DE102018211598A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018211598A1
DE102018211598A1 DE102018211598.2A DE102018211598A DE102018211598A1 DE 102018211598 A1 DE102018211598 A1 DE 102018211598A1 DE 102018211598 A DE102018211598 A DE 102018211598A DE 102018211598 A1 DE102018211598 A1 DE 102018211598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
automated vehicle
depending
trajectory
driving behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018211598.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Mielenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018211598.2A priority Critical patent/DE102018211598A1/de
Priority to PCT/EP2019/062923 priority patent/WO2020011432A1/de
Publication of DE102018211598A1 publication Critical patent/DE102018211598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/025Control of vehicle driving stability related to comfort of drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/803Relative lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren (300) und Vorrichtung zum Betreiben (340) eines automatisierten Fahrzeugs mit einem Schritt des Erfassens (310) eines Fahrverhaltens eines in Fahrtrichtung des automatisierten Fahrzeugs vorausfahrenden Fahrzeugs, einem Schritt des Bestimmens (320) wenigstens eines Objekts, abhängig von dem Fahrverhalten, einem Schritt des Bestimmens (330) einer Trajektorie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem wenigstens einen Objekt, und einem Schritt des Betreibens (340) des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Trajektorie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs, umfassend einen Schritt des Erfassens eines Fahrverhaltens eines in Fahrtrichtung des automatisierten Fahrzeugs vorausfahrenden Fahrzeugs, einen Schritt des Bestimmens wenigstens eines Objekts, abhängig von dem Fahrverhalten, einen Schritt des Bestimmens einer Trajektorie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem wenigstens einen Objekt, und einen Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Trajektorie.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs, umfasst einen Schritt des Erfassens eines Fahrverhaltens eines in Fahrtrichtung des automatisierten Fahrzeugs vorausfahrenden Fahrzeugs und einen Schritt des Bestimmens wenigstens eines Objekts, abhängig von dem Fahrverhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt des Bestimmens einer Trajektorie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem wenigstens einen Objekt, und einen Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Trajektorie.
  • Unter einem automatisierten Fahrzeug ist ein teil-, hoch- oder vollautomatisiertes Fahrzeug zu verstehen. Unter einem Betreiben des automatisierten Fahrzeugs ist zu verstehen, dass das automatisierte Fahrzeug teil-, hoch- oder vollautomatisiert betrieben wird. Dabei umfasst das Betreiben, abhängig von einer Trajektorie, beispielsweise das Abfahren der Trajektorie mittels einer automatisierten Quer- und/oder Längssteuerung und/oder das Ausführen sicherheitsrelevanter Fahrfunktionen etc.
  • Unter einem Fahrverhalten ist beispielsweise ein Bewegung des vorausfahrenden Fahrzeugs - ausgehend von dem automatisierten Fahrzeug - nach links oder rechts, nach oben oder unten, oder eine Drehbewegung des vorausfahrenden Fahrzeugs zu verstehen. Eine Drehbewegung kommt beispielsweise zustande, indem das vorausfahrende Fahrzeug mit den Rädern nur einer Seite auf das wenigstens eine Objekt auffährt (hier beispielsweise ein Bordstein) und somit entlang seiner Längsachse eine entsprechende Drehung ausführt.
  • Unter einer Trajektorie ist beispielsweise Abfolge vorgegebener Punkte (beispielsweise in GNSS-Koordinaten) und/oder Vektoren zu verstehen, welche das automatisierte Fahrzeug abfährt. In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Trajektorie beispielsweise zusätzlich oder alternativ Geschwindigkeitsvorgaben für automatisierte Fahrzeug, abhängig von der jeweiligen Position.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst auf vorteilhafte Weise die Aufgabe, beispielsweise Hindernisse, etc. frühzeitig zu erkennen, auch wenn diese beispielsweise durch das vorausfahrende Fahrzeug verdeckt sind. Diese Aufgabe wird mittels der Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen der Trajektorie derart, dass das wenigstens eine Objekt sicher und/oder komfortabel umfahren und/oder überfahren wird. Hierbei ist unter dem wenigstens einen Objekt - abhängig von der jeweiligen Ausgestaltungsform - beispielsweise ein Bordstein und/oder eine Bodenwelle und/oder ein Begrenzungspfosten etc. zu verstehen. Unter einem sicheren Umfahren und/oder Überfahren ist beispielsweise eine Anpassung der Trajektorie und/oder eine Anpassung der Geschwindigkeit derart zu verstehen, dass die Sicherheit des automatisierten Fahrzeugs und/oder die Sicherheit seiner Insassen gewährleistet ist. Unter einem komfortablen Umfahren und/oder Überfahren ist beispielsweise ein entsprechendes Abbremsen und/oder frühzeitiges Anpassen der Trajektorie derart zu verstehen, dass beispielsweise ein Umfahren eines Hindernisses und/oder ein Überfahren einer Bodenwelle für Insassen des automatisierten Fahrzeugs nicht als unangenehm wahrgenommen wird. Dies wird beispielsweise derart erreicht, dass vorgegebene und im automatisierten Fahrzeug hinterlegte Beschleunigungswerte nicht überschritten werden.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass das Verfahren sowohl die Sicherheit der Insassen und des automatisierten Fahrzeugs sowie die Akzeptanz des automatisierten Fahrens insgesamt erhöht.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erfassen des Fahrverhaltens, indem wenigstens ein teilweises oder vollständiges Anheben des vorausfahrenden Fahrzeugs erfasst wird.
