DE102018213211A1 - Dichtelement - Google Patents

Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018213211A1
DE102018213211A1 DE102018213211.9A DE102018213211A DE102018213211A1 DE 102018213211 A1 DE102018213211 A1 DE 102018213211A1 DE 102018213211 A DE102018213211 A DE 102018213211A DE 102018213211 A1 DE102018213211 A1 DE 102018213211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
rib
battery
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213211.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilles Desmond Fomen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018213211.9A priority Critical patent/DE102018213211A1/de
Priority to CN201980065973.4A priority patent/CN112805492B/zh
Priority to PCT/EP2019/071063 priority patent/WO2020030614A1/de
Priority to EP19753000.9A priority patent/EP3833893A1/de
Publication of DE102018213211A1 publication Critical patent/DE102018213211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtelement (14) zur Abdichtung eines Batteriedeckels (10) für ein Batteriegehäuse (26) mit mindestens einer sich in Radialrichtung erstreckenden, verformbaren Dichtlippe (18,20). Deren radiale Erstreckung (22) zur einer Kontaktfläche (28) übersteigt einen Abstand (32) zu dieser um einen Überstand (24). An der mindestens einen verformbaren Dichtlippe (18, 20) ist mindestens eine sich radial erstreckende Rippe (54, 56) angeformt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtelement zur Abdichtung eines Batteriedeckels eines Batteriegehäuses sowie die Verwendung des Dichtelementes an einer Batterie, einer LEM-Batterie im Allgemeinen und einer LeM48 V-Batterie im Besonderen.
  • Stand der Technik
  • WO 2015/135541 A1 bezieht sich auf eine Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung. Es wird eine Dichtung offenbart, die so aufgebaut ist, dass sie in Dichtrichtung im Wesentlichen U- oder V-förmig geformt ist und Dichtlippen an die jeweilige abzudichtende Dichtfläche drücken. Die Dichtlippen bewegen sich in hebelartiger Fortsetzung gegen die jeweilige Dichtfläche. Es sind Elastomer-Dichtungen aus Silikon, EPDM oder HMBR genannt, die durch ihre Geometrie im verbauten Zustand vorgespannt sind. Ferner ist ein Spannelement vorgesehen, welches eine statische Dichtlippe aufweist. Ein Dichtelement weist einen Grundkörper mit einer Dichtlippe auf, wobei eine einen Fortsatz aufweisende Dichtkonturvorgesehen ist. Für die Befestigung des Vorspannelementes an dem Dichtelement ist an dem Vorspannelement eine Ausstülpung ausgebildet. Das Vorspannelement kann durch ein oder mehrere Kunststoffbauteile dargestellt sein.
  • DE 10 2009 005 775 A1 hat eine Lagerabdichtungsanordnung zum Gegenstand. Diese umfasst einen Dichtring und einen Laufring mit wenigstens einer axial gerichteten Lauffläche, wobei an dem Dichtring zumindest eine erste Dichtlippe zur Anlage an der axial gerichteten Lauffläche angeformt ist. Der Dichtring weist einen bogenförmigen Fortsatz auf, an dessen freien Ende die erste Dichtlippe angeformt ist. Durch das Anformen der ersten Dichtlippe kann eine Auflagekraft der Dichtlippe auch bei vergleichsweise steifem Dichtungsmaterial gut dosiert werden.
  • DE 10 2009 022 109 A1 hat eine Drehdurchführung mit geringer Gasdurchlässigkeit zum Gegenstand. Die Drehdurchführung umfasst eine Dichteinrichtung. Die Dichteinrichtung weist eine Lamellendichtung auf, wobei die Lamellen an der Umfangsfläche einer Welle dichtend anliegen und in axialer Richtung verpressbar sind. Ferner kann die Dichteinrichtung als Radialwellendichtung mit einer metallischen Dichtlippe ausgestattet sein, welche ein V-förmiges Profil innerhalb des Kontaktbereiches aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Dichtelement zur Abdichtung eines Batteriedeckels für eine Batterie vorgeschlagen, mit mindestens einer sich in radialer Richtung erstreckenden, verformbaren Dichtlippe, deren Radialerstreckung zu einer Kontaktfläche einen Abstand zu dieser um einen Überstand übersteigt. An der mindestens einen verformbaren Dichtlippe ist mindestens eine sich radial erstreckende Rippe angeformt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird ein Dichtelement angegeben, welches als statisches Dichtelement in der Großserienfertigung größere Bauteiltoleranzen ausgleicht und einen weitestgehend konstanten maximalen Kontaktdruck an der Dichtstelle aufrechterhält.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die mindestens eine Rippe auf der Seite der mindestens einen Dichtlippe angeformt, die im verformten Zustand der Kontaktfläche zuweist.
