichtung 4 gegen einen Bohrungsanschlag 17 innerhalb der Bohrung 10 im Zylinderkopf 7 gespannt -Fig. 2-, wobei zwischen Bohrungsabschlag 17 ein Dichtelement vorgesehen sein kann.
  • Außerhalb der Bohrung 10 ist an der Haltevorrichtung 4 -Fig. 2 und 3- eine Fixierungsbuchse 18 vorgesehen, die mit einer Innenbohrung 19 den Mantelkörper 9 umringt. An der Fixierungsbuchse 18 ist die Kraftstoffeinspritzdüse 3 bzw. der Mantelkörper 9 unter Vermittlung eines radialen -relativ zur axialen Richtung A-A der Kraftstoffeinspritzdüse 2 bzw. dem Mantelkörper 9 betrachtet- Einschubelements 20 axial und radial festgesetzt. In axialer Richtung A-A des Mantelkörpers 9 der Kraftstoffeinspritzdüse 3 gesehen ist zwischen einem ersten radialen Anschlag 21 der Kraftstoffeinspritzdüse 3 und einem zweiten radialen Anschlag 22 der Fixierungsbuchse 18 ein Federsystem 23 wirksam. Das Federsystem 23 sucht die Fixierungsbuchse 18 mittels eines dritten radialen Anschlags 24 gegen ein Sperrgliedsystem 25 des Einschubelements 20 zu bewegen, das sich an einem vierten radialen Anschlag 26 des Mantelkörpers 9 abstützt. Das Einschubelement 20 ist als U-förmige Festsetzklammer 27 -Fig. 4 und 5- ausgebildet, die sich aus zwei parallelen Schenkeln 28 und 29 und einem letztere verbindenden Quersteg 30 zusammensetzt. Die Schenkel 28 und 29 bilden erste und zweite Sperrglieder 31 und 32; der Quersteg 30 ein drittes Sperrglied 33. Die in Ebenen B-B und C-C liegenden Sperrglieder 31 und 32 sind jeweils mit einem quadratischen Querschnitt QI und QII versehen. Dagegen kann der Querschnitt QIII des dritten Sperrglieds 33 rechteckig gestaltet sein und letzteres umgibt den Mantelkörper 9 -Fig. 4-bogenförmig.
  • Die ersten und zweiten Sperrglieder 31 und 32 verfügen in radialer Richtung D-D der Kraftstoffeinspritzdüse 2 bzw. des Mantelkörpers 9 betrachtet über innere Begrenzungen 34 und 35 und äußere Begrenzungen 36 und 37 . Die inneren Begrenzungen 34 und 35 arbeiten mit ersten Abflachungen 38 und 39 des Mantelkörpers 9 und die äußeren Begrenzungen 36 und 37 mit zweiten Abflachungen 40 und 41 der Fixierungsbuchse 18 zusammen -Fig. 4-. Der Quersteg 30 der Festsetzklammer 27 wird in radialer Richtung D-D -Fig. 2- des Mantelkörpers 9 betrachtet mittels eines axialen Sicherungskragens 42 -Fig. 3- der Fixierungsbuchse 18 in besagter radialer Richtung D-D festgelegt, welcher Sicherungskragen 42 benachbart einem Außenumfang 43 der Fixierungsbuchse 18 angebracht ist.
  • Das Federsystem 23 ist ringförmig zwischen dem ersten Anschlag 21 des Mantelkörpers 9 und dem zweiten Anschlag 22 der Fixierungsbuchse 18 -Fig. 6-ausgebildet. Und das Federsystem 23 umfasst eine Federeinrichtung 44 aus Gummi, Elastomer oder dgl. sowie ein Druckfeder 45 aus Federstahl, die in einer radialen Ebene F-F aneinander stoßen. Die Druckfeder 45 stützt sich am ersten Anschlag 21 ab; die Federeinrichtung 44 am zweiten Anschlag 22. Die Federeinrichtung 44 ist im Querschnitt Doppel-T-förmig ausgebildet und als Dichtkörper 46 sowie mit durch einen Quersteg Qs verbundenen Schenkeln SchI und SchII zwischen den ersten Abflachungen 38 und 39 des Mantelkörpers 9 und den zweiten Abflachungen 40 und 41 wirksam -Fig. 4 und 6-.