  • Unter einem teilweisen oder vollständigen Anheben ist beispielsweise zu verstehen, dass das vorausfahrende Fahrzeugs innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne um eine Mindesthöhe derart angehoben wird, dass beispielsweise ein holpriges Fahren aufgrund eines raueren Untergrunds ausgeschlossen wird. In einer Ausführungsform wird die Mindesthöhe beispielsweise mittels einer (digitalen) Karte, abhängig von dem aktuell befahrenen Verkehrsweg, welcher von der Karte umfasst wird, ständig angepasst. Unter einem teilweisen Anheben ist beispielsweise zu verstehen, dass das vorausfahrende Fahrzeug nur einseitig angehoben wird. Unter einem vollständigen Anheben ist beispielsweise zu verstehen, dass das vorausfahrende Fahrzeug vollständig angehoben wird, indem es beispielsweise eine Bodenwelle überfährt.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass beispielsweise Hindernisse, Bodenwellen, etc. einerseits rechtzeitig erkannt und zum anderen auch plausibilisiert werden. Dies erhöht sowohl die Sicherheit als auch den Komfort für Insassen des automatisierten Fahrzeugs.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erfassen des Fahrverhaltens, indem wenigstens eine Querbewegung des vorausfahrenden Fahrzeugs erfasst wird.
  • Unter der wenigstens einen Querbewegung ist beispielsweise zu verstehen, dass das vorausfahrende Fahrzeug eine Querbewegung ausführt, welche beispielsweise aufgrund des Straßenverlaufs nicht zu erwarten ist. Das Maß hierfür, ob eine oder mehrere Querbewegungen zu erwarten sind bzw. wie groß diese Querbewegungen zu erwarten sind, wird beispielsweise positionsabhängig von einer (digitalen) Karte bestimmt.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass Objekte die ein Ausweichen zur Erhöhung der Sicherheit notwendig machen, auch erkannt werden, wenn diese beispielsweise durch das vorausfahrende Fahrzeug verdeckt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen des wenigstens einen Objekts abhängig von dem wenigstens einen teilweisen oder vollständigen Anheben und/oder abhängig von der wenigstens einen Querbewegung.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen des wenigstens einen Objekts abhängig von einer ersten Richtung des wenigstens einen teilweisen oder vollständigen Anhebens und/oder abhängig von einer zweiten Richtung der wenigstens einen Querbewegung.
  • Unter einer ersten Richtung ist beispielsweise ein Anheben nach oben oder ein Absenken des vorausfahrenden Fahrzeugs nach unten zu verstehen. Unter einer zweiten Richtung ist beispielsweise eine Querbewegung nach links oder eine Querbewegung nach rechts zu verstehen.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass aufgrund der genaueren Kenntnisse das Bestimmen des wenigstens einen Objekts zuverlässiger, schneller und effizienter erfolgt, so dass das automatisierte Fahrzeug sicherer und/oder komfortabler betrieben wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bestimmen des Objekts derart, dass abhängig von dem wenigstens einen teilweisen oder vollständigen Anheben und/oder abhängig von der wenigstens einen Querbewegung eine Größe des wenigstens einen Objekts bestimmt wird. Das Bestimmen der Trajektorie erfolgt abhängig von der Größe.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass beispielsweise ein Überfahren eines Objekts, welches aufgrund der Fahrzeugeigenschaften des vorausfahrenden Fahrzeugs sicher und/oder komfortabel möglich ist, für das automatisierte Fahrzeug vermieden wird und stattdessen ein Umfahren erfolgt. Dies erfolgt beispielsweise, indem die Größe mit Fahrzeugdaten des automatisierten Fahrzeugs verglichen werden, welche von dem automatisierten Fahrzeug, beispielsweise mittels einem Speichermedium, umfasst werden.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass das automatisierte Fahrzeug noch sicherer und/oder komfortabler abhängig von dem wenigstens einen Objekt betrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche insbesondere als ein Steuergerät ausgebildet ist, ist dazu eingerichtet, alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen.
  • Weiterhin wird ein Computerprogramm beansprucht, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen.
  • Weiterhin wird ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, beansprucht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Figurenliste
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 300 zum Betreiben 340 eines automatisierten Fahrzeugs 100.
  • In Schritt 301 startet das Verfahren 300.
  • In Schritt 310 wird ein Fahrverhalten eines in Fahrtrichtung des automatisierten Fahrzeugs 100 vorausfahrenden Fahrzeugs 200 erfasst.
  • Dies erfolgt beispielsweise, indem eine Umgebung des automatisierten Fahrzeugs in Form von Datenwerten mittels einer Datenschnittstelle der Vorrichtung von einer Umfeldsensorik des automatisierten Fahrzeugs empfangen werden. Die Umgebung des automatisierten Fahrzeugs wird dabei beispielsweise mittels einer geeigneten Umfeldsensorik des automatisierten Fahrzeugs erfasst. Unter der Umfeldsensorik ist wenigstens ein Video- und/oder Radar- und/oder Lidar- und/oder Ultraschall- und/oder wenigstens ein weiterer Sensor zu verstehen, der dazu ausgebildet ist, die Umgebung zu erfassen. In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Umfeldsensorik beispielsweise Rechenmittel (Prozessor, Arbeitsspeicher, Speichermedium, Software) zum Auswerten der Umgebung und Bereitstellen der Datenwerte. Beispielsweise kann das Fahrverhalten mittels eines Videosensors und entsprechender Auswertemittel erfasst und an die Vorrichtung übertragen werden.
  • In Schritt 320 wird wenigstens ein Objekt 210, abhängig von dem Fahrverhalten, bestimmt.
  • Dies erfolgt beispielsweise indem, abhängig von dem Fahrverhalten, abgeleitet wird, ob wenigstens ein Objekt von einer Umgebung des vorausfahrenden Fahrzeugs umfasst wird, welches dieses Fahrverhalten erklärt oder zumindest nahelegt. Das Ableiten erfolgt beispielsweise mittels hinterlegter Szenarien und einem Vergleich des Fahrverhaltens mit diesen Szenarien. Beispielsweise lautet ein Szenario, dass bei einem plötzlichen Anheben eines vorausfahrenden Fahrzeugs um eine Mindesthöhe mit einer Bodenwelle, etc. zu rechnen ist. In einer möglichen Ausführungsform werden die Szenarien beispielsweise mittels einer Karte plausibilisiert und/oder sind in einer Karte hinterlegt, auf die zum Bestimmen 320 zugegriffen wird. In einer möglichen Ausführungsform werden die Szenarien beispielsweise mittels einer KI (künstliche Intelligenz) vorab angelernt.
  • In Schritt 330 wird eine Trajektorie 120 für das automatisierte Fahrzeug 100, abhängig von dem wenigstens einen Objekt 210, bestimmt.
  • Die Trajektorie wird beispielsweise ausgehend von einer Karte bestimmt, welche dazu geeignet (bzw. genau genug) ist, ein automatisiertes Fahrzeug automatisiert zu betreiben.
  • In Schritt 340 wird das automatisierte Fahrzeug 100, abhängig von der Trajektorie 120, betrieben.
  • Darunter ist beispielsweise zu verstehen, dass ein Signal derart bereitgestellt wird, dass das Fahrzeug entlang der Trajektorie mittels einem - ausgehend von dem Signal - Eingriff in die Quer- und/oder Längssteuerung bewegt wird.
  • In Schritt 350 endet das Verfahren 300.