    Bei dieser Kontaktfläche handelt es sich insbesondere um eine Innenseite eines Gehäuses einer Batterie.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die mindestens eine Rippe an der mindestens einen Dichtlippe umlaufend ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dichtelement umfasst mindestens eine Rippe, die in verschiedenen Geometrien ausgeführt werden kann. So kann die mindestens eine Rippe in einer Halbkreisgeometrie ausgeführt sein, derart, dass der Halbkreis der Kontaktfläche, an der die Abdichtung herzustellen ist, gegenüber liegt. Andererseits kann die mindestens eine Rippe auch in Viereck- oder Dreieck-Geometrie ausgeführt sein, wobei im Falle der Dreieck-Geometrie die mindestens eine Rippe ein spitz zulaufendes eckiges Ende aufweist.
  • Wird die mindestens eine Rippe in Halbkreis-Geometrie oder in Viereck- bzw. Dreieck-Geometrie ausgeführt, lässt sich an der abzudichtende Kontaktfläche eine Punktanlage erzielen, oder im Falle des Einsatzes einer Halbkreis-Geometrie eine sphärische Anlage erreichen.
  • In Punktanlage zwischen der mindestens einen Rippe und der Kontaktfläche liegt ein Kontaktdruckmaximum des Kontaktdruckes p zwischen der Kontaktfläche und dem Dichtelement vor. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann dieses Druckmaximum auch bei weiterer Verformung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dichtelementes aufrechterhalten werden, und zwar solange die Punktanlage zwischen der mindestens einen Rippe und der Kontaktfläche herrscht. Werden beispielsweise am Dichtelement mehrere Dichtlippen angeformt, die eine Radialerstreckung aufweisen, so kann bei starker Verformung einer ersten Dichtlippe, an welcher eine Rippe angeformt ist, die in Montagerichtung gesehen, dieser nachfolgende Dichtelemente, an der einen Rippe angeformt ist, die Punktanlage zur Kontaktfläche übernehmen. So kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eine Redundanz bezüglich der jeweils wirkenden Dichtpartner erreicht werden.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf die Verwendung des Dichtelementes an einer Batterie, deren Gehäuse mit einem Batteriedeckel abgedichtet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf die Verwendung des Dichtelementes an einer LeM48 V Batterie, [Lem Light Electrical Mobility].
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie obenstehend bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dichtelement in der Großserienfertigung üblicherweise auftretende Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen, d.h. zwischen Batteriegehäusen und Batteriedeckeln ausgleichen. Hinzu kommt, dass durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung auch Abweichungen hinsichtlich der Montagevorrichtungen ausgeglichen werden können. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dichtelement lassen sich bei hohen Verpressungen, die sich auf Grund der Bauteile-Montagetoleranzen ergeben können, steile Abfälle des Maximalkontaktdruckes vermeiden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird ein konstanter maximaler Kontaktdruck zwischen dem Dichtelement und der Kontaktfläche aufrechterhalten: gleichzeitig können größere Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Es ergibt sich ein Kostenvorteil durch eine gröber zu dimensionierende Bauteilgestaltung und Montagegestaltung. Je nach Anzahl der Rippen, die am erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dichtelement, bzw. an dessen Dichtlippen ausgebildet werden können, kann eine mehrfache Redundanz erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dichtelement bietet allgemein eine Verbesserung der Robustheit statischer, in radialer Richtung wirkender Lamellendichtungen im Vergleich zu Lösungen gemäß des Standes der Technik.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist darin zu erblicken, dass das Dichtelement beim Öffnen einer Batterie im Falle einer Entgasung von Batteriezellen ein Sicherheitselement darstellt. Es gilt ein Optimum zu finden zwischen einem minimalen Öffnungsdruck, der aus Sicherheitsgründen einzuhalten ist, und einem maximalen Anpressdruck zur Aufrechterhaltung der Abdichtungswirkung. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung stellt einen Kompromiss zur Sicherheitsanforderung des Einhaltens eines minimalen Öffnungsdrucks einerseits und andererseits einer funktionierenden Anforderung hinsichtlich des maximalen Anpressdruckes zur Herstellung einer qualitativ hochwertigen Anpressung sicher.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 Ein an einer abzudichtenden Komponente aufgenommenes Dichtelement und ein Bauteil, bspw. ein Gehäuse, an dem ein Batteriedeckel zu montieren ist,
    • 2 den qualitativen Verlauf eines maximalen Kontaktdruckes an einer Dichtstelle,
    • 2.1 eine erste Auslenkung einer Dichtlippe,
    • 2.2 eine zweite Auslenkung einer Dichtlippe,
    • 3 den qualitativen Verlauf des maximalen Kontaktdruckes p
    • 3.1 eine Dichtlippenkontur mit einer ersten Rippe und einer zweiten angedeuteten Rippe,
    • 4 ein Batteriegehäuse,
    • 4.1 ein Längsschnitt durch das Batteriegehäuse gemäß 4,
    • 4.2 eine Detaildarstellung des Dichtelements zwischen Batteriegehäuse und Deckel und
    • 5 eine Draufsicht auf das Batteriegehäuse.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 1 ist zu entnehmen, dass ein Batteriedeckel 10 mit einem Dichtelement 14 versehen ist. Das Dichtelement 14 ist auf eine Anlagefläche 12 des Batteriedeckels 10 aufgebracht und als LSR-Dichtung 16 beschaffen. Das Dichtelement 14 umfasst eine erste Dichtlippe 18 und eine zweite Dichtlippe 20. Die beiden Dichtlippen 18 und 20 verlaufen entsprechend einer radialen Erstreckung 22 in Radialrichtung in Bezug auf die Anlagefläche 12.
  • Unterhalb des Dichtelementes 14 befindet sich ein Batteriegehäuse 26, welches an seiner dem Dichtelement 14, bzw. dessen Dichtlippen 18, 20 zuweisenden Seite, eine Kontaktfläche 28 aufweist. Das in 1 dargestellte Dichtelement 14 wird in Montagerichtung 30 montiert, d.h. in das Batteriegehäuse 26 eingeschoben, so dass die beiden sich in Radialrichtung erstreckenden Dichtlippen 18 bzw. 20 eine Verformung erfahren, da diese elastisch verformbar sind. Die radiale Erstreckung 22 der beiden Dichtlippen 18, 20 ist derart bemessen, dass diese jeweils einen Überstand 24 aufweisen, der einen Abstand 32 zwischen dem Dichtelement 14 und der Kontaktfläche 28 des Batteriegehäuses 26 übersteigt.
  • In den 2, 2.1 und 2.2 ist ein qualitativer Verlauf des Kontaktdruckes des Dichtelementes 14 aufgetragen, jeweils gegenübergestellt dem Grad der Verformung einer der Dichtlippen 18, 20.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass bei Montage des Dichtelementes 14 gemäß der Darstellung in 1 in Montagerichtung 30, beispielsweise die erste Dichtlippe 18 eine Verformung erfährt, wie sie in 2.1 dargestellt ist. Im Verformungszustand 42 entsprechend 2.1, erfährt die erste Dichtlippe 18 eine erste Auslenkung 48. In der ersten Auslenkung 48 kommt es zu einer Punktanlage 44 zwischen der Spitze der ersten Dichtlippe 18 und der sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Kontaktfläche 28 des Batteriegehäuses 26. Der in 2.1 dargestellte Verformungszustand 42 der ersten Dichtlippe 18 korrespondiert zum einem Kontaktdruckmaximum 38, welchen der Kontaktdruckverlauf 36, aufgetragen über den Überstand 24, erreicht.
  • Wie aus dem Verlauf des Kontaktdruckes p weiter hervorgeht, kommt es bei weiterer Verformung der ersten Dichtlippe 18, wie sie in der 2.2 dargestellt ist, zu einem starken Kontaktdruckabfall 64, der durch ein Kontaktdruckminimum 40 in 2 gekennzeichnet ist, und der dem in 2.2 dargestellten Verformungszustand der ersten Dichtlippe 18 entspricht. Wie aus 2.2 hervorgeht, befindet sich die erste Dichtlippe 18 in einem Verformungszustand 42, welcher einer zweiten Auslenkung 50 entspricht. Im in 2.2 dargestellten Zustand kommt es zu einer flächigen Anlage 46 der Außenseite 68 der ersten Dichtlippe 18 an der Kontaktfläche 28 des abzudichtenden Batteriegehäuses 26. 2 zeigt, dass es zwischen dem Kontaktdruckmaximum 38, vgl. erste Auslenkung 48 der ersten Dichtlippe 18 und dem in 2.2 dargestellten Zustand zweite Auslenkung 50 der ersten Dichtlippe 18 zu einem starken Kontaktdruckabfall 64 kommt. Dadurch wird die Qualität der Dichtfunktion verschlechtert.
  • In den 3 und 3.1 ist dargestellt, wie der Kontaktdruck p zwischen dem Dichtelement 14 und der Kontaktfläche 28 des abzudichtenden Batteriegehäuses 26 verläuft.
  • Wie aus 3.1 hervorgeht, ist in dieser Darstellung die erste Dichtlippe 18 mit einer Dichtlippenkontur 52 versehen, die entweder eine erste Rippe 54 oder eine erste und eine zweite Rippe 54, 56 aufweist. Die erste Rippe 54 und gegebenenfalls die zweite Rippe 56 befinden sich auf der Außenseite 68 der ersten Dichtlippe 18, während eine Innenseite 66 der ersten Dichtlippe 18 frei von Konturen ist. In der Darstellung gemäß 3.1 liegt die erste Rippe 54, die sich an der Außenseite 68 der ersten Dichtlippe 18 befindet, in Punktanlage 70 an der Kontaktfläche 28 des abzudichtenden Batteriegehäuses 26 an. In diesem Zustand stellt sich entsprechend des Diagramms das Kontaktdruckmaximum 38 des Kontaktdruckes p ein. Bei der in 3.1 dargestellten Dichtlippenkontur 52 wird das Kontaktdruckmaximum 38 auch bei weiterer Verformung, d.h. Auslenkung der ersten Dichtlippe 18 aufrecht erhalten, da auch bei weiterer Verformung der ersten Dichtlippe 18 zwischen der ersten Rippe 54 und der sich im Wesentlichen in vertikale Richtung erstreckenden Kontaktfläche 28 des abzudichtenden Batteriegehäuses 26 die Punktanlage 70 zwischen der ersten Rippe 54 und der Kontaktfläche 28 aufrecht erhalten bleibt.
  • Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung das Kontaktdruckmaximum 38 auch bei weiterer Verformung der ersten Dichtlippe 18 aufrechterhält, da die Punktanlage 70 beibehalten wird.
  • In Abwandlung zu der in 3.1 dargestellten Geometrie der ersten Rippe 54 bzw. der zweiten Rippe 56, können die Rippen 54, 56 auch in einer Rechteck-Geometrie 60 oder einer Dreieck-Geometrie 62 oder - wie dargestellt - in einer Halbrund-Geometrie 58 ausgeführt sein. Im Falle der Ausbildung der Halbrund-Geometrie 58 an der ersten Rippe 54 entsteht die Punktanlage 70, im Falle der Dreieck-Geometrie 62 der ersten Rippe 54 ebenfalls die Punktanlage 70. Wird die erste Rippe 54 oder die zweite Rippe 56 in einer Rechteck-Geometrie 60 angeformt, wird eine Dichtfläche 74 gebildet, die jedoch im Vergleich zur Darstellung gemäß 2.2 eine wesentlich geringere vertikale Erstreckung aufweist.
  • Werden am Dichtelement 14 mehrere Dichtlippen 18,20 ausgeführt, so kann eine Redundanz hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Kontaktdruckmaximums 38 erreicht werden, indem mehrere Dichtlippen 18, 20 in Punktanlage 70 zur Kontaktfläche 28 des abzudichtenden Batteriegehäuses 26 gelangen. Damit verschiebt es sich zwar der Ort der Abdichtung, jedoch bleibt das Kontaktdruckmaximum 38 stets aufrecht erhalten.
  • Je nach der Größe der Bauteiltoleranzen, die gegeneinander abzudichten sind, lässt sich durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dichtelement 14 eine Abdichtung ermöglichenden Kontaktdruck p aufrechterhalten, der in der Nähe des Kontaktdruckmaximums 38 liegt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist ein im Wesentlichen konstanter maximaler Kontaktdruck p gegeben, der auch über größere Bauteiltoleranzen gesehen aufrechterhalten werden kann. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ergibt sich ein Kostenvorteil durch gröbere Bauteil- und Montagewerkzeuggestaltung. Entsprechend der Anzahl der Rippen 54, 56 gleich welcher Geometrie, die auf der Außenseite 68 der Dichtlippen 18, 20 angeformt sind, lässt sich eine Redundanz einstellen, so dass die Aufrechterhaltung des Kontaktdruckmaximums 38 allzeit gegeben ist. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Dichtelement 14 ist hinsichtlich seiner Robustheit als statisch radial wirkende Lamellendichtung erheblich verbessert.
  • Die 4 zeigt ein Batteriegehäuse 26, welches hier beispielhaft für eine LeM48 V-Batterie dargestellt sei und mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dichtelements 14 abgedichtet ist. Die 4.1 zeigt einen Längsschnittverlauf 80 durch das Batteriegehäuse 26 gemäß der Darstellung in 4. 4.2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer LSR-Dichtung 16, die zwischen dem Batteriegehäuse 26 und einer an der Unterseite des Batteriedeckels 10 ausgebildeten Anlagefläche 78 angeordnet ist. Der 4.2 sind darüber hinaus die ersten und zweiten Dichtlippen 18, 20 des Dichtelementes 14 zu entnehmen. Durch das Dichtelement 14, welches auf der den Dichtlippen 18, 20 abgewandten Seite an der Anlagefläche 78 der Unterseite des Batteriedeckels 10 liegt, wird das Batteriegehäuse 26 abgedichtet. Das Dichtelement 14 liegt an einem umlaufenden Deckelansatz 76 an.
  • Aus der Darstellung gemäß 5 geht eine Draufsicht auf das Batteriegehäuse 26 hervor. Wie der Draufsicht gemäß der 5 zu entnehmen ist ist das Dichtelement 14 als LSR-Dichtung 16 umlaufend ausgebildet. 5 zeigt, dass die LSR-Dichtung 16 an einer Innenseite, d.h. der Kontaktfläche 28 des Batteriegehäuses 26 dichtend anliegt. Das Batteriegehäuse 26 weist eine Gehäusekontur 82 auf, die im Wesentlichen rechteckförmig ausgeführt ist, jedoch auch ovale Abschnitte, insbesondere auf der Längsseite umfasst. An der Kontaktfläche 28 liegen die in 5 nicht dargestellten ersten und zweiten Dichtlippen 18 mit den darin ausgebildeten Rippen 54 bzw. 56 an der Innenseite des Batteriegehäuses 26 dichtend an.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/135541 A1 [0002]
    • DE 102009005775 A1 [0003]
    • DE 102009022109 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Dichtelement (14) zur Abdichtung eines Batteriedeckels (10) eines Batteriegehäuses (26), mit mindestens einer sich in radialer Richtung erstreckenden, verformbaren Dichtlippe (18, 20) deren radiale Erstreckung (22) zu einer Kontaktfläche (28), einen Abstand (32) zu dieser um einen Überstand (24) übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen verformbaren Dichtlippe (18, 20) mindestens eine sich radial erstreckende Rippe (54, 56) angeformt ist.
  2. Dichtelement (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die mindestens eine Rippe (54, 56) auf der Seite der mindestens einen Dichtlippe (18, 20) angeformt ist, die im Verformungszustand (42) der Kontaktfläche (28) zuweist.
  3. Dichtelement (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (28) eine Innenseite eines Batteriegehäuses (26) einer Batterie ist.
  4. Dichtelement (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (54, 56) an der mindestens einen Dichtlippe (18,20) umlaufend ausgeführt ist.
  5. Dichtelement (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (54, 56) in einer Halbrund-Geometrie (58) ausgeführt ist.
  6. Dichtelement (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (54, 56) in Dreieck-Geometrie (62) ausgeführt ist.
  7. Dichtelement (14) gemäß der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (18, 20) in Halbrund-Geometrie (58) oder die mindestens eine Rippe (18, 20) in Dreieck-Geometrie (62) in sphärischer Anlage (72) oder in Punktanlage (44, 70) an der Kontaktfläche (28) anliegt.
  8. Dichtelement (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Punktanlage (44, 70) der mindestens einen Rippe (54, 56) an der Kontaktfläche (28) ein Kontaktdruckmaximum (38) des Kontaktdruckes p zwischen der Kontaktfläche (28) und dem Dichtelement (14) herrscht.
  9. Dichtelement (14) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktdruckmaximum (38) des Kontaktdruckes p im Verformungszustand (42) der verformbaren Dichtlippen (18, 20) aufrechterhalten bleibt, solange eine Punktanlage (44, 70) zwischen der mindestens einen Rippe (54, 56) und der Kontaktfläche (28) herrscht.
  10. Verwendung des Dichtelementes (14) gemäß einem der Ansprüche 1-9 und einer Batterie, deren Batteriegehäuse (26) mit einem Batteriedeckel (10) abgedichtet ist.
  11. Verwendung des Dichtelementes (14) gemäß einem der Ansprüche 1-9 an einer LeM48 V-Batterie (LeM: Light Electrical Mobility).
DE102018213211.9A 2018-08-07 2018-08-07 Dichtelement Pending DE102018213211A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213211.9A DE102018213211A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Dichtelement
CN201980065973.4A CN112805492B (zh) 2018-08-07 2019-08-06 密封元件
PCT/EP2019/071063 WO2020030614A1 (de) 2018-08-07 2019-08-06 Dichtelement
EP19753000.9A EP3833893A1 (de) 2018-08-07 2019-08-06 Dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213211.9A DE102018213211A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213211A1 true DE102018213211A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67620418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213211.9A Pending DE102018213211A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Dichtelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3833893A1 (de)
CN (1) CN112805492B (de)
DE (1) DE102018213211A1 (de)
WO (1) WO2020030614A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016575A (en) * 1964-05-18 1966-01-12 Andreas Karl Rohe Liquid and gas tight sealing means
JP2004360716A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Nok Corp ガスケット
CN101420045A (zh) * 2007-10-24 2009-04-29 中国电子科技集团公司第十八研究所 一种高倍率充放电二次电池结构
DE102009005775B4 (de) 2009-01-23 2017-05-04 Ab Skf Lagerabdichtungsanordnung
DE102009022109A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Carl Freudenberg Kg Drehdurchführung mit geringer Gasdurchlässigkeit
JP5760411B2 (ja) * 2010-12-08 2015-08-12 Nok株式会社 ガスケット
JP5988954B2 (ja) * 2013-11-25 2016-09-07 大塚ポリテック株式会社 パッキン及びバッテリモジュールのシール構造
WO2015135541A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für hydraulische kolben-zylinder-anordnungen
JP2017016831A (ja) * 2015-06-30 2017-01-19 住友理工株式会社 燃料電池用シール部材、シール部材ユニット、燃料電池用シール部材の配置方法、針刺し装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020030614A1 (de) 2020-02-13
EP3833893A1 (de) 2021-06-16
CN112805492A (zh) 2021-05-14
CN112805492B (zh) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011103A1 (de) Dichtung
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
EP3488128B1 (de) Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden verbindung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils sowie entsprechende bauteilanordnung
DE102010045671A1 (de) Dichtprofil
DE102013200511A1 (de) Filtereinrichtung
DE102013101263A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei Gehäuseteilen
DE102014224636A1 (de) Endkappe für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE2705067A1 (de) Dichtelement nach art einer lippendichtung, vorzugsweise fuer eine mehrlippendichtung
DE102018213211A1 (de) Dichtelement
DE20120029U1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
DE102012100198B4 (de) Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019135075A1 (de) Radialwellendichtung, Faltenbalgflansch und Montageverfahren hierfür
DE102018105469A1 (de) Ringkolben für einen Nehmerzylinder
DE102018122967A1 (de) Dichtungsträger, Filtereinsatz und Filter
DE102016209449A1 (de) Strahlschutzelement für Gehäusestecker
DE102017114980A1 (de) Fahrzeugbauteil mit dichtung
DE102017011438A1 (de) Drucksensitives reibloses Dichtring-Design
EP3270055A1 (de) Leuchte
DE102009026711A1 (de) Wellendichtring
DE10064216B4 (de) Radialwellendichtung
DE102007059282A1 (de) Radial-Axialabdichtung und Verfahren zur Herstellung einer Radial-Axialabdichtung
DE102022132760A1 (de) Steckverbinder