  • Die Fixierungsbuchse 18 ist in Richtung einem zweiten Endbereich 47 der Kraftstoffeinspritzdüse 3 mit einem Hülltopf 48 versehen. Letzterer besitzt einen von der Fixierungsbuchse 18 weggeführten ersten sich von der Fixierungsbuchse 18 aus sich erweiternden konischen Mantelabschnitt 49, wobei an diesen ein zweiter zylindrischer Mantelabschnitt 50 anschließt. Der zweite zylindrische Mantelabschnitt 50 wird von einem Abstützflansch 51 begrenzt. Ferner sind die Fixierungsbuchse 18, der erste Mantelabschnitt 49, der zweite Mantelabschnitt 50 und der Abstützflansch 51 als hoch feste, aus einem Stück hergestellte Tragkonsole 52 dargestellt -Fig. 2 und 3-. Als Werkstoff für besagte Tragkonsole eignet sich Metall, Verbundwerkstoff oder Ähnliches.
  • Die Tragkonsole 52 ist zur Aufnahme der Kraftstoffeinspritzdüse 3 geeignet. Es besteht aber auch die Möglichkeit diese Tragkonsole 52 so konstruktiv auszubilden, dass an ihr zwei Kraftstoffeinspritzdüsen, und zwar 3 und 3' befestigbar sind -Fig.2-. Dazu bietet sich als einziges Haltemittel die Befestigungsschraube 15 an, die die Tragkonsole 52 am Gehäuseabschnitt 5 des Maschinengehäuses 6 der Brennkraftmaschine 1 in Lage hält. Die Befestigungsschraube 15 durchdringt in einer Mittellängsebene E-E zwischen den Innenbohrungen 19 und 19' der Fixierungsbuchsen 18 und 18' der Tragkonsole 52 eine Konsolenbohrung 53 in einer Verstärkungsabstellung 54 der besagten Tragkonsole 52. Zwischen dem Abstützflansch 51 der Tragkonsole 52 und einer Auflageebne 55 des Gehäuseabschnitts 5 ist eine Dichtvorrichtung Dv vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel bilden die Tragkonsole 52, die Kraftstoffeinspritzdüsen 16 und 16', die Federsysteme 23 und 23' und die Einschubelemente 20 und 20' bzw. die Festsetzklammer 27 und 27' eine vorgefertigte Baueinheit. 56 -Fig. 2-.
  • Schließlich empfiehlt es sich, zur Montage der als Einschubelemente 20 und 20' ausgebildeten Festsetzklammern 27 und 27' bzw. der Einspritzdüsen 3, 3' nachstehendes Verfahren anzuwenden: In die Fixierungsbuchse 18 werden das Federsystem 23 und danach z.B. die Kraftstoffeinspritzdüse 3 eingebracht. Sodann wird das Federsystem 23 über den ersten Anschlag 21 in axialer Richtung A-A der Kraftstoffeinspritzdüse 3 so belastet, dass die Festsetzklammer 23 in radialer D-D der Kraftstoffeinspritzdüse einführbar ist, dergestalt, dass der axiale Sicherungskragen 42 der Fixierungsbuchse 18 den Quersteg 30 der Festsetzklammer 27 in der Weise übergreift, dass die Festsetzklammer 23 nach Entlastung des Federsystems in axialer Richtung A-A radial und die Kraftstoffeinspritzdüse 3 in der Tragkonsole 52 sowohl axial wie auch radial gesichert sind. Der Ausbau der Kraftstoffeinspritzdüse 3 erfolgt auf umgekehrte Art.

Claims (15)

  1. Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, umfassend wenigstens eine Kraftstoffeinspritzdüse, die mit einem zylindrischen Mantelkörper zumindest bereichsweise in eine Bohrung eines Zylinderkopfs eingeführt ist und mit einer Düsenspitze einem Brennraum zwischen dem Zylinderkopf und einem Hubkolben Kraftstoff zuführt, wobei die Kraftstoffeinspritzdüse unter Vermittlung einer Haltevorrichtung und z.B. einer Befestigungsschraube an einem Gehäuseabschnitt der Brennkraftmaschine in Lage gehalten wird, welche Haltevorrichtung einen ersten Endbereich der Kraftstoffeinspritzdüse gegen einen Bohrungsanschlag innerhalb der Bohrung im Zylinderkopf spannt, wobei die Haltevorrichtung (4) außerhalb der Bohrung (10) eine Fixierungsbuchse (18) aufweist, an der der Mantelkörper (9) mittels eines radialen Einschubelements (20) axial und radial festgesetzt ist gekennzeichnet dadurch, dass in axialer Richtung (A-A-) des Mantelkörpers (9) der Kraftstoffeinspritzdüse (3) betrachtet zwischen einem ersten radialen Anschlag (21) der Kraftstoffeinspritzdüse (3) und einem zweiten radialen Anschlag (22) der Fixierungsbuchse (18) ein Federsystem (23) wirksam ist, das die Fixierungsbuchse (18) mittels eines dritten radialen Anschlags (24) gegen ein Sperrgliedsystem (25) des Einschubelements (20) zu bewegen sucht, das sich an einem vierten am Mantelkörper (9) angebrachten radialen Anschlag (26) abstützt.
  2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (20) als U-förmige Festsetzklammer (27) ausgebildet ist, die sich aus zwei parallelen, radialen Schenkeln (28 und 29) und einem letztere verbindenden Quersteg (30) zusammensetzt, wobei die Schenkel (28 und 29) erste und zweite Sperrglieder (31 und 32) und der Quersteg (30) ein drittes Sperrglied (33) bilden.
  3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die ersten und zweiten Sperrglieder (31 und 32) einen viereckigen Querschnitt (QI und QII) aufweisen.
  4. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sperrglieder (31 und 32) in radialer Richtung (D-D) des Mantelkörpers (9) der Kraftstoffeinspritzdüse (3) betrachtet über innere Begrenzungen (34 und 35) sowie äußere Begrenzungen (36 und 37) verfügen, wobei die inneren Begrenzungen (34 und 35) mit ersten Abflachungen (38 und 39) des Mantelkörpers (9) und die äußeren Begrenzungen (36 und 37) mit zweiten Abflachungen (40 und 41) der Fixierungsbuchse (18) zusammenarbeiten.
  5. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (30) der Festsetzklammer (27) in radialer Richtung (D-D) des Mantelkörpers (9) betrachtet mittels eines axialen Sicherungskragens (42) der Fixierungsbuchse (18) festgelegt wird.
  6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (23) ringförmig zwischen dem ersten Anschlag (21) des Mantelkörpers (9) und dem zweiten Anschlag (22) der Fixierungsbuchse (18) ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (32) eine Federeinrichtung (44) aus Gummi oder Elastomer und eine Druckfeder (45) aus Federstahl umfasst, die in axialer Richtung (A-A) hintereinander liegen, wobei sich die Druckfeder (45) am ersten Anschlag (21) und die Federeinrichtung (44) am zweiten Anschlag (22) abstützen.
  8. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (44) im Querschnitt Doppel-T-förmig ausgebildet ist und mit Schenkeln (SchI und SchII) als Dichtkörper (46) zwischen den ersten Abflachungen (38 und 39) des Mantelkörpers (9) und den zweiten Abflachungen (40 und 41) der Fixierungsbuchse (18) wirksam ist.
  9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbuchse (19) in Richtung einem zweiten Endbereich (47) der Kraftstoffeinspritzdüse (3) mit einem Hülltopf (48) versehen ist, der einen von der Fixierungsbuchse (18) weggeführten ersten konischen Mantelabschnitt (49) aufweist, wobei an besagtem ersten Mantelabschnitt (49) ein zweiter zylindrischer Mantelabschnitt (50) anschließt.
  10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mantelabschnitt (50) von einem Abstützflansch (51) begrenzt wird.
  11. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsbuchse (18), der erste Mantelabschnitt (49), der zweite Mantelabschnitt (50) und der Abstützflansch (51) als hoch feste, aus einem Stück hergestellte Tragkonsole (52) zusammengefasst sind.
  12. Kraftstoffeinspritzanalage nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsole (52) zur Aufnahme von zwei Kraftstoffeinspritzdüsen (3 und 3') ausgebildet ist, wobei zur Befestigung der Tragkonsole (52) an dem Gehäuseabschnitt (52) des Maschinengehäuses (6) der Brennkraftmaschine (1) in einer Mittellängsebene (E-E) zwischen den Kraftstoffeinspritzdüsen (3 und 3') sich die Befestigungsschraube (15) erstreckt, die eine von einer Verstärkungsabstellung (54) der Tragkonsole (52) umgebene Konsolenbohrung (53) durchdringt.
  13. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abstützflansch (51) und einer Auflageebene (55) des Gehäuseabschnitts (5) des Maschinengehäuses (6) eine Dichtvorrichtung (Dv) vorgesehen ist.
  14. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsole (52), die Kraftstoffeinspritzventile (3 und 3'), die Federsysteme (23 und 23') sowie die Einschubelemente (20 und 20') eine vorgefertigte Baueinheit (56) bilden.
  15. Verfahren zur Montage der als Einschubelemente ausgebildeten Festsetzklammern nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fixierungsbuchse (18 oder 18') das Federsystem (23 oder 23') und danach die Kraftstoffeinspritzdüse (3 oder 3') eingebracht wird, wobei sodann das Federsystem (23 oder 23') über den ersten Anschlag (21) in axialer Richtung (A-A) der Kraftstoffeinspritzdüse (3 oder 3') so belastet wird, dass die Festsetzklammer (27) in radialer Richtung (D-D) einführbar ist, dergestalt, dass der Sicherungskragen (42) der Fixierungsbuchse (18) den Quersteg (30) der Festsetzklammer (27) in der Weise übergreift, dass besagte Festsetzklammer (27) nach Entlastung des Federsystems (23 oder 23') in axialer Richtung (A-A) radial gesichert ist.
EP17001172.0A 2016-07-27 2017-07-10 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine Active EP3276155B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009079.0A DE102016009079A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276155A1 EP3276155A1 (de) 2018-01-31
EP3276155B1 true EP3276155B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=59315365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001172.0A Active EP3276155B1 (de) 2016-07-27 2017-07-10 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10316809B2 (de)
EP (1) EP3276155B1 (de)
JP (1) JP2018021553A (de)
DE (1) DE102016009079A1 (de)
ES (1) ES2735432T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207207A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102018004787B4 (de) 2018-06-14 2020-02-20 Neander Motors Ag Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102022001464B4 (de) * 2022-04-26 2023-11-02 Deutz Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246877A (en) * 1979-07-27 1981-01-27 General Motors Corporation Notched injector hold-down clamp
JPH03182680A (ja) 1989-12-08 1991-08-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズルの固定構造
DE19954065A1 (de) 1999-11-10 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Baugruppe zur Befestigung einer Einspritzdüse in einem Halter
US6845758B2 (en) * 2003-02-19 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector retainer assembly
JP3846473B2 (ja) * 2003-12-18 2006-11-15 マツダ株式会社 オーバーヘッドカムシャフト式直噴ディーゼルエンジンのシリンダヘッド部構造
JP4471933B2 (ja) * 2006-01-13 2010-06-02 マツダ株式会社 直噴ディーゼルエンジンのシリンダヘッド構造
DE102012015907B3 (de) 2012-08-10 2013-10-17 Neander Motors Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubkolben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016009079A1 (de) 2018-02-01
EP3276155A1 (de) 2018-01-31
JP2018021553A (ja) 2018-02-08
ES2735432T3 (es) 2019-12-18
US20180030942A1 (en) 2018-02-01
US10316809B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117925B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP3276155B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP2640956B1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer verbrennungskraftmaschine
EP3165760B1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE112004002560T5 (de) Eine Verbindung für ein Hochdruckkraftstoffsystem
EP2010779B1 (de) Befestigungsvorrichtung für hochdruckleitungen an einem hochdruckspeicher
EP1492952B1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
EP2664782B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
EP1893867A1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
DE102020004625A1 (de) lnjektorverpratzung
EP2053235B1 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffinjektoren
EP2473728B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP3054149B1 (de) Einrichtung zur festsetzung zumindest einer krafstoffeinspritzdüse
EP1490591B1 (de) Einrichtung zur schwingungsdämpfung an kraftstoffeinspritzsystemen mit hochdrucksammelraum
EP1690001A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2022012940A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1064461A1 (de) Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils
DE102019217202A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1347168B1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2004053324A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018004787B4 (de) Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102009045556A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02F 1/24 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: B05B 1/30 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: F02M 55/02 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: F02B 3/12 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: F02M 61/14 20060101AFI20190111BHEP

Ipc: F02M 39/00 20060101ALI20190111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2735432

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170710

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210802

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1140238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 7