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zum Betreiben (340) eines automatisierten Fahrzeugs, umfassend: - Erfassen (310) eines Fahrverhaltens eines in Fahrtrichtung des automatisierten Fahrzeugs vorausfahrenden Fahrzeugs; - Bestimmen (320) wenigstens eines Objekts, abhängig von dem Fahrverhalten; - Bestimmen (330) einer Trajektorie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem wenigstens einen Objekt; und - Betreiben (340) des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Trajektorie.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (330) der Trajektorie derart erfolgt, dass das wenigstens eine Objekt sicher und/oder komfortabel umfahren und/oder überfahren wird.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen (310) des Fahrverhaltens erfolgt, indem wenigstens ein teilweises oder vollständiges Anheben des vorausfahrenden Fahrzeugs erfasst wird.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen (310) des Fahrverhaltens erfolgt, indem wenigstens eine Querbewegung des vorausfahrenden Fahrzeugs erfasst wird.
  5. Verfahren (300) nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (320) des wenigstens einen Objekts abhängig von dem wenigstens einen teilweisen oder vollständigen Anheben und/oder abhängig von der wenigstens einen Querbewegung erfolgt.
  6. Verfahren (300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (320) des wenigstens einen Objekts abhängig von einer ersten Richtung des wenigstens einen teilweisen oder vollständigen Anhebens und/oder abhängig von einer zweiten Richtung der wenigstens einen Querbewegung erfolgt.
  7. Verfahren (300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (320) des wenigstens einen Objekts derart erfolgt, dass abhängig von dem wenigstens einen teilweisen oder vollständigen Anheben und/oder abhängig von der wenigstens einen Querbewegung eine Größe des wenigstens einen Objekts bestimmt wird und das Bestimmen (330) der Trajektorie abhängig von der Größe erfolgt.
  8. Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102018211598.2A 2018-07-12 2018-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Withdrawn DE102018211598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211598.2A DE102018211598A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
PCT/EP2019/062923 WO2020011432A1 (de) 2018-07-12 2019-05-20 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211598.2A DE102018211598A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211598A1 true DE102018211598A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=66677098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211598.2A Withdrawn DE102018211598A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018211598A1 (de)
WO (1) WO2020011432A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335898A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bewertung von stehenden Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102009022588A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zur Überwachung eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102013210923A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Vorausschauende Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102015206473A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Radar- oder kamera-basiertes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016000209A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Trw Automotive Gmbh Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102512A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Ableitung von Umfeldinformationen aus der Erkennung rückwärtiger Lichter vorausfahrender Fahrzeuge
US9771070B2 (en) * 2011-12-09 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a host vehicle
DE102012022367A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Regelung und/oder Steuerung einer Dämpfungs-und/oder Stabilisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016012230A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335898A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bewertung von stehenden Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102009022588A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zur Überwachung eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102013210923A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Vorausschauende Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102015206473A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Radar- oder kamera-basiertes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016000209A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Trw Automotive Gmbh Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020011432A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109110A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbeschränkungsvorrichtung und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungsvorrichtung
DE102016005013A1 (de) Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
DE102017125855A1 (de) Schadensausmaßminderung beim Fahrzeugaufprall
DE102016104250A1 (de) Auf Lücken basierende Geschwindigkeitsregelung für ein automatisches Fahrsystem
DE102014009066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102009058531A1 (de) System und Verfahren zur aktiven Antriebsregelung eines Fahrzeugs
EP3530537B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
WO2020143942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl des zielobjekts für eine automatische abstandsregelung eines einspurigen kraftfahrzeugs
WO2016134879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer fahrzeuggeschwindigkeit für ein fahrzeug
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102017200215A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ermittlung einer Rückfahr-Trajektorie für ein Rückfahrassistenzsystem
DE102018211598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017207463A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren/Deaktivieren eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs bei einem Abbiegevorgang des Kraftfahrzeugs
DE19601831C2 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE102019206847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102016215287A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer maximal möglichen Fahrgeschwindigkeit für eine Kurvenfahrt eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112018005598T5 (de) Fahrzeugfahrunterstützungsvorrichtung
DE102014219624A1 (de) Auswahlvorrichtung für ein vorausbefindliches fahrzeug
DE102018002513A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102016224109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen, entlang einer ersten Trajektorie
DE102019208282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2016128199A1 (de) Verfahren und system zum durchführen von automatisierten fahrmanövern
DE112017004195T5 (de) Watchdog-steuergerät
DE102018215640A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Lenkungseingriffs durch einen Fahrer
DE102021202195B4 (de) Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee