DE102018211302A1 - Leistungswandler - Google Patents

Leistungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102018211302A1
DE102018211302A1 DE102018211302.5A DE102018211302A DE102018211302A1 DE 102018211302 A1 DE102018211302 A1 DE 102018211302A1 DE 102018211302 A DE102018211302 A DE 102018211302A DE 102018211302 A1 DE102018211302 A1 DE 102018211302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
battery
charging current
reduction control
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211302.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102018211302A1 publication Critical patent/DE102018211302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Eine Steuereinheit führt eine Ladestrom-Reduktionssteuerung, bei der eine Ausgangsspannung so gesteuert wird, dass ein Ladestrom (I) so verringert wird, dass er kleiner als ein vorgegebener Strom (I2) ist, mit einer Durchführungsbedingung durch, dass ein Ladestrom, mit dem eine Hilfsbatterie geladen wird, kleiner als ein vorgegebener Strom (I1) ist. Die Steuereinheit führt die Ladestrom-Reduktionssteuerung durch, bis eine vorgegebene Zeitspanne (T2) verstrichen ist, nachdem eine Durchführungsbedingung für die Ladestrom-Reduktionssteuerung erfüllt wurde. Bis die vorgegebene Zeitspanne (T2) verstrichen ist, nachdem die Durchführungsbedingung für die Ladestrom-Reduktionssteuerung erfüllt wurde, führt die Steuereinheit die Ladestrom-Reduktionssteuerung mit einer Durchführungsbedingung durch, dass der Ladestrom (I) kleiner als der vorgegebene Strom (I1) ist, bevor die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten eines Verbrennungsmotors mittels eines Anlassers durchgeführt wird, oder dass der Ladestrom (I) kleiner als ein vorgegebener Strom (I3) ist, der höher als der vorgegebene Strom (I1) ist, nachdem die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors durchgeführt wurde.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Leistungswandler.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Bei einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Hybrid-Kraftfahrzeug, ist eine Technik bekannt, bei der eine elektrische Leistung, die von einer ersten Batterie mit einer hohen Spannung zugeführt wird, mittels eines Spannungswandlers herabgesetzt wird und mit dieser eine zweite Batterie geladen wird. Als diese Art einer herkömmlichen Technik ist eine Ladesteuervorrichtung bekannt, die in JP 2010-200529 A offenbart ist. Die in JP 2010-200529 A offenbarte Ladesteuervorrichtung beinhaltet eine Ladestrom-Berechnungseinheit, die einen Ladestrom einer zweiten Batterie basierend auf einem Ausgangsstrom eines Spannungswandlers und einem Laststrom zu einer elektrischen Komponente berechnet, und beinhaltet eine Ladesteuereinheit, die eine Ausgangsspannung des Spannungswandlers so steuert, dass der Ladestrom einen vorgeschriebenen Wert nicht übersteigt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn jedoch die Ausgangsspannung des Spannungswandlers wie bei der in JP 2010-200529 A offenbarten Ladesteuervorrichtung nur so gesteuert wird, dass der Ladestrom den vorgeschriebenen Wert nicht übersteigt, wird die Ausgangsspannung des Spannungswandlers weiter erhöht, solange der Ladestrom gleich dem vorgeschriebenen Wert oder kleiner als dieser ist.
  • Aus diesem Grund bestehen bei der in JP 2010-200529 A offenbarten Ladesteuervorrichtung Bedenken dahingehend, dass der Ladungszustand der ersten Batterie, die dem Spannungswandler eine elektrische Leistung zuführt, erheblich verringert wird. Des Weiteren bestehen bei der in JP 2010-200529 A offenbarten Ladesteuervorrichtung Bedenken dahingehend, dass sich das Betriebsverhalten oder das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen des Fahrzeugs verschlechtert oder dass sich die Kraftstoffeffizienz verschlechtert, da der Motor eine elektrische Leistung erzeugt, um dem Spannungswandler die elektrische Leistung zuzuführen.
  • Hier besteht eine Aufgabe dieser Erfindung darin, einen Leistungswandler bereitzustellen, der in der Lage ist, das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen oder die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß Aspekten dieser Erfindung wird ein Leistungswandler bereitgestellt, der an einem Fahrzeug montiert ist, das einen Motor, eine erste Batterie sowie eine zweite Batterie beinhaltet, und der den Motor mit der ersten Batterie verbindet, wobei der Leistungswandler beinhaltet: einen zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie verschalteten Spannungswandler, der eine von dem Motor erzeugte elektrische Leistung und eine von der ersten Batterie zugeführte elektrische Leistung transformiert und der die transformierte elektrische Leistung der zweiten Batterie zuführt; sowie eine Ausgangsspannungs-Steuereinheit, die eine Ausgangsspannung des Spannungswandlers steuert, wobei die Ausgangsspannungs-Steuereinheit eine Ladestrom-Reduktionssteuerung, bei der die Ausgangsspannung so gesteuert wird, dass der Ladestrom auf einen zweiten vorgegebenen Strom verringert wird, der kleiner als ein erster vorgegebener Strom ist, mit einer Durchführungsbedingung durchführt, dass ein Ladestrom, mit dem die zweite Batterie geladen wird, kleiner als der erste vorgegebene Strom ist.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dieser Erfindung möglich, das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen und die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaubild, das eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugs veranschaulicht, das mit einem Leistungswandler gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Funktionsweise des Leistungswandlers gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung veranschaulicht; und
    • 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Funktionsweise des Leistungswandlers gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei einem Leistungswandler gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung handelt es sich um einen Leistungswandler, der an einem Fahrzeug montiert ist, das einen Motor, eine erste Batterie sowie eine zweite Batterie beinhaltet, und der den Motor mit der ersten Batterie verbindet, wobei die Leistungswandler beinhaltet: einen zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie verschalteten Spannungswandler, der eine von dem Motor erzeugte elektrische Leistung und eine von der ersten Batterie zugeführte elektrische Leistung transformiert und der die transformierte elektrische Leistung der zweiten Batterie zuführt; sowie eine Ausgangsspannungs-Steuereinheit, die eine Ausgangsspannung des Spannungswandlers steuert, wobei die Ausgangsspannungs-Steuereinheit eine Ladestrom-Reduktionssteuerung, bei der die Ausgangsspannung so gesteuert wird, dass der Ladestrom auf einen zweiten vorgegebenen Strom verringert wird, der kleiner als ein erster vorgegebener Strom ist, mit einer Durchführungsbedingung durchführt, dass ein Ladestrom, mit dem die zweite Batterie geladen wird, kleiner als ein erster vorgegebener Strom ist. Dementsprechend kann der Leistungswandler gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen oder die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessern.
  • Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein Leistungswandler gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • In 1 beinhaltet ein Fahrzeug 1 gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung einen Verbrennungsmotor 2, einen Anlasser 3, einen Motor 3, eine Hauptbatterie 5, die als eine erste Batterie dient, eine Hilfsbatterie 6, die als eine zweite Batterie dient, einen Gleichstrom-Umrichter 11, der als ein Spannungswandler dient, sowie eine Steuereinheit 12, die als eine Ausgangsspannungs-Steuereinheit dient. Der Gleichstrom-Umrichter 11 und die Steuereinheit 12 bilden einen Leistungswandler 10.
  • Der Verbrennungsmotor 2 ist mit einer Mehrzahl von Zylindern bereitgestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Verbrennungsmotor 2 so konfiguriert, dass er an jedem Zylinder eine Serie von vier Takten durchführt, die einen Einlasstakt, einen Kompressionstakt, einen Arbeitstakt und einen Auslasstakt beinhalten.
  • Der Anlasser 3 ist mit einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 2 verbunden und wird mittels der von dem Gleichstrom-Umrichter 11 oder der Hilfsbatterie 6 zugeführten elektrischen Leistung gedreht, um den Verbrennungsmotor 2 zu starten.
  • Der Motor 4 ist durch einen (nicht dargestellten) Riemen oder dergleichen mit der (nicht dargestellten) Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 2 verbunden. Der Motor 4 weist die Funktion eines Elektromotors auf, der mittels einer elektrischen Leistung, die ihm zugeführt wird, ein Motordrehmoment erzeugt, und weist die Funktion eines Generators auf, der eine Drehkraft, die von dem Verbrennungsmotor 2 übertragen wird, in eine elektrische Leistung umwandelt.
  • Wenn der Motor 4 als der Elektromotor betrieben wird, kann die Leistung des Verbrennungsmotors 2 durch das Motordrehmoment unterstützt werden, oder das Fahrzeug 1 kann nur durch das Motordrehmoment angetrieben werden. Auf diese Weise ist das Fahrzeug 1 als ein Hybrid-Fahrzeug konfiguriert, dass mittels des Verbrennungsmotors 2 und des Motors 4 fahren kann.
  • Die Hauptbatterie 5 ist zum Beispiel als eine Lithiumionen-Speicherbatterie konfiguriert. Die Hauptbatterie 5 ist mit dem Motor 4 und dem Gleichstrom-Umrichter 11 elektrisch verbunden. Eine Ausgangsspannung der Hauptbatterie 5 ist zum Beispiel gleich etwa 48 V. Die Hauptbatterie 5 wird bei einer Spannung von mehr als etwa 48 V mit der elektrischen Leistung von dem Motor 4 geladen.
  • Die Hilfsbatterie 6 ist zum Beispiel als eine Bleibatterie konfiguriert. Die Hilfsbatterie 6 ist mit dem Anlasser 3, einer Fahrzeuglast 14, die einer elektrischen Last entspricht, und dem Gleichstrom-Umrichter 11 elektrisch verbunden. Eine Ausgangsspannung der Hilfsbatterie 6 ist zum Beispiel gleich etwa 12 V. Mit der Hilfsbatterie 6 ist ein Stromsensor 6A verbunden. Der Stromsensor 6A detektiert den Ladestrom (den ankommenden Strom) und den Entladestrom der Hilfsbatterie 6. Der Stromsensor 6A ist mit der Steuereinheit 12 verbunden.
  • Der Gleichstrom-Umrichter 11 ist zwischen der Hilfsbatterie 6 und der Hauptbatterie 5 verschaltet. Der Gleichstrom-Umrichter 11 ist so konfiguriert, dass er die elektrische Leistung, die von dem Motor 4 erzeugt wird, und die elektrische Leistung transformiert, die von der Hauptbatterie 5 zugeführt wird, und dass er der Hilfsbatterie 6 die transformierte elektrische Leistung zuführt. Spezifischer setzt der Gleichstrom-Umrichter 11 die elektrische Leistung von 48 V, die von dem Motor 4 erzeugt wird oder von der Hauptbatterie 5 zugeführt wird, auf 12 V herab und führt der Hilfsbatterie 6 die herabgesetzte elektrische Leistung zu.
  • Die Steuereinheit 12 ist als eine Computereinheit konfiguriert, die eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen Flash-Speicher zum Speichern von Back-up-Daten oder dergleichen, einen Eingangsanschluss sowie einen Ausgangsanschluss beinhaltet. Das heißt, bei der Steuereinheit 12 handelt es sich um ein elektronisches Steuergerät (ECU), das ein Steuerobjekt elektrisch steuert.
  • Der ROM der Computereinheit speichert ein Programm, um die Computereinheit als die Steuereinheit 12 zu betreiben, zusammen mit verschiedenen ganzen Zahlen oder verschiedenen Kennfeldern. Wenn die CPU das in dem ROM gespeicherte Programm ausführt, indem der RAM als ein Arbeitsbereich verwendet wird, fungiert die Computereinheit als die Steuereinheit 12 dieser Ausführungsform. Der Stromsensor 6A ist mit dem Eingangsanschluss der Steuereinheit 12 verbunden. Mit dem Ausgangsanschluss der Steuereinheit 12 sind verschiedene Steuerobjekte verbunden, die den Gleichstrom-Umrichter 11 beinhalten.
  • Die Steuereinheit 12 steuert die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11. Insbesondere steuert die Steuereinheit 12 als eine Normalsteuerung die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 so, dass die Hilfsbatterie 6 in Reaktion auf die Leistung oder den Ladungszustand (SOC) der Hilfsbatterie 6 mit einem Ladestrom geladen wird.
  • Somit wird der Ladestrom in die Hilfsbatterie 6 bei einer Normalsteuerung des Gleichstrom-Umrichters 11 so gesteuert, dass er verringert wird, wenn der Ladungszustand der Hilfsbatterie 6 hoch ist.
  • Hier wird als ein allgemeines Verfahren zum Laden einer Batterie, wie beispielsweise einer Bleibatterie, ein Verfahren eingesetzt, bei dem die Batterie kontinuierlich geladen wird, auch wenn der Ladungszustand ausreichend hoch ist und nahe bei einer vollständigen Aufladung liegt.
  • Wenn jedoch eine Auslegung dahingehend vorliegt, dass die Hilfsbatterie 6 ständig geladen wird, ist es notwendig, dem Gleichstrom-Umrichter 11 ständig eine elektrische Leistung von zumindest einem bzw. einer von dem Motor 4 und der Hauptbatterie 5 zuzuführen.
  • Aus diesem Grund verschlechtert sich das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen oder die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs 1, da ein Teil des Verbrennungsmotordrehmoments zur Erzeugung einer elektrischen Leistung durch den Motor 4 verwendet wird. Da dem Gleichstrom-Umrichter 11 die elektrische Leistung von der Hauptbatterie 5 zugeführt wird, wird des Weiteren der Ladungszustand der Hauptbatterie 5 verringert, so dass die Frequenz des Fahrens, bei dem der Verbrennungsmotor 2 durch den Motor 4 unterstützt wird, oder die Frequenz des Fahrens, bei dem nur der Motor 4 verwendet wird, verringert wird. Im Ergebnis besteht die Möglichkeit, dass sich die Überlegenheit des Hybrid-Fahrzeugs nicht zeigen kann oder dass sich die Kraftstoffeffizienz verschlechtert.
  • Die Steuereinheit 12 ist hier so konfiguriert, dass sie die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 so steuert, dass der Ladestrom in einem Zustand weiter verringert wird, in dem der Ladestrom in die Hilfsbatterie 6 klein ist, um eine Verschlechterung des Beschleunigungs-Reaktionsvermögens oder der Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs 1 zu unterbinden.
  • Insbesondere ist die Steuereinheit 12 so konfiguriert, dass sie eine Ladestrom-Reduktionssteuerung, bei der die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 so gesteuert wird, dass der Ladestrom I auf einen Wert verringert wird, der kleiner als ein vorgegebener Strom I2 ist, unter einer Durchführungsbedingung durchführt, bei welcher der Ladestrom I, mit dem die Hilfsbatterie 6 geladen wird, kleiner als ein vorgegebener Strom I1 ist. Der vorgegebene Strom I1 entspricht einem ersten vorgegebenen Strom dieser Erfindung, und der vorgegebene Strom I2 entspricht einem zweiten vorgegebenen Strom dieser Erfindung.
  • Des Weiteren ist die Steuereinheit 12 so konfiguriert, dass sie die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchführt, bis eine vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist, nachdem die Durchführungsbedingung für die Ladestrom-Reduktionssteuerung erfüllt wurde. Die vorgegebene Zeitspanne T2 entspricht einer vorgegebenen Zeitspanne dieser Erfindung.
  • Des Weiteren ist die Steuereinheit 12 so konfiguriert, dass sie die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchführt, bis eine vorgegebene Zeitspanne T1 verstrichen ist, nachdem die Durchführungsbedingung für die Ladestrom-Reduktionssteuerung erfüllt wurde, die der Durchführungsbedingung entspricht, die einen Zustand darstellt, in dem der Ladestrom I kleiner als der vorgegebene Strom I1 ist, bevor die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt wird, nachdem der Verbrennungsmotor 2 mittels des Anlassers 3 gestartet wurde, oder einen Zustand darstellt, in dem der Ladestrom I kleiner als ein vorgegebener Strom I3 ist, der größer als der vorgegebene Strom I1 ist, nachdem die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt wurde, nachdem der Verbrennungsmotor 2 gestartet wurde. Der vorgegebene Strom I3 entspricht einem dritten vorgegebenen Strom dieser Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Ausgangsspannungs-Steuervorgang beschrieben, der die Steuereinheit 12 des Leistungswandlers gemäß dieser Ausführungsform mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration verwendet. Bei dem Ausgangsspannungs-Steuervorgang handelt es sich um einen Vorgang, bei dem die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 gesteuert wird, und er wird in einem vorgegebenen Zeitintervall durchgeführt, während die Steuereinheit 12 aktiviert ist.
  • Darüber hinaus wird ein Flag f, das bei dem Ausgangsspannungs-Steuervorgang verwendet wird, auf irgendeines von 0 und 1 gesetzt. Wenn es nicht erwünscht ist, die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchzuführen, bis die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors 2 beendet ist, nachdem der Verbrennungsmotor 2 gestartet wurde, wird das Flag f auf 1 gesetzt. Wenn es indessen in Ordnung ist, die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchzuführen, bis die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Motors 2 beendet ist, nachdem der Verbrennungsmotor 2 gestartet wurde, wird das Flag f auf 0 gesetzt. Hierbei zeigt ein Fall, in dem es nicht erwünscht ist, die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchzuführen, insbesondere einen Fall an, in dem die Ausführungszeitspanne der Ladestrom-Reduktionssteuerung eine vorgegebene Zeitspanne (Ta) übersteigt.
  • Nachstehend wird der Grund für das Verarbeiten des Flags f beschrieben. Ein Schwellenwert I1 für den Ladestrom, der für eine Bestimmung verwendet wird, ob die Ladestrom-Reduktionssteuerung unmittelbar nach Starten des Verbrennungsmotors 2 (die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors 2) durchzuführen ist, ist kleiner als ein Schwellenwert I3 für den Ladestrom, der für eine Bestimmung verwendet wird, ob die Ladestrom-Reduktionssteuerung in einem Fall durchzuführen ist, der sich von jenem des Zeitpunkts unmittelbar nach Starten des Verbrennungsmotors 2 unterscheidet. Wenn das Flag f nicht verwendet wird, wird der Ladestrom nach Starten des Verbrennungsmotors 2 aus diesem Grund kleiner als der Schwellenwert I3, bevor der Ladestrom kleiner als der Schwellenwert I1 wird, so dass die Ladestrom-Reduktionssteuerung gestartet wird. Bei dieser Ausführungsform wird das Flag f bei der Ladestrom-Reduktionssteuerung auf 0 gesetzt, bis die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung beendet ist, um die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors 2 unter einer Bedingung, bei welcher der Ladestrom kleiner als der Schwellenwert I1 wird, durchzuführen, und die Bedingung für das Flag wird anders gesetzt, um die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors 2 in der Ladestrom-Reduktionssteuerung durchzuführen oder nicht durchzuführen. Da das Flag die Relation f = 0 aufweist, bis die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors 2 durchgeführt ist, ergibt sich dementsprechend bei der Bestimmung in Schritt S8, der später zu beschreiben ist, ein NEIN, und die Ladestrom-Reduktionssteuerung wird nicht durchgeführt, solange der Ladestrom kleiner als I3 ist und nicht kleiner als I1 ist.
  • In Schritt S1 bestimmt die Steuereinheit 12, ob die vorgegebene Zeitspanne T1 seit dem Starten des Verbrennungsmotors 2 (das in der Zeichnung als ENG bezeichnet ist) unter Verwendung des Anlassers 3 verstrichen ist, ob der Ladestrom I die Relation I < I1 aufweist oder ob das Flag f die Relation f = 0 aufweist. Wenn sämtliche drei Bedingungen in Schritt S1 erfüllt sind, ergibt die Bestimmung in Schritt S1 ein JA. Wenn irgendeine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, ergibt die Bestimmung in Schritt S1 dann ein NEIN.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S1 ein NEIN ergibt, lässt die Steuereinheit 12 ein Programm zu Schritt S7 vorrücken, der später zu beschreiben ist. Wenn die Bestimmung bei Schritt S1 ein JA ergibt, startet die Steuereinheit 12 in Schritt S2 den Zählvorgang des Timers Ta (es wird ausgehend von 0 heraufgezählt) und bestimmt in Schritt S3, ob die gezählte Zeitspanne des Timers Ta kleiner als die vorgegebene Zeitspanne T2 ist (Ta < T2).
  • Wenn in Schritt S3 die Relation Ta < T2 erfüllt ist, führt die Steuereinheit 12 in Schritt S4 die Ladestrom-Reduktionssteuerung durch, bei welcher der Gleichstrom-Umrichter 11 so gesteuert wird, dass der Ladestrom I so verringert wird, dass er die Relation I < I2 aufweist, und beendet den aktuellen Vorgang.
  • Wenn in Schritt S3 die Relation Ta < T2 nicht erfüllt ist, setzt die Steuereinheit 12 in Schritt S5 das Flag f auf 1 und setzt in Schritt S6 den Timer Ta auf 0 zurück.
  • Als nächstes startet die Steuereinheit 12 in Schritt S7 das Zählen des Timers Tb (es wird ausgehend von 0 heraufgezählt) und bestimmt in Schritt S8, ob die gezählte Zeitspanne des Timers Tb gleich der vorgegebenen Zeitspanne T3 oder größer als diese ist (Tb ≥ T3), ob der Ladestrom I die Relation I < I3 aufweist und ob das Flag f die Relation f = 1 aufweist. Wenn sämtliche der drei Bedingungen erfüllt sind, ergibt die Bestimmung in Schritt S8 ein JA. Wenn indessen irgendeine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, ergibt die Bestimmung in Schritt S8 ein NEIN.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S8 ein NEIN ergibt, führt die Steuereinheit 12 in Schritt S9 eine Normalsteuerung an dem Gleichstrom-Umrichter 11 durch und beendet den aktuellen Vorgang. Bei der Normalsteuerung von Schritt S9 steuert die Steuereinheit 12 die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 so, dass die Hilfsbatterie 6 in Reaktion auf den Ladungszustand oder die Leistung der Hilfsbatterie 6 mit dem Ladestrom geladen wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S8 ein JA ergibt, setzt die Steuereinheit 12 das Flag f in Schritt S10 auf 0, setzt den Timer Tb in Schritt S11 auf 0 zurück und lässt das Programm zu Schritt S4 vorrücken.
  • Bei dem Ausgangsspannungs-Steuervorgang von 2 ergibt die Bestimmung in Schritt S1 und Schritt S8 unmittelbar nach Starten des Verbrennungsmotors 2 mittels des Anlassers 3 ein NEIN, und das Programm rückt zu Schritt S1, Schritt S7, Schritt S8 und Schritt S9 vor.
  • Als nächstes ergibt die Bestimmung in Schritt S1 und Schritt S3 ein JA, wenn der Zählwert des Timers Ta die Relation Ta < T2 aufweist, und das Programm rückt zu Schritt S1, Schritt S2, Schritt S3 und Schritt S4 vor.
  • Da der Zählwert des Timers Ta die Relation Ta ≥ T2 aufweist, ergibt die Bestimmung in Schritt S1 als nächstes ein JA, die Bestimmung in Schritt S3 und Schritt S8 ergibt ein NEIN, und das Programm rückt zu Schritt S1, Schritt S2, Schritt S3, Schritt S5, Schritt S6, Schritt S7, Schritt S8 und Schritt S9 vor.
  • Als nächstes ergibt die Bestimmung in Schritt S1 und Schritt S8 ein NEIN, bis der Zählwert des Timers Tb die Relation Tb < T3 aufweist, und das Programm rückt zu Schritt S1, Schritt S7, Schritt S8 und Schritt S9 vor.
  • Da der Zählwert des Timers Tb die Relation Tb ≥ T3 aufweist, ergibt die Bestimmung in Schritt S1 als nächstes ein NEIN, die Bestimmung in Schritt S8 ergibt ein JA, und das Programm rückt zu Schritt S1, Schritt S7, Schritt S8, Schritt S10, Schritt S11 und Schritt S4 vor.
  • Wenn der Ausgangsspannungs-Steuervorgang mittels der Steuereinheit 12 durchgeführt wird, ändern sich der Ladestrom der Hilfsbatterie 6 (auf den im Folgenden einfach als der Ladestrom Bezug genommen wird) und die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 (auf die im Folgenden einfach als die Ausgangsspannung Bezug genommen wird), wie in 3 veranschaulicht.
  • Da der Anlasser 3 in 3 zum Zeitpunkt t0 angetrieben wird, um den Verbrennungsmotor 2 zu starten, wird die elektrische Leistung aus der Hilfsbatterie 6 entnommen, so dass die Ladungsmenge verringert wird. Da die Ladungsmenge der Hilfsbatterie 6 verringert wird, wird das Laden zu diesem Zeitpunkt gestartet, so dass der Ladestrom I gleich einem Wert größer als I3 wird. Wenn das Laden fortschreitet, wird die Ladungsmenge in die Hilfsbatterie 6 als nächstes erhöht, und der Ladestrom I beginnt abzunehmen. Als nächstes weist der Ladestrom I zum Zeitpunkt t1 die Relation I < I1 auf. Da die vorgegebene Zeitspanne T1 seit dem Zeitpunkt (dem Zeitpunkt t0) des Startens des Verbrennungsmotors 2 zum Zeitpunkt t2 verstrichen ist, wird als nächstes die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt. Bei der Ladestrom-Reduktionssteuerung wird die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 verringert, so dass der Ladestrom I so verringert wird, dass er die Relation I < I2 aufweist. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Zeitablaufdiagramm von 3 um ein Beispiel. Wenn der Ladestrom I die Relation I < I1 aufweist, nachdem die vorgegebene Zeitspanne T1 seit dem Zeitpunkt (dem Zeitpunkt t0) des Startens des Verbrennungsmotors 2 verstrichen ist, wird die Ladestrom-Reduktionssteuerung an dem Zeitpunkt durchgeführt, an dem der Ladestrom I die Relation I < I1 aufweist.
  • Als nächstes wird die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt, bis die vorgegebene Zeitspanne T2 seit dem Zeitpunkt t2 verstrichen ist. Da die Ladestrom-Reduktionssteuerung zum Zeitpunkt t3 in die Normalsteuerung umgeschaltet werden kann, nachdem die vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist, wird der Ladestrom I dann auf den vorgegebenen Schwellenwert I3 oder einen höheren Wert erhöht.
  • Als nächstes weist der Ladestrom I zum Zeitpunkt t4 die Relation I < I3 auf. Da die vorgegebene Zeitspanne T3 seit dem Zeitpunkt t3 zum Zeitpunkt t5 verstrichen ist, wird als nächstes die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt, und die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 wird verringert, so dass der Ladestrom I so verringert wird, dass er die Relation I < I2 aufweist. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Zeitablaufdiagramm von 3 um ein Beispiel. Wenn der Ladestrom I die Relation I < I3 aufweist, nachdem die vorgegebene Zeitspanne T3 verstrichen ist, wird die Ladestrom-Reduktionssteuerung dann zu diesem Zeitpunkt durchgeführt.
  • Auf diese Weise führt die Steuereinheit 12 bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Ladestrom-Reduktionssteuerung, bei der die Ausgangsspannung so gesteuert wird, dass der Ladestrom I so verringert wird, dass er kleiner als der vorgegebene Strom I2 ist, mit der Durchführungsbedingung durch, bei welcher der Ladestrom I, mit dem die Hilfsbatterie 6 geladen wird, kleiner als der vorgegebene Strom I1 wird.
  • Da es nicht notwendig ist, die Hilfsbatterie 6 schnell zu laden, wenn der Ladestrom I in die Hilfsbatterie 6 kleiner als der vorgegebene Strom I1 ist, wird die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 dementsprechend so gesteuert, dass der Ladestrom I weiter verringert wird. Dementsprechend wird die Zufuhr der elektrischen Leistung von dem Motor 4 oder der Hauptbatterie 5 zu der Hilfsbatterie 6 unterbunden. Aus diesem Grund ist es möglich, das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen oder die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs 1 zu verbessern.
  • Des Weiteren führt die Steuereinheit 12 bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Ladestrom-Reduktionssteuerung durch, bis die vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist, nachdem die Durchführungsbedingung für die Ladestrom-Reduktionssteuerung erfüllt wurde.
  • Da die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Umrichters 11 so gesteuert wird, dass der Ladestrom I weiter verringert wird, bis die vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist, wird die Zufuhr der elektrischen Leistung von dem Motor 4 oder der Hauptbatterie 5 zu der Hilfsbatterie 6 dementsprechend nur während der vorgegebenen Zeitspanne T2 unterbunden, wenn der Ladestrom in die Hilfsbatterie 6 kleiner als der vorgegebene Strom I1 ist.
  • Aus diesem Grund ist es möglich, das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen oder die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs 1 zu verbessern, während eine erhebliche Verringerung des Ladungszustands der Hilfsbatterie 6 verhindert wird.
  • Des Weiteren beinhaltet das Fahrzeug 1 bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform den Verbrennungsmotor 2 sowie den Anlasser zum Starten des Verbrennungsmotors 2 durch die elektrische Leistung, der von der Hilfsbatterie 6 zugeführt wird. Dann führt die Steuereinheit 12 die Ladestrom-Reduktionssteuerung durch, bis die vorgegebene Zeitspanne T2 verstrichen ist, nachdem die Durchführungsbedingung für die Ladestrom-Reduktionssteuerung erfüllt wurde, die einer Durchführungsbedingung entspricht, die anzeigt, dass der Ladestrom I kleiner als der vorgegebene Strom I1 ist, bevor die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors 2 mittels des Anlassers 3 durchgeführt wird, oder dass der Ladestrom I kleiner als der vorgegebene Strom I3 ist, der höher als der vorgegebene Strom I1 ist, nachdem die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors 2 durchgeführt wurde.
  • Da dem Anlasser 3 zum Zeitpunkt des Startens des Verbrennungsmotors 2 eine elektrische Leistung zugeführt wird, fällt die Spannung der Hilfsbatterie 6 auf diese Weise ab, so dass der Ladestrom I vorübergehend erhöht wird. Dementsprechend wird die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt, indem der vorgegebene Strom I1 als ein Schwellenwert verwendet wird.
  • An dem Zeitpunkt indessen, an dem der Verbrennungsmotor 2 nicht gestartet wird, wird die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt, indem der vorgegebene Strom I3, der höher als der vorgegebene Strom I1 ist, als ein Schwellenwert verwendet wird.
  • Das heißt, zum Zeitpunkt des Startens des Verbrennungsmotors 2 wird ein kleiner Schwellenwert (der vorgegebene Strom I1) verwendet, während eine hohe elektrische Leistung aus der Hilfsbatterie 6 für den Anlasser 3 entnommen wird. An dem Zeitpunkt, an dem der Verbrennungsmotor 2 nicht gestartet wird, wird indessen ein großer Schwellenwert (der vorgegebene Strom I3) verwendet. Da es möglich ist, die Batterie zum Zeitpunkt des Startens des Verbrennungsmotors 2 zu laden, ohne den Ladestrom zu begrenzen, bis der Ladestrom kleiner als jener des Falls wird, in dem der Verbrennungsmotor 2 nicht gestartet wird, ist es aus diesem Grund möglich, die Hilfsbatterie 6 ausreichend zu laden, aus der zum Zeitpunkt des Startens des Verbrennungsmotors 2 eine hohe elektrische Leistung entnommen wird.
  • Da der Schwellenwert des Ladestroms für eine Durchführung der Ladestrom-Reduktionssteuerung in Reaktion auf den Fall, in dem der Verbrennungsmotor 2 gestartet oder nicht gestartet wird, anders festgelegt wird, ist es auf diese Weise möglich, das Beschleunigungs-Reaktionsvermögen oder die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs 1 zu verbessern, während eine erhebliche Verringerung des Ladungszustands der Hilfsbatterie 6 verhindert wird.
  • Darüber hinaus wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in Schritt S1 eine Bestimmungsbedingung verwendet, um zu bestimmen, ob der Ladestrom I kleiner als I1 ist, anstelle dieser Bestimmungsbedingung kann jedoch eine Bestimmungsbedingung verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Ladestrom I kleiner als I1 oder gleich I2 oder größer als I2 ist oder ob die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt wird. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Ladestrom-Reduktionssteuerung zu starten, wenn die vorgegebene Zeitspanne T1 seit dem Starten von ENG unter Verwendung des Anlassers verstrichen ist, wenn das Flag die Relation f = 0 aufweist und wenn der Ladestrom I so verringert wird, dass er kleiner als I1 ist. Da die Bestimmung in Schritt S1 ein JA ergibt, auch wenn der Ladestrom I kleiner als I2 ist, ist es des Weiteren möglich, die Ladestrom-Reduktionssteuerung fortzusetzen, wenn die Ladestrom-Reduktionssteuerung bereits durchgeführt wurde.
  • Des Weiteren wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in Schritt S8 eine Bestimmungsbedingung verwendet, um zu bestimmen, ob der Ladestrom I kleiner als I3 ist, anstelle der Bestimmungsbedingung kann jedoch eine Bestimmungsbedingung verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Ladestrom I kleiner als I3 oder gleich I2 oder größer als I2 ist oder ob die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchgeführt wird. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Ladestrom-Reduktionssteuerung zu starten, wenn der Ladestrom I in einem Fall, in dem der Zählwert des Timers Tb gleich T3 oder größer ist und das Flag die Relation f = 1 aufweist, so verringert wird, dass er kleiner als I3 ist. Da die Bestimmung in Schritt S8 ein JA ergibt, auch wenn der Ladestrom I kleiner als I2 wird, ist es des Weiteren möglich, die Ladestrom-Reduktionssteuerung fortzusetzen, wenn die Ladestrom-Reduktionssteuerung bereits durchgeführt wurde.
  • Obwohl Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben wurden, ist es ersichtlich, dass ein Fachmann Änderungen vornehmen kann, ohne von dem Umfang dieser Erfindung abzuweichen. Jegliche und sämtliche derartigen Modifikationen und Äquivalente sollen in den beigefügten Ansprüchen eingeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010200529 A [0002, 0003, 0004]

Claims (3)

  1. Leistungswandler, der an einem Fahrzeug montiert ist, das einen Motor, eine erste Batterie und eine zweite Batterie beinhaltet, und der den Motor mit der ersten Batterie verbindet, wobei der Leistungswandler umfasst: einen zwischen der ersten Batterie und der zweiten Batterie verschalteten Spannungswandler, der eine elektrische Leistung, die von dem Motor erzeugt wird, und eine elektrische Leistung transformiert, die von der ersten Batterie zugeführt wird, und der die transformierte elektrische Leistung der zweiten Batterie zuführt; und eine Ausgangsspannungs-Steuereinheit, die eine Ausgangsspannung des Spannungswandlers steuert, wobei die Ausgangsspannungs-Steuereinheit eine Ladestrom-Reduktionssteuerung, bei der die Ausgangsspannung so gesteuert wird, dass der Ladestrom so verringert wird, dass er kleiner als ein zweiter vorgegebener Strom ist, der kleiner als ein erster vorgegebener Strom ist, mit einer Durchführungsbedingung durchführt, dass ein Ladestrom, mit dem die zweite Batterie geladen wird, kleiner als der erste vorgegebene Strom ist.
  2. Leistungswandler nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsspannungs-Steuereinheit die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchführt, bis eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, nachdem die Durchführungsbedingung erfüllt wurde.
  3. Leistungswandler nach Anspruch 2, wobei das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen Anlasser beinhaltet, der den Verbrennungsmotor mittels der von der zweiten Batterie zugeführten elektrischen Leistung startet, und wobei die Ausgangsspannungs-Steuereinheit die Ladestrom-Reduktionssteuerung durchführt, bis die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, nachdem die Durchführungsbedingung durch eine Durchführungsbedingung erfüllt wurde, dass der Ladestrom kleiner als der erste vorgegebene Strom ist, bevor die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors mittels des Anlassers durchgeführt wird, oder dass der Ladestrom kleiner als ein dritter vorgegebener Strom ist, der höher als der erste vorgegebene Strom ist, nachdem die initiale Ladestrom-Reduktionssteuerung nach Starten des Verbrennungsmotors durchgeführt wurde.
DE102018211302.5A 2017-07-13 2018-07-09 Leistungswandler Pending DE102018211302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-136989 2017-07-13
JP2017136989A JP6965608B2 (ja) 2017-07-13 2017-07-13 電力変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211302A1 true DE102018211302A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211302.5A Pending DE102018211302A1 (de) 2017-07-13 2018-07-09 Leistungswandler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6965608B2 (de)
CN (1) CN109256943B (de)
DE (1) DE102018211302A1 (de)
FR (1) FR3069109B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7232095B2 (ja) * 2019-03-26 2023-03-02 株式会社Subaru 制御装置
CN114221413A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 广州极飞科技股份有限公司 一种充电方法、装置、充电器、电池和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010200529A (ja) 2009-02-26 2010-09-09 Omron Corp 充電制御装置および方法、充電装置、並びに、プログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3431537B2 (ja) * 1999-05-31 2003-07-28 株式会社デンソー 電気自動車用電源装置の充電制御方法
JP3736268B2 (ja) * 2000-03-21 2006-01-18 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2004260905A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Yanmar Co Ltd ハイブリッドシステム
JP5029331B2 (ja) * 2007-12-06 2012-09-19 パナソニック株式会社 車両用電源装置
CN100592599C (zh) * 2007-12-17 2010-02-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种提升混合动力车动力电源能量利用率方法的故障诊断方法
CN101291005B (zh) * 2008-04-30 2010-11-24 刘云海 外充电式的混合动力车辆的能量管理系统
KR101004498B1 (ko) * 2010-01-25 2010-12-31 엘에스산전 주식회사 충전장치
JP2012244748A (ja) * 2011-05-19 2012-12-10 Toyota Motor Corp 電力変換制御装置
JP5346988B2 (ja) * 2011-05-30 2013-11-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動車両制御装置
JP6503636B2 (ja) * 2014-05-12 2019-04-24 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
KR101838507B1 (ko) * 2015-12-15 2018-03-14 현대자동차주식회사 차량의 보조 배터리 충전 시스템 및 그 제어방법
CN206226052U (zh) * 2016-10-14 2017-06-06 海南大学 一种混动车用42v/12v双层直流转换充电装置
CN106451676A (zh) * 2016-11-29 2017-02-22 南京九致信息科技有限公司 用于电动工具的车载充电系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010200529A (ja) 2009-02-26 2010-09-09 Omron Corp 充電制御装置および方法、充電装置、並びに、プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6965608B2 (ja) 2021-11-10
CN109256943A (zh) 2019-01-22
FR3069109A1 (fr) 2019-01-18
JP2019022273A (ja) 2019-02-07
CN109256943B (zh) 2021-01-15
FR3069109B1 (fr) 2023-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119902B4 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinendrehmoments
DE102015115872A1 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeug
DE19859036A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102016109337B4 (de) Verfahren und system zum steuern des ladens einer niedrigspannungbatterie
DE112017002432T5 (de) Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung
DE102017111788B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Energieversorgungssystem
DE102012106002A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211393A1 (de) Fahrzeug-Energieerzeugungs-Vorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102018128073A1 (de) Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für hybridfahrzeug
DE102013014150A1 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102011086937A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung
DE102015116971A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Batterie eines mild-hybriden Fahrzeugs
DE102016119203A1 (de) Ladezustandsbasierte kraftmaschinenstart/stopp-steuerung
DE102018211302A1 (de) Leistungswandler
DE102018103754A1 (de) Brennstoffzellensteuerungsvorrichtung, Steuerungsverfahren derselben und Brennstoffzellenfahrzeug
DE112013004464T5 (de) Fahrumgebungsschätzungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102018119258A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mild-Hybridfahrzeuges
DE102011015992A1 (de) Nebenverbraucher-Laststeuersysteme und -verfahren
DE112017002438T5 (de) Kraftmaschinenstopp-/-startsteuerungsvorrichtung
DE112017002390T5 (de) Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung
DE112011103152B4 (de) Vorrichtung zur Leistungsregelung für einen Verbrennungsmotor
DE102016222573A1 (de) Hybridfahrzeug-steuervorrichtung
DE102010038515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von mindestens einer Energiemanagementfunktion in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication